Nachweisung “ 1 8 der Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1878 bis zum Schlusse des Monats März 1879.
1. 2
Einnahme im Monate März 1879.
Ober⸗Post⸗Direktions⸗Bezirke.
3. 4. 5. 6.
Hierzu Einnahme in den Vormonaten.
Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres (Spalte 4). ℳ
In 1878/79 + mehr
— weniger ℳ 2₰
Zusammen.
I. Im Reichs⸗Postgebiete.
1) Königsberg. 2
11 464 2) Gumbinnen
12 729 48 364 2 819
6) Frankfurt 7) Stettin. 8) Köslin. 9) Posen. 10) Bromberg. 19) Breslau . 12) Liegnitz.. 13) Oppeln.. 14) Magdeburg 15) Halle a./S. 16) Erfurt. I“ Hannover. Münster Minden. Arnsberg Cassel Frankfurt a./ Aachen. V 1“ Coblenz. Düsseldorf 725 Dresden Karlsruhe. Konstanz. Darmstadt 8 Schwerin i./ M.. Oldenburg. Braunschweig “ “ E .“ 1 . Hennbemg, i./ E. “ Zee1“]
18‿
6ĆOOUECUÖ=v=gb”o boooSUSSn SS5GE SSSKER 2
888
159 362 60 33 896 95 132 561 95
21 072 05 48 180 30 32 272 25 35 216 65 149 75
186 861 00 38 542 90 286 886 20 138 502
123 874 20 52 427 15
103 730 25 000 70 40 057 25 48 128 65
180 394 35
689 718 30
174 757 00 38 011
203 188 32 360 75 36 372 739 90 154 684 9 393 10 701 272 92 035 75 45 327 962 142 849 4 886 90 85 80 954 86 549 5 595 30 45 15 1232 621 41 020 45 28 360 5 038 00 59 115 6 172 60 40 514 5 298 15 214 075 31 476 90 86 959 6 005 10 91 803 14 098 35 211 279 11 804 95 95 071 10 323 70 115 582 8 857 15 73 643 6 854 80 83 576 11 890 20 20 449 22 793 50 65 594 833 90 225 346 21 741 45 45 182 3 189 80 332 828 16 996 80 168 559 16 203 65 83 331 5530 30 36 833 4 192 25 419 967 33 816 80 23 451 33 582 10 135 284 2 8 531 10 338 795 23 617 35 147 792 11 866 05 56 313 2 890 70 129 410 80 5492 70 35 685 0. 60 45 083 35 15 57 398 40
90 863 185 00 196 860
65 41 352 42 255 85
170 827 37 112
145 291
75 609 236
52 9422
182 598 65 80 954 I“ 6 15 199 474 50 84 747 25 106 725 75 66 788 20 71 685 25 19 655 70 64 761 203 605 41 992 315 832 70 152 356 20 77 801 65 32 641 95 386 150 20 22 869 75 126 753 35 315 177 135 925 57 203 10 113 918 7 27 083 43 708 52 172 196 359 748 576 189 032
0 0⸗2
+toSe =
=2lSlꝝSGrRSr
-E.O=- do 0oOo DoSS SLUSU;
0 05 — t
Summe VBSZZZ JX““
DStbore—O0 En
50
5,066 656 366 900 184 270
5 520 078 6 123 433 5032 05 402 813 436 991 20 1 80 202 559 213 660 45 85
Württemberg Ueberhaupt
Berlin, im April 1879.
60
Haupt⸗Buchhalterei des Reichskanzler⸗Amts. “ 8 “
52N v0
6725 251 6772 085 [ — 628 633 1 1 “
NehaII6 p 8 8 s 9 je 8 ors⸗ sbe s wie ß † „ N 1½ f über die von den Rübenzuͤcker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat März 1879.
Einfuhr vom Zollauslande.
Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit und ohne Steuerrückvergütung).
Ver⸗ Raffinirter
11“
Rohzucker aller Art
Melasse aller — Raffinirter Melasse aller
Art und Syruy Zucker aller Art. Rohzucker Art und Sprup —
Zucker aller Art steuerte 2
Rüben⸗ menge.
Verwaltungs⸗
ien
erke
hhes .
au
befindlichen Rübenzucker⸗Fabriken.
den fre
unmittelbar Verkehr.
Nieder unmittelbar in den
V
in
1
Zahl der im Betrieb
SA 8
auf Niederlagen.
n. Ctr. n. Ctr. n. Ctr. n.] Ctr. n. Ctr. n.] Ctr. n. Ctr. n.
