nmeldet den 20. März 1879, Nachmittags 4 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. 8 Zu O. 8 45. „Tuchfabrik Lörrach“, Packet Nr. 1, versiegelt, mit 8 Mustern, gedruckter Halb⸗ wollstoff, Flächenmuster, Nr. 451. 452. 453. 454. 455. 473. 474. 373. Angemeldet den 18. März 1879, Vormittags 10 Uhr, Schutzfrist 2 Jah Lörrach, den 31. März 1879. 5 G. Amtsgericht.
Mühlhausen i. Th. In unser Musterregister ist eingetragen unter Nr. 9: Firma Claes & —— zu Mühthausen i. Th., ein versiegeltes Packet mit 4 Mustern zu Theilen von Nähmaschinen⸗ gestellen, Geschäftsnummern 1—4 des Modellkontos, Plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 18. März 1879, Mittags 12 Uhr. Mühl⸗ hausen i. Th., den 29. März 1879. Königliches Krreisgericht. I. Abtheilung. “
Mühlhausen i. Th. In unser Musterregister
ist eingetragen unter Nr. 10 Firma R. Fleck zu Mühlhausen i. Th., ein versiegeltes Couvert mit 4 Mustern für Regulateurgehäuse, Geschäftsnum⸗ mern 73 a. und 133 —135 inkl., plastische Erzeug⸗
nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet a’mn 26. März 1879, Vormittags 10 Minuten vor 12 Uhr. Mühl⸗ hausen i. Th., den 3. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
——
Oelsnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 70. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz, 1 versiegeltes Packet mit 50 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, Fabriknummern: Genr./ Dess. 287,22356, 289/22354, 290/22355, 291/13884, 292/13841, 293/13885, 294/13886, 295/13887, 13832, 296/13888, 297/13890, 298/13892, 302/22482, 304/22483, 306/22484, 308/22485, 309/22486, 311/13846, 313/22487, 314/13893, 315/13894, 8 — 318/,22488, 319/22489, 320/22490, ⁊322/22491, 323/22492, 324/13896, 325/13897, 326/13898, 327/13899, 329/13900, 330/22493, 332/22494, 333,22495, 334/13901, 335/13902, 336/13881, 337/22431, 22433, 22496, 338/22475, 339/13903, 340/22497, 341/13904, 342/13905, 343/13906, 344/13907, 345/13908, 346/13909, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. März 1879, Vormittags 49 Uhr. Oelsnitz, den 31. März 1879. Das Königliche Gerichtsamt daselbst.
Reichenbach. In das Masterregister ist ein⸗ getragen: Firma: C. F. Dürr in Reichenbach, verschlossene Packete mit 246 Mustern für Lama, Flächenmuster, Fabriknummern 3226 bis 3274, 2969 bis 3019, 3075 bis 3088, 3184 bis 3221, 3275 bis 324 und! 3023 bis 3072; 1 verschlossenes Packet mit 22 Mustern für Jacquard, Flächenmuster, 8₰ briknummern 3325 bis 3347, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1879, 15 Uhr Nachmittags. Königlich Sächs. Gerichtsamt Reichenbach, den 31. März 1879. Forkel.
4
Reichenbach. In das Mausterregister ist ein⸗
etragen: Firma Schmidt & Söhne in Reichen⸗ bach, 4 verschlossene Packete mit 182 Mustern für Flanelle, Flächenmuster, Fabriknummern 5133 bis 5138, 6019 bis 6062, 6063 bis 6113, 6114 bis 6127, 6131 bis 6148, 6900 bis 6938, 5121 bis 5130 und 5132, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
März 1879, Vormittags 111 Uhr. Königlich Sächs. Gerichtsamt Reichenbach, den 31. März 1879. Forkel.
Wittenberg. In das hiesige Musterregister ist
unter Nr. 1 eingetragen: Splauer Thonwerk bei
Schmiedeberg Regierungs⸗Bezirk Merse⸗
burg — 7 Stück Muster für Ziegel, in einem
Packet, offen, Fabriknummern 48 bis 54, Flächen⸗
muster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. März 1879, Vormittags 9 ½ Uhr. Wittenberg, 152 April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ eilung.
