Tod aus dem Verwaltungsrathe ausgeschiedenen Ge⸗ heimen Kommerzien⸗Rathes Johann David Herstatt, Banquier in Cöln, der Kommerzien⸗Rath Eugen Langen, Kaufmann in Cöln, als Mitglied des Ver⸗ waltungsrathes der Gesellschaft gewählt worden ist. Cöln, den 24. April 1879. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3611 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Joseph Offermann, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „C. J. Offermann.“ öln, den 24. April 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ sige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2085 eingetragen worden die Kommandit⸗Gesell⸗ schaft unter der Firma:
„Siepermann & Cie.“ welche ihren Sitz in Antwerpen und nunmehr in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Der Kaufmann Gustav Siepermann in Cöln und der Kaufmann Georg Milczewski, in Antwerpen wohnend, sind die persönlich haftenden Gesellschafter und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 24. April 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1456 ein⸗ getragen worden, daß die in Antwerpen mit einer Zweigniederlassung in Cöln bestehende Kommandit⸗ Gesellschaft unter der Firma:
„Siepermann & Cie.“
den in Frankfurt am Main wohnenden Kaufmann
Carl Vogtherr zum Prokuristen bestellt hat Cöln, den 26. April 1879. 8 er Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 1378 ver⸗ merkt worden, daß die Liquidation der bereits früher aufgelösten, in Cöln bestandenen offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: „Bertuch & Comp.“,
deren Gesellschafter die Kaufleute Ernst Bertuch und Franz Schlittinger in Cöln waren, beendigt ist.
Cöln, den 26. April 1879.
Deerr Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Darmstact. Großherzogthum Hessen.
Handelsgerichtliche im Monat März 1879
publizirte Bekanntmachungen. Stadtgericht Darmstadt.
Firma Wilhelm Hensel in Darmstadt, Inhaber Wilhelm Hensel, Prokuristin Elisabethe Hensel, geb. Joest.
Firma Jean Hirsch in Darmstadt, Jean Hirsch.
Firma J. Wilhelm Meyer in Darmstadt, In⸗ haber Johann Wilhelm Mexyer.
Firma Friedr. Hartter in Darmstadt, Inhaber Friedrich Hartter.
Firma Georg Löwer in Darmstadt, Inhaber Georg Löwer.
sen Adam Ruths in Darmstadt erloschen. ha
Inhaber
irma Heinrich Jochheim in Darmstadt, In⸗ er Max Renn, Prokuristin Emma Renn, geb. Jochheim.
Firma Darmstädter Brodfabrik (Otto Kreiz⸗ ner in Bessungen), Inhaber Otto Kreizner, Pro⸗ kurist Inlius Kleinjung.
Landgericht Groß⸗Umstadt.
Firma Herz und Jakob Lichtenstein von Rai⸗ bach erloschen.
P Jakob Lichtenstein von Raibach, In⸗ haber Jakob Lichtenstein.
Landgericht Lorsch.
Firma Abraham Sternheimer II. von Viern⸗
heim, Inhaber Abraham Sternheimer II. Landgericht Offenbach.
Firma Joh. Müller in Offenbach erloschen.
Firma Gustav Böhm in Offenbach, Prokurist Gustav Friedrich Cast, die Prokura der Anna Böhm, geb. Heim, erloschen.
Firma Lndwig Günzburg in Offenbach er⸗ loschen.
18 Landgericht Reinheim.
Firma Ludwig Schönberger Söhne in Groß⸗ Bieberau, Theilhaber Ludwig Schönberger ausge⸗ treten, jetzige Inhaber resp. Theilhaber Georg und Friedrich Schönberger.
Stadtgericht Gießen.
Firma Braubach und Kuhl in Heuchelheim nach beendigter Liquidation erloschen.
Firma Moses Katz Wittwe zu Lang⸗Göns er⸗
kssca Wan. Zurbuch G
Firma Wan. Zurbuch in Gießen, Inhaberin Wilhelm Zurbuch Wittwe, Prokurist Wilhelm Zurbuch; Prokura des Carl Franz erloschen.
Landgericht Alsfeld.
Firma Kaufmann Werthheim von Angenrod er⸗
loschen. Landgericht Altenstadt. Firma Jakob Kaufmann von Nieder⸗Mockstadt, Inbaber Jakob Kaufmann, Prokuristin Bertha Kaufmann, geb. Kugelmann. Firma Iübandriche Friedberg. 1 or 8 Inn Sibhn. tern in Friedberg, Inhaber irma J. Pfeffer und Metzendorf i ied⸗ Lercs⸗ Theilhaber Jakob Pfeffeeeher Aen mFrren⸗ Firma Heinrich Schudt von der Gö b T Phaber Heinric CE“ Firma Ludwig Schudt von der Gö imer⸗ Muͤhle erloschen. Landgericht Herbstein. Firma Konrad Wienold zu Stockhausen, In⸗ haber Konrad Wienold, Prokurist Johannes Wienold. Firma Otto Supes in Herbstein, Inhaber
Handelsgericht Mainz. Firma J. Becker & Cie. in Gonsenheim er⸗ loschen. Firma Montaner & Cie. Mainz, Inhaber Martin Montaner, Prokurist Hermann Sauerwein. Firma B. Baruch in Mainz, Prokurist Arnold Baruch. Jakob Heyum in Bingen, Inhaber Jakob eyum. Firma J. Sagrera & Cie. in Mainz, Prokurist Jakob Becker. b Anton Becker in Bingen, Inhaber A. Becker. Firma B. Schott Söhne in Mainz, Mitver⸗ treter Peter Schott. Firma Peter Buttler in Mainz, Inhaberin Therese Buttler. Firma Avenarius & Amendt zu Oppenheim, Theilhaber Richard Avenarius von Gau⸗Algesheim und Karl Amendt in Oppenheim. .“ Albert Stein in Mainz, Inhaber Albert Stein. Firma Franz Allmann und Sohn in Bingen, Theilhaber Franz Allmann und Joseph Allmann. 8s D. Gebhardt in Mainz, Theilhaber Emil och.
Handelsgericht Alzey. Firma Ludwig Goldschmidt in Worms, In⸗ haber Ludwig Goldschmidt. Firma Adolph Adler & Cie. in Worms, Theil⸗ haber Adolph Adler und Salomon Strauß. Firma M. Gebhard in Worms, Inhaberin Mathilde Jakobine Schmaus. Firma J. Huff I. in Worms, die Gesellschafterin Jakob Hußf I. Wittwe ausgetreten, nunmehrige In⸗ haber Wilhelm Huff und Karl Claß. Firma J. Huff Wittwe in Worms, Inhaberin Elisabethe Huff, geb. Gärtner. Firma S. A. Michaelis in Worms, Theilhaber Emil Michaelis ausgetreten, jetziger Inhaber Maximilian genannt Max Michaelis. Firma Erwin Köhler in Worms, Inhaber Er⸗ win Köhler. Firma David Mayer in Worms, Inhaber Lud⸗ wig Mayer. Firma Joseph Klein zu Heppenheim Wiese erloschen. Firma Adolph Klein zu Heppenheim an der Wiese, Inhaber Adolph Klein. Firma Jakob Rückert in Worms, Inhaber Jakob Rückert, Prokurist Johann Georg Rückert.
an der
EIberfeld. Bekanntmachung.
Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier eingetragen worden:
1) unter Nr. 2885 des Firmenregisters: Die Firma Wm. Febel, mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wil⸗ helm Febel, zu Elberfeld wohnend, ist;
2) unter Nr. 1092 des Prokurenregisters:
Die der Ehefrau des Kaufmannes Wilhelm b Auguste, geb. Grote, ohne Geschäft, da⸗ ier, für die Firma Wm. Febel ertheilte Prokura;
3) unter Nr. 2875 des Firmen⸗ resp. Nr. 1771 des Gesellschaftsregisters:
In das von der Kaufhändlerin Julie Benz mit dem Sitze zu Elberfeld geführte Geschäft unter der Firma J. Benz sind 1) die Kauf⸗ händlerin Johanna Benz dahier, 2) der Hein⸗ rich Benz, Lehrling zu Barmen, 3) die Emma Benz dahier, 4) die Maria Benz, ohne Ge⸗ schäft, zu Bordighiera wohnhaft, mit dem heu⸗ tigen Tage als Theilhaber eingetreten. Das Geschäft wird von den Vorgenannten unter Beibehaltung der Firma J. Benz weitergeführt. Die Befugnif, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur den beiden Erstgenannten zu.
4) unter Nr. 1089 des Prokurenregisters:
Das Erlöschen der der Kaufhändlerin Jo⸗ hanna Benz dahier für die Firma J. Benz ertheilt gewesenen Prokura.
Elberfeld, den 26. April 1879.
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär Schmidt.
Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte
dahier eingetragen worden unter Nr.
Firmenregisters: Zufolge Uebereinkunft unrer den Erben und Rechtsnachfolgern des dahier am 10. April cr. verstorbenen Fabrikanten Heinrich Scheele, welcher bei Lebzeiten mit dem Sitze zu Elber⸗ feld ein Geschäft betrieben hat unter der Firma Heeern ch Scheele, nämlich: 1) der Wittwe
einrich Scheele, Maria Catharina Lisette,
geb Rütter, ohne Geschäft, 2) dem Wagen⸗ bauer Bernhard Scheele, 3) der Wilhelmine Elisabetha Scheele, 4) der Bernhardine Ma⸗ thilde Scheele, ohne Geschäft, alle dahier woh⸗ nend, ist das Geschäft mit dem heutigen Tage an den genannten Bernhard Scheele mit Akti⸗ ven und Passiven übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma in unveränderter Weise für sich weiter betreibt.
Elberfeld, den 26. April 1879.
Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär.
8 X1ää1
Erfurt. In unserm Handels⸗Gesellschaftsregister
Vol. I. pag. 61 ist die unter
Nr. 51
eingetragene Handelsgesellschaft Haage & Schmidt
in Erfurt zufolge Verfügung vom heutigen Tage
gelöscht worden.
