1“ dea.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[2476] Bekanntmachung.
Die im Kreise Stallupönen belegene
Königliche Domäne Sodargen mit dem Nebenvorwerke Schwigupönen soll für die Zeit von Johannis 1879 bis dahin 1897 anderweit meistbietend verpachtet werden.
Der Bietungstermin wird auf
Donnerstag, den 8. Mai d. J.,
Vormittags 11 Uhr, im △— der Regierung (Finanz⸗Abtheilung), vor dem Domänen⸗Departements⸗Rathe Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Balcke angesetzt. 8
Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Regeln der Licitation können im Domänen⸗Bureau I. des
bezeichneten Gebäudes und bei der Königlichen Kreis⸗ Domänen⸗Verwaltung zu Stallupönen während der Dienststunden eingesehen werden.
Die Domäne liegt unmittelbar an der nach der Kreisstadt Stallupönen führenden Chaussee, von jener und dem dortigen Eisenbahnhofe der König⸗ lichen Ostbahn 15 Kilometer entfernt und umfaßt und zwar:
a. das Vorwerk Sodargen —
an Hof⸗ und Baustellen 3,414 Hektare, „ 2,119 cker 348,397 Wiesen ———25“* Wasserstücke 5,841 Unland ꝛc. 11,118 2 Summa 463,146 Hektare, das Vorwerk Schwigupönen an Hof⸗ und Baustellen 1,540 Hektare, Gärten 0,831 Acker * 144,537 Wiesen 43,697 Hütung 2,465 Wasserstücken 3,106 eIZA““
Summa 199,761 Hektare.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 15,000 ℳ
festgesetzt und ist zur Uebernahme der Pacht ein disponibles Vermögen von 110,000 ℳ erforderlich.
Gumbinnen, den 8. März 1879.
Königliche Regierung. 8
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und Forsten. [3559] Befanntmachung.
In der hiesigen Anstalt werden zum 1. Juli d. J. die Arbeitskräfte von 90 weiblichen Gefange⸗ nen, welche mit Cigarrenfabrikation, und 25 weib⸗ lichen Gefangenen, welche mit Weißnäherei beschäftigt sind, disponibel. ““
Die disponibel werdenden Arbeitskräfte sollen zu den bisherigen oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Beschäftigungszweigen ꝛc., mit Aus⸗ nahme der Buntstickerei und Filetarbeit, verdungen werden. 8
Die Bedingungen für Uebernahme der Arbeits⸗ kräfte sind hier einzusehen oder werden gegen 1 ℳ Kopialien abschriftlich übersandt.
Die eingegangenen Offerten werden am 21. Mai er., Vormittags 10 Uhr, eröffnet.
Sagan, den 18. April 1879.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, SZinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗ 8 Gesellschaft.
Die für das Jahr 1878 festgestellte Dividende von 6 % oder 1 Sechsunddreißig Mark pro Actie kann gegen Aushändigung des befreffenden Dividen⸗ denscheins Nr. 18 von heute ab bei unserer Haupt⸗ kasse, Friedrichstraße Nr. 191, resp. bei unseren aus⸗ wärtigen General⸗Agenturen in Empfang genommen
werden. b 8 Berlin, den 21. April 1879.
4 Der Direktor. B. Küster.
Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 31. Dezember 1875 heut statt⸗ gehabten Ausloosung von Kreis⸗Obligationen des hiesigen Kreises I. Emission sind die Appoints
Activa.
“
Passiva.
Geschäftsgrundstück der Centralverwaltung, K
Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik zu ihehes “ abzüglich Extra⸗Abschreibung . . ..
ℳ 137 590. 27 590. 1
ab laufende Abschreibung ..
110 000. —
1 100.
Grundstück und Gebäude der Thorwaarenfabrik 8 SEe“ abzüglich Extra⸗Abschreibung . . .
471 373. 116 373.
ab laufende Abschreibung B. ...
355 000. 7100.
Grundstück und Gebäude der Ziegelei bei Schoöͤnebech abzüglich Extra⸗Abschreibung... .
365 810. 72 810.
ab laufende Abschreibung . .
.
293 000. 5 860.
287 140
Thongrube der Ziegelei auf dem Hummelsberge ab laufende Abschreibung . . . . . ..
20 506. 616.
Thongrube bei Calbe a. d. S... . ab laufende Abschreibung ..
29 058. 872.
Grundstück und Gebäude des Bauhofes zu Neustadꝛl abzüglich Extra⸗Abschreibung . ...
451 604. 134 604.
ab laufende “
327000. 6 340.
aiser⸗ ii111616““ 8 “ ab laufende Abschreibung ..
221 909. 2 219.
ee und Apparate der industriellen Etablisse⸗ abzüglich Extra⸗Abschreibung
254 747. 66 147.
ab laufende Abschreibung . . ..
188 600. 18 860.
Werkzeuge und Utensilien der industrielle ments und des Baugeschäftes.. . . ab laufende Abschreibung .. .
n Etablisse⸗
91 611. 19 036.
Bureau⸗Mobilien der Centralabtheilung und der industriellen Etablissements. ab laufende Abschreibung . . . ..
13 123.
1 454.
Pferde, Wagen und Geschirre der Th mmaarenfake
Modelle und Formen der Thonwaarenfabrik .. abzüglich Extra⸗Abschreibung . . . . . ..
30 770.
24 058. —.
ab laufende Abschreibung.
Bibliothek der Centralabtheilung. 1 ab laufende Abschreibung ..
86772. 8. 1970. 70. 497. 10.
In Ausführung begriffene Bauten . . . . . Vorräthe an Baumaterialien, Hölzern sowie fertigen und halbfertigen Fabrikaten der industriellen abttdtdt ö“ Vorräthe an Feuerungsmaterialien...
Zum Verkauf bestimmte Grundstücke.
abzüglich Extra⸗Abschreibung auf bebaute Grund⸗ stůücke 8 “ ö“
. . . . ⸗ .*
. .
ℳ 948 117. 11. 109 701. 91.
eh laufende Abschreibung auf bebaute Grund⸗
838 415. 20. 2 070. —.
Baare Cassenbestänbz. .. Bestände an Staatspapieren und Prioritäten. Bestände an Wechseln. . .... Hvpothekforderungen .. 6
Divere DMeas Vorausbezahlte Versicherungsprämien.
Debet.
19 890 28 186
4 473
525 286 07
830 306/ 49
4 136—
V
V V V
45 473 15
236 183 70 123 157, 37 793 866 — 745 527 95
6 832 85
7 80 03
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
und 1877 .
Zurückgestellte Reserve auf Hypothekforderungen ) Gewinn⸗Vortrag aus 1877 ℳ 9) Reingewinn des Jahres 1878 „ 337 696. 39.
ethhlttkt 114A4*“*“ Reservefonds ultimo 1877. ℳ 102 504. 16.
Verfallene Dividende pro 1872 „ 1 027. 65. Rückständige Dividende pro 1874, 1875, 1876
2. . 89 2. *
Pipelbekenschuden 11““ Abschlagszahlungen auf Bauten . . . . . . Sonstige Creditoren.
1 322. 41.
Gewinn⸗Vertheilung:
Dotation des Hypotheken⸗ Reservefondodds ℳ 15 829. 41. Tantième an den Aufsichtsrath „ 12 874. 68. 5 EIb„ 1120h. 6 % Dividende an die Actionäre „ 270 000. —. Dotation des Reservefonds „ 13 257. 92. Vortrag auf neue Rechnung. „ 9 354. 11.
wie nebenstehend ℳ 339 018. 80.
v 4 500 000 —
₰
103 53181
355,— 443 500 — 185 800 — 103 824 59
54 818 83
339 0188
5730 840 03 Credit.
A. Vertheilung des aus dem Actien-Kückkauf erzielten Reingewinnes.
Abschreibung auf bebaute Grundstücke . . . Zurückgestellte Reserve auf Hypothekforderunge
Abschreibung auf Grundstück und Gebäude der Thonw
Magdeburg
Abschreibung auf Grundstück und Gebäude der Thonwaarenfabrik zu
Neustadt.
Abschreibung auf Grundstück und Gebäude der Ziegelei bei
Schönebeck.
Abschreibung auf Grundstück und Gebäude des Bauhofes zu Neustadt Abschreibung auf Maschinen und Apparate der industriellen Eta⸗
blissements.
Abschreibung auf Modelle und Formen der Thonwaarenfabrik
aarenfabrik zu
ℳ ₰
109 701 91
70 648 24 27 590 18
116 373,—
72 810 85
134 604 24
66 147 54 24 058 —
621 933 96
B. Gewinn- und Verlust-Conto des
Insertionskosten.
Porti, Steuern und sonstige Unkosten allgemeiner Art der Central⸗
abtheilung und der industriellen Etablissements. Bureaukosten
ℳ ₰ 2 007,82 39 18771 5 9323 79 260 15
Erzielter Gewinn durch den Rückkauf von 5000 Stück 000 ℳ 8
Geschäftsbetriebes.
1) Einnahme an Zinsen... 2) Pacht⸗ und Miethserträge .. .... 3) Gewinn an den für fremde Rechnung ausge⸗
Actien nom. 1,500,00 .
—
führten und geleiteten Bauten und gelieferten Bautheilen ..
ℳ ₰
621 933 96
621 933 96 ℳ ₰
76 465/13 22 832 98
168 336,19
chen
“
8 8 11““
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 187
Central⸗Handels⸗Register
“ Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kan durch Carl
bere⸗ nn — —
—2 “ —. ά —xn
chs-Anzeiger und Königlich Preußische Berrlin, Montag, den 21. April 8
6 des über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in „ vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
in durch alle Post⸗Anstalten, sowie; Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63— 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. 2
ge
Abonnement beträgt
n Staats⸗Anzeiger.
*
1879.
— dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. „Gn )
Das Centgar Hhanbele.egister 2 ½ Deatsch⸗ Reich 8 der 8 r das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 8 3 8r
Regel täglich — Das
0 ₰. .
Die Betheiligung Leipzigs am Petroleumhandel hat nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer zu Leipzig für 1877 im genannten Jahre wiederum zugenommen; es wurden dort 4 801 483 kg zugeführt und 1 895 891 kg versendet, gegen 4 378 923 kg bezw. 1 926 566 kg in 1876. Auch sür Solaröl gewinnt Leipzig immer mehr Be⸗ deutung; im Jahre 1877 wurden dort 284 281 kg zuzeführt.
Die städtische Gasanstalt zu Leipzig produzirte 8 734 488 chm Gas (gegen 8 165 045 cbm in 1876), die zu Gohlis⸗Eutritzsch 234 000 cbm (1876 208 000 ebm), die zu Lindenau⸗Plagwitz 190 629 cbm (1876 167 733 cbm), die zu Sellershausen 377 684 chm (1876 360 636 chm).
Für die chemischen Fabriken war das Jahr 1877 wegen der beschränkten Ausfuhr nach Rußland noch ungünstiger als das Vorjahr. Auch die Konjunktur in ätherischen Oelen und Essenzen blieb⸗rückgängig.
Der Umsatz in Spiritus und Sprit belief sich für Leipzig im Jahre 1877 auf 23 Millionen Liter, an die dortigen Exporteure wurden 1 329 967 ℳ Steuer⸗Rückvergütung, gegen 1 439 909 ℳ in 1876,
ezahlt. Der Weinhandel hatte von der Gefchäfts⸗ tille noch mehr zu leiden als im Vorjahre; ver⸗ zollt wurden in Leipzig von ausländischen Weinen 183 304 kg in Flaschen und 873 468 kg in Fässern, gegen 184 407 bezw. 815 079 kg im Vorjahre. Auch die Fabrikation künstlicher Mineralwässer hatte von der Ungunst der Zeit zu leiden. Die Cigarren⸗ fabrikation ging um 10 — 15 % zurück und die Kreditverhältnisse blieben unverändert schlecht. An unverarbeiteten Tabaksblättern wurden in Leipzig 1 891 178 kg verzollt, 124 339 kg weniger als im Vorjahre.
An ausländischen Garnen sind in Leipzig 431011 kg oder 13,4 % weniger als im Vorjahre zur Ver⸗ zollung gelangt. Bei der Leipziger Wollkämmerei ist die Zahl der männlichen Arbeiter seit Ende 1875 von 106 auf 146, die der weiblichen von 113 auf 212 gestiegen; die Gesellschaft vertheilte 11 % Dividende. Auch die Kammgarnspinnerei konnte 7 % Dividende gewähren, sie beschäftigte durchschnitt⸗ lich 90 männliche und 350 weibliche Arbeiter. Ebenso ist das Fabrikgeschäft von Tapisserie⸗ u. a. Garn in erfreulichem Aufschwung geblieben; es wurden dort 110 000 kg Zephyrwollen gefärbt und fertig gemacht. Der Verbrauch von Seide und Floretseide hat im Jahre 1877 wesentlich zuge⸗ nommen.
Bei dem Hauptzollamte zu Leipzig wurden verzollt:
Baum⸗ Halb⸗ Sei⸗
im Leinen⸗ Wollen⸗ ₰½ . wnllen... seiden⸗ den⸗ Jahre waaren waaren waaren waaren waaren
kg kg kg kg kg⸗ 1873 282 150 37 000 681 150 33 250 43 250 1874 277 850 43 750 690 550 25 800 42 900 1875 256 662 47 409 641 444 24 499 41 378 1876 240 746 40 767 512 914 24 152 38 590 1877 224 860 35 762 373 342 24 289 30 133
Hiernach ist auch im Jahre 1878 in allen Gat⸗ tungen, mit Ausnahme der Halbseidenwaaren, ein Ausfall gegenüber dem Vorjahre zu bemerken ge⸗ wesen; absolut und prozental am stärksten wieder in Wollenwaaren.
In das Ausland wurden von den laufenden und Meßkonten ab folgende Mengen verkauft: 1875: 1876: 1877: Baumwollenwaaren 1g 73 200 54 850 54 600 Leinenwaaren „ 23 600 11 900 7 950 Wollenwaaren „ 279 650 185 550 161 500 Halbseidenwaaren .1 bTbSobbbö00 Seidenwaaren „ 19 650 13 200 11 500 Auch hier ist wieder in allen Waarengattungen mit Ausnahme der halbseidenen Waaren ein Aus⸗ fall gegen das Vorjahr zu bemerken. Von vereinsländischen, bezw. im freien Verkehr befindlichen Waaren wurden zu den Messen zu⸗
— —
ein sehr bedeutendes Geschäft entwickelt hat. Der Handel mit Menschenhaaren ist sehr zurückgegangen und sind die Preise um 10 — 40 % gefallen. Die Hutfabrikanten hatten nur mäßige Aufträge und klagten über die ausländische Konkurrenz wie über die Wanderlager. Von Gummiwaarenartikeln blie⸗ ben selbstredend chirurgische Artikel gleichmäßig ge⸗ fragt, Luxus⸗ und technische Artikel desto weniger.
Die Spielwaarenindustrie litt mehr als je unter den Folgen der Ueberproduktion; die Fabrikanten haben sich meist auf ganz billige Sachen geworfen, in welchen ihnen aber die Amerikaner fühlbare Konkurrenz bereiten.
Die Papierindustrie lag wie im Jahre 1876 darnieder, doch wurden einigermaßen bessere Preise erzielt. Neben gebleichtem Strohstoff hat die Ver⸗ arbeitung der Cellulose an Umfang bedeutend ge⸗ wonnen, weil sie ungebleicht zur Herstellung von Packpapier vorzüglich brauchbar und gebleicht auch ein werthvolles Lumpensurrogat für bessere Pa⸗ piere geworden ist. Für Luruspapier wirkten nicht nur die allgemeinen Verhältnisse nach⸗ theilig, sondern auch die Anwendung der Schnellpressen, welche eine Massenproduktion von oft mangelhafter Waare hervorrufen. Die Zahl der in der Papierwäschefabrik zu Plagwitz beschäf⸗ tigten Arbeiter und Arbeiterinnen hob sich von Anfang 1877 bis zum September jenes Jahres von 200 auf 260, sank dann aber bis zum Jahresschluß auf 175; der Absatz in Deutschland war um ca. 10 % ge⸗ stiegen, in England macht das deutsche Fabrikat dem heimischen erfolgreich Konkurrenz und in Australien hat sich der Absatz besonders erweitert.
Den Messen in Leipzig wurden im Jahre 1877 17 712,100 kg meßzollpflichtiger im freien Verkehr befindlicher Waaren zugeführt, 522 850 kg weniger als im Jahre 1876; den größten Ausfall (849 300 kg) zeigten Wollenwaaren (außer Tuch und Buckskin). Aus Preußen, Elsaß⸗Lothringen und Baden wurden mehr, aus allen anderen Staaten weniger Waaren zugeführt als im Vorjahre. Auf Meß⸗ und laufende Conten wurden im Jahre 1877 390 600 kg Waaren angeschrieben, 718 800 kg weniger als in 1876.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Khnigreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Cre de og hins Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Aachen. Gustav Adolph Lynen zu Stolberg für die Firma L. Lynen⸗Isaac's daselbst ertheilt war, ist wegen Ablebens des Prokuristen erloschen und daher heute unter Nr. 775 des Prokurenregisters gelöscht worden.
Sodann wurde unter Nr. 959 desselben Registers eingetragen die Prokura, welche für die gedachte Firma der Frau Emilie, geb. Prym, Ehefrau des
Firmeninhabers Georg Victor Lynen zu Stolberg,
ertheilt worden ist. Aachen, den 17. April 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die Liquidation der Handelsgesellschaft
unter der Firma Deutgen & Fischer zu Düren ist beendet. Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 1264 des Gesellschaftsregisters gelöscht mit dem Bemerken, daß der Gesellschaft keine Passiven und daß die vorhandenen Aktiven alleiniges Eigenthum des einen Theilhabers, Emil Deutgen, Kaufmann in Düren, geblieben sind. Aachen, den 17. April 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen.
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗
sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 17. April 1879.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht.
Der Handelsrichter. Hermann.
8 LEEETT Ballenstedt. Bekanntmachung.
Das Erlöschen der Firma: „Ch. Jacobi in Frose“ ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. an dem⸗ selben Tage unter Fol. 139 unseres Handelsregisters eingetragen worden.
Ballenstedt, den 18. April 1879.
Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht.
“ Der Handelsrichter.
8 Hermann. Ballenstedt. Betanntmachung.
Die sub Fol. 67 des Handelsregisters eingetragene
Firma: „W. Huth in Harzgerode“ bae und laut Dekrets vom heutigen Tage gelöscht. Ballenstedt, den 18. April 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.
Barmen. Auf, Anmeldung ist heute unter Nr. 662 des hiesigen Handels⸗(Prokuren⸗) Registers eingetragen worden die dem Kaufmann Ernst Buch⸗ sieb in Barmen für die Firma „Herm. Buchsieb“ daͤselbst ertheilte Prokura. Barmen; den 18. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann. “
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. April 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3437 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Prodnkten⸗ und Handels⸗Bauk vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. April 1879, deren Protokoll Seite 152 u. flode. des Beilage⸗Bandes Nr. 213 zum Ge⸗ sellschaftsregister sich befindet, ist das Statut der Gesellschaft in den §§. 5 und 19 geändert bezw. ergänzt worden. Das Grundkapital der
Gefsellschaft beträgt danach jetzt 5,400,000 ℳ, Die Prokura, welche dem Kaufmanne
1 einzgetheilt in 18,000 Aktien über je 300 ℳ In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3663 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Berliner Brauhaus Aktien⸗Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Ddie Firma ist durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 31. März 1879 in „Vereins⸗ brauerei“ geändert, und es sind dem ent⸗ sprechend die §§. 1 und 24 des Gesellschafts⸗ statuts ihrem Wortlaute nach modifizirt worden.
Der Kaufmann Petag ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
w Die vorgenannte Aktiengesellschaft hat dem Wol⸗
demar Geßner zu Berlin und dem Berthold Karger zu Rixdorf Kollektiv⸗Prokura dergestalt ertheilt, daß jeder derselben berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4246 resp. 4247 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 4218 vermerkt worden:
Die Prokura des Geßner ist wegen Aenderung der Firma hier gelöscht und nach Nr. 4246 übertragen. 1
Ferner ist bei Nr. 4219 unseres Prokurenregisters
Bremenmn.
Buchhalter Heinrich Schneider, Beide zu Laura⸗ hütte, ertheilte Kollektivprokura ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 175 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 18. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bonn. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 990 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers, einge⸗ tragen worden: Gertrud Schmitz, Kauffräulein zu Poppelsdorf, als Inhaberin der daselbst bestehendern Firma G. Schmitz. Bonn, den 18. April 1879. Der Landgerichts⸗Sekret
Brandenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind heute folgende Ver⸗ merke eingetragen worden:
Nr. 303 (Julius Buchholtz): Die Firma ist er⸗ loschen; 8
Nr. 475 (Koenigsmark): Die Firma ist loschen;
184 (C. W. Gericke): Das Geschäft ist durch Vertrag unterm 1. April 1879 auf den Seifenfabrikanten Friedrich August Zieten über⸗ gegangen (vgl. Firmenregister Nr. 700) und diese Firma gelöscht worden;
Nr. 700: Seifenfabrikant Friedrich August Zieten zu Brandenburg a. H., früher zu Neu⸗Ruppin, in Firma C. W. Gerscke Nachf. A. Zieten, Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. “
Brandenburg, den 16. April 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Braunschwelg. In dem Aktiengesellschafts⸗ register Vol. I. Fol. 117 ist bei der daselbst einge⸗ tragenen Firma: Chemische Fabrik zu Schöningen
heute vermerkt, daß aus dem Vorstande die Mit⸗ glieder Buchhändler Eduard Vieweg und Professor Dr. Varrentrapp hierselbst durch Tod ausge⸗ schieden, die Befugniß des Vorstandsmitgliedes Dr. Adolf Rose zur alleinigen Zeichnung der Firma er⸗ loschen, und dem Dr. phil. Julius Moritz Theodor Nobiling und dem Kaufmann Carl Hermann Ri⸗ chard Müller, Beide zu Schöningen, Kollektiv⸗Pro⸗ kura dergestalt ertheilt ist, daß dieselben zusammen oder ein jeder von ihnen zusammen mit einem Mit⸗ gliede des Vorstandes die Firma zeichnen können.
Braunschweig, den 10. April 1879.
Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
Braunschweig. Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Schöningen Fol. 3 ist die daselbst eingetragene Firma: Lohl & Co., nachdem die unter derselben begründete offene Han⸗ delsgesellschaft durch st Mitglieder aufgelöst ist, gelöscht. Die Liquidation der Gesellschaft besorgt der frühere Mitgesellschafter Oekonom August Vaßel zu Beierstedt. Braunschweig, den 17. April 1870. Herzogliches Handelsgericht. H. Wolf.
“ 86 In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 12. April 1879:
Schmidt & Böhm, Bremen. Die Firma ist am 9. April d. J. erloschen. 9
Carl Schmidt, Bremen. Inhaber Carl Wil⸗ helm Ferdinand Schmidt.
H. Reimers, Bremen. Inhaber Heinrich Georg Friedrich Reimers.
Actlengesellschaft Torfwerk Zwi-
gütliche Uebereinkunft der
Gehälter an das kaufmännische und technische Personal 1 “*“ Unterhaltungskosten der Gebäude . . . . . . .. 17 506 — 4) Gewinn aus Grundstücksverkäufen . . . .. ccee — 14 33171] 5) Gewinn an Effelten. Unterhaltungskosten der Pferde, Wagen und Geschirre 3 110 38 6) Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Thonwaaren⸗ Beiträge zur Arbeiter⸗Krankenkasse . . . . . . . . .. —. 441 10 A1eö1e“ 9) Abschreibungen auf: 7) Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Ziegelei. k a. Grundstück und Gebäude der Thonwaaren⸗ 8) Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe der Thongrube
bis 8 8 8 — 9 8 89 4 schenahn, Bremen. An Stelle des Litt. C. Nr. 30, 93, 241, 411, -
501 unbhb Litt. D. Nr. 37, 82 nubh. 165 „ „ 100 ℳ,
gezogen worden.
86 276 64 geführt: 8 Unter Nr. 1489 des Gesellschafts⸗
4 750 70 1875: 1876: 1877: Fregisters wurde eingetragen die Kommanditgesell⸗ eingetragen: am 26. März d. J. ausgetretenen Direktors Baumwollen⸗ schaft unter der Firma Ernst Meinertz & Cie., Die Prokura des Karger ist wegen Aenderung Adolph Michel Mohr ist Paul Carl Leopold
101 924 65 waaren... kg 3 272 200 3 026 400 3 269 000 welche in Aachen ihren Sitz hat und deren persön⸗ der Firma hier gelöscht und nach Nr. 4247. von Troschke zum Direktor ernannt.
50 211 65 Leinenwaaren „ 1 473 500 1 361 750 1 435 100 lich haftbarer Theilhaber der Kaufmann Ernst übertragen. Paul Berger, Bremen. Inhaber Wilhelm Wollenwaaren „ 7 006 750 6 924 950 6 385 600 Meinertz in Aachen ist. Berlin, den 19. April 1879. Heinrich Paul Berger.
Die betreffenden Obligationen werden den In⸗ habern zur Einlösung am 1. Juli 1879 mit dem Bemer en gekündigt, daß von dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse.
Zugleich wird die am 11. Dezember 1877 ausge⸗ looste und zur Einlösung am 1. Juli 1878 gekün⸗ digte Kreis⸗Obligation Litt. C Nr. 597 über 200 ℳ zur Einlösung wiederholt hierdurch aufgerufen.
Breslau, den 19. Dezember 1878.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Breslau.
Graf Harrach.
Verschiedene Bekanntmachungen.
¶[3551] Invalidendank,
Verein zur Förderung der Erwerbsthätigkeit deutscher Invaliden. Die Mitglieder des Vereins werden zu der dies⸗
jäbrigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung am Mittwoch, den 30. April, Abends
Fabrik zu Magdeburg. . .
b. Grundstück und Gebäude der Thonwaaren⸗
fabrik zu Neustadt.
c. Grundstück und Gebäude der Ziegelei be
““ d. Thongrube Hummelsberg. .. e. Thongrube Calbe a. d. S.. . f. Grundstück und Gebäude des Bauhofes g. Geschäftshaus der Centralstelle.. h. Maschinen und Apparate... ..
i. Werkzeuge und Utensilien... qE1 1383I3 1. Bibliothek der Centralabtheilung m. Modelle der Thonwaaren⸗Fabrik *“
ℳ
10) Reparaturen der Maschinen und Apparate.. Abschreibung auf zweifelhafte Außenstände.. Ueberweisung an den Hypotheken⸗Reservefonds 13) Tantioemen.. 8 8
Beitrag zum Reservefonds 111646“
aböb1ö1.“]; 16) Vortrag auf neue Rechnung. ..
270 000
557 71378
72 737 48
8 879 54 12 290 72 15 829 41 30 577 36 13 257 92
9 354,11
Brutto⸗Gewinn aus dem Betriebe des Bauhofes
10 Gewinn⸗Vortrag aus dem J
Calbe a. d. S.. “
] “
ahre
“ 8 1“ 11““
825 30
81 768 13 1 322]41
Halbseidene 18 150 18 550 23 650
Waaren . „ Seidenwaaren „ 150 150 108 350 79 850
In Kleiderstoffen beeinträchtigten Krediteinschrän⸗ kungen, Ueberproduktion und die rasch wechselnde Mode das Geschäft in hohem Grade. In flocken⸗ artig gemusterten Stoffen (Neiges) war der Umsatz sehr beträchtlich. Die Zahl der Agenten in Leipzig hat zugenommen, wogegen immer weniger Fabrikan⸗ ten die Messen mit Lager besuchen. Das Export⸗ geschäft in Kleiderstoffen war lahm. Für Tuche war das Jahr 1877 besonders traurig. Auch der Seide blieb die Mode abhold. Seidenband wurde für Phantasieartikel in Frage erhalten. Die Fabri⸗ kation künstlicher Blumen litt unter der Ungunst der Verhältnisse. Wachstuchfabrikate konnten nur in geringeren Quantitäten und in Folge der euglischen Konkurrenz zu niedrigen Preisen abgesetzt werden.
Das Ledergeschäft war vom Frühjahr bis zum Herbst belebt. Neuerdings treten auch die chileni⸗ schen Lederproduzenten als beachtenswerthe Konkur⸗ renten auf dem deutschen Markte auf. Den Messen wurden 3 423 533 kg Leder (3 308 500 kg in⸗ und
15 033 kg ausländisches) zugeführt, gegen 3 386 663 kg
Aachen, den 18. April 1879. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Arustadt. Nachdem der Mühlenbesitzer Rein⸗ hold Mämpel hier seinem Sohne Robert Mämpel daselbst für die Firma R. Mämpel Prokura er⸗ theilt hat, ist dies heute Fol. XIV. des Handels⸗ registers verlautbart worden. 88 Arnstadt, den 9. April 1879. Frürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius. Ballenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 227. A. Hohmann in Frose, Inhaber: Kaufmann und Restaurateur Andreas Hohmann daselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 17. April 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht Der Handelsrichter. Hermann.
Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.
Beuthen O./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind
I. eingetragen:
Nr. 1836 die Firma Fr. Schoelling zu Beuthen O./S. und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Schoelling daselbst,
Nr. 1837 die Firma J. Grünbaum zu Tarnowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Israel Grünbaum daselbst,
Nr. 1838 die Firma:
Kattowitz'er Eisenwaaren⸗Fabrik
W. Grünthal zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Grünthal daselbst,
II. gelöscht:
Nr. 1777 die Firma Julius Nitschke zu Kattowitz,
5 37 die Firma C. Fränkel zu Beuthen
O./S. Beuthen O./S., den 18. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
den 15. April 1879: Bremer Consum-Verein, eingetra- gene Genossenschaft, Bremen. In der Generalversammlung vom 25. Februar .J. ist der ausscheidende Schriftführer W. Frebel als solcher wiedergewählt und eine Abänderung der §§. 5, 14, 18 und 19 der Sta⸗ tuten beschlossen. den 16. April 1879: M. E. Halbsauth, Bremen. Am 156. April d. J. ist die Firma erloschen. den 18,. April 1879: J. W. Rauers, Bremen. Am 11. Dez. 1878 ist die Firma erloschen. Johann Röver, Wwe. Bremen. Die Pro⸗ kura des Carl Richard Leo Campe ist am 17. April d. J. erloschen. 1 F. W. Wermuth, Bremen. Seit dem am 28. Januar d. J. erfolgten Ableben von Fried⸗ rich Wilhelm Julius Georg Wer muth wird das Geschäft für Rechnung von dessen mino⸗ rennen Kindern, als: Carl Johann Wer⸗ muth, Friedrich Wilhelm Wermuth, Wil⸗ helm Wermuth und Berta Elisabeth Wer⸗ muth durch deren Vormünder Hermann Carl
6 Uhr, im Lokale des Vereins, Markgrafenstraße Magdeburg, den 31. Dezember 1878.
“ 116 Magdeburger Bau⸗ und Eredit⸗ 1) Vorlegung des Rechenschaftsberichts p. 1878. 8 . Der Borstand: 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths, 4 1111“*“I A. Mareks. A. Favreau. Berlin, den 21. April 1879. des vorstehenden Abschlusses mit den Büchern der Bank bescheinigen Der Borsitzende des Vereins. Die Revisoren: Victor, Herzog von Ratibor. Neubauer. B. Froise
(3 264 700 kg in⸗ und 121 963 kg ausländi⸗ sches) 8. 8g 6 die Fevehepnarensärberen war der milde nter nachtheilig; sibirische 4 2 t 6 4 Hasen werden jetzt nicht nur 8 in Lyon, Nachstehende Firma: Fibuee zu Laurahütte für seine unter Nr. 1005 des sondern auch in Leipzig in vorzüglicher Weise Fol. 226. Heinrich Kahleyß in Ballenstedt, Firmenregisters eingetragene Firma „W. Fitzner
schwarz gefärbt, so daß sich hier in dieser Waare Inhaber: Kaufmann Heinrich Kahleyß daselbst, dem Ober⸗Ingenieur Wilhelm Martin und dem
—
Krüger und Carl Friedrich Ernst August Zimmermann fortgeführt. Die Firma bleibt unverändert. An Johann Friedrich Klinge ist am 16. April d. J. Prokura er⸗ theilt.
Beuthen O0./S. Bekanntmachung.
Ballenstedt. Bekanntmachung. Die von dem Dampfkessel⸗Fabrikbesitzer Wilhelm