Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.
α
In unser Firmenregister ist unter Nr. 613 die Firma Wieh. Boeger zu Herne und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilh. Boeger zu Herne am
. April 1879 eingetragen.
Boachum. Handelsregister; 3 ves Königlichen Kreisgeriadzts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 612 die Firma M. Lindemann zu Bochum und als deren Inbaberin die Ehefrau Kolporteur Fr. Lindemann, Maria geb. Lammert zu Bochum, am 15. April 1879 eingetragen.
Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei laufender Nr. 173 Firma Freudenberg & Löwenstein, vormals M. Würzburger, Col. 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Ge⸗ sellschafters Abraham Löwenstein aufgelöst worden, Aktiva und Passiva derselben sind auf den seit⸗ herigen Gesellschafter Hermann Freudenberg über⸗ gegangen, welcher das Geschäft unter der seit⸗ herigen Firma für alleinige Rechnung fortführt, weshalb die Firma hier gelöscht und unter Nr. 614 des Firmenregisters neu eingetragen ist. Bremervärde. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 30 zur Firma Aug. Cordes heute eingetragen worden: Firmeniahaberin: Wittwe Anna Cordes, geb. Hagenah zu Bremervörde. Bremervörde, den 12. April 1879. Königliches Amtsgericht II. Schwake.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5156 die Firma Carl Giesemann Nachf. F. U. Beneken⸗ dorff zu Berlin mit einer Zweigniederlassung hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Reh⸗ feldt zu Berlin heute eingetragen worden.
Breslan, den 12. April 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist Nr. 1105 der Joseph Hirsch hier als Prokurist der verehel. Kauf⸗ mann Johanna Hirsch, geb. Steinmann hier, für deren in unserem Firmenregister Nr. 5154 einge⸗ tragene Firma J. Hirsch hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 15. April 1879.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5154 die Firma: 8 „89 irs 9 hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf⸗ mann Hirsch, Johanna, geb. Steinmann, hier, heute eeingetragen worden. Breslau, den 15. April 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Breslau. Bekanntmachnng. “ In unser Firmenregister ist Nr. 5153 die Al. Reinhardt hier und als deren Inhaber der Kaufmann und General⸗Agent Anton Reinhardt hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 15. April 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist Nr. 5155 die Firma
E. A. Fiebag
hier und als deren Inhaberin die verehelichte Apotheker Fiebag, Elisabeth Agnes, geb. von Riebel, hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 15. April 1879.
önigliches Stadtzericht. Abtheilung I.
Buttstädt. Bekanntmachung. In Folge Amtsbeschlusses von heute ist die Fol. 106 Bd. I. des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma: A. Wilh. Christ in Ellersleben gelöscht worden. Buttstädt, den 10. April 1879. Sächs. Justizamt. . riderici. Celle. Handelsregister des Amtsgerichts Celle. In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗ getragen: 8 auf Fol. 243. Firma: Stabe, Dreyer & Co., Die Firma ist erloschen. Celle, den 12. April 1879. Hönigliches Amtsgericht I. Grisebach.
Coblenz. In das Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 797, eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Strauß“ mit dem Sitze zu Creuznach. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Siegmund Strauß und Levi Strauß, Beide früher zu Münsterappel, jetzt zu Creuznach wohnhaft, und es ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft, welche am 1. April 1879 begonnen hat, zu vertreten. Coblenz, den 12. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Daemgen.
—
6 „ Bei Nr. 46 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers des hiesigen Königlichen Handels⸗ gerichts, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma H. vom Bruck Söhne, mnit dem Sitze in Crefeld und Zweigniederlassung in London, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß der Mitgesellschafter Ernst Seyffardt, Kaufmann, in Crefeld wohnend, vereinbarungs⸗ gemäß unterm 31. März I. Js. aus der Gesellschaft ausgetreten ist, während diese zwischen den übrigen Betheiligten unverändert fortbesteht. “ Crefeld, den 15. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Enshoff.
Creuzburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 233 die Firma: Adolph Steuer zu Creuzburg O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Adolph Steuer aus Creuzburg am 7. April 1879 eingetragen worden. Creuzburg, den 7. April 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Eisenach. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Bd. II. Fol. 13 des hiesigen Handelsregisters die
Firma: Otto Voppel in Eisenach und als deren Inhaber: Otto Voppel hier eingetragen worden. Eisenach, den 9. Apr I 1879. 8 Großherzoglich Sächsisches Stadtgericht das.
2
Venus.
Eniden. Bekanntmachung. Das hiesige Geschäft 8 J. G. v. Amereu ist auf “ Luitje und Johann van Ameren hierselbst übergegangen und wird von denselben in offener Handelsgesellschaft fortgeführt. Emden, den 15. April 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Thomsen.
Forst. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der ad Nr. 35 vermerkten Firma: Forst'er Tuchfabrik, Actiengesellschaft (vormals G. Thomas) zu Forst i./L. in Col. 4 heut folgende Eintragung bewirkt: Die Gesellschaft hat ihre Liquidation beschlossen. Zu Liquidatoren sind der Direktor Carl Tho⸗ mas zu Forst und der Kaufmann Philipp Themal zu Berlin gewählt. Die Liquidations⸗ firma wird gültig gezeichnet, wenn beide Liqui⸗ datoren der Firma ihren Namen eigenhändig beigefügt haben. Die Liquidatoren sind ermäch⸗ tigt, die Immobilien der Gesellschaft freihändig zu verkaufen und gerichtlich aufzulassen. Forst, den 17. April 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Frankfurt a./0. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 110, woselbst die Handelsgesellschaft: Berliner Brauerei⸗ Gesellschaft zu Berlin mit einer Zweignieder⸗ lassung in Fürstenwalde eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom 10. April 1879 am 16. April 1879 Folgendes vermerkt worden: Der Direktor Anton Salomon in Berlin ist als Firmen⸗Mitinhaber und zweiter persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Sreiz. Auf Fol. 224 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma: „Filiale der Leipziger Discoutogesellschaft“ eingetragen worden. Greiz, den 16. April 1879. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. u““ C. Zopf.
Guben. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: Bei Nr. 225 Col. 6: Die Firma Rudolph Oelschläger in Nie⸗ maschkleba ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1879 am 8. April 1879.
Guben, den 8. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Güstrowm. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol.
104 Nr. 204: die Handelsfirma: Heinr. Seidler, Ort der Niederlassung: Güstrow. Inhaber: Civilingenieur Heinrich Oswald Seidler in Güstrow. Güstrow, den 12. April 1879. Großherzogliches Stadtgericht.
Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol. 46 Nr. 105 in Betreff der Handelsfirma C. A. Dorn: ad Col. 2: Die Handelsfirma ist gelöscht. Güstrow, den 15. April 1879. Großherzogliches Stadtgericht.
Halle a./S. Handel register. “ Königliches Kreisgericht Halle a./S., am 9. April 1879. In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der sud Nr. 356 unter der Firma: R. & A. Brandt eingetragenen Handelsgesellschaft in Col. 4 folgender Vermerk: Ddie Gesellschaft ist aufgelöst; ingetragen zufolge Verfügung vom 7. Avxpril 1879 am 9. desselben Monats und Jahres. Halte a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., 8 — am 5. April 1879. In unser Firmenregister sind folgende Firmen:
Lau⸗ Bezeichnung Ort Bezeich⸗ fende des Firmen⸗ der nung
& Nieder⸗ der Nr. Inhabers. kaffung. 1076 Kaufmann Carl Halle a./S. Carl Lüttig. Lüttig zu Halle
a./S. 1077 Schneidermeister Johannes Mat⸗ thaeus zu Halle
1078 Kaufmann Fried⸗ rich Hermann Köhler zu Halle
Halle a.S. J. Mat⸗
thaeus.
Halle a./S. Herm. Köh⸗ ler, vorm. Jul. Bürger.
a./S. 1079 Kaufmann er⸗ Halle a./S. Fasn Httlch e zu
Heian..
S. Gustav Am⸗
1080 Bäckermeister, thor sen.
jetzige Getreide⸗ heändler Gustav Amthor sen. zu Halle a./S. 1081 Schneidermeister und Kleiderhänd⸗ ler Heemann Wille zu Halle “ 1“ 1082 Kaufmann Ferdi⸗ Halle a./S. nand Carl Vogel zu Halle a./S. Apotheker Jo⸗ Halle a./S. “ Heinrich Sohncke zu Halle a./S.
1084 Kaufmann Ernst Halle a./S. Karl. Friedrich Beyer zu Halle
eingetragen zufolge Verfügung vom am selbigen Tage.
Gleichzeitig sind die im gedachten Firmenregister unter Nr. 945 und Nr. 1009 eingetragenen Firmen:
G. A. Braune und
Joh. Heinr. Niehörster — zu Halle a./S. gelöscht zufolge Verfügung vom 5. April 1879 am selbigen Tage.
Endlich ist die Seitens des Kaufmanns Gustav Alwin Braune als Inhaber der sub Nr. 945 des Firmenregisters eingetragenen Firma:
G. A. Braune zu Halle a./S. dem Otto Pfahl zu Halle a /S.
Halle a.S. Hermann
Wille.
““ H. Sohncke.
Ernst Beyer.
5. April 1879
ertheilte, sub Nr. 198 des hiesigen Prokurenregisters
zufolge Verf
8
eingetragene Prokura gelöscht vom 5. April 1879 am selbigen Tage. Halle a. S. E Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., vom 9. April 1879.
Bei der im hiesigen Firmenregister unter Nr. 434 eingetragenen Firma Rob. Schmeißer — zu Halle a./S. — ist Col. 6 folgender Vermerk:
Das Geschäft und die Firma ist auf die verw.
Frau Kaufmann Schmeißer, Friederike Ernestine,
geb. Beeck, zu Halle, durch Erbgang überge⸗
gangen — efr. Firmenregister Nr. 1085 eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am 9. desselben Monats und Jahres.
Gleichzeitig ist in das gedachte Firmenregister unter Nr. 1085 Folgendes:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Frau Kaufmann Schmeißer, Friederike Ernestine, geb. Beeck, zu Halle a./S. Ort der Niederlassung: Halle a./S. Bezeichnung der Firma: Rob. Schmeißer. eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am 9. desselben Monats und Jahres.
Endlich ist in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 226 die Seitens der Frau Kaufmann Schmeißer, Friederike Ernestine, geb. Beeck, als Inhaberin der sub Nr. 1085 des See Firmenregisters eingetra⸗ genen Firma Rob. Schmeißer
dem Robert Schmeißer zu Halle ertheilte Prokura, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am 9. desselben Monats und Jahres, dagegen aber die unter Nr. 205 des gedachten Pro⸗ kurenregisters eingetragene, Seitens des Kaufmanns Karl Robert Schmeißer als Inhaber der Firma: Rob. Schmeißer
dem Robert Schmeißer zu Halle ertheilte Prokura gelöscht, zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am 9. desselben Monats und Jahres. 1
Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., am 10. April 1879.
In das hiesige Firmenregister sind folgende Firmen:
Hrt der
Bezeich⸗ nung Nieder⸗ der lassung. Firma: Halle a./S. S. Zimmer⸗
Lau⸗ Bezeichnung fende des Firmen⸗ Nr. Inhabers. 1086. Handelsmann Samuel Zim⸗ mermann zu Halle a./S. Kaufmann und Fabrikant Otto Heinicke zu 8 Halle a./S. v“ Kaufmann Louis Halle a./S. L. Remmler. Remmler zu Halle a./S. Frau Bauchwitz, Halle a./S. Emilie, geb. Leon zu Halle a./S. Restaurateur Carl Schwarz zu Halle a./S. Kaufmann Carl Halle a./S. Chr. Voigt. Otto Voigt zu 8 Halle a./S. eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am folgenden Tage.
Gleichzeitig sind in das gedachte Firmenregister
nachfolgende Vermerke:
bei der sub Nr. 698 eingetragenen Firma: Jul.
Bürger, Col. 6: das Geschäft ist auf Friedrich
Hermann Köhler übergegangen, welcher solches
unter der Firma: Herm. Köhler vorm. Jul.
Bürger fortführt. ckr. Firmenregister Nr. 1078; bei der sub Nr. 117 eingetragenen Firma: Chr.
Voigt, Col. 6: Geschäft und Firma ist durch
Erbgang auf die verwittw. Kaufmann Voigt,
Louise Emilie Amalie, geb. Bertram zu
Halle a/S. übergegangen und von dieser auf
deren Sohn, den Kaufmann Carl Otto Voigt
zu Halle a./S. übertragen. efr. Firmenregister
Nr. 1091.
„Ferrner ist die im Firmenregister sab Nr. 957 eingetragene Firma: August Schaaf gelöscht zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am fol⸗ genden Tage.
Endlich ist in das hiesige Prokurenregister die Seitens der Frau Emilie Bauchwitz, geb. Leon zu Halle a./S., als alleinige Inhaberin der sub Nr. 1089 des Firmenregisters eingetragenen Firma: E. Bauchtwitz
dem Kaufmann Julius Bauchwi “
Halle a./S.
1088.
1089. E. Bauch⸗
witz.
1090. Halle a./S. C. Schwarz.
1091.
824
—
ertheilte Prokura in das hiesige Prokurenregister unter Nr. 227; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1879 am folgenden Tage.
Hambhurg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879. April 12.
J. A. Weigel & Sohn. Johann August Weigel ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗ herigen Theilhaber Johann August Carl Weigel unter unveränderter Firma fortzesetzt.
Riensch & Held. Diese Firma hat die an Johann Friedrich Ludwig Larsen ertheilte Prokura aufge⸗ hoben und an den genannten Larsen und Friedrich August Ritter gemeinschaftlich Prokura ertheilt.
H. C. A. & A. Fromm. Heinrich Carl Albert Fromm ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Eduard Theodor Albert Fromm unter unveränderter Firma fortgeführt.
