1 T b e 9 t e r. 8
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 83. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Zwischen der ersten und zweiten Abtheilung: Ouverture zur Oper: „Leonore“ von L. van Beethoven. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 87. Geist. Lustspiel in 4 In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 84. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Ein Feldlager in Schlesien. Oper in 3 Aufzügen, in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs des Großen, von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 88. Vorstellung. Durch’s Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Hierauf: Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen von Benedix. Anfang 7 Uhr.
Saal⸗Theater. Donnerstag: 53. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direk⸗ tion von Emil Neumann. Troisième représentation de: Dora. Comédie en 5 asctes par M. Victorien Sardou.
Freitag: Keine Vorstellung.
Sonnabend: 54. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Qaatrième représentation de: Dora. Comédie en 5 actes par M. Victorien Sardou. FWallner-Theater. Donnerstag: Z. 8. Male: Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Freitag: Zum 9. Male: Die Lachtaube.
Vorstellung. Die Frau ohne Akten von Hugo 12 nfang
ictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin
a. Dorina Merante, von der großen Oper in
is, des Frl. v. Csepscanyi und des Hrn. van
I1. Zum 19. Male: Die Kinder des
Großes Ausstattungsstück
Ballet in 12 Bildern von Jules Verne
und A. D'Ennerv. Musik von C. A. Raida.
die Balletmusik von Debillemont. In Scene ge⸗ zt von Emil Hahn.
,b
9;
Residenz-Theater. Donnerstag: 10. Auf⸗ treten der K. K. Hofschauspielerin Frau Charlotte Wolter aus Wien. Marie⸗Anne, ein Weib aus dem Volke.
Stadt-Theater. Donnerstag und die folgenden Tage bis inkl. Sonnabend: Die deutschen Ko⸗ mödianten. Schauspiel in 5 Akten von S. H. v. Mosenthal. (Caroline Neuber: Fr. Elsa Ernst. Conradine: Fr. v. Trautmann. Ludovici: Hr. Julius Simon.) Halbe Kassenpreise.
Germania-Theater. ders ermäßigten Preisen. Parquet 1 ℳ Gastspiel des Hrn. Ludwig Menzel. Der Vetter. Lustspiel in 3 Aufzügen von Rod. Benedix. Vorher: Das Schwert des Damokles. Schwank in 1 Akt von G. zu Puttlitz. 8
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Donnerstag: Zu beson⸗
Belle -Alliance-Theater. Donnerstag:
6. Male: Durch die Intendanz. Original⸗ (Preis⸗Lustspiel in 5 Akten von E. Henle. (Hedwig: Frl. Kopka, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Freitag: Erstes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß vom Kroll'schen Theater. Z. 1. M.: Mit neuen Couplets: Der Verlobungsteufel. Humoristisches Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von Adolph Reich. (Eisbock, Orchesterdiener: Hr. Eduard Weiß. Caroline, Dienstmädchen: Frl. Kopka, als Gäste.
(ireus Salamensky. Den 10. April: Letzte Vorstellung in dieser Saison.
Donnerstag: Große Gala⸗Vorstellung zum Besten der Wittwen und Waisen der Berliner Feuerwehr. Zum 1. Male: Pas de deux zu Pferde, ausgeführt von Mr. Gärtner und Miß Kite. Zum 1. Male: Equilibristische Leistung auf einem Piedestal von Hrn. Percy. Zum 1. Male: Die drei Schwestern Franklin am fliegenden Trapez. Die Nibelungen, oder der gehörnte Siegfried Freitag: Große Vorstellung. untag: Letzte Sonntags Vorstellung. 1 Uhr.
Anfang
28 Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.
(encert-Haus.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Luise v. Gilsa mit Hrn. Dr. med. Hermann Lorent (Gilsa⸗Falkenstein im Taunus). — Frl. Gertrud Gabbler mit Hrn. Oberlehrer Dr. Eugen Reimann (Ratibor). — Frl. Agnes Steudener mit Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Klee⸗
nann (Kloster Roßleben).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Comvragnie⸗Chef v. Jeß (Düsseldorf). — Hrn. Kreisrichter Julius Goerdeler (Carthaus). Hrn. Rechtsanwalt Gerson (Czarnikau).