— —
Verkehr. aus Niederlagen Verkehr. aus Niederlagen.
unmittelbar
unmittelbar in den freien Verkehr. auf Niederlagen. unmittelbar aus dem freie aus dem freien aus dem freier Verkehr aus Niederlagen.
unmittelbar
V
(Ctr. n. Ctr. n.
—
4. 5. 6.
— b0 — 920
b11“ 0. 11 4.
I. Preußen. 1) Provinz Ostpreußen 2) Provinz Westpreußen 3) Provinz Brandenburg. — 4) Provinz Pommern.. — — 5) Provinz Posen.. — 6) Provinz Schlesien. — 7) Provinz Sachsen, einschl. der Fürstlich Schwarz⸗ burgischen Unterherr⸗ e“ 8) Provinz Schleswig⸗Hol⸗ XXX““ 9) Provinz Hannover. 10) Provinz Westfalen.. 11) Provinz Hessen⸗Nassau. 12) Rheinprovinz..
245 1 813 194 60
2 161 —
1“
301 506
935 173 904 675 66 023 38 —
200
Summe I. ae“ M. Sachen IV. Württemberg ““ ASS-“ 1 VII. Mecklenburg.. VIII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich Sächsischen Aemter Allstedt und Oldis⸗
92 949 13 265
1“1““ AN““ X. Braunschweig. . Iba8 XII. Elsaß⸗Lothringen
3 405 “ 1
‧ 0
4809 35 139
3 401 35
t
᷑ —₰+½
I
Ueberhaupt 558 831 6 025 564] 2 215
Hierzu i. d. Vormonaten Sept.
1878 bis Februar 1879 91 801 719 35 9131 3 215 11 254
10 354
394 5 520 39 383 257 060 2 10 491
279 916 12209 839 823 223 165 25
Zus. Sept. 1878 bis März1879 92 360 550 41 938 3 779 13 469
In demselben Zeitraum
1877/78 5 474 9 807
61 775
Beerlin, im April 1879. Kaiserliches statistisches Amt.
10 748
68 504
319 299 1466899 825 233 656
38 379 43 105 220 315
1 030212 :67 232]189 750
Statistische Nachrichten.
Nach den „Statistischen Nachrichten von den preußi⸗ chen Eisenbahnen; bearbeitet auf Anordnung Sr. Excellenz des kinisters für Handel ꝛc. von dem technischen 25, Ministeriums“,
Band XXV., enthaltend die Ergebnisse des Jahres 1877 (Berlin, Ernst & Korn, Gropiussche Buch⸗ und Kunsthandlung), waren von
dem Ende 1877 kozessionirten Anlagekapital für die Privatbahnen im Betrage von 3 804 283 650 ℳ 1 326 125 208 ℳ Stammaktien, 326 981 700 ℳ Prioritäts⸗Stammaktien (von beiden 69 185 940 ℳ mit Staatsgarantie der Verzinsung) und 2 151 176 742 ℳ Prioritäts⸗Obligationen (126 260 300 ℳ à 3 ½ %, 412 910 100 ℳ
Hiervon waren bis Ende 1877 im Ganzen 102 655 044 ℳ amortisirt, und zwar 17 153 400 ℳ Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗ aktien und 85 501 644 ℳ Prioritäts⸗Obligationen (5 659 087 ℳ à 3 ½ %, 39 387 000 ℳ à 4 %, 34 338 473 ℳ à 4 ½ %, 6 117 084 ℳ à 5 %). 8 0 verblieben hiernach Ende 1877 noch 3 701 628 516 ℳ Aktien und Obligationen im Umlauf, und zwar 1 635 953 508 ℳ Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritätsaktien und 2 065 675 098 ℳ Prioritäts⸗ Obligationen. 8
Von den im Jahre 1877 auf den preußischen Eisenbahnen be⸗ förderten 112 646 336 Personen benutzten 1 466 735 die I., 15 693 746 die II., 58 226 434 die III. und 37 259 421 die IV. Wagenklasse. In Prozenten ergiebt dies für
1,3 13,9 51,7 1855 war dieses Verhältniß 1,9 22,0 60,3 15,8. Für die I. Wagenklasse ist 1,9 der höchste Prozentsatz Jahren 1855—7, 60 — 2), 1,3 (1877) der niedrigste. 11. Wagenklasse sind die Ziffern der Jahre 1855 und 1877 (22 u 13,9 %) das Marimum und Minimum; für die III. 60,3 (1855) und 42,9 (1866); für die IV. 40,1 (1866) und 15,8 (1855). Die spezifische Personenfrequenz (die auf jeden Kilometer Bahn⸗ länge treffende Anzahl von Personenkilometern) fiel seit dem Jahre 1855 stets auf die III. Klasse, z. B. im Jahre 1877 mit 44,1 %, gegen 2,7 in I., 19,5 in II., 33,7 in IV. Ebenso die spezifische Per⸗ soneneinnahme (Einnahme pro Kilometer Bahnläage); sie betrug im Jahre 1877 I. 6,3, II. 31,4, III. 42,5, IV. 19,8 % der gesammten Personeneinnahme. 8 1“ . An nicht eisenbahndienstlichen Depeschen wurden im Jahre 1877 durch die Eisenbahntelegraphen (auf 1772 Stationen) 1 072 074 befördert, gegen 1 429 512 in 1876, 2 047 891 in 1875. Für die darunter entbaltenen gebührenpflichtigen 1 043 937 Privat⸗ depeschen wurden 784034 ℳ Gebühren erhoben (1 014 950 ℳ in 1876, 1 223 789 ℳ in 1875), wovon die Bahnen 509 567 ℳ An⸗ theil hatten (1876 667 861 ℳ, 1875 824 450 ℳ). Auf 63 952 Abonnementsbillets wurden im Jahre 1877 2 850 691 Reisen zurückgelegt von ca. 27 804 044 Personenkilometer, gegen 58 568 Billets, 2 578 003 Reisen und 24 917 932 Personen⸗ kilometer in 1876. Die meisten Abonnementsbillets waren für die III. Wagenklasse ausgegeben: 51 302, gegen 385 in I., 5927 in II., 6338 in III. Die zahlreichsten Abonnenten hatten die Homburger Bahn (16 876), die Niederschlesisch⸗Märkische (12 356), die Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger (8216) und die Cronberger Eisenbahn (7250). Die meisten Reisen auf Abonnementsbillets wurden auf der Berlin⸗ Potsdam⸗Magdeburger Bahn zurückgelegt: 680 214 oder 7 201 782 Personenkilometer, demnächst auf der Altona⸗Kieler (bei 2920 Abon⸗ nenten) 449 460 Reisen oder 2 585 700. Personenkilometer, und auf der Homburger Bahn 298 798 Reisen oder. 3 162 066 Personenkilometer. Von 37 Eisenbahnverwaltungen Preußens haben 18 im Jahre 1877 Lokomotiven neu beschafft, und zwar im Ganzen 94 Stück (gegen 276 im Vorjahre), die sämmtlich in Deutschland gebaut sind (die Staatsbahnen 41 Stück, die Privatbahnen unter Staatsverwaltung 13, die anderen Privatbahnen 40). Für 88 neue Lokomotiven (6 waren noch nicht abgerechnet) waren im Jahre 1877 2 779 060 ℳ bezahlt worden, wogegen in den Vorjahren für neue Loko⸗ motiven verausgabt waren: 1876 10 894 063 ℳ, 1875 22 566 875 ℳ, 1874 51 807 048 ℳ, 1873 40 356 495 ℳ, 1871 17 625 459 ℳ. Die mittleren Beschassungskosten für neue Lokomotiven ohne Tender waren 1877 31 580 ℳ, 1876 41 247 ℳ, 1875 43 232 ℳ, 1874 49 908 ℳ, 1873 45 123 ℳ, 1871 39 696 ℳ oder pro Pferdekraft 118,30 bezw. 147,70, 157,21, 174,00, 154,02, 126,42 ℳ „Ausrangirt wurden im Jahre 1877 86⸗Lokomotivpen (gegen 81 in 1876). Im Bestande verblieben Ende 1877 6821 (gegen 6613 Ende 1876), da⸗ von 527 ungekuppelte und 6294 gekuppelte (gegen 6067 und 537. ungekuppelte im Vorjahr). ö“ 1 Die Lokomotiven legten im Jahre 1877 auf eigenen und fremden Bahnen im Ganzen 118 388 385 Nutzkilometer zurück, im Durch⸗ schnitt eine jede 18 099 Nutzkilometer, und förderten 5 177 815 589 Achskilometer, eine Bruttolast von 31 535 489 850 kg = 1 769 217 kg pro Kilometer Bahnlänge, 268 kg pro Nutzkilometer. Der Holz⸗ verbrauch zum Anheizen betrug 84,082 chm. he- .0,89 ebdem pro Nutzkilometer, der gesammte Heizverbrauch auf Steinkohlen reduzirt 1 661 534 t = 14,1 kg pro Nutzkilometer; die Kosten dafür beliefen sich auf 20 771 492 ℳ = 0,18 ℳ pro Nutzkilometer, 0,40 ₰ pro Wagenachskilometer, 3,3 ₰ für je 50 Bruttotonnenkilometer. Die Unterhaltungskosten der Lokomotiven erreichten 21 263 407 ℳ = 3119 ℳ pro Lokomotive, 6,1 % der Beschaffungskosten, die Kosten für Schmieren und Putzen 6 132 637 ℳ, zusammen 27 396 044 ℳ An Gruben⸗, Industrie und anderen Bahnen mit nicht öffentlichem Verkehr waren Ende 1877 in Preußen vorhanden bei den Staatsbahnen (ohne die Militärbahn) 151,96 km, bei den Privatbahnen unter Staͤatsverwaltung 368,71 km, bei den anderen Privatbahnen 535,22 km, zusammen 1055,89 km (697,35 km normal⸗ spurige und 147,88 km schmalspurige Lokomotivbahnen; 111,60 km normal⸗ und 99,06 km schmalspurige Pferdebahnen) mit 18 501 912 ℳ Anlagekosten der Lokomotivbahnen und 2 048 981 ℳ Anlagekosten erdebahnen. 1 2 Ie Gebäude bei den (öffentlichen) Eisenbahnen nahmen Ende 1877 einen Raum von 4 310 328 qm ein; es sind 3241 gesonderte Direktionsgebäude (503 223 qm), 1941 (704 071 qm) Empfangs⸗ gebäude, 351 (225 622 qm) gedeckte Personenhallen, 253 (105 91¹0 qm) Wagenschuppen, 2115 (848 918 qm) Güterschuppen, 855 (601 264 qm) Lokomotivschuppen, 1169 Wasserstationen (73 687 am mit 50 851 cbm Wasserreservoirs), 552 (72 561 4m) Kohlenschuppen, 1052 (133 037 am) Materialien⸗, Depot⸗ und Magazingebäude, 3554 (82 218 9m) Reti⸗ raden, 3521 (137 979 am) Stallgebäude, 4005 Brunnen, 325 Eis⸗ keller, 6625 (86 231 qm) Weichensteller⸗ und Portierhäuser u. s. w. ür die Unterhaltung der Bahnhöfe und Haltestellen, sowie der Hochbauten wurden im Vehk. 1 8 6- 996 ℳ verausgabt, für die ganze Bahnunterhaltung 53 072 311 ℳ 1 güAüuf 889 Eisenbahnen (ohne die Militärbahn) wurden im Jahre 1877 1 700 643 Züge befördert (= 112 808 547 Zugkilometer) mit einer Fahrtdauer von 5 327 795 Stunden. Die durch gsttliche Geschwindigkeit der Züge betrug pro Stunde bei den Schnell⸗ un Courierzügen inkl. Aufenthalt 46,3 km, exkl. 52,3; bei den 88 zügen 32,9 bezw. 39,8; bei den gemischten Zügen 21,7 bezw. 28,7; bei den Güterzügen 14,3 bezw. 23,3 km. Von den fahrplanmäßigen Zügen verspaͤteten sich 13 155 = 0,9 % (2315 Schnell⸗ Courierzüge über 10 Minuten = 2,4 %; 4468 Personenzüge über 20 Min. = 0,8 %; 858 gemischte Züge über 30 Min. = “ 5514 Güterzüge über 60 Min. = 0), im Ganzen um 15 229 Stun 88 (0,3 %). Die überwiegende Mehrzahl der Verspätungen wurde durch Abwarten und durch Unregelmäßigkeit im Fahrdienst, nur 8 ganz geringen Theile wurden die Verspätungen durch Hindernisse 8 der Bahn u. dgl. veranlaßt. Entgleisungen fanden 165 Mg statt; hierbei wurden 4 Personen getödtet und 40 verletzt und 8 Fahrzeuge beschädigt. Zusammenstöße kamen 106 vor, wo 4 5 Menschen getödtet und 104 verletzt, 1 Thier und 654 Fahrzeng 1 beschädigt wurden. Außerdem wurde der Betrieb noch 116 M 8 durch Erdrutsch u. dgl. gestört; hierhei kamen 2 Menschen 88 Leben, 13 wurden verletzt; 7 Thiere wurden getödtet, 4 verletzt, 1 4 Fahrzeuge beschädigt. Im Ganzen kamen bei dem eigentlichen Eisen⸗ bahnbetriebe 357 Personen ums Leben, 803 wurden verletzt; bet Nebenbeschäftigungen wurden 6 Personen getödtet, 352 verletzt. Diese
gegen 1: 73 938 in 1876.
à 4 %, 1 215 259 358 ℳ à 4 ½ % und 426 746 948 ℳ à 5 %), davon ” ℳ mit Staatsgarantie. 8
8
II. III. J“
1518 Verunglückungen entsprechen 1: 75 629 beförderten Personen,
ten, welche mit der Aufschrift: „Offerte auf Liefe⸗
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das 8 Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Ureußischen Staats-Anzrigers: 3 1 Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straßte Nr. 32. 4 NR
1
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
28 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc.
Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Familien-Nachrichten.
. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K& Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
V beilage. . ℛ
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. “
3484] HOeffentliche Vorladung. Die Königl. Preuß. Hof⸗Piano⸗Fabrikanten Hölling & Spangenberg zu Zeitz haben gegen den Arbeiter, auch Handelsmann W. Kreutziger, zuletzt in Berlin, Koppenstr. 37 wohnhaft, die
auf Zahlung von 9000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. November
kation dieser
den 8. gericht.
und Erbverträge ist bis jetzt nicht nachgesucht, au
über das Ableben der —— “ stifter nichts ermittelt. Es werden daher die un⸗ bekannten Erbinteressenten aufgefordert, die Publi⸗ Testamente und Erbverträge binnen sechs Monaten nachzusuchen, widrigenfalls nach den Bestimmungen des §. 219 Tit. 12 Th. I. des All⸗ gemeinen Landrechts verfahren werden wird. Cüstrin, April 1879. Königlich Preußisches Kreis⸗
[3503] Wochen⸗ Uebersicht
der Bayerischen Notenbank bom 15. April 1879.
Aetiva.
114X4““
Bestand an Reichskassenscheinen. 8 „ Noten anderer Banken
[3514] Uebersiceht
der
Sächsischen Bank
ZII Dresden
am 15. ApriIl 1879. 8 8 Activa. Coursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheine.. ..
ℳ 18,262,233. „ 204,990.
1878, 5728 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 24. November 1878, 150 ℳ 95 ₰ Recambiokosten nebst 6 % Zinsen seit der Klagebehändigung und ˙˙⸗7% Provision je von 9000 ℳ mit 30 ℳ und von 5728 ℳ mit 19 ℳ auf Grund der von den Klägern ausgestellten, von dem Verklagten acceptirten beiden Wechsel,
1) vom 18. Mai 1878 über 9000 ℳ, zahlbar
aam 1. November 1878,
2) vom 24. Mai 1878 über 5728 ℳ, zahlbar
am 15. November 1878, angestellt.
Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Auf⸗ enthalt des Verklagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf Weg 8 den 4. September 1879, Vormittags 10 Uhr, Termin hierzu ist auf b vor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Donnerstag, den 24. April 1879, Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer 8 Vormittags 11 Uhr, ö“ Nr. 67, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, in unserem Geschäftslokal, Leipziger Platz 17, hier⸗ die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur selbst anberaumt, bis zu welchem die Offerten Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ein⸗ frankirt, versiegelt und in der in den Lieferungs⸗ zureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf bedingungen vorgeschriebenen Form eingereicht sein Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen wer⸗ müssen. 8 81 8 den kann. Die Submissionsbedingungen, sowie die resp.
Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde Zeichnungen liegen in den Wochentagen, sowohl in nicht, so werden die in der Klage angeführten That⸗ unserm oben bezeichneten Geschäftslokal, als auch sachen und Urkunden auf den Antrag des Klägers im Bureau des Berliner Baumarktes, Wilhelm⸗ in contumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ straße 92/93 hierselbst, zur Einsicht aus; auch können achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird bei uns Abschriften der Bedingungen und die Zeich⸗ im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen nungen gegen Erstattung der Kosten in Empfang werden. 8 genommen werden. (à Cto. 228/4.)
Berlin, den 10. April 1879. Berlin, den 9. April 1879.
Königliches Stadtgericht. Königliche Direktion.
I. Abtheilung für Civilsachen. I“ Prozeß⸗Deputation II.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. Z1X“ he Eisenbahn.
Die Lieferung von: 2,272,274 kg Gußstahlschienen, 303,108 kg eisernen Querschwellen, 146,062 kg Gußstahllaschen, 283,176 kg diversem Kleineisenzeug und von 17,071 Stück eichenen Mittelschwellen soll im Wege der Submission vergeben werden.
[3535]2 Bekanntmachnng. Die Lieferung des Bedarfs an Portland⸗Cement für das Etatsjahr 1879/80 soll in dem auf Donnerstag, den 8. Mai cr., Vormitrags 10 Uhr, 8 in meinem Geschäftszimmer angesetzten öffentlichen Submissionstermine vergeben werden. Offerten sind vor Beginn des Termines einzureichen. Die Lieferungsbedingungen liegen vorher zur Einsicht aus und werden gegen Erstattung der Kopialien auch abschriftlich mitgetheilt. Neufahrwasser, den 17. April 1879. Der Hafenbau⸗Inspektor. Fr. Schwabe.
5 1 8 Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. ung von 1800 Stück je 6,59 m langen Bessemer Stahlschienen, 3600 Stück Unterlagsplatten, “ 7200 Stück Laschenbolzen mit Muttern, 900 Stück Stoßwinteln für schwebenden Stoß, 36000 Stück Hackennägeln, soll in Submission vergeben werden. Die Bedingungen der Submission und der Lieferung Schienen und für Kleineisenzeug getrennt — sind von unserer Kanzlei, Breslau, Berlinerstraße beziehen. Offerten sind bedingungsgemäß und bis zum Submissionstermine ebendaselbst, Donnerstag, den 8. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, Breslau, den 10. April 1879. Die Direktion.
[3394] Suhbmission.
Die Lieferung von 17 000 Stück eichenen Bahn⸗ schwellen und 5225,90 lfd. Meter eichenen Weichen⸗ schwellen soll im Ganzen oder einzelnen Loosen vergeben werden.
Submissionstermin: Donnerstag, den 1. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Ge⸗ schäftslokale.
Lieferungsbedingungen liegen in unserem betriebs⸗ und bautechnischen Bureau zur Einsicht offen und können ebendaher zum Preise von 0,75 ℳ pro Exemplar bezogen werden. (à Cto. 231/4.)
Cassel, den 8. April 1879.
Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.
In unserem Depositorio befinden sich folgende über 56 Jahr alte Testamente und Erbverträge, nämlich: 1) Erbvertrag des Kossäthen Friedrich Bochow und seiner Ehefrau Hanna Friederike, geb. Zühlke zu Güstebiese, vom 21. Februar 1822; 2) Testament der verehelichten Krüger Paetzke, Henriette, geb. Wichmann, zu Grünrade, vom 14. Oktober 1822; 3) Testament der verehelichten Zim⸗ mermeister Richter, Louise, geb. Gieseler zu Baer⸗ walde, vom 7. Februar 1823; 4) Testament der unverehelichten Caroline Seelig zu Wittstock, vom 6. April 1823. Die Cröffnung dieser Testamente
7 9 4
an uns einzureichen.
[3346]
Königliche Ostbahn. Der Bedarf pro 1879/80 an Schmiedekohlen, Roheisen und Schmelz⸗Coaks soll zur Lieferung vergeben werden. Lieferungs⸗ bedingungen werden auf portofreie Anfragen von unserem maschinentechnischen Bureau unfrankirt übersandt, sind auch auf den Börsen der Städte Königsberg i./Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel, sowie bei der Handelskammer Breslau zur Einsicht ausgelegt. Submissionstermin am 26. April cr., Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Offerten be⸗ zeichnet „Offerte auf Schmiedekohlen, Roheisen und Coaks“ an das oben genannte Bureau einzu⸗ reichen sind. Bromberg, den 4. April 1879. Königliche Direktion der Ostbahn. (à Cto. 188/4.)
[3487]0 Bekanntmachung.
Die Lieferung und Aufstellung von schmiedeeisernen Warmwasserkesseln und Reservoirs in den Kranken⸗ blocks und Isolirgebäuden des neuen Garnison⸗ Lazareths hierselbst, veranschlagt mit 3210 ℳ, soll im Wege der unbeschränkten Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf Montag, den 28. April cr., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Geschäftslokal, Hinterroßgarten Nr. 32/33, anberaumt ist, woselbst die Bedingungen zur Einsicht ausliegen. Die rersiegelten Offerten müssen vor dem Termine eingereicht werden.
Königsberg, den 16. April 1879.
Königliches Garnison⸗Lazareth.
2* 52 — Main⸗Weser⸗Bahn. “ Bekanntmachung.
Die Lieferung von 24 000 000 kg Steinkohlen zur Lokomotivheizung soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 50 ₰ (nicht Stempel⸗ oder Wechselstempel⸗ marken) vom Unterzeichneten zu beziehen.
Termin zur Eröffnung der eingegangenen Offer⸗
Wochen⸗Ausweise der deutschen ͤX“
Hannoverschen Bank
vom 15. April 1879.
Activa. Metallbestaiuulldldldkulduu ℳ 2,048,129. Reichskassenscheine. 16,040. Noten anderer Banken. 241,800. 1ö11“”“; 12,413,013. Lombardforderungen ... 518,962.
758,131.
AAeZZ“ 8,462,337.
Sonstige Activa.
Passiva. Grundkapittltlt ℳ 12,000,000. 11I1XAX““ 861,823. Umlaufende Noten. 5,223,400. Sonstige täglich fällige Verbind-
-6ö6“ An Kündigungsfrist gebundene Ver- eeöööö.;“; 1,962,698. rung von Steinkohlen zur Lokomotivheizung“ zu be⸗ Sonstige Passiva 1,416,073. zeichnen sind, ist auf Mittwoch, den 30. April — 1879, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
We 8.u—
Cassel, den 10. April 1879.
HN“ Lombard⸗Forderungen .1111.4“*“] sonstigen Aktiven. Passiva.
Das Grundkapitul. ..“”“; Der Betrag der umlaufenden Noten
Noten anderer deutscher 111ö1“ Sonstige Kassenbestände Wechselbestündo Lombardbestände . . . .. Effectenbestände... 3 Debitoren und sonstige Activa 92, Passiva.
3,167,900. 448,788. 39,725,159. 4,745,161.
„ 4,975,346.
S. ; eee — Eingezahltes Aetienkapital. ℳ 00,000 Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ ““ 8 “ 8.118.83 . . . . n„ „,0 090.
öö ves vA — . Die an eine Fendigungsfrist gebun⸗ Cö“ Hhieh. 8 8 denen Verbindlichkeiten .. .. “ Die sonstigen Passiva 1“ An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Verbindlichkeiten. zahlbaren Wechseln. v ℳ 568,045. “ München, den 17. April 1879. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- Bagerische Notenbank. seln sind weiter begeben worden ℳ 1,583,933. 70. Die Direktion. Die Direetion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[3451] —. . er. . . Ausloosung von Stadt Casseler Obligationen. “ Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Ausloo n Obligationen der 4 %%igen 1868er Stadt Casseler Anleihe von 1.,300,090 Thalern E11131“ 98 Rückzahlung auf den 1. Oktober d. J. bestimmt worden, nämlich: “ 1 Litt. A. über 500 Thaler. Nr. 20 25 84 422 458 491 511 512 548 593 720 808 937 1175 1210 1213 1251 1309 1336 1393
1468 1469 1512 1571. ELitt. B. über 100 Thaler.
Nr. 25 39 182 261 273 326 422 446 461 491 495 525 526 621 792 753
1022 1154 1377 1533 1630 1673 1695 1769 1780 2204 2350 2380 2449⸗
2709 2794 2990 3013 3066 3085 3138 3227 3243 3293 3338 3368 3460 3651
3975 3989 4114 4307 4309 4349 4428 4471 4532 4547 4705 4723 4756
4887 4950 4975 4986. 8“ Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß di Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Oktober c. aufhört, außer bei der hiesigen Stadthauptkasse auch bei der Preußischen Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhaus M. A. v. KRochschild & Söhne zu Frankfurt a. M. (bei diesen beiden Stellen aber nur bis — 1- “ c.) gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen mit Couponsbogen und Talons zu erheben sind. „ Aus früheren Verloosungen sind noch die Obligationen A. Nr. 1082 und B. Nr. 2156 nich zur Rückzahlung präsentirt, worauf die Inhaber hierdurch aufmerksam gemacht werd 6 Cassel, am 7. April 1879. ““ Der Stadtrath der Residenz:
KlöfFfler.
799 8 1 —40
REICHSSCHULDEN-TIILGUNGSKOMMISSIOX.
13459] St. Petersburg.
Auf Grundlage der Bedingungen der 1., 2., 3., 4. und 5. 4 % Anleihen, welche der Russ schen Regierung im Jahre 1840 durch Vermittelnng der Herren Hope £ Cie., und 1842, 1843, 1844 und 1847 durch Herren Stieglitz £ Cie. kontrahirt wurden, hat am 20. März 1879 in der Reichsschulden-Tilgungskommission die Ziehung von Billet-Serien dieser Anleihen, laut dem für dieses Jahr festgesetzten Amortisations-Fonds, stattgefunden. Es wurden gezogen:
Fünf und zwanzig Serien der 1. Anleihe No. 116, 141, 163, 180, 208, 238, 242, 244. 250, 305, 349, 397, 408, 474, 576, 630, 647, 655, 833, 835, 870, 893, 920, 950 und 954.
Acht Serien der 2. Anleihe No. 9, 37, 76, 121, 235, 249, 305 und 306. eohe dGde . No. 53, 80, 149, 168, 180, 202. 295 und 298.
Zwölf Serien der 4. 8 No. 9, 55, 169, 200, 204, 254, 327, 331, 343, 400, 401 und 480.
Vierzehn Serien der 5. No. 10, 16, 39. 79, 155, 171, 227, 232, 277, 282, 289, 318, 386 und 404.
dLUss1-
1. Anleihe.
erie 116 von No. 5,751 bis No. 5,800 incl. Serie 474 von No. 23,651 bis No. 23,700 141 “ A“ 576 28,751 v 163 8 89 630 31,451 31,500 180 8 3 9,000 647 32,301 32,350 208 10,400 655 32,701 32,750 238 8 2 11,900 833 41,601 41,650 vW 12,100 835 41,701 244 1 12,200 870 43,451 250 v 8 12,500 893 44,601 305 5, . 15,2250 920 45,951 349 8 17,450 950 47,451 397 „ 19,850 954 47,651 408 2 8 20,400
2. Anleihe.
401 bis No. 450 incl. Serie 235 von 1V 1,850 249 351— 3,800 305 “
6,050 (CC 3. Anleihe. No. 2,601 bis No. 2,650 incl. Serie 180 L“ 4,000 202 1 7,450 6 8 8,400 „ 298 14,900 4. Anleihe. 401 bis No. 450 incl. Serie 327 No. 16,301 bis No. 16,350 22 2,750 C6 16,501 16,550 — 8,450 e’. 17,101 17,150 I8 89(9 19,951 20,000 b 10,200 „ 401 20,001 20,050 254 2, 12,700 „ 480 23,951 24,000 5. Amnleihe. 500 incl. Serie 232 16 8 8,5 1“1““ 1 8 1 8 289 1 8 318 15,851 8 8b . “ 19,251 19,300 16“ 11,301 „ . Z“ 1NS. 20,200 Indem die Reichsschulden-Tilgungskommission die Billet-Inhaber dieser Anleihen hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, ihr die Billete unter oben erwähnten Nummern bei der nächstfälligen Zinszahlung einzureichen, und zwar die Billete der 1., 2., 3., 4. Anleihen vom 1. August bis zum 20. Dezember, die der 5. Anleihe vom 1. Oktober bis zum 20. Dezember a. c. nebst den zu den Billeten der vier letzten Anleihen gehörenden Coupons, behufs Auszahlung des Kapitals à 500 Rbl. nebst laufenden Zinsen, der ersten vier Anleihen bis zum 1. August und der letzten Anleihe bis zum 1. Oktober gerechnet. An den erwähnten Terminen hört die fernere Zinszahlung für gezogene Billete dieser Anleihen auf.
44,650 46,000 47,500 47,700
o. 11,701 bis No. 11,750 12,401 „ 12 450 15,201 15,250 15,251 15,300
9,000 10,100 14,750
9 von No.
8,951 bis No. 10 951 VI ““
Serie No.
8
11,551 bis No. 13,801 14,051 14,401
13,850 14,100 14,450 15,900
S
Unterzeichneten angesetzt. (à Cto. 250/4.) — 8 Hannoversche B
Der Ober Maschinenmeister.
Der Betrag der an den Billeten der 2., 3., 4. und 5. Anleihen fehlenden Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapital in Abzug gebracht werden. “