Theodor Gross. Die Sozietät unter dieser Firma deren Inhaber Johann Hinrich Theodor Grost und Johannes Ludwig Fechter waren, ist aufgelöst und die Ferma erloschen.
Paul Duncker. Friedrich Heinrich Jauch ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Theilhabern Paul Clemens Duncker und Gustav Adolph Friedel unter der Firma Paul Duncker & Co. fort.
ist in das unter dieser Firma geführte Geschäst eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilhaber August Wilhelm 6 unter der Firma Schrader & Grimm fort.
Fr. Riephof. Diese Firma, deren Inhaber Georg Matthias Friedrich Riephof war, ist aufgehoben,
Ludwig Heitmann, Fr. Riephof Nachf. haber: Anton Ludwig Martin Heitmann.
April 15.
Hermann Hunderlage. Inhaber: Ulrich Her⸗ mann Theodor Hunderlage.
Martin Vernhardt. Ferdinand Hermann Hein⸗ rich Theodor Sington Rosdal ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Martin Bernhardt unter der Firma Martin Bernhardt & Co. fort.
8. Köpcke. Nach erfolgtem Ableben von
Johann Jacob Köpcke (sr.) wird das unter dieser Firma geführte Geschäͤft von dem bisherigen Theilhaber Johann Jacob Köpcke (jr.) unter un⸗ veränderter Firma fortgesetzt.
J. Silvain. Inhaber: Joseph Jules Paul Silvain.
Robert Sternberg. Inhaber: Robert Sternbera
R. Maassen. Inhaber: Joseph Robert Maassen.
Carl Schroeder. Diese Firma hat die an Johann Carl Julius Holm ertheilte Prokura aufgehoben.
O. Holdheim. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Otto Holdheim, Jerome Fried⸗ mann und Max Mevyer waren, ist deren Er⸗ klärung zufolge nach Dundee verlegt.
Hamburg. Das Handelsgericht.
2 5
Hamm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Bei der suh Nr. 199 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Eduard Hirschfeld“ „Zweig⸗ niederlassung der Firma Eduard Hirschfeld in Iserlohn“, Firmeninhaber der Kaufmann Eduard Hirschfeld daselbst, ist zufolge Verfügung vom 10. April 1879 am nämlichen Tage in Colonre 6 vermerkt: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
Hamma. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. In unserem Gesellschaftsregister, woselbst sich
sub Nr. 53 die Firma: „Waggon⸗ und Loko⸗
motiv⸗Bau⸗Anstalt“ mit Sitz der Gesellschaft in
Hamm eingetragen befindet, ist zufolge Verfügung
vom 10. April 1878 am nämlichen Tage in Co⸗
lonne 4 vermerkt: Die Liquidation ist beendigt und die Firma gelöscht.
Hamm. Hvanbe des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. Unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters ist die am
3. April 1879 errichtete offene Handelsgesellschaft
Lehmann & Pilzecker zu Hamm am 10. April
18 eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗
merkt:
1) der Kaufmann Moritz Lehmann, 2) der Kaufmann Otto Pilzecker, Beide zu Hamm. 1
Hamm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. In unserem Genossenschaftsregister ist bei der sub Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft: „Consum⸗Verein Hamm“ 8 in Folge Verfügung vom 10. April 1879 am näm⸗ lichen Tage nachgetragen: 8 6 In der Generalversammlung vom 2. März 1879 wurden als Vorstand neu⸗ resp. wiedergewählt: Kaufmann Wilhelm Ernst als Geschäftsführer, Hermann Köchling als Stellver⸗ reter, Kaufmann Friedrich Degenhardt und Ober⸗ meister Andreas Spormann als Beisitzer.
Insterburg. Bekanntmachung. 8
Durch Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 47 vermerkt worden, daß die Firma Steinwender et Krohn durch frei⸗ willige Auflösung der Handelsgesellschaft erloschen ist, dagegen ist die Firma Steinwender & Krohn zu Insterburg und eine Zweigniederlassung in Königs⸗ berg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Rudolf Steinwender zu Königsberg in unser Firmenregister unter Nr. 318 eingetragen.
Insterburg, den 9. April 1879.
8 Königliches Kreisgericht.
Erste Abtheilung.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 1 ist am 16. d. M. in unser Genossenscha
unter Nr. 14 eingetragen worden:
W. Schrader. Johann Heinrich Gerhard Grimm 8 Itzehoe.
Jüterbhog.
Firma der Genossenschaft: Genossenschafts⸗ Meierei zu Itzehoe, eingetragene Ge⸗
nossenschaft. —8
Sitz der Genossenschaft: Itzehoe.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaftt
Nach dem Gesellschaftsvertrage, welcher am 21. März 1879 abgeschlossen ist, bezweckt die Ge⸗ nossenschaft die bestmögliche Verwerthung der Milch, welche die Genossenschafter von ihren eigenen Kühen gewinnen, und zwar durch gemeinsam betriebenen Verkauf der Milch, sowie nach geschehener Ent⸗ rahmung in der Genossenschafts⸗Meierei von Rahm, Butter, abgerahmter und Buttermilch. Anderer⸗ seits will sie dadurch aber auch den Konsumenten es ermöglichen, solche Waare täglich garantirt frisch und unverfälscht kaufen zu können.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma, werden vom Vorstand unterzeichnet und in den „Itzehoer Nach⸗ richten“ veröffentlicht.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern, gegen⸗ wärtig aus den Herren: —
I zu Rantzau⸗Breitenburg auf Breiten⸗
urg, 2,) Hofbesitzer H. Curdte in Westermoor, 3) Hofbesitzer M. Dibbern in Münsterdorf.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann auf dem Bureau des Kreisgerichts während der Dienst⸗ stunden eingesehen werven.
Itzehoe, den 16. April 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1— 11“ Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist am 16. d. M. in unser Firmenregister zur Firma
Nr. 466, C. Kock in Hohennestedt, eingekragen
worden: 8 8 Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 16. April 1879. “ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Oeffentliche Bekanntmachung. Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 7 eingetragenen Genossenschaft „Vorschußkasse zu Jüterbog“ ist Nachstehendes eingetragen worden: Laut Generalversammlungsbeschlusses vom 12. April 1879 ist die Auflösung der Vorschuß⸗ kasse zu Jüterbog, eingetragenen Genossenschaft, beschlossen, und sind zu Liquidatoren gewählt: 1.) der Konditor Theodor Weber, 2) der Kaufmann Otto Gruno, 3) der Kaufmann Louis Frobenius, 4) der Bahnhofs⸗Inspektor Wilhelm Lignitz, sämmtlich zu Jüterbog wohnhaft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April 1879 am 16. April 1879. Dies wird hierdurch bekannt gemacht. Zugleich
werden die Gläubiger aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft zu melden.
Jüterbog, den 16. April 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachugn.. Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen:
ad Nr. 51 des Firmenregisters, betreffend die
Firma H. A. Nebendahl, Inhaber Kaufmann Heinrich Albrecht Nebendahl: Der Kaufmann Johannes Theodor Heinrich Nebendahl in Kiel ist in das Geschäft als Gesellschafter eingetreten und ist die unter der Firma H. A. Nebendahl nunmehr be⸗ stehende Handelsgesellschaft unter Nr. 278 des Gesellschaftsregisters eingetragen; sub Nr. 278 des Gesellschaftsregisters: Die Firma H. A. Nebendahl in Kiel. Die Gesellschafter sind: Kaufmann Hein⸗ rich Albrecht Nebendahl und Kaufmann Jo⸗ I Theodor Heinrich Nebendahl, Beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. April 1879 be⸗ gonnen. Kiel, den 7. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Landeshut. Die dem Disponenten Herrmann Mohaupt zu Liebau für die daselbst bestandenen, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 46 und esp. Nr. 64 eingetragenen Handelsgesellschaften H. Wihard und H. & F. Wihard ertheilte Prokura st erloschen und heut gelöscht worden. Als Pro⸗
kurist der am Orte Liebau i./Schl. bestehenden, im
Firmenregister unter Nr. 318 und Nr. 319 unter den Firmen H. Wihard und H. & F. Wihard eingetragenen, dem Kommerzien⸗Rath Hugo Wihard zu Liebau gehörigen Handelseinrichtungen ist der Disponent Herrmann Mohaupt daselbst in unser
Prokurenregister Nr. 45 und 46 heut eingetragen
worden. Landeshut, den 7. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Limburg a. d. Lahn. In das Genossenschafts⸗ register wurde heute zufolge Verfügung vom 12. April 1879 Folgendes eingetragen: 1]) laufende Nummer: 21. 2]) Firma der Genossenschaft: Hillscheider Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft. 3) Sitz der Genossenschaft: Hillscheid. 4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: a. Das Datum des Gesellschaftsvertrages ist der 19. März 1879. 8 b. Gegenstand des Vereins ist, in erster Linie seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu erleichtern, soll mit der Vereinskasse eine Sparkasse verbunden werden. “ 1 c. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Heinrich Bay zu Hillscheid, Vereinsvorsteher, 2) Johann Wendelin Stotz daselbst, Sell⸗ vertreter des Vereinsvorstehere, 3) Peter Gramig daselbst, 4) Johann Stein VI. daselbst, 5) Johann Wittelsberger daselbst.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ bezeichneten Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, bei Anlehen von 75 ℳ und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder, um die⸗ selbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.
d. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Kreisblatt von Montabaur bekannt zu machen. Die Abschrift des Gesellschaftsvertrag s befindet sich in dem Beilageband 21.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit hier eingesehen werden.
Limburg a. d. Lahn, den 16. April 1879. Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.
Magdeburg. Handelsregister. 1) Die Firma Robert Eichel hier, Firmen⸗ register Nr. 1433, ist gelöscht. 2) Die Prokura des Kaufmanns Emil Ruthe für die Firma Franz Ruthe hier, Pro⸗ kurenregister Nr. 470, ist gelöscht.
Zu 1 und 2 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 17. April 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Masdeburg. Handelsregister.
Der Feilenhauermeister Carl Mangler ist aus der unter der Firma Robert Thieme & Co. hier bestan⸗ denen offenen Handelsgesellschaft — Eisengeschäft — ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Robert Thieme setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1793 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Gesellschafts⸗ firma unter Nr 870 des Gesellschaftsregisters ge⸗ löscht zufolge Verfügung von heute.
Magdeburg, den 15. April 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Münster. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 15. dss. Mts. ist heute eingetragen in das Firmenregister unter Nr. 757, daß die Firma B. Evers junior zu Albersloh erloschen ist.
Münster, den 15. April 1879.
Königliches Kreisgericht.
Namslau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 10, betreffend die offene Handelsgesellschaft Seidel und Peisker hierselbst, nachstehender Vermerk:
Die Gesellschaft ist seit dem 1. Januar 1879 aufgelöst. Die Liquidation geschieht durch die bisherigen Gesellschafter, Steinmetzmeister Richard Peisker zu Namslau und Bildhauer Oscar Seidel zu Oels, “ eingetragen worden. “
Namslau, den 12. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
EBeichenbach i./Schal. In unser Firmenregister ist bei Erlöschen der Firma: G. B. Gottfried jun. zu Langenbielau heute eingetragen worden. Reichenbach i./Schl., den 9. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung. Nr. 188 das
Saarbrüäcken. Bekanntmachung. 8
Auf Erklärung vom 10. d. M. wurde die unter Nr. 1174 des Handels⸗ (Firmen⸗) Registers einge⸗ tragene Firma „Karl Kriegenmeyer“ mit dem Sitze in St. Johann, nachdem deren Inhaber Wirth Carl Kriegenmeyer senior daselbst seine Handelsgeschäfte aufgegeben, gelöscht.
Saarbrücken, den 15. April 1879.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Klein.
Stettin. Der Kaufmann Heinrich Christian Eugen Kettner zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma:
Heinrich Kettner & Sohn 1 bestehende und unter Nr. 1638 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Wilhelm Joachim Fer⸗ dinand Poppe zu Stettin zum Prokuristen bestellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 550 heute eingetragen. 3 Stettin, den 15. April 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. 8
K. O. A. G. Heilbronn. C. Stohrer, Bier⸗ brauerei in Heilbronn. Erloschen. (15./2.) — Carl Sixt, Beschlägfabrik in Heilbronn. Erloschen. (15./27.) — E. A. Luz in Heilbronn. Erloschen. (27./2.) — Bartholomäi u. Hoch, Kolonialwaaren⸗ geschäft en gros in Heilbronn. Hermann Schilling, Kaufmann in Heilbronn. War bisher Gesellschafts⸗ firma. (13./3.) — Albert Künzel in Heilbronn. An der Stelle des am 27. Februar d. J. gestorbenen Albert Künzel, Kaufmanns, nun dessen Wittwe Marie, geb. Schliz, in Heilbronn. (20./3.) — Bern⸗ hard Scheuermann, Glaswaarengeschäft in Heil⸗ bronn. An der Stelle des verstorbenen Bernhard Scheuermann dessen Wittwe Wilhelmine, geborne Gerock, in Heilbronn. (27./3.) — Marie Paul, Fleisch⸗ und Wildprethandlung in Heilbronn. Er⸗ loschen. (27./3.)
K. O. A. G. Herrenberg. Friedrich Pfluger in Herrenberg. Friedrich Pfluger, Kaufmann. Er⸗ loschen in Folge des Gantverfahrens. (10./4.)
K. O. A. G. Horb. Andreas Strohm in Horb, Posaäͤmentiergeschäft. Auf Ableben des An⸗ dreas Strohm dessen Wittwe Antonie Strohm in Horb. (9./4.)
K. O. A. G. Leonberg. E. Schmalzriedt in Mönsheim. Die Fabrikation wurde auch auf lederne Schuhwaaren ausgedehnt. (8./4.)
K. O. A. G. Neeese Jakob Martin Weik, Galanterie⸗ und Spielwaarengeschäft. Jo⸗
hann Martin Weik, Dreher in Neuenbürg. Ge⸗ löscht in Folge Geschäftsaufgabe. (9./4.)
K. O. A. G. Reutlingen. Fr. Feuerstein in Reutlingen. Friederike Glock, Wittwe. In Folge des Todes der Inhaberin erloschen. (15./4.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. O. A. G. Heilbronn. Backhaus'sche Ta⸗ peteufabrik in Heilbronn, Zweigniederlassung in München. Die Prokura des Heinrich Oberst, Ge⸗ schäftsführers in München, erloschen. (13./3.) — L. Häcker u. Meißner, Colonialwaarengeschäft in Heilbronn. Offene Gesellschaft. An Stelle des am 24. Januar d. J. gestorbenen Gesellschafters Christian Friedrich Meißner in Heilbronn ist dessen Wittwe Karoline, geb. Reißinger, getreten; weiterer Gesell⸗ schafter wie bisher ist: Carl Meißner, Kaufmann in Heilbronn. Dem Friedrich Alfred Meißner in Heilbronn wurde Prokura ertheilt. (13./3.) — Bartholomäi u. Hoch in Heilbronn. Gesell⸗ schaftsfirma erloschen. (13/3.) — Gebrüder Kreh, Kurzwaarengeschäft in Heilbronn. Offene Gesell⸗ schaft seit 1 März 1879. Gesellschafter: Friedrich 85 Carl Kreh, Kaufleute in Heilbronn. 2O./0.
Tilsit. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist 8 ein⸗ getragen, daß der Kaufmann Adolph Mach, welcher mit Johanna, geb. Morgen, verheirathet, nachdem über sein Vermögen der Konkurs eröffnet ist, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für die Zukunft ausgeschlossen und daß das Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen hat. Tilsit, den 12. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 64 das Erlöschen der Prokura des Kaufmanns Georg Groß für die Firma J. G. Groß zu Altwasser heut eingetragen worden. Waldenburg, den 26. März 1879.
Königliches Kreisgericht. S I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 133 unter der Firma: Beutner et Kahle am Orte Charlottenbrunn, Kreis Waldenburg, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Kahle und 2) der Gasthofsbesitzer Heinrich Beutner, Beide zu Charlottenbrunn. Die Gesellschaft hat mit dem 20. Januar 1879 begonnen. 8 Jeder Gesellschafter ist Firma berechtigt. eingetragen worden.
Waldenburg, den 31. März 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 116 eingetragenen Gesellschaftsfirma: M. Boehm et Comp. Col. 4. Folgendes eingetragen worden: 8 Der Kaufmann Marcus Boehm zu Dittersbach ist durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Siegbert Boehm aus Ditters⸗ bach ist mit dem 1. April 1879 in die Gesellschaft eingetreten. e hat Jeder der Gesellschafter Philipp Stroh und Siegbert Boehm aus Dittersbach das Recht, allein die Firma der Gesellschaft zu zeichnen und dieselbe zu vertreten.
Waldenburg, den 1. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 498. die Firma:
zur Zeichnung der
Paul Rüffer zu Nieder⸗Hermsdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Rüffer zu Nieder⸗Hermsdorf am 2. April 1879 eingetragen worden.
Waldenburg, den 1. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Waldenburg. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft:
Consum⸗Verein Vorwärts zu Altwasser in Col. IV. Folgendes eingetragen worden: 8
Nachdem der Fabriktischler (Handelsmann) Hein⸗ rich Raabe aus dem Vorstande ausgeschieden, bilden inhaltlich des Generalversammlungs⸗Protokolls vom 23. März 1879 nunmehr den Vorstand der Ge⸗ nossenschaft:
a. der Hechelmeister Carl Brettschneider zu Ober⸗Salzbrunn als Geschäftsführer und Kassirer, 1
b. der Fabrikaufseher August Siegert aus Ober⸗ Salzbrunn als Schriftführer,
c. der Hechler Hermann Werft aus Ober⸗Salz⸗ brunn als Beisitzer. ““
Zugleich hat die Genossenschaft für die Zukunft als Publikationsorgan (§. 60 des Statuts) den grhee ichen Gebirgs⸗Courier“ zu Altwasser be⸗
immt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. April 1879 am 7. April 1879.
Waldenburg, den 5. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. Falkensteimn. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 12. Fabrikant: Franz Clauß in Eklefeld, 4 Muster für Gardinen, versiegeltes Packet, Flächenmuster, Fabriknummern 448 A. 448 B., 448 C., 448 D., Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet den 27. März 1879, Nachmittags 16 Uhr. Perollches Gerichtsamt Falkenstein, den 15. April
519.
