1879 / 107 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

*.

gängen von 1870 73 wolle er weniger sprechen. Aber lohnend sein. Dann werde die Gesetzgebung diesen Uebel⸗ eingeflochten, daß er in einem solchen Kreise das Landrathsamt, 98 8 während die Eisenindustrie seit mehreren Jahren einer schweren ständen näher treten müssen. Die Statistik des Herrn Kom⸗ wenn auch glücklicherweise nur ganz kurze Zeit, verwaltet habe. 8 1 De emn er n et er Krisis ausgesetzt gewesen sei, habe der Reichstag Ende 18976 missars sei leider nicht sehr beweisend gewesen, denn man Bei dieser Allgemeinheit könnte man vermuthen, er habe AInserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. 1 1 842 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des die letzten bestehenden Eisenfabrikatzölle aufgehoben. An 5. e aus den 82 für die letzten 10 Jahre gerade die auf sich bei dieser Verwaltung etwas zu Schulden kommen lassen Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das lidendank⸗ Rudol

diesem radikalen rücksichtslosen Fürhegen seien alle Reichstags⸗ die Landwirthschaft bezüglichen Subhastakionen nicht ersehen wodurch seine Entfernung aus dem Amt veranlaßt sei. Er vostblatt nimmt an: die Känigliche Erpedition IJ. Lteckbriefe und Untersuchungs-Sachen.] 5. Industrielle Etabliesements, Fabriken 2 Lae, .⸗. 6 Fven

mitglieder schuld, vor Allem aber die verbündeten Regierun⸗ können. Die Situation der deutschen Landwirthe solle auch habe indessen nur als Referendar ein vierwöchentliches Kom⸗ des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich 2. Mee Aufgebote, Vorladungen 6 e.“ BPBuüttmer & Winter, sowit alle übrigen größeren

gen. Eine Reihe seiner Freunde habe damals eine Vorlage deshalb eine schlechtere geworden sein, weil sie unter ungün⸗ missorium gehabt, dessen sachgemäße Aus ührung ihm her eußischen Staats-Anzeigers: 2 2 1 b er: auf Hinausschiebung der intendirten Aufhebung dieser Zölle stigeren Steuerverhältnissen als ihre Konkurrenten produzirten. von der Regierung bescheinigt sei. ee stelle 85 Ghhernach 18 Nr. 32. 8 1“ 4 11“ I der Börsen- v114“ unterstützt. Viele Freihändler würden gewiß Vieles darum Eine Uebereinstimmung der Steuersysteme aller Länder sei ordnungskommission anheim, den Vorfall bei der Prüfung der * 8 i u. s. d. von öffentlichen Papieren. V 9. Familien-Nachrichten. beilage. 38 5 1g wenn r und füichaftlichirtung 58 9. Fen her E“ nhhtshr scjon ge⸗ Frage der vng bn g als Material zu verwerthen. 1ian

ie ganze Konstellation der wirthschaftlichen Inter⸗ wesen sei, daß ein richtiges erhältniß der direkten Besteiering Der Bundeskommissar, Geheime Regierungs⸗Nath teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. genannt Kufahl avs Triebs, geboren am 3. Sep⸗ 1) Ein Dokument über 550 Thlr. Darlehn, ein, zur Grundsteuer veranlagt mit dem Grundsteuer⸗ essenbewegung, die er vorausgesehen habe, rück⸗ der Einnahmen aus Grundbesitz zu den Einnahmen aus Tiedemann, erwiderte, er sei über die Empfindlichkeit des Abg. zee2 bees ⸗s „Erledi LaSa Güe we tember 1856, 22) den Einliegersohn Ferdinand getragen aus der Schuldverschreibung vom 8. Juli Reinertrag von 4860 2ℳ,9 soll nach Ablauf . bis⸗ gängig gemacht werden könnte; die Koalition der Kapital nicht bestehe, daß im Interesse der Landwirthe eine Richter erstaunt, derselbe hätte doch am wenigsten Anlaß zu solcher 1 9 Echube. Friedrich Wilhelm Gustav Laabs aus Molstow, geboren am 5. Mai 1846 und dem Dekrete vom 14. ejusd. für den herigen Pachtperiode von Neuem auf 18 Jahre von