Dagegen ist in unser Handels⸗Einzelfirmenregister
Vol. I. Fol. 207 unter laufender
Nr. 694 folgende Eintragung:
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kunst⸗ und Handelsgärtner Ernst zu Erfurt. .“
Ort der Niederlassung:
Erfurt.
zufolge Verfügung vom heutigen Erfurt, den 26. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Flensburg. Bekanntmachnng. 8 Bei Nr. 31 unseres Prokurenregisters, woselbst Herr Johan Frederik Schroeter als Prokurist der Firma „O. H. Schroeter’s Enke“ zu Hadersleben eingetragen steht, ist heute vermerkt worden: „Die Prokura ist erloschen.“ 8 Flensburg, den 28. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Fraustadt. Bekanntmachung.
Die ad Nr. 70 des öö eingetragene Firma „Felix Hübner’'s Nachfolger“ ist durch Kauf auf den Kaufmann Gottlieb Rother zu Fraustadt übergegangen, hier gelöscht, und unter Nr. 102 des Firmenregisters von Neuem zufolge Verfügung vom 26. April eingetragen worden,
und ist unter Nr. 102 des Firmenregisters von Neuem die Firma: Felix Hübner Nachfolger
G. Rother zu Fraustadt und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Rother zu Fraustadt zufolge Verfügung vom 26. April 1879 eingetragen worden.
Fraustadt, den 26. April 1879.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. M.-Gladhackha. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1650, woselbst das von dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann Leopold Becker daselbst unter der Firma Leopold Becker bestehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: „die Firma ist erloschen.“
M.⸗Gladbach, den 25. April 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
M.-Gladbachz. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Kandelsgerichts ist die zu Gladbach unter der Firma Nonnen⸗ mühlen & Becker errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft unterm heutigen Tage sub Nr. 979 eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Jo⸗ hann Peter Nonnenmühlen und Leopold Becker, Beide in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesellschaft hat am 12. April d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 25. April 1879. 1 Der Handel sgerichts⸗Sekretär. chwacke. Gör-litz. In unser Firmenregister ist bei Nr. 603 das Erlöschen der Firma: C. Illmann zu Goerlitz
heut eingetragen worden. Görlitz, den 24. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Gross-Salze. In Abänderung unserer Be⸗ kanntmachung vom 20. November v. Js. sind mit den auf Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregister bezüglichen Ceschäften der Kreisgerichts⸗Rath von Schilgen und der Kreis⸗ gerichts⸗Sekretär Balloff anderweit beuuftragt worden. Groß⸗Salze, den 11. April 1879. Kö⸗ nigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Grünberg 1. Sehl. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heut ist die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 80 eingetragene Firma: „Eckelt & Nerger“, deren Sitz in Grünberg war, und die von derselben Firma dem Buchhalter Robert Krause zu Lawaldau ertheilte und im Prokurenregister unter Nr. 53 ein⸗ getragene Prokura gelöscht worden. Grünberg i. Schl., den 26. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Halberstadt. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute sub Nr. 107 die Firma: „Heim'’sche Buch⸗ handlung C. A. Held“ zu Halberstadt, sub Nr. 388 die Firina: „S. Frauck jamnflor Wittwe“ daselbst
gelöscht, und
sub Nr. 681 die Firma: „Helm'sche Buchhand⸗ lung Max Badnitz“ zu Halberstadt und als deren Inhaber der Buchhändler Max Badnitz daselbst ein⸗ getragen. 8 11 Halberstadt, den 21. April 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Halle a./S. Handelsregister.
Königliches Kreisgericht zu Halle a./S.,
am 22. April 1879.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 167 unter der Firma: S. Rosenberg zu Loebejün eingetragenen Handelsgesellschaft Col. 4 folgender Vermerk: Die unverheirathete Lina Rosenberg zu Loebejün ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, das Ge⸗ schäft und die Firma auf den Kausmann Ro⸗ bert Rosenberg, früher zu Loebejün, jetzt zu Halle a./S. allein übergegangen, auch ist gleich⸗ zeitig das Geschäft von Loebejün nach Halle a./S. verlegt (cfr. Firmenregister Nr. 1095); und ferner in das hiesige Firmenregister bei der unter Nr. 464 unter der Firma: Carl Herold za Halle a./S. in Col. 6 Folgendes: Der Kaufmann Carl Herold zu Halle a./S. hat das Geschäft mit Firma an den Kaufmann Theodor Bernhard Herold zu Halle übertragen (cfr. Firmenregister Nr. 1097); auch sind im gedachten Firmenregister folgende neue Firmen: Bezeichnung Ort der Bezeichnung 88 des Firmen⸗ Nieder⸗ der r29 inhabers. lassung. Firma. 1095 Kaufmann Robert Halle a /S. S. Rosen⸗
Rosenberg berg. zu Halle a./S. 1096 Kaufmann Viktor Halle a./S. Walter
Kischke.
Walter Kischke zu Halle a./S. FE
1097 KaufmannTheodor Halle a./S. Carl Herold.
Bernhard Herold
24
8
Tage bewirkt; worden.
Hirschberg. das Erlöschen der
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 454 eingetragenen
worden. 8 Hirschberg, den 22. April 1879. KFKFöhnigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hirschberg. In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 498 die b Julius Aschoff zu Warmbrunn und als deren Inhaber der Kauf mann Julius Aschoff daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 24. April 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
8 Bekanntmachung. b
In das hiesige Genossenschaftsregister ist Nr. 9, betreffend die Kiel'er Genossenschafts⸗ meierei (eingetragene Genossenschaft), heutigen Tage eingetragen:
der Genossenschafter vom 8. April 1879 ist an Stelle des Statuts vom 10./23. Mai resp. 14. Juni 1877 ein revidirtes Statut getreten. Beilage⸗Band Nr. 9, Seite 23. des letztgedachten Statuts ist der Sitz der Ge⸗ sellschaft jetzt: Kiel.
Kiel, den 24. April 1879.
Königliches Kreisgericht. Abth. I.
Lüübeckz. Eintragung
in das Handelsregister.
Münster.
J. G. Friedrich & Co. Unter dieser Firma ist mit dem heutigen Tage hierselbst eine Kom⸗ nanditgesellschaft begründet. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Julius Thomas Georg Friedrich aus Hamburg. Lübeck, den 26. April 1879. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.
Magdeburg. Handelsregister.
Das von dem Kaufmann Louis Rößler unter der Firma Louis Rößler hier betriebene Handels⸗ geschäft wird seit dem am 9. April 1879 erfolgten Ableben des Inhabers von dessen Erben, nämlich dem Kaufmann Paul Rößler und Anna, Marie, Emmy und Ernst, Geschwistern Rößler, in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort⸗ geführt. Letztere ist deshalb unter Nr. 529 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma mit dem Vermerke, daß zur Zeichnung und Ver⸗ tretung der Firma nur der Kaufmann Paul Rößler
eingetragen zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 26. April 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Mannheim. Handelsregister⸗Einträge.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
1) O. Z. 8 des Ges.⸗Reg. B. III. zur Firma: „Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik“. Als wei⸗ tere Prokuristen zur statutenmäßigen Zeichnung mit je einem weitern Vorstandsmitgliede siad ernannt: Dr. H. Brunck und Dr. C. Glaser.
2) O. Z. 273 des Ges.⸗Reg. B. II. Die unter der Firma „R. Lang u. Marx“ in Mannheim bestandene offene Handelsgesellschaft wurde unterm 5. I. M. aufgelöst und ist diese Firma damit er⸗ loschen.
3) O. 263 des Firm.⸗Reg. B. II. Firma „R. Lang“ in Mannheim, Inhaber Raphael Lang in Mannheim.
4) O. Z. 264 des Firm.⸗Reg. B. II. Firma „Hermann Marx Ir.“ in Mannheim, Inhaber Kaufmann Hermann Marr dahier.
5) O. Z. 124 des Firm.⸗Reg. B. I. die Firma „E. Schwab“ in Mannheim ist als Einzelfirma erloschen.
6) O. Z. 9 des Ges.⸗Reg. B. III. Firma „E Schwab“ in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. April I. J. begonnen, die beiden zur Firmen⸗ zeichnung gleichberechtigten Theilhaber sind: Elias Schwab, Agent dahier, und Leopold Kohlmann, Kaufmann dahier.
7) O. Z. 417 des Ges.⸗Reg. B. II. Die unter der Firma „Schönith u. Petri“ in Mannheim be⸗ standene offene Handelsgesellschaft wurde unterm 18. I. M. aufgelöst und übernahm der bhisherige Theilhaber Friedrich Daniel Petri sämmtliche Aktiven und Passiven.
8) O. Z. 265 des Firm.⸗Reg. B. II. Firma „Fr. D. Petri“ in Mannheim. Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Daniel Petri dahier.
9) O. Z. 81 des Firm.⸗Reg. B. II. Firma „J. Schönith“ in Mannheim. Inhaber Kauf Julius Schönith dahier. “ Mannheim, den 26. April 1879.
Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
Merseburg. In unserm Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 85 die hiesige Handelsgesellschaft
in Firma: A. Knoth Nachfolger vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Christian Karl Görling setzt das Geschäft fort. Ver⸗ gleiche Nr. 462 des Firmenregisters. Demnächst ist in unserm Firmenregister unter Nr. 462 die Firma: A. Knoth Nachfolger C. Goerling und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Karl Görling hier eingetragen worden. Merseburg, den 27. März 187909. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
zu Halle a./S.
Otto Suppes.
Haage & Schmidt
Bezeichnung der Firma: 8 8
eingetragen zufolge Verfügung vom
21. April 1879 am folgenden Tage. “
„Bekanntmachung. „Zufolge Verfügung vom 26. April 1879 ist heute eingetragen in das Prokurenregister unter Nr. 108,
Firma Max Matthes zu Petersdorf eingetragen
1EvO
Zufolge Beschlusses der Generalversammlung
— Nach §. 21
berechtigt ist, unter Nr. 991 des Gesellschaftsregisters
11
Carl Altendorf hier, als von dem Kaufmann Cor⸗ nelius Hagedorn hier zur Zeichnung dessen hiesiger Firma Frölich et Comp. (Firmenregister Nr. 687) bestellter Prokurist. 1“ Münster, den 26. April 1879. Königliches Kreisgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 472 die Firma M. L. Blum und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Louis Blum zu Neu⸗Ruppin mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin. Neu⸗Ruppin, den 25. April 1879. “ Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
PlIau. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute eingetragen: sub Nr. 49 Fol. 25: die Handelsfirma L. W. Reyer. Ort der Niederlassung: Plau. Innehaber: Kaufmann Ludwig Wilhelm Friedrich Reyer zu Plau. “ Plau, den 25. April 1879. Großherzogliches Stadtgericht.
Potsdam. Bekanntmachnng. 1 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 688 der Schneidermeister Albert Burde, in Firma: A. Burde, vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die ver⸗ wittwete Frau Schneidermeister Emilie Burde, geborene Vietzke, allhier übergegangen. Vergleiche Firmenregister Nr. 710. Sodann ist in unser Firmenregister unter Nr. 710
die Firma: A. Burde und als deren Inhaberin die verwittwete Frau Schneidermeister Emilie Burde, geborene Vietzke, allhier eingetragen worden. Potsdam, den 22. April 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Rothenburg O./EL. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 107 eingetragen worden. Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Heinrich Theophil Alexander
Boehmer. 8 Rothenburg
LE Bezeichnung der Firma: H. Boehmer. Rothenburg O./L., den 25. April 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Boethke.
Niederlassung:
Sondershausen. Daß heute zu Fol. 131 des Handelsregisters Nachstehendes: Rubrik: Firma: 1) den 28. April 1879. Wilh, Hebestreit in Sondershausen, laut Anzeige vom 26. April 1879. Bl. 1 der Firmenakten. Rubrik: Inhaber: 1) den 28. April 1879. Der Kaufmann Wilhelm Hebestreit in Son⸗ dershausen ist Inhaber der Firma, laut An⸗ zeige vom 26. April 1879. Bl. 1 der Firmenakten. eingetragen worden ist, wird hiermit öffentlich be⸗ kannt gemacht. Sondershausen, den 28. April 1879. Fürstl. Seh . Justizamt. Th. Klang. Stettin. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1721 der Kaufmann Ftiedrich Biener zu Stralsund, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Stettiner Eiswerk F. Biener,
heute eingetragen.
Stettin, den 25. April 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stralsund. Königliches Kreisgericht, den 26. April 1879. In unser Handelsregister ist eingetragen: I. ins Prokurenregister: 8 Col. 8 ad Nr. 46, betreffend die Firma Joseph Lychenheim zu Richtenberg: Die dem Kaufmann Louis Simonson ertheilte Prokura ist erloschen; II. ins Firmenregister: Col. 6 ad Nr. 500, betreffend die Firma Te. seph J. Lychenheim zu Richtenberg, In⸗ haberin verwittwete Kaufmann Joseph Lychenheim, Friedericke, geb. Simonson, daselbst: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Sohn der Inhaberin Kaufmann Otto Lychenheim zu Richtenberg mit der bisherigen Firma übergegangen; vergl. Nr. 630 des Registers; kr. 630: Die Firma Joseph J. Lychenheim zu Richtenberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Otto Lvychenheim daselbst.
.“
Sulingen. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 25 Johann
Heinrich Leymann, Sensenfabrikant auf dem Kampe
zu Sulingen,
Spalte 3 Firmeninhaber:
F. H. Leymann, nachgetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Johann Heinrich Ley⸗ mann auf dessen Sohn Tohann J Ley⸗ mann auf dem Kampe zu Sulingen über⸗ gegangen.
Sulingen, den 24. April 1879. Königliches Amtsgericht. I. A. Thiemig.
Sulingen. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 48, S. Ja⸗ cobsohn Söhne, eingetragen: Laufende Nummer: 418. Ort der Niederlassung: Sulingen. Firmeninhaber: Jacob Jacobsohn und Fritz Jacobsohn. Dag der Eintragung: 25. April 1879. Sulingen, den 25. April 1879. KRoönigliches Amtsgericht. I. A. Thiemig.
—j
Sulingen. Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 30 Spalte 3, Firmeninhaber S. Jacobsohn zu Su⸗ lingen, nachgetragen: Die Firma ist erloschen.
Sulingen, den 25. April 1879.
11“ Königliches Amtsgericht. I. A. Thiemig.
Wiesbadem. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Rüdesheim folgender Eintrag gemacht worden: 8
M. 32.
Col. .Prinzipal: Franz Anton Harth zu Rü⸗ des heim. 3. Firma: Lorenz Harth. .Ort der Niederlassung: Rüdesheim. .Die Firma ist eingetragen unter Nr. 149 des Firmenregisters. .Prokurist: Ehefrau des Franz Anton Harth, Catharine, geb. Reuß, zu Rü⸗ desheim. Zugleich ist zu Nr. 14 eingetragen worden, daß
die dem Eduard Harth zu Rüdesheim für dieselbe
Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 26. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wiesbadem. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Rüdesheim folgender Eintrag gemacht worden: GCol. 1. DNer 48. „ 2. Firma: Ph. Körwer & Sohn. Sitz: Rüdesheim a./Rh. „ 4. Rechtsverhältnisse:
Die Gesellschafter sind der Landwirth Philipp Körwer aus Zotzenheim in Rheinhessen und der Weinhändler Heinrich Körwer zu Rüdesheim am Rhein. Nur der Letztere ist zur Vertretung der Gesellschafter befugt.
