Nr. 5897. Neuerungen an Steinbrechmaschinen, M. Neuerburg in Cöln, vom 24. September 1878 ab. Kl. 50. Nr. 5898. Apparat zur Darstellung der Erd⸗ bewegung, W. Götz, Reallehrer in München, Schwan⸗ thalerstraße 25, vom 4. Oktober 1878 ab. Kl. 42. Nr. 5899. Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln, E. A. Bourry, Civil⸗Ingenieur in St. Gallen — Vertreter: F. Hoffmann, Baumeister in Berlin, Kesselstr. 7, vom 10. Oktober 1878 ab. Kl. 13. Nr. 5900. Neuerungen in der Konstruktion und dem Betriebe von Hohöfen mit Gasfeuerung und in der Herstellungsart des für diesen Betrieb be⸗ stimmten Gases, A. B. Bérard in Paris — Vertreter: F. Ed. Thode & Knoop in Dresden/ Berlin, vom 22. Oktober 1878 ab. Kl. 18. Nr. 5901. Zuführungswalzen für den Stroh⸗ schüttler an Dreschmaschinen (Zusatz zu P. R. 755), Th. Mensing, Maschinenfabr. in Sülfeld bei Fallersleben, vom 23. Oktober 1878 ab. Kl. 45. Nr. 5902. Behandlung des zu konservirenden Traubenmostes vor und nach dem Kochen, 8 M. Schlesinger in Grünberg i. Schl., vom 9. November 1878 ab. Kl. 6. Nr. 5903. Apparat zum Anschlagen auf Strick⸗ maschinen, 8 Fr. 0. Teubel in Neustadt bei Chemnitz, vom 12. November 1878 ab. Kl. 25. Nr. 5904. Kombinirtes Pulsions⸗ und Aspira⸗ tionssystem zur Lüftung von Gebäuden, 0. Wuttke in Berlin, vom 16. November 1878 ab. Kl. 27. Nr. 5905. Stellvorrichtung zur vertikalen Füh⸗ rung von Zirkelspitzen, 8 H. Sen midt, Mechaniker in Berlin, Grüner Weg Nr. 47, vom 27. November 1878 ab. Kl. 42. Nr. 5906. Knopf zum Befestigen von Kravatten und Manschetten, E. Weiler in Berlin, vom 28. November 1878 ab. Kl. 44. Nr. 5907. Neuerungen in der Reinigung von Kloakenwasser, Dr. F. Dronke in Bockenheim, vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 85. Nr. 5908. Kies⸗Siebmaschine, J. Ammann, Fabrikant in Memmingen (Bayern), vom 3. Dezember 1878 ab. Kl. 19. Nr. 5909. Mit Kork, Kautschschuk und Leder kombinirte Holzsohlen nebst Verfahren und Apparat zur Herstellung derselben, H. F. D. Schwahn in Offenbach a. M., Mittelseestr. 7 (früher Frankfurt a. M.), vom 5. Dezember 1878 ab. Kl. 71. Nr. 5910. Ausgußvorrichtung, J. Luckhardt in Berlin, vom 12. Dezember 1878 ab. Kl. 64. Nr. 5911. Neuerungen an Schiffchenbahnen bei Nähmaschinen, J. M. Fair und W. Hinze in Buffalo V. St. v. A.) — Vertreter: P. Farthel in rankfurt a. M., vom 15. Dezember 1878 ab. Kl. 52. Nr. 5912. Selbstthätiges Füllventil, 0. Schneider, Ober⸗Maschinenmeister in 3 Webau bei Weißenfels, vom 15. Dezember 1878 ab. Kl. 64. Nr. 5913. Verfahren zur Herstellung der Zeug⸗ ringel für Webschäfte, W. ü in Cöln, Rosen⸗
¹ Düren, Fabrikant straße 31, vom 17. Dezember 1878 ab. Kl. 86. Nr. 5914. Nadeleinsatz an Schiffchen⸗Näh⸗ maschinen, W. P. Kraemer, Maschinenfabrikant in 8 Bonn, Vierecksplatz Nr. 5, vom 21. Dezember 1878 ab. Kl. 52. Nr. 5915. Einfädler für Maschinen⸗Nadeln, Wolff & Rnippenberg, Nadelfabri⸗ kanten in Ichtershausen bei Erfurt, vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 52. 3 Nr. 5916. Einrichtung an Nähmaschinen zum Fac⸗ und Tiefstellen des Stoffrückers während des MNähens, W“ B. Stoewer, Nähmaschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei in Stettin, vom 24. Dezember 1878 ab. Kl. 52. Nr. 5917. Präzisions⸗Hahnsteuerung für Dampf⸗ maschinen (Zusatz zu P. R. 1696), C. Kliebisch, Ingenieur in Sangerhausen, om 24. Dezember 1878 ab. Kl. 14. Nr. 5918. Fußbadewanne mit Petroleumheizung, H. Alisch in Berlin, Belle⸗Alliancestraße
Nr. 11, Kl. 85.
vom 25. Dezember 1878 ab. Nr. 5919. Gefäß⸗Deckel, J. G. W. Stadelmann, Kunst⸗ und Gelb⸗ gießer in Nürnberg, Johannisgasse 59, vom 28. Dezember 1878 ab. Kl. 64. 1 Ir. 5920. Universal⸗Brennwerkzeug für Schuh⸗ macher, ü4 E. Ubrig in Berlin, Pionierstraße 22 I., om 29. Dezember 1878 ab. Kl. 71. Nr. 5921. Zinkenfräsemaschine, — W. H. Doane in Cincinnati — Vertreter: 3 C. Pieper in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 74, vom 31. Dezember 1878 ab. Kl. 38. Nr. 5922. Vorrichtung zur Herstellung von Peitschenstielen und ähnlichen Gegenständen, G. M. Weidenhammer in Aglaster⸗ hausen, vom 3. Januar 1879 ab. Kl. 38. Nr. 5923. Schweißofen mit Vorwärmer,
E. Weber in Siegburg, vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 18. Nr. 5924. Verfahren zur
Emails von Geschirren, W. G. E. Thiel, Fabrikant in Schwartau (Oldenburg), und H. Thiel, Hütteningenieur in Prannschweig. vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 18. Nr. 5925. Neuerungen an Maschinen zum Schneiden von Rüben, Kraut und dergl., Gebr. scheiter, Maschinenfabrikanten in Niederwürschnitz bei Stollberg i. S., vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 45. Nr. 5926. Verfahren, um Mischungen von Blanecfix und Zinkweiß zur Bereitung von Oel⸗
Entfernung des
Asn verwendbar zu machen (Zusatz zu C. A. F. Meissner in Schöningen, vom 8. März 1878 ab. Kl. 22.
Nr. 5927. Scheiben⸗Walzen⸗Mühle,
8. Pini in Wien — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, vom 20. Juni 1878 ab. Kl. 50.
Nr. 5928. Neuerungen an Strickmaschinen,
M. Uibricht und die sSächsische Stiekmaschinenfabrik in Kappel bei Chemnitz,
vom 27. Juni 1878 ab. Kl. 25.
Nr. 5929. Vorrichtungen zur Kondensation von Zinkdämpfen an Zinkdestilliröfen,
Dr. Kosmann., Koͤniglicher Berginspektor in Königshütte, Oberschlesien, vom 27. August 1878 ab. Kl. 40. Nr. 5930. Neuerungen an Sacknähmaschinen für überwendliche Naht, Klug & schultheiss in Wien — Ver⸗ treter: Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ Straße 32,
vom 11. September 1878 ab. Kl. 52.
Nr. 5931. Wasser⸗Volumen⸗Waage,
F. Kleemann in Bauchem bei Geilen⸗ kirchen, Regierungsbezirk Aachen, vom 4. Oktober 1878 ab. Kl. 42.
Nr. 5932. Universal⸗Polireisen für Schuhmacher,
F. Stolze in Berlin, Manteuffelstr. 50, vom 9. Oktober 1878 ab. Kl. 71.
Nr. 5933. Konstruktion von Schulsubsellien, B. Hawerkamp in Firma A. Lickroth & Co. in Frankenthal (Rheinpfalz),
vom 19. Oktober 1878 ab. Kl. 34.
Nr. 5934. Neuerungen an Sprenggeschossen mit Dynamit⸗Sprengladung,
M. Zeroni, Lieutenant a. D. in Karlsruhe, vom 3 November 1878 ab. Kl. 72.
Nr. 5935. Einrichtungen zum Nähen von Stepp⸗ decken (Zusatz zu P. R. 1372),
H. Edier in Bielefeld, 1“ vom 14. November 1878 ab. Kl. 52
Nr. 5936. Gerstenwaschmaschine, Maschinen - Fabrik Germania, vorm. J. S. Schwalbe £ Sohn in Chemnitz,
vom 15. November 1878 ab. Kl. 6. Nr. 5937. Vorrichtung, um Lokomobilen zur Bodenkultur geschickt zu machen, A. Reissenzahn in Unter⸗Krec bei Prag — Vertreter: P. Schneitler, Ingenieur in Berlin, Müllerstr. 179 b.,
vom 16. November 1878 ab. Kl. 45.
Nr. 5938. Kranken⸗Transportwagen,
R. Bithorn, Architekt in Berlin, Invaliden⸗ straße 84, vom 17. November 1878 ab. Kl. 30.
Nr. 5939. Horizontales Windrad mit rotiren⸗ den Flügeln,
A. Bohlken, Baumeister in Varel a. d. Jade, vom 20. November 1878 ab. Kl. 88.
Nr. 5940. Neuerung an Manschettenknöpfen,
M. Lowenstein in Birmingham — Ver⸗ reter: J. H. F. Prillwitz in Berlin, Neuen⸗ bpäurgerstraße 31, vom 22. November 1878 ab. Kl. 44.
„Nr. 5941, Presse zur Herstellung der Formen für Knöpfe, G. Hövenmann in Barmen, vom 28. November 1878 ab. Kl. 58. Nr. 5942. Universalwerkzeug für Schlosser, P. Seifert in Greiffenberg i. Schles., vom 7. Dezember 1878 ab. Kl. 49.
Nr. 5943. Neuerungen an der Colingschen Patentachse,
J. F. Schmid, Achsenfabrikant in Offen⸗ bach a. M., vom 14. Dezember 1878 ab. Kl. 63.
Nr. 5944. Neuerungen an Schlössern ohne
Federn (Zusatz zu P. R. 5516),
L. Bensel in Iserlohn, 8 vom 15. Dezember 1878 ab. Kl. 66. 5945. Neuerungen an Rittinger⸗Pump⸗ ätzen,
C. Hilt & R. M. Daelen in Kohlscheid &
Düsseldorf, vom 15. Oktober 1878 ab. Kl. 59. 2 8 — 8— 2 L. Faa elö
ätigem Speise⸗Apparat für Krempeln (Zusatz zu
P. R. 3230),
P. EL. Klein in Werden a. d. Ruhr, vom 17. Dezember 1878 ab. Kl. 76.
Nr. 5947. Gelenkverbindung für Hohlbohr⸗ gestänge (Zusatz zu P. R. 2110),
C. Sachse in Orzesche in Oberschlesien, vom 19. Dezember 1878 ab. Kl. 5.
Nr. 5948. Vorrichtung an den Saugern (Fil⸗ tern) für Bohrbrunnen,
F. H. Deseniss & A. Jacobi, Maschi⸗ nenfabrikanten in Hamburg, vom 24. Dezember 1878 ab. Kl. 59,
Nr. 5949. Neuerungen an Fewieffäch gengen, J. Gwynne in London — Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, Bellealliancestr. 32,
vom 25. Dezember 1878 ab. Kl. 59.
Nr. 5950. Neuerungen an Hebevorrichtungen und Umsteuerungen,
Ch. Brown in Winterthur — R. Lüders in Görlitz, vom 28. Dezember 1878 ab. Kl. 35.
Nr. 5951. Veränderungen am mechanischen
Rost mit Rauchverzehrung (Zusatz zu P. R. 500), J. M. Dougall in Cladderton b. Manchester (England) — Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,
vom 29. Dezember 1878 ab. Kl. 24.
Nr. 5952. Einrichtung zum Vorschieben des 8, d. der dimenfat venlegschen. Meascbine zur Herstellung von Fischbandknöpfen (Zusatz zu P. c 1641), 1 b
Vertreter:
Simons ⅞ Müller in Langenfeld bei Düsseldorf, vom 31. Dezember 1878 ab. Kl. 49. “ Nr. 5953. Rahmenspannvorrichtung, A. HMoening in Bochum, vom 31. Dezember 1878 ab. Kl. 38. u“ Nr. 5954. Verbesserter Eisenbahn⸗Oberbau (Zusatz zu P. R. 255), A. Haarmann, Hütten⸗Direktor in Os⸗ nabrück, vom 1. Fäamnar 1879 ab. Kl. 19. Nr. 5955. Vorrichtung, um Schiffsbetten und
Möbel durch Lagerung auf wassergefüllten, elasti
schen Säcken stets in horizontaler Lage zu erhalten, J. Corduan in Brooklyn — Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M., vom 9. Januar 1879 ab. Kl. 65. n2* 5956. Elektrische Lampe mit Incandescenz⸗ icht, Th. Burmeister, Maschinen⸗Ingenieur in Riga — Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172, “ vom 13. November 1878 ab. Kl. 21. 2 Nr. 5957. Zusammenlegbares Gestell zum Trocknen von Wäsche, Drucksachen und anderen auf Schnüren zu trocknenden Gegenständen, Ph. Toelpe, Zimmermeister in Hamburg, vom 27. November 1878 ab. Kl. 82. Nr. 5958. Mechanischer Rost, L. Hopmann, Ingenieur in Bonn, Remi⸗ giusstraße 18, vom 30. November 1878 ab. Kl. 24. Berlin, den 29. April 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt. [3815] Jacobi. 1
Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzei er an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. Nr. 11 141/78. Neuerungen an dem Neubecker- schen Bierkühl⸗Apparat. Vom 17. Oktober 1878. Nr. 11 555. Kratzen mit mineralisirter Kautschuk⸗ unterlage. Vom 17. Juli 1878. Nr. 11 556. Stahlmesserkratze. Vom 17. Juli 1878. Nr. 22 761. Apparate zur geruchlosen Gruben⸗ abfuhr. Vom 18. November 1878. Nr. 23 111. Neuerungen elastischer Gewebe. Vom 20. November 1878. Nr. 25 771. Geriefte Heizröhren für Lokomotiv⸗, Schiffs⸗, Lokomobil⸗ und Röhrenkessel überhaupt, ferner für Vorwärmer und Oberflächen⸗Konden⸗ satoren. Vom 28. Dezember 1878. Nr. 25 808. Desinfektionsapparat für Haus⸗ entwässerungsanlagen. Vom 17. Dezember 1878. Nr. 26 825. Neue Form eines Oberflächen⸗ kondensators für Dampfmaschinen. Vom 24. Dezember 1878. 88 Berlin, den 29. April 1879. 8 Kaiserliches Patent⸗Amt. [3816] Jacobi.
in der Fabrikation
Wird im Handelsverkehr der auf Kredit nehmende Käufer vom Verkäufer für nicht genügend sicher erachtet, so läßt er sich in der Regel vom Käufer Bank⸗Rembouss dadurch gewähren, daß er auf ein vom Käufer bezeichnetes renommirtes Bankhaus eine Tratte über die Kaufsumme zieht und sich diese Tratte vom Bankhaus acceptiren läßt.
wenn es von dem Käufer anderweitige Deckung hat oder wenn es den Käufer für kreditwürdig erachtet. Streitig ist nur die Rechtsfrage, ob durch Bank⸗ Rembours vom Käufer die Verbindlichkeit zur Zahlung des Kaufpreises auf das accep⸗ tirende Bankhaus abgewälzt wird, so daß dadurch der Käufer jeder Verbindlichkeit frei wird, oder ob durch Rembours nur neben der Ver⸗ bindlichkeit des Käufers eine zweite Verpflichtung geschaffen wird, welche der Verkäufer zunächst in Anspruch zu nehmen hat. Diese Frage ist vom Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht, III. Senat, durch Erkenntniß vom 31. März 1879 auf Grund eines Gutachtens der kaufmännischen Beisitzer des See⸗ und Handelsgerichts zu Stettin dahin ent⸗ schieden worden, daß, falls nicht die speziellen Ab⸗ machungen der Kontrahenten entgegenstehen, durch die Gewährung eines Bank⸗Rembours der Käufer nur dann und insoweit von seinen Verbindlichkeiten be⸗ freit wird, als das Accept demnächst auch eingelöst wird, der Verkäufer also thatsächlich Zahlung erhält.
Handels⸗Register.
82 “ Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik, Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt deröentlicht die beiden ersteren woöͤchentlich, die letzteren monatlich.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:
a. unter Nr. 1867 des Firmenregisters die Löschung der daselbst eingetragenen Firma „Gret. Kellner“ in Barmen und
unter Nr. 641 des Prokurenregisters die Laschung der für diese Firma, dem zu Barmen wohnenden Geldschrankfabrikanten Gustav Kellner ertheilt gewesenen Prokura. Barmen, den 26. April 1879. 8
Handelsgerichts⸗Sekretär.
ckermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr.
1922 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers
eingetragen worden die v „Kriedr. Hollweg“
in Barmen, deren Inhaber der daselbst wohnende Mechaniker Friedrich Hollweg ist. Barmen, den 28. April 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
ckermann.
Barmen. Auf Anmeldung ist heute unter Nr.
1923 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers
eingetragen worden die Firma: „A. Budde⸗Karsch“
in Lennep, deren Inhaber der zu Wassermühle bei
Lennep wohnende Kaufmann und Spinnereibesitzer Arnold Budde ist. Barmen, den 28. April 1879. “
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
ckermana. 1
Bassum. Auf dem Folium der in Harpstedt be⸗ stehenden ffirmg: „B. Thöle“ ist heute Folgendes in das hiesige Handelsregister eingetragen:
Das Geschäft ist vom 1. Januar 1878 an
Selbstver- ständlich giebt das Bankhaus nur dann Accept,
durch Vertrag auf Diedrich Friedrich Thöle in Harpstedt übergegangen. Der bisherige Geschäͤftsinhaber hat in die Fortführung der Firma ausdrücklich eingewilligt. Bassum, den 22. April 1879. Königliches Amtsgericht Freudenberg.
Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. April 1879 nad am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. n2 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in irma: Gebr. Friedmann vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Die Vollmacht des Kaufmanans Bernhard Friedmann als alleinigen Liquidators ist erloschen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,557 die Firma: 3 A. Herrmann jr. 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Herrmann hier (jetziges Geschäftslokal: Mohrenstraße 33) eingetragen worden. 6 Gelöscht ist: 8 Firmenregister Nr. 9166: die Firma Hugo Voigt vorm. E. Schotte & Voigt. Berlin, den 28. April 1879. “ Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Brandenburg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister sind heute folgende Ver⸗ merke eingetragen: 1 8
Nr. 701: Kaufmann Albert Emil Wiegert zu Brandenburg a. H., in Firma: E. Wiegert, Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H.
Nr. 702: Goldarbeiter, Gold⸗ und Silberwaaren⸗ und Uhrenhändler, Hoflieferant Albert Julius Her⸗ mann Schüler zu Brandenburg a. H., in Firma: Hermann Schüler, Ort der Niederlassung: Bran⸗ denburg a. H. 1
Nr. 703: Goldarbeiter, Gold⸗ und Silberwaaren⸗ händler Carl Friedrich Theodor Leist zu Branden⸗ burg a. H., in Firma? C. Leist, Ort der Nieder⸗ lassung: Brandeaburg a. H.
Nr. 704: Ziegeleibesitzer Franz August Friedrich Schultze junior zu Nahmitz, in Firma A. F. Schultze Jun., Ort der Niederlassung: Nahmitz bei Lehnin.
Bei Nr. 695 (A. F. Schultze): Die Firma ist erloschen. B
Brandenburg, den 24. April 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Bruchsal. Bekanntmachung.
Nr. 13,341. Zu O. N. 2 des Gesellschafts⸗ registers wurde eingetragen, daß Isidor Bär von hier unterm 31. v. Mts. von der Gesellschaft aus getreten ist. — 8 Bruchsal, den 23. April 1879. 28 GSroßh. Amtsgericht. 1““ III1““ “ rankfurt a. M. Veröffentlichung
aus dem Handelsregister.
3556. Am 1. d. Mts. ist der Prokurist der Handlung unter der Firma „Joseph May“, Herr Nathan May, Kaufmann, hier wohnhaft, als Ge⸗ sellschafter in dieselbe eingetreten. 8
3557. Die von der Handlung „J. P. Bügler“ den Herren Rudolph Finger und Daniel Roß am 7. Juli 1874 ertheilte Kollektivprokura ist durch den Tod des Ersteren erloschen. 8
3558. Die Firma „Carl Schäffer“ ist er⸗ loschen.
3559. Durch den Tod des alleinigen Inhabers der Handlung „Lucius & Ducca“, Herrn Carl Joseph Adolpß Lucius, ist dieselbe auf dessen hinter⸗ lassene sechs minderjährige Kinder, nämlich: Hedwig Eugenie, Richard Theodor, Louis Wilhelm, Joha. Säde. Helene, Louise Antonie und Heinrich Carl
ucius durch Erbgang übergegangen. Die Mutter und alleinige Vormünderin dieser Kinder, Frau Wittwe Anna Maria Lucius, geb. Wiesen, führt die gedachte Handlung für Rechnung ihrer Kinder fort und zeichnet die Firma als Prokuristin.
3560. Herr Dr. med. Carl Christian Tassius aus Birstein hat dahier eine Handlung unter der Firma „Dr. C. Tassius“ errichtet. 8
3561. Die Firma „Gebrüder Steinbrenk“ ist erloschen.
3562. Herr Hermann Loewenthal, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Hermann Loewenthal“ errichtet. 8
3563. Herr de Gottlieb Mittnacht, Buchhänd⸗ ler, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „J. G. Mittnacht“ errichtet.
3564. Herr Julius Eduard Polack, Kaufmann, wohnhaft zu Miltenberg, hat dahier elne Handlung unter der Firma „Eduard Polack“ errichtet.
3565. Die Handlung „Gebr. Mendel⸗ sohn“ hat den Herrn Otto Mendelsohn zu Brom⸗ berg zum Prokuristen bestellt.
3566. Herr Nathan Wolfskehl, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Nathan Wolfskehl“ errichtet.
3567. Die Herren Adolf Ernst Friedlieb und Friedr. Wilhelm Dietz, Kaufleute, Beide hier wohn⸗ haft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma Friedlieb & Dietz errichtet.
3568. Die Handlung „Collin & Roth“ ist auf⸗ gelöst und wird liquidiren. Die Gesellschafter, die Herren N. Collin und M. Roth, besorgen die Li⸗ quidation und zeichnet Jeder von ihnen die Liqui⸗ dationsfirma.
3569. Die Firma „Alexander R. Gogel“ ist erloschen.
3570. Herr Frangois Fontaine zu Ruprechtsau ist aus der Handlung unter der Firma „F. Fon⸗ taine jor. & Co.“ als Gesellschafter ausgetreten.
3571. Die Herren Waltegott Ferd. Heffter und Joh. Adolf Selpp, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Central⸗Annoncen⸗Bureau Heffter & Co.“ errichtet.
3572. Die Here. Alex. Brandl und Georg Friedr. e erg, Beide hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Brandl & Friedenberg“ errichtet.
3573. Die Firma „Eisemann & Heimann öAA“
3574. Herr Hermann Eisemann, Kaufmann, hier wohnhaft, führt die bisherige Handlung „Eisemann & Heimann Ir.“ mit Uebernahme der ihm zuge⸗ theilten Aktiven nun unter der Firma „Herm. Eisemann“ für seine Rechnung fort.
15e, — 227 2* Linder, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „C. ees — 5 „ . 2
3576. Die von der Handlung „G. S. Steinthal“ der Frau Louise Steinthal, geb. Gands, August 1857 ertheilte Prokura ist erloschen.
3577. Die Firma „Bettelheim & Co.“ ist er⸗ loschen.
3578. Die zu Antwerpen unter der Firma „Siepermann & Co.“ bestehende Kommanditgesell⸗ schaft, deren persönlich haftende Gesellschafter, die Herren Gustav Siepermann und Georg Milczewoski, beide Kaufteute, wohnhaft zu Antwerpen, hat am 1. Januar d J. dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet. Herr Carl Vogtherr, Kaufmann, hier wohnhaft, ist von der besagten Ge⸗ sellschaft zum Prokuristen bestellt worden
3579. Mit Ende vor. Mts. ist Herr Phil. Müller aus der Handlung „C. Richd. Held & Co.“ als Gesellschafter ausgetreten. Der verbleibende Gesell⸗ schafter, Herr Carl Richd. Held zu Höchst hat am 1. d. M. die Handlung mit allen Aktiven und Passiven unter der genannten Firma übernommen und den Sitz derselben nach Höchst a. M. verlegt.
3580. Herr Wilh. Carl Ernst Kümmich, Kauf⸗ mann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Wilh. Kümmich“ errichtet.
3581. Am 1. d. M. ist Herr Carl Albert Frey, Kaufmann, hier wohnhaft, in die Handlung unter der Firma „Philipp Frey & Co.“ als Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen ist nur der Gesellschafter Her⸗ Philipp Frey befugt Herr Georg Wurm, Häfner, Beide hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Alexander & Wurm“ errichtet.
3583. Am 1. d. M. ist Herr Joh. Georg Rein⸗ hard aus der Handlung unter der Firma „F. W. Reinhard“ als Gesellschafter ausgetreten. Der verbleibende Gesellschafter Herr Friedr. Wilh. Rein⸗ hard hat hierfür seiner Ehefrau Rosalie, geb. Thönen, Prokura ertheilt.
3584. Am 15. d. M. ist Herr A. J. Domela⸗ Nieuwenhuis aus der Gesellschaftshandlung unter der Firma „Frankfurter Salmiakfabrik Schmidt⸗ born & Co.“ aus⸗ und Heerr Joh. Gust. Kracker, 2vb“ hier wohnhaft, als Gesellschafter ein⸗ getreten.
3585. Die Herren Ludw. Jac. Höber und Julius Carlebach, Kaufleute, Beide hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Höber & Carlevach“ errichtet.
3586. Die Firma der hiesigen Handlung „C. & A. Winheim“ ist erloschen; die Aktiven und Passiven derselben sind auf die Handlung gleicher Firma in Wien übergegangen.
3587. Laut Anzeige des Vorstandes der Aktien⸗ gesellschaft „Frankfurter Hypotheken⸗Credit⸗ Verein“ ist an Stelle des schon im März 1876 aus dem Aufsichtsrath ausgetretenen Herrn Dr. jur. Joseph Diehl durch die am 30. März 1876 ab⸗ gehaltene Generalversammlung der Aktionäre Herr Johann Georg Jacobi⸗Ceutzer zum Mitglied des Aufsichtsraths erwählt, dem Ebengenannten auch durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 23. März 1879 die Befugniß, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen ertheilt worden. Außer den Herren Dr. jur. Braunfels und Georg Friedrich August Junge, Mitglieder des Aufsichtsraths, steht sonach jetzt dem Posaen Herrn Jacobi das Recht zu, die Firma in
emeinschaft mit einem Mitgliede der Direktion oder einem Prokuraträger zu zeichnen. Die dem verstorbenen Herrn Louis Andreä⸗Holland und dem Herrn Jacob Ludwig Wiesche zugestandenen Befug⸗ niß, die Firma zu zeichnen, ist erloschen.
3588. Am 15. d. M. ist Herr Max Jehle aus der Handelsgesellschaft unter der Firma „W. Greb
Co.“ aus⸗ und Herr Joh. Christian Friedrich Greb, Mechaniker zu Homburg v. d. H. wohnhaft, als Gesellschafter in dieselbe eingetreten.
3589. Herr Regensburger, Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Handlung unter der Firma „Herm. Regensburger“ errichtet.
3590. Die Herren Joh. Ludw. Schudt und Emil Wilh. Enholtz, Beide Maler, hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Schudt & Enholtz“ errichtet.
3591. Die Firma „F. J. Rousselot & Co.“ ist erloschen.
3592, Durch Beschluß des Aufsichtsraths des „Frankfurter Bankvereins“ ist Herr Louis Hoff⸗ staedt hier zum Prokuristen bestellt worden und zwar in der Weise, daß er mit je einem der Direktoren die
e üher Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen
efugt ist.
3593. Die Herren Carl Peter Stahl, Uhr⸗ macher, und Joh. Ad. Sulzer, Kaufmann, Beide hier wohnhaft, haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Stahl & Sulzer“ errichtet.
3594. Herr Paul Albert Pfeiffer führt die Hand⸗ lung „Pfeiffer & Kron“, nachdem sein Gesell⸗ schafter, Herr Julius Kron, aus derselben ausge⸗ treten ist, unter der genannten Firma fort und be⸗ stellt hierfür seine Flerun Clothilde, geb. Thiefes, zur P.okuristin.
Frankfurt a. M., den 26. April 1879.
Im Auftrag des Kgl. Stadtgerichts. I. Das Wechsel⸗Notariat: i. d. N.: 8 Dr. Müller.
1“
Frankfurt a. M. Veröffentlichung aus dem Genossenschaftsregister. Nr. 21. Durch Beschluß des Ausschusses der hie⸗ sigen Genossenschaft unter der Firma „Allgemeiner Volks⸗Wirthschafts⸗Verein, e. G.“ sind an Stelle der Herren J. D. Schumann und Christian Kaiser, die süre Heinr. “ und Georg Lincker zu Beisitzern ernannt worden. — Frankfurt a. M., den 19. April 1879. Im Auftrag des Kgl. Stadtgerichts. I. Das Wechsel⸗Notariat: i. d. N.: Dr. Müller.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei
dr. 126, betreffend die Handelsgesellschaft unter der
114“
Herr Jac. Alexander, Kaufmann, und
„„ Gebrüder Schreiber zu Görlitz Folgendes:
Laut Abkommens vom 1. April 1879 ist mit
diesem Tage an die Stelle des Gesellschafters
Wilhelm Alfred Schreiber der Oekonom
Benno Schreiber zu Görlitz getreten, heut eingetragen worden. Görlitz, den 15. April 1879. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sörlitz. In unser Prokurenregister ist Nr. 130 die von dem Kaufmann Karl Julius Alwin Kat⸗ schinsky zu Görlitz für seine in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 486 eingetragene Firma: A. Kat⸗ schinsky dem Kaufmann Max Schirmer zu Görlitz ertheilte Prokura heute eingetragen worden. Görlitz, den 17. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sörlitz. In unser Prokurenregister ist bei Nr. 123 das Erlöschen der dem Kaufmann Karl Leberecht Fischer zu Görlitz für die in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 215 eingetragene Firma: . Fischer & Comp. ertheilten Prokura heut eingetragen worden. Görlitz, den 17. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist eine Handelsgesellschaft unter Nr. 229 unter der Firma: Wagner & Ritter am Orte Görlitz unter nachstehenden Rechtsverhält⸗
nissen: Die Gesellschafter sind:
1) der Kaufmann Carl Gustav Reinhold Wagner, 2) der Kaufmann Albert Oswald Paul Ritter,
„Beide wohnhaft zu Görlitz.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1879 begonnen, heut eingetragen worden.
Görlitz, den 22. April 1879.
2 Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung.
Guhrau. Bekanntmachung. Nachdem der Kaufmann Paul Woyte zu Guhrau
in das hierselbst unter der Firma O. Wonyte be⸗ stehende, unter Nr. 105 des Firmenregisters einge⸗ tragene Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist, ist die nunmehr unter der neuen Firma P. & O. Woyte bestehende Handelsgesellschaft zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 12 des Geselchaftsregisters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter sind: “
a. der Kaufmann Paul Wopyte,
b. der Kaufmann Oswald Woyte,
Beide zu Guhrau,
und daß die Gesellschaft am 1. April 1879 be⸗ gonnen hat. 1 has Sr⸗ den 9. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Hannover. Auf Fol. 110 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firmaa:w:M—
„C. L. Große“ 8 8 eingetragen:
„Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven und mit unveränderter Firma auf die Kaufleute Johann Daniel Eernst Lödding und Carl Heinrich Friedrich Wittrock, Beide hierselbst, vertragsmäßig übergegangen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1879. Die am 15. Januar 1876 für Johann Da⸗
niel Ernst Lödding eingetragene Prokura ist
erloschen.“
Hannover, den 23. April 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen. —
Hannover. Auf Fol. 2450 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: „Bernhard Hillermann“
eingetragen: K
„Die Firma ist erloschen.“
Hannover, den 23. April 1879. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
Hannover. Auf Fol. 2288 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma:
„Wilh. Baumgarten“ eingetragen: 9
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 23. April 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8 Crusen.
— re Auf Fol. 1492 des hiesigen Han⸗ delsregisters ist heute zu der Firma:
„Gustav Curtze’“ eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 23. April 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.
8
Harburg. Bekanntmachung
aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 26. April 1879.
Eingetragen ist heute auf Fol. 466 die Firma G. H. Bethje zu Harburg und als deren Inhaber Carl Heinrich Gerhard Bethje daselbst. 8.5
Bornemann.
“
Heidelberg. Unter O. 8 465 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: Die — „G. Ja⸗ kobi“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Gustav Jakobi hier.
Hethebe den 22. April 1879.
roßh. Bad. Amtsgericht. Jüterbog. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 294 die Firma G. Beitz, mit ihrem Sitze in Dahme, und als deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Gustav Beitz in Dahme heute eingetragen worden.
Jüterbog, den 26. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilu
8 6
Miel. Bekanntmachung.
Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmen⸗ register eingetragen sub Nr. 1282 die Firma H. C. Steenbock und als deren Inhaber der
Höker Hans Christian Steenbock in Leezen.
Kiel, den 24. April 1879. b Königliches Kreisgericht.
Abtheilung I.
Leipzig. Handelsregister⸗Einträge des Königreichs Sachsen, 8 eE eeran vom Königlichen Handelsgericht Leipzig. Altenberg. (Gerichtsamt.) Am 19. April. 8 Fol. 44. Emil Paulack; erloschen. Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 15. April. Fol. 193. Arno Möckel; Inhaber Arno Gustav Möckel. Burgstädt. (Gerichtsamt.) Am 18. April. Fol. 144. C. H. Bräunig in Taura; gelöscht. Chemnftz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. April.
Fol. 2130. Otto Freitag; Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Dresden; Inhaber Carl Julius Otto Freitag in Dresden. 1““
Orimmitschau. (Gerichtsamt.) Am 19. April. Fol. 222. Hollmann & Co.; gelöscht. Döbeln. (Gerichtsamt.) Am 19. April.
Fol. 260. Gustav Weidauer; Inhaber Friedrich Gustav Weidauer.
Döhlen. (Gerichtsamt.)
Fol. 153. Th. Rohmer in Deuben; Inhab erin Therese, verehel. Rohmer.
Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 15. April. Fol. 3433. Julius Schneider; Inhaber Julius
Schneider. Am 16. April. Fol. 3434. A. Lehmann & Co.; Inhaber Carl Hermann Albert Lehmann und 1 Kommanditist. Fol. 3100. Johannes Mahr; Kaufmann Otto Schröder Mitinhaber. Fol. 34435. Gustav Lohse; Inhaber Carl Gustav
Lohse. Am 17. April. Fol. 2447. Gebrüder Hille; künftige Firmirung Georg Pohle vormals Gebrüder Hille; von Carl Modest Hille auf Paul Georg Ferdinand Pohle
übergegangen. „ Am 18. April.
Fol. 299. Günther & Rudolph; Theodor Horn’s Prokura erloschen.
Fol. 1900,. Leibiger & Wolters; Wilhelm Müller Prokurist.
Fol. 2297. N. L. Kohn; gelöscht.
Fol. 2637. Moritz Corduan; gelöscht.
Am 21. April.
Fol. 3436. R. Kaiser; Inhaberin Rosalie, ver⸗ ehel. Kaiser; Prokurist Isaak Kaiser.
Fol. 3437. J. W. Seyffarth & Sohn; In⸗ haber Friedrich Wilhelm Sepffarth.
Eibenstock. (Gerichtsamt.) Am 19. April. Fol. 76. Dörffel & Brömel; erloschen Freilberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 15. April.
Fol. 319. Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Association u Freiberg, eingetragene Genossenschaft;
hristian Gottfried Schmidt nicht mehr Mitglied des Vorstandes; Renatus Franz Arthur Jähnig Mitglied des Vorstandes und Controleur.
Grimma. (Gerichtsamt.) Am 12. April.
Fol. 123. Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein zu Großbothen, eingetragene Genossen⸗ schaft; Sitz: Großbothen; Datum des Gesellschafts⸗ vertrags: 15. Juni 1877; Zweck: gemeinschaft⸗ liche Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität, gemeinschaft⸗ licher Verkauf von Landesprodukten, Herstellung von Bedarfsgegenständen der Haus⸗ und Landwirthschaft, Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung; Wil⸗ helm Hermann Senf, Vorsitzender des Vorstandes, Julius Pfnister, dessen Stellvertreter, Hermann Wilhelm und Julius Kessinger, Beisitzer. Die Firmenzeichnung erfolgt durch Namensunterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter die Firma des Vereins. Publikationsblatt: Die Sächs. Land⸗ wirthschaftliche Zeitung.
Grossenhain. (Gerichtsamt.) Am 19. April.
Fol. 205. N. Götze; Inhaberin Agnes Natalie Götze, geb. Finster in Glauchau; Prokurist Johann Friedrich Gößs 8
Grosssochönau. (Gerichtsamt.) Am 16. April.
Fol. 78. C. G. Hänsch sen. Carl Oscar
Hänsch Prokurist. 1 1 Leilpzig. im Bezirksgericht.) m
April. Fol. 142.
Bernhard Schlicke; künftige Firmi⸗ rung Bernhard Schlicke (Balthasar Elischer).
Fol. 750. J. D. Moritz Sohn; auf Johanne
riederike, verw. Moritz, geb. Kaiser, übergegangen;
riedrich Gustav Traugott Robert Moritz und Wilhelm Bernhard Moritz sind Pro⸗ uristen.
Fol. 3809. A. Rittmeister Nachf.; auf Kauf⸗ leute Moritz Dick und Gustav Otto Grüner über⸗ gegangen.
Fol. 4012. C. Kahmaun & Co.; gelöscht.
Fol, 4382. A. Naumann'sche Lichtdruckerei; Inhaber Tuisco Alfred Naumann.
Fol. 4383. Wm. O. Bahndorf; Inhaber Wil⸗ helm Otto Bahndorf.
Am 21. April.
Fol. 53. H. E. Gruner; gelöscht.
Fol. 1906. Polter & Co.; Gustav Jacob Har⸗ der ausgeschieden. 1
Fol. 4157. Lesser & Co-⸗; gelöscht.
Fol. 4366. Wolf & Rosenzweig; Franz Adal⸗ bert Wolf ausgeschieden.
Fol. 4384. Mehlgarten & Co.; Inhaber Kauf⸗ leute Eduard Hermann Mehlgarten, Gustav Jacob Harder, Hermann Anton Friedrich Sand.
Fol. 4385. Fritz Liebetruth; Inhaber Friedrich (Fritz) Liebetruth. 5 “
Leipzig. (Gerichtsamt I.) Fol. 60 geipziger gie ol. 60. Leipziger Bierbrauerei zu Reundnitz, Riebeck & Co. in Reudnitz; Hofrath Adv. zuit. ch — Kleinschmidt als Mitinhaber ausge⸗ ieden. Löbau. (Gerichtsamt.) Fol. 198. Ch. Schumm; gelöscht. Lommatzsch. (Gerichtsamt.) 1 Am 22. April. 1“
Fol. 25. Carl Ringsleben; Wilhelmine, verw. Ringsleben, geb. Zschoche, ist Inhaberin der Firma.
Meerane. (Gerichtsamt.) Am 15. April. 8
Fol. 453. August Posern; Prokura Carl August 8s e⸗ 82 . 3
cl. 522. Martin Bernhardt & Co.; Inhaber Kaufkeute Martin Bernhardt in Hamburg -— dinand Hermann Heinrich Theodor Singdon⸗Rosdal in Meerane.
Melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Fol. 167. F anm 8. † haber B
ol. F. Kühnemund; Inhaber Benjamin Friedrich Kühnemund. 2 ; Mittwelda. (Gerichtsamt.) „Am 12. April.
Fol. 10. Bärensprung und Nicolai in Frankenau; der bisherige Mitinhaber Eduard Nicolai ist gelöscht.
Plauen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. April. Fol. 52. Erbert & Sohn, Emil Rudolf Erbert
ve 3
ol. 275. J. G. Vogel & Sohn; Friedrich Adolph Vogel ausgeschieden, Adolph Oskar Vogel und Adolph Richard Vogel Inhaber der Firma.
Fol. 466. Müller sen.; die seitherige In⸗ haberin Marie Müller, geb. Reinhold, ausgeschie⸗ den, Wilhelm Müller Inhaber; Prokura desselben celgscben., an. Cchul
ol. ulze „z.
Fol. .3 A. Dresel⸗ gelöscht.
Fol. 493. Julius Schulze, Inhaber Julius Theodor Schulze. . 8
Fol. 494. Paul Otto, Inhaber Paul Friedrich Otto. 1
Riesa. (Gerichtsamt.) Am 16. April.
Fol. 90. C. G. Holey in Merzdorf; Christian Gottlieb Holey ausgeschieden; Firma auf Albert Richard Holey übergegangen, Franz Alwin Holey’'s Prokura erloschen.
Rosswein. (Gerichtsamt.) Am 15. April.
Fol. 1. —; Wilhelm Knabe in Böhrigen anderweit als Prokurist zur Berichtigung eines früher irrthümlich erfolgten Löschungseintrags ein⸗ getragen.
Sohneeberg. (Gerichtsamt.) Am 19. April.
Fol. 7. Geitner & Comp.; Hermann Geitner ausgeschieden; Bernhard Gustav Scheller Prokurist, Zittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 17. April.
Fol. 366. Carl Thunig; Inhaber Johann
Paul Thunig.
Am 19. April. Fol. 263. Foerder & Daust; erloschen. Fol. 367. Sally Foerder vormals Foerder & Daust; Inhaber Sally Foerder. 8 Zöblitz. (Gerichtsamt.) 8 Am 18. April. 1“ 116“ Fol. 85. Landwirthschaftlicher Konsum⸗Ver⸗ ein zu Lauterbach, eingetragene Genossenschaft; an Stelle des als stellvertretender Direktor ausge⸗ schiedenen Carl Friedrich Weidmüller der Guts⸗ besitzer Sigismund Schönherr gewählt. Am 23. April. Fol. 128. M. Langenauer in Olbernhau; er⸗ loschen.
Lüüeck.
Eintragungen in das Handelsregister. Aug. Engel. Unter dieser Firma wird der hie⸗ sige Staatsangehörige Carl Friedrich August Engel als deren alleiniger Inhaber hieselbst käufmännische
Geschäfte betreiben.
Nordische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 12. April d. Js. ist an Stelle des verstorbenen Cay Diedrich Lienau der Kaufmann Wilhelm Longerich zum Vor⸗ standsmitgliede gewählt worden.
Lübeck, den 23. April 1879.
Das Handelsgericht.
Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.
Oels. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Nr. 212 ein⸗ etragenen Firma Wilhelm Mann in Oels das Erlöͤschen derselben zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Oels, den 26. April 1879. t Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Parehim. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 6 ad Nr. 6, die Firma J. G. Thorbahn betreffend, heute eingetragen: Col. 5. Alleiniger Inhaber: hann Georg Thorbahn. 1 Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist durch Ver⸗ einbarung der Gesellschafter aufgehoben. Parchim, den 24. April 1879. Das Magistrats⸗Gericht.
Kaufmann Jo⸗
Prenzlau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 18. April 1879 unter Nr. 241 Folgendes ein⸗ getrhshe worden:
ezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Glaser. Ort der Niederlassung: Prenzlau. Bezeichnung der Firma: Julius Glaser.
Prenzlau, den 20. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilun
Rotenburg a./Fulda. Melsungen. Firma: Gebrüder Müller. Nr. 33 H. R. Die Wittwe des Friedrich Wilhelm Müller, Dorothea Sophie, geb. Kothe, zu Melsungen ist aus der Firma aus⸗ geschieden und Wilhelm Friedrich Nicolaus Schreiber