T., davon 8 Dampfer mit 13 287 beladen 18 Dampfer mit Reg.⸗T., leer 7 mit 6723 Reg.⸗T., davon nach Westindien: k davon 1 Dampfer mit 1068 Reg.⸗T., leer 8 mit 3031 Reg.⸗T.; nach Afrika: beladen 12 mit 3135; nach Asien beladen 11 mit
T. ; n Mittel⸗ und Südamerika: nit 38 368 Reg.⸗T., daven 80 3 Dampfer mit 5428 Reg.⸗T.; belarden 18 mit 5238 Reg.⸗T.,
8399 Reg.⸗T., leer 9 mit 8523, nach den Sandwich⸗ Inseln 2 beladene Schiffe mit 1130 Reg.⸗T. Von den angekommenen Seeschiffen führten die deutsche Flagge 2006 mit 698 430 Reg.⸗T., davon leer 262 mit 36 285 Reg.⸗T. Unter fremden Flaggen fuhren 56 mit 314 800 Reg⸗T., davon leer 61 mit 3503 Reg.⸗T. Von den abgegangenen Seeschiffen führten die deutsche Flagge 2141 mit 691 745 Reg.⸗T., da⸗ don leer 510 mit 158 151 Reg.⸗T. Unter fremden Flaggen fuhren 762 mit 301 367 9 eer 434 mit 209 349 Reg.⸗T. schiffahrt auf der Unterwese 1878 ergab an angekommenen laden mit 362 774 Reg.⸗T.; 9300 Reg.⸗T., davon Dampfer 559 mit 34 123 Reg.⸗T., E öö’ 264 Reg.⸗T. Im Jahre 1877 kamen an: beladen Flußschiffe 4079 mit 313 449 Reg. T., leere 263 mit . Reg.⸗T., davon 515 beladene Dampfer mit 29 807 Reg.⸗T. und 19 leere mit 2261 Reg.⸗T. Die Zahl der nach Bremischen Häfen abgegangenen Flußschiffe betrug im Jahre 1878: beladene 2266 mit 205 997 Reg.⸗T, leere 2654 mit 172 646 Reg.⸗ T., davon Dampfer: beladene 538 mit 31 795 Reg.⸗T., leere 21 mit 2411 Reg⸗T. Im Jahre 1877 bezifferte sich die Zahl der vom Bremer abgegangenen Flußschiffe auf 2181 mit 190 427 Reg.⸗T., leere 2185 mit 138 473 Reg.⸗T., wovon 525 leere Dampfer mit T. und 6 leere mit 678 Reg.⸗T. chiffsverkehr auf der Oberweser umfaßte an von Preußen angekomme⸗ nen Scheffen im Jahre 1878 738 beladene Schiffe mit 49 600 Reg.⸗ 9273 Reg.⸗T., 7 beladene Dampfer mit 339 Reg.⸗T.; im 1877 dagegen 843 beladene Schiffe mit Reg.⸗T. und 68 leere mit 6385 Reg.⸗T., 2 beladene Dampfer mit 75 Reg.⸗T. Ab⸗ gegangen: Die Zahl der nach Preußen abgegangenen Schiffe betrug im Jahre 1878 366 26 mit 41 075 Reg.⸗T. leere mit 7226 Reg.⸗T., wovon 1 beladener Dampfer mit 45 Reg.⸗T. und mit 294 Reg.⸗T. Im Jahre 1877 waren üußen abgegangen 324 beladene Schiffe mit T. und 177 leere mit 13 124 Reg.⸗T., Dampfer 1 beladen mit 60 Reg.⸗T.
dSes ( Hj 1
und 97
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
G
Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,
ozig, resp. Stuttgart und Darmstadt
ffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Ballenstedt. Belanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ ügung vom heutigen Tage eingetragen bei Fol. 88, betreffend den Darlehnscassenverein zu Harz⸗ gerode:
„Die Bekanntmachungen der Genossenschaft wer⸗ den von jetzt an nur in dem zu Harzgerode er⸗ scheinenden Harzer Boten veröffentlicht.
Anstatt der Monatsbeiträge zu den Stamm⸗ antheilen von 25 ₰ hat von jetzt an jeder Ge⸗ nossenschafter einen monatlichen Beitrag von 1 ℳ zu entrichten.
Ballenstedt, den 15. April 1879.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.
Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 225. F. Hohmann in Hoym Inhaber: Kaufmann Franz Hohmann daselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 15. April 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter.
Hermann.
Barmen. Am 15. April 1879 hat der Färber Albert Jäger dahier den in Barmen wohnenden Färber August Schmitz in sein hierselbst bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma: Alb. Jäger als Theilhaber aufgenommen. Die hierdurch am näm⸗ lichen Tage zwischen denselben errichtete Handels⸗ gesellschaft führt die Firma: „Jäger & Schmitz“ und hat ihren Sitz in Barmen. Jeder der Gesell⸗ schafter hat die Befugniß, die Gesellschaft zu ver⸗ reten und die Firma zu zeichnen. Die Firma: Alb. Jäger ist dagegen erloschen. Auf Anmeldung ist dies heute unter Nr. 1894 des hiesigen Handels⸗Firmen⸗ bezw. Nr. 954 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen worden. Zarmen, den 15. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Barmen. Auf Anmeldung haben heute in das biesige Handelsregister folgende Eintragungen statt⸗ SeUneen: a. unter N 3 die Firma zwagen, deren In⸗ wohnende Sattler Carl unter 8 Prokurenregisters die vorn Letzterem seinem Vater, dem Sattler Ludwig Heller in Hückesnagen, für die Firma „C. Lnd. Heller“ ertheilte Prokura. Barmen, den 15. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. 8
Barmen. Am 15. April 1879 hat der Kauf⸗ st unter
mann Adam Busch zu Barmen sein daselbst der Firma: „A. Busch“ bestehendes Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven an den zu Barmen woh⸗ enden Kaufmann Hermann Carl Buchsieb über⸗ agen, welcher letztere dasselbe demnächst unter der irma: „Herm. Buchsieb“ in Barmen weitersührt.
Auf Anmeldung
eingetragen worden. Barmen, den 15. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.
Barmen. hiesige wirkt worden:
a. unter Nr. 1919 des
scheid ist;
theilte Prokura. Barmen, den 16. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Se Ackermann.
Berlin. Handelsregister
des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 16. April 1879 siad am selbigen Tage folgende Eintraaungen erfolat:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst Nr. 683 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:
Berliner Handels⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
In der Generalversammlung vom 3. April 1879 ist beschlossen worden, das Statut in den §§. 3, 15, 19, 20, 22, 27, 30, 35, 36, 41, 51, 52, 54, 55, 56 und 58 nach näherer Maßgabe des Seite 148 u. flgde. des Beilagebandes Nr. 11 zum Gesellschaftsregister befindlichen Protokolls abzuändern. Die Bekanntmachungen Seitens der Firma⸗Eigenthümer oder des Ver⸗ waltungsrathes werden fortan erlassen in:
1) dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und KH’hniglich Preußischen Staats⸗An⸗ 8 zeiger,
2) der Vossischen Zeitung,
3) der Berliner Börsen⸗Zeitung.
Die Einladungen zur Generalversammlung erlassen die Firma⸗Eigenthümer durch zwei⸗ malige Bekanntmachung in den vorgenannten Blättern, die erste Bekanntmachung muß min⸗ destens vier Wochen vor dem zur Generalver⸗ sammlung bestimmten Tage erfolgen.
8
In unser Gesellschaftsregi 6300 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 1 Jacob & Valentin vermerkt steht, ist eingetragen: Zu London ist eine Zweigniederlassung errichtet.
r Gesellschaftsregister, woselbst unter 8 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Berliner analytisches Laboratorium Fromelt & E. Lehmann ht, ist eingetragen: el
—
ster, woselbst unter Nr. IIf.
zesellschafter der hierselbst unter der Firma: ensel & Steffenhagen
9 begründeten Handelsgesellschaft
äftslekal: Dresdenerstraße 127)
e
* .
2 9
09 —+
4080
E
9
unser Gesellschaftsregister
ingetragen worden.
9
unter
2 2 5 3229*
7
Firmenregister ist unter Nr. 11,524
Max Bading deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Max Bading hier (jetziges Geschäftslokal: Neu⸗Cölln am Wasser 14) eingetragen worden. Dem Jacob Bamberger zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4240 eingetragen worden.
Der Kaufmann Max Benno Lerenstein zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
b 8 Max Levenstein
(Firmenregister Nr. 8841) bestehendes Handelsgeschäft dem Emil Kaufmann und Paul Bergmann, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4239 eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 1587: die Firma: Ferdinand Bender. Prokurenregister Nr. 820: 8 die Prokura der Frau Anna Bender, geb. Cohn, für die vorgenannte Firma Berlin, den 16. April 1879. 8 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 6914. Col. 2. Firma der Gesellschaft: „Schweiz“ Transport⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Zürich.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Zürich, mit Zweigniederlassung zu Berlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft „fü Transportversicherung zu Land und zu Wasser, in der Regel nur von Waaren“. Das Gesellschaftsstatut datirt vom 15. September 1869, die Concessionsurkunde für den preußischen Staat vom 6. Dezember 1870; das Statut befindet sich Seite 3 bis 12 des Beilage⸗Bandes Nr. 540 zum Gesellschaftsregister, die Genehmigungsurkunde Seite 17 und 18 ebenda. Das Aktienkapital der Gesellschaft, im Betrage von 5 Millionen Franken, besteht aus 2000 Aktien
ist dies heute unter Nr. 1527 bezw. 1918 des hiesigen Handels⸗Firmen⸗Registers
„Auf Anmeldung sind heute in das Handelsregister solgende Eintragungen be⸗
nI irmenregisters die Firma „Frau Rob. Schneider“ in Remscheid, deren Inhaberen die daselbst wohnende Handelsfrau Elise Mathilde, geb. Schleimer, Ehefrau des Destillateurs Leo Robert Schneider in Rem⸗
unter Nr. 661 des Prokurenregisters die dem
genannten Leo Robert Schneider Seitens seiner Ehefraun für deren bezeichnete Firma er⸗
unter
Die Direktion be zwei Subdirektoren, Ragionenbuche des
ters, sowie der Cont Ausschusses; die Pol
Die Einladungen
lungstage und unter gegenstände. *
Preußen mit Aussch Berlin.
am selbigen Tage. Nr. 540 zum Gesells
Königli
Beuthen 0. S.
8 —
I. eingetragen: Nr. 1833.
neister Josef
Nr. 1834.
mann Herrma
gelöscht: hütte.
then O./S. Nr. 1622. Die Beuthen O
2
Beuthen O. S.
zu Beuthen O./S. ei merkt worden: Cel. 6. Das
Regehly, (Vergleiche Nr. Demnächst ist: Nr. 1835 des Fi
geborene Regehly
—
Ferner sind:
Prokura ertheilt Beuthen O./S., d Königliches Krei
eingetragen zufolge Nr. 791 F.⸗R. mund Jansen
C.
bestehenden Ge Nr. 792 F.⸗R.
möller
der Firma:
bestehenden Ge eingetragen am 12
Nr. 243 G.R. Co. zu Bielefe Der Lederf
fabrikant
der Firma: C. F. v
Zufolge Verfügung Nr. 224 P.⸗R. hat seiner Ehef
bestehendes Ges
Nr. 36 F.⸗R. Bielefeld. Die Firma Zufolge Verfügung Nr. 772 F.⸗R. Bielefeld. Zufol Die Firma ufolge Verfügung
Schuma 2) Kaufmann Königlich BlIumenthal.
—
eingetragen zur Firma: ectiengesellschaft
fabrik Spalte 3: Laut Beschlusse
Die Firma: A. Busch ist demnach erloschen.
von je 2500 Franken; die Aktien lauten auf den Namen des Cigenthümers.
8 “
Bezirks Zürich verzeichnet sind.
Alle von der Direktion Gesellschaft verbindlichen Unterschrift des Direktors resp. seines Stellvertre⸗
Direktors oder seines Stellvertreters. baben schriftlich durch den Verwaltungsrath zu
schehen, spätestens drei Wochen vor dem
Zum Erwerbe von Grundstücken in den Preu⸗ ßischen Staaten ist in herrliche Erlaubniß erforderlich.
General⸗Berollmä
und Westfalen ist der Kaufmann Albert Heider zu
Eingetragen auf Verfügung vom 16. April 1879
Berlin den 16. April 1879.
Abtheilung für Civilsachen. 8 ’
n unser Firmenregister sin
r. Die Firma Josef Neuländer zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Brauer⸗
r. Die Firma Herrmann Böhm zu Tarnowitz und als der n Inhaber der Kauf⸗
Nr. 924. Die Firma J. C. Zödler in Laurz⸗
— D
Nr. 27. Die Firma Aron Kirschner zu Beu⸗
then O./S., den 12. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
selbst Nr. 172 die Firma:
C.
Handelsgeschäft mit dem Firmen⸗ rechte ist durch Erbgang auf die verwittwete Frau Kaufmann Knobloch, zu Beuthen O./S.
2 WEEöö zu Beuthen O./S. verwittwete Frau Kaufmann Knobloch, Auguste,
—.
Nr. 174 des Prokurenregisters als Prokuristen der zuletzt benannten Firma C. Knobloch die Kaufleute Carl Knobloch und August Krügel, Beide zu Beuthen O./S
Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am 27. März 1879 Verfügung vom selbigen Tage:
Inhaber des zu Gütersloh unter der Firma:
. Der Kaufmann Gustav Nie⸗ zu Kattenstroth ist alleiniger Inha⸗ ber des zu Kattenstroth bei Gütersloh unter
Gustav Niemöller jun.
gung vom 27. März 1879:
ausgeschieden. Wilhelm alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter
bestehenden Geschäfts.
für sein hierselbst unter der Firma: L. Jacke
Zufolge Verfügung vom Firma Gebr. Waehner z
Bielefeld am 1.
errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) Kaufmann Wilhelm Schumann,
8 Beide hierselbst. Bielefeld, den 12. April 1879.
Haudelsgerichtliche 8 85 Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Band II. Fol. 14 ist
vom 29. März 1879 ist:
steht aus einem Direktor und deren Namen im allgemeinen
ausgehenden und für die Urkunden bedürfen der
rasignatur eines Mitgliedes des icen tragen die Unterschrift des
iu den Generalversammlungen ge⸗ Versamm⸗ Bezeichnung der Verhandlungs⸗
jedem einzelnen Falle landes⸗
ächtigter für das Königreich
luß der Provinzen Rheir land
(Seite 19v des Beilagebandes chaftsregister). Fanner, Sekretär.
ches Stadtgericht.
Bekanntmachung.
Neuländer daselbst.
un Böhm daselbst.
Firma S. Gräupner zu
In unser Firmenregister, wo⸗
Knobloch ngetragen ist, ist heute ver⸗
Auguste, geborne uth 2., übergegangen. 1835 des Firmenregisters.)
—
rmenregisters die Firma:
Knobloch
und als deren Inhaber die
„eingetragen worden.
e welchen Kollektiv⸗ ist, heut eingetragen.
en 12. April 1879.
sgericht. I. beübecis
— —.,
Der Kaufmann Conrad Ed⸗
zu Gütersloh ist alleinige
E. Jansen schäfts.
schäfts; — sodann ferner: .April 1879 zufolge Verfü⸗
C. F. v. Laer et abrikant Lebrecht Göpel ist Der Kaufmann und Leder⸗ Göpel hierselbst ist
„Laer et Co.
vom 29. März 18799. Der Louis Jacke hierselbst rau Bertha, geb. Begemann,
chäft Prokura ertheilt. 31. März 1879:
ist gelöscht.
vom 8. April 1879: Firma Gustav Koch zu ist gelöscht.
vom 12. April 1879:
Die Gesellschafter der zu April c. unter der Firma: un & Kramer
Heinrich Kramer,
es Kreisgericht.
Norddeutsche Steingut⸗ zu Grohn
reten aus dem Vorstande: Ernst Christian Wephausen, 2) — wiedergewäöhlt zu Vorstandsmitag, ern: i die Kaufleute Heinrich Otto 8 Hermann Danziger in Vegesage eeh dder Baumeister Wilhelm Below Bremen, 8 3) ist neu erwählt als Vorstandsmitglied; der Herr Johann Hermann Rutenhen in Bremen, 8* 4) wiedergewählt standes: der Baumeister Heinrich Albert Enz, 6— Bremen und zu dessen Stellpe⸗ er: der Kaufmann Hermann Dar⸗ ziger in Vegesack. 2 Blumenthal, den 12. April 1879. Königliches Amtsgericht. Hoeck.
zum Direktor des Vor,
Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 98 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers eina⸗ tragen worden; Ludwig Hasenmüller, Kaufmann „ Bonn, als Inhaber der daselbst bestehenden Firmn L. Hasen müller. 88,
Bonn, den 16. April 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Donner. Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 131 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, we⸗ selbst die zu Münstereifel unter der Firmz W. J. Roth bestehende Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter: 1) Wilhelm Joseph Rotz 2) Carl Heinrich Roth, Beide Rothgerber, 3) Ann Barbara Elisabeth Roth, ohne Geschäft, sämmtli Inhahber einer Lederfabrik und Lederhandlung, n Münstereifel wohnend, eingetragen sind, die ferner Eintragung erfolgt, daß die vorgenannte Annz Barbara Elisabeth Roth aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und Aktiva und Passiva der Gesel⸗ schaft auf die ad 1 und 2 genannten Wilheln Joseph Roth und Carl Heinrich Roth mit den Rechte der Fortführung der Pisherigen Firma über⸗ gegangen sind; daß zur Vertretung der Gesellschaft nur der genannte Wilhelm Joseph Roth kbe⸗
rechtigt ist.
Bonn, den 16. April 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. b
Donner.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 706 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, woselbst die Wittwe Hilger Bollenrath, Gudula Hubertinz eb. Kemper, zu Münstereifel wohnend, als Inha⸗ erin der daselbst bestehenden Firma Hilger Bollen⸗ rath eingetragen ist, die fernere Eintragung er⸗ folgt, daß das unter genannter Firma von ihr ge· führte Handelsgeschäft auf deren Sohn Jakob Bol⸗ lenrath, Kaufmann zu Münstereifel, übergegangen ist; ferner ist heute bei Nr. 103 des hiesigen Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden, daß die dem vorge⸗ nannten Jakob Bollenrath für die erwähnte Firma ertheilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist heute sub Nr. 988 des hiesigen Fir⸗ menregisters eingetragen worden: der vorgenannte Jakob Bollenrath als Inhaber der zu Münster⸗ eifel bestehenden Firma „Hilger Bollenrath“. Bonn, den 16. April 1879. . Der Landgerichts⸗Sekretär.
Donner.
1
Calenberg. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 19 zur Firma Aug. Engelke in Lauen⸗ stadt bemerkt: daß nach dem Tode des Holzhändlers August Engelke in Lauenstadt auf dessen Wittwe Doris, geb. Wollhorn in Lauenstabt die Firma und das bisher betriebene Holzhandels⸗Geschäft als alleinige Inhaberin übergegangen ist. Calenberg, den 12. April 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Schlüter.
Coesfeld. Bekanntmachung. „Die unter Nr. 56 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma: Schuster et Dübigk in Bocholt ist gelöscht und in unser Firmenregister unter Nr. 214 auf den Namen des Kaufmanns Johann Wilhelm Schuster in Bocholt als einzigen Inhabers zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. heut⸗ eingetragen. Coesfeld, den 9. April 1879.
Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Creuzburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr die Firma: Wilhelm Schwinge 8 zu Creuzburg O./S. und als deren Inhaber der Rentmeister Wilhelm Schwinge aus Poln. Würbitz am 7. April 1879 eingetragen worden. ““ Creuzburg, den 7. April 1879. Königliches Kreisgericht.
“
Abtheilung I.
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstrin. Die unter Nr. 332 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. Brehmer ist durch Kauf auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Bäcker⸗ meister Hermann Rudolph Gustav Brehmer zu Cüstrin unverändert übergegangen u
426 neu eingetragen. “
Cüstrin. Königliches Kreisgericht Cüstri In unser Firmenregister ist am 10. April 1879 unter Nr. 427 eingetragen die Firma: Hermann
—
Kaufmann Otto Hermann Moebis zu Cüstrin.
Dannenberg. Eintragung
in das Handelsregister. Heute ist eingetragen Fol. 65 zur Firma G. Heyden Nachfolger:
Col. 3. Das Geschäft ist durch Pachtkontrakt vom 4. April 1879 auf den Kaufmann Louis Junge in Hitzacker übergegangen.
Firma bleibt. Dannenberg, den 9. April 1879. . Königliches Amtsgericht I.
s der Generalversammlung
11““
Sander.
8.
alleiniger Inhaber der Handlung sub Firma „Ro⸗
Moebis zu Cüstrin und als Inhaber derselben der
Demmin. Bekanntmachung.
Verfügung vom 3. d. Mts. ist am 12. ts. eingetragen:
in unser Gesellschaftsregister Nr. Colonne 4: die unter der Firma:
GSebr. Klinkmann . bestandene Gesellschaft hat sich auf⸗ elöst; 15 das Firmenregister sub Nr. 256 die Firma: August Klinkmann, als deren Inhaber der Maschinenfabrikant August Klinkmann hierselbst und als Ort der Niederlassung Demmin. Demmin, den 12. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Auf
Düsseldorf. Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 542 eingetragen, daß der zu Kettwig vor der Brücke wohnende Kaufmann Robert Hasselbeck,
sub 22
bert Hasselbeck“ daselbst, seine Ehefrau Julie, geb. Hülsdell in Kettwig vor der Brücke als Prokuristin bestellt hat. “ Düsseldorf, den 9. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.
Bei dem unterzeichneten Gericht
in das Prokurenregister
erswalde. ist folgende Eintragung erfolgt: Zu Nr. 11, Colonne 8: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Lorenz zu Eberswalde für die Firma Fritz Lorenz ebendaselbst ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1879 am selbigen Tage. Akten über das Prokurenregister Band I. Seite 88.
Eberswalde, den 1. April 1879.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Flensburg. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der zu Lügumkloster unter der
Firma: „E. & P. Raben“
stehenden, am 1. Januar 1875 begonnenen Han⸗ lsgesellschaft sind,
die Cichorienfabrikanten: 1) Erich Jörgensen Raben aus Ripen, 2) Peter Jensen Raben zu Lügumkloster. 1
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 168 heute eingetragen. 8
Fleusburg, den 12. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
be de
Flensburg. Bekanntmachung. u Bei Nr. 13 unseres Prokurenregisters, woselbst der Provisor Christian Holm als Prokurist der hiesigen Firma „Mechlenburg's Erben“ eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ Flensburg, den 15. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Frankfurt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 934 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
„N. Wolf's Ww.“, — Firmeninhaberin: die verwittwete Wolf, Louise, Knick, zu Frankfurt a./O., ist gelöscht zufolge V fügung vom 9. April 1879 am 10. April 1879.
Frankfurt a. 0. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. Die unter Nr. 845 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma: „J. A. Lau“,
Firmeninhaber: Kaufmann Julius August Lau zu Frankfurt a/O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am 10. April 1879. M.-Gladbaech. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 325, woselbst das von dem zu Grefrath wohnenden Kaufmann Peter Jacob Küppers daselbst unter der Firma P. J. Küppers betriebene Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „Die Firma ist er⸗ loschen“.
M.⸗Gladbach, den 12. April 1879.
1 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
1b Schwacke.
M.-Gladbach. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die zu Grefrath unter der Firma Geschwister Küppers errichtete offene Handelsgesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. 975 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: Der Kaufmann, Inhaber eines Kolonial⸗ und Mannufakturwaarengeschäfts, Jacob Severin Küppers und die Kauffrau, In⸗ haberin eines Kolonial⸗ und Manufakturwaaren⸗ geschäftes, Hubertine Küppers, Beide in Grefrath wohnend. — Die Gesellschaft hat am 22. Dezember v. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 12. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung.
„In unserem Firmenregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 28. März am 29. März 1879 ein⸗
getragen worden: 1 Nr. 201.
Bezeichnung des Firmeninhabers: 8
Kaufmann Waldemar Epstein zu Groß⸗ Strehlitz.
Ort der Niederlassung: Groß⸗Strehlitz.
Bezeichnung der Firma: W. Epstein. 1 1
Groß⸗Strehlitz, den 28. März 1879.
Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Gross-Strehlitz. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 28. März am 29. März 1879 eingetragen
worden: Nr. 202. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Salomon Vulkan Strehlitz. 8 Ort der Niederlassung:
Bezeichnung der Firma: S. Vulkan. Groß⸗Strehlitz, den 28. März 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 638 die Firma Arthur Fort und als deren Inhaber der Kaufmann Arthur Fort zu Hage am 12. April 1879 eingetragen. v Halberstadt. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen⸗ register sub Nr. 421 die Firma „Ph. Harwitz“ hierselbst gelöscht. Halberstadt, den 4. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hannover. Auf Fol. 2262 des deleregisters ist heute zu der Firma: „Heiseder Dampfziegelei, W. Liecke & G. Wehrhane“
Fabrikant Dr. Georg Wehrhane hierselbst ist aus der ossenen Handelsgesellschaft ausgetreten und führt der Mitinhaber, Fabrikant Wilhelm Liecke hierselbst, die Firma allein fort. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst“. Hannover, den 7. April 1879.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
“ Crusen.
hiesigen Han⸗
Hannover. Auf Fcl. 1836 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma: „L. W. Krüger“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 9. April 1879. Königliches 1“ Abtheilung I. Trusen.
Hannover. Auf Fol. 2184
delsregisters ist heute zu der Firm mwrmhe eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 9. April 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. 8 —— Hannover. Auf Feol. 2722 des hiesigen Han⸗ deleregisters ist beute zu der Firma: „Georg Heinrich Bernhard Kiehne“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 9. April 1879. Ksönigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 1877 de registers ist heute zu der Firm
„G. E. Richter“
hiesigen Handels⸗
eingetragen: b „Die Firma ist erloschen.“ 8 Hannover, den 9. April 1879. 1—
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. Bekanntmachung.
Hildesheimn. 88 hiesigen Handelsregisters ist
Auf Fol. 787 des eingetragen zur Firma: 1 „Eicke & Metz“ in Hildesheim, Firmeninhaber Kaufmann W. Eicke in Hildesheim: Der Mitinhaber, Kaufmann Franz Metz dahier, ist aus dem Geschäfte getreten, welches unter un⸗ v ränderter Firma als Einzelfirma fortgeführt wird. Hildesheim, den 12. April 1879. Königliches Amtsgericht. V. Börner.
Wegen Aufgabe des Geschäftes ist die Fol. 185 Bd. I. im “ der unterzeichneten ehörde eingetragene Firma: „A. Nienhold zu Jena“ laut Beschluß vom heutigen Tage gelöscht worden. Jena, den 9. April 1879. “ Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
Jena.
Jüterbog. Oeffentliche Bekanntmachung. Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Vorschußkasse zu Jüterbog“ ist Nachstehendes eingetragen worden: Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 2. April 1879 ist die Auflösung der Vorschuß⸗ kasse zu Jüterbog, eingetragene Genossenschaft, beschlossen, und sind zu Liquidatoren gewählt: 1) der Konditor Theodor Weber, 2) der Kaufmann Otto Gruno, 3) der Kaufmann Louis Frobenius, 4) der Bahnhofs⸗Inspektor Wilhelm Lignitz, sämmtlich zu Jüterbog wohnhaft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1879 am 16. April 1879. 8 Dies wird bierdurch bekannt gemacht. Zugleich werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden. Jüterbog, den 16. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Landeshut. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 46 und Nr. 64 eingetragenen Handels⸗ gesellschaften H. Wihard und resp. H. & F. Wihard zu Liebau sind in Folge Todes des Gesellschafters Friedrich Wihard erloschen und heut gelöscht.
In unser Firmenregister sind:
a. unter Nr. 318 die n H. Wihard und als deren es der Kommerzienrath Hugo Wi⸗ hard zu Liebau,
b. unter Nr. 319 die Firma H. & F. Wihard und als deren Inhaber der Kommerzienrath Hugo Wihard zu Liebau
heut eingetragen worden. 8
Landeshut, den 7. April 1879. Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. Liegnitz. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. April 1879 heute Folgendes eingetragen
Groß⸗Strehlitz. “
worden:
“ “ 8
a. bei Nr. 68 das Erlöschen der Firma Wilhelm Lnebel zu Liegnitz und der Uebergang des Handelsseschäfts auf die umter Nr. 625 einge⸗ tragene Firma;
unter Nr. 625 die Firma „Fritz Prüfer“ zu Liegnitz und als derea Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Prüfer zu Liegnitz.
Liegnitz, den 9. April 1879.
8 Königliches Kreiszericht. I. Abtheilung.
Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 70 die von der Handelsgesellschaft Levin & Mareuse zu Liegnitz dem Kaufmann Levin für die unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsniederlassung Levin & Mareuse ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 8. April 1879 am 9. April 1879 eingetragen worden. Liegnitz, den 9. April 1879. . Königliches Kreisgericht.
1. Abtheilung.
Eintragung
in das Handelsregister.
Heinr. Green. Nachdem der Inhaber dieser Firma, der Kaufmann Heinrich Friedrich Peter Green, verstorben, wird das Geschäft unter unveränderter Firma von der Wittwe des Ver⸗ storbenen, Elise Marie Henriette Green, geb. Fust, fortgesetzt.
Lübeck, den 5. April 1879. Das Handelsge Zur Beglaubigung: Dr. 2
Lüheck.
3
Lüdenseheid. Handelsregister
der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation
zu Lüdenscheid.
Unter Nr. 264 unseres Gesellschaftsregisters ist bei der Firma Lohoff & Noell mit den Theil⸗ habern Caspar Noell zu Vogelberg, Nathanael Carl Lohoff zu Lüdenscheid, Friedrich Wilhelm Noell zu Hardt unter dem 12. April 1879 Folgendes ver⸗ merkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und in eine Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt. Das Geschäft wird unter der Firma Lüdenscheider Messingwerk Noell & Comp. weiter geführt. Vergl. Nr. 295 des
G.sellschaftsregisters.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 295 die Kommanditgesellschaft:
Lüdenscheider Messingwerk Noell & Comp. mit ihrem Sitz zu Lüdenscheid und dem persönlich haftenden Gesellschafter Fabrikant Caspar Noell zu Vogelberg am 12. April 1879 eingetragen:
Die Gesellschaft betreibt die Fabrikation von Messing⸗, Tombach⸗, Kupferblechen und⸗Draht.
Die unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters ein⸗
getragene Kommanditgesellschaft Lüdenscheider Messingwerk RNoell & Comp. mit ihrem Sitz zu Lüdenscheid, hat dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Noell zu Hardt bei Lüdenscheid Prokura ertheilt, was unter Nr. 212 unseres Prokurenregisters am 12. April 1879 eingetragen ist. Meiningen. Unter Nr. 232 des Handelsregisters ist die Firma Eduard Erbe in Welkershausen und als deren Inhaber Eduard Erbe daselbst heute ein⸗ getragen worden.
Meiningen, den 1. April 1879.
Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Münster. Bekanntmachung.
Zufolge Verfüzung vom 9. d. Mts. ist heute ein⸗ getragen in das Firmenregister unter Nr. 153, be⸗ treffend die hiesige Firma Gustav Ad. Hülswitt, daß dieselbe durch den Tod des Kaufmanns Gustav Adolf Hülswitt hier auf dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Höcker hier, welche mit ihrem Ehemanne in münsterischer Gütergemeinschaft und von Kindern beerbter Ehe gelebt hat, übergegangen ist und unter Nr. 756 die Letztere als Inhaberin der hiesigen Firma Gustav Ad. Hülswitt, in das Prokuren⸗ register unter Nr. 105 Gustav Hülswitt hier als von der Wittwe G A. Hülswitt, geborene Höcker, zur Zeichnung der Firma Gustav Ad. Hülswitt bestellter Prokurist; ferner in das Firmenregister unter Nr. 757 B. Evers jun. als die Firma des zu Albersloh bestehenden Geschäfts des Kaufmanns Bernard Evers junior daselbst.
Münster, den 11. April 1879.
Königliches Kreisgericht.
Naumburg a./s. Bekanutmachung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung, zu Naumburg a. S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 721 die
Firma: O. Mätzky zu Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Mätzky zu Weißenfels eingetragen worden zufolge Ver⸗ fügung vom 9. April 1879 am nämlichen Tage.
‚Naumburg a./Ss. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a./⸗S. b In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma: Vorschuß⸗Verein zu Osterfeld, eingetragene Genossenschaft, Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Vorstandsmit⸗ gliedes Gürtlermeisters Traugott Zeisser ift der Tischlermeister August Kühn in Osterfeld 1 zum Direktor des Vereins gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am nämlichen Tage.
Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 12. am 15. April 1879 eingetragen: Col. 1. Laufende Nummer: 10. Col. 2. Bezeichnung des Prinzipals: 1 Der Kaufmann Andreas Christian Prill zu Neuhaldensleben. 1 Col. 3. Bezeichnung der Firma, der Prokurist zu zeichnen bestellt ist:
welche
Col. 4. Ort der Niederlassungen: Neuhaldensleben. .5. Verweisung auf das Firmen⸗ Gesellschaftsregister: Die Firma C. Prill ist eingetragen unter Nr. 121 des Firmenregisters. Col. 6. Bezeichnung des Prokuristen: August Prill. Neuhaldensleben, den 15. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
88
oder
Ohlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter der laufen⸗ den Nummer 230 die Firma: „G. C. Hübner zu Ohlau“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Carl Theodor Hübner zu Ohlau zufolge Verfügung vom 12. April 1879 am 15. desselben Monats ein⸗ getragen worden. Ohlau, den 12. April 1879. Königliches Kreisgericht. Pieper.
Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden: Nr. 106. Firma der Gesellschaft: „Gebrüder Deimel.“ Sitz der Gesellschaft: Olpe. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Gebrüder Albert und Joseph Deimel zu Olpe. Die Gesellschaft hat am 9. April 1879 begonnen. Olpe, den 12. April 1879. “ Königliches Kreisgericht. rn. Die Prokura, welche dem Kauf⸗ Vennewitz in Paderborn von der sub Firmenregisters eingetragenen Firma iels daselbst ertheilt war, ist erloschen, r. 45 des Prokurenregisters heute ge⸗ n wurde die Prokura, welche dem aufmann Joseph Bosse in Paderborn von der ge⸗ dachten Firma ertheilt worden, sub Nr. 49 dez Prokurenregisters heute eingetragen. Paderborn, den 9. April 1879. Königliches Kreisgericht. Sack.
löscht.
Parehim. Fol. 95 ad Nr. 93 unsres Handels⸗ registers — die Firma Meyer & Voigt betreffend — ist heute eingetragen: Col. 5. Alleiniger Inhaber: Molkereibesitzer Hermann Mevyer zu Parchim. 8 Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ inbarung der Gesellschafter aufgehoben. Parchim, den 15. April 1879. Das Magistrats⸗Gericht.
Peine. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist zur Firma
„Actiengesellschaft Ilseder Hütte“
zu Gr. Ilsede, Fol. 147, eingetragen: 8
Der Justiz⸗Rath Dr. Fürst hierselbst ist durch Tod aus dem Verwaltungsrathe ausgeschieden und ist der Oekonom Leopold Aumann zu Gadenstedt wieder in den Verwaltungsrath gewählt.
Peine, den 12. April 1879.
Königliches Amtsgericht. 1 Henseling.
Rogasen. In nunser Firmenregister ist Nr. 227 die Firma: C. Findelklee des in Ritschenwalde wohnhaften Apothekers Carl Findelklee heut ein⸗ getragen. Rogasen, den 10. April 1879. Königliches Kreisgericht.
sSchwetzingen. Beschluß.
Nr. 7121. Zu O. Z. 40 des Gesellschaftsregisters — Schwetzinger Gasgesellschaft betr. — wurde unterm Heutigen eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Herrn Louis Trau⸗ mann von hier wurde Herr Bürgermeister Witt⸗ mann dahier zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths durch Cooptation erwählt.
Schwetzingen, den 9. April 1879.
Gr. Amtsgericht.
sensburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heut zufolge Ver⸗ fügung vom 20. März cr. eingetragen: Nr. 101. Gelöscht die Firma: Jacob Her Nicolaiken. Sensburg, den 8. April 1879. Königliches Kreisgericht. I.
Stettin. Der Kaufmann Richard Ernst Fried⸗ rich zu Stettin hat für seine Ehe mit Johanna Fbhrsatte Luise, geb. Hesse, durch Vertrag vom 28. März 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 582 heute eingetragen.
Stettin, den 10. April 1879.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1719 die Frau Henriette Rosenthal, geb. Bonn, zu Stettin, 18 1 Ort der Niederlassung: Stettin. Firma: Stettiner Strumpfwaaren⸗Bazar H. Rosenthal eute eingetragen. ü Stettin⸗ 8 10. April 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht
Stettin. Gelöscht ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 414 die Prokura des Disponenten Gustav Carl Emil Scheidemann zu Stettin für die Firma Rud. Greffrath zu Stettin. Stettin, den 10. April 1879. 1 Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Weimar. Bekanntmachung.
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist Band Fol. 14 des Handelsregisters der unterzeichneten Be⸗ hörde für die daselbst eingetragene Firma „Louis Döllstedt in Weimar“ der Kaufmann Heinrich Hildebrandt daselbst als Prokurist eingetragen worden. 88 öö
Weimar, den 7. April 1879.
Großherzogl. Szchs. Justizamt.
Bröüger.