Gestorben: Hr. Kreisgerichts⸗Rath Adolph von
Nahmen (Namslau). — Hr. Oberst z. D. Ar⸗
ur v. Goetze (Oberwesel). — Hr. Oberst a. D. Gustav v. Trotha (Dresden). Hr. Ober⸗ Pfarrer Johann Gottlob Stumpff (Woldenberg N’/M.) — Hr. Major a. D. August Kuschel (Graudenz). — Hr. Rittergutsbesitzer Carl Hein⸗ rich v. Zeromski (Danzig).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Anna Schmidt ist die gerichtliche Haft wegen Dieb⸗ stahls in den Akten Litt. S. No. 367 de 1879 be⸗ schlossen worden. Die Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können. Es wird ersucht, die ꝛc. Schmidt im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 31. März 1879. Kön’gliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗
suchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchun⸗ gen. Beschreibung. Alter: 18 Jahre, geb. 16. Sep⸗ tember 1860, Geburtsort: Bojanowo, Haare: dunkel⸗ blond, Augen: dunkel, Augenbrauen: dunkelblond, Nase: spitz, Kinn: spitz, Gesichtsbildung: länglich, — gesund, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: räftig.
Der am 9. November pr. nach dem Seiden⸗ wirlermeister August Krampe crlassene Steck⸗ brief ist durch den Tod des Verfolgten erledigt. Beruau, den 28. März 1879. Königliche Kreis⸗ gerichts⸗Kommission. “
In der Nacht vom 28. zum 29. März d. J. sind dahier folgende Gegenstände entwendet worden: ein neusilberner Wecker mit 2 Füßen zum Stellen und einem Ring zum Aufhängen; ein Portemonnaie, auf der vorderen Seite mit bunten Steinen ausge⸗ legt und mit der Aufschrift „Karlsbad“ versehen; ein Dutzend neusilberne Uhrgehäuse; 8 —10 silberne Cylinderuhren — einige mit Goldrand — sämmtlich mit Sekundenzeigern und der Inschrift „Cylindre 4 Rubis“; ein Coupon der hessischen Nordbahn per 1. April 1879 im Betrag von 2 Thalern, roth ab⸗ gestempelt, auf die Rückseite war der Name „Wittwe G. Werthan“ geschrieben; ein süddeutscher Gulden. Ich ersuche um Nachforschungen nach diesen Gegen⸗ ständen, Festnahme verdächtiger Besitzer und Nach⸗ richt anher. Der That einigermaßen verdächtig sind 2 Unbekannte, welche am 29. März, früh, Billets nach Elberfeld gelöst haben, und in der Richtung nach Cassel abgereist sind. Einer derselben, welcher sich als Handlungsdiener Ledwig Schneider aus Glüsky bezeichnet hatte, war mittlerer Statur, hatte röthlichen Schnurr⸗ und Kinnbart, trug bräunlichen Fil;zhut mit 2 Troddeln, blauen Tuchrock, graue Hose, Stiefeln mit schiefgetretenen Absätzen. Der andere war bartlos, trug schwarzen Filzhut und dunkeln Rock. Rotenburg a. Fulda, den 30. März 1879. Der Staatsanwalt.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [2948] Großer Eichenlohrinden⸗Verkauf in Trier.
Im Anschlusse an unsere Bekanntmachungen vom 13. und 26. d. M. machen wir hiermit ferner be⸗ kannt, daß am Mittwoch, den 16. April er., Vormittags 10 Uhr, in der Halle des Café Germania in der Fleischstraße hierselbst, noch folgende Quantitäten Eichenlohrinde aus Ge⸗ meindewaldungen des Kreises Merzig zur öffent⸗
lichen Versteigerung ausgesetzt werden: Bürgermeisterei: Gemeinde: Ctr. Merzig, Brotdorf 410 Haustadt, Düppelweiler 310 Keuchingen 100 Besseringen 1200 Saarhölzbach 420 Britten 260 150
200 200 1380 160 100 350 650
40 609 8 Summa Ctr. 6530
Voraussichtlich werden die betreffenden Bürger⸗ meister bei der Versteigerung zugegen sein, um auf Verlangen die nöthige Auskunft zu ertheilen.
Trier, den 28. März 1879.
. Königliche Regierung. von Wolff.
ca.
Losheim Waldhölzbach Oppen Niederlosheim Weiskirchen Untermorscholz Wadrill
4) Weiskirchen 15) Wadern W
2 2 0 „ „ 2 Rimlingen 2 9 27 2
[2967] Berliner Stadt- eisenbahn.
Die Fundirungs- und Mau- —, rerarbeiten zur Herstellung n. von 3 Pfeilern der Brücke am K aben, die Ausführung von etwa 600 cbm Beton-, 1500 chm Ziegel- und 280 chm Werkstein- mauerwerk umfassend, sollen im Wege der Submis- sion verdungen werden. Bedingungen und Zeich- nangen können in unserem Centrasbureau. Beethoven- strasse 1, eingesehen und Abdröcke der ersteren nebst Submissionstormular von unserem Bureau- vorsteher Weltermann gegen Erstattung von 5 ℳ bezogen werden; die Abgabe derselben erfolgt jedoch nur an solche Unternehmer, deren Quaalification uns bekannt ist oder durch Atteste nachgewiesen wird. Offerten sind versiegelt und portofrei mit der Auf- schrift: „Offerte auf Herstellung der Pfeiler der Brücke am Kupfer- graben“ his zum 16. April er., Vor- mittags 11 Thr, an uns einzavreichen, zu welcher Zeit die Eröffaung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der erschienenen Submitten-
ten e- folgen wird. Berlin, den 29. März 1879. (à Cto. 680/3.)
Königliche Direktion der Berliner Stadteisenhahn.
Neubau des Kriminalgerichts⸗Etablissements [3015] zu Berlin im Stadttheile Moabit.
Die Lieferung von 200 Mille Hintermauerungs⸗ Klinkern soll im Termin
den 10. April 1879, Mittags 12 Uhr,
im Baubureau, Alt⸗Moabit 11/12 Erdgeschoß, vergeben werden.
Anerbieten mit entsprechender Aufschrift und Proben sind bis zum Termin kostenfrei einzusenden.
Bedingungen können in den Stunden von 9— 12 Uhr Vormittags und 3 — 5 Uhr Nachmittags im genannten Bureau eingesehen werden.
Berlin, den 28. März 1879. (à C. 10/4.) Der Kgl. Bauinspector. Der Kgl. Landbaumstr.
Lorenz. Reimann.
[29422I
Die Lieferung des in dem Zeitraum vom 1. April 1879 bis ult. März 1880 für die Verbandmittel⸗ Reserve des 4. Armee⸗Corps erforderlichen Bedarf an leinenes Band, leinene Bandbinden, Bruchbän⸗ der, Flanell, Gaze, Kopfnetze, Näh⸗ und Steck⸗ nadeln, Feuer⸗ und Waschschwamm, Seide, Shir⸗ ting, Suspensorien, Thierblasen, ungeleimte Wat
Sitzkränze von vulkanisirtem Kautschuk, Wachs⸗ taffet, Drainageschlauch und —— soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Lieferungs⸗Unternehmer werden ersucht, nach Ein⸗ sicht und Unterschrift der im Geschäftszimmer des hiesigen Garnison⸗Lazareths ausliegenden Be⸗ dingungen und nach Ansicht der Proben ihre ver⸗ Pfellen. mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten
bis Montag, den 7. April c., Vormittags 10 Uhr, wo deren Eröffnung stattfindet, abzugeben. Offerten, deren Einsender die Bedingungen vor Einreichung derselben nicht unterschrieben haben, bleiben, ebenso wie Nachgebote, unberücksichtigt. Magdeburg, den 30. März 1879. Königliches Garnison⸗Lazareth Magdeburg. (H. 51470.)
[2941] (à Cto. 604/3.) „Die Ausführung der Pissoir⸗ und Closet⸗Anlagen für das auf Bahnhof Bromberg zu erbauende Retiraden⸗Gebäude, inkl. Lieferung sämmtlicher Materialien, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. Die Bedingungen und Zeichnungen können im Bureau Elisabethstraße 29, Zimmer 27, eingesehen resp. gegen Erstattung einer Mark Kopialien abgegeben werden. Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Ausführung von Pissoir⸗ und Cioset⸗Anlagen“ versehen bis pätestens den 22. April er., Vormittags 11 Uhr, an mich einzurcichen. Bromberg, den 25. März 1879. Der Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektor Clemens.
[2968] Bekanntmachung 8
Die Lieferung von Tauzeung, Ketten, Karrdielen
und Rudern für die Elbstrombau⸗Verwaltung. Der pro 1879/80 für die Elbstrombau⸗Verwal⸗
tung erforderlich werdende Bedarf an:
1) ca. 9600 lfd. m Tauzeug in Stä 5 bis 40 mm, 2) * 600 lfd. m Ketten in Stärken von 6 bis
mm, 3) ca. 1500 lfd. m Karrdielen in 4 bis 6 cm, und 4) ca. 300 Stück Rudern mit Beschlag zc., soll im Wege der Suhbmission beschafft werden. Offerten mit der Bezeichnung der bezüglichen Lieferung sind bis spätestens zum e. 10. April cr., Vormittags 9, 10, 11 und b 12 Uhr, im Centralbureau der Elbstrombau⸗Verwaltung hier Domplatz Nr. 2, versiegelt abzugeben. 8 Die speziellen Lieferungsbedingungen für ein jedes Lieferungsobjekt besonders sind im Botenzimmer der Elbstrombau⸗Verwaltang ausgelegt, können auch gegen Erstattung der Druckk. sten (25 ₰ pro Exem⸗ plar) von hier aus verabfolgt werden. Magdeburg, den 29. März 1879. Der Elbstromban⸗Direktor.
Stärken von
(à Cto.7¼)
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[2966] — 8 2.2g Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Die Ausloosung der zufolge der Privilegien von 18. November 1871, 7. August 1872, 17. Juli 1872 und 26. Juni 1876 mit dem 1. Oktober cr. n amortisirenden Prioritäts⸗Obligationen der Hall⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft I. urd II. Emission, Litt. B. und Litt. C. findet an 26. April er., Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs. saale unseres Verwaltungsgebäudes hier, Leipziger Platz 17, statt. 3 Berlin, den 27. März 1879. „Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
(à Cto. 5 4)
haltlich früherer Schließung). Subscriptions⸗Cours: 99 Prorcent.
auf die frühere Bekanntmachung Bezug genommen. Berlin, im April 1879.
v. Philipsborn.
¹e preussische (entral-Bodencredit-Actiengesellschaft. Subscription auf 7,500,000 Reichsmark 4 ½ % unkündbarer, im Wege
2„ —
der Verloosung al pari rückzahlbarer Central⸗Pfandbriefe vom Jahre 18170. “ . Subscriptions⸗Tage: 3. und 4. April d. J., an letzterem Tage bis ein Uhr Mittags (vor⸗
1
Zeichnungsstellen in Berlin bei der Gesellschaftskasse, Unter den Linden 34 Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
EE1“ „ S. Bleichröder. Wegen der Zeichnungsstellen an den übrigen Plätzen und wegen der Einzahlungs⸗Termine wird
Die Direction. Bossart.
Herrmann.
[3014]
Frankfurt a. M., 29. März 1879.
Gesellschaft werden vom 31. März d. J. ab an jed 11 Uhr mit 16 ℳ für jeden Coupon an der Gesellschafts⸗Casse (kl. Hirschgraben 14) eingelöst
Der Verwaltungsrath.
Frankfurter Lebens-Versicherungs-Gesellschaft.
Die für das Jahr 1878 ausgegebenen Coupons von Actien der Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗ em Werktage in den Vormittagsstunden von 9 bis
Bei der am 9. Dezember cr. nach dem festgestell⸗ ten Tilgungsplane stattgehabten Ausloosung von auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1870 (G. S. S. 1181) ausgegebenen 5 % Kreisobligationen sind nachstehende Obliga⸗ tionen zur Tilgung im Jahre 1879 gezogen worden:
Littr. C. über 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 289 295 299 320 338 363 367 377 381 382 393 394 406 407 411 422 423 426 430 438 440 441 447 460.
Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ habern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge am 1. Juli 1879 bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse zu Birnbaum gegen Rückgabe der Kreisobli⸗ gationen und der dazu gehörigen Talons mit den Zinscoupons Serie II. Nr. 10 in Empfang zu nehmen.
Folgende bereits ausgelooste und gekündigte Kreis⸗ obligationen sind noch nicht eingelöst worden:
Littr. C. über 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 286 308 321 324 325 332 346 357 452.
Littr. D. über 25 Thlr. = ℳ Nr. 714 715 717.
Für etwa fehlende unentgeltlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge an dem Kapitale gekürzt werden.
Birnbaum, den 28. Dezember 1878.
Namens der kreisständischen Finanzkommission des Kreises Birnbaum. Der Königliche Landrath. von Kalckreuth.
75
Verschi edene Bekanntmachungen. [2989] Ausweis der
Oldenburgischen Landesbank
per 31. März 1879. A61 *“ 4*“ Effekten. “ Diskontirte verlooste Effekten Konte-Korrent-Saldo Lombard-Darlehen Bankgebäude. Nicht eingeforderte Aktienkapitals. Diverse . “
215415. 3935249. 1122897.
13196. 2888279. 5337072. 60 pCt. des
8 56490.
ℳ 15416600. Passiva.
28. 24. 78.
ℳ
Aktienkapital. Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Einlagen von Privaten..
ℳ 2971266. 85.
v“ NXN 11925112. 9000. 229464.
253023.
Aufgerufene, noch nicht zur Ein-
lösung gelangte Banknoten Reservefond 1“ Diverse.
l Accepte gegen nterpfand
Berliner Kassen- Vereins am 31. März 1879. Aectiva. 1) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank etc. 2) Wechsel-Bestände ... 3) Lombard-Bestände .. 4) Grundstück und Kaution ete. Passiva.
Giro-Guthaben etc. 4
N orddeutsche Bank-
in Hamburg.
[3013]
Status
Cassa. 8 Auswärtige Wechsel.. Fonds und Actien... Darlehen gegen Unterpfand Conto-Corrente mit Hiesigen. (davon gegen Sicherheiten ℳ 10,694,326. 19. Eö.“]; Bank-Gebäude. ““ Für den Reservefonds ange- ** Passiva. EnCG55... 566 Verzinsliche Depositen 1116“ Auswärtige Correspondenten . Reservefonds Delcredere-Conto . . . . Interims-Abschreibe-Conto. Dividenden-Restanten. Dividenden von 1878 „ Hamburg, den 31. März 1879.
Die Direction. [2999— Lüibecker Bank.
Status am 31. März 1829.
ultimo März 1879. Activa. v““nn 20,021,236. 24,818,308. 7.164,223. 18,277,595. 12,444,788. 8.
86.532. 5 900,000.
2,999,683. 8
—
,000. 2,687.
5
0
m0 —
5S.0 &&
0,— 28
—2 —₰έ 02
F8gESSgS 88
ö¹
Activa. “ Wechselbestancd.. . . Darlehn gegen Unterpfand Fonds und Aktien . . .. 58,385. Auswärtige und hiesige De-
LEvo0 ““ 431,401.
Passiva.
Aneo Eapitua. .. 44414190909. Bei der Bank belegte Gelder „ 537,705. 105,254.
56,916. 688,693.
591,952.
3 Georg Kopp zu
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzrile 30 2 ☛ aea
Alle post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Peost-Anstalten anch die Expe
’
e
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Leopold George Dunkan Albert, Prinzen des Vereinigten
Königreichs von Großbritannien und Irland, Her⸗ 1..“ zu Sachsen und Prinzen von Sachsen⸗Coburg und Gotha, den Schwarzen
Adler⸗Orden zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen deutschen Konsul in Palermo, Rentier München, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem schwedischen Schiffskapitän Hans Johns⸗ son aus Mölle, Bezirks Malmöhus, die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, 8 den Königlich sächsischen Bevollmächtigten zum Bundesrath, Wirklichen Geheimen Rath von Nostitz⸗Wallwitz, zum stellvertretenden Vorsitzenden der auf Grund des §. 26 des Gesetzes gegen die gemeingesährlichen Bestrebungen der Sozial⸗ demokratie vom 21. Oktober 1878 gebildeten Reichskommission Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 1 w Auswärtigen Amte beschäftigten Legations⸗Se⸗ rretär Grafen zu Rantzau den Charakter als Legations⸗Rath. “ Gesetz wegen Abänderung der Gesetze vom 23. Februar 1876 und vom 23. Mai 1873, betreffend die Ver⸗ waltung des Reichs⸗Invalidenfonds. Vom 30. März 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, 8b König von Preußen ec. 8 8. verordnen, im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: 8 §. 1. Die im §. 3 des Gesetzes, betreffend die Grün⸗ dung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds, vom 23. Mai 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 117) sowie im §. 1 des Gesetzes vom 23. Februar 1876 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 24) be⸗ stimmte Frist wird für die vor dem 1. November 1875 erwor⸗ benen Prioritäts⸗Obligationen deutscher Eisenbahngesellschaften bis zum 1. Juli 1885 erstreckt. 8 8 §. 2. Vom 1. April 1879 ab sind . 1 ) die bisher aus dem Etat des allgemeinen Pensions⸗ fonds gezahlten Pensionen für ehemalige französische Militärpersonen und deren Angehörige (Zusatzkonvention zu dem am 10. Mai 1871 zu Franksurt a. M. abge⸗ schlossenen Friedensvertrage d. d. Frankfurt a. M. den 11. Dezember 1871 Artikel 2), — die bisher aus dem Etat für die Verwaltung des Reichsheeres gedeckten Kosten der Invalideninstitute aus den Mitteln des Reichs⸗Invalidenfonds zu decken. Die nach dem letzten Absatz des §. 1 des Gesetzes vom 11. Mai 1877 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 495) dem Königreich Bayern alljährlich aus den Mitteln des Reichs⸗Invalidenfonds zu überweisende Summe erhöht sich um den den hiernach dem Invalidenfonds zur Last fallenden Ausgaben nach dem Verhältniß der Kopfstärke des Königlich bayerischen Militär⸗ kontingents zu jener der übrigen Theile des Reichsheeres ent⸗ sprechenden Betrag. — §. 3. Ebenso sind vom 1. April 1879 ab die aus dem Dispositionsfonds des Kaisers zu Gnadenbewilligungen aller Art (Kapitel 68 Titel 1 des Reichshaushalts⸗Etats für 1879/80) bisher bewilligten und fernerhin zu bewilligenden Unterstützungen und Erziehungsbeihülfen für Wittwen und Kinder der in Folge des Krieges von 1870,71 für invalide erklärten und demnächst verstorbenen Militärpersonen der Ober⸗ und Unterklassen bis zur Höhe von 350 000 ℳ jähr⸗ lich aus den Mitteln des Reichs⸗Invalidenfonds zu bestreiten. Urkundlich unter Unserer öö Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeber Berlin, den 30. März 1879. 8 v11““ Wilhelm. on Bismarck.
.“
—
betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine, des Reichsheeres und zur Durchführung der Münzreform. 1
8 Vom 30. März 1879. “ Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher
8 König von Preußen ꝛc. En oerordnen, im Namen des Reichs, nach ersolgter Zustimmung
Kaiser,
8
3
§. 1. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die außer⸗ ordentlichen Geldmittel, welche in dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1879/80 zu Bestreitung einmaliger Aus⸗ aben 2 — a. der Post⸗ und Telegraphenverwaltung im Betrage von . . . . . . .. b. der Marineverwaltung im Betrage von c. der Verwaltung des Reichsheeres im Betrage van . .. .585 d. zur Durchführung der Münzreform im Betrah üüuKu im Ganzen bis zur Höhe von . . 63 148 571 ℳ, vorgesehen sind, im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu diesem Zweck in dem Nominalbetrage, wie er zur Be⸗ schaffung jener Summe erforderlich sein wird, eine verzins⸗ liche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzuneh⸗ men und Schatzanweisungen auszugeben. §. 2. Die Bestimmungen in den 88. 2 bis 5 des Ge⸗ setzes vom 27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zweocke der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗Gesetzbl. S. 18) finden auch auf die nach dem gegen⸗ wärtigen Gesetz aafzunehmende Anleihe und auszugebenden Schatzanweisungen Anwendung. 1 8 Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 Gegeben Berlin, den 30. März 18729. ((C(I helmts 8 “ ““ von Bismarck.
7 675 700 ℳ, 19 590 010 „
10 882 861 „ 25 000 000 „
““
*
Die Nmmer 9 des Reichs⸗Gesetzblattes, heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. 1289 das Gesetz wegen Abänderung der Gesetze vom 23. Februar 1876 und vom 23. Mai 1873, betreffend die Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds. Vom 30. März 1879; und unter 1 1
Nr. 1290 das Gesetz, betreffend die Aufnahme einer An⸗ leihe für Zwecke der Verwaltung der Post und Telegraphen, der Marine, des Rcrichsheeres und zur Durchführung der Münzreform. Vom 30. März 1879.
Berlin, den 3. April 1879.
Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.
Welche von
Königreich Preußen. Mit Allerhöchster Genehmigung Sr. Majestät des
Königs sind: 1 8
die vortragenden Räthe der früheren Abtheilung für Do⸗ mänen und Forsten im Finanz⸗Ministerium, Land⸗Forstmeister Ulrici, Haas, von Baumbach, Müller in gleicher Amtseigenschaft an das Ministerium für Landwirthschaft, Do⸗ mänen und Forsten versetzt worden.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
die Regierungs⸗Assessoren Paul Karl Ferdinand von Reinbaben, und .
Dr. jur. von Dziembowski zu Landräthen zu er⸗ nennen; ferner 88 1
in Folge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Hamm getroffenen Wiederwahl den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Fechner daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Hamm für eine fernerweite sechsjährige Amtsdauer zu bestätigen; und 88
dem Universitäts⸗Sekretär und Quästor Momme zu Göttingen den Charakter als Rechnungs⸗Rath,
dem Kreis⸗Physikus des Kreises Merseburg, Dr. med. Gustav Wilhelm Simon zu Merseburg den Charakter als Sanitäts⸗Rath, sowie “““
dem Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher Christiani zu Kerstenbruch im Kreise Oberbarnim, und dem Ritterguts⸗ pächter Lüderssen zu Comprachczütz im Kreise Oppeln den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen. 1
ͤd4“
Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl. von Preußen und Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Friedrich Carl von Preußen sind heute früh nach Oldenburg abgereist.
Se. Hoheit der Erbprinz und Ihre Königliche Hoheit die Erbprinzessin zu Hohenzollern sind gestern Nachmittag nach Sigmaringen abgereist.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der Oberlehrer am Gymnasium zu Schleusingen Dr. Paul Kramer ist in gleicher Eigenschaft an die lateinische Hauptschule der Francke’schen Stistungen zu Halle a. d. S.
des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
berufen worden.
April, Aben
Ministerium des Innern. 11“
Dem Landrath von Reinbaben ist das Landrathsamt im Kreise Fraustadt, und dem Landrath von Dziem⸗ bowski das Landrathsamt im Kreise Samter übertragen worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der ⸗ erster Klasse Carl Friedrich Christof Collmann zu Altenstadt im Großerzogthum Hessen ist zum kommissarischen Kreisthierarzt des Kreises Hanau ernannt worden.
1 Esan,, auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878
Auf Grund §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ ber 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im Verlage von Th. Yorck hierselbst erschienene, in der Ge⸗ nossenschaftsbuchdruckerei in Leipzig angefertigte Dru ckschrift: „Die industrielle Arbeiterfrage und die Forderung eines neuen Arbeiterrechts. Vortrag, gehalten auf der Volksversammlung des Kongresses der sozialdemokratischen Arbeiterpartei zu Coburg am 19. Juli 1874 von Th. Yorck“, von der unterzeichneten Landespoli eibehörde nach §. 11 des gedachten Gesetzes verboten ist. “ b
Hamburg, den 1. April 1879.
1 Die Polizeibehörde. Senator Kunhardt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 3. April. Se. Majestä⸗ der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers und des Generals von Albedyll entgegen.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl ist heute Morgen um 9 Uhr zu den Tauf⸗Feierlichkeiten nach Oldenburg abgereist.
Der Bundesrath hielt am Mittwoch, den 2. April, eine Plenarsitzung. Den Vorsitz führte der Prä⸗ sident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗Minister Hofmann. Nach Feststellung des Protokolls der vorigen Sitzung wurde ein Schreiben des Präsidenten des Reichstages vor⸗ gelegt, betreffend den Beschluß des Reichstages wegen Einrich⸗ tung einer selbständigen im Lande befindlichen Regierung für Elsaß⸗Lothringen. Die Vorlage wurde dem Reichskanzler über⸗ wiesen. 8 Eine Vorlage, betreffend die Beförderung von Schwefel⸗ natrium und von Pasta auf den Eisenbahnen, wurde den bezüglichen Ausschüssen überwiesen. 1 Behufs Ausarbeitung eines Gesetzes zur Regelung des Gütertarifwesens auf den deutschen Eisenbahnen wurde die Einsetzung eines außerordentlichen Bundesrathsausschusses be⸗ schlossen, in welchem das Präsidium durch 3, Bayern, Sachsen, Württemberg, Baden, Hessen und Oldenburg durch je einen Bevollmächtigten vertreten werden. “ 8 Vorgelegt wurde der Entwurf eines Gesetzes, betreffend den Zolltarif des deutschen Zollgebiets. Die Vorlage soll einem Ausschusse nicht überwiesen, und es soll in einer mög⸗ lichst bald abzuhaltenden Sitzung darüber beschlossen werden. Hierauf wurde Mittheilung gemacht über die unveränderte Annahme des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Ver⸗ waltung der Domanialnutzungen durch den Landesausschuß von Elsaß⸗Lothringen. ““ Fhaßeasheingte wurden erstattet über: a. die Kosten der Aufstellung eines Korrektionsplanes der Unterweser. Preußen, Oldenburg und Bremen wurden für verpflichtet erachtet, die Kosten zu tragen; b. den Eniwurf eines Gesetzes üͤber das Pfandrecht an Eisenbahnen und die Zwangsvollstreckung in dieselben. Der Gesetzentwurf wurde nach den Ausschußanträ⸗ gen genehmigt; c. die Aufsicht über die Ausführung der Vor⸗ schriften der Gewerbeordnung bezüglich der Verhältnisse der Fabrikarbeiter; d. die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in alz⸗ ꝛc. Werken und in Glashütten. Die Gegenstände zu c. und d. wurden nach den Ausschußanträgen erledigt. Endlich wurden einige Eingaben vorgelegt und geschäftlich
erledigt.
Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen. 1
Im weiteren Verlaufe der gestrigen (32.) Sitzung setzte der Reichstag die zweite Berathung des Gesetzent⸗
wurfs, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln,