1879 / 85 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

212 2 —2 2 . Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1 a. Theodor Frenger, Gutsbesitzer in Rolshoren, 3

Vereins⸗Vorsteher;

b. Theodor Klein, Ackerer in Poll;

c. Christian Reck, Ackerer in Poll; .

d. Mathias Weiß, Ackerer daselbst;

e. Joseph Hasenberg, Ackerer daselbst; B161“X*“ diese vier letztgenannten Beisitzer und Theodor Klein mfeich Stellvertreter des Vereinbvorstehers.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Rheinischen Merkur“ bekannt zu machen.

Beim Eingehen des letzteren bezeichnet der Ver⸗ waltungsrath an dessen Stelle bis zu dem durch die nächste Generalversammlung darüber herbeizuführen⸗ den Beschlusse ein anderes Blatt.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in dem Sekretariate des Handelsgerichtes ein⸗ gesehen werden.

Cöln, den 1. April 1879. 8

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Danzig. Bekanntmachnng. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 196 bei der Firma:

Albert Fuhrmaun

olgender Vermerk eingetragen worden: Der Gesellschafter Albert Jacob Fuhrmann ist am 22. November 1878 verstorben.

Das Geschäft wird von dem Kaufmann Carl Michael Franz Fuhrmann zu Danzig unter der bisherigen Firma fortgeführt.

Demnächst ist die Firma:

Albert Fuhrmann 1 zu Danzig und als J baber derselben der Kauf⸗ mann Carl Michael Franz Fuhrmann daselbst unter Nr. 1101 des Firmenregisters einzetragen worden.

Danzig, den 5. April 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danzig. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 482 eingetragenen Firma F. Suffert (Geschäfts⸗ inhaber: Apotheker Friedrich Suffert aus Danzig) vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.

Ferner ist am heutigen Tage unter Nr. 1102 des Firmenregisters die Firma E. Hedinger und als deren Inhaber der Apotheker Edmund Hedinger aus Danzig eingetragen worden.

Danzig, den 5. April 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Danzig. Bekanntmachung. 8 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 232 bei der aufgelösten Aktiengesellschaft in Firma: Danziger Maschinenbauk-u— Actien⸗Gesellschaft folgender Vermerk eingetragen worden: Die Liquidation ist beendet. Danzig, den 5. April 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Dortmund. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann August Trapmann zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 797 des Firmenregisters mit der Firma A. Trapmann eingetragene, Handelsniederlassung den Carl Hobert jr. zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was am 3. April 1879 unter Nr. 223 des Prokurenregisters vermerkt is1iise.

Flensburg. Bekanntmachung.

Bei Nr. 29 unseres Prokurenregisters, woselbst der Handlungs⸗Commis Peter Kieldrup Jürgensen als Prokurist der Firma H. J. Jürgensen zu Hadersleben eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:

„Die Prokura ist erloschen.“

Fleusburg, den 4. April 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Glatz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist a. unter Nummer 117 das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Ignatz Herden zu Glatz „J. Herden“ vermerkt, dagegen b. unter Nummer 476 die Firma des Kaufmanns Franz Herden in Glatz „F. Herden“ ein⸗ getragen worden, und zwar zufolge Verfügung von heut. Glatz, den vren 1879. nigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

ldap. In unserem F „D. E. Flatauer“ gelöscht. Goldap, den 18. Februar 1879. Königliches Kreisgericht.

Bekanntmachung.

82 7

Bekanntmachung.

das hiesige Handelsregister Fol. 90, Firma

G. Bölker, ist heute eingetragen:

Das Geschäft ist nach dem Tode des Gustav Völker auf dessen Universalerben Fritz Völker

übergegangen. Goslar, den 31. März 1879. 4 Königliches Amtsgericht. 8 Buchholz. Bekanntmachung.

Goslar.

In das hiesige Handelsregister Fol. 216, Firma Harzer Sauerbrunnen Grauhof bei Goslar

’ist heute eingetragen:

Spalte 3. Der Mitinhaber Gustav Völker ist 1 dessen Stelle ist sein Sohn und muversalerbe Fritz Völker in die Handelsgesellschaft Die Prokura des Fritz Völker ist

Kaufmann Robert Heyne ist Prokura er⸗

gcstorben. An

eingetreten. Spalte 5.

exloschen.

beilt.

Eoslar, 12.n2 1879. . . 8 i mtsgericht. 1— Buchholz.

Firmenregister ist die Firma Nr. 28

Hagen. Handelsregister des Küuiglichen Kreisgerichts zu Hagen. Bei Nr. 4 des Genossenschaftsregisters, Cansum⸗ Verein Wetter, eingetragene Genossensch⸗zt, ist folgende Eintragung bewirkt: Der Gesellschaftsvertrag vom 11./31. Mai 1875 ist durch Nachtragsart vom 18. September 1878 g. p. E2 vpril ingetragen zufolge Verfügung vom 1. am 2. April 1879.

Hanam. Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen, daß die Zweigniederlassung der hiesigen Firma Hugo Zeuner in Berlin aufgelöst ist. Hanan, den 29. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.

Hanau. Im Genossenschaftsregister ist heute ein⸗

getragen, daß durch Wahlprotokoll des Vorschuß⸗

vereins zu Bieber vom 13. d. M. an die Stelle

des ausg-tretenen Vorstandsmitgliedes und Kassirers

W. Hufnagel, Apotheker Columbus in Bieber ge⸗

treten ist.

Hanau, den 31. März 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Müller.

Hanau. Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen, daß die Firma J. Rhein hier erloschen ist. Hanau, den 2. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.

Hattingen. Königliche 8 Kreisgerichts⸗Deputation zu Hattingen. Am 2. April 1879 ist eingetragen: A. im Firmenregister: zu Nr. 12, woselbst die Firma Reinhard Berning⸗ haus zu Winz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Reinhard Berninghaus zu Velbert eingetragen steht, daß der Firmeninhaber den Kaufmann Her⸗ maunn Berninghaus zu Winz als Theilhaber in das Geschäft aufgenommen hat, daher die Firma hier gelöscht und unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen ist; B. im Prokurenregister: zu Nr. 29 das Erlöschen der dem Kaufmann Her⸗ mann Berninghaus zu Winz für die Firma Rein⸗ hard Berninghaus zu Winz ertheilten Prokura; C. im Gesellschaftsregister: unter Nr. 52 die am 1. Avril 1879 begonnene, unter der Firma Rhd. Berninghaus zu Winz er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft. Als Gesellschafter sind vermerkt: 1) der Kaufmann Reinhard Berninghaus, 2) der Khufmann Hermann Berninghaus, Beide zu Winz.

Hattingen. Königliche

Kreisgerichts⸗Deputation zu Hattingen. Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Gebr. Kampmann mit dem Sitze zu Annen und einer Zweigniederlassung zu Ostherbede errichtete offene Handelsgesellschaft am 1. April 1879 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: die Kaufleute Wilhelm und

Friedrich Kampmann zu Annen. *42 die Gesellschaft

1“

Es ist dort ferner vermerkt, daß am 1. Mai 1878 begonnen hat.

Hildesheim. Bekanntmachung. Auf Fol. 90 ist im hiesigen Handelsregister zur Firma: .„Fincke'sche Buchhandlung“ in Hildesheim eingetragen: 1) Firmen⸗Inhaber: Buchhändler Carl Müller in Hildes heim. 2) Das Geschäft ist auf den Buchhändler Carl Müller in Hildesheim mit Aktivis und Pas⸗

dem Zusatze: 86 8 „Carl Müller“ fortgeführt.

Hildesheim, am 31. März 18709. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Hildesheim. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregisters ist 595 zur Firma: „F. Fenstell“ in Hildesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hildesheim, den 2. April 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

HUidesheilm. Bekanntmachung. Firma:

„Dingelber Zuckerfabrik“ eingetragen:

Hagemann daselbst gewählt.

1 terlegt. Hildesheim, den 2. April 1879. Koönigliches Amtsgericht. V. Börner.

Hildesheim. Bekanntmachung. zur Firma:

3 „Adolph Traube“ in Hildesheim eingetragen:

baum in Hildesheim ist erloschen. Hildesheim, den 4. April 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.

Insterburg. Bekanutmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge

Vermerk eingetragen: Firma der Gesellschaft: Gebrüder Jacoby. Sitz der Gesellschaft: Insterburg. Rechtsverhältaisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind:

der Kaufmann Hermann Jacoby und

8—

ist die

sivis übergegangen und wird die Firma mit

Auf Fol. 596 des hiesigen Handelsregisters ist zur

An die Stelle des ausgetretenen Vorstands⸗ mitgliedes Marxen ist der Hofbesitzer Ferdinand Ludewig aus Dingelbe als Vorsztzender und als dessen Stellvertreter der Hofbesitzer Conrad

Verhandlung vom 21. März 1879 ist hin⸗

Auf Fel. 459 des hiesigen Handelsregisters ist

Die Prokura des Kaufmanns Moses Birn⸗

Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 51 folgender

der Kaufmann Louis Jacoby von hier. Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. be⸗ gonnen. Insterburg, den 3. April 1879. Koöhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 364 des Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Gebrüder Bragard & Comp., offene Handelsgesellschaft zu Westigerbach, am 1. April 1879 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 2. d. M. ist am 3. d. M. in unser Firmenregister unter Nr. 764 eingetragen worden:

Firma⸗Inhaber: Kaufmann Heinrich Lucas Wil⸗ helm Süwer, in Firma Wilhelm Süwer zu Berlin.

Ort der Niederlassung: Itzehoe, als Zweignieder⸗ lassung des vorbezeichneten Berliner Haupt⸗ geschäfts, welches noch Zweigniederlassungen zu Leer in Hannover und zu Norden hat, letztere beiden mit den Firmen: „Wilhelm Süwers Niederlage“.

Firma: Wilhelm Süwers Niederlage.

Itzehoe, den 3. April 1879.

Königliches Kreisgericht.

ESESErste Abtheilung.

Königsberg. Handelsregister.

Die hierselbst unter der Firma: „Louis Schulz & Co.“ bestandene Kommanditgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kommanditisten aufgelöst wor⸗ den; Aktiva und Passiva derselben hat der bisherige persönlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Louis Emil Moritz Friedrich Agathon Schulz von hier übernommen, welcher das Geschäft unter unver⸗ änderter Firma für alleinige Rechnung fortsetzt und dem bisherigen Prokuristen Kaufmann Leopold Rudolph Kopcke von hier die für dieselbe ertheilte Prokura belassen hat.

Deshalb ist zufolge Verfügzung vom 31. März am 1. April d. J. die Firma im Gesellschafts⸗ register unter Nr. 451 gelöscht und in das Firmen⸗ register unter Nr. 2350 eingetragen, auch das Fort⸗ bestehen der Prokura im Prokurenregister unter Nr. 354 vermerkt worden.

Königsberg, den 2. April 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Labiau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 1. April 1879 an demselben Tage eingetragen: Nr. 102. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Albert Braunert. Ort der Niederlassung: Labiau. 8 Bezeichnung der Firma: Albert Braunert. Labian, den 1. April 1879. Königliches Kreisgericht.

Lablau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. April cr. an demselben Tage vermerkt: sub Nr. 77. Die Firma des Kaufmanns Franz Dawert in Labiau ist erloschen. Labiau, den 2. April 1879. Königliches Kreisgericht.

Lauban. Bekanntmachun

In unsere Handelsregister sind tragungen erfolgt, und zwar:

1) in unser Firmenregister: das Erlöschen der unter Nr. 224 eingetragenen Firma „R. Rusche⸗ weyh in Mittel⸗Langenöls“,

2) in unser Prokurenregister: das Erlöschen der unter Nr. 33 eingetragenen Prokura des Werk⸗

b folgende Ein⸗

[führers Hermann Schmidt zu Langenöls für die

vorgedachte Firma „R. Ruscheweyh in Mittel⸗ Langenöls“, und—

3) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 67 die offene Handelsgesellschaft unter der

(Firma „R. Ruschewenh in Mittel⸗Langenöls“, ute auf Fol.

die Gesellschafter sind: a. der Tischlermeister Robert Ruscheweyh, b. 22 Tischler Herrmann Robert Ruscheweyh

un

c. der Tischler Herrmann August Schmidt.

Lauban, den 2. April 1879. Königliches Kreisgericht.

Lauban. Bekaunntmachung. 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 265 das Er⸗

I. Abtheilung.

heut eingetragen worden. Lauban, den 2. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lingen. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 218 zur Firma R. Stümer heute in Spalte 9 und 10 eingetragen: 8

Die Niederlassung ist nach Berlin verlegt.

Lingen, den 4. April 1879.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Cramer.

Lippstadt. In unser Gesellschaftsregister ist zu If. Nr. 47 bei der Firma Westfälische Union, Aktiengesellschaft für Bergbau⸗, Eisen⸗ und Draht⸗Industrie, Abtheilung Lippstadt, in Col. IV. folgender Vermerk: „Der Kaufmann Leopold Reinhardt zu ist zum Vorstandsmitgliede für die hiesige niederlassung bestellt.

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 20. Februar 1879 sind die §§. 5 und 40 der Statuten abgeändert.

Der §. 5 hat folgenden Zusatz erhalten:

Das Stamm⸗Aktien⸗Kapital von 4,680,000 wird jedoch um den Betrag derjenigen Aktien ab⸗ Ee ers welche in Folge Generalversammlungs⸗

schlusses vom 20. Februar 1879 gegen Prioritäts⸗ Aktien umgetauscht und vernichtet werden. Das Prioritäts⸗Aktien⸗Kapital von 3,999,00) wird dagegen in entsprechender Weise bis zum höchsten Betrage von 3,999,000 erhöht und insoweit

amm weig⸗

emittirt, als diecs behufs Einlösung der Stamm⸗

löschen der Firma „O. A. Lauterbach in Lauban“

11“] ““ 8

Aktien in Gemäßheit des Generalversammlungs⸗

beschlusses vom 2. Februar 1879 erforderlich ist. Die emittirten Prioritäts⸗Aktien genießen nach

Maßgabe des Statuts sämmtlich gleiche Rechte. Der §. 40 der Statuten kommt in Wegfall.

eingetragen zufolge Verfügung vom 27. März 1879

am 27. März 1879. Lippstadt, den 27. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun

Lüneburg. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Fol. 345 die Firma: „H. F. Schröder“, 8 als Ort der Niederlassung: Lüneburg, als Firmeninhaber: Heinrich Friedrich Schröder eingetragen. Lüneburg, den 5. April 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

1““

Magdeburg. Handelsregister.

Der Kaufmann Paul Baumann zu Buckau ist als Gesellschafter in die offene Handelsgesellschaft Baumann & F. Maguct zu Buckau, mit Zweig⸗ niederlassung zu Magdeburg, eingetreten. Derselbe ist berechtigt, allein die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Vermerkt bei Nr. 200 des Gesellschafts⸗ registers.

Die bisherige Prokura des Kaufmanns Paul Bau⸗ mann für die Firma Baumann & F. Magnet, Prokurenregister Nr. 133, ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung von heute.

Magdeburg, den 2. April 1879.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Magdeburg. Handelsregister.

1) Der Kaufmann Albrecht Schubart in Berlin ist aus der offenen Handelsgesellschaft Toepke K Leidloff hier, mit Zweigniederlassung in Berlin, ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaftern unter der bisherigen Firma fortgeführt wird. Ver⸗ merkt bei Nr. 654 des Gesellschaftsregisters.

Der Kaufmann Edmund Holzapfel in Berlin ist als Prokurist für die Firma Töpke & Leidloff unter Nr. 548 des Prokurenregisters eingetragen.

2) Den Kaufleuten Georg Kensing und Eugen Panzer, Beide hier, ist Kollektivprokura für die Firma Pfeiffer & Schmidt hier ertheilt und unter Nr. 549 des Prokurenregisters eingetragen. 8

Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 4. April 1879.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Memel. Bekanntmachung. Der Kaufmann Friedrich Michael Kauschus Firma F. Kauschus zu Memel hat für seine Ehe mit Johanne Caroline, geborenen Braun, durch Vertrag vom 22. März 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist eingetragen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 3. April 1879 unter Nr. 200

des Registers zur Eintragung der Ausschließung der 1

Gütergemeinschaft. Memel, den 3. April 1879. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.

efe. 3

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute eingetragen, daß das Urtheil des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz, Kammer für Handelssachen, vom 16. Mai 1878, welches die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:

Al. Schlincker & Cie. zu Krenzwald

für aufgelöst erklärt hat, durch Urtheil des Kaiser⸗ lichen Appellationsgerichtes zu Colmar vom 15. Juli 1878 aufgehoben worden ist. 1

Metz, den 5. April 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.

12 Nr. 5767. Zu O. Z. 156 des Firmenregisters wurde eingitragen: die Firma August Schmidt in Müllherm. Inhaber ist Buchdruckereibesitzer August Schmut jun. dahier. Ehevertrag desselben mit Elisabeth, grb. Schmidt, von Freiburg vom 22. Januar 1874, wornach beide Ehegatten gemäß L. R. S. 1500 bis 1504. ihre egenwärtigen und künftigen Fahrnisse bis zu emem

erth von je 171 43 von der Gütergemetr⸗ schaft ausschließen. Müllheim, 26. März 1879, Großh. bad. Amtsgericht. Lederle.

Müllheim.

Osterholz. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 70 die Firma: 8

P. H. Borgstedt eingetragen;

Inhaber der Firma: 8 Peter Heinrich Borgstedt. Ort der Niederlassung: Osterholz. Osterholz, den 18. März 18709. Königliches Amtsgericht. Meyer.

Pless. Bekanntmachung. 8 8

In das Genossenschaftsregister des hiesigen Kreis⸗

gerichts ist nachstebende Eintragung erfolgt: . 1) Laufende Nummer: 8. 2) Firma: Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Poremba. Eingetragene Genossenschaft. 3) Sitz der Genossenschaft: Poremba. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft ist am 13. Oktober 1878 zum Zweck des Einkaufs von Lebensbedürfnissen aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder, sowie zur Unterbringung der Ersparnisse der Mitglieder in diesem Geschäft oder bei anderen Genossenschaften geschlossen.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. der Ortsvorstand Andreas Pitlok, b. der Bauersohn Johann Szendera, c. der Stellenbesitzer Michael Pitlok,

sämmtlich zu Poremba 1

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den zu Nicolai erscheinenden „Katolik“ und werden von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, dem Direktor und Kassirer An⸗ dreas Pitlok und Johann Szendera unterzeichnet. Jede Generalversammlung wird durch Aushang in dem Verkaufslokale mindestens drei Tage vorher von dem Vorstand oder von dem Aus⸗ schuß berufen. Die Zeichnung der Firma des Vereins bedarf zu ihrer Rechtsverbindlichkezt

4

der Unterschrift von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit beim hiesigen Gericht im Wureau Ib. ein⸗ gesehen werden. 8

Eingetragen Mrge. Verfügung vom 28. März

1879 am 29. März 1879. Pleß, den 28. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. sen-. Handelsregister. ü. in unserem Firmenregister unter Nr. 1736 eingetragene hiesige Firma Vincent Borucki ist

schen. 4 erhgsen, den 4. April 1279. Königliches Kreisgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. In 885 woselbst unter Nr. 328 ie hiesige Handlung in Firma: 1ag b „E. Jahn“ rmerkt steht, ist eingetragen: 3 1 Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Jahn allhier übergegangen. Vergleiche Nr. 708 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 708 desselben Registers

die Firma:

„E. Jahn“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Jahn allbier eingetragen worden.

Potsdam, den 20. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

schleswig. Bekanntmachung. Unter Nr. 601 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen: 98 der Kaufmann Johann Friedrich Detlefsen, - Ort der Niederlassung: Husum, Firma: H. Detlefsen. Schleswig, den 1. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Heinrich

schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm.

In unser Firmenregister ist;unter Nr. 276 die Firma Johannes Putsch zu Gevelsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Putsch zu Ge⸗ velsberg am 3. April 1879 eingetragen. 8

schwedt. Bekanntmachung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute auf Verfügung vom 28. März 1879 die offene Handelsgesellschaft:

Dampfschneidemühlen⸗Etablissement Loewenthal & Lebram, welche seit dem 28. März 1879 hier besteht, unter Nr. 51 eingetragen worden: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Hermann Loewenthal aus Bromberg und der Kaufmann Gustao Lebram aus Cöslin. Schwedt, den 28. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

soest. Die unter Nr. 268 unseres Firmen⸗ registers für den verstorbenen Steuer⸗Empfänger Sohn eingetragene Firma Wm. Fetter ist durch Erbgang auf dessen Wittwe, gebor. Anna Bartsch bierselbst übergegangen und für sie unter Nr. 281 des Firmenregisters von Neuem eingetragen worden. Soest, den 2. April 18709. Königliches Kreisgericht.

Der Kaufmann Ernst Carl Heinrich

Stettin. Ernst Car 1 für seine in Stettin

August Wrede zu Stettin hat unter der Firma:

Cary! Wrede 3 bestehende und unter Nr. 52 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Ernst Friedrich Richard Braun zu Stettin zum Prokuristen bestellt. 2

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 548 heute eingetragen. Stettin, den 2. April 1879. 1

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Der Kaufmann Theobald Wehmer zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: Wehmer & Reinhardt 8

bestehaide und unter Nr. 549 des Firmenregisters einsektragene Handlung den Paul Malbranc zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 549 heute eingetragen.

Stettin, den 2. April 1879. 8

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 1596 die Firma N. Singer zu Stettin. Stettin, den 2. April 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettin. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 656 die hiesige Handlung in Firma: „R. Singer & Sachs in Liquidation“ vermerkt steht, ist heute eingetragen:

Colonne 4: Die Liquidation ist beendet und die Liquidations⸗ Firma erloschen. Stettin, den 2. April 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Kolbe & Pietschmann am 1. April 1879 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

1) der Kaufmann Gustav Adolph Kolbe,

2) der Kaufmann Paul Eduard Carl Pietsch⸗

mann, 8 Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

739 heute eingetragen.

Sttettin, den 2. April 1879. 1“

Khnigliches See⸗ und Handelsgericht. Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist unter

Nr. 740 zufolge Verfügung vom 1. April 1879 heute Folgendes eingetragen:

Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Colonne 3. bT““ ettin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Ge⸗ sellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, 8

x8

gegrün

ö“

det auf vhrafn⸗ Fart vom 25. März 1879.

Zweck der aft ist:

a. der Erwerb derjenigen Rechte zur Erbauung und zum Betriebe von Straßen⸗Eisenbahnen in Stettin, welche dem Ingenieur Johannes Büsing zu Westend⸗Charlottenburg durch die zwischen ihm und dem Magistrate der Stadt Stettin am 22. Mai 1878 und dem Kreisausschusse des Kreises Randow am 11. Oktober 1878 abgeschlossenen Verträge, beziehungsweise durch die ihm hierdurch sowie durch Konzession der Königlichen Polizei⸗ Direktion zu Stettin vom 21. Oktober 1872 verliehene Erlaubniß zur Anlegung und zum Betrieb einer Straßen⸗Eisenbahn in Stettin und Umgegend eingeräumt worden sind;

b. die Erbauung und der Betrieb der in den vorgedachten Urkunden bezeichneten Linien;

der Erwerb und die Ausnutzung von Koa⸗ zessionen für andere, etwa geeignet scheinende Linien in Stettin oder zur Verbindung Stettins mit Vorstädten und umliegenden Ortschaften.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 050 000 und ist in 2100 Aktien à 500 zer⸗ legt, welche auf den Inhaber lauten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter Firma derselben durch Ein⸗ rückung in den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und in die „Ostsee⸗ Zeitung“ zu Stettin.

Der Vorstand besteht aus zwei oder drei Mit⸗ gliedern, welche entweder angestellte Direktoren oder Delegirte des Aufsichtsrathes sind.

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und von zwei Vorstandsmitgliedern oder einem Vorstandsmitgliede und einem vom Aufsichtsrath bestätigten Prokuristen eigenhändig unterzeichnet sind.

Vorstandsmitglieder sind zur Zeit

der Ober⸗Ingenieur Christian Grote zu Frank⸗

furt a./ M. und

der Direktor Albert Klitzing zu Magdeburg.

Das notarielle Statut befindet sich Blatt 7 ff. der Akten der Gesellschaft.

Das Statut kann jederzeit in unserem Bureau II. b. eingesehen werden.

Stettin, den 2. April 1879. 8

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stockach. Nr. 6752. Zu O. Z. 49 des Fir⸗ menregisters Firma Ludwig Ott in Ludwigs⸗ hafen wurde heute eingetragen: . „Die Firma ist erloschen.“ Stockach, den 25. März 1879. Großh. Bad. Amtsgericht.

Spiegelhalter.

Stralsund. Königliches Kreisgericht, den 2. April 1879.

In unser Handelsregister ist eingetragen:

1) ins Gesellschaftsregister sub Nr. 81 die offene Handelsgesellschaft A. Zöllner, mit dem Sitz zu Stralsund, welche am 1. d. Mts. begonnen hat und als deren Theilhaber die Kaufleute Albert Elias Rudolf Zöllner und Carl Johann Ernst Zöllner, Beide ebendaselbst; He

2) ins Firmenregister Col. 6 Nr. 9, betreffend die Firma A. Zölluer zu Stralsund:

ddeas von dem Kaufmann Albert Zöllner be⸗

triebene Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Albert Elias Rudolf Zöllner und Carl Johann Ernst Zöllner übergegangen; vergl. Nr. 81 des Gesellschafts⸗

Stuhm. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heut bezüglich der Molkereigenossenschaft zu Nicolaiken Kreis Stuhm eingetragene Genossenschaft Colonne 4 Folgendes eingetragen: Laut Beschlusses vom 17. März 1879 sind für den Zeitraum vom 1. März 1879 bis 1. März 1880 zum Vorstande der Molkerei⸗Genossen⸗ schaft bestellt: 1) der Gutsbesitzer Carl Schade aus Czer⸗ pienten als erster Vorsteher und 2) der Rittergutsbesitzer Gustav Paesler aus Mienthen als zweiter Vorsteher. Stuhm, den 28. März 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Verden. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen auf: Fol. 160:

Firma: Gebrüder Görte, Ort der Niederlassung: Verden, Firmeninhaber: Georg Friedrich Görte und Heinrich Wilhelm Görte. Rechtsverhältnisst: 898'8 Handelsgesellschaft seit 1. April 79. Jeder der beiden Inhaber vertritt die Ge⸗ sellschaft. 8 . Verden, den 5. April 1879. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.

Verden. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.

9 zur 8 b Firma: G. Görte eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Verden, den 5. April 1879. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.

85

Wehlau. Bekanntmachung. 18 Bei der unter 12 des hiesigen Gesellschaftsregisters unter der Firma „W. Mohr und Sohu“ einge⸗ tragenen hier domizilirenden offenen Handelsgesell⸗ schaft ist zufolge Verfügung vom 1. April d. J. am 2. April d. J. eingetragen, daß die Gesellschaft durch das am 1. April 1879 erfolgte Ausscheiden des Gesellschafters Kaufmanns Wilhelm Mohr von hier aufgelöst ist, daß der Gesellschafter Kaufmann Adolph Mohr von hier Aktiva und Passiva über⸗ nommen hat und das Geschäft unter der bisherigen

8

—₰2 „W. Mohr und Sohn“ fortsetzen wird. der Kaufmann Adolph Mohr von hier ist gleich⸗ zeitig als alleiniger Inhaber der Firma „W. Mohr und Sohn“ zu Wehlau in das hiesige Firmen⸗ register unter Nr. 318 eingetragen. Dagegen ist in dem Firmenregister die unter Nr. 72 eingetragene Einzelfirma des hiesigen Kaufmanns Wilhelm Mohr „W. Mohr’“ gelöscht. Wehlau, den 1. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden. Heute ist in unser Genossen⸗ schaftsregister Nr. 26 Col. 4 bezüglich des Vor⸗ schußvereins zu Soden, eingetragene Genossen⸗

schaft, folgender Eintrag gemacht worden: In der Generalversammlung vom 15. März 1879 ist Tünchermeister Heinrich Rübsamen zu Soden als Direktor, der seitherige Direktor Kaufmann Leopold Milch zu Soden als Kas⸗ sirer in den Vorstand gewählt worden. Der Vorstand der Genossenschaft besteht demnach aus diesen beiden und dem Johann Gottfried

Schröder zu Soden als Controleur. Wiesbaden, den 3. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wiesbaden. Das seither unter der Firma Emil Roth zu Idstein betriebene Handelsgeschäft ist in Folge Erbgangs auf Gustav Roth zu Idstein übergegangen und wird von diesem unter der seit⸗ herigen Firma zu Idstein fortbetrieben. Es ist demgemäß h⸗ute die Firma Emil Roth zu Idstein im Firmenregister für das Amt Idstein unter Nr. 14 gelöscht und in dasselbe Register unter Nr. 38 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 4. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8—

Wiesbaden. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Wiesbaden folgender Eintrag gemacht worden:

1)

2) Prinzipal: Ludwig Bender, Schirmfa zu Wiesbaden. 3

3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: Ludwig Bender.

4) Ort der Niederlassung: Wiesbaden.

5) Firma⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 264 des Firmen⸗ registers.

6) Prokurist: Franz Bender zu Wiesbaden

Wiesbaden, den 4. April 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 11 des hiesigen Handelsregisters zur

Firma: St. Johanni Branuerei ist heute eingetragen:

An Stelle des Kaufmanns H. J. Tjarks ist der Kaufmann Diedrich Meents hier zum Di⸗ rektor ernannt.

Denselben vertritt der Maurermeister G. Grashorn und diesen letzteren der Bauunter⸗ nehmer Fr. Feldmann hier.

Wilhelmshaven, den 1. April 1879. Königliches Amtsgericht. Dirksen.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 271 des Handelsregisters hiesigen Herzoglichen Kreisgerichts ist eingetragen: Die Firma Gebrüder Münnich & Comp. in Coswig ist erloschen. Zerbst, den 3. April 1879. Herrzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. J. V.: Morgenroth.

Zerbst Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: W. Bönicke in Coswig, Fol. 281 des hie⸗ sigen Handelsregisters, Firmenakten Vol. VI. Fol. 96. Inhaber; Fabrikbesitzer Wilhelm Bönicke in Coswig, . 1 8 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Zerbst, den 4. April 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Morgenroth.

Zerbst.

Konkurse. [32192

In dem Konkurse über das Vermögen des Wollen⸗ und Strumpfwaarenhändlers Adolf Jacoby, in Firma: W. Jacobn hierselbst ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 18. April 1879, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handlungsbücher des Gemeinschuld ers, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkurs⸗Bureau zur Ein⸗ sicht aus. 8 8

Berlin, den 1. April 1879. 8— 8

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers.

[3213] Konkurs⸗Eröffnung Ueber das Vermögen der C(hambre garnie- Vermietherin Caroline Henriette Albertine

Mager, Friedrichstraße 49ℳ., ist am 8. April 1879,

S

Nachmittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs eröffnet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Dielitz, Holzmarktstraße Nr. 65, be⸗

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden aus⸗ gefordert, in dem auf

den 23. April 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch,

immer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ ichen Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗ rathes abzugeben.

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 17. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüch als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ balb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 14. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach n: dieses Termins wird geeig⸗ netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 17. Juli 1879 einschließlich

festgesezt und zur Prüfung aller innerhalb de⸗ zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf

den 15. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Geri bezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner For⸗ derung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Lüders, Levy, sowie Justiz⸗Rath Leonhardt.

Berlin, den 8. April 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civrilsachen.

[3215 crs ßF 83215]2 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das; Vermögen des Hofschmiedemeiste:8 Gustav Ferdinand Andreas Pietsch hier, Fran⸗ zösischestraße Nr. 59, ist am 8. April 1879, Nach⸗ mittags 1 Uhr, der gemeine Konkurs im abge⸗ kürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Fischer, Ritterstraße Nr. 45 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 1

den 23. April 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Pfeil, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zu Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Bewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts za verabfolgen oder zu zablen, vielmehr von dem B⸗⸗ sitz der Gegenstände spätestens

bis zum 17. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige in machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nu Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hicr⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mözen bereits v sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens bis zum 17. Mai 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und vemnächst zur Prüfung der sämmtlichen, ingerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 17. Juni 1879, Vormittags 10 dyr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichts ebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wlied eeignetenfalls mit der Verhandlung über den kord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Juli 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 16. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen ianer⸗

18*

halb einer der Fristen ngemeldet hab 2,2 veSee. 8 ö“