1879 / 100 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Apr 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 106. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Ab⸗ theilungen nach Walter Scotts Roman „Jvanhoe“ frei bearbeitet von A. W. Wohlbrück. Musik von 2 Marschner. Tanz von Paul Taglioni. Anfang

Uhr.

Schauspielhaus. 110. Vorstellung. Fünfund⸗ zwanzigtausend Thaler. Lustspiel in 1 Aufzug von Graf Ulrich Baudissin. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Hierauf: Vor hundert Jahren. Sittengemälde in 4 Akten von E. Raupach. In Scene gesetzt vom Direktor 5 Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 107. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust von Jules Barbier und Michel Carrée. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Tagliana, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 111. Vorstellung. F ohne Geist. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

Saal⸗Theater. Dienstag: Vorletzte Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft, unter Direk⸗ tion von Emil Neumann Troisième représentation de LeVoyage de Monsieur Perrichon. Comédie en 4 actes par M. M. E. Labiche et Ed. Martin.

Mittwech: Letzte Vorstellung dieser Saison.

um Besten der Unterstützungskasse der Königlichen

heater. 1) L'éte de la Saint-Martin.

Comédie en 1 acte par MMà. Meilhac et Halévy.

2) Quatrième représentaton de: Le Voyage

de Monsieur Perrichon. Comédie en

4 actes par MM. E. Labiche et Ed. Martin. 1.

Wallner-Theater. Dienstag und die folg. Tage: Die Lachtanbe. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson.

Die Frau

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Gastspiel der ersten Solo⸗Tänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, des Frl. v. Csepscanyi und des Hrn. van Hell. Zum 44 Male: Die Kinder des Kapi⸗ tain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.

Kesidenz-Theater. Dienstag: Zum 4. M.: G Schauspiel in 5 Akten von Nahida Remy.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Dienstag u. Mittwoch: Doctor Klaus. Vorher: Großes Gartenconcert. Preise: I. Parquet oder Tribüne 2 ℳ, II. Parquet oder ein Logen⸗ platz 1,50 ℳ, Entrée 1 Abonnementsbillets, gültig bis 1. Oktober, Dutzend 9 Billetver⸗ kauf: an der Kasse des Krollschen Etablissements von Uhr an; im Invalidendank, Markgrafen⸗ straße 50, in den Cigarrengeschäften von Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50. Anfang der Vorstellung 7 Uhr, des Concerts 5 Uhr.

Stadt-Theater. Dienstag: Bei nochmals halben Kassenpreisen: Heydemann und Sohn. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten und 7 Bildern von Dr. Hugo Müller und Emil Pohl. Musik von Conradi und Bial. (Schnabel: Hr. Th. Ascher als Gast.)

8

Germania-Theater. Dienstag: Zu besond. ermäßigten Preisen. Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabonden. Posse mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von G. Räder.

Mittwoch: Robert und Bertram, oder: Die lustigen Vagabonden.

1 8 1“ Belle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗ garten ist geöffnet. Dienstag: Extra⸗Vorstellung zum Besten des Gesundheits⸗ und Krankenpflege⸗ vereins der südwestlichen Vorstadt. Unter gefälliger Mitwirkung der Königl. Hofschauspielerin Fräul. Clara Hrabowska. Auf Verlangen: Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten von Charl. Birch⸗Pfeiffer. (Fanchon: Frl. Hrabowska.) An⸗ fang 7 Uhr. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Adele Wienrich vom Landestheater zu Prag. Der Jesuit und sein Serag. Hierauf: Der Kurmärker und die

arde.

(encert-Haus. Concert des Königlichen Hof⸗ Musikdirektors Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emma Zühlke mit Hrn. Kandidat des Predigkamts Carl Backhaus (Berlin). Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Conrad von 8 mit Frl. Helene Packbusch (Sanger⸗ hausen). Hr. Seconde⸗Lieutenant und Adjutant 8 Kempf mit Frl. Lily Rodenburg (Bremer⸗ aven). Hr. Major z. D. Conrad von Aster mit Frl. Hedwig Bock (Magdeburg). 3 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Louis von Dewitz (Labes). Eine Tochter: Hrn. Amtsrentmeister Georg Günther (Liebenburg). Hrn. Premier⸗Lieutenant Freiherr v. Fritsch (Düsseldorf). Gestorben: Hr. Geh. Rath Eduard Stephan Braunsfeld). Hr. Dr. Julius Schaefer (Magde⸗ burg). Hr. Kammerherr und Schloßhauptmann Graf Johann Anton Richard Beissel von Gym⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Trumpeiten, 2) der Oekonomie⸗Handwerker Carl Herrmann Ferber aus Kaukehmen, 3) der Füsilier David Jodjahn aus Groß⸗Trumpeiten sind auf Grund des §. 360 ad 3 St.⸗G.⸗B. angeklagt, als beurlaabte Wehrleute der Landwehr ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, und ist die Untersuchung gegen sie vom Königlichen Kreisgericht Kaukehmen beschlossen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 4. September c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar für Uebertretungen Herrn Kreis⸗ richter Hecht angesetzt und werden die genannten ersonen hiermit aufgefordert, zur festgesetzten tunde in dem Termin zu erscheinen und sich auf die Anklage auszulassen, die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder so zeitig vorher dem Gericht anzuzeigen, daß sie noch zum Termin herbeigeschafft werden können. Gegen die Nichterscheinenden erfolgt die Verhand⸗ lung in contumaciam. Kaukehmen, den 19. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Der Cigarrenmacher Friedrich Wolff aus Heepen (Stieghorst) soll wegen dringenden Ver⸗ dachts der Mitthäterschaft eines schweren Diebstahls zur Untersuchung gezogen werden. Es wird ersucht, denselben im Betretungsfalle zu verhaften und Nachricht hierher mitzutheilen. Signalement. Größe: 1,73 Meter, Alter: 41 Jahre, Haare; dicht, dunkel, Stirn: hoch, Augenbrauen: dunkel, Augen: dunkelbraun, Nase: sehr spitz, Kinn: rund, Gesicht: iemlich oval, Gesichtsfarbe: blaß, Statur: sehr sräftig. Besondere Kennzeichen: 8 Narben am Kopf und im Gesicht, 1 Narbe auf der rechten und 1 auf der linken Hand, schielt mit dem rechten Auge. Bielefeld, den 24. April 1879. Der

Staatsanwalt.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

lsso”0 Wochen⸗Ueberficht

1““ er 1““ Bayerischen Notenbank vom 23. April 1879.

Aectiva.

M slbestaan Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken.

Wechseln ““ Lombard⸗Forderungen.

8 34,601,000 25,000 2,323,000 34,969,000 1,741,000 1,086,000 1,896,000

eö“ sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital ... Der Reservefondds. .. Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ Fnblichteittehn6 Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen Passiva . . .. 1,882,000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .. . 469,010. 49. München, den 25. April 1879. Bayerische Notenbank. 8 ie Direktion.

7,500,000 292,000 65,768,000 933,000

266,000

88699) Ueversient

Sächsischen Bank

zu Dresden aäam 23. April 1879. 88 Activa. Coursfühiges deutsches Geld. 18,479,714. Reichskassenscheine. 294,505. Noten anderer deutscher SUankeenX“ 2,855,600. Sonstige Kassenbestände 8 119,151. Wechselbestände 2 Lombardbestände. 5,552,138. 4,364,942. 5,121,873.

Effectenbestände . . . . . Debitoren und sonstige Activa. 30,000,000. —. 3,316,698. —.

Passiva. 37,420,400. —.

8

Eingezahltes Aetienkapital . Reservrvefond“ Banknoten im I Fe Täglich fällige Verbindlich- Ftten 8 ““ 823,251. —. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 4,250,472. —. Sonstige Passiva . . . . . 203,465. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wech- seln sind weiter begeben worden 2,630,072. 65. Die Direetion. v“ 68 Stand der Badischen Bank am 23. April 1879. 1 Aetiva.

Metallbestand.... Reichskassenscheine

Noten anderer Banken. Wechselbestand... . Lombard-Forderungen 8 Sonstige Activa.

3,255,177,92 19,900 14,880,648 71 1,106,699 52 33,652 96 1,076,666 74

20,527,325 85

2 2

Passiva.

1,360,927 E 8,943.100 898,020/78

92,473 37

Grundcapital. .. Reservefonndd˙osds Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten*) An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. .. Sonstige Passiva. 232,824 70 [20,527,345 85

Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen 2,140,248. 26 ₰.

1) Der Wehrmann Michael Pleit aus Groß⸗

5

Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛc. Es soll Donnerstag, den 8. Mai d. J., Vor⸗ e 11 ¼ Uhr, im Gräbert'schen Gasthause hierselbst, die aus dem diesjährigen Einschlage der hiesigen Oberförsterei zu gewinnende Eichenborke, 1) Belauf Berkenbrück, Jagen 124 b., ca. 35 rm beputzte Rinde von altem Holze, 2) Belauf Wil⸗ helmsbrück, Jagen 37a., ca. 25 rm Rinde vom Durchforstungsholze, zur Selbstwerbung im Wege der öffentlichen Versteigerung an den Meistbietenden verkauft werden. Der 4. Theil des Kaufgeldes ist als Kaution zu deponiren; die übrigen Bedingungen werden im Termin bekannt gemacht werden. den 25. April 1879. Der Ober⸗ örster.

Für die hiesigen Königlichen Zwangsanstalten soll die Lieferung von ca. 150 Rmtr. weichem Holz und ca. 6000 Ctr. Steinkohlen pro Etatsjahr 1879/80 im Submissionswege unter den im Bureau des Oekonomie⸗Inspektors zur Einsicht ausgelegten resp. gegen 50 Kopialien zu beziehenden Be⸗ dingungen, vergeben werden. Offerten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Heizmaterial“ bis zu dem auf Montag, den 19. Mai cr., Vormittags 10 ½ Uhr, im hiesigen Direktionsbureau anberaumten Eröff⸗ nungstermine einzureichen. In der Offerte muß die Preisangabe pro Raummeter resp. Centner, sowie der ausdrückliche Vermerk des Submittenten, daß ihm die Lieferungsbedingungen bekannt sind und er sich denselben in allen Punkten unterwirft, enthalten sein. Offerten ohne diesen Vermerk und Nachgebote finden keine Berücksichtigung.. Graudenz, den 24. April 1879.

Die Direktion Cto. 537/4.)

der Königlichen Zwangsanstalten.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[3805] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.

Die Ausreichung der Zinsscheinbogen Serie III. zu unseren Prioritäts⸗Obligationen III. Emission erfolgt gegen Rückgabe des mit Serie II. aus⸗ gegebenen Talonscheins Zug um Zug

in Berlin vom 13. bis inkl. 15. Mai ecr. von 9 Uhr Morgens his 1 Uhr Mittags in unserem dortigen alten Empfangs⸗ gebände und hier bei unserer Hauptkasse von jetzt ab in den Vormittagsstunden.

Es wird ersucht, den Talonscheinen, welche nach dem Nominalwerthe und der Nummerfolge der Obligationen zu ordnen sind, ein nach dieser Nummerfolge auf einen ganzen Bogen aufgestelltes Verzeichniß, welches die Namensunterschrift, die Wohnungsangabe des Präsentanten und die Quit⸗ tung über den Empfang der neuen Serie der Zins⸗ coupons enthält, beizufügen. 8

Sollte die Auslieferung der neuen Zinsschein⸗ bogen nicht sofort zu ermöglichen sein, so wird über die Abgabe der Talonscheine eine Bescheinigung er⸗ theilt, während die Zinsscheinbogen demnächst am folgenden Tage gegen Rückgabe der Bescheinigung werden ausgehändigt werden.

Stettin, den 23. April 1879. Cto. 1716/4.)

Directorium.

[3770) Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder

Eisenbahn. 8 Gemäß der §§. 44, 46 des Statuts laden wir hierdurch die Aktionäre unser’er Gesellschaft zur dies⸗

jährigen ordentlichen Generalversammlung auf

Dienstag, den 20. Mai d. J. Nachmitt. 4 Uhr, in unser Geschäftslokal hier, Holländischestraße 19,

ein. 8

Tagesordnung:

1) Vorlage und Berathung der Bilanz und des

Geschäftsberichtes pro 1878. 1

2) Wahl zweier Verwaltungsrathsmitglieder.

3) Zustimmung zur Uebernahme des Betriebes auf der Verbindungsbahn bei Dortmund zwischen den Bahnhöfen der Rheinischen und

der Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn.

4) Beschlußfassung über die Ausführung des

§. 40 der Statuten. . . 8

5) Beschlußfassung über die Abänderung des

§. 42 der Statuten. 8 Behufs Legitimation zur Theilnahme an de

Generalversammlung verweisen wir auf §. 41 des

Statuts mit dem Bemerken, daß außer der Gesell⸗ schaftsdirektion die Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗

schaft in Berlin Depotstelle ist. 8 8

Dortmund, 26. April 1879.

Dortmund Grongu Enscheder Eisenbahn Gesellscheft

Die Direktion. gez. R. Staberow. 1—

Auf Grund der von den Rechnungs⸗ gestellten Dividende pro 1878 von

oder 1 £ 4 sh. 4 d. pro Aktie

25

an unserer Kasse in Berlin, Werderstraße 4, 1

66 Old Broad Street

Berlin, den 26. April 1879.

8eer Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.

Revisoren geprüften nachstehenden Bilanz vom

31. Dezember 1878 hat die heutige Generalversammlung die Auszahlung der vom Aufsichtsrathe fest⸗

Mark von 100 Thalern oder 15 beschlossen. Wir ersucheu demnach die Herren Aktionäre die am 1. Mai fällige Dividende, oder soweit

selbe bereits die Abschlags⸗Dividende von 12 oder 11 sh. 9 vom 1. Mai an

d. erhoben haben, die Rest⸗Dividende

3 Mark 88 oder in London bei unserer Agentur, der German Union Telegraph and Truet Company,

mit 12 sh. 7 d. pro Aktie von 100 Thalern oder 15 £ gegen Einlieferung der Coupons Nr. VIII. unter Beif eines nach den Nummern geordneten und unterzeichneten Verzeichnisses zu erheben. 2

Limited,

ügung

Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft.

K. Petersen.

2 Activa.

Vereinigte Deutsche Telegraphen⸗Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1878.

Passiva.

Kabel⸗Conto 1““

enee1X4“*“*“

Mobiliar⸗Conto W1““ Abschreibung

Effekten⸗Conto (Reserve⸗Fonds): 37 800 Berl.⸗Ptsd.⸗Mgd. Prior. 30 600 Berl.⸗Stettiner Prior. 44 700 Cöln⸗Mindener Prior. 38 300 Preuß. cons. Staats⸗Anl. Al 45 000 Berl.⸗Dresdener Prior. 5 6 600 Reich⸗Anleihe 8 1. Baar⸗Depot unseres Reserve⸗Fonds bei der Peutschen Hauk ... Effekten⸗Conto (Erneuerungs⸗Fonds: 39 500 Deutsche vh. im Dep. d. 40 000 Berl.⸗Dresd. Prior.)] Reichsbank Baar⸗Depot unseres Erneuerungs⸗Fonds bei der Deutschen Bank . . . . . . Kaiserlich Deutsche Telegraphen⸗Verwaltung Anglo-American. Telegr.-Comp., London Submarire Telegraph -Company, London Giro⸗Comptoir der Reichsbank . . . . Deutsche Bank hier . . . . . . ..

8% 88 8

(₰ 3 219 055 68 144 83

2 106,—

ℳ. 3 300 000 203 757 80 799

206 4 697

Aktien⸗Kapital Reserve⸗Fonds Erneuerungs⸗ Fuds. Dividend.⸗Conto vro Creditoren.. . Gewinn⸗und Ver⸗ lust⸗Conto: Vorjähr. Ueber⸗ trag 1 077.06 Reinge⸗ winnz91439 69

61

225 325 54 35 11857 45 705,51

155 868/77

7209 70

Diverse Debitoren

Debet. und

EIEIII

Verlust⸗Konto.

J981 977 11

Credit.

An Mobilien⸗Conto, Abschreibung. Salair⸗Conto, Berlin . . . do. do. Kondon do. do. Station Emden. do. do. Borkum⸗Greetsiel. Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto G Reingewinn: 10 % Reserve⸗Fonds .. . 10 % Erneuerungs⸗Fonds 5 % Tantième an den Aufsichtsrath 5 % Tantième an die Direktion . . . 8 ½ % Dividende auf 11 000 Stück Aktien 56 6e4*“ Uebertrag auf 1879

39 143 39 143 96 19 571 98 19 571 98

275 000—

1 077 06

370 481 65

151 339 167,80

400 25 805 02 41 600/18 44 013 83

Per Gewinn⸗Vor⸗ trag aus 1877 Englisch. Ver⸗

kehrs⸗Conto.

663 65 Amerik. Ver⸗

18 066,83 kehrs ˖Conto.

g Zinsen⸗Conto

392 516 75

84 87

Der Aufsichtsrath Deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft. 8 Hecker. 8

Vorstehende Bilanz stimmt mit den or

-2066 26

523 066 26 Summa Die Direktion

der Vereinigten 1 Deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft.

Dr. Ad. Lasard. K. Petersen. geführten Büchern der Gesellschaft überein.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30

.g

S b 8. estät 28 König haben Allergnädigst geruht: em Kreisgerichts⸗Rath Ricke zu Minden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, sowie dem Lathen

diakonus Dr. Hermann zu Zlülli Adler⸗ Orden vierter Klasse zu ven 8n

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt: büe e e seren die Erlaubniß zur An⸗ legung ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: 3 des Großkreuzes des Königlich württembergischen

Friedrichs⸗Ordens: 2Ac.

dem General⸗Major à la suite der Armee von Salviati, beauftragt mit Führung der 27. Division (2. Königlich Würt⸗ tembergischen); des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse desselben 8 Ordens:

em Obersten Jacobi, à la suite des Oberschlesischen

Feld Artillerie⸗Regiments Nr. 21 und 168“ des 2. Württembergischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 29; sowie des Kommenthurkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone:

em Obersten Witte, à la suite des Pommerschen Hu⸗ beehüenena ö 5 und 8 ührung der 26. Kavallerie⸗Brigade (1. Königlich Würt⸗ tembergischen). 111“

88

Degtsches eihh.

P1“

Bekanntmachung,

betreffend die Beschäftigung von Arbeiteri und jugendlichen Arbeitern in Walz⸗ Hammerwerken.

Auf Grund des §. 139a der Gewerbe⸗Ord e nachstehende estimmungen über die Beschäftigung von Arbeiteri und jugendlichen Arbeitern in Walz⸗ und a werken erlassen: .1.

Die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendliche Arbeitern in Walz⸗ und Hammerwerken unterli 8 Böceniangen erliegt folgenden

rbeiterinnen dürfen bei dem unmittelba der Pera⸗ veschäfti werden; Ch hee einder zwischen 12 und 14 Jahren dür

Westen Iiet it he deser. a. 8

Für die Beschäftigung der jungen Leute männlichen Ge⸗ schlechts treten die Beschränkungen des §. 136 der Geneche⸗ Ordnung mit folgenden Maßgaben außer Anwendung: 1) Vor Beginn der Beschäftigung ist dem Arbeitgeber für jeden Arbeiter ein ärztliches Zeugniß einzuhändigen, nach welchem die körperliche Entwickelung des Arbeiters eine Be⸗ schäftigung in dem Werke ohne Gefahr für die Gesundheit uläßt. Der Arbeitgeber hat mit dem Zeugnisse nach §. 137

bsatz 3 der Gewerbe⸗Ordnung zu verfahren.

„2) Die Arbeitsschicht darf einschließlich der Pausen nicht länger als 12 Stunden, ausschließlich der Pausen nicht länger als 10 Stunden dauern. Unterbrechungen der Arbeit von weniger als ¼ Stunde Dauer kommen auf die Pausen nicht in Anrechnung. Eine der Pausen muß mindestens ½ Stunde dauern und zwischen das Ende der 4. und den Anfang der 7. facen. ber Bef .

1 ie Gesammtdauer der Beschäftigung darf inner einer Woche ausschließlich der Pausen 60 Eesashe davon dürfen innerhalb zweier Wochen in die Zeit von 6 Uhr Abends bis 6 Uhr Morgens nicht mehr als 60 Stunden fallen. Von letzterer Vorschrift ist vorübergehend eine Aus⸗ 1 geftate 8 8b eine, im Interesse der

rbeiter erfolgende Aenderung in der Art des S wechieg beding wird. 8 cic

wischen zwei Arbeitsschichten muß eine Ruhezeit höaasgens 12 Stunden liegen. Innerhalb der Sa zsütt van eine Beschäftigung mit Nebenarbeiten nicht gestattet. 4) An Sonn⸗ und Festtagen darf die Beschäftigung nicht in die Zeit von 6 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends fallen.

22

April

Das in den Fabrikräumen auszuhängende Verzeichni 8 ngenlichen dnbe, 9 2 2 Weise dee Fehes 3Z die in derselben Schicht Beschäftigten je ei 2 2) Fe bilden. et In Räumen, in welchen junge Leute nach Maßgabe ddeer Vorschriften unter II. beschäftigt ö 88 der nach §. 138 Absatz 3 auszuhängenden Tafel eine Pen Srfel ausachän welche in deutlicher Schrift die Bestimmungen unter IJ. und II. wiedergi Berlin, den 23. April 1979. .““ Der Reichskanzler.

8

von Bismarck.

1)

8

Bekanntmachung. Herstellung einer Postdampfschiff⸗Verbindung 3 Deutschland und Mexiko. wischen Deutschland und Mexiko tritt mit Anfange des nächsten Monats eine direkte regel mit 1ae Postdampfschiff⸗Verbindung ins Leben. Die Post⸗ dampfer gehen am 7. jedes Monats aus Hamburg ab, zum ersten Mal also am 7. Mai. Dauer der Fahrt bis Veracruz 29 Tage; Ankunft in Tampico 2 Tage später; Rückfahrt von Tampico am 10. jeden Monats, von Veracruz 2 Tage später. Regelmäßige Anlaufstellen bilden auf der Hin⸗ und Rückreise: Havre und St. Thomas. Unter Umständen wer⸗ den die Schiffe auch in Havanna und Progreso anlegen. Die mit diesen Schiffen beförderten Briefsendungen nach Mexiko unterliegen der Taxe des Weltpostvereins, mithin für fran⸗ 20 ₰, für Postkarten 10 ₰, Drucksachen Berlin W., den 26. April 4rG. E1113“ Der General⸗ smeister.. 1. Stephan.

1 im Jahre 1850 in Hylton erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Brigg „Mary g dich; a“ 321,20 Registertons Ladungsfähigkeit hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigenthum des im Großherzog⸗ thum Mecklenburg⸗Schwerin staatsangehörigen Johann Heinrich Friedrich Christian Meinke das Recht zur Führung der deutschen Flagge verlangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches der vigaachüner. Rostock Kun gewählt hat, ist am . .J. vom Kaiserlichen Konsulate ei Flaggenattest ertheilt worden.

Die Nummer 12 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche v

ab zur Versendung gelangt, henmgs hnn

Nr. 1293 die Verordnung, betreffend die Tage

e und die Umzugskosten der gesandtschaft bes April 1879; und unter

b. 4 die Verordnung, betreffend den Urla

gesandtschaftlichen und und venlasbe ber

vertretung. Vom 23. April 1879.

* Berlin, den 29. April 1879.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

elder, die ichen und

35. Plenarsitzung des Deutschen Reichstage Mittwoch, den 30. April 1879, E“ Abstim v1“

östimmung über den Gesetzentwurf, betreffend den Ver⸗ kehr mit Nahrungsmitteln, Erensaenttens uf Gebnn he⸗ gegenständen. Dritte Berathung des Gesetzentwurfs wegen Abänderung des Gesetzes vom 10. Juni 1869, betreffend die Wechselstempelsteuer, auf Grund der in zweiter Berathung unverändert angenommenen Vorlage. Beschlußfassung über die bereits vorgetragenen, sowie über die inzwischen noch ein⸗ gegangenen Petitionen, betreffend die Abänderung des Ge⸗ setzes vom 10. Juni 1869 über die Wechselstempelsteuer. Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend das Pfand⸗ recht an Eisenbahnen und die Zwangsvolkftreckung in dieselben. fur Fhehtte Beraühung fdes Seüsührfs einer Gebührenordnung

älte, auf Grun es mündli

süir Kechtaefwäl ündlichen Berichts der

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädi eruht: dem Direktor des Literarischen ; 2 Staats⸗

In die Stunden vor oder nach dieser Zeit darf an Sonn⸗ tagen die Beschäftigung nur dann fallen, wenn vor Beginn 198 becgh 92 li 8 he jungen Leuten eine munterbrochene Ruhezeit von mindestens 24 Stund 8 8 8 en ge 8 Während der Pausen für die Erwachsenen dür

junge Leute nicht beschäftigt 9 chf fen

Ministeriums, Dr. Rößler, Regierungs⸗Rath; und

Koch, Inhaber der Firma „Koch und Bein“ zu Berli das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Lieferanten zu Berlin,

den Charakter als Geheimer dem Metallbuchstaben⸗Fabrikanten Ernst Benjamin

nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Pest-Austalten auch die Expe⸗ V

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Abends.

Bekanntmachung. 8

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 etz⸗ dun S 8nnd enat ehaai uu

—18) der Allerhöchste Erlaß vom 3. März 1879, bet d di 3 nehmigung mehrerer Abänderungen des revidirten Sbetrefend. . n. furter Bank, durch das Amtsblatt für den Stadtkreis Frankfurt a. M. Nr. 17 S. 95/96, ausgegeben den 3. April 1879;

2) der Allerhöchste Erlaß vom 3. März 1879, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Pleß bezüglich der zum Bau der Chaussee von Pleß nach der Landesgrenze bei Jawiszo⸗ wice erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung eines hausigegeldes auf 59. Frtot⸗ durch das Amtsblatt der König⸗

Legierung zu bopeln Nr. 14 8 gen e g z ppeln Nr. S. 97, ausgegeben den 4.

3) das Allerhöchste Privilegium vom 3. März 1879 w Aus⸗ gabe auf den Inhaber lautender Obligationen über eine Anleihe 8 Stadt Düren von 400 000 durch das Amtsblatt der Königlichen Reetkrnog me Aachen Nr. 17 S. 123 bis 125, ausgegeben den 17.

4) der Allerböchste Erlaß vom 5. März 1879, betreffend di nehmigung zur Ausdehnung der Wirksamkeit der vrbetrefendz dirscgher Brandversicherungs⸗Anstalt der Provinz Schleswig⸗Holstein auf den Kreis Herzogthum Lauenburg, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Resleruns zu Schleswig Nr. 13 S. 93, ausgegeben den 8.

Bekanntmachung öö.“ des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878. ie unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat au Grund von §. 1 Abs. 2 und §. 6 des vnannschaft n * 21. Oktober 1878 den früher unter dem Namen „Arbeiter⸗ bildungsverein“ gegenwärtig unter dem Namen „Sänger⸗ kranz in Ernstthal bestehenden Verein, verboten. Zwickau, den 26. April 1879. 1 Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. Dr. Hübel.

Nichtamtliches. S8 Denutsches Reich.

Preußen. Berlin, 29. April. Se. Majestät d Kaiser und König unternahmen, laut aalestät 85 „W. T. B.“ aus Wiesbaden, gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden eine längere Spazierfahrt. Zum Vortrag wurde heute von Sr. Majestät der General⸗ Ness bon l⸗dol enpfengen. Anläßli es heutigen Geburtstages Sr. Majestä Kaisers Alexander von Rußland See Gelajestät das wozu die Notabilitäten der russischen Kolonie, die Generale von Pritzelwitz, von Bentheim, von Goeben, von Tresckow meheeee 1““ und die Spitzen der Be⸗ rden, sowie der er⸗Bürgermeister von Wi in⸗ ladungen erhalten haben.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit de Kronprinz ertheilte am Sortnatte d, ben bchaeit. Ar wesenheit in Berlin, dem Grafen Lynar⸗Lüobenau Audienz und nahm die Meldung des Oberst⸗Lieutenants Ihssen, Com⸗ Pechehs des 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiments Nr. 22, Am Sonntag Vormittag ertheilte Se. Kaiserliche Hohei dem Ministerial⸗Direktor, Wirklichen G üche. vns rungs⸗Rath Greiff, dem Geheimen Regierungs⸗Rath Spieker und dem Bau⸗Inspektor Kühn, welche Höchstdemselben die Pläne zum Neubau des Kultus⸗Ministeriums vorlegten, im Neuen Palais bei Potsdam eine Audienz.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit de Kronprinz, 8,e. der Kafsene ihel de Piter Allgemeinen deutschen Stiftung für Altersrenten und Kapital⸗ versicherung, hat den Wirklichen Geheimen Rath Schuhmann 85 zum Präsidenten des Aufsichtsrathes dieser Stiftung unt.

not uter Ausschuß des Bundesraths für Justizwesen rat heute zu einer Sitzung zusammen.

„— Die griechische Regierung hat die Quarantäne für Provenienzen aus der Türkei inecl. Syrien aufgehoben und für Provenienzen aus den russischen Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres auf 24 Stunden ermäßigt.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen (34.) Sitzung trat der Reichstag in die erste Berathung des Gesetzent⸗ wurfs, betreffend die Anfechtung von Rechtsverhand⸗ lungen eines Schuldners außerhalb des Konkurs⸗

zu verleihen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

verfahrens ein. Der Präsident des Reichs⸗Justizamtes, Staatssekretär Dr. Friedberg, leitete die Berathung ein, indem er auf die Verschiedenheit der Rechtsnormen hinwies, die auch namentlich in wirthschaftlicher Beziehung zu bedenklichen Un⸗

Die Bestimmungen des §. 138 der Gewerbe⸗Ordnung finden in Walz⸗ und Hammerwerken mit folgenden Maßgaben nwendung: 8 8

Berlin, den 4. Februar 1879.

Die Revisoren. b C. F. W. Adolphi, August Wolfkf, ggerichtlicher Bücher⸗Revisor. gerichtlicher Bücher⸗Revisor.

111“ 1 2 Der bisherige Architekt Friers hierselbst ist bei der Ministerial⸗Abtheilung für die Verwaltung der Domänen und

Forsten als Geheimer Revisor angestellt worden.

zuträglichkeiten führe. Der Entwurf gehöre zu der Reihe von Gesetzen, welche nothwendig seien, um die am 1. Oktober c. ins Leben tretenden Justizgesetze mit voller Wirksamkeit fun⸗

nisch (Bonn). Frau Landrath Albertine Frei⸗ frau v. d. Schülenburg, geb. v. Voß (Altendorf). Verw. Frau Oberprediger Wilhelmine Scheib⸗ ner, geb. Gerike (Kentz).

*) Wovon 43,045. 72 in per 1. Oktober 1875 eingerufenen Gulden-Noten.