1879 / 103 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 4. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ issar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den kord verfahren werden. Wer seine Anmeldung ö“ einreicht, hat ine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Meyer, von Trzaska und von Broekere hier zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen.

Pleschen, den 19. April 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. er Kommissar des Konkurses.

1“ Szperlinski.

[3956] 4

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Tonn von hier, wer⸗ den alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. Juni 1879 ein⸗ schließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll an⸗ zumelden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 20. Juni 1879, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Loewe, im Sitzungszimmer des Gerichtsgebäudes zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 15. August 1879 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf

den 9. September 1879, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden alle diejenigen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Zeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Pancke, Reichert, Scheda, Schrage und Warda zu Sach⸗

waltern vorgeschlagen.

EFTCvhorn, den 29. April 1879.

Königliches Kreisgericht.

8 Erste Abtheilung

In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleibesitzers Hermann Krebs zu Zlotterie ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis

zum 27. Mai d. Is. einschließlich festgesetzt worden.

Die ö welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. März d. Js. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 6. Juni d. JIs., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Loewe, im Sitzungszimmer, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗

bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vor⸗ geladen worden, nicht anfechten. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Reichert, Schrage, Warda und die Justiz⸗Räthe Pancke und Scheda zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Thorn, den 29. April 1879.

Ksönigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

13954] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Freinatis zu Muldszen, ist der hiesige Hotelbesitzer Julius Warda zum defi⸗ nitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Wehlau, den 28. April 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

189533 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermeisters W. Wentlandt zu Sprottau ist Kaufmann Em l Hahn daselbst zum definitiven Verwalter bestellt worden.

Sprottau, den 29. April 1879.

Königliches Kreisgericht. eer Kommissar des Konkurses.

für die Beförderung von metallurgischen Erzeugnissen

18955”] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung.

Den 28. April 1879, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Marquardt zu Magdeburg, Waagestraße 9, ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ 85 eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 8 1“

26. April 1879

festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Thilo Faber hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 12. Mai 1879, Vormittags 12 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Koch, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bestt der Gegenstände

bis zum 30. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer 1 Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗

efern.

fandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. G

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 30. Mai 1879 einschließlich bei uns oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 10. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, 6 18 Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen.

eder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung eines Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ aften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, von 1“ Gräßner, Hientzsch, Leo, Leonhard, ochte, Meißner, Justiz⸗Räthe Block, Hübenthal, Schultz, Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Ueber das Vermögen der Firma G. Michel⸗ mann & Co. zu Quedlinburg, sowie über das Pri⸗ vatvermögen des Kaufmanns Carl Gottschal! und des Bierbrauers Gustav Michelmann hier ist am 30. April 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf . den 29. April 1879 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ““ Hopfe, hier wohnhaft, be⸗

ellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 12. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Mai 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 31. Mai 1879 einschließlich bei uns srittlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

am 13. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 9, vor den genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat nüns Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Glaäubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirkt wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte, Justiz⸗Räthe Bley

13949] Konkurs⸗Eröffnung. l

11“ 11“

und Mende und Rechtsanwalt Schellwien hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. Quedlinburg, den 30. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[3898] Proclam.

Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Friedrich Bätz hier ist das vorläusige Konkurs⸗ verfahren eingeleitet und zur summarischen Schuldenliquidation, zum Versuche der Güte behufs Abwendung des förmlichen Konkurses und zur Wahl eines Kurators Termin auf

den 27. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr, in das Gerichtslokal, Kölnische Straße 13, zweite Etage, Zimmer Nr. 18, anberaumt.

Sämmtliche Gläubiger des ꝛc. Bätz werden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem vor⸗ bereitenden Verfahren, der Annahme des Beitritts derjenigen Gläubiger, welchen weder ein Pfandrecht noch ein Vorzugsrecht zusteht, zum Beschlusse der Mehrheit der erscheinenden und bezw. der Beibehal⸗ tung des vorläufig zum Kurator bestellten Spediteurs H. Lohmann hier hiermit geladen.

Den Schuldnern des ꝛc. Bätz wird eröffnet, daß sie Zahlungen rechtsgültig nur an den Kurator ꝛc. Lohmann leisten können.

Cassel, den 18. April 1879. 21

Königliches Amtsgericht Abbtheilung 6

1 ratz.

