1879 / 92 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Die Dividende der Stamm⸗Aktien ohne Littera und Litt. B.

Aufsichtsbehörde für das Jahr 1878 auf 3 ¼½ % oder 19 50 pro Stamm⸗Aktie

Eisenbahn.

ist mit Genehmigung der Staats⸗

[3476]

festgesetzt. Die Zahlung erfolgt gegen Abgabe des Dividendenscheines Nr. 4, Vormittags, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Feiertage a. in Breslau bei unserer Hauptkasse, vom 21. d. M. ab, 1I1q“ Zerlin bei der Bank für Handel und Industrie und beim Bankhause S. Bleichröder, Dresden bei der Sächsischen Bank, Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, Hamburg bei den Bankhäusern Ed. Frege & Co. und L. Behrens & Söhne, Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Iundustrie, g Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie, h. Magdeburg bei dem Bankhause C. Bennewitz, . Bei Präsentation mehrerer Dividendenscheine ist denselben ein nach der Nummerfolge geordnetes mit Namens⸗Unterschrift versehenes Verzeichniß beizugeben. Breslau, den 16. April 1879. Direktorium.

Verschiedene Bekanntmachungen.

im Saale der lichen Generalversammlung egebenst eingeladen⸗

de verehrlichen Actionaire unserer Bank werden hierdurch zu der am

Donnerstag, den 8. Mai cr., Mittags 12

Actienbrauerei, Fürstenwalderstraße Nr. 25 hierselbst, st

Die Gegenstände der Tagesordnung sind folgende: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1878,

Uhr, b

und Bilanz per ult. Dezember 1878; Bericht der Revisionscommission

und Ertheilung der Decharge, Wahl dreier Revisionscommissarien und ihrer Stellvertreter, 4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.

1 Die nach §. 24 des Statuts erforderliche Deposition der Actien bei der drei Tage vor dem Versammlungstage erfolgen. Die Stelle der Deposition nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Communalbehörden, Bankhäuser 8

A. Molenaar & Co. in Crefeld und Molenaar & Co. in Berlin.

Die Eintritts⸗ und Stimmkarten sind im Geschäf sbureau, Wilhelmsplatz Nr. in Empfang zu nehmen.

Frankfurt a. O., im April 1879.

er Direction muß spätestens bei der Direction vertreten öffentlicher Notare

oder der

20 hierselbst,

ö““

zum De

8

8 tte Beilage utschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Sonnabend, den 19.

April

schen Staats⸗Anzeiger.

1879.

—yyg

Der Inhalt dieser Beilag

durch Carl

e, in welcher auch die im §. 6 des Gese Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle

Post⸗Anstalten, sowie: Buchhandlungen, für Berlin .

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 5

es über den Markensch vorgeschriebenen Bekanntmachunge

für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 50 für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 ₰.

utz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

veröffentlicht werden, erscheint auch

Abonnement beträgt 1 EE

in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich.

(Nr. 92.)

Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

—ö—

Durch die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Prinzipals wird nach einem Er⸗ kenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts, I. Senat, vom 18. März 1879 das Dienstverhältniß

RNngn

Markts beherrscht. Die Gardinenfabrikation nahm im Jahre 1877 einen weiteren Niedergang. Die Fabrikation von Baumwollenband in Johanngeorgen⸗ stadt hat sich zwar durch Aufstellung neuer Stühle

sowie die Firma derselben auf den Gesellschafter Hugo Blumhoffer übergegangen sind.

Sodann wurde unter Nr. 3760 des Firmen⸗

registers eingetragen die Firma Hugo Blumhoffer, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren

28. April 1877 und 29. April 1878 zu er⸗ theilen und in Verbindung hiermit die bis⸗ herigen Beschlüsse der Liquidations⸗Kom⸗ mission zu ratihabiren,

2) die Zahl der Mitglieder der Liquidations⸗ Kommission von fünf auf vier herabzusetzen, 3) die Befugnisse der Liquidations⸗Kommission

vergrößert, doch war der Absatz nur zu gedrückten Preisen zu ermöglichen. Das Geschäft in bunt⸗ wollenen Tüchern in Treuen war lebhafter als

der Handlungsgehülfen zu ihm resp. zum Massenverwalter aufgehoben, Falls ihre sofortige Entlassung vom Verwalter verlangt wird; sie kön⸗

Frankfurter Allgemeine Rückversicherungs⸗Actien⸗Bank 8 zu Frankfurt a. O.

Die mit einem jährlichen Gehalte von 600 13229] . ihre hat Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Hugo

Blumhoffer ist.

verbundene erledigte Kreisthierarztstelle des V DB KA d B 2 F 1 82 ich.

