—.———— = 7 —
““ Beier
brauereigeschäft unter der Firma Johann Lehmeier, dessen Inhaber der Bierbrauer Johann Lehmeier, dahier wohnend, war, ist der Bierbrauer Berthold Symons mit dem heutigen Tage als Theilhaber eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft wird von den Vorgenannten unter der Firma Symons & Lehmeier weiter⸗ seführt und sind die Aktiven und Passiven des rüheren Geschäfts auf diese Gesellschaft über⸗ egangen. Die Zeichnung der Firma ist nur dann ür beide Theile verpflichtend, wenn beide Theil⸗ haber die Unterschrift der Firma nebst ihrer persönlichen Unterschrift gezeichnet haben. Die Firma Johann Lehmeier ist erloschen;
3) unker s des Firmen⸗ resp. Nr. 1764 des Gesellschaftsregisters:
Die Inhaberin des zu Solingen bestehenden Ge⸗ schäfts unter der Firma Aug. Bick, die Wittwe August Bick, Amalie, geb. Heyder, ist am 13. Fe⸗
bruar cr. gestorben und ist das geschäft mit Aktiven
und Passiven durch Erbgang an deren Kinder und ein⸗ zige Erben: 1) Friedrich Bick, Kaufmann, 2) Louise Bick, Kaufhändlerin, Beide zu Solingen wohnend, übergegangen, welche das Geschäft nunmehr als offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma für sich weiter betreiben. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen;
9 unter Nr. 375 des Prokurenregisters:
ie Löschung der dem Kaufmann Friedrich Bick
zu Solingen und der Kaufhändlerin Louise Bick daselbst für die Firma Aug. Bick daselbst ertheilt gewesenen Prokura. 8
Elberfeld, den 28. März 1879. 1
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Käniglichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden unter Nr. 8 des Genossen⸗ schaftsregisters:
Zufolge Beschlusses des Vorstandes und des Ver⸗ waltungsrathes der zu Elberfeld bestehenden Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Elberfelder Con⸗ sum⸗ und Sparverein, eing. Genossenschaft“ vom 2. März curr., ist an Stelle des erkrankten Vorstandsmitgliedes Arnold Senger, Kaufmann da⸗ hier, ein stellvertretendes Vorstandsmitglied in der Person des Kaufmannes Wilhelm Kühler dahier gewählt worden, welch Letzterer auch für die Folge in Verhinderungsfällen eines Vorstandsmitgliedes dasselbe zu vertreten hat. Die Zeichnung erfolgt in Gemeinschaft mit einem anderen Vorstandsmitgliede.
Elberfeld, den 28. März 1879. 8 Dier c. Handelsgerichts⸗Sekretär.
E11“X“
1““
Eliherfeld. E““ 8 Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelege⸗ richt dahier eingetragen worden unter Nr. 424 des Gesellschafts⸗ resp. Nr. 2877 des Firmen⸗ registers: 8 Der Theilhaber des zu Sonnborn bestehenden Geschäftes unter der Firma Gebrüder Cornelius, der Kaufmann Robert Cornelius zu Sonnborn, ist am 2. März 1878 gestorben. Zufolge Uebereinkunft unter den Betheiligten ist das Geschäft mit dem 6. Dezember 1878 an den überlebenden Theilhaber, August Cornelius, Kaufmann zu Sonnborn, mit Aktiven und Passiven übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma Gebrüder Cornelins für sich weiter betreibt. 1 Elberfeld, den 29. März 1879. 1 Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.
Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 100 des Gesellschaftsregisters bestehenden offenen Handelsgesellschaft J. W. Bolten & Sohn zu Kettwig ist am 26. März 1879 Folgendes ein⸗ getragen: 1“ olgende Gesellschafter: 1) Wittwe C. J. Bolten, Anna Christine Wil⸗ helmine geb. Eickholt, 2) Christine Caroline Maria Bolten, Ehefrau Rudolph Gebühr, 3) Thecla Laura Fanny Bolten, 4) Otto Siebke, Letzterer durch den Tod, sind aus eschieden. In die Gesellschaft ist eingetreten: die Wittwe Otto Siebke, Laura gek. Bolten, zu Kettwig. niß, die Gesellschaft zu vertreten, er jetzt vorhandenen drei Gesell⸗ schafter: Jpohann Wilhelm Bolten senior, FJohann Wilhelm Bolten junior und Wittwe Otto Siebke
zu. Ferner ist die dem Wilhelm Bolten zu Kettwig für die Firma: — J. W. Bolten & Sohn zu Kettwig ertheilte, unter Nr. 153 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura am 26. März 1879
gelöscht.
Frankenhausen. Auf Folium 86 des hier⸗ amtlichen Handelsregisters ist die Firma:
C. F. Strobel hier 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Eduard Constantin Franz Strobel hier laut Beschluß vom heutigen Tage eingetragen worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
den 31. März 1879.
Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Wolffarth. 1““
-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die zu Röeht unter der Firma Huppertz & Schippers bestehende offene Handelsgesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. 972 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Inhaber einer Kohlen⸗ und Kartoffelhandlung, Wilhelm Huppertz und Wilhelm Slibene, xie in Rheydt wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Februar 1878 begonnen.
M.⸗Gladbach, den 26. März 1879. Der agee eehxnen
*
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 927, woselbst die zwischen den zu Viersen wohnenden Kaufleuten und Inhabern einer Sammetruthen⸗ Fabrik Arnold Rütten und Johann Berrisch unter der Firma Rütten & Berrisch zu Viersen be⸗ stehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Gesellschaft ist aufgehoben und die Firma gänzlich erloschen.“ M.⸗Gladbach, den 27. März 18709. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. 8
Goslar. Bekanntmachung. 3
In das hiesige Handelsregister Fol. 140, Firma Albert Beyer, ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 8
Goslar, den 29. März 1879. b
Kohnigliches Amtsgericht.
8 Buchholz. “ Hohenleuben. In Folge einer Anzeige des Auf⸗ sichtsraths der Geraer Jute⸗Spinnerei und Weberei zu Triebes ist auf dem Fol. 8 unseres Handelsregisters unterm heutigen Tage ein Eintrag des Inhalts bewirkt worden, daß Theodor Schön⸗ leber's in Gera Vollmacht erloschen, dagegen die Bestimmung getroffen worden sei, daß zu einer gültigen “ der Firma die Mitunterschrift des August Roßbach zu Gera, oder für den Fall seiner ehinderung des Bank⸗Direktors Karl Zetzsche das. neben Einem der Betriebs⸗Direktoren erforderlich sei.
Hohenleuben, am 31. März 1879.
Fürstl. Reuß⸗Plau. Justizamt das.
Jauer. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 93 das Erlöschen der Firma: „E. Rißmann“ zu Jauer heute eingetragen worden. Jauer, den 28. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. .
Königsberg N./M. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 31. März 1879 unter Nr. 184 eingetragen die Firma M. Call⸗ mann zu Königsberg N/M. und als Inhaber derselben der Kaufmann Max Callmann zu Königs⸗ berg N./M. “ Königsberg N./M., den 31. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königsberg. Handelsregister. 8
Der Kaufmann August Carl Wilhelm Theune von hier hat für seine Ehe mit Clara, geborene Köbcke, durch Vertrag vom 28. August 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 27. am 28. d. M. unter Nr. 712 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 29. März 1879.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Eönigsberg. Handelsregister.
Der Optikus und Mechanikus Johann Friedrich Louis Gscheidel von hier, hat hierselbst unter der 18 „F. Gscheidel“ ein Handelsgeschäft be⸗ gründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 27. am 28. März d. J. unter Nr. 2346 in das Firmenregister ein⸗ getragen.
Königsberg, den 29. März 1879.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Naugard. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 146 eingetragenen Firma „Henriette Schmidt zu Gollnow, Sonnenmühle“ zufolge Verfügung vom 29. März 1879 an demselben Tage eingetragen:
Die Firma ist erloschen. 3
Naugard, den 29. März 1879. 8
““ Königliches Kreisgericht. v. Voß.
Naugard. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 171 als Firmeninhaber: der Kaufmann Julius Schwoch in Gollnow, als Ort der Niederlassung: Gollnow, “ ls Bezeichnung der
8 woch 1“““ 1 zufolge Verfügung vom 27. März 1879 am 28. desselben Monats eingetragen. v“ Naugard, den 28. März 1879. Königliches Kreisgericht. v. Voß.
irma:
Konkurse. [3020]
In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Schmidt & Glaeser ist zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 17. April 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadt erichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle sferte⸗ oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, ur Theilnahme an der Beschlußfassung über den
kkord berechtigen. Die “ der Ge⸗ meinschuldnerin, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Einsicht.
Berlin, den 27. März 18779. 1u Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
Wilmanns.
[3019]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kürschnermeisters Aron Zolki ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf dden 9. April 1879, Snesge 12 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der schlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handlungsbücher des Gemeinschuld ers, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht “ liegen im Konkurs⸗Bureau zur Ein⸗
aus.
Berlin, den 27. März 1879. 8
Königliches Stadtgericht. 8
Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.
Pfeil, Stadtgerichts⸗Rath.
18029] Bekauntmachung.
Zu dem Konkurse über das Vermögen der Hand⸗ lung Albert Popp zu Forst haben
a. die Handlung Franz Thomas zu Peterswaldau,
b. ““ Rosalie Blankenberg zu Senf⸗
enberg
nachträglich eine Forderung von resp. 157 ℳ 30 ₰ und 3000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen seit 1. Oktober 1877 angemeldet. ist der Termin zur
auf den 10. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath
Prüfung dieser Forderungen
Mäünch, im Terminszimmer Nr. 4 anberaumt, wovon
die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemel⸗
det haben, in Kenntniß gesetzt werden. 8
Forst i. L., den 31. März 1879. 8 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Der Kommissar des Konkurses.
[3030]
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanus Levin Brasch zu Zinten haben fol⸗ gende Gläubiger nachträglich Forderungen an⸗ gemeldet:
1) der Justiz⸗Rath Kalau von Hofe in Königs⸗
berg 30 ℳ 50 ₰ Gebühren; 1
2) der Kaufmann Louis Schulte in Berlin 43 ℳ 80 ₰ außergerichtliche Kosten;
3) die Handlung Gebrüder Bernstein in Berlin 411 ℳ 55 ₰ Waarenforderung;
4) der Kaufmann Isidor Jacoby in Berlin 64 ℳ Waarenforderung, 260 ℳ Wechselforderungen 1id 19 ℳ 45 ₰ Forderung aus einer Bürg⸗
aft;
5) die Handlung Isidor Pelz in Berlin 93 ℳ 25 ₰ Waarenforderung.
Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 17. April ecr., Vormittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen
meldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.
Bromberg, den 28. März 1879. 1 Königliches Kreisgericht. Der Kommissarius des Konkurse Clauß.
[3028] Bekanntmachung. Der durch Beschluß vom 9. Januar 1874 über das Vermögen des Kaufmanns Adolph Stark zu Nicolai eröffnete Konkurs ist durch die Schluß⸗ vertheilung beendigt. Pleß, den 25. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[3027] Bekanntmachung.
Der Konkurs über den Nachtaß des am 13. Juni 1877 zu Cönnern verstorbenen Kaufmanns Paul Selmar Müller ist durch Vertheilung der Masse beendigt.
Halle a. S., den 29. März 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[2976] Proclam.
Ueber das Vermögen des Architekten und Bau⸗ unternehmers Albert Kautz hier ist das vorläufige Konkursverfahren eingeleitet und zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte Be⸗ hufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators, sowie eines Gläubigeraus⸗ schusses Termin auf
den 16. April 1879, Vormittags 9 Uhr, in das Gerichtslokal, Kölnische Straße 13, zweite Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Kautz werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in 5 vorbereitenden Verfahren, der Annahme des Bei⸗ tritts derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandrecht noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Be⸗ schlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehaltung des vorläufig zum Kurator be⸗ üren Privatmanns Robert Stöcker hier hiermit geladen.
Den Schuldnern des ꝛc. Kautz wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Stöcker leisten können.
Cassel, den 17. März 1879. 72 Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 6.
Kratz.
[2975] Proclam.
Ueber das Vermögen der Firma C. Mosheim Söhne ist das vorläusige Konkursverfahren ein⸗ geleitet und zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte behufs bwendung des förm⸗ lichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators und Gläubigerausschusses Termin auf den 12. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr,
in das Gerichtslokal, Kölnische Straße 13, zweite Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt. 8
Sämmtliche Gläubiger der Cridarin werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vor⸗
bereitenden Verfahren, der Annahme des Beitritts
derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandre
Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehal⸗ tung des vorläufig zum Kurator bestellten Auktions⸗ Kommissars C. Feige hier hiermit geladen.
Den Schuldnern der Cridarin wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Feige leisten können.
assel, den 21. März 1879. Königliches Amtsgericht 1.,
“ Abtheilung 6.
Kratz.
Proclam.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Sally Mosheim und der Firma S. Mosheim hier ist das vorläusige Konkursverfahren eingeleitet und zur summari chen Schuldenliquidation, zum Ver⸗ suche der Güte Behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators und Gläu⸗ bigerausschusses Termin auf den 13. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr, in das Gerichtslokal, Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.
Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Mosheim werden b Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vorbe reitenden Verfahren, der Annahme des Beitritt derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandrech noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Beschlusse de Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibeha tung des vorläufig zum Kurator bestellten Auktions⸗ Kommissars C. Feige hier hiermit geladen. 8
Den Schuldnern des ꝛc. Mosheim wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Ku⸗ rator ꝛc. Feige leisten können.
Cassel, den 21. März 1879. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 6.
Kratz.
Tarif- etc. Verüänderungen der deutschen Eisenbahnen
No. 29.
Nassauische Eisenbagn. 8 Wiesbaden, den 1. April 1879. Vom 15. Mai cr. ab tritt zu dem Lokal⸗Güter Tarife der Nassauischen Eisenbahn vom 1. Jul 1877 ein Nachtrag in Kraft, welcher unter Auf hebung der Abschni te II. E. (Kilometerzeiger) und II. F. (Tariftabellen) des Haupttarifs, sowie de Nachträge I. —IV. zu demselben für den gesammten Lokalverkehr der unserer Verwaltung unterstellten Linien einschließlich der Neubaustrecke Hohenrhein Niederlahnstein⸗Coblenz neue, auf wesentlich ver⸗ änderter Grundlage beruhende Frachtsätze zur Ein⸗
führung bringt und ebensowohl Erhöhungen, als
Ermäßigungen gegen die gegenwärtigen Tarifsä enthält. Näheres kann auf unseren Güter⸗Expedi
tionen, bei welchen der Nachtrag zur Einsicht offen
liegt, erfragt werden und wird außerdem von uns
bezw. unserem Tarifbureau dahier jede gewünschte
Auskunft ertheilt werden. Wiesbaden, den 3. April 1879.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 30. August v. Is. bringen wir zur öffentlichen
Kenntniß, daß vom 15. Mai cr. ab der Bergisch Märkisch⸗Cöln⸗Minden⸗Rheinisch⸗Nassauische Roh
öö1 vom 15. September 1873 nebst b
achträgen vollständig außer Kraft tritt. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
HOstbahn.
Bromberg, den 29. März 1879. Vom 1. April cr. ab findet von und nach der Haltestelle Buchholz die Beförderung von Eil⸗ und Stückgut zu den im Nachtrag XIV. des Ostbahn⸗ Lokalgütertarifs vom 1. Juli 1877 für die Halte⸗ stelle angegebenen Frachtsätzen statt. Königliche Direktion der Ostbahn.
[3032) Berband Thüringischer Eisenbahnen.
