1879 / 96 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

den 10. Mai 1879, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. sn 8 Berlin, den 18. April 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Humbert. [3661] Bekanntmachung. Der von uns durch Beschluß vom 18. August 1876 über das Vermögen des Walkermeisters Carl Theurich zu Guben eröffnete Konkurs is Schlußvertheilung beendet. 8 Guben, den 10. April 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[3655]

In dem Konkurse über das Vermögen des Zie⸗ geleibesitzers Franz Mussil in der Schloßvorstadt⸗ Wittenberg ist der einstweilige Verwalter, Rechts⸗ anwalt Vette hier, zum definitiven Verwalter er⸗ nannt.

’.· Wittenberg, den 18. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

83656] Konkurs⸗Eröffnung. Kgl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Pr. Holland, den 19. April 1879, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Gasthofpächters Schrock zu Pr. Holland ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 19. Oktober 1878 festgesetzt worden. .Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Rechtsanwalt Nitschmann hierselbst bestellt.

Die Gläubiger werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar des Konkurses, Kreisgerichts⸗ Rath⸗Harder, anberaumten Termine die Erklärungen über Beibehaltung desselben oder die Vorschläge über Bestellung eines anderen Verwalters abzugeben.

II. Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 26. Mai d. Js. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, auf den 10. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Rath Harder zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat sime Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Peber Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen zur Prozeßführung bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Grabowski und Dr. Krantz zu Mohrungen und Großjohann zu Saal⸗ feld zu Sachwaltern vergeschlagen.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Niemandem davon etwas zu verabfolgen oder zu geben, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 20. Mai d. Js. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit der gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken

ur Anzeige zu machen.

18652] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg W./ Pr., Erste Abtheilung, den 22. April 1879, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers C. orn zu Zollnick ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Februar 1879 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Administrator Buehring zu Januschau bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 3. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter Martell anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweili⸗ gen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 13. Mai 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer

etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse

abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗

ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners

haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗

stücken uns Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die

Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗

selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. Mai 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗

halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven

Verwaltungspersonals

auf den 12. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Martell

im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmäch⸗ tigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Nauen und Tolsdorff hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

18488) Konkurs⸗Eröffunnng. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, Stolp. Den 12. April 1879, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Braueseibesitzers ulius Eckert zu Stolp ist der kaufmännische onkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung 8 auf den 4. April 1879 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rentier Franz Schmidt hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. April 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9. vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Schrader, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm Etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Mai 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners aben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten bis zum 26. Mai 1879 einschließlich bei uns 8 oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 9. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 7, vor dem Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den

kkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Henkel, Dr. Koehler, v. Gostkowsky und die Rechtsanwalte Kutscher und Dr. Linhoff hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

8

2 ½ 9 8 00 18653] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Morithz Jacobi zu Marggrabowa ist am 22. April 1879, Vormittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8 April 1879, Vormittags 12 Uhr, estgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Scheinmann, in Marggrabowa wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 5. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11 vor dem Kommissar, Gerichts⸗Rath Doerks, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 24. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 8

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfandstücken nur Angetge zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, 4 aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen ereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. Mai 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protoskoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven S

den 6. Juni 1879, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Zeigmeister und Werner zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Marggrabowa, den 22. April 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

185731 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Schneidemühl, I. Abtheilung. Schneidemühl, den 17. April 1879.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Walther et Müller zu Kolmar i. P., so⸗ wie über das Privatvermögen der Inhaber, Fabri⸗ kanten Eduard Walther und Herrmann üller, Beide zu Kolmar i. P., ist der kanfmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 4. April 1879 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Bürgermeister a. D. Schreiber in Schneidemühl bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 26. April 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Herrn Dr. Weiß⸗ bein, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ L. über Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell die Bestellung eines einst⸗ weiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis 10. Mai 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte eben dahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 17. Mai 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ eeöö auf

den 31. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Dr. Weiß⸗ bein, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 5, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmel⸗ dung

bis zum 26. Juli 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfun aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf

den 9. August 1879, Vormittags 9 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderungen einen am Si. aer Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Gaebel, Loewenhardt und Justiz⸗Rath Presso hierselbst zu Sachwalter vorgeschlagen.

117770 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Bruncke, in Firma „A. Bruncke“, zu Breslau, Nikolaistraße Nr. 27, ist heute Vormittags 10 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 3

auf den 21. Februar 1879 festgesetzt worden.

I. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt.

II. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 30. Juni 1879 einschließlich*)

festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin

auf den 18. Juli 1879, Vormittags 11 ½ Uhr,**) vor dem Kommissarius Stadtgerichts⸗Rath Dr. George im Zimmer Nr. 47 im II. Stock des Stadt⸗Ge⸗ richts⸗Gebäudes anberaumt. .

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Feber Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

*) Nicht 30. Juli 1879 wie in Nr. 49 d. Bl. **) Nicht 18. Juni 1879 irrthümlich gedruckt.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Kade, Fraustädter, Korpulus und Wiener zu Sachwalter: vorgeschlagen. Breslau, den 24. Februar 1879.

1874] Konkurs⸗Eröffnungs⸗Anzeige und Ediktalladung.

Näachdem über das Vermögen des Agenten Hermann Kaufmann zu Peine auf Antrag seiner von ihm berollmächtigten Ehefrau Bertha, geb. Seliger, der Konkurs eröffnet ist, werden Alle, welche behuf ihrer Befriedigung Ansprüche an die Konkursmasse machen, bei Androhung des Aus⸗ schlusses von derselben aufgefordert, ihre Ansprüche, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden und An⸗ gabe etwaiger Vorzugsrechte, am

Freitag, den 6. Juni d. Is,

1 Vormittags 10 Uhr, hieselbst anzumelden. Es sollen in diesem Termine zugleich die Erklärungen der Gläubiger über die Person des definitiven Kurators und die Verwal⸗ tung der Masse entgegengenommen werden.

Der Schuldner bezw. dessen Bevollmächtigte haben das Verfügungsrecht über das Vermögen des Erstern verloren: die Zwangsvollstreckungen sind sistirt; als einstweiliger Konkurskurator ist der Dr. jur. Fleischer hieselbst bestellt.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch die Peiner Zeitung und Gerichtstafel ver⸗ öffentlicht.

Peine, den 18. April 1879.

Königliches Amtsgericht. Abth. I.

[3673] Aufforderung der Konkursgläubiger, wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.

In dem Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers A. Unterberg zu Iferlohn ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. Mai d. J. einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 30. März d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 13. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Essing, im Terminszimmer Nr. 14, anberaumt, und

erden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre 1.“ innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ne Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Nohl und Ballot, die Rechtsanwälte Hellmann und Hey⸗

vorgeschlagen. 1 Iserlohn, den 18. April 1879. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3672] Bekauntmachung.

Restaurateurs Ferdinand Heufer zu Iserloh ist zur Verhandlung und Beschlußfassung übe einen Akkord Termin auf

den 29. April cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 14 vor dem unterzeichneten Kommissar anbexraum worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder an deres Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 1 8

Die Handelsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von d.m Ver⸗ walter über die Natur und den Charakter des

Bureau II. zur Einsicht der Betheiligten offen. Iserlohn, den 18. April 1879. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

No. 95. [3675]

Berlin⸗Magdeburg⸗Halle⸗Casseler Verband. Am 1. Mai cr. kommt ein neues Tarifheft 1, enthaltend Frachtsätze für den Güterverkehr zwischen

hain einerseits und Magdeburg⸗Halberstädter und Halberstadt⸗Blankenburger Stationen andererseits zur Einführung.

Exemplare des Tarifhefts sind bei den Verkands⸗ stationen zum Preise von 1,00 zu haben.

den Nachträgen I. und II. zu demselben enthaltenen Frachtsätze für den Verkehr mit Magdeburg⸗Halber⸗

verlieren mit dem 1. Mai cr. ihre Gültigkeit. Direktorium 8 der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn als geschäftsführende Verwaltung.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin:

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

zum Deut

Berliner Börse v. 24.

In dem nachfolgenden Courszettel sind and nichtamtlichen Theil ge zusammengehörigen Effekten amtlichen Rubriken durch (N. befindl. Gesellschaften finden s

Amsterdam.. 169,65 bz 168,70 bz 81,05 bz 80,75 bz 20,44 bz 20 37 bz 81,15 bz 80,80 bz 173,25 G 172,15 G 173,25 bz 172,15 bz 193,70 bz 193,20 bz 193,90 bz

5'

Brüss. u. Antw.

20*

bo 00 be 0 b0 00 00 00 5 00 10 00

8E8EgS

80

0

FüSEESE;

Wien, öst. W.

80—

Petersburg.. . I1ͤ

. 100 S. R. 8 V Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. 4 %.

Geld-Sorten und Zanknoten.

Dukaten pr. Stück

Sovereigns pr. Stück

20-Franes-Stück

2

Warschau..

br. 500 Gramm fein ... Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs.. Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . . . Silbergulden pr. 100 Fl. .. Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Fonds- und Staats-Papier Deutsch. Reichs-Anleihe 4 11/4. u. 1/10. Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 1/1. u. 1/7. 8 8 1.1 . ½. ¼1. 98,25 bz 1850. 4 1/4. u. 1/10. 1852 4 [1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine.. 3 ¼ 1/1. u. 1/7. Kur- u. Neum. Schuldv. 3 ½ à u. ½ Oder-Deichb.-Oblig. Berliner Stadt-Oblig. 4

Staats-Anleihe

. .4 ½ 1/1. u.

Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ¼ Königsberger Stadt-Anl. 4 ¼ Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. Rheinprovinz-Oblig.. 4 ½ 1/1. Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/1. Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½1/1.

11/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

5 s/ Landschaftl. Central. 4 1/1. Kur- u. Neumärk. .3 ½ 1/1. neue 3 ½ 1/1.

land hier und Gerdes zu Altena zu Sachwaltern N. Brandenb. Credit

Ostpreussische

EEHᷣEAHHHEHᷣEHAEHAẼS'ES'F

Pommersche

In dem Konkurse über das Vermögen des

4 ½ 1% dsch. Crd. 4 ½ 1/1. Posensche, neue. Sächsische.. altland.

do. Lit. A. do. Lit. C. I.

do. do. II. do. do. II.

1EHAEHASASSASASEHASHASASEEAF

Westphälische 4 1/1. 8 rittersch. 3 ½ 1/1.

Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im 8

Neulandsch.

do. II. 4 ½ 1 [Hannoversche... u. Kur- u. Neumärk. 4 1/4. u. Pommersche.. Posensche

Preussische.

.4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10. v 4 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. .. 4 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

Rentenbriefe.

Sächsische... Schlesische (Schleswig-Holstein..

Stationen der Frankfurt⸗Bebraer Eisenbahn (Strecke

schen Reichs⸗Anz

Goth. Gr. Präm.-Pfandb

do. do. II. Abtheil 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. S Hen Loose

April 1879.

die in einen amtlichen trennten Coursnotirungen nach den gattungen geordnet

9,61 bz

116 21 bz

4,21 G

11396 B 20,476

81,05 G 173,60 bz

2

194,35 bz

9⸗„

98,40 bz 105,80 bz 98,50 bz

98,25 G 98,25 G* 93,00 bz 94,00 bz 102,50 bz 103 00 bz B

102 103,40 bz 102,50 bz 102 00 B 102 90 bz 106,40 bz 97,40 bz G 89,00 G 88 00 G 97,25 bz

86,70 B

96,70 bz B 103,00 bz

86 75 G 97,40 bz 103,70 bz G

197,20 bz

198,25 G 7.1103,00 G

1103,00G

2

103,00G

86,75 bz

.96,60 bz 103,10 bz

7 /7. 96,50 b

102,90 bz G

—,— 98 10 bz B 97,70 bz 97,60 bz 97,60 bz 98,60 G

98,25 B

98,70 bz 97,00 B

Börsen⸗Beilage

eiger und Königlich Berlin, Donnerstag, den 24. April

.5 [1/1. u. 1/7. ung 5 1/1. u. 1/7.

Eisenbeahn-Stamm⸗ (Die eingeklammertern it r 1. ”.

111,50 bz G

185,50 0ubbzb 3 Aach.-Mastrich..

Altona-Kieler .. Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. 71⁄1 3 Br. Schw.-Freib. . Cöln-Minden .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb., Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.. do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bezb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Verra-Bahn..

8t. 3 ¼ 1/4. pr. St. pr. Stück Präm.-Pfdbr. 4 QOldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

Ameorik., rückz. 1881] F do. do. 1885 gek.

Bonds (fund.)

New-Yorker Stadt-A

Norwegische Anl. 40 1874

. und die nicht A.) bezeichnet. Dio in Liquid sich am Schlusse des Courszettels

Weohseel.

102,70 bz G

8S

Oester. Gold-Rente ... Papier-Rente ..

do. Silber-Rente 8*

317,00 bz G 116,10 bz G 290,50 bz G

Oesterr. Kredit 100 1858— dar ais Lott.-Anl. 1860 5

Pester Stadt-Anleih

1/1.

1864 pr. Stück 1/4 u 10 96.40 bz

. 8 11/1. u. 1/7. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. .6 1/1. u. 1/7. e 5 1/3. u. 1/9. nl. 5 1/1. u. 1/7.

sche Goldrente. Ungar. Gold-Pfandbrief. Ungar. St.-Eisenb.-A

Ung. Schatz-Scheine

EE111“““ do. do. kleine... Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig..

2 8

eeö 985

8 7 89— *

10,—

—JOOA— eeacht ad 18eSee 8‿

80 1Lst. 2

103 75 bz B

1.““ 8

und Stamm-Prioriftãte-Aktien. Dividenden bedeuter Bauzinsen.)

1/1. [17,80 bz G 1/1. [122 40 bz 1/1. 85 70 bz 1. u 7. 87,90 bz /4. [12,20 bz G 1/1. 16,80 G 1/1. [176,50 bz 1/1. 88,00 bz G 1/1. u 7. 98,50 bz G 1/1. [73,50 bz G 1/1. [114,00 bz 1/1. [14,60 bz 1/1. [15,00 bz G 1/1. 22,00 bz G 1/1. 1/1. u 7. 98,00 G 1/1. u. 7. 98,40 bz

128,50 bz B

18,70 bz

2 1/1. 71146,00 bz G 1/1. u 7. 132,25 bz

51,50 bz G 120,90 bz 111,50 bz

9,75 bz G

4 ½ 1/1. u 7. 102,25 bz

128,00 bz G 94,75 bz 102,10 G 23,30 bz G 184,00 bz B

1/1. n7. 72,75 bz

108,00 bz 86,50 bz 35,60 bz G 31,10 bz G

Hr *

Preußischen Staats⸗A

V

.

Berlin-Hamburg

5 8

FE

üemn

Berl.-P.-Magd. Lit. A

—,——O-8q

Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ¼ do. IVY. Em. v. St. gar.

do. VI. Em. 3 ½ % gar. ö1ö““ Braunschweigische .. 19.S Lt. D.

AmEN,N

S

ne . as

—+ 0ꝓ8,

ncs

—,

—- 8

EE= 8 hʒxʒrwmᷓmMecooS

——yBqZ

zenh

——'8öq=—

Cöi Aüiaden

0,—

14 O... Hannov.-Altenbek. I. Em. 4

do. III. gar. Mgd.-HUbst. Märkisch-Posener...

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Alth. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.,

Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb.

R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

Rumünier grosse ..

J105 30 bz G 77. 105 30 bz G

SSSgEgE!

S! EGGRAEEEE

EEHAESA'E

SESESN 8

n. artxacs Jresn I1“

100 Fr.⸗

NU d P.v 00 00 0 OOO O0S 0

—₰

Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-A 3 Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf.

S ¶̊8ES 8q0, 8 00—

2 2 F

Il⸗

83,00 b G

8 Aℳ

Æ 24—

Ennl. AI. fund. Anl. 1870. . consol. de 1871. W“

6

vu2 8 2 n

8ο2

25,25 bz G 43,50 bz G 40,60 bz 30,10 bz G 92,00 bz G 81,75 bz G 108,00 bz G 69,75 bz B 20,50 bz G 95,00 et. bz B 121,40 bz G 78,75 bz G 17,60 bz G

Magdeb.-Halberstädter. 4 d von 1865/4

von 1873/4

Magdebrg.-Wittenberge

do. MHagded.-Leipz. Pr. Lit. A.

Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1.

Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

Oblig. I. u o.

/1. u. 1/7. —,— 4 ½ 1/1. u. 1/7./103 00 bz B

Nordhausen-Erfurt I. E. 5 lesische Lit. A. 4

ʒCEUSW cocn „L-dz 10000

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

1 Lst. = 20

do. HIeh..

FCCnSoRR

.Anleihe 1875

Lit. B. 3 ½ 1/1. Lit. C. 4 1/1. Lit. D. 4 1/1. u. 1/7. gar. Lit. E. 3 ½ 1/4. u. 1/10. 89,00 G gar. 3 ½ Lit. F. 4 1/4. u. 1/10. 102 40

. do. kleine.. Rumän. St.-Pr..

00

11 80 75 5z G

T 0SIS S 1““

A SS

4 85 50 bz G 97 Albrechtsbahn

Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb.

Gal. (CarlI B.)gar. Gotthardb. 60 %.

Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Fr. St. £ 2 Oest. Ndwb. 4, do. Lit. B.) 8,. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar

. Boden-Kredit.H .Pr.-Anl. de 1864

3 5. Anleihe Stiegl. 4 Orient-Anleihc 8 do. Poln. Schatzoblig.

SêObSOSSESe

[mο

1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10.

56,00 et. bz B

02

N̊S [sS!l Iο

22

2 S

—₰—

do. Liquidationsbr.-. 1

Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

(N. A.) Oest. Bode

D2

On SS

OnSU

nkredit 5 1/5. u. 1/11. New-Tersey 7 [1/5. u. 1/11.

1

.

Hypotheken-Certiflkate.

5 [1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7 ½ 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11.ö 4/71.vö.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. II 171. n. 1/7 1/4. u. 1/10.

Anhalt-Dess. Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. 5

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 do. III. b. rückz. 1105 rückz. 110 /4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5

Kruppsche O bl Mecklb. F“ Pfdbr.

do. I. rz. 125

8 ISmnn 2

Russ. Staatsh. gar.

SIIIaen!

Schweiz. Unionsb.

Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. S. i. M.

0 4 1/5 ui1

102,50 bz G 50,25 bz

ig. rz. 1105

101,00 bz G

100,00 bz G Eisenbahn-Prloritäts-Aktlen

Meininger Hyp.-Pfandbr. Aachen-Mastrichter 4 ½,1/1.

Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.

Nürnb. Vereins d

88EI11

8 ‧8

J“

0. do. III. Ser. v. St d Lit. B. do. WE611“

GSn ,—

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. V. rz. 11 do. III. V. u. VI. rz. 100 III Pr. B.-Credit-B. unkdb.

Hyp.-Br. rz. 110

S 8AEESEA

1. EEEACA11X1X1XAX“*“ 17.

Halle⸗Münden resp. Arenshausen⸗Göttingen), sowie Badische Anl. de 1868 7½1/1. u. 1/7.

103,00 G

St.-Eisenb.-Anl.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. St.-Rente. Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch.

1/3. u. 1/9.

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9.

Stationen der Staatsbahnstrecke Berlin⸗Blanken⸗

1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7.

Die im Tarifhefte 1 vom 1. April 1878 und in

städter und Halberstadt⸗Blankenburger Stationen

97,90 bz

102 40 B

98,10 bz 85,00 bz

0

89,00

Sächsische St.-Anl. 1869/4 1/1. u. 1/7.

Sächsische Staats-Rente

75,20G

8885

do. VIII. Ser. 8 Aach.-Düsseld. L.Em.

800— Irhre

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. e 88 unkdb. rüc 0.

88

35 Düss.-Elbfeld. Prior.

do. Dortmun

100,50 bz B 102,75 bz G

d-Soest I. Ser

do. Nordb. Fr.- W. .. do. Bnhr.⸗O. R. GI. L. Ser.

0*ο—

aA=gI

82

Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. rz. 110

5HASHSASHASHASSAHSH

908

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de 1867 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl.ü Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil.

P 4 1/2. u. 1/8. pr. Stück 4

pr. gtück 3 ½ 1/⁄4.n.1/10.

152,00 bz 265,00 B 128,50 bz G 165,80 bz 129,00 bz 85,50 bz 125,20 bz 126,50 bz

41,50 G

1/1. u. 1/7. EII 1/5. u. 1/11. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10.

Stett. . 8 i g5 Nat Wp. Berlin-Anhalter.

8 Bed.-Cr.-Pfandbr. 1/7.

.u. 1/7.,101,75 G /1. u. 1/7. 101,75 G .u. 1/7. —,— 1/4. u. 1/10. 103,70 bz 1/1. u. 1/7. 103,0) G 1/1. u. 1/7.96,50 B

Lit. C. 4 ½ 1/1, u, 4/10. 93,25 bz

r0,

‿ꝙ—

V berlausitz.) v. St. gar.

Berl raes0 Berl.-Dres Sieöö“

C. A.) Anh. Landr.-Briexe“ Kreis-Obligationen

1/1. u 7. 16,80 bz G 1/1. u 7. [117,25 bz B

157,50 B

7. 50,20 G

81,60 G 46,90 bz 69,50 bz 24 80 bz

.60,60 bz G . 102 40 bz 45,90 bz 46,50 bz B

103,50 B 40,70 bz G .56,60 bz G 30,60 bz 126,00 bz B 64,50 bz 8,50 bz G 16,80 et. bz G

39,50 bz G

185,75 bz

und Obllgationen, u. 1/7./96,50 bz G

. 1/7. 11“

. 1771G* 1“

. 1/7. —.—

. 1/7. 101,75 G

. 1/7. 88,40 bz

. 1/7. 88,40 bz

. 1/7. 84,00 G

. 1/7. —,— 1. 1/7. 101,80 G 101,80 G kl. f. . 1/7. 104,90 bz

101,60 bz G 106 00 bz G

7 101,b0G

gar. Lit. H. 4 Em. v. 18695

(Brieg-Neisse) (Cosel-Oderb.)

u. u. u. u. u. do. Niederschl. Zwgb. 86. (Stargard-Posen)

Ostpreuss. güdb. conv. bis 1./7. 78: 5 %. do. Lit. B. 6d0. Rechte Oderufer... Rheinische

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

12,75 bz

do. 1869, 71 u. 73 ETTT“ EEVE Cöln-Crefelder. Nahe v. S. gr. I. Em. gar. II. Em. Saalbahn, gr. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie.

p. St. i M. —,—

80, na.

2

7. 101,90 bz 101 70G 7101,700 v./10,97,00G 6,97,00 G

1. u. 1/7. 103,25 G

.97,00 G

.101,70 bz 100,00 B 7. 101.25 G 101,25 G 101,25 G 100,60 B 100,00 bz 100,00 bz .u. 1/10. 103,90 B 102,00 G .104,90 bz

.96 50 b G

. 102 00 G

). 97,00 G 96,50 bz G .101,80 G 101,60 G 103 00 bz G .103,25 B

. 98,50 bz /7. 196,75 G

77. [100,30 bz G

*

101,50 G 101 50 bz B 1/1. 101,50 B

.u. 1/7. [95,25 bz G u. 1/7. 102,75 B . n. 1/7. 97,75 G . u. 1/7. 97,00 bz G .1/7. [98,40 B 1/2.92,30 ““

77. 88,00 B

97,25 G

1/1. u. 1/7. 102 00 G 1 U. I/ 4.

1/7. 102,70 bz 1/7. 102,25 bz G 1

2

7.

7.

7.—.

/7. 102,00 G klI. f. /7.

s

4

1 1 1 1/7. [103,60 G

1/⁄4 n. 1/10.—,— 1/4. u.1/10.—,— 1/4. u. 1/10. —,—

1/1. u. 1/7. 101 10 bz 1/1. u. 1/7. 101 25 G 1/1. u. 1/7. 101,25 G 1/7. 1/1. u. 1/7. —,—

1/1. u. 1/7. —,— 1/1. u. 1/7. 102 25 G 4 1/4. u. 1/10. 102,25 G 1/4. u. 1/10. [102 25 G 1/4. u. 1/10. 104,70 bz G 1/4. u. 1/10. 104,80 bz 1/1. u. 1/7. 104,80 bz I u. 171 öö 8 1/1. u. 1/7. 103 50 B 1/1. u. 1/7. 103,50 B 1/1. u. 1/7. 101 50 bz 1/1. u. 1/7. 101.60 G WWCT . II. Serie 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do. III. Serie 4 1/1. IV. Serie .. V. Serie.. VI. Sserie..

102,00 G kl. f.

7.—. 7. 102 00 G

R

11““

Lübeck-Büchen garant. MHainz-Ludwigshaf. gar. d

11“] SSS=SS 5S5ESSAS

do. 1878 II. Em. do. abahn I. Em...

EESǴGS

%-0,—

F7.102,50 G 77. 104,30 bz GG 79. 104 50 G

:1/9. 104,50 G

—- —- —- - I.

1/3. u. 1/9. 104 50 G 1/3. u. 1/9. 104,50 B 1/4, 1/10 ——

1/1. u. 1/7./93,50 bz

(XCr. BrI.Efb. r2103 5 1/1n.1710.s105,00 c.5z B

5 1/5. u. 1/11.164, 50 G 11. u. 1/7. —,—

Albrechtsbahn Amsterdam-Roötterdam 5 1 Dux-Bodenbacher ...

. f. Imission fr. Elisabeth-Westb.

Franz-Josephbahn 1873 Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5

Kaiser-Ferd, Nordbahn Kascham-Oderberg gar. 5 Krgapr.-Rndolf-B. gar. 5

69er gar. 5 1872er gar.

E

72 25e. bz G 1 664,90 bz G 29,80 bz G 27,10 bz G

1/1. u. 1/7. 76 75 bz B 1/4. u. 1/10. —,— b 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. 76,50 bz G 1/1. u. 1/7. 88 75 bz B 1/1. u. 1/7. 87 50 G

1/1. u. 1/7. 87,00 bz

1/1. u. 1/7. —,— 1/2. u. 1/8. 84,60 G

1/1. u. 1/7. [84,90 bz B 1/4.7.1/10 84,90 b2 B 11/5. u. 1/11.]91,60 bz B 1/1. u. 1/7./64,60 b 6 Utn 88 3 30 8 1/4.u.1/10 7⁷,50 bz B