Die Gesellschaft hat am 20. März 1879 begonnen.
Wiesbaden, den 26. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Muster⸗Register. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Königl. Hüttenamt Wasseralfingen, ein versiegeltes Couvert mit Abbildungen von Regulirfüllofen⸗Modellen, Nr. 17, 18, 19, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 7. April 1879, Nachmittags 2 ½ Uhr. Aalen, den 17. April 1879. Königl. Württ. Ober⸗Amtsgericht. Aalen. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: Binder & Cie. in Aalen, ein versiegeltes Packet mit 50 Dessins, wollene Strumpf⸗Strickgarne mit den Fabriknummern 7, 80, 781, 782, 783, 7. 785, (868, ä9ö,ö792, 798 800, 801, 802, 803, 804, 805, 806, 807, 810, 811, 812, 813, 820, 821, 822, 823, 830, 831, 832, 833, 834, 835, 836, 837, 838, 839, 850, 851, 852, 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, Flächenerzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. April⸗ 1879, Abends 6 Uhr. Aalen, den 24. April 1879. Königl. Württ. Ober⸗Amtsgericht.
Aalen.
Bonmn. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 36. Firma Rolffs & Comp. zu Siegfelbd bei Siegburg, 1 Packet, angeblich enthaltenn 31 Muster bedruckter Baumwolltaschentücher, Flächenmuster, Fabriknummern 135, 136, 138, 139, 14710Töö 676, 007, 78 B 689, 1323 1 1338, 1341, 1343, 1344, 1573, 1574, 1575, 1578, 1583, 1584, 1586, Schutzfrist 2 Jahre, angemel det am 23. April 1879, Vormittags 9 Uhr. Bonn, den 23. April 1879. Der Landgerichtssekretär.
Rrake. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Firma H. Hespe in Nordbrake, 2 Mo⸗ delle (in Abbildung) für gußeiserne Oefen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 244 u. 248, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1879, Vorm. 11 ½ Uhr. Brake, den 12. April 1879. Amtsgericht. Willich. A. Wilkens. Colmar. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 31. Firma N. König & Kls in Mar⸗ kirch, 1 Packet, versiegelt, mit 5 Mustern für Klei⸗ derstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 4630, 4631, 4628, 4616, 4625, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. April 1879, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 32. Dieselbe Firma, 1 Packet, versiegelt, mit 18 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, Fabriknummern 545, 382, 537, 8537, 9537, 8545, 4639, 4642, 4636, 4634, 4635, 4652, 4655, 4654, 4649, 4650, 4645, 4644, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 21. April 1879, Nachmittags 6 Uhr.
Kaiserliches Handelsgericht. Eibenstock. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 27. Firma C. G. Dörffel Söhne in Eibenstock, ein versiegeltes Packet Serie I., ent⸗ haltend 24 Originalmuster von Gardinen unter den Fabriknummern 272, 284, 324, 345, 404, 423, 436, 450, 460, 471, 475, 490, 507, 508, 531, 532, 533, 534, 535, 536, 537, 1000, 1001, 1003, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. April 1879, Nachmittags 14 Uhr. Königlich Sächs. Gerichtsamt Eibenstock, am 16. April 1879. Landrodt.
Elbing. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichts sind eingetragen worden unter Nr. 1 zu der Firma Adolph H. Neufeldt in Elbing, 37 Modelle für Blechspielwaaren in einer ver⸗ siegelten Holzkiste, plal sche Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 15. April 1879, Mit⸗ tags 1 Uhr. Elbing, den 16. April 1879. König⸗ liches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Gehren. In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen: Firma Fran Fritz in Großbreitenbach, ein Muster für Pfeifenkpfe, Fabrik⸗Nr. 1325, Muster für plastische Erzeugnisse, Sbußfrist 3 Jahre, offen. Laut Anmeldung vom 17 April 1879, Vormittags 10 Uhr. Gehren, den 17. April 1879. Fürstlich Schwarzb. Justiz⸗ amt.
Großherzoglich Oldenburgisches
v
M.-Gladhach. In das Musterregister des hies. Königl. Handelsgerichts ist eingetragen sub Nr. 31: Firma Hermann Schött in Rhendt, ein versiegel⸗ tes Packet, enthaltend 6 Muster, und zwar 2 Muster von bedruckten Papieren, mit Nr. 18 677 und 18 678 bezeichnet, ferner drei Muster von Papierborden in Buntdruck, bezeichnet mit Nr. 2941, 2942 u. 2943, und eine Etiquette in Golddruck mit Nr. 6133a. bezeich⸗ net, sämmtlich Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1879, Mor⸗
gens 9 Uhr. M.⸗Gladbach. Königl. Handelsgericht.
