1879 / 91 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Wochen⸗Ausweis der deutschen Zettelbanken vom 7. April 1879.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

Kasse.

Veßen Gegen ie Z

Vor⸗ Wechsel. Vor⸗ Vor⸗ Um woche. woche. woche.

Lombard⸗ forderun⸗ gen.

No

Gegen die Vor⸗ woche.

ten⸗ lauf.

lichkeiten.

Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ woche.

sicchkeite

llchte

auf Kün⸗ digung.

n

Vo

Verbind⸗ Gegen die

T⸗

woche.

1.“ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken. Frankfurter Bank. Die Baverische Notenbank

ie 3 süddeutschen Banken

584 360 6 243— 24 043— 6 141 + 10 569 + 4742 36 415 1081 18424—

7902 6 680% m55 943 4 493 12 78 6517 -— 33 807 1 701 7 246— 340 480 764 4915 + 314 805 2 740 390 1☛ 1 17 168 3407 47

311 706 + 27 823— 46 699 + 56 612 27 748 + 36 082 + 49 244 +

8 38

647 689 10 986 41 046 + 13 570 + 13 350 + 65 767 40 430, 4

1 512 287 51 207

2 334 310

52

207 485 6 504 3 492 114

3 101 268

7 220 682

8 222 + 3 265 743 16

1 559 222

——

3 41 27

7052— 8 633 8 650 + 19 774 +

5.— 2 20

82 +

74 210 67 374 554 5

0

Summa

. 686 195 4 618] 555 914 +

9 275

82 705 4 993] 832 838 +

535

231 822 4 005 47 879

392

[3446] 2 Sen ens h,

In der hiesigen Anstalt werden zum 1. Juli d J. die Arbeitskräfte von 60 Gefangenen welche mit Cigarrenarbeit beschäftigt sind, dis⸗ ponibel. und sollen dieselben zu diesem oder einem anderen Beschäftigungszweige verdungen werden.

Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits⸗ kräfte sind hier einzusehen und werden auch ah⸗ schriftlich gegen 1 Kopialien übersandt.

Die eingegangenen Offerten werden am 26. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, eröffnet.

Mewe, den 16. April 1879.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

eagter.

Königliebe Sehauspiele. Freitag: Opern⸗ aus. 95. Vorstellung. Der schwarze Domino. per in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des

Scribe, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik von Auber. En Scene gesetzt vom Regisseur Salomon. Anfang

Zum ersten Trauerspiel In Scene

auspielhaus. 99. Vorstellung.

Male wiederholt: Der Erbförster. in 5 Aufzügen von Otto Ludwig. esetzt vom Direktor Deetz. Songabend: Oxernhaus. 96. Vorstellung. Feramors. Lyrische Oper in 3 Aufzügen, nach Thomas Moore'’'s Gedicht von Julius Rodenberg. Musik von Anton Rubinstein. Tanz von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Fr. Lammert, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 100. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Freitag: Keine Vorstellung. Sonnabend: 62. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Deoxième représentat on de: Les fils Gihoyer. Comédie en 5 actes par M. Emile Augier.

Wallner-Theater. Freitag und Tage: Die Lachtanbe. Posse mit Gesang i von Ed. Jacobson.

Victeria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Zum 33. Male: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanvi und des Hrn. van Hell. Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Kesidenz-Theater. Freitag: Zum 98. Male: Die Fourchambault.

Sonnabend: Vorstellung zum Besten der Ver⸗ unglückten in Szegedin. Unter gefälliger Mit⸗ wirkung der Fr. Hedwig Niemann, des Hrn. Ludwig Barnay aus Hamburg, des Hrn. Siegwart Fried⸗ mann aus Hamburg und des Hrn. Carl Arnau aus Hamburg. Graf Waldemar. Schauspiel i 5 Akten von Gustav Freitag.