Am 15. April cr. tritt zum Tarife des obigen Verbandes vom 1. September 1878 Nachtrag III, in Kraft, welcher Tarifberichtigungen und ermäßigte Frachtsätze für verschiedene Stationen enthält und zum Preise von 0,10 ℳ bei den Verbands⸗Expe⸗ ditionen käuflich zu haben ist. Letztere geben auch nähere Auskunft über den Nachtrag.
Erfurt, den 29. März 1879.
8 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft als geschäftsführende Verwaltung.
[3007]
Der Tarif vom 1. Februar c. für den Güter⸗ verkehr zwischen den Stationen Dillenburg, Ehrings⸗ hausen, Haiger, Herborn, Sinn und Wetzlar der Cöln⸗Mindener Bahn einerseits und Stationen der Saarbrücker und Rhein⸗Nahe⸗Bahn andererseits via Gießen⸗Frankfurt a. M. tritt am 15. Mai c. außer Kraft, an welchem Tage an dessen Stelle ein neuer, theils Fraatersnch iganger theils Frachterhöhungen enthaltender Tarif zur Einführung kommt. Bis zur Herausgabe des neuen Tarifes wird über die neuen Frachten für bestimmte Artikel und Verkehrs⸗ relationen vom Tarif⸗Bureau der unterzeichneten Verwaltung Auskunft ertheilt.
Cöln, den 31. März 1879.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbah
A“ 1A“ Am 1. Mai 1879 tritt im Cottbus⸗Großen hain⸗Oberlausitz⸗Württembergischen Güterver⸗ kehre via Hof Tarifnachtrag 1I. in Kraft, welcher Tarifsätze für Romaushorn, Rorschach, Bregenz, 15 chshafen, Ravensburg und Biberach enthält.
Exemplare sind bei den Verwaltungen der End⸗ bahnen zu erlangen.
Dresden, den 1. April 1879.
Königliche Generaldirektion der Sächsischen
Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
Verlag der Expedition (Kessel.)
Druck:
Elsner.
noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Beschlusse
chen Reichs⸗Anzeig
Berlin, Donnerstag, den 3. April
Kölnische Straße 13, zweite 1
Badische Pr.-Anl. de1867,4 1/2. u. 1/8. 126,25 bz
Goln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4 u. 1/10. 124,90 bz Dessauner St.-Pr.-Anl. 3 ½⁴ 1/4. Finnlàndische Loose ..— pr. Stück 41,50 B
Berliner Börge v. 3. April 1879.
dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnetirungen nach den rzusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Die in Liquid pafindl. Gesellschaften flnden sich am Schlusse des Courszettels
Weohsel. 169,60 bz 168,65 bz 80,95 bz 80 65 bz 91 [20,49 bz 2 20,375 bz 81,10 bz B 80,65 bz 174,35 G 173,35 G 174,35 bz 173,35 bz 198,90 bz 198,25 bz 199,00 bz %. Lomb. 4 %. anknoten. 9,58 B 16 20 et. bz 4,19 G
8 “ F
1““ Wien, öst. W.
I““ Petersburg.. “
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm fein . .. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,49 bz Franz. Banknoten pr. 100 Fres. 81,10 B Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. 174,40 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl... do. Viertelgulden pr. 100 Fl. Russische Banknoten pr. 100 Rubel Fonds- und Staats-Paplere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10./98,00 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,50 bz do. do.ůH 4 1/1. u. 1/7. [98,20 bz B Staats-Anleihe . 4 6. . ¼ ¼.98,00 bz do. 1850. 4 [1/4. u. 1/10. 98,00 bz do. 1852 4 1 98,00 bz* Staats-Schuldscheine .3 ½ 1/1. u. 1/7. 92,40 bz Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ¼ 5 194,00 bz Oder-Deichb.-Oblig... 102,25 bz Berliner Stadt-Oblig. 4.3 „1102 90 bz do. do. 8 /7. 91,50 bz Cölner Stadt-Anleihe.. 102,50 G Eiberfelder Stadt-Oblig. 77. 101,50 bz B Königsberger Stadt-Anl. —,— Ostpreuss. Prov.-Oblig. 7. 102,00 B Rheinprovinz-Oblig... 77. 103,00 G Westpreuss. Prov.-Anl. 103,00 bz B Schuldv. d. Berl. Kaufm. .101 50 G (Berliner 16““
—
EEEgES;eöScS
¹
F 5 8 8 b 2 2—
.
AEẼHEHEHEERHERE B E Bs fx ꝑ gx p E. Er 2.g
— — ’ —.= .
——
ʒErereRAeARʒRwNao;
☛
— — — —— —,—,—
8
beene
1102,9 bz
27
2028—
neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische... do. do. Pommersche..
—,— —— — —8ß—h-A TTDZTZZZͤIZSZIDISIZIZbIZIST3ZI1114*X*”“ —,——— — —,— — — — —O—8 — —
021N
7. 95,70 bz 7. 102,20 bz 85,75 G
196,10 bz G
103,20 bz ““
bd
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische Schlesische altland.
do. do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II.] do. do. II. neue I. do. II. 1 HP. II. Westphälische.. Westpr., rittersch.. do. do.
— — — —
oe —,— — —
80 9— —,— 1111“; — — —
Piandbriefa.
— —
eEEU;ESEEErEEgSEEnEESn —— E8EqEöö8 KEEHRAFFHEAEREEHRHAAHSESHAEF
—,— — —
—,— — I“; — — N⁸
8694—
2202—
1/1. 1/1.
208—-
U
Uu
uU- .
u. 1/7.1102,50 bz 1/1. u. 1/7. 104,00 G
n u U. u U.
10.— —, — — e. . aswe — —,
1/1. 728G
80—
do.
Neulandsch.
do. II.
1 0, I.
[do. da. I.
Hannoversche....
Kur- u. Neumärk.. Pommersche
Posensche
Preussische 4
Rhein. u. Westph..
Sächsische
Schlesische
ESSchleswig-Holstein..
Eadische Ani. de 18667% 40. St.-Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 1875
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl.
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. —
1 1/7.—,— 1/1. u. 1/7.95,50 bz 1/1. u. 1/7. —, — 1/1. u. 1/7. 102,25 bz 1/4. u. 1/10. 57,50 G 1/4. u. 1/10. 97,50 bz 4 1/4. u. 1/10. 97,60 bz 1/4. u. 1/10. 97 40 B 1/4. u. 1/10. 97,20 bz 1/4. u. 1/10. 99,50 bz 1/4. u. 1/10./98,50 B 1/4. u. 1/10. 98,75 B 1/4. u. 1/10. 96,50 G
1/1. u. 1/7. 103,00 G 1/3. u. 1/9. 102.25 G versch. 97,75 bz 1/3. u. 1/9./102 30 G 15/5. 15/11 97,10 bz 1/3. u. 1/9. —,— 1/2. u. 1/8. 84,60 bz
1/1. u. 1/7. —,— 1/6. u. 1/12. —,— 1/1. u. 1/7. 88,00 G
1/1. n. 1/7. —,— 74,60 G
versch. b 1/4. [155,75 bz G
pr. Stück 263,00 et. bz C
EEFEFPEfEmFEfofhbneßsfrnn 10, 10
Rentenbriefe.
do. 35 Fl. Obligat. — pr. Stück 164,50 bz Bayerische Präm.-Anl. 4 1/6. [126,75 bz Braunschw. 20 Thl. Loose — pr. Stück 84,25 bz
126,40 bz
Fr. 350 Einzahl. pr. 8. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf.
7 [do. Engl. Anl. (do. fund. Anl. 1870.
do. do. do. Anleihe 1875S do. do. kleine
do. do. 8* sdo. Boden-Kredit . .
do. 5. Anleihe Stiegl. do. Orient-Anleihe.
fdo. Liquidationsbr.“ 4 Türkische Anleihe 1865 fr.
FNew-Lersey..
DD. Gr.-Or. B. Pfdbr. rz.1105 . rückz. 110,4 ½
HHecklb. Hyp. n. W. Ptibr.
Pr. B. Hyp. Schldsch. kdb.
8 E 5 [Pr. Hyp.-A.-B. rz. 120/4 ½ pr. Hyp. V. Act. G. Certif.
5
4
5
Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 do. rz. 110 44 1/1. u. 1/7.
4
4
4
ungö—V
Hamb. 50 Th.-Loese p. St. 3
Heininger Loo se — do. Präm.-Pfdbr. 4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 [1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7.
Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. pr. Stück
1/3.
1/2. 1/2.
111,00 bz 108,50 bz
“
178,30 bz
178 00 bz G 20,60 bz 113.25 bz 145,50 bz
(Amerik., rückz. 1881)/ & ‚6 1/1. u. 1/7. gek. 6 1/1. u. 1/7. 1885 1 6 1/1 u. 1/7. 1.5 1/2. 5.8. 11.
8 4 ½ 1/3. 6.9. 12. New-NYorker Stadt-Anl. 6 1/1. u. 1/7. 8 do. 7 1/5. u. 1/11. Norwegische Anl. de 1874 4 ¼ 15/5. 15/11 ssSchwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. 8 Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8.
do. do. 1885 do. do. do. Bonds (fund.) do. do.
C12
3 3 18544 Oesterr. Kredit 100 1858. — Oesterr. Lott.-Anl. 1860/ 5
Pester Stadt-Anleihe.. do. do. Ungarische Goldrente. 6
do. Loose. — Ung. Schatz-Scheine do. do. kleine. do. do. I. Em... do. do. kleine... Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse.
do. mittel..
do. kleine. Russ. Nicolai-Oblig.)8 Italien. Tab.-Reg.-Ak
7
— 20 ℳ
1Lst.
=80 ℳ lIst. 0 CO0 00 &,O O O G
8
1 V
(
100 Fr.
88
FFGEUo;CRRIcNo⸗ EC
909†05-
ꝙ†
do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine
0 ℳ
2
—,— — — ₰
do. consol. de 1871. do. do. kleinoe. do. do. 1872. do. do. kleine.... do. do. 1873. kleine
1 Lst.
do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866
do. do. I. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfãdbr. III.
100 Ro. = 320 ℳ 2 EoGEEoSʒRGRSʒUR
do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
. do. 4 1/2. u. 1/8. Oester. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. do. . 4 5½ 1/5. u. 1/11. Silber-Rente. 4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/4. u. 1/10.
do. do. 1864 — pr. Stück .6 1/1. u. 1/7. kleine 6 1/1. u. 1/7.
1 Ungar. Gold-Pfandhbriefe 5 1 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1
1/6.
—,—,—,—
1 1 1 1 1
1/5. u. 1/11.
1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9.
1/4. r. Stück s5. u. 1/11.
7
.17⁷ 8 1/9. 1/7. ück 1/12. 2. u. 1/8. /8 /18 7
/7 / 1
70
AAc un
— 05 —
4
1
g8 8 5
8 =s
FRHAEAEAHARHAHE'H
—
———
“ &—,—= —Nhbods
2 1* 8 42 8 8
9 . 9 2. . . 2. * . 028.
7 7 1
7
. . . . . .
7 3 /9 1/5. u. 1/11 1/5. u. 1/11.
1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. /12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
104,25 G 104 25 G 78,50 B
103,00 bz G
0
103,00 G 106 50 bz 106,50 bz 106 50 bz 76.80 bz G
78,50 et. bz 82,80 bz
84 40 bz 62,00 G* 1
—₰
84 90 bz † 84 90 bz 85 00 B 85,00 bz
2
-ueeg 1200C
11“ 4
FINRNN 9 77,50 G 5 76 75 bz G * 148,10 bz 146,10 bz 60,00 bz B 81,50 bz 57,90 bz B 57,90 bz B 83,30 bz G
83 20 bz B 62,00 bz G 55,00 bz G 12,10 G
36,75 G
Auhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. do. do. 4 ½
do. III. b. rückz. 110,5
do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 Kruppsche Oblig. rz. 110/5
EEööööö“ do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Prandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 e. 0
SSEsUSSESSSSSEE
—
unkdb. rz. 110 rz. 1005 rz. 115 4 ½
do. B. do. do. do. do.
do. unkdb. rückz. 110 rz. 100 do. do. rz. 110/5
do. do. 2
Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. do. rz. 110
d
Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.
4
n Svn
(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11.
99,50 G
7 1/5. u. 1/11.
1/11 1/1. u. 1/7.
EE
1/1. u. 1/7. versch.
do. do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.
1/4. u. 1/10.
/1. u. 1/7. /1. u. 1/7. /4. u. 1/10. EEbb /4. u. 1/10. 1 1/1, 171 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7 171 a. 11 1/1. u. 1/7. 1S versch. 1/1. u. 1/7. versch. 1/1 1/7
1 1 1 1 1
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 3 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7.
rz. 110 ,4 ½1/1. u. 1/7.
EE676 29eSe 1,4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch.
½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11. versch.
1/1. u. 1/7.
90,50 bz
Hypotheken-Cerüfhkate. 1/1. u. 1/7.
103,75 G 101,00 G 95,00 G 101,20 G 101.20 bz G 95,30 G
101 50 bz G 95,40 bz G 109,25 bz G
101,00 bz G 100,00 bz G 95,00 bz G 101.50 bz B 94 25 G 91,00 bz G 102,00 G 98,75 G 97,20 G 89,50 bz G 87,50 bz G
—.,—
7
102,00 bz G 100 00 bz G 99,50 bz G 100,60 G 109,25 G 101,25 bz 103 10 bz B 97,00 G 102,00 bz G 99,00 bz G
101,40 bz G 97,60 G 96,50 bz G 94,50 bz G 104,00 G 100 20 B 94 00 G
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen 5 do. do. 1 8
do. do
1/4. u. 1/10.
versch. versch. versch.
99,25 G 102 25 G 100,00 G
Altona-Kieler. 1/1. Bergisch-Märk. 3 ½ Berlin-Anhalt .
Berlin-Stett. abg. 7 10
98 00 bz G 100,10 G 93,40 B 82,50 bz G 67,40 bz 56,30 etwbz G 56,25 bz
56 75 bz B 56,80 G 109,50 G 8 307,00 bz 116,60 bz 280,10 bz G 80 50 G 80,50 G 77,30 bz G 94 50 bz G 76,00 B
180 00 bz
Hannorv.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.⸗-Halberst..
Thüringer Lit. A.
[Ludwigshf.-Bexb.
Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar.
Hal.-Sor.-Gub. „
(NA.) Alt. Z. St. Pr.
Börsen⸗Beilage er und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Elsenbahn-Stamm- und 8iemm-Prioritats-Aktten. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)
1877/18788 Aach.-Mastrich. ½ 1/1.
1/1. 1/1. u 7. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/1.u 7. 1/1. 1/1. u1 7 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/4 u 10 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. u7. 1/1. 1/1. 1/1.
Berlin-Dresden. Berlin-Görlitz.. Berlin-Hamburg. 11 ½ Brl.-Potsd.-Mag. 3 ½
EEE
Br. Schw.-Frcib. 2 ½ Cöln-Minden. 5 20 Halle-Sor.-Guben
—₰½
Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische...
do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar.
bn
SgooooÆÆ 9-SS
69—
2
8—
0—79,—
Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg
,
5 IESnSN “
’EGEEEEENEEEA
200
Mainz-Ludwigsh.
EE
—
II92à8
Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn...
— E. 2225—
16,75 bz 123 25 bz G 82,80 à 83 bz 88,25 bz G 12,10 bz G 17,30 bz 179,50 bz 84,40 bz 98,75 bz G 70,00 bz G 108,60 bz 15,50 bz G 13,75 bz G 22,30 bz 124,00 bz G 97,25 G 97,25 G 18,00 bz G 131,50 bz 122 00 bz 55,00 bz 115,25 bz 110,00 bz 95,50 bz B 9,50 bz B 101,70 bz G 121,75 bz B 93,50 G 102,00 bz G 24,25 bz 184,75 bz G 74,10 bz 108,25 bz 86,50 bz 31,10 bz 30,50 bz
2
1/4. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 1/1. 1/1.
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.
Hanmm.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B., do. 2n Nordh.-Erfurt. „ Oberlausitzer „ 2
.
20.86— ½ —
A„”ESSDS
82 8 e. ⸗e —
Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische.. „ Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
92ES 8.,—
— 892 Seg
24,75 bz 43,50 bz G 44,50 bz G 29,00 bz 90,75 bz G. 79,50 bz G 107,10 bz G 59,00 bz B 18,75 B 94,40 bz 117,75 bz 78,00 B 15,30 G
n
Bresl Wsch. St Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
2 — 9‿
7 30,50 bz
19,50 bz G 2,40 G
2
Kumän. St.-Pr..
85,50 bz G
Adlbrechtsbaha . Amst.-Rotterdam 5 Anssig-Teplitz. Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajevo.- Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jogs.... Gal. (CarlL B.)gar. Gotthardb. 60 %. do. 80 % . Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Fr. St) ½☚ ·G Oest. Ndwb. μ☚ G do. Lit. B.) ⁵½. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwestb. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.
80SCSS
—
— &᷑ 0%—
— SS
02
];
- 0ꝙ, 0α
q £ ,—◻☛ — —
— 0—+¼
—
22 2 —
do &̊ᷓ- SGEECUEEEEAEgE
2 [lSSSIIIm&lI1S0à.
Elsenbahn-Prloritäts-Aktien und 0 Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 5 [1/1. u. 1/7.
do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. Bergisch-Märk. I. Ser. 42 1/1. 161 do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 1/7. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/7. S 1nt C. 835 1/7. do. IW. Ser. 1/7. do. V. Ser.. 1/7. do. VI. Ser. 1/7. EbT““ 1/7. 11““; 1/7. C“ 1/7. do. Aach.-Düsseld. I. Em. 1/7. do. do. II. Em. 1 do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. egs do. do. II. Ser. 1/7. do. Dortmund-Soest I. Ser 1/71 do. do. II. Ser. 1/7. do. Nordb. Fr.-W.... 1/7. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 1/7. do. do. II. Ser. 1/7.
do. do. III. Ser.“ 1/7. Berlin-Anhalter b do. I. u. II. Em. 1/7.
do. I Jv. 1/7.
do. Lit. C. 4 ½ 17.
do. (Oberlausitz.) 38 1/1. u. 1/7. Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Görlitzer 5 1)/1. u. 1/7.
KbHRESHᷣH'HᷣSHHᷣHᷣEHAEHREHAEHES'EESEES'PSHS;'SAᷣEASHAS;;E
Lit. B. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
6,50 bz 115,00 G
155 50 bz B
1u7. 49,00 G .u 7. 77,90 bz
47,00 G 70,00 bz 24,50 bz
7. 76,25 bz G .60,40 bz 102 25 bz
47,30 bz
13,25 bz
3 212,00 bz G
101,00 bz
7. 39,60 bz G 7. 57,30 bz
30,00 bz G
7. 121,60 G
65,50 bz 6,70 bz G 15,40 G
p. St. i. I. —,— 15,75 bz G
7. 50,75 bz
177,50 bz
bligationen,
95,00 bz 100 40 B kl. f. 100,00 B kl. f. 101,50 G 101 50 G 87,80 bz G 87 80 bz G 83,30 G 101,00 G 101,00 G 101 50 bz B 104,75 bz 101,00 bz 105 50 B 94,50 G
94 50 G 100,25 G 100.25 G 94,00 G 100 50 bz 104,30 bz B 100,25 G
100,25G
102 50 B kl. f. 102,50 B kl.f. 101 25 bz G 100,50 bz 102,80 B 102,75 G
96 75 bz G
Lit. C. 4 ½ 1/1. u. 4/10.
93,40 bz G
do.
8
d
do.
do. do.
do. do.
do. do. do. do. do. do.
d
d d
d
do.
do.
nasf-Pub⸗ I. Em. 4 0.
do.
Berl.-P.-Magd. Lit. A. u B. 4 do.
do.
4 do. 4 do. 4 Berlin-Stettiner I. Em. 4
II. Em. gar. 354 do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. IV. Em. v. St. gar. 4
do. VI. Em. 3 ½ % gar.
Braunschweigische ...
11““ Lt. D.
do.
Cöln-MHindener
do. do. do.
do. do. 3 ½ gar. do. do.
do. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ¼½
do.
do
do. III. gar. Mgd.-HUbst. Märkisch-Posener...
do.
EET erge MHagded.-Leipz. Pr. Lit. A.“ do. Lit. B. 4 Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4
do. II. Ser. à 62 ¼ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4
0.
.2— Nordhausen-Erfurt I. E Oberschlesische Lit.
gar. 3 ½ Lit.
do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4
Ostpreuss. Südb. conv. bis 1./7. 78: 5 %.
4 5 5 Rechte Oderufer 4 ½ 1/1 Rheinische.. 4 1/1 do. II. Em. v. St. gar. 3 ½ 1/1 do. III. Em. v. 58 u. 60/ 4 ½ 1/1 do. 4 ½1 do. 5 . 1869, 71 u. 73 5 1871baö. 187,.ö. Cöln-Crefelder 4 Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4
do do do
0.
Saalbahn, gar. 4 ½ Schleswig-Holsteiner. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Thüringer I. Serie 4 II. Serie.. “
IV. Sero V. Serie.. VI. Serie.
0.
0.
Fm. v. 18
(Brieg-Neisse) 4 ½ 1/1. u. (Cosel-Oderb.) 4 1/1.
—,—
—
—9
H HRE E'E'E'E;' S
II. Em. 4 III. Em. 5
ICG In DP.;. I
.
—,O—— edafen. cch
———⁸ 8⁸=
88 E EB'x
¹
E
½
4 .
8
wEg
oᷣechrUʒroSoH wbeor-ee,—
—,——O—,—8——
—
Lit. Lit. Lit. Lit. Lit. 8PE1““ de 1876.
e, l,, a
111““
V.
1]]
SBüEASSBEESSSASSEEEEHS
SEUSESERFEFHRAHRNNENEP —q8qP55F5E5EESgSEöSgSög!;
/
„
bo
Litt. C..
m. 4
1
—
1
bPr-eN0,—19,—
—
——
SZSSö2öSööSSSS
ISEEESESEESEEESE=EISEEE
Asen⸗ — — —
do.
8₰ —8
5EEASAE;'E ——SSSSggg
—.,—————— —,2SSO82——I—NINIn”IINBINB—IIInV.SIJöSB”
——
III. S
— 2
.
Lit. Lit. Lit. gsr. Lit.
SaEBEHNS r0— 811X“
— — — — — — — — . — 8 FEEbb 88111111“
8AXEaSSEAESASESESASERH
EOoEFEEcASAEFnSEEn,
Lit. gar. Lit.
0, 1ℳ%- —,——-—OBoOAOOAnnAnnAnAAAA
HSg
0
0
20 8
—
do.. . 5
1/4.u. 1/10. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. III. Em. 4 * 1/4. u. 1/10.
½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. 8, 1/7. ½ 1/1. u. 1/7.
/71.. 1/77. 1. u. 1/7.
do. Lit. B. do. Lit. C.
SEEE3'E'SA
1 1
2 / 1
/
/ /4. u. 1/10. /4. u. 1/10. /4. u. 1/10.
v. 62 u. 64 1 74. u. 1/10. /1. /1.
v. 1865..
/ /1 /1
4 1/4 1/4
¼ 1/4
1/1
½ 1/1
4 ½¼ 1/1. u. 1/7.
gar. II. Em,. 4 ½ 1 1/7
1 1/7
1 2 1
u. U. u. u.
1/2 . 1/ 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. .4 ½ 1/1. u. 1/7.
1829.
96,60 B .96,60 B
77.95,60 B
101,30 bz G
J101.,00 bz G
96,20 bz
103,25 bz 101.20 bz .96 20 bz 101,25 B kl. f. 7. 98,80 b2z G 100,50 B 100,50 B
7. 100,50 B
/7. 99,75 G kl. f. ). 99,00 bz G .99,00 bz G /7. 99,00 bz G 10. 1103,40 bz
104. 75 B
.95 50 bz 95,50 bz .101,25 G .96,00 bz G 95,50 G kl. f.
1
101,25 tbz B 101,00 bz G 102,75 B
102 75 B II.F. 95,40 bz kl. f 99,90 bz
101 50 bz 101,00 G
.101 00 b G kI. f.
78 00 bz J102 70 bz
93,75 bz
102 75 B 97,50 B
96,50 B 97,25 G
yJ96,00 bz B
95,30 G
88,00 bz B
101 50bz 102 10 bz3
7. ,101,70 bz 6G 94 90 bz G
. 101 50 bz B
100,00 G
7 3 25 G
101,25 G 101 25 G
100 25 G 100,00 bz B 102 00 B
89 00 bz G
. 1/7. 101,60 G
101,60 G 101,60 G 104,50 B 104,50 bz
u. 1/7. 104,50 bz 8
102 50 G 102 50 G 101 50 bz G
96,00 bz G
101,25 G
do.
Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1/7.
do. do. 1878 II. Em. 5 Werrabahn I. Em.
do. 1875 5 1/3. u. 1/9. do. 1876 5 1/3. u. 1/9. do. 1878 5 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1 9. do. 4 ½ 1/4.u. 1/10 . 4]1/1. u. 1/7.
102 25 G 104,20 B 103 70 bz 103,70 bz 103 70 G 103,70 G
91,50 bz G
³IX)Gr.IIEIEzZI075 1/1.710.
104 00 bz G*
Albrechtsbahn Amsterdam-Rotterdam 5 1/1. u. 1/7. “ M —
0. Dux-Prag do. Elisabeth-Westb.
do.
Franz-Josephbahn 18735 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 eegwexes⸗ I. u. II. Ser. 5
o. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5
do.
do. 0.
218 Emission fr.
5 1/5. u. 1/11.
.fr. — fr —
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
18725 18735
III. Ser. 5
1/4 u. 1/10. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10.
63,75 bz
—,—
88,00 bz 86 50 bz 84,90 bz G
80,20 bz G
1/5. u. 1/11.92 10 bz B
64 40 bz B 71 25 bz 68 80 bz B
1872er gar. 5 1/4. u. 1/10.
67,60 bz G