Frankenthal. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
1) Firma: Grünzweig & Hartmann in Lud⸗ 8 wigshafen, ein Packet, Flächenmuster, enthaltend zwei bedruckte Blechdosendeckel, Fabriknummer 22, zur Verpackung von Brillantwichse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1879, Abends 8g- 6 Uhr.
2) Firma: Frankenthaler Schulbanlfabrik von A. Lickroth & Cie., zwei offene Muster, plastische Muster, Geschäftsnummern 101 und 102, für eiserne Seitengestelle für Kirchenstühle, Schuttzfrist 10 Jahre, angemeldet am 31. März 1879, Abends 5 Uhr.
3) Die obige Firma: A. Lickecoth & Cie., ein offenes Muster für eine Schulbank nach dem Systeme Kunze verbessert, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummer 103, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 9. April 1879, Abends 6 Uhr.
Die Kgl. Handelsgerichts⸗Kanzlei. Gera. In dem Musterregister für den hiesigen Amtsbezirk ist im Monat März d. Js. eingetragen worden:
39. Pinther & Lebe in Gera, 1 Muster vo Kammgarnstoffen, in einem verschlossenen Packete, Flächenerzeugniß, Fabriknummer 126, Schutzfrist
angemeldet am 18. Februar 1879, Nach⸗
2 Jahre, mittags 3 ½ Uhr.
40. Joh. Fr. Späthe in Gera, 11 Muster für Teppiche, in einem verschlossenen Packete, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 222, 223, 2241, 225, 226, 227, 228, 120, 706, 707, 710, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1879, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr.
Gera, den 4. April 1879. Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt. I. Lindner.
Greiz. In das Musterregister ist worden; Nr. 34. Firma H. Winterer hier, ein versiegeltes Packet mit angeblich 6 Mustern für Stickereien auf wollene Schürzen, Dessin⸗Nummer 501 — 504, 506, 507, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. v. M Vormittags 11 Uhr. Greiz, den 5. April 1879. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I., als Handelsgericht.
eingetrag
Oberweissbach. In das Musterregister ist eingetragen:
a. Nr. 18. Firma Kämpfe & List in Neu⸗ haus, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster für Nippsachen aus Porzellan, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1879, Vormittags 11 Uhr.
b. Nr. 19. Firma Kämpfe & List in Reu⸗ haus, ein versiegeltes Packet mit 1 Muster für Nippsachen aus Porzellan, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 6207, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1879, Nachmittags 4 Uhr.
c. Nr. 20. Firma E. Keßler in Neuhaus, ein versiegelter Kasten mit 26 Mustern für Glas⸗ Schmucksachen, theilweise in Verbindung mit Metall zur Verzierung des Christbaums, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 2333, 2336, 2367, 2461, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1879, Mittags 12 Uhr.
Oberweißbach, den 8. April 1879.
— Fürstl. Schwarzb. Justizamt. Schaefer.
Konkurse. ¶[3515]
Der Kaufmann Dielitz ist in dem Konkurse über das Vermögen der Commanditgesellschaft „Becker & Co., Marchands Tailleurs’“* Friedrichstraße 171, und des persönlich haftenden Gesellschafters Matthias Oskar Becker zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 10. April 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
¶[3519]
Der Kaufmann Conradi ist in dem Konkurse über das Vermögen des Pelzwaarenhändlers Isidor Hahn, in Firma Gebrüder Hahn, Jüden⸗ straße Nr. 51/52, zum definitiven Verwalt Masse bestellt worden.
Berlin, den 10. April 1879. Königliches Stadtgericht.
Erste Abtheilung für Civilsachen.
3512]
G Der von uns durch Beschluß vom 18. Juni 1878
über das Vermögen des Lederhändlers A. E.
Vibeau, Molkenmarkt 9 u. 10, eröffnete Konkurs
ist in Folge Zustimmung der Gläubiger beendet. Berlin, den 10. April 1879.
“ Königliches Stadtgericht. 8 Erste Abtheilung für Civilsachen. [3516]
Der von uns durch Beschluß vom 9. Oktober 1876 über das Handels⸗ und Privatvermögen der e und Schneidemühlenbesitzer Isidor
uznitzty und Emil Kuznitzky, in Firma Ge⸗ brüder Kuznitzku, Prinzenstr. 68 und Zweignieder⸗ lassung in Schulitz, eröffnete Konkurs ist in Folge Einwilligung der Gläubiger beendet.
Berlin, den 10. April 18790.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
[3522] Beschluß. 1
Der über das Vermögen des Putzwaarenhänd⸗ lers Julius Mohr hier eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendet.
Wittstock, den 12. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilurn