1879 / 97 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

dem Französischen der deux journées vom Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. (Frl. Lehmann, Frl. Horing, Hr. Ernst, Hr. Krolop, Hr. Salo⸗ mon, Hr. Schmidt.) Hierauf: Das schlecht be⸗ wachte Mädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen und 4 Bildern nach d'Aubreval

n Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. An⸗

ang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Wallen⸗ steins Tod. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Freitag: Keine Vorstellung.

Sonnabend: 66. Vorstellung der französ. Schau⸗ spieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neu⸗ mann. Premieère représentat on de: Le Voyage de Monsieur Perrichon. Comédie en 4 actes par M. M. E. Labiche et Ed. Martin.

Wallner-Theater. Freitag und die folgenden Tage: Die Lachtaube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.

Direktion: Emil Hahn. Freitag: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanvi und des Hrn. van Hell. Zum 40. Male: Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennerv. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Residenz-Theater. Direktion Emil Claar. Freitag: Zum 103. Male: Die Fourchambault.

victoria-Theater.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Freitag u. Sonnabend: Doctor Klaus. Vor⸗ hber großes Concert. Preise: I. Parquet oder Tribüne 2 ℳ, II. Parquet oder ein Logenplatz 1,50 ℳ, Entrée 1 Abonnementsbillets guͤltig bis 1. Oktober das Dutzend 9 Billetver⸗ kauf: an der Kasse des Krollschen Etablissements von 9 Uhr an; im Inralidendank, Markgrafen⸗ straße 51 a., in den Cigarrengeschäften von Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uh

Stadt-Theater. sseen⸗

preisen (Parquet 1,50, Schwank in 3 Akten von Hennequin und Najac. Deutsch von Schelcher. Vorher: Einquartierung. Lustspiel in 1 Akt von Henrik Hertz.

Sonnabend: Zum 1. Male: Heydemann und Sohn. isbild mit Gesang in 7 Akten von

Belle-AIliance-Theater. Freitag: Viertes Gastspiel des Fräul. Adele Wienrich vom Deut⸗ schen Königlichen Landes⸗Theater zu Prag. Zum 4. Male: Fron⸗Frou. Sittenbild in 5 Akten von Meilhac und Halévy. (Gilberte: Frl. A. Wienrich als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Son nd: Dieselbe Vorstellung.

Germania-Theater. Freitag: Zu besonders ermäßigten Preisen. (Parguet 1 ℳ) Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabonden. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von G. Räder.

Sonnabend: Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabonden.

Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse. 8

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Margarethe Weymar mit Hrn. Oberförster Oskar Schwarz (Dresden Kofel). Frl. Elisabeth Hitzigrath mit Hrn. Cand. theol. Wilhelm Mantzel (Wittenberg). Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant Bolko Graf v. Sch rl. Marianne v. Studnitz

Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenan v. Pawel (Oldenburg). Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant v Major meister pitz). Eine Cranach (Craazen). Gestorben: Verw. Frau Oberprediger Koch (Burg). Frau Marine⸗Oberstabsarzt Mathilde Klefeker, geb. Kohnert (Wilhelmshafen).

Gellhorn (Neisse). Hrn. D. Hugo Freiherr v. Richthofen (Lei⸗

Tochter: Hrn. Max von

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den Töpfer Georg Rudolph Jacoby ist die gerichtliche Haft wegen gualifizirter Urkundenfälschung in den Akten Litt. J. No. 181 de 1878 beschlossen worden. Die Verhaftun hat nicht ausgeführt werden können. Es wird er⸗ sucht, den ꝛc. Jacoby im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegen⸗ ständen und Geldern an die Königliche Stadt⸗ voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Beschrei⸗ bung. Alter: 33 Jahre, geb. 17. April 1846, Geburtsort: Gostvn, Größe: 160 162 cm, Haare: dunkel, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch. Berlin, den 21. April 1879. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ juchungssachen. Kommission II. fuüͤr Vorunter⸗ suchungen.

Die von uns gegen den Uhrmacher und Tele⸗ graphen⸗Diätar Albert Carl Bauersfeld aus Madgeburg erlassene Requisition um Strafvoll⸗ streckung vom 6. März c. wird zurückgenommel. Halberstadt, den 17. April 1879. Königliches Kreis t. I. Abtheilung.

Thielen (Mühlhausen i. Th.). Hrn.

[3662] I1 8

Erneuert wird hiermit der unter dem 13. März 1879 in Nr. 63 dieses Blattes vom 14. März 1879 hinter dem Kellner August Carl König, geboren in Calbe a./S. den 29. Oktober 1859, er⸗ lassene Steckbrief.

Leipzig, den 22. April 1879.