Kreises Wirsitz soll sogleich wieder besetzt werden. Das milde Carlsbad, 1 Meile von der Mosel⸗

Mit dem kreisthierärztlichen Bezirke des Kreises

Wirsitz soll der Westpolizeidistritt Schabin und der dampfschiffftatin Alf, und Moseleisenbahn⸗ Polizeidistrikt Exin des Kreises Schubin zu einem station Bullay, eröffnet die Saison am 15. Mai. Veterinairbezirke vereinigt, und dem anzustellenden Nähere Auskunft ertheilen der Königliche Bade⸗ Inspektor Major z. D. Forstner und der

Kreisthierarzte die Gymnasialstadt Nakel als amt⸗ 84

licher Wohnsitz angewiesen werden. Geeignete Be⸗ alter; E. 5

öI1.“ 1 u önigliche Kreisphysikus Dr. Cüppers.

werber fordern wir auf, sich unter Einreichung Königliche K byjf PP

ihrer Zeugnisse und des Lebenslaufes binnen 6 z Zochen bei uns zu melden. I 8 16. [3532] Kein Leser dieses Inserats,

April 1879. Königliche Regierung. Abtheilun ““ c

Küxarkih 8 g namentlich die Herren Offiziere, Geistlichen,

des Innern. 2 8. 5

Aerzte, Gutsbesitzer und Beamten,

1 welche zur Kur oder Bequemlichkeit den Ankauf be⸗

Station Nenndorf, Hannover⸗Altenbekener Bahn, absichtigen, sollte es versäumen, sich die interes⸗

Station Haste, Hannoverscher Staatsbahn, ssante, ausführliche illustrirte Beschreibung nebst

am Deistergebirge, in der preußischen Grafschaft Preisnota der weltberühmten und allerpraktischsten

Schaumburg, altberühmtes 2 8

Schwefel⸗ und Soolbad. immer⸗

zur Trinkkur. Schwefel⸗,

Soole⸗, Schlamm⸗, Moor⸗, Gas⸗, Douchenbäder.

3 Inhalations⸗Salons. Ziegenmolke. Elektrische

Behandlung.

in. Saison: 15. Mai bis 15. September. l

Angezeigt bei: Gicht und Rheumatismus,

manchen Lähmungen, chronischen Haut⸗ und Knochen⸗

krankheiten, Blutdyskrasien, Syphilis (nannentlich

der Lungen), Metall [Quecksilber, Blei, Arsenik)

„Vergiftungen, chronischen Katarrhen, Neuralgieen,

Hömorrhoiden und Unterleibs⸗Plethora, Skrophulosis und vielen Frauenleiden.

Post. Telegraph. Apotheke.

2 Schwefelquellen Deutschlands,

detechnik, prächtiger Kurpark, f

und Hötels, eigene Kurkapelle,

8, Lesezimmer, ruhiges Badeleben,

welche für Kurzwecke, wie zur allgemeinen Pflege des Körpers für Gesunde, zu jeder Jahreszeit mit gleichem Wohlbehagen benutzt werden können, kommen zu lassen, um sich über dieselben zu orien⸗ tiren. Auf Anfrage versendet Obiges überall hin franko der 1 Fabrikant und Erfinder Hoflieferant Gustav Henschel, Bernburg a. d. Saale. Cto. 1165/4.)

E Zereners Batent.

SChem Eabr. G. Schallehn. Masdehürg! Feuchte Wände resp. Zimmer werden durch Panel-Aplagen mit Hinterfüllung von 2 —3 ecm trocknen Antimerulion vollständig trocken, gesund und wohnlich hergestellt, dies neue Hilfsmittel der Bautechnik kann daher gar

Auskunft ertheilen die Königl. Brunnen⸗ Sanitäts⸗Rath Dr. Neussel, Stabs⸗ br. Ewe, und der prakt. Arzt Dr. Varen⸗ e Auskunft die Königl. Badeverwaltung. dorf, im April 1879. z preußische Brunnen⸗Direktion.

im Hinblick auf den Erfolg nur unbedeutend sind.

Actio aire des Deutsch⸗Ungarischen Wald⸗Industrie⸗Verein in Lig. werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung auf

o 88 2

Montag, den 5. Mai dieses Jahres, Nachmittags 3 Uhr, in Berlin im Lokale der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Berlin, Behrenstraße 1 u. 2, eingeladen. 1 1“

Tagesordnung: Neuwahl eincs Liquidators an Stelle des ausscheidenden Liquidators.

Diejenigen Actionaire, welche an der General⸗Versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre tien bis zum 2. Mai a. c. bei der Mitteldeutschen Creditbank Filiale Berlin, Behrenstraße 1 u. 2 hier⸗ niederzulegen und erhalten dafür einen Depotschein, welcher als Eintrittskarte zur

Berlin, 19. April 1879. 1 Der Aufsichtsrath. Müller.

den

8*22

—ᷓ⸗

am 1. und 2. Mai d. nender Aktionäre durch andere, zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigte anwesende bht und mit der Maßgabe erfolgen, daß mehr als 20 Stimmen

1 84 ke Aktionäre auf Grund einer Vollmach cch E⸗ arg 72 in einer Hand nicht vereinigt sein dürfen.

nicht genng gewürdigt werden, zumal die Kosten solche Actionaire zugelassen werden, der Gesellschaft haben eintragen lassen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Gneist.

Westdeutsche Versicherungs⸗Aktien⸗Bank in Essen.

Auf Grund des Art. 43 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft

u der auf

Sonnabend, den 3. Mai d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr,

in unserem Gesellschaftsgebände hierselbst anberaumten

zwölften ordentlichen Gener

Auf der Tagesordnung stehen:

1) die Erstattung der Geschäftsberichte, B 2) die Wahl eines Vorstandsmitgliedes. Nach Art. 44 und 45 des

hierdurch ergebenst ein.

Essen, den 4. April 1879. 2 Der Vorstand.

Fr. W. Waldthausen.

LEOFdia.

CUCo

[3115]

und 45 des Statuts geschieht die Ausreichung der erforderlichen Eintrittskarten J. im Kassenzimmer der Bank und kann eine Vertretung nicht persönlich erschei⸗

Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Herren Actionaire werden hiermit zu der am

Sonnabend, den 3. Mai a. C., Vormittags 10 Uhr,

m großen Saale der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (Directionsgebäude am Trankgassenthor)

442 imernlion hierselbst abzuhaltenden

ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Eintrittskarten werden am 1. und 2. Mai in unserm Geschäftslocale 8

gegeben, woselbst auch etwaige Vollmachten zur Vertretung abwesender Actionai

(am Wallrafsplatz e vorzulegen sind.

) aus⸗

Zur Theilnahme an der Generalversammlung können nach Vorschrift des Statuts (§. 42) nur

die ihren Actienbesitz spätestens

Gegenstände der Verhandlung:

am 4. Februar a. c. in die Bücher

1) Bericht der Direction über den Geschäftsbetrieb des abgelaufenen Jahres,

3) Bewilligung eines Zuschusses an die Kinderversorgungs⸗Kasen,

2) Bericht des Verwaltungsraths über die vorgenommenen Revisionen,

4) Ersatzwahlen für die ausscheidenden Mitglieder der Direction und des Verwaltungsraths.

Cöln den 4. April 1879.

Die Direction.

Eisenwerk Carlshütte.

erren Actionaire werden hierdurch zur lebenten ordentlichen Generalversammlung

im „Deutschen Hause“ hierselbst

Mittwoch, den 7. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr,

Tagesordnung:

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Abschlusses vom 31. Dezember 1878.

2) Wahl von zwei Rechnungs⸗Revisoren. 3) Neuwahl für ein statutenmäßig ausscheidendes Mitglied des Au

8

fsichtsraths.

nen das bis zum Tage der Entlassung rückständige Gehalt mit dem Vorrecht der V. Klasse aus §. 77 der Preußischen Konkurs⸗Ordnung beanspruchen, da⸗ gegen können fie den Anspruch auf die Gehaltsquote für die Zeit nach ihrer Entlassung bis zum gesetz⸗ lichen Ablauf ihres Dienstverhältnisses zu dem falliten Prinzipal, wenn überhaupt, nur als einfache Konkursgläubiger geltend machen.

Kaufleute, welche ihre Zahlungen eingestellt haben, werden, wenn sie ihre Handlungsbücher unordentlich geführt haben, nach §. 283 des Str.⸗G.⸗B. wegen Bankerutts mit Gefängniß bestraft. In Bezug auf diese Strafbestimmung hat das Ober⸗Tribunal durch Erkenntniß vom 27. Februar 1879 den Satz ausgesprochen, daß die unordentliche Führung der Handelsbücher nur dann strafbar ist, wenn sie die Folge einer Vernachlässigung der dem Kaufmann ob⸗ liegenden Sorgfalt ist, nicht aber, wenn sie die Folze von Vorhältnissen ist, welche der Kaufmann abzuwenden nicht in der Lage war; macht der wegen Bankerutts angeklagte Kaufmann eine derartige ex⸗ kulpirende Ursache der unordentlichen Führung gel⸗ tend ,so hat er diese Behauptung nachzuweisen.

Durch Erkenntniß des Königlichen Gerichtsamtes Dresden vom 8. März d. J. sind die Herren Zim⸗ mermann und Uhlitzsch in Dresden (2), welche die geschützten Zeichen der Firma Heidsieck & Co. in Reims nachgeahmt haben, auf Grund des Marken⸗ schutzgesetzes ein jeder zu 500 Geldstrafe ver⸗ urtheilt worden. Das Erkenntniß ist im Inseraten⸗ theil veröffentlicht.

Der Geschäftsgang in der Baumwollspinnerei war nach dem Jahresbericht der Handels⸗ und Gewerbekammer zu Plauen auf das Jahr 1877 im genannten Jahre ein fortschreitend ungünstiger. Das Etablissement in Lauter produ⸗ zirte mit 4800 Spindeln ca. 100 000 kg Garn Nr. 12 24; in Plauen wurden nur 12 40 fabri⸗ zirt, während in 1875 und 1876 noch Nr. 44 und in den Jahren 1867 bis 1872 noch Nr. 80 ge⸗ sponnen wurde. Die Fabrikation in der Zwirnerei hatte gegen das Vorjahr zugenommen, so daß einige Etablissements ihre Spindeln bezw. Kessel vermeh⸗ ren mußten. Das Kammgarngeschäft war unbelebt, uur feine Schußgarne für die Zanellafabrikation war aus der Gegend von Elberfeld und Barmen und starke Garnnummer für die ganz schweren in Greiz und Gera gefertigten Konfektionsstoffe. In denselben Garnen fand auch ein etwas leb⸗ hafterer Export nach Oesterreich statt. Nach Rußland war der Absatz regelmäßig, aber zu gedrückten Preisen. Für die Streichgarnfabrikation war das Jahr 1877 schlechter als alle seine Vor⸗ gänger, namentlich in dem Export nach Rußland. Günstiger war das Geschäft in Seidengarnen, welche Anfangs auf zu lohnenden Preisen gesucht wurden. Der ungünstigen Konjunktur ungeachtet sind in Werdau allein 8 neue Sortimente für die Vigogne⸗ spinnerei in Gang gebracht und auch in Crimmit⸗ schau und Umgegend eine Anzahl neuer Sortimente angeschafft worden. Die mechanische Bindfaden⸗ fabrik in Plauen hat sich durch Verstärkung der

im vorhergehenden Jahre. Was die Tuchfabrikation anbetrifft, so belief sich die Produktion der Kirch⸗ berger Innungswalke im Geschäftsjahre 1877 78 auf 8200 ganze Stück Tuch (gegen 8920 im Vor⸗ jahr), die der beiden Langenfelder Innungswalken auf 3064 Stück Tuch (gegen 4058 im Vorjahr). Dieser Minderertrag der Hausindustrie ist aber durch Mehrproduktion in den geschlossenen Etablisse⸗ ments ausgeglichen worden, die nach Italien, außer⸗ dem nach Deutschland, Schweden und Norwegen, zum Theil auch nach den Niederlanden und der Schweiz exportiren. In Buckskins blieb das Ge⸗ schäft unverändert unerfreulich, zumal jetzt zahlreiche rheinische Fabrikanten, welche früher vorzugsweise für das Ausland, besonders Amerika, beschäftigt waren, mit ihrer Waare auf dem deutschen Markt konkurriren. Auch für die Fabriken wollener Tücher in Treuen und von Flanellwaaren und Halbtuchen in Reichenbach blieb die Geschäftslage unbefriedigend, dagegen war der Absatz von schweren Cachemirs und Merinos in Reichenbach und von bunten Tüchern zum Export Ende des Jahres lebhafter. Die Fabrikation halb⸗ wollener Waaren (Cassinets und Turnertuche in Werdau und Leubnitz, Zanella und Kleiderstoffe in Schadowitz, Kleiderstoffe und Modewaaren in Oels⸗ nitz, Reichenbach mit Umgegend und Zwickau) war in dauernd gedrückter Lage, zum Theil wegen der französischen Konkurrenz. Auch in seidenen Webe⸗ waaren lag das Geschäft brach, so daß die Zahl der Stühle und die Arbeit zeit beschränkt werden mußten.

Der Veredelungsverkehr mit Oesterreich in Bleicherei und Appretur ergab nach den Zoll⸗ listen des Bundes für Plauen einen bedeutenden Ausfall, 75,64 Ctr. gegen 118,06 Ctr. im Vorjahr; der mit der Schweiz (75,44 gegen 66,86 Ctr.) da⸗ gegen eine geringe Zunahme. Doch sind bedeutende Quantitäten für den Veredelungsverkehr nicht bei den lokalen Zollämtern, sondern bei den deutschen Grenz⸗Zollämtern deklarirt worden.

Für die Stickerei wurden 5 neue Stickmaschinen (gegen 44 in 1876), 20 neue Bogapparate (100 in 1876) und 61 Bohrapparate (173 in 1876) im Kammerbezirk in Betrieb gesetzt, erheblich weniger als im Vorjahre, doch hat der Export von Spitzen nach Amerika etwas zugenommen. Die Handstickerei in Plattsticharbeiten hatte ebenfalls unter der Un⸗ gunst der Zeit zu leiden. Hand⸗Tamburartikel auf ordinären Jaconets waren zum billigen Preise immer gefragt. Dagegen erlitt die Fabrikation der mittelst der Tamburirmaschine, meist auf Piqué hergestellten Artikel, Kleider, Lätzchen, Schürzen, durch Berliner Konkurrenz weiteren wesentlichen Rückgang. Ausgeschnittene Tamburarbeit auf Ja⸗ conet war namentlich nach dem Auslande gefragt. Die Tüllstickerei auf Schwarz ist sehr zurückgegan⸗ gen, dagegen war die auf Weiß in hohem Grade von der Mode begünstigt, namentlich Tüllkra⸗ vatten und Barben, deren ca. 50000 Dutzend à 6 nach Amerika exportirt worden sind. Tambu⸗ rirte Waaren auf Jaconet, mit Tüll untergelegt, (Applikationen) waren ebenfalls das ganze Jahr für das In⸗ und Ausland gesucht. Auch die Tüllgar⸗ dinenfabrikation ist nicht zurückgegangen.

Auch in der Buntstickerei (zu Hundshübel) war der Geschäftsgang ein lebhafter, so daß es an Ar⸗

Aachen, den 9. April 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Zu Nr. 946 des Gesellschaftsregisters wurde heute vermerkt, daß in der am 24. März 1879 abgehaltenen Generalversammlung der Aktio⸗ näre der zu Kohlscheid domzzilirten Aktiengesellschaft unter der Firma Vereinigungs⸗Gesellschaft für Steinkohlenbau im Wurmrevier folgender Zusatz zum Art. 5 des Gesellschafts⸗Statuts beschlossen worden ist:

Das Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von weiteren 1500 Stück Aktien, von 600 jede, erhöht, so daß dasselbe von 2,700,000 Thalern oder 8,100,000 auf 9,000,000 steigt.

Aachen, den 15. April 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Aachen. Der Kaufmann Joseph Kaulhausen in Aachen, Inhaber der Firma Joseph Kaulhausen daselbst, hat am 15. d. M. seinen Sohn Wilhelm Kaulhausen, Kaufmann ebendaselbst, als Gesell⸗ schafter in sein Geschäft aufgenommen. Gedachte Firma wurde heute unter Nr. 2075 des Firmen⸗ registers gelöscht.

Sodann wurde unter Nr. 1488 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma J. Kaulhausen & Sohn, welche in Aachen ihren Sitz, am 15. April 1879 begonnen hat und von jedem ihrer beiden obengenannten Theil⸗ haber vertreten werden kann.

Aachen, den 16. April 1879.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat

Arnstadt. Nachstehendes: Eingetragen Fol. CCXXVII pag. 652 des Handelsregisters sub rubr. Firma: Den 9. April 1879: Die Firma Hermann Heicke in Arnstadt ist erloschen. Laut Anzeigen vom 3. Februar und 27. März 1879 Bl. 191 u. 192 vol. VIII. der Kollektan⸗ Firmenakten. wird hiermit publizirt. Arnstadt, den 9. April 1879. b— Fürstl. Schw. Justizamt. A. Hunnius. Arolsen. Bei der zufolge Verfügung vom 8. Ja⸗ nuar 1877 in unser Gesellschaftsrecastes sub Nr. 14 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Katz et Mosheim mit der Stadt Corbach als Sitz der Gesellschaft, deren Gesellschafter: 1) der Kaufmann Salomon Katz,

un 2) der Kaufmann Emil Mosheim, Beide zu Corbach, sind, ist in Colonne 4 gendes eingetragen worden:

„Nach der gerichtlichen Erklärung der Gesellschaf⸗ ter vom 7. d. M. ist die Gesellschaft in Folge wechselseitiger Uebereinkunft vom 25. März d. J. ab aufgelöst.

Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter.“

Arolsen, den 9. April 1879.

Fürstl. Waldeck. Kreisgericht. Steineck.

heute Fol⸗

dahin festzusetzen:

a. daß die Beschlüsse der Mitglieder derselben nur dann gültig sind, wenn sie von wenig⸗ stens drei Mitgliedern gefaßt worden, sei es einstimmig oder durch Mehrheits⸗ Beschluß, 1

b. daß dagegen zu Beschlüssen über den Ver⸗ kauf der Grundstücke Einstimmigkeit gehört,

c. daß es im Uebrigen bei den Festsetzungen im Liguidationsbeschlusse vom 26. April 1876 sein Bewenden behalten soll.

Es besteht nunmehr die Liquidations⸗Kommis⸗ sion aus folgenden, sämmtlich zu Berlin wohn haften Personen:

2) dem Ingenieur Wilhelm Richter als stellver⸗ tretenden Vorsitzenden,

3) dem Dr. Otto Burg,

4) dem Kaufmann Eduard Violet.

In unser Gesselschaftsregister, Firma: Thüringische Schlefer⸗Bergbau⸗Actien⸗ Gesellschaft bei Gräfenthal vermerkt steht, ist eingetragen:

1) der Kaufmann Nachmann Hirsch Neumann zu Berlin ist als Liquidator ausgeschieden,

2) der bisherige stellvertretende Liquidator, Kauf⸗ mann Carl Seefeld zu Berlin ist zum zweiten Liquidator und

3) der Kaufmann Ludwig Kohn zu Berlin zum stellvertretenden Liquidator ernannt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,528

die Firma:

David Caro nnd als deren Inhaber der Kaufmann David Caro ier „(sfetziges Geschäftslokal: Alexanderstraße 71) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3884 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. A. Lentz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Johann August Louis Lentz setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 11,529 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,529 die Firma: J. A. Lentz und als deren Inhaber der Kaufmann Johann August Louis Lentz hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

A. Castner & Comp. (Gesellschaftsregister Nr. 6479) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Eduard Bardorf zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4245 eingetragen worden.

Gelöscht sind:

r C woselbst unter Nr. 3974 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in

1) dem Direktor Adolph Kessel als Vorsitzenden,

2 Die Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung erfolgt durch Karten, welche 1. [gegen Vorzeigung der Actien im Bureau der Gesellschaft, oder bei den Herren Carl Uhl & Co. in Braunschweig am 5. und 6. Mai ausgegeben werden. Stimmzettel werden in der Versammlung selber

3175] Firmenregister Nr. 8752: die Firma: E. Lächelin.

Firmenregister Nr. 10,577:

Betriebskraft in den Stand gesetzt, der bayerischen Konkurrenz die Spitze zu bieten, doch blieb das Geschäft flau. Bisher wurden Hanfgarne auf

beitern für die Handstickerei fehlte. Auch in Johann⸗ georgenstadt, wo die Bunttamburstickerei auf Tisch⸗ und Pianodecken heimisch ist, war der Geschäfts⸗

CERAISTATLE SAUERBREXN FrT-;

in Böhmen Arolsen. In unser Firmenregister ist heute

sub Nr. 67 die Firma:

Bahnstation Bilin Sauerbrunn“ der Prag-Duxer und Pilsen-Priesen- Kometauer Eisenbahn.

Saison-Eröffnung am 15. Mai.

Die Curanstalt am Ssauerbrunn zu Bilin liegt wenige Schritte von den Quellen entfernt, gegen Nord- und Westwinde vollkommen geschützt, von reizenden Parkanlagen um- geben. Mit allem Comfort eingerichtete Gastzimmer zu den Preisen von 3 ½ bis 20 fl. per Woche, Gursalon, Lese- und Speisezimmer, Wannen-(sauerbrunn) und Dampfhäder

stehen zur Verfügung. Pension nach Schweizer Art von 2 bis 5 fl. pr. Person, Couvert mit 4 Gängen 1 fl. 20 kr. und 2 fl., Couvert mit 6 Gängen 2 fl. und 3 fl.

Nähere Auskünfte ertheilen auf Verlangen Brunnenarzt Dr. Med. Ritter von Reuss und die 8 1 8 1 8 2 M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen) Bayerische Eisenbahn- 15. September.

Bad kissingen. Ere

Romantische Lage, gesunde Luft mit starkem Ozongehalte, prächtige Laubwälder mit ausge⸗ dehnten Promenade,, Reit⸗ und Fahrwegen, komfortable Gasthöfe, Restaurationen und Privathäuser, groß⸗ artige Bade⸗Anstalten auf der königl. Saline, dem k. Kurhause und dem Aktienbade (letzteres geöffnet vom 15. April bis 15. Oktober), bewährte Heilkraft der Trinkuellen Rakoczy, Pandur und Maxbrunnen, verbunden mit den unübertroffenen Soole-, Gass und Moorbädern, russischen Dampfhädern, Molkenkur u. Inhalationsanstalten in Verbindung mit dem Gradirhetriebe, pneumatische EBehandlungv mit den neuesten Apparaten, vorzügliche Kurkapelle, Theater, elegante Conversations⸗, Musik⸗, Spiel⸗ und Lese⸗Säle, u rfassende Garten⸗ und Parkanlagen. Näheres im Prospekte.

RKGIL. BAh OLINMAUSENSS

(Behme) in Westfalen. 8

Iohlensaure Thermal-, Sool-, Dunst-, Gas- u. Wellen- bäder, Gradirluft.

jeder Art ertheilt die Königliche Bade-Verwaltung.

[3518) Saisondauer 1. Mai his

Saison vom 15. Mai

Station der Cöoln-Minden., Hannoversch.

und Löhne-

Auskunft

ertheilt. Der gedruckte Geschäftsbericht kann bei Erhebung der Karten in Em

Braunschweig, den 18. April 1879. Der Aufsichtsrath.

Herm. Wolff, Veorsitzender.

RHENANIA,

Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Bilanz für das Geschäftsjahr 1878.

pfan

genom

CEöln a. Nh.

Passiva.

Activa.

2,400,000 11““

43,648 30 8 Zuschreibung 107,432 74 3) Schaden⸗Reserve 5,766 15 3 für Sche 8 E . für zu zahlende Re 359,426 12 8 8. 4) Prämien⸗Reserve.. . 169/921 23 5) Guthaben der Rückversiche⸗ v1116“*“ 6) Statut⸗und vertragsmäßige 311,323 35 Tantiéèmen.. 6

1) Solawechsel der Actionaire 2) Baarer Cassen⸗Bestand. 3) Immobilien (zum eigenen Geschäftsbetrieb) . . . . 4) Mobilien 1uX“ 5) Effecten zum statutarischen Jb 11X“ e*“ 7) Guthaben bei den Banquiers 8) Ausstehende Bestände bei Agenten, Versicherungs⸗ Gesellschaften c.. . .

12,105 93

76,200 07

223,000

3,000,000

88,308 251,000 187,000 189,472 46

10,606 93 48,000

32, 7) Dividende pro 1878 .. 7728 59

Vorstehende Bilanz wird in Gemäßheit des §. 52 Gleichzeitig zeigen wir in Gemäßheit der §§. 39 und

des Statuts

gebracht. b Versammlung der nach dem Turnus aus dem Vorstande a standsmitglied wieder gewählt worden ist. Der Vorstaud besteht,

zur öffentli

3772,385 5 chen Kenntniß

nd 41 an, daß in der heutigen General⸗ usgeschiedene Herr Gustav Michels als Vor⸗ wie bisher, aus den Herren:

Commerzienrath Wilh. Leyendecker in Cöln, Vorsitzender; Hein. Stein in Cöln, stellvertretender Vor⸗

sitzender; Gustav Michels in Cöln, berg in Cöln. Cölu, den 16. April 1879.

Der Vorstand.

Julius Schimmelbusch in Hochdahl und C. W. Stern⸗

.

Knäueln, sogenannte Schuhgarne, fast ausschließ⸗ lih aus Angers in Frankreich oder Lockeren in Belgien bezogen, weil deutsches Fabri⸗ kat nicht in hinreichender Güte geliefert wurde. Die Erlangung passenden Materials und sorgfältige Versuche ermöglichte es der Plauener Fabrik im Jahre 1877 ein Fabrikat zu liefern, welches schon vielfach das fremde Garn verdrängt hat und auf dessen Herstelluug nunmehr bereits eine Anzahl der vorhandenen Maschinen eingerichtet ist. Schlauchgarne, besonders in besseren Sorten, wurden ebenfalls noch fabrizirt, doch war hierin nicht nur mit der rheinischen und belgischen Konkurrenz, son⸗ dern auch mit der französischen zu rechnen, die aus heimischen Hänfen billigere Garne liefert, während in Plauen ausschließlich italienische Hänfe Verwen⸗ dung finden. 1 In der Draht⸗ und Hansseilfabrikation beschäf⸗ tigte die größte Fabrik in Zwickau 1877 16 Arbeiter, konnte jedoch während der ersten Hälfte des Jahres nicht die volle Arbeitszeit arbeiten, wogegen im zweiten Halbjahr volle Beschäftigung vorhanden war. Die Quantität des verarbeiteten Materials war der des Vorjahres ziemlich gleich, nur waren die Preise sehr gedrückt. Verarbeitet wurde meist Gußstahl⸗ draht zu Förderdrahtseilen für die tiefen Schächte des Zwickauer, Lugauer und Dresdener Kohlen⸗ reviers. Für die Weißbaumwollenweberei hatten sich die Verhältnisse im Jahre 1877 noch mehr ver⸗ schlechtert. Glatte Baumwollenwaaren, welche in Plauen auf den Markt kommen, werden seit 1872 zum größten Theil aus dem Elsaß, der Schweiz und England bezogen. Doch werden die Mulls (im Jahre 1877 circa 200 000 Stück von 18 20 m) in Plauen appretirt. Dagegen hat sich seit 1876 die Fabrikation von Tarlatans, die bis dahin aus Tarare bezogen wurden, in Plauen eingebürgert, f Plauen hiervon einen großen Theil des deutschen

8

gang befriedigend, wozu der Exrport besonders bei⸗ trug. Das Bandzackengeschäft ist ganz bedeutungslos geworden. Von Spitzen waren nur Bettspitzen (Torchons) begehrt. Die Korsettfabrikation hat sich allmählich ausgedehnt, doch immer mehr auf ordi⸗ näre Artikel beschränkt. 2

Für gewirkte Waaren war das Geschäft un⸗ günstig.

Im Konfektionsgeschäft (Plauen, Klingen⸗ thal, Auerbach, Rodewisch, Lengenfeld, Schnee⸗ berg) zeigte sich einigermaßen Bedarf, wenngleich zu sehr gedrückten Preisen; eine hervorragende Rolle spielte die Berliner Wäsche (sog. Neuwäsche). Die Rüschenfabrikation wurde durch neukonstruirte Ma⸗ schinen verbessert. Nach Herrenwäsche blieb gleich⸗ meßige Nachfrage.

er Umfang der Puppenfabrikation hat sich nicht verringert, doch waren die Fabrikate schwer unterzubringen und die Verluste bei der Kundschaft groß.

Die Kunstwollfabrikation in Reichenbach ist auch im Jahre 1877 fortbetrieben worden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Hugo Blumhoffer mit dem Sitze in Aachen ist am 1. April d. J. aufgelöst und heute unter Nr. 1303 des Gesellschaftsregisters gelöscht

„Emil Mosheim“ mit dem Firmeninhaber: „Kaufmann Emil Mosheim zu Corbach“ und der Stadt „Corbach“

als Ort der Niederlassung eingetragen worden. Arolsen, den 9. April 1879. Fürstl. Waldeck. Kreisgericht. Steineck.

Arolsen. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 66 die Firma: „Salomon Katz“ mit dem Firmeninhaber: 1“ „Kaufmann Salomon Katz zu Corbach“ und der Stadt orbach“

„C als Ort der Niederlassung eingetragen worden Arolsen, den 9. April 1879.

Fürstl. Waldeck. Kreisgericht. EEE““ Berlin. Handelsregister 1 des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 18. April 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister⸗ woselbst unter er. 2582 die hiesige aufgelöste Aktiengesellschaft in rma: Actien⸗Gesellschaft Norddeutsche Fabrik für Eisenbahn⸗Betriebs⸗Material vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Februar 1879 ist beschlossen worden: 8 1) die nachträgliche Genehmigung zu sämmtlichen Beeschlüssen der Generalversammlungen vom

worden mit dem Bemerken, daß Activa und Passiva

26. April 1876 1o und 29. April 1876 30. Oktober 1876,

die Firma: Wilhelm Kausch. Firmenregister Nr. 10,174:

die Firma: Albert Friedlaender. Berlin, den 18. April 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Berlin. Berichtigung. In unserer Bekannt⸗ machung vom 4. März 1879, betreffend Aenderungen des Statuts der unter Nr. 60 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Hermsdorfer Portland⸗ Cement⸗, Verblendziegel⸗ und Thonwaaren⸗ Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft zu Hermsdorf muß es heißen: 2) wird zu §. 19 des Gesellschaftsstatuts statt „25 Aktien“ gesagt: 5 Aktien, und nicht: zu §. 9. Berlin, den 10. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 443 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma

Friedrich Gronnenberg zu Witten

(Firmeninhaber: der Friedrich Gronnenberg zu Wit⸗ ten) ist gelöscht am 7. April 1879.

Die unter Nr. 100 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma

F. W. Moll zu Witten (Firmeninhaber; der F. .Moll zu Witten) ist gelöscht am 7. April 1879.

Bochum. Handelegeegister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 611 die Firma Joseph Wolfstein zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Wolfstein zu

Bochum am 10. April 1879 eingetragen.