In unser Musterregister ist unter Nr. 19
n worden: Firma Lounis Gentzsch in
Zeitz, ein mit 2 Siegeln verschlossenes Packet mit
Mustern, Geschäftsnummern 148, 149, Flächen⸗
isse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
14. Februar 1879, 5 ¼ Uhr Nachmittaas. Zeitz,
den 25. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
8
Konkurse. Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Theodor Borchert, in Firma Th. Borchert, zu Wilsnack ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 18. April 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. III., vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Zweigert, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen. Perleberg, den 1. April 1879. Fanigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
13135]
6
8130] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Marienburg, 8 Erste Abtheilung. Den 2. April 1879, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Moses enthal in Christburg ist der kaufmännische rs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf
B den 20. März er. 1g
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Bureau⸗Assistent Weber in Christburg bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
aufgefordert, in dem auf 1.“ 8
“
den 12. April cr., Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäu⸗ des in Christburg vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Flemming, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. „
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ Plgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der
egenstände
bis zum 2. Mai cr., einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber oder andere mit hee. leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ stücken uns Anzeige zu machen.
181833 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jarcob Jacobsohn von hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord ein weiterer Termin auf den 24. April 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 18/19 anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Gerichts⸗ lokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Krieger.
181838]) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Demmin, Erste Abtheilung,
den 4. April 1879, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr⸗ mann Jaede zu Demmin, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 1“
auf den 1. März 1879 festgesetzt worden. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Westphal zu Demmin bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. April 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Ule, anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Beibe⸗ haltung des bestellten, oder Bestellung eines ander⸗ weiten einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzu⸗ geben, ob und aus welchen Personen ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu berufen.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben. nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 2. Mai 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht
bis zum 10. Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 24. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, vor dem Kommissar zu erscheinen.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Dieterich zu Demmin zum Sachwalter vorgeschlagen.
18122) Konkurs⸗Cröffnung.
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters und Kaufmanns Carl Schneider, in Firma C. Schnei⸗ der zu Breslau, Wohnung: Sonnenstraße Nr. 4, Lager, Werkstatt und Fabrik: Märkische Straße Nr. 90, ist heute. Vormittags 10 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf
den 1. März 1879 festgesetzt worden.
I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 18. April 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Triest, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes, anberaumten Termine ihre Eertgerzzer und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweili⸗ gen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein
einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, ieren oder anderen Sachen im Besitz oder rsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 8 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem essitz der Gegenstände bis zum 5. Mai 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige m machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
III. Puglaich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen,
e r ängig sein oder nicht, m verlangten Vorrechte
bis zum 16. Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 10. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Triest, im Fese Nr. 47, im II. Stock des Stadgerichts⸗
ebändes, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.
IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung
bis zum 3. September 1879 einschließlich fentgeschtr und zur Prüfung aller innerhalb derselben na blauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗
rungen ein Termin auf den 23. September 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Triest, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen an⸗ melden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Lent, Korb, Kaupisch und Salzmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 5. April 1879. 8
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
[3134]
In dem
Bekanntmachung. Konkurse über das Vermögen des 185 ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den
den 28. April 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar, im Termins⸗ zimmer Nr. 2, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an⸗ deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1
Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Bureau II. zur Einsicht der Betheiligten offen. Groß⸗Strehlitz, den 28. März 1879.
Koönigliches Kreisgericht.
Der Kommissar des Konkurses. Fuchs.
[3132] 1 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet nd der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 1. April 1879 festgesetzt worden.
einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Emil Cassel hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. April 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Born, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige iu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur
ige zu machen.
ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 8. Mai 1879 v. e-n
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der s inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen Nauf den 31. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokale, Zimmer Nr. I., vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Born, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1—
Kanfmanns Inlius Nothmann zu Groß⸗Streh⸗
Malucha zu Hirschberg ist der kanfmännische
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Aschenborn, Wiester, Wentzel und Felscher hierselbst zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen. Sirschtzerg, den 4. April 1879. 8 Koönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1a1s1] Concurs⸗Eröffuungs⸗Anzeige 8 8 und 8
8 Edictalladung.
Nachdem über das Vermögen der Actiengesell⸗ schaft Wilhelmshöhe in Liquidation zu Bramsche auf den Antrag der Liquidatoren mittelst des den⸗ selben sofort eröffneten Erkenntnisses der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Be⸗ friedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei Androhung des Ausschlusses von derselben auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, unter Vorlegung der be⸗ treffenden Urkunden und Angabe etwaiger Vorzugs⸗
rechte, am 1 Freitag den 9. Mai 1879, —
2 Vormittags 10 Uhr, hierselbst anzumelden. Es sollen in dies er⸗ mine zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Ver⸗ waltung der Masse entgegengenommen werden.
Die Vertreter und Liquidatoren der Gesellschaft haben das Verfügungsrecht über das Gesellschafts⸗ vermögen verloren; die Zwangsvollstreckungen sind sistirt. Die Person des interimistischen Konkurs⸗ kurators soll sofort nach dessen Bestellung bekannt gemacht werden.
Malgarten, den 5. April 1879.
Königliches Amtsgericht Vörden G. v. Einem.