Königliches Gerichtsamt im Bezirksgericht. Abth. II. B. Bieler.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl. Den. Ladung 91

In Sachen Carl Eduard Louis Knickmetzer, genannt Brockmann, Klägers, wider seine Ehefrau Cathinka Hermanne Henriette, geb. Lampe, Beklagte, Rückkehr event. Ehescheidung betreffend, wird die Beklagte hierdurch geladen, vor dem hiesi⸗ gen Untergerichte, welches

am Mittwoch, den 28. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr,

oben in der alten Börse gehalten werden wird, sich einzufinden, um über den Antrag des Klägers: „Die Parteien haben sich am 29. März 1869 hieselbst verheirathet und lebten in Bremischrechtlicher Güter⸗ gemeinschaft. Aus ihrer Ehe stammen 5 Kinder im Alter von 9, 8, 6, 4 und 1 ½ Jahren. Die Beklagte hat am 8. September v. F. heimlich die gemein⸗ schaftliche Wohnung der Parteien verlassen und dem Kläger seit einem Vierteljahre keine Nachricht von ihrem jetzigen Aufenthalte gegeben, weshalb Kläger bittet: Wohllöbliches Untergericht wolle der Be⸗ klagten aufgeben, binnen einer Frist von 4 Wochen zum Kläger zurückzukehren, im Ungehorsamsfalle aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlas⸗ sung scheiden und die Beklagte in die Kosten des Verfahrens verurtheilen“, bestimmt sich zu erklären, mit dem Bedeuten, daß sie im Falle des Nicht⸗ erscheinens als die thatsächlichen Klagebehauptungen einräumend angesehen, mit ihren e waigen Einreden ausgeschlossen und verurtheilt werden soll, mit ihrem jüngsten Kinde und den in ihrem Besitze befindlichen Sammtgutsgegenständen binnen vier Wochen zum Kläger zurückzukehren und das gemeinschaftliche Le⸗ ben mit ihm fortzusetzen, und daß auf erneuerten klägerischen Antrag die Ehbescheidung wegen bös⸗ licher Verlassung wird erkannt und die Beklagte als der schuldige Theil ihres Antheils am Sammt⸗ gute und an der Erziehung der Kinder verlustig erklärt, auch zum Kostenersatze verurtheilt werden soll. Der Beklagten wird zugleich angezeigt, daß weitere Ladungen und Insinuationen an sie nur durch die Bremer Nachrichten erfolgen werden.

Aus der Kanzlei des Untergerichts Bremen, den 18. April 1879.

Cordes, Secr. [3676]

In Sachen Carl Lange, Johann's Sohn, hierselbst, Klägers und Impetranten, wider den Capitain Caprile, Führer der Italienischen Bark „Bochetto“, Beklagten und Impetraten, sodann Brunken & Bergh hierselbst, Adcitaten, wegen Forderung, wird der Beklagte, da er der gehörigen Ladung ungeachtet nicht erschienen ist, als der der Klage zu Grunde gelegten Thatsachen geständig an⸗ gesehen und daher hierdurch verurtheilt:

dem Kläger und Impetranten für das durch seinen Dampfer „Neptun“ am 21. Januar 1879 bewerkstelligte Nachseeschleppen der Italienischen Bark Bochetto“ den Betrag von 450 nebst 5 % Zinsen seit dem 21. Januar 1879, sowie die Prozeßkosten, innerhalb acht Tagen zu bezahlen.

Erkannt vom Haasestadt Bremischen Amte zu Bremerhaven, Abtheilung für Justizsachen, am 21. April 1879, in Gegenwart des klägerischen An⸗ walts Dr. jar. Claussen, und behufs der Insinuation an den Beklagten bekannt gemacht.

Bremerhaven, den 21. April 1879.

Hansestadt Bremisches Amt. Abtheilung für Justizsachen. Beglaubigt: R. F. Trumpf, Aktuar.

Verloosung, Amortisatron, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[3670] Bekanntmachung. 8

Zur Amortisation der gemäß Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 28. April 1875 ausgegebenen 4 ½ % Kreisobligationen des Kreises Heilsberg im Betrage von 882 000 sind für das Jahr 1879 die nachstehenden Apoints ausgeloost:

Litt. C. Nr. 6 19 21 32 74 122 136 139 151

uund 160, sämmtlich über 600 ℳ.

Litt. D. Nr. 2 21 61 63 73 85 96 112 129 175 179 249 251 260 279 297 333 349 356 362 376 391 396 405 435 436 465 472 494 und 524, sämmtlich über 300

Die vorstehend spezifizirten Kreisobligationen werden hiermit gekündigt und die Inhaber derselben aufgefordert, vom 1. Juli 1879 ab den Nennwerth derselbeu nebst den bis zum 30. Juni 1879 fälligen Fensen gegen Rückgabe der Obligationen mit den Zoupons und Talons bei der Kreiskommunalkasse in Guttstadt zu erheben.

Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Juli 1879 fälliger Zinsconpons wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen.

Es wird noch bemerkt, daß die weitere Verzinsuneg dieser ausgeloosten Kapitalien vom 1. Juli 187 nicht stattfindet.

Guttstadt, den 19. April 1879.

Die ständische Kommission für den Chausseebau im Kreise Heilsberg.

[3669]

Der Aufsichtsrath hat die Dividende pro 1878 ür die Prioritätsaktien auf 4 ½ % per Aktie (ℳ 20,25) und für die Stammaktien auf 2 ½8 % per Aktie (ℳ 12,00) festgesetzt, welches hierdurch zur Kunde der Aktionäre gebracht wird.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die vom Auf⸗ sichtsrathe revidirte und richtig befundene Betriebs⸗ rechnung für das Jahr 1878 nebst Belägen im Haupt⸗Bureau der Gesellschaft von heute an auf 6 Wochen an den Wochentagen von Morgens 9 bis 12 Uhr zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt ist.

Zur Legitimation genügt die Vorzeigung einer

Aktie mit Hinterlassung der schristlichen Versiche⸗] 1.— 15. Mai d. J. täglich in den Vormittagsstunden rung des Vorzeigenden, daß dieselbe ihm eigenthüm⸗ von 9 12 Uͤhr, jedoch mit Ausnahme der Sonn⸗ lich gehöre. b 8 und Festtage, bei der Hauptkasse der Gesellschaft Itzehoe, den 20. April 1879. hierselbst, sowie in derselben Zeit bei der Vereins⸗ Der Aufsichtsrath. bank in Hamburg, Altonaer Filiale in Altona und

Dohrn, Vorsitzender.

8 bei dem Herrn M. Kahlcke in Elmshorn geschehen Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung

kann. ds Aaffictsraihe der Holstemischen Marschbahn⸗) bückstadt, den 20 Aeril 1870. Gesellschaft zeigt die Direktion hierdurch an, daß die Die Direction Erhebung der pro 1878 zu zahlenden Dividenden der Holsteinischen Marschbahn⸗Gesellschaft. gegen Einbringung der bezüglichen Coupons vom H. Lund.

5 * * g 8 —x 2 2 41 1* Prümien⸗Anleihe des Cantons Freiburg.

b 45. Ziehung der 15 Fraucs⸗Obligationen, 8

stattgefunden am 15. April 1879. Serien:

180 362 594 226 2730 251 809 863 894 950 960 976 1061 1081 1086 1220 1403 1499 1519 17627 1803 1860 1892 1905 2194 2162 2170 2209 2473 2485 2603 2632 2868 3052 3082 3132 3183 3413 3467 3526 3633 3241 3742 3883 4016 4064 4027 4148 4171 421s 4243 4260 4285 4436 4498 4589 4744 4820 4838 4842 5238 5465 5945 5971 6162 6242 6587 6810 7044 7299 2399 7423 7478 7931 7922.

Die Ziehung dieser Prämien⸗Nummern findet Donnerstag, den 15. Mai, um 10 Uhr im Bureau des H. Chefs der Staatskasse, Nr. 13, Kanzleigebäude, statt.

Folgende Obligationen: Serien 142: Nrn. 14, 21, 42; 148: 4,12, 45; 165: 42 44; 513: 5, 12, 37, 41; 657: 16. 28, 29, 46, 48; 721: 32, 37— 39; 8428. 13, 21.—25, 28, 29, 41, 43, 41; 1031: 1; 1638: 33; 1752: 4, 13, 15, 17. 21, 44; 1765: 16, 18, 27, 29, 32; 1851: 48; 2042: 3, 4, 14, 27, 28, 45, 49; 2049: 29; 2084: 27, 28, 36, 43; 2402: 18, 46, 48; 2616: ꝛ8, 17, 18, 42, 44; 2629: 16; 2622: 14, 50; 2861: 20, 34; 2886: 1, 4, 32, 33, 38, 48 50; 2893: 14, 15, 34, 35, 38; 3002: 9, 14, 18, 22, 35, 41; 3091: 9, 12, 28; 3202:̃ 14, 33, 34, 42, 43, 47; 3261: 3, 12. 14, 23. 29, 32; 3290: 11, 40, 42, 43; 3443: 28: 3319: 21, 35, 45; 3594: 14, 24; 3625; 9, 10; 3289: 11, 25, 35, 36, 44, 45, 49, 50; 3915: 46, 48; 3946: 8, 11; 4002: 28, 32, 36; 4133: 18, 20, 29, 39; 4246: 19, 25; 4852: 4, 16, 32; 4924: 46; 5014: 19, 31, 43, 48; 5119; 16; 5392: 17, 38; 5493: 38, 39, 46, 49; 5504: 19, 20, 31, 41, 42, 44, 46; 5585: 6, 24, 35. 5236:ü 4, 5, 9, 45, 47, 49; 5991: 38, 39; 6112: 31, 32, 34, 35; 6257: 13, 25, 29, 36, 38; 6311: 4, 15, 23, 27, 32, 34, 49; 6501; 12, 26, 36; 6590: 14, 22; 6782: 41; 6803: 32, 34; 7371: 8, 31, 36; 7417: 19, 41; 7573: 33, 42, 44, 45; 7666: 21, 35; 7623: 2, 36; 7924: 16, 38, herausgekommen bei der 35. Ziehung am 15. Mai 1874, sind noch unbezahlt. Im Hinweis auf §. 9 des Gesetzes vom 22. November 1862 werden dieselben für null und nichtig erklärt, wenn sie nicht biz

zum 15. August 1879 einkassirt werden.

[3647]

Folgende Obligationen: Serien 248: Nrn. 2, 26, 31 35, 47 50; 234: 27, 30, 33, 36, 47; 749: 38, 40, 43 46, 48 50; 945: 42, 46, 49; 1295: 4, 5, 21 23, 27, 33, 35, 40, 50; 1299: 17, 40; 1490: 24, 33, 35, 38; 1491: 22, 37; 1819: 3, 4, 13, 37 39; 1839: 25; 1863: 23 37, 41, 42; 2492: 8. 15, 17; 2802: 13, 22, 23, 25, 42; 2940: 2, 14, 21, 35, 46. 17; 3088: 3, 6; 3113: 4, 46; 3199: 11 13, 17, 19 21, 23, 24, 26, 28, 29; 3225: 5, 9, 33; 3394: 23, 24, 42; 3556: 1, 17, 35, 37, 38, 40, 45, 50; 4292: 7, 38, 42; 4332: 1, 24, 25, 31, 39; 4364: 9, 11, 23, 24; 4444; 12; 4661: 1, 4, 5, 12 14, 17— 26, 32, 36, 41, 44; 4758: 19, 23, 26, 36, 49; 4292; 1, 5, 10, 20; 52572: 32, 34, 35, 38, 44; 5322: 7, 46; 5916: 4, 5, 9, 21, 30, 31, 43, 48; 6028: 7, 15, 36, 40, 42, 47; 6061: 30; 6081: 11, 12, 24, 31, 32, 40, 49; 6899: 37, 42; 7964:10, 12 6, 22, 27, 33, 44, herausgekommen bei der 36. Ziehung am 16. November 1874, sind noch unbezahlt. Im Hinweis auf §. 9 des Gesetzes vom 22. November 1862 werden dieselben für null und nichtig erklärt, enn sie nicht bis zum 15. Februar 1880 einkassirt werden.

Serien, welche in den Ziehungen vom 15. April 1875 bis 15. Oktober 1878 inel. heraus⸗ gekommen und noch rückzahlbar sind: (Die ganz zurückgezahlten und zur selben Zeit herausgekommenen Serien figuriren nicht in dieser Liste.) 20, 24, 61, 75, 102, 45, 63, 66, 86, 99, 212, 21, 59, 65, 67, 95, 309, 29, 43, 93, 440, 47, 99, 502, 8, 19, 21, 27, 34, 61, 63, 95, 97, 602, 9, 89, 94, 201, 12, 86, 91, 831, 64, 83, 84, 939, 1026, 28, 43, 47, 50, 60, 64, 88, 89, 1103, 14, 31, 32, 72, 1215, 92, 1374, 84, 88, 94, 1404, 5 19, 21, 28, 40, 42, 55, 57, 70, 78, 95, 1514, 42, 47, 73, 84, 1601, 11, 26, 27, 47, 78, 1704, 8, 73, 81, 1802, 14, 23, 30, 40, 45, 47, 85, 90, 1928, 45, 54, 2001, 6, 17, 24, 64, 70, 88, 2113, 40, 48, 91, 2201, 50, 63, 92, 2307, 12, 48, 61, 67, 85, 2425, 38, 48, 63, 71, 84, 2500, 39, 50, 75, 76, 87, 90, 2643, 46, 50, 59, 79, 2262, 63, 2806, 8, 15, 48, 53, 56, 67, 75, 88, 2916, 20, 67, 69, 3039, 54, 58, 70, 72, 3103, 7, 88, 3201, 35, 3322, 31, 49, 74, 98, 3418, 25, 31, 33, 58, 81, 82, 83, 3510, 23, 28, 62, 65, 87, 3600, 7, 15, 20, 63, 66, 71, 72, 83, 84, 95, 3715, 20, 28, 77, 3894, 97, 3917, 24, 25, 44, 50, 53, 55, 59, 4014, 28, 32, 35, 78, 87, 92, 4122, 25, 29, 47, 84, 4215, 41, 64, 73, 97, 4304, 11, 22, 67, 93, 4405, 13, 14, 17, 29, 50, 55, 61, 62, 68, 73, 78, 95, 99, 4509, 15, 77, 4618, 36, 70, 72, 80, 88, 4207, 8, 66, 70, 71, 4800, 13, 14, 21, 30, 73, 77, 87, 92, 4904, 64, 95, 5005, 7, 9, 11, 30, 44, 46, 56, 59, 88, 93, 5101, 42, 97, 5200, 19, 59, 65, 80, 83, 5305, 53, 56, 75, 76, 84, 5472, 82, 5516, 25, 32, 71, 81, 87, 93, 5603, 58, 67, 85, 5716, 33, 37, 56, 5811, 24, 29, 33, 82, 89, 96, 5915, 49, 72, 73, 78, 95, 6032, 43, 54, 92, 6134, 39, 43, 49, 77, 84, 88, 97, 6201, 28, 34, 36, 41, 48, 50, 70, 92, 93, 6308, 25, 72, 74, 80, 6404, 32, 35, 37, 84, 6512, 25, 51, 53, 6668, 70, 73, 89, 98, 6708, 31, 33, 39, 53, 60, 6821, 26, 28, 52, 64, 82, 6904, 25, 3. 46, 54, 62, 7000, 17, 26, 38, 70, 81, 7103, 88, 93, 2202, 7, 20, 29, 34, 52, 66, 67, 76, 7336, 41, 49, 61, 62, 81, 92, 7401, 22, 32, 41, 48, 62, 64, 79, 2506, 39, 55, 76, 81, 82, 7608, 35, 37, 79, 91, 93, 7724, 62, 68, 75, 2801, 8, 9, 20, 49, 73, 7952, 70, 95. 8 1“

Die Ziehungslisten liegen für das Publikum aus: Freiburg bei der Staatskasse, Bern bei Herren Tschann⸗Zeerleder & Co., Lausanne bei Herren Sigismond Marcel Erben, Basel bei der Basler Handelsbank, Neuchäatel bei Herren Pury & Cie., Luzern bei Herren J. Mazzola & ils, Frankfurt a. M. bei Herren von Erlanger & Söhne und bei der Filiale der Mittel⸗ deutschen Creditbank, Wien bei dem Banquier Herrn Vietor von Erlanger, 9 Par’is bei Herren O. F. Krauß & Cie., 29 Rue de Provence, Berlin bei Herren Schlesinger, Trier & Cie, zum Course von 12 für 15 Francs, Mühnchen bei Herren Merck, Christian & Cie., zum Course von 12 für 15 Francs, Mailand, Genua, Triest, Venedig, Madrid, St. Petersburg, London und Moskau bei den Herren General⸗Konsuln und Konsuln der schweizerischen Eidgenossenschaft. Das Resultat jeder Ziehung wird außerdem in folgenden Blättern veröffentlicht: Im „Bund“ (Bern), in der „Frankfurter Zeitung“ (Frankfurt a./M.), in der „Augs⸗ burger Abendzeitung“ (Augsburg), im „Staats⸗Anzeiger“ (Berlin). Freiburg, den 15. April 1879. .“

Die Finanz⸗Direktion des Canton Freiburg.

2monatl. Abonnement für Mai u. Juni EEEEgZ auf das QMBM—

„Berliner Tageblaft“

nebst

lbacemngefs „Berliner Honnkagsblatt“ ugennen Man abonnirt bei

3 Mrk. 50 Pf. jeder Postanstalt.

für alle 3 Blätter Das „Berliner Tageblatt“, die bei Weitem gelesenste und

zusammen verbreitetste Zeitung Deutschlands zeicnet sich durch seine unabhängige freistnnige Haltung, Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit, sowie durch die Raschheit der Bericht⸗ erstattung (meistens durch Spezialtelegramme), mit welchen es allen anderen Zeitungen voraneilt, vortheilhaft aus. 8 Anfang Mai beginnt im Feuilleton der höchst interessante Romar

n: „Ariadne“ von Henry Gréville. Cto. 1161/4.)

(Täglich 2mal. Erscheinen als Ibend- u. Morgenblatt!l!

Berlin. Expedition des „Berliner Tageblatt“, Jerusalemerstraße Nr. 48.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Bierteljahr.

Alle Post⸗Anstaltrn nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Pest⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

BI“

den 25. April Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem General der Infanterie z. D. von Gordon, zuletzt General⸗Lieutenant und Commandeur der 11. Division, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwer⸗ tern am Ringe; dem Ober⸗Tribunals⸗Rath von Tippels⸗ kirch zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Forstmeister Brandt zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Appellations⸗ gerichts⸗Rath von Düesberg zu Arnsberg, und dem Pfarrer Pesch zu Polch im Kreise Mayen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen expedirenden Sekretär und Legationskanzlisten Kunath bei der Gesandtschaft in Bern den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schullehrer Tschautsch zu Seelow im Kreise Lebus den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsul Armand Ranniger in Brisbane (Queensland) ist auf seinen Antrag die Entlassung aus dem Reichsdienste ertheilt worden.

8

Bekanntmachung, nd die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 20 000 000 Auf Grund der Bestimmung im 8. 3 Ziffer 2 des Gesetzes, betreffend die Feststellung des Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1879,80, vom 30. März d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 19), habe ich angeordnet, daß behufs der Beschaffung von Betriebsfonds zur Durchführung der Münzreform unverzins⸗ liche Schatzanweisungen im Betrage von zwanzig Millionen Mark ausgegeben werden, nämlich: Serie XIII. von 1879 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 12. April bis 12. August 1879, Serie XIV. von 1879 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 26. April bis 26. August 1879, Serie XVv. von 1879 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 5. April bis 5. September 1879, Serie XVI. von 1879 über fünf Millionen Mark mit einer Umlaufszeit vom 12. April bis 12. September 1879. Berlin, den 24. April 1879. Der Reichskanzler. In Vertretung: Hofmann.

In Altona wird am 12. Mai d. J. mit einer S prüfung für große Fahrt begonnen werden. ““

Königreich Preußen.

8 Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Die Königliche Direktion der Ostbahn ist mit der An⸗ fertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn minderer Ordnung von Königsberg i. P. nach Labiau beauftragt.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Privatdozent Dr. Ernst Zitelmann bei der juri⸗ stischen Fakultät der Universität zu Göttingen ist zum außer⸗ ordentlichen Professor in derselben Fakultät ernannt worden. Der Oberlehrer Dr. Fisch am Gymnasium in Münster⸗ eifel ist in gleicher Eigenschaft an das Gymnasium in Bonn versetzt worden.

Der Gymnasiallehrer Fischer an dem Marien⸗Gymna⸗ sium in Posen ist zum Oberlehrer an dem Gymnasium in Münstereifel, und der Gymnasiallehrer Zimmermann an der ersteren Anstalt zum Oberlehrer ernannt worden.

Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele von Hülsen, von Weimar.

Die Nummer 14 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 8630 das Gesetz, betreffend die Abänderung der Wegegesetze im Regierungsbezirk Cassel. Vom 16. März 1879;

Nr. 8631 die Haubergordnung für den Kreis Siegen. Vom 17. März 1879; 1

Nr. 8632 das Gesetz, betreffend die Erweiterung der durch das Gesetz vom 20. April 1869 für das Anlagekapital einer Eisenbahn von Finnentrop über Olpe nach Rothe⸗Mühle 1c, Biggethale übernommenen Zinsgarantie. Vom 19. März

9:

FAxU.E

Nr. 8633 die Ministerial⸗Erklärung,

Vereinbarungen wegen Verhütung der Forst⸗,

und Fischereifrevel. Vom 18. Januar 1879. Berlin, den 25. April 1879. 8 Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.

Feld⸗,

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der Allerhöchste Erlaß vom 21. Oktober 1878, durch welchen genehmigt worden ist, daß bei der fiskalischerseits auszuführenden

nlage von vier Ausweichen im Oberkanal der Schleuse bei Ahl im Unterlahnkreise das Enteignungsrecht zur Anwendung gebracht werde, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden Nr. 46 S. 265, ausgegeben den 14. November 1878;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 5. Februar 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Neustadt O. S. be⸗ züglich der zum Ausbau ꝛc. der Straßen: 1) vom Bahnhofe in Deutsch⸗Rasselwitz bis zur Landesgrenze bei Stubendorf, 2) von Ober⸗Glogau bei dem Suchanschen Gasthause bis an das Dorf Rosnochau, 3) von Ober⸗Glogau bis Alt⸗Zülz, 4) von der Kirche in Deutsch⸗Rasselwitz bis an die Kreisgrenze auf dem Gläsener Ufer der Hotzenplotz, 5) vom Bahnhofe in Ober⸗Glogau über Alt⸗Kuttendorf bis an den östlichen Ausgang von Friedersdorf, und 6) vom Schloß⸗ thore in Ober⸗Glogau bis an das Coseler Thor und von dort bis an den Bahnhof erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung eines Chausseegeldes auf diesen Skraßen durch das Amts⸗ blatt der Königl. Regierung zu Oppeln Nr. 14 S. 94 95, ausgegeben den 4. April 1879;

3) das Allerhöchste Privilegium vom 5. Februar 1879 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautenden, Kreisobligationen des Kreises Neustadt O. S. zum Betrage von 894 700 durch das Amtsblatt der Königlichen v zu Oppeln Nr. 14 S. 95 bis 97, ausgegeben den 4. April 1879;

4) das unterm 24. Februar 1879 Allerhöchst vollzogene Statut für die Wiesengenossenschaft des Eschbachthales im Kreise Adenau durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Coblenz Nr. 13 S. 79 bis 81, ausgegeben den 20. März 1879.

In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 17 der Zeichenregi 1 er⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Preußen. Berlin, 25. April. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Wiesbaden, gestern auch noch den Geheimen Legations⸗ Rath von Bülow zum Vortrage, unternahmen hierauf eine Spazierfahrt und wohnten Abends der Vorstellung im König⸗ lichen Hoftheater bei.

eute wurde der Wirkliche Geheime Rath von Wilmowski von Sr. Majestät zum Vortrage empfangen.

11“ 11 v“““

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Justizwesen, sowie der Ausschuß desselben für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.

Die zwischen dem Königreich Preußen und dem Großherzogthum Hessen geschlossene Uebereinkunft vom 7. Dezember 4 8*

8. Oktober 1861 wegen Verhütung der Forst⸗, Feld⸗, Jagd⸗ und Fischereifrevel nebst der wegen ee dieser Uebereinkunft auf das gesammte egenseitige Staats⸗ gebiet zwischen Preußen und Hessen geschlossenen Ueberein⸗

kunft vom 17. Oktober 1870 ist laut Ministerial⸗Erklärung

vom 18. Januar d. J. aufgehoben worden.

Ueber die Frage, ob die von dem Prozeßrichter zu einem Termin geladenen Parteien verpflichtet sind, über die anberaumte Zeit hinaus auf ihren Namensaufruf zu warten, bei Vermeidung der in der gerichtlichen Vorladung für das Nichterscheinen angedrohten contumacialen Verurtheilung resp. Abweisung, oder sich ohne Schädigung ihrer Interessen entfernen können, und der Richter in diesem Falle verpflichtet ist, einen neuen Verhandlungstermin anzuberaumen, hat sich das Ober⸗Tribunal in einem Erkenntniß vom 26. März 1879 wie folgt ausgesprochen: „Die bloße Gegenwart zu der in der Ladung bestimmten Stunde reicht für sich allein nicht aus. Diese Zeitangabe hindert zwar das Gericht, vor Ablauf des Zeitpunktes mit der Verhandlung zu be⸗ ginnen und, wenn Privatkläger noch nicht anwesend ist, das angedrohte Präjudiz gegen ihn zu verwirk⸗ lichen, dagegen entbindet sie den Privatkläger nicht von der Verpflichtung, des Aufrufs stets gewärtig und des⸗ halb fortdauernd anwesend zu sein, wenn wegen irgend wel⸗ chen Grundes, z. B. wegen des gleichzeitigen Anstehens an⸗ derer Sachen, dieselbe nicht sofort zur bestimmten Stunde be⸗

1 betreffend die Auf⸗ hebung der mit dem Großherzogthum Hessen Chgeglehemn Jagd-⸗

des 250 jährigen Bestandes des Gymnasiums

ginnt oder beginnen kann. Ein vorheriges Entfernen wird auch namentlich durch die spätere Nummer nicht gerechtfertigt, welche die betreffende Sache in dem an der Gerichtsstelle aus⸗ hängenden Verzeichnisse der in einer Sitzung zur Verhand⸗ lung bestimmten Sachen einnimmt. Dieser Aushang hat, so⸗

weit nicht einer der Fälle vorliegt, wo das Gesetz, z. B. §. 395

der Strafprozeß⸗Ordnung demselben die weitergehende Wirkung einer Bekanntmachung anstatt spezieller Vorladung beilegt,

nur eine reglementare Bedeutung. Er ist durch kein Gesetz

vorgeschrieben, die Reihenfolge der darin aufgenommenen Sachen ist eine rein zufaͤllige, von dem Richterpersonal regel⸗ mäßig unbeeinflußte.“

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Senator der Freien und Hansestadt Lübeck, Dr. Plessing ist in Berlin wieder eingetroffen.

Bayern. München, 23. Avpril. (Allg. Ztg.) Dem „Bayerischen Kurier“ zufolge hat der Papst auf die Samm⸗ lung von Peterspfennigen durch das Sig'lsche „Vater⸗ land“ verzichtet und ist ein auf die Münchener Preßverhält⸗ nisse bezügliches Schreiben des Kardinals Nina hier eingetroffken. Der zum Kardinal designirte Prof. Dr. Hergenröther aus Würzburg, welcher gestern von dort hier eingetroffen war, hat heute Muͤnchen wieder verlassen und sich nach Rom begeben. Am 20. d. M. ist in Augsburg der Fabrikbesitzer Finanz⸗Rath Riedinger verstorben.

Hessen. Darmstadt, 23. April. Die „Darmst. Ztg.“ veröffentlicht eine Verordnung des Großherzogs, durch welche bestimmt wird, daß, aus Anlaß der Jubelfeier in Darmstadt, letzteres „zur steten Erhaltung dankbaren Andenkens an die erlauchten Gründer der Anstalt, die Landgrafen Ludwig V. und Georg II.“ hinfort die Bezeichnung Ludwig⸗Georgs⸗ Gymnasium führen soll.

Se. Königliche Hoheit beabsichtigt, wie die genannte Zei⸗ tung weiter meldet, dem morgen stattfindenden Festaktus des Gymnasiums beizuwohnen.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 22. April. (Leipz. Ztg.) Nach den zwischen Preußen, Weimar⸗Eisenach, Altenburg, Coburg⸗Gotha, Schwarzburg⸗Rudolstadt, Reuß ä. L. und Reuß j. L. abgeschlossenen Verträgen wird das Gesammt⸗Ober⸗Appel⸗ lationsgericht in Jena mit dem 1. Oktober d. J. aufgehoben, dessen Zuständigkeit dann auf das gemeinschaftliche Oberlandesgericht in Jena übergeht. Für die Zwecke des letzteren errichtet die Groß erzoglich sachsen⸗ weimarische Staatsregierung auf ihre Kosten die erforderlichen Gebäude, welche Eigenthum des weimarischen Staatsfiskus bleiben. Das Ober⸗Landesgericht wird besetzt mit einem Präsidenten mit 9000 Gehalt, zwei Senats⸗ Präsidenten mit je 7500 und 14 Räthen mit je 6000 Gehalt. Daneben bleibt vorbehalten, einige öffentliche ordent⸗ liche Lehrer des Rechts an der Universität Jena, jedoch nicht mehr wie drei, mit durchschnittlich 3000 Gehalt unter Belassung ihres Lehramts zu Räthen des Ober⸗Landesgerichts zu ernennen. Ferner werden 2 Staatsanwälte, von denen der erste 7500 ℳ, der zweite 4500 Gehalt bezieht, 3 Gerichtsschreiber, 1 Kassirer und Rechnungsführer, 2 Re⸗ gistraturbeamte, 3 Kanzlisten und 3 Diener angestellt. Das gemeinschaftliche Landgericht wird mit dem Sitze in der Stadt Meiningen für die sachsen⸗meiningischen Kreise Meiningen, Hildburghausen und Sonneberg, die preußischen Kreise Schleusingen und Schmalkalden und das Herzogthum Coburg, sowie für letzteres und einige angrenzende meiningische Amtsgerichtsbezirke beim Amtsgerichte in Coburg eine Straf⸗ kammer errichtet. Das Landgericht wird mit einem Prã denten, 2 Direktoren, 12 Landrichtern, 3 Staatsanwälten, außerdem mit 5 Gerichtsschreibern und den erforderlichen Unter⸗ beamten besetzt. Die Stelle des Präsidenten wird von Sachsen⸗ Meiningen und die je eines Direktors von Preußen und Sachsen⸗Coburg besetzt, welches letztere auch von den 12 Richter⸗ stellen 2 zu besetzen hat.

Bremen, 25. April. (W. T. B.) Die gestern Abend im Tivoli stattgehabte Versammlung von Reichstags⸗ wählern Bremens, an welcher sich ungefähr 3000 Per⸗ sonen betheiligten, beschloß, nachdem der Abg. Mosle seine Stellung zu der neuen Zolltarifvorlage dargelegt hatte, die Resolution, daß sie die nationale Wirthschafts⸗ politik des Reichskanzlers als nothwendig und zweckmäßig erachte und das volle Vertrauen zur Reichs⸗ regierung hege, daß neben den berechtigten Interessen von Gewerbe und Landwirthschaft auch diejenigen von Handel und Schiffahrt die vollste Berücksichtigung finden werden.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 24. April. (W. T. B.) Nachdem Kardinal Kutschker heute früh dem bestimm⸗ ten Ceremoniell gemäß die Einweihung der Votiv⸗ kirche vollzogen hatte, wurde in derselben heute Mittag die erste Messe celebrirt, welcher der Kaiser, die

Kaiserin, alle Mitglieder des Kaiserlichen Hauses und alle