Industriellen mit den Agrariern und ihr Einfluß auf die Re⸗ Aenderung eintreten müsse, so habe man jetzt einen Grund Empfindsamkeit; derselbe habe am Freitag in seiner Rede 2856, 2²⁸) den Carl August Heinrich Bessert aus Schulzen Johann Friedrich Retzlaff, in Voelschen. Johannis 1879 bis Johannis 1897 im Wege de gierung wäre damit vermieden worden. Frankreich und Oester⸗ mehr, dieser Frage so bald als möglich praktisch näher zu ohne jeden Anlaß mehrere Angriffe gegen ihn gerichtet, so bön vbeEreinga nccen w ddee eg en erbrechens 2.2 eeen Prhecth 1888 ,. 1. 8. C fen becs böbe IEEö Pachtzinses ist auf

reich seien aber wegen dieser Vorgänge nicht freihändlerischer treten, indem man vielleicht einen Theil der Grund⸗ und Ge⸗ daß es wohl zu entschuldigen sei, wenn ihm eine Animositä den Akten H. 57 de 1879 erlassene Steckbrief wird f b .

geworden. Die immer schutzöllnerischen projets de lci in bäudesteuer den Kommunen überweise oder das Einkommen untergelaufen sein sollte. Das bestreite er habe sücst gierdurch zurückgenommen. Berlin, den 3. Mai Wisbu, Febeesn ams, g06t. 1“ Hennneah, z c ta,sh nan 9600 festgestellt.

Frankreich von 1877 und 1878 seien unmittelbar darauf aus Quellen, die eine Spezialsteuer, wie die Grund⸗, Gebäude⸗ gesagt, daß der Abg. Richter glücklicher Weise nicht lange in 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für ddel -g9132 b 8 il 1856, Otto Wacks zu G Ferr jehor⸗ Bd. 10 Bl. 81 von 45 000 und seine Qualifikation als Land : Oesterreich vorgegangen, obwohl die und Gewerbesteuer, nicht t derweitig besteuere. Er er⸗ jener Stell bli i, weil ihmi AUntersuchungssachen. Kommission II. für Vor⸗ Fuddelmow, geboren am 2. April 1856, Otto⸗ Ih re berg gehörige Pd. 98 „eund seine Qualifikation als Land⸗

eingebracht, ebenso sei Oest gegangen, o n ni ragen, anderweitig besteuer er⸗ jener Stellung geblieben sei, weil ihm irgend etwas vorzuwerfen g 26) den Tagelöhnersohn Wilhelm August Gottlieb des Grundbuchs verzeichnete Grundstück. wirth nachzuweisen.

Politik des Reichskanzlers damals noch freihändlerisch gewesen wähne dies nur, weil er glaube, daß hinsichtlich der Reform der sei, oder auch nur, daß die Kürze der Zeit ein Glück für den vsterfrche ges Zahn aus Ribbecardt, geboren am 14. Oktober 2) Ein Dokument über 30 Thlr. 23 Sgr. Erb⸗ Nach zu Gunsten des Pächters erfolgter Abände⸗

sei. Frankreich habe nun freilich in dem Projekt von 1878 Besteuerung etwas ganz Erhebliches für die Landwirthschaft ge⸗ Kreis gewesen sei; sondern er habe gemeint, deshalb, weil der Steckbrief. Gegen den unten näher bezeichneten 1856, 27) den Schneidergesellen Albert Carl Fried⸗ gelder, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom rung der in den speziellen Bedingungen festgesetzten

die Surtaxe auf den Import auf den Fall beschränkt, daß in schehen könne, der Niemand eine rationelle Erleichterung miß⸗ Abg. Richter bei seiner großen Befähigung dann Pensionär Friedrich Schultze aus Werder, ist rich Götsch aus 11“ 9. ööö 1 ee. b E ist ein nochmaliger

anderen Ländern ein Eingangszoll von mehr als 20 Proz. gönnen würde. Eine Hülfe für die Landwirthschaft müsse wesent⸗ on an einer anderen Stelle ü jellei ichtli s 28) den Gustav Ro öber 1

des Werthes auf französische Waaren gelegt würde, lchaufdem Aegeder Gesoggedunger oloen Mohetabeischreühen hhe seinigen. Im Uebrigen Se. niche,baß . de2us des Ehegfseszuchscheschlostn bünhens Lis am, 8,evemher 18869 2) den Einwohner⸗ 1829 für die minorenne Ernestine Wilbelmine 30. Mat d. J. Bormittags 11 uhr, während in dem Entwurfe von 1877 15 Proz. angesetzt ge⸗ ein Gesetz neuerdings gemacht, das das Erbrecht in der Provinz für sein Auftreten im Reichstage Instruktionen vom Ab Le haftung bat nicht ausgeführt werden koͤnnen, sohn Johann Heinrich Ruhnke aus Zimdarse, Hannemann auf dem ehemals Schneider Daniel vor dem Herrn Justizrath Hillmar hierselbst an⸗ wesen seien. Aber die Kampfmaßregeln Frankreichs seien Hannover für den bäuerlichen Grundbesitz neu regele, die Richter einzuholen habe. 8 g. weil der p. Schultze in seiner bisherigen Wohnung geboren am 5. öö 18. 828 5 Bd. 1 28 6 des 95 Ugemei nr t dadurch wesentlich verschärft, daß der Entwurf von Uebertragung eines Theiles der Grund⸗ ec Steuer auf die Nach einigen ferneren persönlichen Bemerkungen der Ab und auch sonft hier nicht aufzusinden ist. Es wird ö 8.- Januar 1885. da übertra en nanf ichncgennnundstüe des dem die Reogeln dernehn Per⸗ 1877 als Maximum der Surtaxe 20 Proz. auf⸗ Kommune werde ebenfalls dem Grundbesitz zu Nutze kommen. Delbrück, Grad und Sonnemann vertagte sich das Haus esucht, auf den ꝛc. Schultze zu achten, ihn nim 31) den Sbube cersohn Carl August Friedrich Rittergutsbesitzer E. Wietholz zu Medee be⸗ nieugeseglster Karte täglich bei gestellt habe, der neue Entwurf 50 Proz. zulasse, aller⸗ In Bezug auf das finanzielle Bedürfniß als Grundlage dieses 4 ½ Uhr. se n ach en fegemnehanen und mnet bei 1S Weiland aus Plathe, geboren am 9. September hörigen Gutes. dem Königlichen Major a. D. von Schmeling hier⸗ dings noch nicht so viel, wie der in der Schweiz zulässige Entwurfes hätten sich schon im vorigen Jahre von seinen po⸗ 1 dlesige Gefängnig⸗nspettlene 84 1855, 32) den Schachtmeistersohn Wilhelm Robert 3) Eine Post über 200 Thlr. Kaufgelder ein⸗ selbst eingesehen werden. Auch wird auf Verlan⸗

Satz. Außerdem sei aber beiden Gesetzen ein vollständiges litischen Freunden die Abgg. Lasker und v. Stauffenberg neben dö⸗ Stammel aus Zozenow, geboren am 23. August 1855, getragen aus dem Ueberlassungsvertrage vom gen Abschrift der Regeln der Lizitation, der spe⸗ 8 gg ff g zuliefern. Potsdam, den 30. April 1879. Kö⸗ 33) den Steinschlägersohn Carl Julius Hermann 22. Februar 1823, der Verhandlung vom 22. De⸗ ziellen und allgemeinen Pachtbedingungen, sowie des

System von Surtaxes d'entrepot für die Einfuhr aus außer⸗ ihm ausgesprochen. Wenn die Matrikular⸗Beiträge auf⸗ nigliches Kreisgericht. Abtheilung I. Signalement: . 8 ven. europäischen Ländern und europäischen Häfen beigefügt; alles gehoben würden, was bedeute das? ür Preußen Nr. 18 des „Central „Blatts für das Deutsche Der Pensionär Friedrich Schule ist 88 Jahr alt, Fehetans Lrmmiltone, E1““ Friei d 12¹ Beach aas ver TTö “] Dinge, von denen Deutschland gar nichts kenne. In Nord⸗ bedeute es außer dem Wegfall der Zahlung noch bale c ün beranegenchen im Reichskansler Amt, hat folgenden Fn⸗ vanceliscer eelicn, 170a nlo heaserabebchenr Slpereister aus Gesglis, gelofen an 12 Seg. difen Eben ne e üene ne heüüne nen Den in Neuenhagen sich meldenden Pochtluftigen amerika und Rußland seien die Verhältnisse ganz anders. eine baare Ersparniß. Was die Finanzen Preußens alt: emeine Verwaltungssachen: Verbot einer ausländischen evangelischer Religion, 170 m groß, hat graumelirte tember 1857, ist auf Grund des §. 140 des Reichs⸗ auf dem Bd. 1 Bl. 3 des Dorfgrundbuchs von wird Herr Pächter Mrielte die Besichtigung der Ge⸗

Wenn aber die Nordamerikaner in die freihändlerische Rich⸗ anlange, so sei ja die Absicht, in seinem direkten Steuersystem BDruckschrift; Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Haare, graue Augen, dunkle Augenbrauen, grau⸗ b schne fin b FSsz gung 1 rikang 4 3 1 8 Münz⸗ und 3 4 2 7 1 zhn⸗ strafgesetzbuchs wegen Entziehung von der Wehr⸗ Muddelmow verzeichneten Grundstück und von da bäude und Ländereien gestatten, auch die Karte, das lung 11“ Hestehin beere eaen Füetet 8 19e er Reichs⸗ in b 8— Hen iessen., G. ais 8 Keafcene ene lalirted. Martz bales Sinehtslange N ise. eüaehn⸗ pflicht be E küc⸗ öö hestengen 16 8 bG 88 dem F. Rermessungeregifter son die Pachtbedingungen und ihres 8 r zoll⸗ kanzler in der großen Rede, mit der er diese Debatte einge⸗ ünzen; Goldankä . 1 ; 1 v 4 zur mündlichen Verhandlung auf den §8. Sep⸗ gutsbesitzer E. Wictholz zu Muddelmow gehörigen Regeln der Lizitation vor egen. . münzen Goldankäufe der Reichsbank. Finanzwesen: Bekannt⸗ sichtsfarbe, defekte Zähne, ist schlanker e und tember d. Irs. Vormittags 10 ¼ Uhr, Gutes. Coeslin, den 29. April 1879.

tarifs Zeit genug gehabt. Er komme zu dem Schluß: ge⸗ leitet habe, die direkten Steuern möglichst zu beseitigen trachte, machung, betreffend die Ausgab 8 zanwei 1 icht di 1

holfen habe Deulschland seine freihändlerische Nichkung nichts, so gabe doch die Thatsache zu denken, baß Frattreich, dos on 2goh ga en dee Lange 1nd-Eeen habesare sangtn in Betrnge Uhet bheng e NAhiesigten wrichtestenfeanberaumt. Die gewannten Greiffnberg t. Pom. den 24. Februar 1879.— Die von Schmeling'sche Familien⸗Stiftung. Deutschland werde gezwungen, sich auf sich selbst zurück⸗ hauptsächlich indirekte Steuern habe, heute wieder eine direkte führungsbestimmungen zu dem Gesetz, betreffend den Spielkarten⸗ Steckbrief. Gegen jede der nachstehend benann⸗ Angerlagten wearanz anfgefordert, in diesem Termne Sen gliches Sreiegeriche, 1. Abehesinng, Rühmelshs, à Cto. 1864/4 sihieen. Fü,gs merde, Imnasgen, 8 ein die dee im Begriff stehe, weil die indirekte Steuer 1. 8 Pesebee weis Feh g ehen igten für Zölle und ten Personen, deren gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ been Etelie he hcredt. 13614] Major a. D. (à2 Cto. 1864/4.) solcher autonomer arif, den der eichsta e u die niedrige ölke sel⸗ v Ies; neverleihung an einen Reichsbevollmächtigten. i : . tti G veg . itä 8 snfcen gezwungen sei, etwas anderes sei als ün d; ber Nugentlicke olre näan Pentsehene, n 111 einer Bahnftrecke va Posteicngter, vg a hcg G 1hceene. bons vm bieha⸗ Berfcg eedihin an aast daidan geführe 1as1T ahrnga, 1en,- 9eriscn ds gwir⸗

tionaltarif, den der Reichstag sich vorbehalte, denn es werde englischen analoge Steuersystem fundamental ändern? Wenn Post⸗Hampfchifroftgicträge 18. Eöu Hersteang einer boren zu Halberstadt am 7. März 1850, 2) den können. Gegen den Ausbleibenden wird mit der mit einer Ladung Cokes von West⸗Hartlepool nach verkaufstermins zum Lokalbedarf im Rungschen Gast⸗ ja doch einmal die Zeit kommen, wo Deutschland wieder Ver⸗ der Erlaß der direkten Steuern bis zu einem Einkommen von Postanweisungsverkehr mit den Vereinigten Staaten von Amerik⸗ 1; desegbf im Untersuchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗ Rostock in See gegangen, hat aber seinen Bestim⸗ bofe hierselbst aus dem Königlichen ee Frie⸗

träge mit anderen Ländern abschließen werde, wo dann die 2000 Thalern nach den Versprechungen des Kanzlers ein⸗ Marine und Schiffahrt: Verzeichniß der vom 1 Januar 1878 pis S bel⸗ alberst 8 s Vter kuss the herm. sehren, er:B. Lretllnberh 1. Pomm., den nangsort nicht erreicht und ist seitdem mit der Frrbrorf folgende Kitfern: vnd eine kleine Huantfät Sitzee, die der Reichstag heute mache, ermäßigt werden könnten. treten würde, so würden im Ganzen nur 24 000 Ende Januar 1879 bei den deutschen Konsulaten eingezahlten Er⸗ Hchnn whans acberf Friedrich e. hes.⸗ 10. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ ganzen Besatzung verschollen. Es wird deshalb bei Eichen⸗Brennhölzer bei freier Konkurreuz öffentlich Was die neue Vorlage angehe, so könne, wenn auch einzelne Personen in Preußen direkte Steuern bezahlen. Wenn man sparnisse deutscher Seeleute; Abänderung des Verzeichnisses der daselbst am 12. Februar 1852, 1) 18 Eerl Chri⸗ theilung. bes veres; 5. W“ der Landes⸗ verkauft werden. 1) Belauf Seaby, Positionen bis hinter die Sätze von 1864 zurückgehen mögen, gleichzeitig damit die Gewerbesteuer einschränke und die Grund⸗ Seemannsämter und der denselben vorgesetzten Landesbehörden; b stoph Heinrich Naß, geboren zu Stroecbeck am b. 3 zei Schüt v b. I 1 ge un 600 N. EEEETEEEEE1ö“

doch Niemand behaupten, daß dieselben im Wesentlichen und Gebäudesteuer den Kommunen überlasse, so sei damnt Beginn einee Seeschiffer⸗ und Seesteuermanns⸗Prüfung; Erzbei⸗ I. September 1853, Sohn des Frans Naß daselbst, aneirte vagn etgegeranle tsng vstas en Natzei. Swlstes Be do he deten b k1.2 Rol⸗ropel dhede Nehenhzeee ehanhe 29 hinter die Zeit zurückgingen, die man erst 1865 mit dem das direkte Steuersystem beseitigt. Obwohl der preußische fallg bhan,89888.. Konsulatwesen: Entlassung; Todes⸗ 5) den Kaufmann Gustav Adolph Schattenberg, Ser ken Cigarrenmacher Wilhelm Friedrich bi jer 8 M t à d sder Tolität ca. 8 Rm. Kiefern⸗Kloben, 100 Rm Fransbsischen Handelsvertrage verlassen hate Cine fenaur Finanz Minister dieses Prosekt des Reichskanzlers schon ein⸗ fall; Greqbatur,Griheilung. nneßt zn ilegstedt wohnhaft, geboren u Halber, gedols, am 9. März 1948 geborln evenaekicee 8 nen seche 1aS 8 2 82 8 Keefern⸗Roll,Knüppel. 2²) Aus dem Belauf P g schlägigen Frag ch bezüglich geschre habe, so kontrastire doch die Vorsicht der Engländer Heinrich Behrend, geboren zu Halberstadt am Religion, welcher sich zuletzt in Werder aufgehalten Aufenthalte hierher Kenntniß zu geben unter dem Sherndche diehesso,n 67, 118, 8