—
I1“
8
89
Tarif- etc. Veründerungen der deutschen Eisenbahnen
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 2. April 1879.
Vom 15. Mai cr. ab tritt im direkten Personen⸗ und Gepäckverkehre des südwestdeutschen Verbandes der Tarifnachtrag V. in Kraft, durch welchen die Preise zwischen Wiesbaden und Ems einerseits und Luxemburg andererseits geringe Erhöhungen, theil⸗ weise auch Ermäßigungen erfahren und die Relation Ems⸗Luxemburg über die Route Rüdes heim⸗Stie⸗ ringen⸗Metz neu eröffnet wird. Näheres ist auf unserem Tarifbureau für den Personenverkehr dahier und von obigem Termine an auf den ge⸗ nannten Verbandsstationen zu erfragen.
[1313808 Wiesbaden, den 3. April 1879.
Im Rheinisch⸗Nassauischen Güterverkehre treten vom 15. Mai cr. ab die im Tarife vom 1. Mai 1878 nebst Nachträgen für den Verkehr zwischen den Stationen Coblenz und Niederlahnstein der Rheinischen Eisenbahn einerseits und sämmtlichen diesseitigen Stationen andererseits enthaltenen Fracht⸗ sätze außer Kraft. „An deren Stelle treten die entsprechenden Fracht⸗ sätze des vom gleichen Zeitpunkte ab zur Einführung kommenden Nachtrags VI. zu unserem Lokalgüter⸗ tarife, welche für einzelne Relationen theilweise Er⸗ höhungen enthalten.
Näheres ist auf unseren Expeditionen zu erfragen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Westfälische Eisenbahn. 1 Mluünster, den 3. April 1879.
Für Kohlensendungen von der Westfälischen
Station Bodelschwingh nach Magdeburg und
Buckau sind unterm heutigen Tage direkte Fracht⸗
sätze in Kraft getreten.
“ Königliche Direktion
der Westfälischen Eisenbahn.
“
88
[3125 Hanseatisch⸗Pommerscher Eisenbahn⸗Verband. Im Verkehre zwischen Oderberg⸗Brahlitz (Station der Berlin⸗Stettiner Bahn) einerseits und den Stationen Hamburg, Harburg, Bremen, Bremer⸗ hafen, Geestemünde, Brake, Elsfleth und Norden⸗ hamm andererseits sind Ausnahme⸗Frachtsätze für europäisches Holz des Spezial⸗Tarifs II. in Ladungen von 10 000 kg pro Wagen zur Einführung gelangt. Das Nähere ist bei den betheiligten Güter⸗ Expeditionen zu erfahren. (à Cto. 49/4.) Berlin und Hamburg, den 31. März 1879. Die Direktion der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesell als geschäftsführende Verwaltung.
[3137] Oberschlesische Eisenbahn. 8
Am 10. April d. J. tritt für den rumänisch⸗ galizisch⸗deutschen Getreide⸗Verkehr ein vierter Nach⸗ trag zum Tarifhefte II. und ein dritter Nachtrag zum Tarifhefte IV., enthaltend Uebertragung der Station Burg⸗Lesum der Hannoverschen Staatsbahn aus dem Tarifheft IV. in das Tarifheft II., Auf⸗ nahme von Station Deutzerfeld⸗Kalk der Cöln⸗ Mindener Bahn und Hildesheim der Hannoverschen Staatsbahn, sowie Berichtigungen des Tarifs und Kilometerzeigers in Kraft. Druckexemplare der Nachträge sind bei den Verbandstationen zu haben.
Breslau, den 27. März 1879.
Königliche Direktion.
Anzeige.
ugenieur & Patenut⸗Anwalt, Berlin W., Französische Straße Nr. 16.
—
Redacteur: J. V.: Riedel.
Berlin:
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsne
“
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, St.
sämmtlichen Güter⸗
11114“
schaft
gggg⸗
zum
Deutschen R
——
Wien, öst. W. Petersburg..
Warschau..
Englische
Ftaats-Anleihe
8 2
88888888 25½, ½ 52
W
100 Fl. 100 Fl. .100 Fl. 100 S. R. .100 S. R. 100 S. R. 8 T. Diskonto: Berlin Wechs. 3
2
O0 bS O,9 00 bS5 00 08 0 ,85 00 d0 00 —
8 8* — —
— —,—
ohsel.
3 ½
0 9 „0—
22
- 0,—
198,70 bz 198,10 bz 6 [199,00 bz
0
Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück Sovereigus pr. Stück 2-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück
do.
do. do.
do.
“
do. 1850 ..4 174.u. 1/10. 1852 ..4 [1/4.u.1/10. Ftaats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7.
.4 1/1 .J4 „.
Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ %¼
1 u. ½ ¼4% Oder-Deichb.-Oblig. 4 ¼1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig...
Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/1. .u. 1/7. 5 [1/1. 1/1. .u. 1/7.
Piandbriete.
do. do.
Berliner do.
do. do. do.
do.
do. do. Pommersche do. do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
—
do. do.
do.
do
Hannoversche
Rentenbriefe.
Pommersche Posensche Preussische
4
Sächsische Schlesische
Westphälische I3 Westpr., rittersch. . 3 ½ 1/1. .4 ½ 1/1. II. Serie 5 1/1. 4 ½ 1/1. Neulandsch. 4 1/1. do. II. 4
do.
do.
Landschaftl. Central. 4 Kur- u. Neumäürk. „s5in neue 3
Ostpreussische.
.
do. do.
do.
do.
127, 1 73
- / 2
eäSeen- d-eMMrorMb
1 1 1 1
4 ½ 1/1
3 † 1/1
4 1/1
7
4 ½ 1/1
do. Landsch. Crd. 4 ½ 1/1. Posensche, neue 4 1/1. Sächsische.. Schlesische altland. 3 ½ 1/1. 4 1/1. do. Lit. A. 3 ½ 1/1. 1/1. 4 ½ 1/1. do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. II.]4 1/1. do. do. II. 4 ½ 1/1. neue I. do. II. II.
.4 1/1.
4
1. 4 11 II-. 4 ½ 1/1
4 1/4 4 1/4
4 1/4
1. u. 1, 4. u. 1/10. ½ 7
4. u. 1/10. 1/1. 1/1. 1/1.
1/1. 4 1/1. neüe 4 ¼ N. Brandenb. Credit 4 1/1. neue 4 ½ 1/1. ..3 ½ 1/1.
.4 ½ 1/1.
1/1.
4 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 16156
11/1.
1161 . 4 1/4 u. 1/10. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. 1/10.
.u. 1/10. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. „u. 1/10. Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10.
9
16 205 bz 4,195 G
r. 500 Gramm fein —, ankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frces... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl....
Silbergulden pr. 100 Fl. —, Viertelgulden pr. 100 Fl... Russische Bankmoten pr. 100 Rubel Fonds- und Staats-Papier Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1110. Consolidirte Anleihe 4 ½ ““ .u. 1/7.
174,25 bz
199,20 bz
„u. ½, 11 8,00 bz 98,00 bz 92,50 bz 94,00 bz
1 1 u. ¼ Vze
u. 1/7. 91,60 bz 102,50 G . 1/ “
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.
104,00 B 101 75 G
u. 1/7. 8 u. 1/7. 96,75 bz 88,00 G 87,50 G
u. 1/7. 96,75 bz
u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. U. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. 86,10 G u. 1/7. 96,50 bz
85,70 bz 96,40 bz
8
7
1/7. — — :1/796 90 bz .1/7. 96 50 bz 88 25 G
97,70 G
1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 8 1/7. 1/7. 11 u. 1/7. u. 1/7. 1
ERERRENENRHNHNRNRNENhENHNNNENß;h
95,60 bz
97,80 G 97,80 bz 97,50 bz 97,50 B 98,75 G
u. 1/10.
98,80 G
Berliner Börse v. 7. April 1829.
In dem nachfolg enden Courszettel sind die in einen amtlichsn and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnoti msammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht smtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. — Dis in Liquid
Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels
nach den
0. Lomb. 4 %.
81,20 et. bz
98,00 bz G 105,75 G 98,20 bz G
98,00 bz * 102,25 bz
102 80 bz
102,60 bz 103 ,00 bz G
102 50 bz 106,80 bz
103,00 bz
102,40 bz G
77. 103,60 bz
102,40 bz
102 40 bz
98,50 bz B 96,75 bz G
do.
Pram.-Pfdbr.4
Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
Börsen⸗Beilage
ger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 7. April
Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Akt en.
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. P. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loose ...
1/3. pr. Stück
4
110,80 bz 108,30 bz G 181,50 bz 185,00 G 20,80 B 113,25 bz 150,00 bz
do. do. do.
do. do.
do. do. do. do. do.
do. do.
Ungarische Goldrente. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5
E1“] Ung. Schatz-Scheinez 6 do. do. kleine.. do. do. I. Em.. do. do. kleine.. Italienische Rente . do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse .. mittel.. kleine .. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.- Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf.? do. Engl. Anl. de 1822 do. do. fund. Anl. 1870. 5 . consol. de 1871. . do. kleine..
do.
do. do.
do. do. do.
2900˙86 zegg.
Eng.
do. do do. 6. do.
do.
Amerik., rückz. 1881 do. do. 1885 gek. do. ; (fund.) ¹. 0. ne Stadt-Anl.
Norwegische Anl. de 1874 4 ½ Schwedische Staats-Anl. 4 ½
8
18857
—
—
“
6 6 6 5 4 ½ 6 7 3
103,00 et. bz Ap. —,—
S.11,110225 bz G 1/7.115,00 G
Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8.
Silber-Rente 250 Fl. Oesterr. Kredit 100 1858, — pr. Stück Oesterr. Lott-Anl. 1860 5 1/5. 8. 1/11.
Pester Stadt-Anleihe.
do.
. do. kleine..
do. do.
.Anleihe 1875. do. kleine..
do.
do. Boden-Kredit ..) do. Pr.-Anl. de 1864
do. 5. Anleihe Stiegl.
do.
doe. Orient-Anleihe.
do
do. poh. Schatzoblig. 0. Poln. Pfdbr. II. .. do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
do.
do. do. . 4 ⅛ 1854 4
1864 — .6 kleine 6 .6
do.
do.
100 Fr. =80 ℳ 1Lat. 20
nhnee nnen oN; E00 00 00 ◻ O0 O S⸗.
de 1862 kleine
1872†.
1873. kleine)
½ 1
““
ESE]
de 1866
do. II
kleine
100 Ro. = 320 ℳ EʒAEEREFREnNʒG
104,25 G 8.1104 25 G 78 50 bz
103 10 G 7. stehlen.
104 60 bz 104 60 bz
—’O) 5ö6585
4 [1/2. u. 1/8. Oester. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. Papier-Rente 4 ½¼ 1/2. u. 1/8. . 4 ½ 1/5. u. 1/11. .4 ¼ 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/4.
pr. Stück 1117 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12.
888 A8A
8 E'Fʒ
1/6 u. 1/12. 1/6. u. 1/12.
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. /1. u. 1/7. /1. u. 1/7. .u. 171.
—
9800G
100,00 B 93,50 bz B 82,75 B 67,70 bz
56,70 bz G 57,00 bz G 57 10 bz G 108,20 G 310,50 bz 115,70 bz G 281,75 bz 81,75 bz B 81,75 bz B 77,20 bz
93 80 bz G
76,25 bz G 178,00 bz
*
77 10:
.1/7. 79 20 et. bz 9. 83 00 bz G 84 90 bz 84,90 G 62 10 G * 7 40 e. bz. 85 70 bz 79. 85 75 bz 85 70 bz
U.
-unog 10009
—, .—
85,75 bz 85,90 B 85,90 bz
87 50 bz- 76 60 bz 147,50 bz
145.50 bz .60,40 bz B 81,90 bz /12. 57,75 bz 2. 57,75 bz 83,60 bz B 83,40 bz B 62,10 bz B 55,00 bz G
12,00 G 36,50 bz G
G
56,80256,90 bz
13.
J New-Y.
do.
do.
do. do.
do. do.
do.
Badische Anl. de 1866,4 ¼ St.-Eisenb.-Anl. 5
4 Bayerische Anl. de 1875,4 Bremer Anleihe de 1874 4 ½ Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger deütergeü
Lothringer Prov.-Anl. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ Sächsische St.-Anl. 1869/4 Sächsische Staats-Rente 3
do.
do. do.
do.
St.-Rente.
1/1 1/3
4 1 3 ½ 1½8 4
1/1 1/1
u. 77. . u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 . u. 1/9. . u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.
versch.
mnö 11. .u. 1/7.
103,00 G 102 40 G
do. do.
do.
do
do. do.
do.
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 ½
Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. — pr. Stück Badische Pr.-Anl. del 867/74 1/2. u. 1/8. 35 Fl. Obligat. — pr. Stück
do.
Bayerische Prüm.-Anl. 4
hw. 20 Thl. Loose — pr. Stück Cein⸗Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. Dessaner St⸗Pr.⸗Anl. „3 Finnländische Loose
Pr. Stück
12.
1/6. 83,90 bz
1/4.
41,30 bz
155,90 bz 263,10 bz 128,50 bz G 164,70 bz 128,50 bz G
124.70 bz 126 00 bz
do. do.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/ 5 III. b. rückz. 110 5
do. Hyp.-B. Kruppsche Oblig. rz. 110/5
Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. EEEEIII b
Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
Pr. Hyp.-A.-B. Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 beeehst e E.S Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. 5
99 00 bz
(N. A. ¹“ 1/5. u. 1/11.
1/5. u. 1/11
75,00 B
Hypotheken-Certifikate.
do. do. 4 ½
rückz. 110 4 ½ Pfdbr. unkb. 5 do. do. 4 ½
do. II.
ec
Æ̊RʒEE
do. 4 ½
5 rz. 100 5 rz. 115 4 ½
rz. 110/4 rz. 100/ 5 rz. 120 4 ½ do. rz. 110/5 do. 5
do. rz. 110 4 ½
do. rz. 110/4 ½
do. de.
Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 (1/1. u. 1/7. Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7.
103,75 G 101,50 G
1/1. u. 1/7. 95 25 bz G
HAn IM. 1/1. u. 17. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.
Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 5 (1/1. u. 1/7. do. II. u. V. rz. 110, 5 1/1. u. 1/7.
do. III. V. u. VI. rz. 100/ 5 1/1. u. 1/7. II. rz. 110 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 1105
11/1. u. 1/7.
versch. 1/1. u. 1/7.
1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1,4. u. 1/10.
versch.
1/4. u. 1/10.
versch.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/5. u. 1/11.
versch. 1/1. u. 1/7.
101,20 bz G 101,10 bz G 95,50 bz G 101.70 bz G 95,75 bz G 109,25 bz G
101,00 bz G 100 00 bz G 95,00 bz G 101 00 G 94 25 G
92 00 G 102,00 G 98,75 G 98,25 G 89,25 bz 87,00 bz G 82,00 B
102,40 bz G 100,40 bz G 99 90 bz G 100,75 G 109,00 bz G 101,75 bz 97,75 bz G 102,00 bz G 99,50 bz G
Sse ne 101,50 G 97.80 G 97,00 bz G 95,00 bz G 104,00 B 100,20 B 94 00 G
1
N. A.) Anh. Landr.-Briefe e—“
4
4 ½ 4 4 5
. .
4 ¼
1/ 4. u. /10.
versch.
99,25 G 102 25 G 100,50 bz G
Aach.-Mastrich. ¼
Altona-Kieler. Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz-.
Berlin-Hamburg. 11 Brl.-Potsd.-Mag. 3 Berlin-Stett. abg. 71⁄¼1⁹
Br. Schw.-Freib.
Cöln-Minden..
Halle-Sor.-Guben
Hannov.-Altenb..
Märk.-Posener.
Magd.-Halberst.
Münst. Hamm gar
Ndschl.-Mrk. gar.
Nordh.-Erf.
x.
Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn.
R. Od.-Ufer-Bahn
Rheinische.... do. (Lit. B. gar.)
Rhein-Nahe .
Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A.
hür. Lit. B. (gar.)
sdo. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb.
Mainz-Ludwigsh.
Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar.
Weim. Gera (gar.)
Werra-Bahn...
2 ½
5 /20
0SSS
S0on œlœ b. S. 204207—
— eh.
O . I.SS-INO
—
— 2ꝙ˙Se Aer- e
0802 Sce ;EEEPEEeenn
SII1. SSII.
11
990
290—
8990 %
- IISI.“] 23,—
— — £ε=
En
S —,—- —⁸
8 ⸗
.
—,—,—O —
— * E e. e
— b
—88ꝙ
2 —
— 7
— — — fae-Ja. er *
8
16,75 bz 122 25 bz 82 25 bz
88,25 bz
12,40 bz G 16,25 bz G 177,00 bz G 84,25 bz
7. 98,50 bz
70,75 bz G 108,25 bz 15,50 bz G 14,50 bz G 22,40 bz G 124,75 bz B
7. 97.50 G 7. 98,00 bz
18,10 et. bz B
7.[131,00 bz G 122,50 bz
53,75 bz G 115,60 bz G 109,10 bz 95,75 bz 9,30 et. bz G
7. 101,70 bz G
121,00 bz B 94,00 bz G 102,50 bz B 23,00 bz G 185,50 bz 71,75 bz 108,00 bz 86,50 bz 33,00 bz G 30,10 bz G
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „
Hann.-Altb. St. Er.
Märk.-Posener
Magd. Halbst. B.,
do. C
Nordh.-Erfurt. 8
Oberlausitzer „
Ostpr. Südb.
*
R. Oderufer-B. „
Rheinische ..
Tilsit-Insterb. „ Weimar-Gera „
—2ö=2 “ —₰
oœðs 07
Sen
90 5 8
29; e
Hn* ao
Üün
25 50 bz G 42,50 bz G 44,50 bz G 30,50 bz G 91,75 bz G 80,00 bz G 107,00 et. bz G 59,50 52 G 18,00 bz G 94,25 bz 118,25 bz G
76.50 G 16,25 bz G
(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr.
Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.
FAssUGMOoUSSSSGSURUASRSE
30,50 G 20,00 bz G
Rumän, St.-Pr..
SbIbbSII
85,75 bz G
Albrechtsbahn
Amst.-Rotterdam 5
Aussig-Teplitz.
Baltische
ar.).
Böh. West (5 gar.)
Brest-Grajewo.
Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Frann ß. Gal. (CarlL B.)gar. Gotthardb. 600 %.
do. Kasch.-Oderb..
80 %.
Lüttich-Limburg
Oest.-Fr. St
do. Lit. B. Reichenb.-Pard.
2 2.
Kpr. Rudolfsb. gar
Rumänier..
Oest. 1“
Russ. Staatsb. gar.
Russ.
Südwestb.
Schweiz. Unionsb.
do. Westb..
Südöst. (Lomb.).
Vorarlberg. (gar.)
Ferachen er 8
. M.
8
—9 SI eο C So- SSESe
SSSCS
SS9 — 2
ϑ⸗3
—
02 ! ο
—S — — 1
— —
IelSSSIIIeeIIISE
GEEUEESERFEUAEGGR-e05
15,80 et. bz G 116,00 et. bz G 154,50 bz
77,00 bz G 47,75 G 70,10 bz 24,50 bz G
76,00 et. bz G .59 50 et. bz G 101 90 bz 7. 45,80 G 7. 35,60 bz 46,75 bz
14 00 bz
2 212 00 bz
98,50 bz
.39,10 bz .56,60 bz G
30,60à 70 à 30 et
7. 123 25 G
65,30 bz
50.90 bz B
176,20 bz
Elsenbahn-Prioritäta-Aktien und Obligatlonen. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1 II. Em. 5 1/1 III. Em. 5 1/1
do. do.
Bergisch-Märk. I. Ser. 4
do
do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 Lit. B. do. 3 Lit. C. 3 ½ 1/1 . 4 ½1/1
do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do.
do. Aach.-Düsseld. I. Em.
do. do.
do. do.
do. do.
do. Dortmund-Soest I. Ser
do. do.
do. Nordb. Fr.-W. do. Buhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1. do. II. Ser. 4 1/1. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1.
do. do.
Berlin-Anhbalter
do. de. do. do.
Berl.-Dresd. v. St. Berlin-Görlitzer
II
1/1
II. Ser. 4 ½ 1/1
IIEIo“ “ 4 VI. Ser..
III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. II. Ser. 4 ½
Lit. B. 4 ¼ Lit. C. 47 1/1. (Oberlausitz.) 4 ½ 1/1. u. 1. gar. 4¼ 1/4. u. 1/1 . 5 1/1 Lit. B. 4½ 1/1
5
1/1 8 1/1
1/1 1/1 1/1
. 4 ½ 1/1
II. Em.
II. Ser.
5 1/1 4 1/1 4 1/1
4 ½ 1/1 4 1/1 1/1 4 1/1
4½1 1/1. 1
.u. 1/7. .u. 1/7. uI. 1/7. . u. 1/7. .u. 1/7. u. 1/7. . u. 1/7. 8 es u 1/7. u. 1/7. . u. 1/7. 1/7 -8 ö177 v. 1/7. 7n. 1/7. .U. 1/7.
7. 94,00 ˙0
EEEBSE'EF
REEAEREx
—,—, — — —-9-8A8Ah—
—— —— —22ö2Nö2ön2öqNͤSNI”2NISB”
2
IA. u. 1/7. 10.193
S
95,00 B 100,50 G kl. f. 100,30 G kl. f. 101,50 G 101,50 bz G
105,00 G kI. f. 101,25 bz
105 50 B gr. k. 95 00 G 100,25 G
—.—
101 75 G MIff. 101,75 G NIf.
.101 50 bz G 100,25 bz
103,00 bz
do. do
do. do. do. do.
do.
Cöln-Mind 8 8 8 “ “ 11
80. do.
do. do.
do. do.
do.
do. do. do.
do. do.
do.
do. do. do. do. do.
do. 8 do. 3 ⅛ gar. IV. Em.
Halle-S-G. v. St. gar. conv. 1C.. Hannov.-Altenbek. I. Em.
do. III. gar. Mgd.-HEbst. 1 Märkisch-Posener .2 Magdeb.-Halberstädter.
Magdebrg.-Wittenberge 4 d
0. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. do. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.-Märk. I. Ser.
do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. Oblig. I. u. II. Ser. 0
Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit.
Iit. gar. Lit. gar. 3 ½ Lit.
gar. Em. v. 1869/5
(osej. hderb. 4
. 0. 5 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ (Stargard-Posen) 4
Ostpreuss. Südb. conv. bis 1./7. 78: 5 %. - do. Lit. B. 5 1/ do. Lit. C.
Saalbahn, gar. Schleswig-Holsteiner. 4 ½ 1/1. Thüringer I. Serie 4 1/1. II. Serie.. III. Serie IV. Serie V. Serie VI. Serie..
Berlin-Hamburg IL. Em.
II. Em. III Em.
Berl.-P.- Magd. Lit. .uB.
BLEEE1ö15 EII
Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 ½. do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. VI. Em. 3 ½ % gar. do. VII. Em
Braunschweigische ... Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. o. Lit. F.
Lit.
Lit. ZEbE Lit. de
1876 I. Em.
95— Iö 2
Lo; E h. A= H- 4. -
qo V. Em.
VI. Em. VII. Em
II. Em.
von 1865 4 ¾ von 1873 4
do.
Lit. B.
III. Ser.
ch-= =- öSSSe⸗
E
Lit. G.
“
II. Em.
+
80—
S/I —
1 1/4. u. 1/10. o. 1869, 71 u. 73 5 1/4. u. 1/10. .v. 1874 4 ½ 1/4. u. 1/10. v. 1877 111/1. 7
. Cöln-Crefelder 4 ½ 1/1. Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 4 ½ 1/1. gar. II. Em. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1.
ZIuf 1A1“
u u
1/4. u. 1. u. u
u
u
.4 ½ 1/1. ..111. 4 ½ 1/1. .. 4 ¼ 1/1. .4 ½ 1/1.
97,00 G 97,00 G 103 60 bz k. f.
7.,96 50 bz 7. 96 50 bz
7. 101,50 bz G 77. 101,40 bz G 96,50 bz
.96 50 bz 103, 30 bz J101.30 G 96,50 bz 101,30 bz G
99,00 bz B 100,40 bz
.1/7. 100,40 bz .1/7. 100,40 bz 7. [99,80 bz G
IöIöNZSSSASSS:
5EHᷣHEHAEH;S;;
—
2ö2SO8SNE”
. .
—
2.:25:8
ö2B2öe
—— —, —
8EHAEREHᷣEHEHᷣEEG'ES;'HA'H;g
—,——J89A
—,—6ö—6ö =q=gg= 2;1S2222SSS=NͤL”
— —
u.
— 8
* 8 2. ,—— — —₰
—2 SSS
— —— — — *
9925
.99,25 bz G
. 1/7. 99,25 bz G 103 60 bz
91500
7. 104,70 G
96 00 bz 101,30 G
96 20 bz 95,60 G 101,50 bz G
102,80 bz El. f. 102,80 bz kl.f. 98 75 G
96 50 bz B
101,30 G 101 25 b G 101,00 G 78,00 B
102 70 B
94 50 bz G 102,75 bz 97,75 G 96,50 G 97,75 bz B
101 60 B
102 40 bz kl. f.
101,75 G kl. f. kl. f.
95 00 bz 101 50 bz B
100,00 G
—.—
103,50 bz
95,00 G
*
100 50 bz B 100,50 bz B
7. 100,50 bz B
Tb u. 1/7.
101,70 G
9
101,30 G 101,30 G 104 50 bz G 104.,70, B klf. 104,70 B El. f.
77.1103 25 B gr.f 77.1103 25 B gr.f 77. 101,75 B
/7. 101 00 G
/7. 96,50 G
77. 101.75 G 96.25 bz G 101,75 G
77. 101,50 B
77. 101 50 bz kl. f.
do. do. do.
do.
Lübeck-Büchen garant 4 ½ 1/1. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. 1875 5 1/3. u. 1876 5 1/3. u. 1/9. 1878 5 1/3. u. 1/9. do. do. 1878 II. Em. 5 1/3. u. 1/9. 4 ½ 1/4. u. 1/10 Werrabahn I. Em. 4 ¼ 1/1. u. 1/7.
8 HEHHEHEAEHAEEH'S;
9.
J72500 103,70 bz G
104 00 bz 104,00 G 8 104 00 et. bz B 104 50 bz B
93,10 bz I f.
(N. A.) Gr. Brl. Pfab. rz. 103/5
LTn.1/10. 104 25e. bz B *
do. Dur-Prag do.
do.
do.
Albrechtsbahn.... Amsterdam-Rotterdam 5 Durx-Bodenbacher..
II. Emission fr. Elisabeth-Westb.
Franz-Josephbahn 1873,5 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 o. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 III. Ser. 5 1/4. u. 1/10. Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 1/5. u. 1/11. Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 1/4 u. 1/10. d 69er gar. 5 1/4. u. 1/10. 1
1872er 4.n. 1/10,8.
45 8 .fr. Iö
1872 5 1873 5
gar. 5 11“
1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7.
63,75 G * —
72 00 bz 64 50 bz B l 29,00 bz B 26,00 e. bz B 73 50 bz
75,00G 88,00 B 86 60G
85,00 et. bz G
84,75 G
2
84,50 bz B 79 60 bz G
79,60 bz G
91 80 B
64 20 bz 71 75 bz G