1879 / 99 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

of hier 20 ¼ ℳ, ab unse- er Umgegend 19 ¾ 20 ℳ, do. fremder, je nach Qual. 19 ¾ 20 ¼ ℳ; Roggen, je nach Qual. 13 ¼ —- 15 ¼ %ℳ Gerste, je nach Qua- ität 17 18 ½ Hafer, je nach Qual. 13 ½ 14 ½ Kohlsamen, je nach Qual. 27 29 Erbsen, je nach Qual. 19 27 Wicken, je nach Qual. 14 16 Linsen, je nach Qual. 17 36 Bohnen, weisse, je Lach Qual. 19 ½ %ℳ Roggenkleie 10 Weizenkleie,

8 .

nischer Mais stark weichend à 12 käuflich Stimmung: Fest. . 22s verstehen sich sämmtlich per 200 Pfand Zollgewicht g.

Berlinm, 26. April. (Bericht über den Verkehr in Hypotheken und Grusndbesitz von Heinrich Fränkel.) In der letzten Woche kam es zu einer, wenn auch bescheidenen Anzahl von freihändi- gen Umsätzen. Die ve kauften Häuser sollen theils sicherer Kapitalaul ge, theils gewerblichen Zwecken dienen. Für Bau-

Hypothekenmarkt herrscht anhaltende Stille, trotz reichlich angebotenen Kapitals. Die Zinssätze sind unverändert. Für erste pupillarische Stellen in kleinen Summen 4 ½ 4 ¼, gute Gegend im Innern der Stadt 5 %; weiter hinaus 5 ¼ 5 ½ 5 %. Zweite und fernere Hypotheken ionerhalb Feuerkasse in bevorzugten Stadttheilen à 5 ½ 6 % leicht zu placiren. Amorti- sations-Hypotheken à 5 5 ¼ 5 ½ 5 —- 6 % inkl. Amortisation. Für erste Hypotheken auf Güter ist Kapital in pupillarischer Höhe à 4 ½ 4 ¾ 5 % angeboten.

grobe und feine 8 —29 Rüböl, detail 68 Amerika-

parzellen in guten Stadtgegenden erhält sich rege Kauflust. Am

[aIE“

Königlieche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 104. Vorstellung. Violetta. Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 108. Vorstellung. Die Frau ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 105. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französi⸗ schen des E. Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. Niemann, Hr. Schmidt) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 109. Vorstellung. Der Erb⸗ förster. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Otto Lud⸗ wig. Anfang 7 Uhr.

Dienstag. Opernhaus. 106. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen nach Walter Scotts Ro⸗ man „Jvanhoe“ frei bearbeitet von A. W. Wohl⸗ brück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. W. Müller, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 110. Vorstellung. Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Akten von E. Rau⸗ pach. Vorher: Fünfundzwanzigtausend Thaler. Lustspiel in 1 Aufzug von Graf Ulrich Baudissin. Anfang 7 Uhr. .

Saal⸗Theater. S 67. Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direk⸗

tion von Emil Neumann Deuxième représentation de LeVoyage de Monsieur Perrichon. Comédie en 4 actes par M. M. E. Labiche et Ed. Martin.

Montag: Drittletzte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direktion von Emil Neumann. Sixième représentat on de: Le fils de Giboyer. Comédie en 5 actes par M. Emile Augie“.

Wallner-Theater. Sonntag und die folg. Tage: Die Lachtanbe. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.

Direktion: Emil Hahn. Male und Montag: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanyhi und des Hrn. van Hell. Die Kinder des Kapi⸗ tain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Victoria-Theater. Sonntag: Zum 42.

Residenz-Theater. Sonntag und Montag: Constanze.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗2 bcun. Sonntag: Eröffnung des Sommergartens. Von 4 Uhr an bis 7 Uhr Großes Promenaden⸗Concert. Dirigent J. C. Engel. Letzte Sonntagsvorstellung von: Docior Klaus. Preise: I. Parquet oder Tribüne 2 ℳ, II. Parquet oder Platz in der Loge 1,50 ℳ, Entrée 1 Abonnementsbillets, gültig bis 1. Oktober, Dutzend 9 Billetver⸗ kauf: an der Kasse des Krollschen Etablissements von 9 Uhr an; im Invalidendank, Markgrafen⸗ straße 50, in den Cigarrengeschäften von Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Montag: Doctor Klaus. Vorher: Großes Gartenconcert.

Stadt-Theater. Sonntag: Zum 1. Male:

Heydemann und Sohn. Lebensbild mit Gesang, neuen Couplets und Einlagen in 7 Bildern von Dr. Hugo Müller und Emil Pohl. Musik von Conradi und Bial, unter Mitwirkung des Hrn. Julius Ascher in der Rolle des Schnabel, als Gast. Weitere Gäste und Besetzung der Hauptrollen siehe Tageszettel. Preise der Plätze heute ausnahms⸗ weise: I. Parquet 2 ℳ, Logen 2, 3 und 4

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Germania-Theater. Sonntag: Ermäßigte Sonntagspreise. Robert und Bertram, oder: Die lustigen Bagabonden. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von G. Räder.

Montag und die folgenden Tage: Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabonden.

Eelle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗ garten ist geöffnet. Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung Großes Promenaden⸗Concert. Abeads: Brillante Illumination. Im Theater: Sechstes Gastspiel des Fräul. Adele Wienrich. um letzten Male: Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50

₰.

Montag: Siebentes Gastspiel des Frl. Adele Wienrich. Neu einstudirt: Der Jesuit und sein Zöxling. Intriguen⸗Lustspiel in 4 Akten von

Schreiber. (Charles v. Carbonet: Frl. A. Wien⸗ rich.) Zum Schluß: Zum 1. Male: Der Kur⸗ märler und die Pikarde. Genrebild in 1 Akt von L2. Schneider. (Marie Fernière: Frl. A. Wienrich als Gast, Friedrich Wilhelm Schulze: Hr. Hugo Schulze als erstes Debut.)

Concert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗

Musikdirektors Bilse.

nnn

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Meyer mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Krause (Schöningen). Frl. Eleonore v. 262 mit Hrn. Assistenz⸗Arzt Konrad Benno bei Halle a. S.). Frl. Felicia Günther mit Hrn. Assistenz⸗Arzt Dr. R. v. Hake (Jessen —Wittenberg).

Verehelicht: Hr. Apotheker Wilhelm Ziegel mit Frl. Elise Schultz (Creuzburg i. Ostpr.). Hr. Rittmeister F. v. Müller mit Frl. Marie von Lamprecht (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Johannes Fischer (Jarchau bei Stendal). Hrn. Land rath v. Bockum⸗Dolffs (Bochum). Eine Tochter: v Pastor Fitze (Hohenkranig bei Grabow i. N. M.). Hrn. Geh. Regierungs⸗ Rath Fleck (Breslau).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Der am 11. März 1878 wider den Kaufmann Louis Manns von hier erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Cassel, den 21. April 1879. Königliche Staatsanwaltschaft. Wilhelmi.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[366 ¹] Bekanntmachung.

Am Montag, den 28. d. Mts., Vormittags

9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nachstehend

aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Bezah⸗

lung öffentlich meistbietend verkauft werden: „1 Faß Wein br. 402 Pfd.; 1 Kiste mit nach⸗ gemachten Korallen br. 262 Pfd.; 1 Sack mit Kautschuckwaare br. 47 Pfd.; 1 Ballen Baum⸗ wollgewebe br. 94 Pfd.; 1 Kiste farbiges Glas br. 88⁄10 Pfd.; 1 Kiste mit Rauchtabak, einer Cigarrettenmaschige und Cigarrettenpapier br. 25 Pfd.; 1 Sack Kautschuckwaare br. 145 Pfd.; 1 Kiste Neusilberwaare und Glasteller bdr. 11 Pfd.; 2 Kisten künstliche Korallen br. 50 Pfd. resp. 157 Pfd.; 1 Kiste Glasschnallen br. 36 Pfd.; 2 Kisten Thongeschirr br. 510 Pfd.; 1 Kiste Baumwollgarn br. 32 Pfd.; 2 Kisten baum⸗ wollene Hutgestelle br. 73 Pfd.; 2 Säcke Per⸗ rückenmacherarbeit aus Haarimitation br. 35 Pfd.; 57 Säck; Carroben br. 8495 Pfd. und 1 Kiste mit Papier und Papierwaaren br. 187 Pfd.“

Berlin, den 22. April 1879. Königliches Haupt⸗Steueramt für ausländische Gegenstände.

[3747] Bekanntmachung.

Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1879 bis ultimo März 1880 aus dem Fabrikbetriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Mate⸗ rialien⸗Abfälle, bestehend aus: ““

pptr. 50 000 kg Gußstahl⸗Bohrspähne, 8 1 40 000 kg Gußstahl⸗Drehspähne, im Wege der öffentlichen Submission an den Meist⸗ verkauft werden und ist hierzu Termin auf:

Montag, den 12. Mai d. JIs,

Vpormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetzt.

Unternehmungslustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem genannten Tage hierher reichen.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau Zimmer Nr. 1 zur Kenntnißnahme aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien ab⸗ schriftlich bezogen werden.

Spandau, den 24. April 1879.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

1882121 Bekanntmachung.

Die Ausführung der Schieferdeckerarbeiten für den Neubau des Artillerie⸗Wohnkasernements hier⸗ selbst, veranschlagt auf 13,408 45 incl. Material, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden.

Zur Abgabe der mit gehöriger Aufschrift ver⸗ sehenen und versiegelten Offerten haben wir einen Termin auf „Donnerstag, den 15. Mai cr., früh 11 Uhr, in unserem Bureau anberaumt, woselbst die Be⸗ dingungen nebst Anschlag eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien verabfolgt werden können.

Außerdem liegen die Bedingungen ꝛc. in den Geschäftslokalen des Vereins „Invalidendank“ in Berlin (Markgrafenstraße 51 a.) und des „Berliner Baumarkts“ (Wilhelmsstraße 92) daselbst zur Ein⸗ sicht aus. Cto. 496/4.)

Stralsund, den 20. April 1879.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[3593] Bekanntmachung.

Die Ausführung der Schmiede⸗ und Schlosser⸗ Arbeiten für den Neubau des Artillerie⸗Wohn⸗ kasernements hierselbst, veranschlagt auf 14,625 75 incl. Material, soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Zur Abgabe der mit gehöriger Aufschrift ver⸗ sehenen und versiegelten Offerten haben wir einen Termin auf

Montag, den 12. Mai er., früh 11 Uhr, in unserem Bureau anberaumt, woselbst die Be⸗ dingungen nebst Anschlag eingesehen, auch gegen Er⸗ stattung der Kopialien in Empfang genommen wer⸗ den können. Außerdem liegen die Bedingungen ꝛc. in den Geschäftslokalen des Vereins „Invaliden⸗ dank“ in Berlin (Markgrafenstraße 51a) und des „Berliner Baumarkts“ (Wilhelmstraße 92) daselbst zur Einsicht aus. Cto. 495/4.)

Stralsund, den 18. April 1879.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

a 3. 2 Main⸗Weser⸗Bahn. Bekanntmachung. 1“ Die Herstellung einer gußeisernen Rohrleitung von etwa 1700 Meter Länge nebst Zubehör an Keilschiebern und Hydranten auf dem Central⸗ Rangir⸗Bahnhof zu Cassel soll im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden. Die Bedingungen sind gegen Einsendung von 2 (nicht in Stempel⸗ oder Wechselmarken) vom Unterzeichneten zu beziehen. Termin zur Eröffnung der eingegangenen Offerten, welche mit der Aufschrift: „Offerte auf Herstellung leitung“ 8 zu bezeichnen sind, ist auf Dienstag, den 29. April 1879, 10 Uhr Vormittags, im Bureau des Unterzeichneten festgesetzt Cassel, den 17. April 1879. (àCto. 452/4.) Der Obermaschinenmeister. Büte.

[3584]

einer Rohr⸗

[3764]

Nachdem in der am 9. dss. Mts. abgehaltenen Generalversammlung die Liquidation unserer Ge⸗ sellschaft beschlossen ist, fordern wir unsere Herren Gläubiger auf, sich bei uns zu meld

Berlin, den 25. April 1879.

„Neptun“ 11““ Continental⸗Wasserwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft. Robert Herbig.

Casseler 4 proz. Stadt⸗Anleihe [3768] vom Jahre 1878.

Der Umtausch der Interimsscheine obiger Anleihe gegen die definitiven Obligaticnen findet vom 1. Mai Nc. ab bei mir statt.

Berlin, den 26. April 1879.

S. Bleichröder.

2—

[3763] Concordia.

Cölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Die Dividende für das Jahr 1878 ist statut⸗ mäßig auf 96 für jede Aktie festgesetzt worden und kann vom 15. Mai ecr. an hierselbst an unserer Kasse oder bei den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin, Mauerstraße 61/62, gegen Ernlieferung des Coupons, III. Serie Nr. 4, erhoben werden. Cöln, den 25. April 1879. Cto. 1677/4.) Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. [3760] 8 8 8 Transatlantische Güterversicherungs⸗

gesellschaft in Berlin.

Nach der heute stattgefundenen achten ordentlichen Generalversammlung konstituirte sich der Verwal⸗ tungsrath gemäß §. 39 des Statuts wie folgt:

Herr H. Reimann, Vorsitzender; Herr H. Schnoor, stellvertretender Vorsitzender; Herr Handelsgerichts⸗Präsident Th. Pelizaeus; Herr Kommerzienrath und Konsul G. Gebhard; Herr Kommerzienrath Ernst Hergersberg; Herr Carl b

Berlin, den 23. April 1879.

Der Verwaltungsrath. Der Vorstand. 8— H. Reimann. Pfaehler.

„Germania“ Westend-Verlin,

permanente internationale Patent⸗, Modell⸗ und Muster⸗Ausstellung.

Die Ausstellungshallen, von denen das Erdgeschoß als erstes Drittheil am 11. Juni a. c. eröffnet wer⸗ den soll, das Modell zur Kolossalstatue von Ernst Moritz Arndt, sowie das Westend⸗Hochreser⸗ voir sind von jetzt ab dem Publikum gegen ein Entrée von 20 pro Person zur Besichtigung zugängig.

Diejenigen, welche auf einen Ausstellungsraum reflektiren, wollen ihre Meldungen spätestens bis 3. Mai cr. Abends, bei uns einreichen, da mit der Aufstellung der offerirten Gegenstände am 15. Mai begonnen werden muß und dieselbe bis 1. Juni zu Ende zu führen ist.

Bezügliche Anfragen von außerhalb werden sofort

beantwortet. Westend⸗Union, Quistorp & Co.

88766] Zur gefl. Beachtung.

Der Unterzeichnete ist in der Lage, den Herren Gerichts⸗Räthen und Rechts⸗Anwälten ꝛc., welche ge⸗ sonnen sind, nach Hirschberg in c überzusiedeln, sehr angenehme Besitzungen zum Ankauf nachzu⸗ weisen. H. Ludewig in Hirschberg, Promen. 33

IE NMgegean

Bilanz pro 1878.

Bielefelder Actien-Gesellschaft für Mechanische Weberei.

Immobilien, Wege⸗ und Wasser⸗Anlagen. “4“ h111e4*A“ M“ kc11“A“ Geräthschaften und Utensilien

„(abzügl. 2941. 45. Abschreibung pro 1878) Vorräthe an Riemen, Oel, Kohlen ꝛc. ꝛc.. . . . Vorräthe an Garn und Leinen.

Wer kstatt⸗Inventarium und Utensilien (abzügl. 584. 60. Abschreibung pro 1878)

Kassenbestand Wechselbestand Diverse Debitoren. Kocherei⸗Anlage.

G

8 I1q

erhoben werden.

dessen Sohn, 8

Bieleseld, den 25. April 1879.

Mobilien (abzügl. 604. 65. Abschreibung pro 1878) .

Fuhrwerk (abzügl. 389. —. Abschreibung pro 1878).

F. Vogelsang. Die leut vorstehender Bilanz festgesetzte Dividende von

65801 75 Aktien⸗Kapital . . . . 636206 47 11““

26683 53 /Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Kasse

810702,23 ⁄Diverse Kreditoren ..

. 19669 ,50 isati

11“ 2 Saldo von 1878. Zugang pro 1878.

15656 14 Zugang pro 1878. 3503˙, Tantieme⸗Konto 10392 13 Dividenden⸗Konto: 40580,— 472700 46

3323235 631

Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz mit den Büchern der Gesellschaft bescheinigen wir hierdurch. Wielefeld, den 7. April 1879.

C. Lauffer.

Die Revisions⸗Kommission. 8 % oder 48 pr. Aktie

kaas gen Einlieferung der Coupons Nr. 4 Serie III. vom 1. Juni c. ab . 88 8 bei den Herren Delbrück, Leo & Co. in Berlin,

Herrn J. H. Stein in Cöln,

der Westfälischen Bank hier und 8 der Gesellschaftskasse hier 8

Der Aufsichtsrath. Herm. Delius, Vorsitzender.

Saldo vom 1. Januar 1878 154975. 75.

noch nicht eingelöste Coupons. Dividende pro 1878, 8 %‧, 154179,90 ⁄Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto:

Saldo⸗Vortrag pro 1879.

1 648024 300000 191242. 70. 30900. —.

221242

19572. 68. 174548

1224. —. 144000. —.

145224

3034 3323235

lerecht Teius.

erner theilen wir mit, daß in der heute stattgefundenen Generalversammlung für den verstorbenen Herrn Friedr. Möller auf Kupferha— err Theodor Möller als Mitglied des Aufsichtsraths gewählt ist.

4

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Iu sertiouvpreis für den Raum einer Druckzeile 30

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän zur See Freiherrn von Schleinitz und dem Amtshauptmann der Universität zu Greifswald, Gehei⸗ men Regierungs⸗Rath Haenisch den Königlichen Kronen⸗ Orden zweiter Klasse; sowie dem Ober⸗Steuerinspektor, Steuer⸗ Rath Schmölder zu Duisburg den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse zu verleihen.

*Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staats⸗ und Justiz⸗Minister Dr. Leonhardt die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Professor Dr. Dümichen zu Straßburg zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät und den außerordentlichen Professor Licentiat Kayser zu Straßburg zum ordentlichen Professor in der heologischen Fakultät der Kaiser Wilhelms⸗Universität Straß⸗

4 burg zu ernennen geruht.

am

Der Kaiserliche Konsul in Roulers, 21. d. M. verstorben. 88

Bekanntmachung. Herstellung einer Postdampfschiff⸗Verbindung 8 zwischen Deutschland und Mexiko. Zwischen Deutschland und Mexiko tritt mit dem

Fritz Ritter, ist

Anfange des nächsten Monats eine direkte regelmäßige

Postdampfschiff⸗Verbindung ins Leben. Die Post⸗ dampfer gehen am 7. jedes Monats aus Hamburg ab, zum ersten Mal also am 7. Mai. Dauer der Fahrt bis Veracruz 29 Tage; Ankunft in Tampico 2 Tage später; Rückfahrt von Tampico am 10. jeden Monats, von Veracruz 2 Tage später. Regelmäßige Anlaufstellen bilden auf der Hin⸗ und Rückreise: Havre und St. Thomas. Unter Umständen wer⸗ den die Schiffe auch in Havanna und Progreso anlegen. Die mit diesen Schiffen beförderten Briefsendungen nach Mexiko unterliegen der Taxe des Weltpostvereins, mithin für fran⸗ 20 ₰, für Postkarten 10 ₰, Drucksachen . w.

Berlin W, den 26. April 1879. 8

Der General⸗Postmeister. Stephan.

SGekanntmachung. 1 Postaufträge nach der Schweiz.

Nach einer Mittheilung der Schweizerischen Postverwal⸗ tung besteht zur Zeit außer in den durch die Bekanntmachung vom 6. Juni 1876 bezeichneten Kantonen (Uri, Schwyz, Un⸗ terwalden, Zug, Appenzell Inner Rhoden und St. Gallen jedoch mit Ausschluß der gleichnamigen Stadt —) auch in dem Kanton Graubünden kein Wechselrecht. Post⸗ aufträge nach Orten in diesem Theil des Schweizerischen Ge⸗ biets, welche den Vermerk zum Protest oder sofort zum Protest tragen, bleiben daher unausführbar, sobald der Adressat die Zahlung verweigern sollte.

Nach einer weiteren Mittheilung der Schweizerischen Post⸗ verwaltung wird nach dem im Kanton Genf geltenden Stempelgesetz für alle im Gebiete desselben durch Postauftrag eingezogenen Wechsel und Pefegen Handelspapiere eine Stempelgebühr erhoben. Sofern der Adressat die Zahlung dieser Gebühr verweigert, erfolgt deren Einziehung von dem Absender, und zwar dadurch, daß dieselbe von dem durch Post⸗ anweisung zu übersendenden Betrage des Wechsels ꝛc. in Abzug gebracht wird. Die Schweizerische Postanstalt des Be⸗ stimmungsortes vermerkt in diesem Falle den Betrag der Stempelgebühr auf der Rückseite des Abschnitts zu der be⸗ treffenden Postanweisung. 8

Berlin W., den 24. April 1879.

Kaiserliches General⸗Postamt.

Wiebe. Bekanntmachung. Postanweisungsverkehr mit den Vereinigten Staaten von Amerika.

Um Unsicherheiten in der Ermittelung der Empfänger der nach den Vereinigten Staaten von Amerika be⸗ stimmten Postanweisungen vorzubeugen und um Ver⸗ zögerungen in der esshlunch des Postanweisungsbeträge zu vermeiden, müssen nach dem Wunsche der Postverwaltung der Vereinigten Staaten von Amerika die wofnmteistnoesgramm⸗ lare, außer dem Namen des Empfängers und der genauen Bezeichnung desselben, fortan auch den Vornamen oder min⸗ destens den Anfangsbuchstaben eines Vornamens des Empfän⸗ gers (bz. die Bezeichnung der Firma desselben) enthalten. Berlin W,, den 26. April 1879. 8 —” ]

iebe.

1““

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung au;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

88

den 28.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Regierungs⸗ und Schulrath Franz Schultz zu Stettin zum Provinzial⸗Schulrath, und

den bisherigen Großherzoglich badischen Referendar Ludwig Karl Friedrich Winter zum Garnison⸗Audi⸗ teur in Saarlouis zu ernennen; sowie

dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Mertznich in Cöln den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 28. Februar d. J. will Ich in Verfolg Meines Erlasses vom 13. November v. J. den von den Organen der Frankfurter Bank zu Frankfurt a./M. be⸗ schlossenen, in der zurückerfolgenden Anlage zusammengestellten

enderungen der Artikel 31, 37, 49 und 70 des von Mir unter dem 27. Dezember 1875 bestätigten, gleichfalls zurück⸗ erfolgenden revidirten Statuts die landesherrliche Genehmi⸗ gung ertheilen. Berlin, den 3. März 1879. Wilhelm.

8. 1 8 Maybach. Hobrecht. An den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Ar⸗ beiten und den Finanz⸗Minister. 1“

Statutenänderung. Artikel 31. Der Aufruf und die Einziehung der Noten der Bank oder einer Gattung von Banknoten darf, nach Maßgabe des §. 6 des Reichs⸗ becgeseas nur auf Anordnung oder mit Genehmigung des Bundes⸗

raths erfolgen. Artikel 37.

„Der größere Bankausschuß her algende Befugnisse und Ob⸗ liegenheiten:

1) Er erwählt aus seiner Mitte die Mitglieder des Verwal⸗ tungsrathes der Bank. Er wählt die Censoren.

2) Er ernennt die Mitglieder der Bankdirektion, sowie etwa erforderliche Prokuristen.

3) Er prüft in jedem Jahre die von dem Verwaltungsrathe vorgelegten Rechnungsabschlüsse, stellt die Erinnerungen dagegen auf, beurtheilt die Erledigungen dieser Monita und genehmigt die Rech⸗ nungsabschlüsse. Der erste Rechnungsabschluß erfolgt auf den 31. De⸗ zember des auf die Eröffnung der Wirksamkeit der Bank nächstfol⸗ genden Jahres.

4) Er beschließt über die Reglements der Bank und über die an die Generalversammlung zu machenden Vorlagen.

5) Er beschließt über solche and ere Verfügungen oder Anträge des Verwaltungsrathes, welche dieser in Folge des Statuts an den größeren Bankausschuß zu bringen hat, und über solche Fälle, welche noch außerdem seiner Entscheidung von dem Verwaltungsrathe vor⸗

elegt werden. 1 Artikel 49.

„Ein Direktor zeichnet die Firma der Bank. Zur Gültigkeit dieser Firmirung ist jederzeit die Mitunterschrift eines anderen Di⸗ rektionsmitgliedes odes eines Prokuristen erforderlich.

Er kontrasignirt die Ausfertigungen des Verwaltungsrathes, welche der Präsident desselben unterschreibt.

Artikel 70.

Zum Zwecke der Liquidation sind alle Aktiven zu realisiren, da⸗ mit zuerst die Bankanweisungen und Bankscheine einzulösen, so⸗ dann die anderen Passiven zu tilgen und die webe. hes je nach Eingang in angemessenen Abtheilungen an die Aktionäre gegen Quittung auszubezahlen. Die Abzahlungen werden auf den Aktien abgeschrieben, bei der letzten Ratenzahlung werden die Aktien selbst der Liquidationskommission zurückgegeben. Nicht erhobene Beträge werden gerichtlich deponirt. 8

Finanz⸗Ministerium. Bekanntmachung.

Nach §. 6 Absatz 2 des Gesetzes, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen, vom 30. April 1874 (Reichs⸗Gesetz⸗ blatt S. 40), hat die Reichsschulden⸗Verwaltung für beschä⸗ digte oder unbrauchbar gewordene Exemplare von Reichskassen⸗ scheinen für Rechnung des Reichs Ersatz zu leisten, wenn das vorgelegte Stück zu einem echten Reichskassenscheine gehört und mehr als die Hälfte eines solchen beträgt. Ob in anderen Fällen ausnahmsweise ein Ersatz geleistet werden kann, bleibt ihrem pflichtmäßigen Ermessen überlassen.

Zur ee e dieser Vorschrift sind von dem Bundes⸗ rathe folgende 22,e-— beschlossen worden:

Sämmtliche Reichs⸗ und Landeskassen haben die ihnen bei Zahlungen angebotenen beschädigten oder unbrauchbar 88 denen (einschließlich der geklebten und der beschmutzten) Reichs⸗ kassenscheine, deren Umtauschfähigkeit zweifellos ist, anzunehmen, aber nicht wieder auszugeben, sonhenn an Sam nelsellen (die Reichs⸗Hauptkasse und die Ober⸗Postkassen, bezw. die General⸗ Staatskasse und die Regierungs⸗ bezw. Bezirks⸗Hauptkassen) abzuführen. b

Solche Reichskassenscheine sind, außer von der Reichs⸗ Hauptkasse, auch von den vorbezeichneten übrigen Kassen gegen vmnlausefacice Reichskassenscheine oder baares Geld umzu⸗ tauschen. agegen sind alle Anträge auf Ersatz für Reichskassen⸗ scheine, deren Umtauschfähigkeit zweifelhaft ist, direkt an die Reichsschulden⸗Verwaltung in Berlin zu richten.

Berlin, den 22. Februar 18279.

Der Finanz⸗Minister. Hobrecht.

Kaiser

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 1

Der Provinzial⸗Schulrath Schultz ist dem Königlichen Provinzial⸗Schulkollegium zu Stettin überwiesen worden. Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. Siehe zu Alt⸗Doebern ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises Kalau, und

der praktische Arzt Dr. med. Oberstadt in Großenlüder bei Fulda, unter Anweisung des Wohnsitzes in Langen⸗ schwalbach, zum Kreis⸗Physikus des Untertaunus⸗Kreises er⸗ nannt worden.

An der Königstädtischen Realschule zu Berlin ist die Be⸗ förderung des ordentlichen Lehrers Dr. Kuhn, und

an der Louisenstädtischen Gewerbeschule zu Berlin die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Dederding zum Oberlehrer genehmigt worden.

„An dem Lehrerinnen⸗Seminar zu Augustenburg sind der bisherige ordentliche Seminarlehrer Vent aus Uetersen als erster Lehrer, der bisherige Hülfslehrer Mohr aus Uetersen als ordentlicher Lehrer und die städtische Lehrerin Tagholm aus Wandsbeck als ordentliche Lehrerin angestellt worden.

Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 15) erlassene Verbot der vom kommu⸗ nistischen Arbeiterbildungs⸗Verein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift ‚Freiheit“ erstreckt sich auch auf diejenigen Nummern dieses Blattes, welche unter der Auf⸗ schrift „Der Argus“ zur Ausgabe gelangen.

Berlin, den 26. April 1879. 1

FSKer FHeichstanzler.

In Vertretung: Hofmann.

2.—5 5

8

auf

18

8 3

““ v11A141A“ Durch Beschluß der unterzeichneten Landes⸗Polizeibehörde ““ Tage sind die nachgenannten Druckschriften, nämlich:

I. die Nummern 20, 21, 23, 25 und 27 der in San Frrancisco erscheinenden Wochenzeitung „California Arbeiter⸗Zeitung“ vom 28. Dezember v. J., 4. und 18. Januar, 1. und 15. Februar d. J.;

. die Nummern 33, 1 und 6 des in New⸗York er⸗ scheinenden „Wochenblatts der New⸗Yorker Volks⸗Zeitung“ vom 25. Dezember v. J. 4. und 8. Februar d. J.; die Nummer 110 der in Chicago erscheinenden „Chi⸗ cagoer Arbeiter⸗Zeitung“ vom 11. Februar d. J., auf Grund der §§. 11 und 12 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 verboten worden. Ludwigsburg, den 26. April 1879. 8 Königlich Württembergische Regierung des Neckar⸗Kreises. Leypold.

III.

Auf Grund der 8§. 5 und 6 des Reichsgesetzes rubri⸗ zirten Betreffs vom 21. Oktober 1878 wird der Unter⸗ stützungsverein Krankenkasse Nr. 3, früher Kranken⸗ Unterstützungskasse des allgemeinen deutschen Arbeitervereins, zu Neu⸗Isenburg, hiermit verboten.

Offenbach, den 24. April 1879. 8

Großherzogliches Kreisamt Offenbach. v. Marquard.

Bekanntmachung für Seefahrer.

Am 12. k. Mts. beginnt in der hiesigen Staats⸗Navigations⸗ schule die nächste Prüfung zum Schiffer für große Fahrt. Die Anmeldungen sind an den Unterzeichneten zu richten Altona, den 26. April 18709. b 8 Der Königliche Navigationsschul⸗Direktor. ’“ 8 veene 8.— 8

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 28. April. Se. Majestät der und König empfingen, laut Meldung des B.“ aus Wiesbaden, gestern den Gouverneur von General⸗Lieutenant von Pritzelwitz, und den interi⸗

preußischen Geschäftsträger in Darmstadt, von esuche und unternahmen hierauf

W. T Mainz, mistischen Thielau, machten mehrere

eine Spazierfahrt. 2 Heute werden sämmtliche in Wiesbaden wohnenden

42 Generale von Sr. Majestät empfangen.