[3934] Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Kaufmanns C.

F. Quincke hier eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Iserlohn, den 24. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Tarif- etc. Veründerungen derdeutschen Eisenbahnen No. 102.

Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 28. April 1879.

Vom 15. Mai er. ab gelangen nachstehende Rundreise⸗Verkehre: a. Cöln —Bingerbrück— links⸗ oder rechtsrheinisch —-Saarbrücken Trier Euskir⸗ chen —Kalscheuren, oder Düren —Cöln und b. Coblenz Bingerbrück— links⸗oder rechtsrheinisch Saarbrücken Trier —Wittlich Cochem Coblenz zur Einführung, für welche auch auf unseren Sta⸗ tionen Coblenz und Rüdesheim Billete mit 25 % Preisermäßigung zu haben siud. Diese ben können zwischen Coblenz und Bingerbrück resp. umgekehrt, je nach Wahl des Reisenden, sowohl links⸗ als rechtsrheinisch benutzt werden. Näheres ist von obigem Termine an auf unseren genannten Billet⸗ ausgabestationen zu erfragen.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. 1

Directe Wagen 1., 2., 3. Cl. von Frankfurt a. O.

nach Dresden in den 88

9] A. Krankfurt a. O. Cottbus Großenhain.

Cottbus-Grossenhainer 8 Fahrplan vom Mai 1879 ab bis auf Weiteres.

taä ti on 8Et.

Eisenbahn.

Directe Wagen 1., 2., 3. Cl. von Dresden nach Franlfurt a. O. in den

Zügen Nr. 4 und 6.

B. Großenhain Cottbus Frankfurt a. O.

Zügen Nr. 1 und 3. 880

Frankfurt.

8 2 Entfernung v 8 28

Zug 13. III-IV.

S 5 ₰2 8227

1 Entfernung v Großenhain

nur an Don⸗ nerstagen.

1111““

Zug 4. Zug 16.

Zug 8.

ab Ruhland I.-III. Classe.

b. Ruhland v

Frankfurt a. O. Müllrose 3 1 Grunow⸗Beeskow . . Weichensdorf (Fried⸗ IaZä Lieberose (Jamlitz) wA144“ Willmersdorf Cottbus 8.2²⁹

Cottbus 8“ 8.40 * E4*“” 9. ¹ Petershain 1.“ 9.¹⁷ Bahnsdorf. . 8 Senftenberg. Ank. Seuftenberg. Abf. Ruhland Ank. Abf.

Ruhland Srtrab-d- . Schönfeld. 2 8

Großenhain. . Ank.

* 9.31 9.32 9,46

9.47 10. 10.1¹6 10.,³¹

Vorm.

△‿, —⁸½

Großenhain. Schönfeld.. Ortrand Ruhland

Nuhland.. Senftenberg. Senftenberg. Bahnsdorf. . Petershain Drebkau Leuthen . Cottbus

Cottbus .. Willmersdorf . Peitz.

11,6 21,2 32,9

32,9 45,6 45,6 59,3 66,2 80,0 80,0 94,8

109,8 120,8

82

22S 121

. d10

18

land (N./L.) Grunow⸗Beeskow Müllrose... Frankfurt a. O.

139,1 152,8

Lieberose (Jamli⸗ 8 1 Weichensdorf (Fried⸗

8 2 8. 8

8 8 8121 212

2. 8 82 21

0 &☛ 80

1.28 1.⁵0

1.51

9Q½

* 2.¹19

2.58

S ISlSs s[ale..

9.4 9.51

10,10 10.3³8

10.⁵* * 11.²⁴

11.50 Vorm.

900 —2 2SnͤSNnS SSSGU

18

3.10 * 3.³² 3.⁵4

4.11

12

80 900

9090 8

12

*

8. 5 8.¹0

Vorm.

9.20 10. 2 Nachm

4.337 5. 0 Nachm

Ank.

C. Ruhland Lauchhammer.

D. Lauchhammer Ruhland.

an Wochen⸗ tagen

Zug 31. II. u. III. Classe. an Sonn⸗

Festtagen

Zug II. u. III. Classe.] Kilo⸗

an ga. Sonn⸗ 8 Wochen⸗ u. Fest⸗ meter. 8 tagen tagen

und

Stationen.

Zug 32. II. u. III. Classe.

an an Sonn⸗ Wochen⸗ und tagen Festtagen

Zug 34. II. u. III. Classe. an g. Sonn⸗ Wochen⸗ u. Fest⸗ tagen tagen

Vorm. 5.30

Zschornegosda 9 5 58

Lauchhammer

Nachm. Nachm. 5. o 6.50°⁰hyö0ͥ+e (Lauchhammer . Zschornegosda. 5.25 7.15 8 Ruhland

Vorm. Vorm. 6.¹5 7. ³⁵ 6

. .

6.40 8.“ 6.30

7.55

Nachm. Nachm.

Ank. 8.0

[3930] Rheinischer Eisenbahn⸗Verband. Bekanntmachung. ““

Mit dem 1. Mai cr. kommt zum Ausnahmetarif der V. Nachtrag zur Einführung.

Derselbe enthält veränderte Frachtsätze für die Stationen Dorstfeld der Rheinischen Bahn und Dortmund⸗Union der Cöln⸗Mindener Bahn.

In denselben sind die Zweigbahnfrachten für die anschließenden Werke, welche seither besonders zur Erhebung gekommen sind, gleichzeitig mit inbegriffen.

Der Verkaufspreis dieses Nachtrags beträgt 5 pro Exemplar.

Mainz, den 28. April 1879.

Die Spezialdirektion

[3957]

Zum Tarif für den Stettin⸗Berlin⸗Bayerischen Verband gelangt am 1. Mai d. J. Nachtrag VI. zur Ausgabe, welcher anderweit, bezw. neue Tarif⸗ sätze für Blaichach, Bregenz, Günzach, Immenstadt, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Memmingen, Neu⸗ Ulm, Oberdorf bei Bießenhofen, Oberstaufen,

Röthenbach bei Lindau, Romanshorn, Rorschach,

Sonthofen und Ulm enthält und bei den ligten Güterexpeditionen zu erlangen ist. Dresden, den 30. April 1879. Königliche General⸗Direktion der FESüächsischen Staatseisenbahnen, aals geschäftsführende Verwaltung

bethei⸗

Vertretung [3156] in Patent-Prozessen.

PATENI'-

aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt

C. KBSSELER, Civü-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin, W., Mohrenstr. 63. Prospecte gratis.

Berichte über Patent-

Anmeldungen.

der Hessischen Ludwigs⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

Berlin: Redacteur: J. V.: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

Berliner Börse v. 2. Mai 1879.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid befindl. Gesellschaften finuden sich am Schlusse des Courszattels

Weohsel.

Amsterdam. 100 Fl.

do.

Brüss. u. Antw. 100 Fr.

do.

London..

do.

Wien, öst. W. 100 Fl.

do. Petersbu do.

Warschau..

rg . .100 S. B.

100 Fl.

do. 100 Fr.

1 I. Strl.

v1TI. .100 Fr.

100 Fr. .100 F. 100 Fl.

5O00 C 00 d5 0 do

100 FI

CECA“ .100 S. R.

00 0”0 O0 d0 00 bv 00

00

00 285

EüAEBESESEBEBE; 892

gz

2

. 0; 6 193, 6 194.

Diskonto: Berlin Wec 18. 3 %. L Geld-SCorten und Banknoten.

S F.

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück

do.

do. do.

do.

Staats-Anleihe .. 1

do. do.

Staats-Schuldscheine.. Kur- u. Neum. Schuldv.

r. 500 Gramm fein... Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .. . Silbergulden pr. 100 Fl... Viertelgulden pr. 100 Fl.. Russische Banknoten pr. 100 Rubel Fonds- und Staats-Papiere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 Consolidirte Anleihe. „44

do.

1850.. 1852..

Oder-Deichb.-Oblig.

Berliner do.

Cölner Stadt-Anleihe. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. ..

Westpre Schuldv. (Berli

Land Kur-

Kur-

Rentenbriefe.

do.

Ostpreussische ..

PpPommersche do.

Westphälische Westpr., rittersch..

80. [Hannoversche.. Pommersche... Posensche Preussische Rhein. u. Westph.. Sächsische Schlesische Schleswig-Holstein..

Stadt-Oblig.. do. 18

uss. Prov.-Anl. d. Berl. Kaufm.

ner..

schafrl. Central. u. Neumärk.. do. neue. do.

do. neue.

N. Brandenb. Credit

do. neue.

do. do.

Posensche, neue.

Sächsischha

Schlesische altland. do. do. do. do. do.

do.

do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. neue I. do. II. dO. II.

do. 4 do.

do. Neulandsch.

do.

8

u. Neumärk..

FEoGSSEAmgEEEE=AE

3 ½ ..4 4 ½ 3

.

EnmnKAFʒroxNUH

0— r0N

2%

4 4

L17 1 n. 1/, 1, 71 17 u. ¼ 71e

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7 11. . ¼. ⁄0. 1/4.u.. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. ½1 u. 1

1 1

III. n. 1/7.

17t. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. kr. 1/7. 1/4. u. 1/10. IN 111 171l . 1/1. u. 1/7. 11ö1 1/1 u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. II 1/1. v. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1

2 82 4 4 ½ 4 ½

4 3 ½ 4

3 ½

4

4 ½ 4 4

4 1/1.

1öö 1/1. u. 1/7. 171 F I. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 177 1/7. F- 1 v 111. 1/7 1/7. 1/7. 177 11 1/7. 1771

1/1. 171. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. sst. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

BEEHAHEHHEHHESHAEKEHSAESASHSAEHASAESEEEHHAEHAHSHSAEHAEAEA'ES

1/7. 8.

85

35 bz 90 bz 60 bz 10 bz omb. 4 %.

1 1395 50 etwbz 20,415 G 81,15 B

173,70 bz

7

194,40 bz

99,20 bz 106,00 bz 99,00 bz G 98,50 G 98,50 G 98,50 G * 93,00 bz 94,00 bz 102,50 G 103 10 bz G 92,50 bz

2

7

102,60 bz 104 00 B 103,00 B 102 00 B 102,70 bz G 106,50 bz 97,25 bz G 90,00 G 88 50 bz 97,90 bz 103,40 bz

7

96,90 G 103,25 bz G 87 90 bz B 97,60 G 103,90 bz

8

105,20G 96,90 bz

103 20 B 97,75 bz 97,90 bz 97 80 bz 97,70 bz 97,70 bz 98,75 bz G 99,00 bz 98,80 G 97,25 bz

Fr. 350 Einzahl. pr. St. 2do. Engl. Anl. de 1822.

Badische Anl. de 1866

do. do.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874 Grossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl.

do.

Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch.

Sächsisc

Sächsische Staats-Rente

St.-Eisenb.-Anl. do.

St.-Rente.

he St.-Anl. 1869

207—

1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.

1103,00 G 101,25 G 98,00 bz 97,90 bz 102,40 bz 97,75 bz 98,50 bz 85,25 B

Pr.-Anl. Hess. Pr.

Badische Pr.-Anl. de 1867

do.

1855. 100 Thlr. .-Sch. à 40 Thlr.

35 FlI. Obligat.

Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil-. Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische Loose.

SAÖAEAEAggERAn

o

1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück

1/6. pr. Stück 1/4. u. 1/10.

1/4.

153,25 bz 266,50 bz G 129,25 bz G 170,00 et. bz B 129,20 G 85,90 bz 127,00 bz G 126,00 G

Anzeiger

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5

do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ Meininger Loose do. Präm.-Pfdbr. 4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

1

v114“”

Börsen⸗Beilag

nd Königlich Preußi

8 8

Berlin, Freitag, den 2. Mai

1/11. . 1I1äää

113,50 bz G 109,50 bz 185,00 bz G

187,00 bz B

23,25 bz 113,25 bz 150,25 bz

Amerik., rückz. 1881) X 6 do. do. 1885 gek.] 8 6

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1 u. 1/7.

do. do. 188506 do. Bonds (fund.) 1. 5 do. do. 8 4 ½ New-Yorker Stadt-Anl. 6 do. II Norwegische Anl. de 1874/4 ½

do. do. do. do. do. Oester. Gold-Rente .. 8 Papier-Rente 4 ½ A““ Silber-Rente A 5 do. .4 ½ 250 Fl.

4 ½

Oesterr. Lott.-Anl. 1860/5 do. do.é 1864 Stadt-Anleihe 6 0. Ungarische Goldrente. .6 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. Loose Ung. Schatz-Scheines do. do. kleine (5 do. do. I. Em... do. do. kleine.. Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. do. mittel.. do. kleine . Russ. Nicolai-Oblig.) Italien. Tab.-Reg.-Akt.

8[ꝗ2

—⁸2

O. O⸗.

S = 00 00 00 ₰n

Russ. Centr. Bodenkr.-Pf.

do. do. de 1862 do. do. kleine o. Fngl. Anlkl do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleinoe.. do. do. 1872. do. do. Kleine .. .. do. do. 1873 do. do. kleine do. Anleihe 1875 ... do. do. kleine do. —9o. 18772 do. Boden-Kredit. 5 do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. do. 6. do. do. do. Orient-Anleihe. do. do. II do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. I.. . do. Liquidationsbr. ) Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

* 20

1 Lst.

EGEoRRURU;FRURRgEEhʒRRhRcRGRʒNESR

Schwedische Staats-Anl. 4 ½1/2. u. 1/8. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8. neue 4 1/2. u. 1/8.

Oesterr. Kredit 100 1858 pr. Stück

do. kleine 6 1/1. u. 1/

04-8

1/2. 5.8. 11. 1/3. 6.9.12. 1/1. u. 1/7.

/5. u. 1/11. 15/5. 15/11

.

. .

.9.

.U.

.

.

u u 5 6 u u

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/2. u. 1/8. 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.

1/5. u. 1/11. Fr. Stück 1/1. u. 1/7.

1/1 . 1/7 1/3. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. pr. Stück 1/6. u. 1/12. 1/2. u. 1/8. 1/2. u. 1/8. 1/2. 8. 1/8 4/1 7 1/1 1/1. u. 1/7. 1/1. . 17. 1/1. u 1/ 1/5. u. 1/11

1/1. u. 1/7. NE6 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. . 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 171. ü. 1/G 1/6. u. 1/12.

102,70 B Ap. —,—

101,60 G 111 25 ct. bz G

114.50 et. bz G

93,90 BS 92,30 bz G 82,60 G 56,8 56 80 bz 57,10 bz G 57,20 et. bz C 111,60 et. bz G 320,00 bz G 120,25 bz 291,10 bz G 80,70 G * 81,20 bz G 79,40 bz 93,50 G 76,75 B 177,00 bz B

92

103,60 G 103 60 G 78.25 bz B 103,25 bz 105,00 G 105,00 G 74,30 B

81,40 bz 81,40 bz 59,50 B —,—* 82 50 bz 82,50 bz 82,50 bz

83,00 G

D

II⸗*

„uelde⸗ 10000

6

—.—

73,75 bz

84 50 bz B 76,00 bz B 145,50 bz 142,90 bz 58,40 et. bz 78,20 bz 56,10 à 20 G 86, 25 bz 81,60 bz 60,20 bz 54,10 bz 11,25 G 8510 B

8

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Versey.. I1

Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. do. do. 4 ½

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. III. b. rückz. 110 5 do. rückz. 110/4 ½ do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 do. do. do. Kruppsche Oblig. rz. 110 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. ö11“ do. do. I. rz. 125 do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr.. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. do. do. Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 do. 82 u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 do. do. rz. 100 do. do. rz. 115

5

E;n [88öbö1

2097—

do. unkdb. rückz. 1105

do. rz. 1104 do.

Pr. Hyp.-A.-B. do. do. rz. 110 do. do. 5

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif.

Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. do. rz. 110

Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. d do. rz. 110

Süudd. Bed.-Cr.-Pfandbr. 5 do. do. 4 ½ do. do. 4

5

7 [1/5. u. 1/11.

4 ½

0 8

1/4. n. 1/10.

Pr. Otrb. Pfandbr. kdb. 4 ½

rz. 100 4 ½ rz. 120,4 ½

5 4 1/4.u. 1/10. 44 1/1. u. 1/7. 4 ½

1/5. u. 1/11.

99,25 bz

Hypotheken-Certiflkate.

1/1. v. 1/7. 17b17ö 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 11. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1s. 1/ 1. 1/

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

17. versch. 11/7

111/. 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch.

versch.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

versch. 1

1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

177.

95 75 G

103,75 G 101.60 G 97 00 bz B 102,75 G 102,75 G 95,60 bz G 102,50 bz G 96,90 bz G 109,75 G

101,50 bz G 100,00 G 96,00 G 101.25 bz 94 90 bz 94,25 bz 102,00 G 99,00 G 98,40 G 92,00 G 89,00 B 86,50 bz G

102,90 bz B 100 50 bz G 99,75 B 101,75 G 109,50 bz 103,00 bz B 103 90 G 100,80 bz G 99 00 bz B 103,00 bz G 100,00 bz G

101,75 bz 99,00 G 99,00 bz G 95,75 bz G 103,60 G 99,75 G 94,50 G

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe Kreis-Obligationen. . do. do. 7

do. do. .„

1/4. u. 1/10. versch. versch.

99,25 G 102,50 G

vearsch.

1

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritäts-Aktien. (Die eingeklammeerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

Aach.-Mastrich.. Altona-Kieler.. Bergisch-Märk..

Berlin-Anhalt.

Berlin-Hambur

Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . . . Halle-Sor.-Guben

Hannov.-Altenb. Magd.-Halberst.

R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische. do. (Lit. B. gar.)

Rhein-Nahe ..

Berlin-Dresden . Berlin-Görlitz ..

.

Märk.-Posener.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn.

Starg.-Posen gar. 8 Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg 0 Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) Werra-Bahn . ..

1877

Sœᷣ O OO0 202—-S

=E

EIAESESgNSGoCGCOEE 0OSS

1 1

. b

1878 3 MI. 1/1. 1/1. 1/1. u 7. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1.

—9

04 —- 1ℳ

102,25 G

18,20 bz G 121,00 bz 86,90 bz 92,50 bz G 12,40 bz 17,00 bz B 177,25 bz 89,75 bz G 99,75 bz G 75,00 bz G 118,75 bz 14,75 bz G 15,00 bz G 22,40 bz 128,90 bz G

98,75 bz

19,30 B

17. 131,90 ct. bz B

121,80 bz 115,75 bz

I11““ 10 96,20 bz B

10,00 et. bz B 1.“ 129,90 bz

1/1. 1/1.

FüEürEesä=gE

OOH SESUOOFEnSSS

-

E=IEE

2907—2

1/1. u7. 171 1/1. 1/1.

860,—

[IIgESS

95 60 z 102,40 bz

1/1. [23,00 bz G

183,75 bz 77,00 bz 113,00 bz 87,00 bz 42,50 bz G 32,50 bz G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.

Hal.-Sor.-Gub.

Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magqd. Halbst. B., C.

do. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

NASOESSSUSSU

2SnS

82

85 8 20— 0202

1/4. 1/1. 1/1. 1/1.

ScnecehSSS

1/1.

25,25 bz B 44,25 bz G 42,50 G 31,00 bz G 93,75 bz B 82,40 bz G 107,75 bz 70,50 bz G 20,50 G 95,50 bz G 123,50 bz G

83,25 G

2

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr.

Saal-Unstrutbhn.

SSS8eo

2

.

1. 1/1. 11 1/1. 1/1.

SIGURRURcch Rmch cCh

n*

32,50 bz G 25,00 bz G 2,75 G

Rumän. St.-Pr.

Se;

[86,00 bz G

Saadbahn F

Albrechtsbahn

& Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.)

Brest-Grajewo.

Brest-Kiew.. Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos... Gal. (CarlLB.)gar.

.“ 60⁰ % 0. Kasch.-Oderb..

Lüttich-Limburg

Oest. Ndwb. do. Lit. B. Reichenb.-Pard.

Oest.-Fr. 82

Kpr. Rudolfsb. gar

Rumänier

Russ. Staatsb. gar. 6 Südwestb. Schweiz. Unionsb.

Russ.

do. Westb.,. Südöst. (Lomb.)

Turnau-Prager. Wars.-W. p. S. i. M.

Vorarlberg.

Eisenbahn-Prloritäte-Aklien

Aachen-Mastrichter... II. Em. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. 8 II. Ser. do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar. 3 ½ 1/1. Lit. B. do. Lit. C...

do. do.

do

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. IV. Ser. V. Ser. VI. Ser. VII. Ser. VIII. Ser. IX. Ser.

do. Aach.-Düsseld. I. Em II. Em. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser II. Ser. do. Nordb. Fr.-W. .. do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. II. Ser. do. III. Ser.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do.

do. do. Berlin-Anhalter

do.

do. do.

80 %.

8*

Sh ²

0ISS

.

3 03 .S

6 4,1 0 68 5 2

0 0 0 3 5 5

Lit. C. 4 †11/1. u. 4/1

1

—2

On SSx

5

56

üFrErGoEEERSSESA

s171.,77. 11/1.u 7. 1I1. 1/1. u. 7. 1/1.97. 1/1. 1/1. 111. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1,u S1/1. u?. .1/1. u7. 1/1. u 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1 u.7. 11. 1/1. u1 7. 1/1. 1/1 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1u7. 1/1.

Q᷑0—— S

1m¶S!

O2

S6rFEEEsirsgeesns

[IlSSSIIISlIIIS

und 0 4 ½ 1/1 5 1/1. u. 5 1/1. u. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. u.

3 ½ 1/1. u. 3 1/1. u. 1/1. u. 4½1/1. 4 ½ 1/1. 5 1/1. u. 1/1. 1/1. /1. u.

908—

EEEEEU

0—

1/1 1/1 1/1 1/1 1/1. 1/1 1/1. 1/1 1/1. 1/1. 1/1. 1/1 17,1 1/1. 1/1. 1/1. 4 ½ 1/⁄4. 5 1/1. u. 4 ½ 1/1. u. 1/

HAEEHEHEHᷣHEHEHE'HᷣEEᷓH EÃ H E' E' xv' E

8EE 98

I1

2 5

102,50 G

/7. 88,40 bz 88,40 bz 84,25 bz G 102,50 G 102,50 G

15,25 b2z G 117,00 b 157,90 b

25,25 bz G 78,60 bz G 60.60 bz 102 25 bz G

49,50 bz G 47,10 bz 13,40 B 465etwbz Bο 216,50 bz 103,50 e. 5 G S 40,75 bz G 56,00 bz G 2 30,00 et. à29,50 125,25 G 65,00 G 12,00 bz G 18,50 bz G pS. i. 1 133e. bz 38,60 bz G

193,00bz G

bligationen.

97,00 G .102,00 B

7. 101,00 G

9

9

102,25 bz G 77. ,102 25 bz G /7. 102.25 bz G 140,00 bz 103,50 B /7. 108,50 G 96,60 bz

93,25 bz G

schen Staats⸗A

do.

do.

Märkis

do

do

do

do. do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

do

do

do. Cöln-Mindener

do. do.

do.

do.

do.

do. do. do.

do

do. do. do. do.

2

vEHSS

Lit. Lit. Lit. Lit. Lit. Lit. K. de 1876

N

do.

do. do. do. do.

do.

do.

ch-Posener..

do. 406:

Lit.

Lit.

Lit.

gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. Lit.

gar. Lit. Em. v. 18 do.

Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1.

do. II. Em. 4 1/1. u. 1 III. Em. 5 1/1. u. Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. 4 1/1. u. Lit. C. 4 1/1. Lit. D.. Lit. E... Lit. F.. Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. gar. 3 ½ 4 do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. . .4 ¼ 1/4. u. 1/10.

do. VI. Em. 3 ½ % gar.

Braunschweigische 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8 . 4 ½ 1/1. u. 1/7.

. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7.

. 171.

. 4 ½ 1/4. u. 1/10. . 4 ½ 1/4. u. 1/10.

I. Em. II. Em. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. III. Em. 4 1/4. u. 1/10.

do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10. V. Em. 4 1/1. u. 1/7. VI. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/10. Halle-S-G. v. St. gar. conv. Litt. GC.. Hannov.-Altenbek. I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. II. Em. 4 ¼ 1/1. u. do. III. gar. Mgd.-Ubst. 4 ½ 101. .5 1/1. Magdeb.-Halberstädter. 4 ½ 1/4. u. von 1865 4 ½ 1/1. von 1873 4 ½ 1/1. u. F Wittenberge 4 ½ 1/1

0. Magded.-Leipz.

.

Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1.

Lit. B. 4 1/1. Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. Niederschl.-Märk. I. Ser.

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 8 III. Ser. Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit.

HSAHSSEPEE

v. 187

8 do. do. Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) 2

II. Em. III. Em.

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 v. 62 u. 64

do.

do. v. 1865.

Ostpreuss. Südb. conv.

h ’/7.5b do. Iit. B. do. Lit. C. Rechte Oderufer..

do. 1869, 71 u. 73

0... 878 do.

187öö

Cöln-Crefelder .

Rhein-Nahev. S. gr. I. Em. 8 gar. II. Em.“ Saslbahn, garx.. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... II. Serie...

1III. Serio..

IIvSBGrI V. Serie.. VI. Serie.

U U U u. /1. u U u. 8 1/1 1/10

1/1. 1/1. 1/4. u.

u.

1/4. u. 1/10.

4 4 ½ 1/4. u. 1/10.

4 ½ 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10. 44 1/1. 11 5 1/1. 1/2

4 ½ 1/4. u. 1/10.

4 1/4. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

ö

18 7. 0. 7.

8 8

eee

*

3 1/1.

——

4 1/1. 1/1.

SEEEFESSESFEHESFEFS'FH —.,-6,-6--S=-ög=S=-=ÖSg=S=Sgnnnn SöÖS

2

——

5SS32S28ö2ö2ö2ö2ͤöSö2öS:IöB

6 4₰.

.U. U. . U. u. u.

wae. ebe csr eac. i 22öSöSö=SäE=S=

OOS +BOVBVS⁸ 26VSOSSSS

. .

8. n DO.8

u 8 . u 3 u. 1/10

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1I 1 11. 12 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. vFII 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1IIa 11/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11,. 1 1/1. u. 1/

/

/

/

2— 2

*

29—

EEI=SnESUg

E

,deʒ8.—

28

7 9

1/1. 1/1. 1/1.

EEEEEEE

,ö,0,N—

7

—.—

—,— G

.,103 80 b G kl. f. .97,50 B

7. 96,90 bz

7. 102,00 bz G 102 00 B

101,90 bz 98 00G 98 00 G 103,30 bz G

97 50 bz G 101,80 G 100,00 bz B 101,25 G 101.25 G 101,25 G 101,50 bz 100 25 bz 100,25 bz 100,25 bz 104,25 bz

2

8

8

96,25 G

96 50 G kl. f. 102,75 G 97,50 G kI f. 96,50 B 102,50 G 102,25 b G kl. f. 103,10 G kl. f. 103,20 bz K. f. 99,00 bz G 98,40 bz G 100,50 bz G 102,00 B 102,00 B kl. f. 101,90 bz G

79˙20 bz

103 00 bz B

96,25 B 98,40 G 98,40 G

98,40 G 98,40 G

2 88.75 bz

102,75 bz G

103 00 bz, 102,30 bz G

96 50 bz G

103 00 bz 90

103 80 B

101,75 bz G 101,75 bz G

101.25 bz G

102,40 G kl. f.

103 00 G 103 00 G 104,90 G

104,90 G kl. f. 104,90 G kl. f.

—,— 103 30 bz kl. f. 103,30 bz kl. f. 101,50 B 101 50 B 96,90 G

102. 1 102,00 bz G 102,00 B

do. do. do. do. do.

Werrabahn I. Em.

do. do. do.

do.

Lübeck-Büchen garant. 4 ½ 1/1. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. 1875 5 1/3. u. 1% 18765 1/3. u. 1/9. 18785 do. 1878 II. Em. 5

I

7. 7. 7. 77 77.

u. u. u. u. u. u. 1/7 9

1 1 1 1 1 1 1 1

1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

102,70 bz G 104 80 bz G 104,75 b B 104,75 bz B 104 75 bz G 104 75 bz G

94,00 b G kI. f.

(N. A.) Gr. Brl. Pfab. rz. 103/5 1/4. u. 1/10.

105 10 bz G *

do.

do.

do.

Albrechtsbahhn Amsterdam-Rotterdam 5 Duz-Bedenbacher .... fr. ”“ . II. Emission fr. Ilisabeth-Westb. 18725 1 1873 Franz-Jesephbahn 1873 Fünfkirchen-Bares gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. gar. IV. Em. 5 Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 III. Ser. 5 Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 do. 69er gar. 5 1872er gar. 5 1/4. u. 1/10.

5 1/5. u. 1/11. 1/1. u. 1/7. fr.

1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.

1/1 n. 1. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 11/4 u. 1/10. 1/4.n. 1/10.

56 60bzG 74,50 bz G 69,50 bz G 28,25et. bz B 27,00 G 7750 bz

—.—

0

1/5. u. 1/11./92 40 bz

67,30 bz G 73 60 bz B 71,0 G

70,75 bz