Gmünd. In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 1. Firma Erhardt n. Söhne in Gmünd haben für folgende 12 unter Nr. 1 eingetragene Muster für Galanterie⸗Metallwaaren, Fabriknum⸗ mern a 2004 a 2004 a 2003, a 975 a 992 a 2008, Il 2, 21, 1- 8561, 8651, 8652, 8654, 8656, 186 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet. Gmünd, den 24. April 1879. Königl. Württemb. Oberamtsgericht.
Göppingen. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 9 eingetragen: Firma A. Gutmann u. Cie. in Göppingen, 1 offenes Packet mit7 Mustern von halbleinenen Kleiderstoffen, Fabriknummern 101 — 107, und 6 Muster von baumwollenen Schuh⸗ und Kofferstoffen. Fabriknummern 1—6, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 1879, Morgens 8 ¾ Uhr. Den 26. April 1879. K. Oberamtsgericht. Jetter.
Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 23 eingetragen: Firma Brunec Seibt zu Görlitz, ein versiegeltes Muster zu einem Velociped⸗ ferde, Geschäftsnummer 530, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 18. April 1879, Vormittags 10 Uhr. Görlitz, den 19. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Görlitz. In unser Mausterregister ist unter Nr. 24 eingetragen: Firma Wallach & Herz zu Görlitz, drei versiegelte Packete mit 146 Mustern für Orlean⸗Stoffe, Geschäftsnummern 504 bis 649, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemel⸗ det am 24. April 1879, Vormittags 11 Uhr. Görlitz, den 24. April 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. Erste Abtheilung.
Hagen. In das Mausterregister ist eingetragen:
Nr. 41. Firma Ferdinand Bilstein Ir. in Voerde, 1 Muster für Klavierleuchter, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 54, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 42. Firma Friedrich Dickertmann & Comp. zu Hestert bei Haspe, 1 Modell zu einem Band⸗, Schrank⸗, Schubladen⸗ und Kommodenschloß, sowie zu einem sogenannten Schweizer Bandschloß, offen, plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist
Vor
3 Jahre, angemeldet am 19. April 1879, Vormit⸗ tags 11 ¼ Uhr.
Nr. 43. Firma Gebr. Elbers in Hagen, ein versiegeltes Packet mit 40 Mustern für Kattun, Blaudruck und Taschentücher, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 669, 670, 710 — 732, 1406, 4223 — 4236, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Nr. 44. Firma Gebr. Elbers in Hagen, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern für Kattun, Blaudruck und Taschentücher, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 7455, 7461, 7464, 7466, 7468, 7469, 7470, 7471, 7475, 7476, 7479, 7480, 7481, 7485, 7486, 7489, 7492, 7494, 7495, 7497, 7498, 7500, 7501, 7504, 7505, 7506, 7507, 7509, 7510, 7513, 7514, 7515, 7518, 7519, 7521, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. April 1879, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Hagen, den 25. April 1879.
Königliches Kreisgericht.
Hannover. In das hiesige Musterregister ist eingetragen: Nr. 20. Firma Günther Wagner in Hannover, 1 Packet mit 1 Modell für gläserne Dintenfässer, offen, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 22, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. April 1879, Mittags 12 Uhr. Hannover, den 23. April 1879. Königliches Amts⸗ gericht. Abth. I. Crusen.
Heidelberg. In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 3: Lithograph Clemens Herr⸗ mann von hier, ein verschlossenes Packet mit 20 Muster⸗Etiquetten für Cigarrenverpackung, Flächen⸗ muster, Gesch.⸗Nrn. 1087 — 1090, 1105 — 1120, Schutz⸗ srist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Heidelberg, den 4. April 1879. Gr. Bad. Amtsgericht.
Heidelberg. In das Mausterregister wurde eingetragen: Nr. 4. J. Kesselbach in Heidelberg, ein verschlossenes Couvert mit einem photographi⸗ schen Muster eines plastischen Erzeugnisses (Modell des Heidelberger Fasses in Alfenid als Punschbowle), Geschäftsnummer 170, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 9. April 1879, Vormittags 11 Uhr. Heidelberg, den 9. April 1879. Großh. Bad. Amtsgericht. 8
Hirschberg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 4. Firma: Gevers & Schmidt'sche Teppichfabrik zu Schmiedeberg, ein versiegelt’s Packet mit fünfzehn Mustern für türkische Teppiche, Fabriknummern 361, 362, 368, 370, 371, 379, 393, 397, 424, 443, 444, 454 a., 456, 468, 469, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 1. April 1879, Vormittags 8 ½8 Uhr. Hirschberg, den 19. April 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. I. Abtheilung.
Klingenthal. Im hiesigen Muüsterregister ist unter Nr. 69 eingetragen, eine Concertina mit auf⸗ geschraubtem Resonanzboden, äußerer Federlage und eigenthümlich konstruirter Tonlage, Aeccordeon⸗ arbeiter Herr Adolf Uebel in Klingenthal, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 16. April 1879, Vor⸗ mittags ½12 Uhr. Klingenthal, am 22. April 1879. Königliches Gerichtsamt daselbst.
Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen: Nr. 21. Firma Dirks & Comp. in Leer, eine Photographie eines
Modells zu einem Regulir⸗Säulenofen, Fabriknum⸗ mer 59, plastische Erzeugnisse, offen, am 12. April 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, angemeldet, Schutzfrist 10 Jahre. Leer, den 12. April 1879. Königliches Amtsgericht. III. A. Röpke.
Lüdenscheid. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 50. Firma Kremp & Hüttemeister zu Lüdenscheid: Ein verschlossenes Packet mit 7 Mustern für Portemonnaies⸗Schlösser, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 263 bis 267, 269 und 270, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. April 1879, Vormittags 11 Uhr. Lüdenscheid, den 9. April 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation
München IJ. I. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 36. Firma „Hauber & Reuther in Freising“, ein versiegeltes Couvert mit Mustern von Steinzeuggeschirren, G. Nr. 55 — 57, 108, 120, 121, 217 und 218, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. April 1879, Vormittags 9 Uhr. Der Königl. Ober⸗ gerichtsschreiber. Müller.
München 1. I. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 37. Firma „F. S. Kustermann in München“, 1 versiegeltes Couvert mit 2 Muster für Gitterspitzen, Fabriknummern 3031 und 3032, 1 Muster für Balkonträger, Fabriknummer 2885, 1 Muster für Kandelaber, Fabriknummer 3263, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 16. April 1879, Vormit⸗ tags 11 Uhr. Der Königl. Obergerichtsschreiber. Neustadt O./S. In unser Musterregister ist sub Nr. 12 eingetragen worden: Handels⸗Gesell⸗ schaft S. Fraenkel zu Neustadt O./S., ein ver⸗ siegeltes Packet mit 13 Mustern für Dessert⸗Ser⸗ vietten, Tisch⸗Servietten und Handtücher, Fabrik⸗ nummern 212, 222, 1269, 1284, 1290, 1314, 32, 189, 213, 217, 1311, 1321, 1324, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 21. April 1879, Vormittags 11 ½ Uhr. Neustadt O./S., den 21. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 34 eingetragen: Firma Gebrüder Wild zu Idar. Gegenstand: ein verschlossenes Packet mit angeblich einem Kollier und drei Paar ver⸗ schiedenen Ohrgehängen in facettirtem Christall, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am heutigen Tage, Morgens 11 ½ Uh Oberstein, den 5. April 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.
Oberstein. In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 35 eingetragen: Firma Samuel Neu⸗ häuser zu Idar. Gegenstand: 1 versiegeltes Packet, ö enthaltend 4 Achat⸗Ohrringe mit und ohne Fassung, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. d. M. Oberstein, den 23. April 1879. Großherzogliches Amtsgericht. Keßler.
Sonneberg. Zeh, Louis Bossirer, in Sonne⸗ berg, ein Karton mit 2 Clowns (beweglichen Ge⸗ sichtstheilen), Muster für plastische Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Fabriknummer 1 und 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. April 1879, Vormittags 9 ½ Uhr. Sonneberg, den 8. April 1879. Herzogliche Kreis⸗ gerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbar⸗ keit. Gref.
gonneberg. Schindhelm, Oskar, Fabrikant in Sonneberg, 1 Karton mit einer Kinderleier, versiegelt, Fabriknummer I., Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1879, Nachmittags 4 ½ Uhr. Sonne⸗
Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.
berg, den 19. April 1879. Herzogl. Kreisgerichts⸗ Gref.
sommeberg. Nr. 57. Bischoff, Emil, Kauf⸗
mann in Sonneberg, 1 Karton mit einer ge⸗ malten Kautschuckpuppe und 3 Puppenhemdchen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3000, l a., 1 b. und 1c., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. April 1879, Nachmittags 3 ½ Uhr. Sonneberg, den 19. April 1879. Herzogl. Kreis⸗ gerichtsdeputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.
Triberg. Nr. 4385. Unter O. Z. 12 des diess. Musterregisters wurde heute eingetragen: Anmel⸗ dende Person Johann Koch, in Furtwangen, eine offene Rolle mit 4 Mustern für Uhrenschilde (Schnitzerei), Schutzfrist drei Jahre. Triberg, den 19. April 1879. Gr. Amtsgericht.
— 2*
Konkurse. [3889]
Der von uns durch Beschluß vom 29. Januar 1878 über das Vermögen des Möbelhändlers Vinzent Grodzieki, in Firma V. Grodzieki, Leipzigerst aße 66, eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. v“
Berlin, den 21. April 1879.
Königliches Stadtgerich Erste Abtheilung für Civilsachen.
[3904] 1“
Der Kaufme Herr Conradi ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Materialwaaren⸗ händlers Gyustav Carl Hermann Thierer hier⸗ selbst, Plaß am Halleschen Thor l, und einer Zweigniederkassung in Spandau, Adamstr. 7, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 24. April 1879.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
188 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Iunlius Leopold Preuß hierselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs gläubiger noch eine zweite Frist bis
1 zum 21. Mal 1879 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei unz schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom