1879 / 96 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

32

33 34

35

39

49 88

5 358 917

8

189 758 37

960 000 36

165 000] 40

31 168 432

4 48

7

45 000] 44

93

53

g. 8

78,50

11,00

597,00

7 74,80

5

321

33,80

33,00

354,53 3 057 000 41

18,80 150,00

76)

17,30

4 600 200/ 4 666 800 900 000 1 787 700

2 300

. )

1 96

300 000

300 000

10 548 857

68)

00 000

3

2. 4

19 200 000

.

50 000

9

3

8

900 000

7 1

71)3 000 000

73³)

9 600 000

50 187 700

V 9 750 000 600 000

1 000 000

V 77)

1 200 000

629I001,58

)

4,01 km findet kein Personenver⸗

3400 163466 2

65400 242394

97 5

.Auf

F 8

500 000

6 750 000 ,6 7

69 )

8

9 000 000 9 9

2

10 167

50 000

37

600 000

700 000 13

2 )

32

17 000 000 18 900 000

500 000 4 200 000 6 300 000

10

400 000 2 400 000

95 787 700

5

1 200 000

g 8

36 000 000 5 020 700

U

400 000 24 770 700

7) 600 000

2 7.

75 71

9160)98 3349

-

( 8

57) Von der Bausumme ad 6 (Tilgung der

bestritten

508411908 379

geben worden kehr statt.

7 353

)

) aus Betriebsfonds

ion

0 780 500 sind

ubvent

5

Staats⸗Baus

58) Eröffnet wurden 1878: am

Undernach⸗Niedermendig“

die Strecke Personen⸗

902,37 km pro

den Unschluß Herfeld“

April Rüttenscheid⸗Steele

„am 1. Juli die Anschlüsse

für 2

1. auch Strecke und Horster Walzwerk“

Güterverkehr orster Hochöfen

r Anschluß nach der Watten⸗ and nur auf

(14,85 km) für den Güter⸗

km) und

die 9.

1

, und am 1. November die Strecke

1878

Luni 1

6 km pro 1878 statt.

(6,78 inssa⸗

Personenverkehr f

9 und auf 880,8

59⁹) Garantirter

Mai 3

0. August de

oakerei 0,40 km

5. 15. H r92

1

1. am

892

2

(7,68 km) für den Gi

„Deimelsberg, (1,64 km), am

scheider C „Neersen⸗Viersen

verkehr, am (0,58 km).

und

18

Die „Dietendorf⸗Arnstadt“,

ab besondere

Zins

ation be

2

en der begebenen Obligationen. 880.

ginnt erst 1

i

60) Nur die Amorti

sind noch nicht emittirt

J. ionen

igat

21 .

t Unnuität auf 64 Jahre ab 1.

68) Repräsentirt den 69) 24 Stück

gezahlt worden.

er 1878 eröffnet. b der Kosten des Betriebsmaterials.

-

ic

täts⸗Obl

ißlich der Strecke vom 1. Januar d.

ht mehr geführt wird.

nic

rter Zins satz arantirter Zinssa iori

. .

65) Am 1. Novemb

⁴1) Einschl

für welche 66) Ausschließl

87) 96 nuar 1873.

64) Die Pr

62) Garanti worden.

Ja⸗

0 000

8 )

in⸗

Kapitalwerth der Annuität. Stammaktien à 300 sind nicht e

⁰) Garantirter 71) Der

erforderl Oldenb.

Zinssatz. zur jährlichen

che Betrag von 16

7

nuität.

Lichtenfels.

Jahre. ichtenfels.

2 9)

d Hansestadt der An

fe

8

t von der Großh. t au

und Amortisation

is

eien un nuitã italwerth ir Cobur

fr Unnuit

g; sur für Coburg⸗

2

Vermögensbestandtheil der

g.

zerzinsung

65 000

T Kegierung und dem Senat der

000 3 898 83 898

5

2

50 187 700 K. ldet einen

i

ch 4

oburg⸗Sonneber

lich 2 62 lich

n b kalden.

18

2 )

ie ie

i Ausschl 76) Eisenach⸗

2

) Einschl ) Die Ba

23) Einschließli ¹⁴¹) Einschließlich 4 28

72 77

Lübeck garantirt.

Stadt Schma

559057 /109

8

wenn

300

2 4

ein,

[179 548 857 72 000 000

8 7

1 2

0)

35 118

200 4 666 800⁄

4 6

1962 300 1 787 700 —-

300 000,—

4

1

300 000

50 000—-8

9 900 000 4 6 300 000%—-7

1

des Anlagekapitals be⸗

t bege

6 742 800 6

9 000 000

4 200 000

(

200 000 1 200 000

9 4

6

sation tritt erst

½ %

Umorti

2

5

2

8 9

176

8

7¹)

. *3 057 000 36 000 000

165 000 2 400 000

7

31 168[15 020 700

2 4

7

Eine

45 000] 1 000 000 1 000 000 V

Zinsen der bis je

46 357

9

48 90

0 . 150 000]67 479 000

34 740 617) 960 000 13 500 000

4 4

301 414

2 6

67 000 171 834

2

9

3 639 000

538 000 5

66 294 7

4 904 270 193 913

2 ,39

43 328 182 1

16 529 991 220 989

18 900 000 277 49

10 187 799

5 400 000 163 636

8

74 52

2

307 einertrag mehr als 4

96 R

8 9 8

41) Nur die bligationen.

598 168 922

2 000

5 ) 3

2

93 52

9 0 9

2 347 005 124 841

9

1

7

trägt.

hr be⸗ zerbindungs⸗ dem Betriebe in

sind

1874 ibaustrecken

2

be!

Me.

4 km) ist noch nicht

cken Reppen⸗Stett

ad 750 000 die

8 ist das

2 )

tre ür

icht abgeschlossen. t dem 23. März

g8

(

für den Güterverke i

ie S

8 7

tonen

d

09

s⸗Moers (

2 8 8 8

ür 00

1 )

,13 km nur Am 10. M 3 900

Gottesberg (1,36 km), befindet sich se

noch nicht begeben.

5) 0.

Sorgau⸗Halbstadt

chnung ist noch n.

1

zustande. 47) Einschließlich Gräfrath⸗Straelen und Hül

t.

4³) Das Anlage⸗Kapital f i

⁴²) Einschließlich

nutzte Strecken. 4⁴) Die Priorite

Fall

46) Die Bahrn

geleis Fellhammer 4⁵) Die Baure

übergeben worden. (132 km) und festgestellt.

im

1

Dail 9

27,15 km).

2

ehoe⸗Heide Hannover⸗

2

Strecke Itz

ht statt auf

nich

Vienenburg⸗Grauhof

Ankauf der

ür

en worden. die Zweigbahn von Wesel nach

hr findet

orden. Personenverkeh

onen⸗ und Güterverkehr er⸗ 4,61 km pro 1879 und 47,78 km pro 1878.

8 ist die r

75 be übergeb st

is 00 für

8

00 000 fi⸗ und f

20 7880

2₰

etrie ür den Pe 9

1 8

9

uli 1878

November 18

2

chließlich 4

rot.

(20,3 km) f Altenbekener Aktien

ins

4⁹) Am 1. 5⁰) 2,37 km haben keinen Personenverkehr. 51) Ei

und von

(54,70 km) dem T

Zocholt

offnet w

2₰

2

r Uelzen⸗ abe des Anlage⸗

Ang

ominalbetrages würde

haffung de

(

ese Zei % Prioritäts⸗Stamm⸗

4 8 N

ö.

ur

etriebsmittel. st der Erlös aus den 3

1 2

1

8 9

sich das Anlagekapital auf 317 230 800 stellen.

aktien angesetzt, bei Annahme de

Langwedeler 2

kapital

etzt.

8,0 km) ist Unhaltischen Eisen⸗ ahre festges

Verkehr über⸗

uhland⸗Lauchhammer“

9)

herer

ab von der Cottbus⸗ ü

ß statutarischer Bestim⸗

J Verbindungsgeleis nach

m dem

R

Falkenberg“ (14

er Berlin⸗ ividende fr

78 ist das

kaugrube mit 0,71 k

Datum

% gemä

(

zerwendung als Divi

uli 1878 ab von d

und die Zweigstrecke ainer Bahn in Betrieb genommen worden.

2 NM

88 ) Nur die Zinsen.

56) Am 1. Mai 18

52) Baurechnung noch nicht abgeschlossen. der Radzion

⁵3³) Die Strecke „Kohlfurt⸗

54) Außerdem sind

in 1.

bahn

5

5 5

(7,50 km) vom gleichen

mung zur

Großenh

v

6 701 138 8

2 000 000 11

9

06

2

40

1

919

6 022][110 538

)

16

371 ss)

8 4

31—

1 624 17 2 769

7

1 707

36 1 486

65 1 585

6 398 1 097 3 119

56 1 306

12 1 138

387

) 2

8]

5 544 926 70

5 3

3 2 —₰—

1

90

2 )

111 573

.-

26

32

4

3 139

292 300

31 806,—

890 289

127 662

2 70271

101 210

1

586 92

= =—

170 219 038,1— 681 686

4—

2 761

39 399

948 13 +

430

8

5 551

T 4

0 +ℳ

G 61

52 323 5 241 159

5

82+

30

32 089 96 15 636 832]77⁴) 536 4: 9 656,— 9 140

64 2 180 29. 2

6—1 6 +

299 756 448 2

22

I I

7— 2

746

2 10

53

52

16 522

340 844

275

37 348

929 +

14 5 2

2

7 002 +

20 307

45 gsss

14 771 487

60 098— 1 8 417 5 355 03 427 6 437 3 305 45 7 797

2

11—-

2 8

25

L

) 6

1599083

1 76 2610820

77.

kehr fand nicht statt· der

ersonenverk

1 877— 108

2

196 52

61 9

2ꝗMe. 1

die 2,19 km lange Strecke

handra Grube“ für den Güter⸗

5 016 8 138 96

284 1 183 + 2 472 H 451 ist d Lytl n. 1879

April 1878 ist d

2

2

649 001

57 706 476

879— 2 anuar d. J. ffnung un

5a.

39

2 185

715

0

12 5192 12 903—

(

17

33,— 18

69 27

24

635 dg

5 +

107 +

8 079 3 006 + 500 631— 902

&

Bemerkungen. 31.2

Am nach „Guteho verkehr eröffnet word

1878

km. strecke von der P

29

auf 65,03

* *

2 8

km,

7

auf 61,4

*

8

Weiche mit 2,11 km für den

Güterverkehr eröffnet worden.

äge 1

ch nicht

hn noc Litt.

derschlesische wird das

39 000 000

Amortisationsquote für:; immt ist. und ion

32,43 km lange Theil⸗

erkehr übergeben wor⸗

ig

2 5

9

8 naktien⸗Emi

Zw ittelwalder Ba

das Anlagekapital für die Nie

weigbahn beträgt 10 094 721

l

au begriffen

ie

3

Anlagekapital aus der Sta

entnommen.

84

die M 8

lich der 2 ationen, welche unbest ür noch im

D

5. ß ist

nach der Striegauer

Sie

Oppeln⸗Großstrehlitz dem V

) Ausschlie Baurechnung f

7

²29) Am 1. Oktober 1878 ist die:

26) Am 1

witzer

28) abgeschlossen.

3

2 Prioritäts⸗Oblig

strecke den.

30 000

72

7

t Personenverkehr

8 km statt.

finde zur Verzinsung der Hamburg⸗

—₰

„1

Prior.⸗Oblig. sind

w. St.⸗A. angekauft.

35) Ausschließlich 715 405

5. Oktober 1878 vom sächsischen Staate 23

änge von

20 000

50

7 8

8

32) Bis zum 1

gepachtet. 34) Für 7

Schle

38) Seit dem 1. Februar 1878

320) Garantirter Zinssatz. nur auf einer L

31) Garantirter Zinssatz.

Zahnanlage ꝛc. 36) Die Prioritäts⸗Stammaktien sind amortisirt.

1 gationen zur

9 84

Zergedorfer

2

% Prioritäts⸗Obli⸗

g bei dem Bau der Berliner Stadt⸗ Charlottenburg nach

10 2

00 000 4

5

8

ligun ß an dieselbe be

ethei Unschlu

see,

3

4

2

Einschließlich 10

bahn und 2

zum

Eisen⸗

Aktien mit vom und Dividenden⸗ statt

t

rzinsung der 10 500 000

gung bei dem Bau der Berliner

Stammaktien

Braunschweigischen

2 8

5 000 neu

der nschluß an dieselbe bei Charlottenburg

4 laufenden Zins

5 000 Ve

und 18 000 000 Erwerbe⸗ 525 ur Betheil A lich 19 2

5

Unleihe 1878 ab

Stadtbahn und

Einschlief

uli

Schlachten antheiligen

8) Einschließlich! nach Schlachtensee.

bahnen 3

Mark⸗

scheinen.

156

117 15

33

4 8

40 £ℳ

324 81,— 653

397

1

254

2

1

447 1 287

574 695

15 162— 58 313

14 547—

210 057

29 665

2

33 481 104

0

—5.—

992

16 892

2 256 +

37—

181 703

45,— 258

11— 368

26 281

2

118◻ 297

2₰

17+

9

97

1 996

2 867— 263 621!

16 960,—

4

1 915,—

1

46 5

5

118 27

8 475—

Strecke Backnang⸗Murr⸗

uli 1878 die Strecke „Balingen⸗

ie

I

88

)

1181

2

94

17—

38

1

08 km), am 4.

2 9

Am 11. April 1878 ist d hardt (16

Sigm

1³)

Oktober 1878 die

6 km) und am 10. ⸗Schwaigern (11,32 km) dem Verkehr

[bronn

aringen“ (45,8

Strecke Hei

halb

ar die Strecke

Februar (21,14 km), am 6. Februar die Strecke

661 km), am

sach⸗Wolfach“

itte Rheinbrücke ,11 km findet kein Personenverkehr statt.

; ( e „Hau

Januar die Strecke

älfte der Brutto⸗

N

ugesetzt worden.

8*

Lanu

km), am 6. H Betriebslänge sind des

C

treck 5.

,78 heinbrücke (4

8 8 ahn gehörende Strecke Leer⸗

eopoldshöhe⸗

5

8

—21 3

8: am

(

N

₰△

Strecke z

itte

ei L uli die

der

N J schen

gegen Erstattung der

im⸗ 5.

eenutzt;

Hälfte der

mitbenut:

wurden 18.

itte Rheinbrücke (0 r Westfäli

8 küllhe luf 8 ie

9

ebruar die Strecke km), und am 1

ove wird

km d 16) Eröffnet

Colmar⸗Breisach

1s

¹1¹) Eröffnet wurden 1878: am 5. Einnahme

1⁵5) Die de

8

e Strecke N ,78

Altbreisach⸗M

1

11

(4,46 km).

hr

8

übergeben worden.

3

8 (1 I

km)

hein

„8 1

) 11. Februar die Strecke St. L

9

itte

8 b

p (

M und

ining

udwig⸗Hi

(17,56

euenburg⸗N.

ülhausen⸗—

n

9 8

am

von

fen⸗Sierck Grenze

verpachtete etrieb über⸗

Summe st aus Bremischen

21 8

84

estellten Anlage⸗

denhofen⸗Sierck“.

zbahn

nburg⸗bayerische

fal

8 9

die P agdeburg⸗Halberstädter

-*

ei ße den diesseitigen M verausgabten

lich des nowch nicht fest

btrecke „Di

L

8'

8 8

W

.

9

ai die Strecke Diedenho 82

21

v früher an Strecke 978 in glich der von der

Betriebsmittel

)

ß

S

Die lange 2

ie

April 18

bm). ür

34 km

—,

17) Ausschlie ¹18) Ausschl

hn f rot. 2 900 000

4 ½⸗ und

Da

(3,65 km), am 15. M.

(23,07

9

ist am 1. gegangen. Hapitals der

as Anlagekapital atsanleihen entnommen.

D en Sta

19) Auf der Strecke M.⸗Gladbach⸗R

54 km) Auf

5

oermonde (20, erkehr eröffnet.

r statt.

8 1 2 9

8

Februar d. J. der t kein Personenverkeh

km fin

% 0g

7 8

38 km finde

20 21

wurde am 15.

52,

ü

gt. gbahn, welche

gt worden ist.

cht statt.

t begebenen 27 606 900 st ein, wenn der

tals beträgt.

1

mangelnder Uebersch

sischen Zwei

agekap t der Breslau⸗Mittelwalder Bahn vereini

Unl

jetzt begebenen 34 488 600 tion wird wegen

sation tritt erst ein, wenn der

2

sation tritt er

s jetz 8

bis % des Anlagekapitals beträ

findet Güterverkehr nice

det Personenverkehr nicht statt.

Zinsen der ch der Niederschle

Eine Amorti insen der b Eine Amort

ertrag mehr als 4 % de

24) Amortisa nicht erfolgen.

3 1

Auf 1,21 km

uf 1,36 Nur die

2

¹8) Nur die Z Obligationen.

9 U

3 Obligationen.

einertrag mehr als 4 )

²⁵) Ausschließl

R

22 Rein mi

2 9

18

129

5

158 786

43 528 16

202 8 486

2

34 6 226

318

6

382

9

9 0

M 206 24 312 35

2

00 78

489 +

9 810 10 096

8

5

41 5 041 294 886

16 163

95 000

2 991—

64 870

2 777— 36 388

2 505 409 5

21 643

51

6 22

12 620

7

†+

94+

8

331 106

f provisorischen Er⸗

93

53

78,50

75,00

3

180,00

1,57

2 2₰

3

80

72

68,11

33,80

33,00

340,278

24

se au

s180,78

)

1879

55 8

8

9

27 2—2

1879

8 9 8 9 8

5— 5 55

8 (

7 7

18

Insterburger Eis. 1879

gegen 1878

gegens1878

esselburen⸗Heider Eis.]71879] °5) 11,00

a. nicht garant. 187)

Hes⸗

gegen 1878

Linien

b. garantirte Li⸗]1879

Lud⸗ wigsb

egen 1878

nien

senb. 1879 gegen 1878.

g 1

aal⸗Eisenbahn

gegen]1878 gegenf! tb. 118

We

f

9

gegensl?

’I ensl? is. 118 en 18 is. 1879

4

gen 18

G gegens18.

e

ge

Zsa. Werra⸗Eisenbahn. 88 geg b. Wernsh.⸗Schmalk. v

s-

gen 1878

1

b. 18

gegen 1878 127,30

Im Ganzen [1879726 995,34 gegen [187881† 733

gegen1878

Summa

Die Angaben beruhen theilwei

mittelungen.

32 Tilsit⸗

33 Westholsteinische Eisenb.1879

34

35 sische

36 Mecklenburgische E

7[S

8 0

S 8

3

38 Weimar⸗Geraer Eisenb. 1879

b

9 Sächs.⸗Thür. Ost⸗

3

40 Eutin⸗Lübecker Eisenb.

42 Halbegst.⸗Blankenb

41 Braunschweigische 4

ge 44 Gotha⸗Ohrdruffer C.

Personenverkehr und auf 4,67 km

6,80 km findet hr nicht statt.

terverke

²) 2

¹) Auf ke

ü

G

Fa⸗

etriebe

erliner

8 km),

enwalde

7 km) dem Verkehr

en Güterverkehr in Betracht

beträgt 916,85 km.

B

B

16. (30,64 km),

2,7

)

Rüg

be

er die Strecken „Neu⸗

8 denz⸗Jablonowo

am

erstein (

.

3 km) dem

1878

stein ⸗Schlochau

8 2

„2

urg⸗Hamm tettin⸗Stolpmünde⸗

Novemb

Zelgard“ (63,46 km), Grau

langen Strecke Freders⸗

(18,0

t die Schlußstrecke der wurden

eust

is

8 ist die Theilstrecke der Berlin⸗ „Demmin⸗Stralsund“ (46

40 km

Eröffnet

9 5 P

Hammer

tzlar⸗Lollar“

Die für d

Am 15. düct ftr 18

er Linie „Wer

ai die Strecke Tempelb

2 1

eben worden. die

5. P

t

übergeben worden. ³) Am 1. Januar 1878

ordbahn

ber kommende Länge ) Einschließlich der

dorf⸗Rüdersdorf.

1 am 1. Oktober die Strecke

(156,13 km), und am 15.

N S ü nuar am 1

(30,15 km)

9

stettin·

,04 km findet

luf 6 Fredersdorf⸗Rüders⸗

988 423

9

5

nste kein Personenverkehr statt.

85

und

Am Ehrang bis

2 8

erbindungs⸗ net worden.

t festgestellten Anlagekapitals

rang bis zur Grenze bei Sierck.

g

5 km) eröff

n) und die

1 2,1

ich

Personenverkehr nicht statt.

Moselbahnstrecke von

(54,08 k

3,60 km). 8 Conz (.

lich des auf die Strecke von Eh

O

Unlage⸗Kapitals von ßlich des noch n

5 km findet

1878 ist die

2

³) Einschlief

3,6

rburg⸗Goldap (

endeten 2

i

) Ausschließlich für die Moselbahnstrecke

Ma zur Grenze bei Sierck

6) Auf

7

bahn von Karthaus b

dorf verw

15.

für den

ist eine Theilstrecke der im

Zerlin⸗We⸗

',4

—8

77

teres

f We

Zau begriffenen au

terverkehr eröff⸗

v

tzlar, und wird b berstädter Eisenbahngesellschaft ver⸗

tal noch nicht festgestellt.

i 15.

is

9.

8) Die am 10. Januar 18

nete Strecke

Staatsbahn von der Magdeburg⸗Hal

waltet

Auf

die agekapital pro 1877 einschließlich

Mengede (11,61 km), 8 ge⸗

e Ottbergen⸗ 78 7 taatsbahn für and).

stenbr

8 g90 ü sonenverkehr statt.

eptember 18.

S

(64,60 km) und am 1. S

benen 12,23 km langen

t die Streck au⸗W

sächsischen

is betrie

1878 odelschwingh

ergeben worden. ßlich der bis zum 15. Oktober 18

ümerin Unl

er Bahn (Lug 1

Januar Dortmund⸗B. ie igenth ⸗Würschnitz

Zetriebe üb g der E

t km findet kein Per

¹1²2) Das verwendete der verpachteten Strecken.

9) Baukap 10) Am Northeim Strecke dem 2 ¹1¹) Ausschl pachteten, von da ab von der echnun Chemni 23,02

80

d

4⁰) Auf 7,38 km findet Personenverke r nicht

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Donnerstag, den 24. April

—— —n b

Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch die im §. 6 des Seschss nl⸗ den Markenschutz, vom 30. November 1571 Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, à 1. rs. veseyes, über den schutz, vom ovember 187

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle ost⸗Anstalten, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Beshaaütanlaf für Banir

auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32

, bezogen werden.

sche

——

—————V 1 sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und rgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in besonderen Blatt Titel

das Deut

Reich. (Nr. 96.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daß beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern⸗ tosten 20 ₰.

Abonnement

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Der Käufer einer Waare kann nach Artikel 348 des Handelsgesetzbuchs, wenn sich bei der Ab⸗ 22 gel ergeben, den Zu⸗ stand der Waare durch Sachverständige feststellen lassen, welche auf seinen Antrag das Handelsgericht oder in dessen Ermangelung der Richter des Orts ernennt. In Bezug auf diese Bestimmung hat das Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht, I Senat, durch Erkenntniß vom 25. März 1879 folgende Sätze ausgesprochen: Auf den Fall des Artikels 348 des

lieferung oder später Män

Handelsgesetzbuchs finden weder die landesrechtliche

Prozeßbestimmungen über die Beweisaufnahme zum ewigen Gedächtniß Anwendung, noch werden die demnächst in Kraft tretenden Bestimmungen der Reichs⸗Civilprozeßordnung über Sicherung des Be⸗ weises auf den Fall des Artikel 348 des Handels⸗ gesetzbuchs Anwendung finden. Vielmehr kann in diesem Falle die Feststellung durch Sachverständige ohne Hinzuziehung der Gegenpartei, selbst wenn sie in dem Orte der Feststellung sich befindet, erfolgen, und es ist hierzu das Gericht des Ortes der Fest⸗ stellung kompetent, ohne Rücksicht auf dessen Zu⸗ ständigkeit für den schon anhängigen oder in Aus⸗

sicht stehenden Prozeß.

Die Bestimmungen des Markenschutzgesetzes vom 30. November 1874 finden nach §. 20 dieses Gesetzes auch auf die Namen oder Firmen auslän⸗ discher Produzenten oder Handelstreibenden Anwen⸗ dung, wenn in dem Staate, wo ihre Niederlassung sich befindet, nach einer im „Reichs⸗Gesetzblatt“ ent⸗ haltenen Bekanntmachung deutsche Waarenzeichen, Namen und Firmen einen Schutz genießen. In Bezug auf diese Bestimmung hat der Strafsenat des Ober⸗Tribunals in einem Erkenntniß vom 7. März 1879 ausgesprochen, daß die Nichtkenntniß jener im,Reichs⸗Gesetzbl.“ veröffentlichten Bekanntmachun⸗ gen ebensowenig wie die Nicht kenntniß der Strafbestim⸗ mungen des Markenschutzgesetzes den widerrechtlichen und wissentlichen Benutzer fremder Waarenzeichen vor Strafe schützt. Zwei Kaufleute (Gebrüder G.) zu Berlin hatten die von ihnen feil gehalte nen Ci⸗ garretten wissentlich theils mit der Marke der vom französischen Staat fabrizirten Cigarretten (Manu- factures nationales de France), theils mit der Marke der russischen Fabrikanten Jaͤederholm zu Abo wi⸗ derrechtlich bezeichnet. Auf den Antrag der franzö⸗ sischen Regierung als auch der russischen Fabri⸗ kanten wurden die beiden G. wegen Verletzung des Markenschutzgesetzes vom Kammergericht verurtheilt. Gegen dieses Erkenntniß legten beide Angeklagten die Nichtigkeitsbeschwerde ein, in welcher sie in Be⸗ zug auf den zweiten Anklagepunkt betonten, daß sie in der Meinung sich befunden hätten, Rußland ge⸗ währte ausländischen Fabrikaten keinen Schutz und deshalb könnten auch russische Fabrikate in Deutsch⸗ land keinen Schutz genießen. Die im „Reichs⸗Gesetz⸗ blatt“ veröffentlichte Bekanntmachung, daß Rußlano für auswärtige Fabrikate einen Markenschutz einge⸗

führt hätte, hätten sie nicht gekannt. Das Ober⸗ Tribunal erachtete diesen Einwand für unbegrün⸗ det und wies die Nichtigkeitsbeschwerde zurück. „Es kann die Nichtkenntniß dieser Bekanntmachungen ebensowenig, als die Unkenntniß der Strafgesetze selbst, vorgeschützt und berücksichtigt werden. Da es sich dabei nicht um die Nichtkenntaiß von dem Vorhandensein eines Thatbestandsmerkmals handelt, so ist der Vor⸗ wurf der Verletzung des §. 59 des Strafgesetzbuches hinfällig. Die im §. 20 des Gesetzes vom 30. No⸗ vember 1874 angegebene Voraussetzung liegt nach der im „Reichs⸗Gesetzblatt“ enthaltenen Bekannt⸗ achung vom 18. August 1873 in Ansehung Ruß⸗ ands vor“.

Das Mitglied einer offenen Handelsgesell⸗ schaft, welches die an ihn eingehenden Außenstände der Gesellschaft an die Gesellschaftskasse abzuführen unterläßt und für sich verwend t, macht sich nach einem Erkenntniß des Ober⸗Tribunals vom 6. März 1879 der Unterschlagung schuldig.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aehlm. In das hiesige Handelsregister ist auf bol. 168 heute eingetragen: Firma: F. H. Dohrmann & Co. Ort der Niederlassung: Achim; die Hauptnieder⸗ lassung befindet sich in Bremen. Firmeninhaber: Cigarrenfabrikant Albert Friedrich Heinrich Dohrmann in Bremen. Achim, den 10. April 1879. Königliches Amtsgericht. I. Dieckmann.

1“ Aehim. In das hiesige Handelsregister ist auf

Fol. 169 heute eingetragen:

Firma: Bernigroth, Hagedorn & Co. Ort der Niederlassung: Hemelingen; die Haupt⸗ „niederlassung befindet sich in Bremen. Firmeninhaber: Kaufleute und Fabrikanten Jo⸗ hann Gottfried Bernigroth, Christian Lüder agedorn, Ernst Karl Friedrich Cranz, Johann Karl Meyer in Bremen. 1 Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Achim, den 11. April 1879. 11“ Königliches Amtsgericht. I. 8 Dieckmann.

Angermünde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 24 Folgendes eingetragen:

Ballenstedt. Bekanntmachung.

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 933 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Re⸗ gisters, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma „Lienau & Cie.“ in Barmen eingetragen sich be⸗ findet, Folgendes vermerkt worden:

Comp.“ dahter hat ihren Sitz und den persönlichen Wohnsitz ihrer Gesellschafter von Barmen nach ÜUr⸗ dingen verlegt, so daß die Firma diesseits er⸗ loschen ist.

Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 720 des hiesigen Handels⸗ (alten Firmen⸗) Registers, woselbst die Firma „Feodor Spies“ in Hückes⸗ wagen eingetragen sich befindet, Folgendes vermerkt worden:

Ablebens des ꝛc. Feodor Spies und auf Grund Vereinbarung zwischen dessen Erben ist das Geschäft desselben unter der Firma „Feodor Spies“ in Hückeswagen mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung der Firma an die Wittwe des ꝛc. Feodor Spies, Wilhelmine, geborene Gräffe, Handelsfrau in Hückeswagen, übergegangen und wird von dieser unter der seitherigen Firma in Hückeswagen weitergeführt;

Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma „Feodor Spies“ in Hückeswagen, deren Inhaberin

die genannte Wittwe Feodor Spies, Wilhelmine, geb. Gräffe, ist.

Bartenstein. Königliches Kreisgericht

12. April 1879 eingetragen:

Berlin.

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Nr. 2538 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Grand⸗Credit⸗Bank, Hypotheken⸗

vermerkt steht, ist eingetragen:

3455 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

Altona. Belanntmachung. Bei Nr. 250 unseres Prokurenregisters ist heute das Erlöschen der von dem Kaufmann Samson Sachs zu Hamburg, in Firma Sams. Sachs, für die hiesige Zweigniederlassung dem Kaufmann Her⸗ mann Li htenthal von hier s. Zt. ertheilten Pro⸗ kura notirt worden. Altona, den 21. April 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Firma der Gesellschaft: Gebr. Henning, Sitz der Gesellschaft: Weitlage bei Eberswalde, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: 1) 8 Kaufmann Hermann Henning zu Weit⸗ age, 2) e August Henning zu Ebers⸗ walde. Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1879 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt, Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1879 am 17. April 1879. Angermünde, den 16. April 1879. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Nachstehende Firma: G“ Fol. 228. Oscar Denstorff in Ballenstedt, Inhaber: Apotheker Ocar Denstorff daselbst,

Ballenstedt, den 19. April 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Deer Handelsrichter.

Hermann. .“

Die Handelsgesellschaft sub Firma „Lienau &

Barmen, den 21. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ackermann.

In Folge des am 13. Oktober 1878 erfolgten

destens zwei

vermerkt steht, ist

Liquidator so

rathes auch

können.

vermerkt steht, ist

Uebereinkunft

vermerkt steht, ist

rechtigt.

die hiesige Handlu

vermerkt steht, ist

übergegangen.

demnach ist unter Nr. 1920 des Handels⸗ (neuen

Barmen, den 21. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ckermann.

8 Bartenstein. In unser Handelsregister ist Abtheilung IV. am

Spalte 1: Nr. 89.

Spalte 2: Kaufmann Heymann Cohn zu Bartenstein.

Spalte 3: hat für seine Ehe mit Fräulein Johanna Goldschmidt von Amtsfreiheit Roessel durch Vertrag vom 24. März 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen und dem eingebrachten Vermögen der Braut die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

8 G“ Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Verlin.

ufolge Verfügung vom 23. April 1879 sind am

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Bersicherungs⸗Aetien⸗Gesehschaft

Der Kaufmann Isidor Freund zu Berlin ist als Direktor in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

registers.

Oscar Krüger hier

worden.

eingetragen worden.

10,837 die hi

Demnächst ist in

11,550 die Frna.⸗, heke, Rehfent rsch⸗Apotheke, Rehfe!

und als deren Inhaber der Apotheker Emil Robert

Wilhelm Rehfeldt hier eingetragen worden.

Berliner Wollbank und Wollwäscherei

In der Generalversammlung vom 8. April 1879 ist beschlossen worden, den Absatz 2 des §. 12

des Gesellschaftsstatuts dahin zu ändern, daß er lautet: besteht aus min⸗

8

denen eins von dem Aufsichtsrath aus seiner Mitte delegirt sein kann.“

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3467 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Continental⸗Wasserwerks⸗Aetiengesellschaft

In der Generalversammlung vom 9. April 1879 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden. Alleiniger Liquidator ist der bisherige Direktor Robert Herbig zu Berlin. In Bezug auf dessen Funktionen hat die Generalversamm⸗ lung einstimmig beschlossen: Der genannte

Gesellschaft unter Zustimmung des Aufsichts⸗

Personen, namentlich dem Grundbuchrichter gegenüber, ist der Nachweis dieser Zustimmung nicht erforderlich, noch soll sie verlangt werden

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3506 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

b b eingekragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

1“ unser Gesellschaftsregister, woselbst unter N— 6746 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Isserstedt & Günther

Laut Uebereinkunft der Betheiligten ist zur Vertretung der Handelsgesellschaft fortan nur der Theilhaber Leopold Ferdinand Günther be⸗

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8864 F. Sahlmon & Sohn

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf 1) den Kaufmann Friedrich Ernst Carl Sahlmon zu Berlin, und

2) den Fabrikanten Wilhelm Ludwig Carl Sahlmon zu Berlin

des Gesellschaftsregisters übertragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6920 die Firma: F. Sahlmon & Sohn und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vor⸗ genannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. April 1879 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2001

die hiesige Handlung in Firma: 3

Berliner Medaillen⸗Münze von L. Ostermann

vorm. G. Loos

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗

mann Emil August Oscar Krüger zu Berlin bergegangen. Vergleiche Nr. 11,547 des Firmen⸗

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,547 die Firma:

Berliner Medaillen⸗Münze von L. Ostermann vorm. G. Loos

und als deren Inhaber der Kaufmann Emil August

Dem Otto Oertel zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4254 eingetragen, da⸗ gegen in demselben unter Nr. 365 die der Frau Ottilie Laura Adolphine Ostermann, geb. Krüger, für die bisherige Firma ertheilte Prokura gelöscht

In unser Firmenregister sind:

unter Nr. 11,548 die Firma: Paul Mücke und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Mücke hier (jetziges Geschäftslokal: Krausen⸗

straße 65/66)

unter Nr. 11,549 die Firma: S. Maaß und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg⸗ mund Maaß hier (setziges Geschäftslokal: Pariserplatz 6 a.),

In unser woselbst unter Nr. esige Handlung in Firma:

Hirsch⸗Apotheke von J. Wüstefeld vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Emil Robert Wilhelm Rehfeldt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Hirsch⸗Apotheke, Rehfeldt fortsetzt. Vergleiche Nr. 11,550 des Firmenregisters.

Die Handelsgesellschaft in Firma: Troeltsch & Hanselmann

mit ihrem Sitze zu Weißenburg bei Nürnberg und einer Zweigniederlassung in Berlin (Gesellschafts⸗ register Nr. 6908) hat für ihr Handelsgeschäft dem Wilhelm Boersch zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4255 eingetragen worden.

Mitgliedern (Direktoren), von

Neptun

eingetragen:

ll berechtigt sein, Immobilien der

freihändig zu verkaufen; dritten

& J. Berliner

aufgelöst.

8

eingetragen:

ng in Firma:

eingetragen:

Die Firma ist nach Nr. 6920

eingetragen worden.

7

unser Firmenregister unter Nr.

—‧—8‧

Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft in Firma „Gummi⸗Waaren⸗Fabrik Voigt & Winde Aktiengesellschaft“ hat den Robert Hoffmann zu Berlin ermächtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4256 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 2572 vermerkt worden: Die Prokura des Hoffmann ist wegen Aende⸗ rung der Firmen⸗Zeichnungs⸗Modalitäten hier gelöscht und nach Nr. 4256 übertragen.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 29 die hiesige Genossenschaft in Firma:

Spandauer und Friedrich Wilhelmstädtische

Schornsteinfegermeisterschaft, eingetragene

Genossenschaft,

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Schorsteinfegermeister Kölling und Zawadzky sind aus dem Vorstande ausgeschieden. In den Vorstand eingetreten sind die Schornsteinfeger⸗ meister Wilhelm Jürgas und Wilhelm Köppen, Beide zu Berlin, Jener als Stellvertreter des Vorsitzenden, Dieser a's Stellvertreter des Ren danten.

Gelöscht ist: 1 Firmenregister Nr. 1460: die Firma C. F. Schultze & Comp. Berlin, den 23. April 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Bielefeld. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen, zufolge Verfügung vom 15. April 1879: Nr. 301 G. R. Firma: Werthauer & Kämpf zu Bielefeld.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Zufolge Verfügung vom 16. April 1879. Nr. 794 F. R. Der Kaufmann Louis Werthauer hierselbst ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma:

1 Lonis Werthauer

bestehenden Geschäfts.

Bielefeld, den 19. April 1879. Königliches Kreisgericht

Bochumn. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Die unter Nr. 143 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

Bochum.

C. Hinkefent in Witten

E1111“ die Eheleute Kaufmann Otto

Edmund Lang, Elisabeth, geb. Loft) ist gelöscht am 17. April 1879.

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 616 die Firma O. E. Lang in Witten und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Edmund Lang zu Witten am 17. April 1879 eingetragen

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 298 eingetragenen Firma: „Wittener Hütte, Aktien⸗ gesellschaft“ Col. 4 am 17. April 1879 einge⸗ tragen: 8

Das Vorstandsmitglied Kaufmann Ferdinand Körtge ist gestorben; Kaufmann Wilhelm Dieckmann bildet nunmehr allein den Vorstand der Aktiengesellschaft. 1.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. G Die unter Nr. 470 des Firmenregisters eingetrage

Firma:

Wilhelm Lobeck in Hamme (Firmeninhaber: der Kaufmann W. Lobeck zu Hamme)/ ist gelöscht am 17. April 1879.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 617 die Firma W. Vogelsang zu Gelsenkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Wilh. Vogelsang zu Gelsenkirchen am 17. April 1879 eingetragen.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Unter Nr. 300 des Gesellschaftsregisters ist die

am 1. Juni 1878 unter der Firma: Koenecke & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft zu Witten am 17. April 1879 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:

1) der Techniker Hermann Koenecke zu Witten,

2) der Dreher Julius Brinkhoff zu Bommern,

3) der Wirth Wilhelm Vehl zu Witten.

Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 441 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

Hermann Herzfeld in Bochum

(Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Herzfeld

zu Bochum) ist gelöscht am 17. April 1879.