Krolls Theater. Freitag u. folgende Tage: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. LArronge. Vorher großes Concert. Preise: I. Parquet und Tribüne 2 ℳ, II. Parquet und

Logenplatz 1,50 ℳ, Entrée 1 Abonnementsbillets 8 2 3 B S Totalität: verkauf: an der Kasse des Krollschen Etablissements von 9 Uhr früh an; im Invalidendank, Mark⸗ grafenstr. 51 a., in den Cigarrengeschäften von Bach, Unter den Linden 46, und Lindenberg, Leipzigerstr.

gültig bis 1. Oktober das Dutzend 9 Billet⸗

1G des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung hr. 8 Direktion: Engel⸗Lebrun. 8 Krolls Etablissement. Täglich Diners von 3 ab sind Speisen à la carte zu jeder Tageszeit. stellungen auf Diners werden an der Kasse des Etablissements entgegengenommen. J. C. Engel.

im Entrée.

Be⸗

Stadt-Theater. Freitag: Nochmals halbe Kassenpreise (Parquet 1,50 ℳ, Logen 2, 3 und 4 ℳ). Zum letzten Male: Luftschlösser. Posse mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von Mann⸗ staedt und Weller, mit gänzlich neuen Couplets und Gesangseinlagen. Pinneberg: Emil Thomas. Jo⸗ sephine Grillhofer: Fr. Betty Thomas⸗Damhofer.

Germania-Theater. Freitag: Zu besonders ermäßigten Preisen, Parquet 1 Robert und Bertram, oder: Die nstigen Vagabonden. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von Gustav Räder.

Sonnabend und die folgenden Tage: Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabonden.

Belle-Alliance-Theater. Freitag: Zum 5. M.:

Bummelfritze. Komisches Familiengemälde mit Gesang in 3 Akten von Jacobson. (Rohrmann, Tischlermeister: Hr. Ed. Weiß als Gast.)

(encert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elise Kannengießer mit Hrn. Kaufmann Franz Berndt (Belgard). Frl. Agnes Kellner mit Hrn. Oberlehrer Dr. F. Seiler (Schlewecke Trarbach a. d. Mosel).

Verehelicht: Hr. Professor Dr. Wilhelm Kirch⸗ ner mit Frl. Marie Bock v. Wülfingen (Halle a. S. —Göhrde). Hr. Rittmeister und Escadron⸗ Commandeur Werner v. d. Elise v. Wuthenau (Berlin).

Schulenburg mit gt

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Lindner (Hannover). Hrn. Dr. R. Blochmann (Königsberg). Hrn Dr. Otto Cahnheim (Dresden).

Gestorben: Hr. Ober⸗Regierungs⸗Rath Lex

(Danzig). Hr. Rechtsanwalt und Notar Paul

Warsitz (Gleiwitz). Frau Medizinal⸗Rath

Clara Gall, geb. Ackermann (Posen). Verw.

Frau Major Caroline v. Loefen, geb. Rothmann

(Wipera am Harz). Hr. Friedrich v. Seidlitz

(Nieder⸗Guhren bei Züllichau). Hr. Paster

emerit. J. G. A. Dumas (Reudnitz bei Leipzig).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Loeschner oder Loeffler (Emil) angeblich aus Braunschweig oder Hannover (iden⸗ tisch mit dem in Nr. 6158 des Central⸗Polizei⸗ blatts genannten Mertens und Eggers) ist der Heh⸗ lerei verdächtig und flüchtig. Antrag auf Grundrichter⸗ lichen Haftbefehls: Festnahme und Nachricht. Signalement. Zuname: Loeschner oder Loeffler. Stand oder Gewerbe: Kaufmann. Alter: etwa 30 Jahre. Größe: mittel. Haare: dunkel. Nase: ge⸗ wöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: fehlt. Ge⸗ sicht: rund und voll. Gesichtsfarbe: geröthet. Hameln, den 14. April 1879. Der Untersuchungs⸗ richter des Königlichen Obergerichts. Henle.

Steckbrief. Hoerner, Carl oder Hermann, angeblich aus Braunschweig oder Hannover (iden⸗ tisch mit dem in Nr. 6158 des Central⸗Polizei⸗ blatts genannten Mevyer) ist der Hehlerei verdächtig und flüchtig. Antrag: auf Grund richterlichen Haft⸗ befehls: Festnahme und Nachricht: Signalement. Zuname: Hoerner, Vorname: Carl oder Hermann, Stand oder Gewerbe: Bauunternehmer, Aufent⸗ haltsort: Winsen a/L., Alter: ca. 35 Jahre, Größe: mittel, Statur: mittel, Haare: hellblond, Stirn: gewöhnlich, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: heller Vollbart, kurz, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, spricht: hochdeutsch (ctwas fehlerhaft), besondere Kennzeichen: Am 4. Finger der rechten Hand fehlt das erste Glied. Kleidung: schwarzer runder Hut, dunkler Winter⸗ überzieher, heller Gehrock, dunkle Hose, große hohe Stulpenstiefel. Hameln, den 14. April 1879. Der

Untersuchungsrichter des Königlichen Ober⸗Gerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Holz⸗Verkauf. Am Freitag, den 25. April 1879, Vormittags 10 Ühr, sollen im Locale des Gastwirths Bürger zu Joachimsthal von dem dies⸗ jährigen Einschlage des Forstreviers Grimnitz unter anderem nachstehend verzeichnete Nutz⸗ und Brenn⸗ hölzer öffentlich und meistbietend verkauft werden: 1) aus dem Schutzbezirk Schorfheide, Totalität: ca. 125 rm Eichen Knüppel, ca. 150 rm Birken Knüppel, ca. 210 Stück Kiefern Bauholz, ca. 280 rm Kiefern Knüppel. 2) aus dem Schutzbezirk Jo⸗ achimsthal, Totalität: ca. 150 Stück Kiefern Bauholz, ca. 300 rm Kiefern Knüppel, ca. 75 rm dergl. Stubben. 3) aus dem Schutzbezirk Cölln, ca. 200 Stück Kiefern Bauholz, ca. 2700 rm Kiefern Knüppel, ca. 200 rm dergl. Reiser I. 4) aus dem Schutzbezirk Altenhof, Totalität: ca. 28 Hundert Kiefern Stangen VI. Kl. (Bohnenstangen), ca. 800 rm Kiefern Knüppel, ca. 300 rm dergl. Reiser I. 5) aus vem Schutzbezirk Hüttendorf, Totalität: ca. 60 rm Birken Knüppel, ca. 45 Stück Kiefern Stangen I., ca. 85 Stück dergl. II., und 260 Stück dergl. III., ca. 300 Kie⸗ fern Knüppel, ca. 400 rm dergl. Reiser I. 6) aus dem Schutzbezirk Ziethen, Totalität: ca. 40. Hundert Kiefern Stangen VI. (Bohnenstangen), ca. 400 rm Kiefern Knüppel, und ca. 300 dergl. Reiser I. Kl. Grimnitz den 12. April 1879. Der Ober⸗ förster. von Hövel.

[3355] Submission.

Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll die Lieferung folgenden Bettungs⸗Materials:

3 Stoß⸗ resp. Grenzbalken à 4,5 m lang 0,30 m stark,

10 à 6 m lang, 0,3 m breit, 0,16 m

stark,

60 Rirpen à 6 m lang, 0,16 m stark,

400 Rippen à 4,5 m lang, 0,16 m stark,

400 Rippen à 3 m lang, 0,16 m stark,

650 Bettungsbohlen à 3 m lang, 0,3 m breit,

0,08 m stark, ““ sämmtlich von Kiefernholz,

im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer⸗ den, wozu ein Termin auf Montag, den 28. April er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots an⸗

beraumt ist.

Das Nähere hierüber besagen die Submissions⸗ bedingungen, welche im diesseitigen Bureau zur Ein⸗ sicht ausliegen oder geges Einsendung von 1,50 Kopialien abschriftlich bezogen werden können.

Die Abgabe der Preisforderungen findet nur mittelst schriftlicher Offerten statt, in welchen die Anerkennung der Lieferungsbedingungen ausdrücklich ausgesprochen sein muß.

Cöln, den 9. April 1879.

Artillerie⸗Depot.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle der Kreise Bütow und Rummelsburg mit dem Sitze in Rummels⸗ burg ist definitiv zu besetzen. Qualifizirte Thier⸗ ärzte fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen bei uns zu melden. Cöslin, den 8. April 1879. Königliche Regie⸗ rung. Abtheilung des Innern.

¶[3454]

nannt worden.

[3453]

Nordstern,

Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft

Berlin W. Kaiserhof⸗Straße Nr. 3.

Herr Heinrich Frentz ist aus dem

Berlin, den 10. April 1879.

. 8 Hei 2 dem Vorstand, welchem er vom August 1876 an als Controleur angehörte, ausgeschieden, um sich ausschließlich der Verwaltung unserer Sub⸗Direction für die Provinz Brandenburg und das Großherzogthum Mecklenburg⸗ bi herige Stellvertreter Herr Heinrich Krull als Controleur in den Vorstand eingetreten und an dessen Stelle Herr Arthur Gunckel zum Stellvertreter des 2.

Schwerin zu widmen. An seine Stelle ist der bis⸗

General⸗Direktors und des Conatroleurs er⸗

Für den Verwaltungsrath

der Vorsitzende F. Mendelssochn.

Achtzehnter Rechnungs-Abschluss

8 der 1

Deutschen Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft für

das Jahr 1878.

4) Zinsen. Ei 2

1)

10) Porto 12) Gewinn⸗

a. zum b. zu 6

11) Abschreibung auf

nnahme und Agio⸗Gewinn

) ) Ueberschuß an Police⸗Gebühren ꝛc.

en.

Ausgabe.

8

51,557 42 Reserve⸗Fonds .

% Dividende, auf

Berlin, den 12. März 1879.

llte Prämien⸗Reserve für 1879.

abzüglich der Rückversicherungen. 6“ 5) Bezahlte Provisionen, abzüglich der von den Rückversicherern vergüteten 6) Agentur⸗, Geschäfts⸗ und Reisekosten v 7) Salair und Remunerationon.. 8) Garantirte Tantisme für den Verw ö14“*“

Einnahme. 1) Prämien⸗Reserve aus 1877.. ““ 2) Reserve für nicht regulirte Schäd 3) Prämien⸗Einnahme, abzüglich der Ristorni f sicherungen mit einer Versicherungssumme von 420,616,231

.

Der Verwaltungsrath:

B. Friedheim.

Eberhardt. Magnus.

Wartensleben. Löwe.

ür 64,819 geschloffene Ver⸗

Bezahlte Schäden, abzüglich der Rückversicherungen . . . . . .. 2) Reserve für nicht regulirte Schäden, abzüglich der Rückversicherungen

3) Prämie für Rückversicherungen . 1 4) Zurückgeste

Inventar⸗Conto laut §. 53 des Statuts. ₰, welcher verwandt wird: 88

1000 Stück Actien, à 36 ℳ.

Neumann.

und den Director

420,957 40 232,708 91

.* . .

1,055,608 10 . . . . 1““ . . 63,473 76 XX“ 7,618 ,25

507,209 80 117,078 60 624,288 40 218,957 80 405,330 6 77,508 24 40,369,13 65,846 64 5,700 7,705 8,756 83

15,557 4‧⁄+23 36,000 Mh51,55742

7,780,366 F

er Director: B. Küster.

Bilanz

am 31. Dezember 1878.

2) Effecten:

Wechsel i

Grund⸗C Prämien⸗

Friedberg.

.Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Prior.⸗ .Oberschlesische Eisenbahn⸗Prior.⸗Obl. Litt. F. i. Berliner Pfandbriefe

.Preußische consolidirte Anleihe

.Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Prior.⸗Obl. VI. Ser. .Rheinische Stamm⸗Aktien Litt. B. .Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Prior.⸗Obl. III. Ser. Litt. C. . Oberschlesische Eisenbahn⸗Prior.⸗Obl. Litt. E. Cöln Mindener Prämien⸗Antheile . Neue Kur⸗ und Neumärkische Pfandbriefe

Hypotheken.

Aecetiva.

1) Depot⸗Wechsel der Actionaire.

2.

laut §. 53 des Statuts an 78 mit

31. Dezember 18

m Portefeuille b

I Debitores in laufender Rechnung Werth des Inventariums ..

abzüglich der Abschrei

i

Pass apital in 1000 Stück Actie

AeZöG

abzüglich der Rückversicherungen. Reserve für nicht regulirte Schäden, ab Creditores in laufender Rechnung 164*“

6) Nicht abgehobe e Dividende..

7) Dividende pro 1878 à 6 % auf 1

Berlin, den 12. März 1879.

Der Verwaltungsrath:

B. Friedheim. Eberhardt. Magnus.

März 1879.

A. Becker.

Wartensleben.

Löwe.

a. Magdeburg⸗Halberstädter Stamm⸗Prioritäten Litt. C.

b. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗Obligationen

ec. Magdeburg⸗Halberstädter Prioritäts⸗Obligationen de 1873 Rheinische Eisenbahn⸗Prior.⸗Obl. de 1858 und 1860

de 1862, 64 u. 65

de 1864, II. Ser. u. III. Em.

Obl. I. und II. Em.

genommen zum Course vom

v a. n à 3000 ℳ.

züglich der Rückversicherungen

Neumann.

ℳ.

45,000, 30,000 30,000 36,600 23,400 30,000 18,000 30,000, 30,000 30,000— 270,000 60,000 90,000 30,000 ½ % 60,000

8 3 60,000,— 925,200

891,703 80 228,000— 3,600— 61,250 64 209,780,33

22928

3,000,000

405,330 216,408 97,461 44,271 156 36,000 2705,675

Der Director: B. Küster.

624,288 40 218,957 80

1“

Vorstehender Rechnungs⸗Abschluß ist von uns nach den Büchern geprüft und mit denselben übereinstimmend gefunden worden.

berlin, den 26. . g Die Revbisions⸗Kommission: Heinrich Schwanck.

E. Baltz.

8*

haben Sich

des Offizierkreuzes

Wiesbaden. 8

42 1“

vDas Abonnement beträgt 4 50

für das Vierteljahr.

für den Raum einer Druckzeile 30

82

11X1“X“

’8 Insertionspreis

Berlin, Freitag,

Berlin, den 18. April 1879. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten gestern Abend nach Wiesbaden resp. Baden

v“

begeben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Verdienstkreuzes in Gold vom Großherzoglich mecklenburgischen 11“ der Wendischen rone: dem Sänger William Müller zu Berlin; der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Amtsrath Lucanus zu Schadeleben, im Regierungs⸗ bezirk Magdeburg; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Stationsvorsteher bei der Hannoverschen Staatsbahn, Schmidt zu Hannover; . des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens: dem Sohne des Geheimen Kommerzien⸗Raths Krupp

zu Essen, Friedrich Alfred Krupp;

des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold⸗Ordens: dem Stellvertreter des Spezial⸗Direktors der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, Regierungs⸗Assessor a. D. Hoeter

zu Cöln;

des Offizierkreuzes des Großherzoglich luxem⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: voch dem Historienmaler, Professor Albert Baur zu Düssel⸗ orf; der silbernen Medaille desselben Ordens:

dem Steuerempfänger Tillmann zu Arolsen; sowie

der goldenen Civil⸗Verdienst⸗Medaille erster

8 Klasse der Republik San⸗Marino:

dem Civil⸗Ingenieur G. W. von Nawrocki zu Berlin.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Franz Albert Siegfried Hübner zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden

Rath im Ministerium der öffentlichen Arbeiten zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Nedizinal⸗Angelegenheiten.

Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Barkholt am Gymnasium zu Warburg zum Oberlehrer an dieser An⸗ stalt ist genehmigt worden. 11“

Der Rechtsanwalt bei dem Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht in Leipzig, Illgner, und der Staatsprokurator Kleinholz in Aachen sind zu Rechtsanwalten bei dem Stadtgericht in Berlin und zugleich zu Notaren im Departement des Kammer⸗ gerichts mit Anweisung ihres Wohnsitzes in Berlin, und

der Gerichts⸗Assessor Dr. juris Adolph Jakob Fester aus Frankfurt a. M. zum Advokaten im Bezirk des König⸗ lichen Appellationsgerichts zu Frankfurt a. M. ernannt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät⸗

Graf von Perponcher,

des Kaisers und Königs, nach üsh 1

Bekanntmachung.

Nach den bestehenden gesetzlichen Vorschriften sind die Reichsstempelmarken zu Wechseln und den dem Wechselstempel

unterliegenden Anweisungen ꝛc. in der Art zu verwenden, daß die den erforderlichen Steuerbetrag darstellenden Marken

auf der Rückseite der Urkunde, und zwar, wenn die Rückseite noch unbeschrieben ist, am oberen Rande derselben, andern⸗ falls unmittelbar unter dem letzten Vermerke (Indossament u. s. w.), der sich auf der Rückseite befindet, auf einer leeren Stelle dergestalt aufzukleben sind, daß oberhalb der Marke kein zur Niederschreibung eines Vermerkes (Indossamentes u. s. w.) hinreichender Raum übrig bleibt, und daß ferner Seitens des inländischen Inhabers, welcher die Marke auf⸗ klebt, das Indossament oder der sonstige Vermerk unterhalb derselben niederzuschreiben ist. In jeder einzelnen der auf⸗

““

1.““

geklebten Marken müssen mindestens die Anfangsbuchstaben des Namens beziehungsweise der Firma desjenigen, der die Marke verwendet und das Datum der Verwendung (in ara⸗ bischen Ziffern) mittelst deutlicher Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) ohne jede Rasur, Duüͤrchstreichung oder Ueber⸗ schrift niedergeschrieben sein.

Jede Durchkreuzung der Marke, b wenn sie die Schrift⸗ zeichen nicht berührt, ist unstatthaft, ebenso die Bezeichnung der Monate September, Oktober, November und Dezember durch 7 ber, 8 ber, 9 ber und 10 ber.

Auf diese zur Sicherung der Stempeleinnahmen nothwen⸗ digen Bestimmungen, welche häufig unbeachtet bleiben, wird das betheiligte Publikum zur Vermeidung der hohen Kontra⸗ ventionsstrafen hiermit aufmerksam gemacht.

Berlin, den 12. April 1879.

Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für inländische Gegenstände.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 1 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht 8

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. April. Se. Majestät der Kaiser und König sind, laut Meldung des „W. T. B.“, heute Vormittag um 9 Uhr in Wiesbaden eingetroffen und am Bahnhofe daselbst von Sr. Kaiserlichen umd Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, Ihrer Königlichen Hoheit der Prin⸗ zessin Luise, Landgräfin von Hessen, und Sr. Hoheit dem Herzog Wilhelm von Mecklenburg⸗Schwerin empfangen worden. Zur Begrüßung hatten sich die Spitzen der Be⸗ hörden versammelt. Die vor dem Bahnhofe harrende zahl⸗ reiche Bevölkerung empfing Se Mazjestät den Kaiser mit enthusiastischen Zurufen. 8 1

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse desselben für Elsaß⸗Lothringen und für Rechnungswesen, sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Gestern früh 8 Uhr verstarb hier nach längerem Leiden der Direktor der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Graf Botho Heinrich zu Eulenburg, Königlicher Kammer⸗ herr, Landhofmeister im Königreich Preußen, Mitglied des Herrenhauses und Erbherr auf Wicken (Kreis Friedland). Graf zu Eulenburg, am 27. Dezember 1804 zu Königs⸗ berg i. Pr. geboren, war vom August 1849 bis Juli 1850 Mitglied der Landesverwaltung in Schleswig, 1850—1875 Präsident der Regierung zu Marienwerder und seit 1875 Direktor der Hauptverwaltung der Staatsschulden. Von 1855 bis 1858 gehörte Graf zu Eulenburg dem Abgeordnetenhause an, dessen erster Präsident er war. Seit dem Jahre 1867 war er Mitglied des Reichstags für den vzafsge Schlochau⸗ Flatow. Am 9. Januar 1866 auf Präsentation des alten und des befestigten Grundbesitzes im Landschafts⸗ bezirke Samland mit Natangen auf Lebenszeit in das Herrenhaus berufen, ward er von dieser Berufung durch Allerhöchsten Erlaß vom 9. Mai 1867 entbunden, weil er unter dem 1. April 1867 zum Oberburggrafen im Königreich Preußen ernannt worden war, mit welcher Würde die Berechti⸗ gung auf Sitz und Stimme im Herrenhause verbunden ist. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 25. Februar 1874 wurde Graf zu Eulenburg unter Entbindung von der Würde des Ober⸗ burggrafen mit der des Landhofmeisters im Königreich Preußen beliehen.

Nach der vom Reichs⸗Eisenbahn⸗Amt auf⸗ gestellten, in der Ersten Beilage veröffentlichten Nachweisung über im Monat Februar d. J. beförderte Züge und deren Verspätungen wurden auf 57 größeren Eisen⸗ bahnen Deutschlands (exkl. Bayerns), mit einer Ge⸗ sammtlänge von 26 901,50 km, an fahrplanmäßigen Zügen befördert: 10 391 Courier⸗ und Schnellzüge, 70 705 Personen⸗ züge, 37 119 gemischte und 63 630 Güterzüge; an außer⸗ fahrplanmäßigen Zügen: 1100 Courier⸗, Personen⸗ und ge⸗ mischte, und 20 738 Güter⸗, Materialien⸗ und Arbeits⸗ züge. Im Ganzen wurden 504 710 082 Achskilometer be⸗ wegt, von denen 145 323 035 auf die fahrplanmäßigen Züge mit Personenbeförderung entfallen. verspäteten von den 118 215 fahrplanmäßigen Courier⸗, Personen⸗ und gemischten Zügen im Ganzen 1591 oder 1,34 pECt., (gegen 0,30 pCt. in demselben Monat des Vorjahres, und 0,87 pCt. im Vormonat). Von diesen Verspätungen wurden jedoch 531 durch das Abwarten verspäteter Anschlußzüge hervor⸗ gerufen, so daß aus im eigenen Betriebe der betreffenden Bahnen

8 8 8

* Berlin außer den Pest-Anstalten auch die Expe⸗ 1

den 18. April, Abends.

7 R Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 1

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

liegenden Ursachen 1060 Verspätungen oder 0,89 pCt. (gegen 0,52 pCt. im Vormonat) der beförderten Züge entstanden. In demselben Monat des Vorjahres verspäteten auf 58 Bahnen durch im eigenen Betriebe liegende Ursachen 246 Züge, gleich 0,21 pCt., sonach 0,68 pCt. weniger. In Folge der Verspätungen wurden 501 Anschlüsse versäumt (gegen 81 in demselben Monat des Vorjahres und 301 im Vormonat).

Bayern. München, 16. April. (Allg. Ztg.) In der heutigen Sitzung unseres Gemeinde⸗Kollegiums wurde von dem Gemeindebevollmächtigten, Anwalt Dr. von Schultes der Antrag eingebracht: „Das Kollegium wolle bei dem Ma⸗ gistrat beantragen, für das künftige Schuljahr die Schulbezirke so einzutheilen, daß dadurch der bestehende Zwang zum Be⸗ suche der Simultanschulen aufgehoben werde.“ Das Kollegium beschloß, diesen Antrag vorerst an einen Ausschuß zu verweisen. Das Generalkomité des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern hat eine Anfrage des Staats⸗Ministeriums des Innern: ob sich in landwirthschaftlichen Kreisen Neigung zeige, die Ausstellungen zu Sydney und Melbourne in Australien zu beschicken, verneinend beantwortet. Auch in unseren industriellen Kreisen zeigt sich nur geringe Neigung jene Ausstellungen zu beschicken, denn es haben sich bis jetzt aus Oberbayern für Sydney nur einer, für Melbourne nur sieben Aussteller angemeldet.

Roßbach, 15. April. (D. R.⸗P.) Heute gingen Zu stimmungserklärungen von 23 Gemeinden des Wahl⸗ kreises Kissingen⸗Neustadt zu dem Zollprogramm des Reichskanzlers resp. zu den von dem „Kongreß deutscher Landwirthe“ verlangten Zollpositionen für landwirthschaftliche Produkte an den Fürsten von Bismarck ab.

Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Weimar, 15. April. (Th. Korr.) Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin begeben sich morgen zu längerem Aufenthalte nach den Niederlanden, um den Einzugs⸗ feierlichkeiten aus Veranlassung der Vermählung Sr. Majestät des Königs der Niederlande beizuwohnen, die nach Beendigung der Trauer um den Prinzen Heinrich Ende des Monats dort stattfinden. Wenn berichtet wird, das Erbgroßherzogliche Paar werde ebenfalls im Haag sich einfinden, so ist dies nicht richtig: Höchstdieselben gedenken erst Ende Mai aus Italien zurückzukehren. ““

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 16. April. Die von beiden Häusern des ungarischen Reichstages gewählte Glückwunsch⸗Deputation trifft bereits nächsten Sonntag hier ein. Die Deputation der Magnatentafel führt der Prä⸗ sident Majlath, jene der Deputirtentafel Präsident Szlavy. Die zu überreichende Adresse des Abgeordnetenhauses hat den Dichter Maurus Jokai zum Verfasser.

17. April. (W. T. B.) Die ,Polit. Korresp.“ meldet aus Belgrad, das Gerücht von einem in Nisch mittels Werfens einer Petarde auf den Fürsten von Serbien verübten Attentate entbehre aller und jeder Begründung. Die serbische Regierung gehe, wie aus derselben nahestehen⸗ den Kreisen verlaute, mit der Absicht um, den Zolltarif für österreichisch⸗ungarische Industrie⸗Erzeugnisse zu erhöhen.

Schweiz. Bern, 15. April. (N. Zürch. Ztg.) Die Munizipalität von Lugano, der sich in der Folge noch 8 andere tessinische Gemeinden, sowie der patriotische Verein von Locarno anschlossen, hat bei dem Bundesgericht gegen das tessinische Gesetz vom 25. Januar d. J. Rekurs eingelegt, durch welches den 4 dortigen Kapuzinerklöstern in Lugano, Bigorno, Faido und Locarno die Wiederaufnahme von Mönchen (bis auf 65) gestattet wird. Dieselbe hat sich in⸗ dessen auf die vom Staatsrath von Tessin erhobene Einrede hin mit Ueberweisung des Rekurses an den Bundesrath, resp. die Bundesversammlung, auf Grund von Art. 52 der Bundes⸗ verfassung einverstanden erklärt. Der Bundesrath 75 nun seine Kompetenz zum Entscheid der Angelegenheit ausge prochen und den Staatsrath gleichzeitig eingeladen, das fragliche Gesetz so lange nicht in Vollziehung zu setzen, bis die Bundesbehör⸗ den sich definitiv über dessen Verfassungsmäßigkeit ausge⸗ sprochen haben werden. b

Die Staatsrechnung für 1878, von welcher bereits früher mitgetheilt wurde, daß der Einnahmenüberschuß 66 585 Fr. 07 Rp. betrage, zeigt folgende weitere Resultate: Vermögensvorschlag der Generalrechnung 1 097 100 Fr. 76 Rp.,

dazu obiger Einnahmenüberschuß der Verwaltungsrechnung

66 585 Fr. 07 Rp., also Vermögensvermehrung im Ganzen 1 163 685 Fr. 83 Rp. Die Jahresbilanz ergiebt folgende Ziffern: ktiven 36 589 3966 Fr. 49 Rp., Passiven 35 036 978 Fr. 89 Rp., also Aktiv⸗Vermögen auf Ende 1878 1 552 417 Fr. 60 Rp., dazu das Vermögen der Spezialfonds auf Ende 1878 4 608 369 Fr. 39 Rp.

Großbritannien und Irland. London, 16. April. (E. C.) Ihre Majestät die Königin Victoria gedenkt am 23. d. M. Baveno zu verlassen, am 24. in Paris einzutreffen, folgenden Tages nach Cherbourg zu nd 26. Mit⸗ tags wieder in England zu sein. ö1111“