Verarbeitung der Halbfabrikate, werde ja noch folgen müssen, sei dagegen sehr wohlthuend. Im Jahre 1843 hätten sie au F 1 hat, wegen Uebertretung des §. 6 des Gesetzes vom 1 b 1 z es im Plenum, sei es in einer Kommission. Daneben werde das Einkommen bis 25 f. Sdoßr etwa 88 e sischlanch 1 e hehen. Cor. 3. Juli 1876 die Untersuchung eingeleitet, und haben 2 EE1111“ 8b 125 90 Rm. Spalt⸗Knüppel; b. aus der Totalität ca. das Haus die kolossale Bedeutung der deutschen Export⸗ 1000 Thlr., steuerfrei gelassen, aber bei den verschiedenen Literarische Neuigkeiten und periodische Schrift Ernst Gaus, zuletzt hier wohnhaft, geboren zu wir zum mündlichen Verfahren einen Termin auf Rechten gemäß wird verfügt werden. g 180 Rm. Kiefern⸗Kloben. 3) Aus dem Belauf industrie in vollstem Maße zu würdigen haben. In Deutsch⸗ Vermögensverk ältniss ien d lr. in England hriften. b b 54—„ ju den 24. Juni 1879, Bormittags 9 Uhr, in 1 b b Tannenrreich: a. aus den Hiebsjagen 93, 105, 130 land würden viele Roh rodukte einge ührt, und woͤvon sollten 1 8 99 deres Mer 8s. ECECC1A114“ Jahrbücherfür die deutsche Armee und Marine. Ver⸗ Hermies Im 18. Januar 1854, ⁸) den Julius unserem Gerichtslokale anberumt wozu der dem Vom Obergerichte. Rostock, den 5. April 1879. ca. 2000 Rm, Kiefern⸗Kloben 490 Rm⸗ Kiefern⸗ S ele Rohy f g t etwas Anderes als in Deutschland. Die Engländer hätten antwortlich redigirt von G. von Mares, Major. Bd. XXXI Wi helm Jacoby, geboren zu Halberstadk den jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Angeklagte mit C. Th. A. Stahl, 8 Roll⸗Knüppel, 100 Rm. Kiefern⸗Spalt⸗Knüppel, die Deutschen die Steuer bezahlen, wenn man nicht eine dann nach 10 Jahren den Satz von 150 auf 100 Pfd. Sterl. Nr. 92. Man 1879. Heft 2. Berlin, 1879. F. Schneider 4 Co. 30. April 1854, Sohn der unverebelichten Sophie der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Protonotar. (H. 01761.) ca. 150 Rm. Kiefern⸗Stockholz, 18 Rm. Eichen⸗ blühende Exportindustrie mit dem Auslande unterhalte? herabgesetzt und jetzt wolle man in Deutschland ein Einkommen (Goldschmidt & Wilhelmi.) Inhalt: Die Lehre von der Ieeeb⸗ 4 Hlen Fechmann, Stunde zu erscheign und die zu seiner Verthei⸗ Kloben. 13 Im. EichenRoll⸗Kcnüppel; d. aus der Die Rede des Abg. Frhrn. von Maltzahn nöthige ihn zu eini- von 2000 Thlrn. steuerfrei lassen. Auch er halte Erleichte⸗ verwendung. (Schluß) Die Pionier⸗Compagnie bei der Infan⸗ ““ Sen Caroli digung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu BVerkäufe, Verpachtungen, Cootalität 60 Rm. Kiefern⸗Kloben. 4) Aus dem gen Worten der Erwiderung. Derselbe habe sich wesentlich rungen der direkten Steuern in Preußen namentlich bei einer terie⸗Division. Von L. Sander, Oberst a. D. (Fortsetzung.) Die vadn 88 n Gottlieb 19. u. bringen, oder solche unter genauer Angabe der da⸗ Submissionen ꝛc. Belauf a. aus den Hiebsjagen 159, 196, regn auf die Provinzen Pommern und Preußen. Eine erhöhten indirekten Steuer für Preußen durchaus nothwendig, russischen Kavall lvi tionen im Balkan⸗ auer 8vPn Falberstadt 24 10 1854 durch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor [4087] 198, 243 ca. 1500 Rm. Kiefern⸗Kloben, 500 Rm. solche Interessenverfolgung führe zur Auflösung eines jeden aber man müsse vorsichtig dabei umgehen, um das System Feldzuge 1877/78. Nach den Veröffentlichungen aus den russischen 11) ben. Handschuhmacher Otts Emar lmsnn, dem Termine anzueeigen, daß sie noch zu demselben Guts⸗Verpachtung. Kiefern⸗Roll⸗Knüppel und 190 Rm. Kiefern⸗Spalt⸗ großen Staatsverbandes. Wo würde wohl Pommern und Preußen nicht zu zerstören. Zu einer Freilassung der beiden unter⸗ Errdinal von Widdern, Haupt⸗ geboren zu Halberstadt am 17. März 1855, ist durch te rbficeschafff 16 köna eu gerscbint Se FInt. hshas der von Goese⸗Bachmannschen Stiftung ge⸗ Kichebel; 5 Nus ge naggegtn sean. geblieben sein, wie würde es heute aussehen als selbständiger sten Stufen der Klassensteuer in Preußen bis zu 300 Tha⸗ e Ss de hlee; Serbhent zc. Der Festungs⸗ rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗ flagte nicht. H.ien en 1Hnt Lis ahof een E . aus den Hiebsjagen 20, 257, 261, 263 ca. 1206

9 2 2 8 2 82 7 2 X 8 2 8 3 2* 2 Staatsverband mit eigener Heeres⸗ und Justizverwaltung? lern, brauche man 14 ½ Mill., bis zu 400 Thalern 21 Mill. thal⸗Campagne. Von J. Scheibert, E richts vom 18. März 1879 wegen Verletzung der dam, den 27. Februar 1879. Königliches Kreis⸗ Lizitation verpachtet werden. Rm. Kiefern⸗Kloben, 70 Rm. Kiefern⸗Knüppel und

Die anderen, reichen Provinzen hätten geholfen, es zu dem Matk. Es handele sich also um sehr bedeutende Summen, fkize. A Wehrpflicht auf eine Geldstrafe von einhundert und verfczt. Ahtheilaeun ission er. ens . ca. 400 Rm. Kiefern Stockholz; b. aus der Totali⸗ nachen, was es heute sci. Was nun die landwirthschaftlichen und Vorsicht sei geboten. Er vinehrigh daß der preußische Pasehnee vnsifnng. I. K veer Zugrundelegung der fünfzig Mark, im Unvermögensfalle auf eine ein⸗ lc Fe g hessilsen fäe EnJ, . liegt im Krrise Memel, zwischen der 181 cr. 70 Rm. Kiefern bzen⸗ Die näheren Be⸗ * 3 1 . 1 1 1 nicht, da Zisch 1 g y Krupp. Estudio comparativo monatliche Gefängnißstrafe erkannt. Es wird ge⸗ Paul Narmund⸗Nimmersatter und Paul Narmund⸗ te 8 8 Zölle anbeträfe, so könne er dieselben in der hier vorliegenden Ge⸗ Landtag und der preußische Finanz⸗Minister in der Lage sein de los dos sistemas al alcance de todos, par Den L. A. Madrid beten, falls einer der Verurtheilten sich betreffen Crottinger Chaussee, und zwar von jeder derselben dingungen werden im Termin bekannt gemacht wer⸗ stalt und mit diesen Sätzen keineswegs für so ungeheuerlich und würden, die Reform der direkten Steuern in der vom 1878 %. Umschau in der Militär⸗Literatur. Verzeichniß der be⸗ läßt, von ihm die Geldstrafe einzuziehen, im Un⸗ Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ca. 3 Kilometer, von der Stadt Memel 18 Kilometer den und wird hier nur bemerkt, daß Kaufsummen halten, g man es d. Wenn 888 dabei aller⸗ Kanzler angedeuteten Weise durchzuführen. Wenn man dintegdenen Nufsäze aus anderen militärischen Zeitschriften (15. März vermögensfalle aber die substituirte Gefängnißstrafe ladungen u. dgl. entfernt. 89* 2 88 EEöö1“” Bedrängniß kommen. Man könne dem vorbeugen, und er sei zichten. Gerade das illi i itrã 8 eichs für Gesetzgebung, Kreisgericht. I. Abtheilung. n der Zwangsvollstreckungssache des Maure⸗ Hof und Baustelle. 75, ektar, 1 gniß gen, s zich G das Bewilligungsrecht der Matrikularbeiträge Verwaltung und Statistik. Unter Mitwirkung von O. Frhrn. s 1 in Fnnao wogstrecung h Genossen, Guarten..

bereit zu solchen Maßregeln seine Hand zu bieten, daß für gestatte dem Reichstage eine Einwirkung auf möglichste Spar⸗ v. Aufse G. D. Augs D Q·— 1X“ 18 64 1 diese Gegenden der durchgehende Verkehr ohne Feststellung samkeit im Reichshaushalt. Man müsse also was finden, von 8' Sghre Hirthtn Reüncher EEEE 4 Steckbriefs⸗Erledigung. 5. cr. den Fanfemünn, und 1 8. a08 Wüef. 134,930 lagiltanf don heid nen besenbace.6, e ge⸗ der Identität zwischen den importirten und exportirten das die Gerechtsame des Reichstags in Zukunft nicht schlechter 1879. Nr. 9. Inhalt: Motive zu dem Gesetzentwurf betreffend egen den Lehrer Heinrich Ritter erlassene Steck⸗ 5 Senesh. Fehngesn len Ffölgende dem Letz⸗ öe1I1I1X“ a 8 e d Stati swich b ; 3. 2 4 1 1 3 5 1 6 8 rf, be 2 eren gehörige Immobilien der Gemarkung Zeller⸗ EE11111““ ,28, schälte Weidenruthen werden auf Station Rawitsch Waaren durch Operationen mit denselben in Niederlagen stelle als bisher. Sonst, glaube er, könne sich keine Mehrheit den Zolltarif des deutschen Zollgebiets. Miszellen: Die Wirkungen besef bat durch dessen Verhaftung seine Erledigung feld⸗Stadt, Körtenblatt 3 Parzelle 111 in der Wege, Wasser ꝛc. 27,23,70 ca. 19 600 kg. Mittwoch, den 14. Mai er., und hne Zahlung der Zölle ermöglicht werde. So habe man für die Vorlage finden. Diese Frage sei aber so wichtig, daß des Schutzzolls in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. gefunden. Frankfurt a. M., den 5. Mai 1879. Stadt, Hausgarten zu 12,44 a und Parzelle 1129 zusammen . 154,77,80 Hektar, auf Station Lissa, Pr. Posen, ca. 7300 kg. Mon⸗ das auch früher unter höheren Getreidezöllen gehalten. Hier⸗ man sie nicht umgehen könne, und er sei der Mei⸗ Internationaler Ueberblick über Veränd erungen in der Organisation Der Untersüchungsrichter. Dr. Fabricius. in der Stadt, Hofraum zu 5,91 a, und zwar letz⸗ 605,03 Morgen magdeburgisch. tag, den 19. Mai cr., Vormittags 10 Uhr, für zu sorgen sei Sache der preußischen Regierung. Wenn nung, daß die Vorberathung derselben vielleicht besser der b 8 8 1 tere mit den darauf stehenden Baulichkeiten des Das Pachtminimum ist acf 1500 pro Jahr öffentlich im Wege des Meistgebots gegen sofortige die Landwirthschaft zur Ausgleichung der Industriezölle einer anderen als der Tarifkommission, welche durch G 2 8 chg 884 fte Hin zur Beförderung des Oeffentliche Vorladung. Wider 1) den Knecht Zellerfelder Schützenhauses, Haus Nr. 278 des festgesetzt. Die Kaution beträgt 1500 und ist baare Zahlung verkauft werden. Lissa, den 30. einen Schutzzoll erhalten solle, so seien die vorgeschlagenen zu viele Spezialinteressen in Anspru Ih. genchsa . ewerbfleißes .4. Heft. April. Redacteur: Dr. Hermann Heinrich Carl Wilhelm Behnke aus Marienau bei innern Bezirks der Stadt Zellerfeld, sammt Zube⸗ in geeigneten Werthpapieren zum Nennwerthe zu April 1879. Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspek⸗ Sätze wahrlich nicht hoch gegriff ielleicht mit Aus⸗ 5 Übere⸗ 8 8. in? Wedding. Berlin, Verlag von Leonh. Simion. 1879. Inhalt: lathe, geboren am 13. Januar 1854, 2) den hör, in welchem bisher Gastwirthschaft und Ma⸗ deponiren. Außerdem hat der Pächter ein dispo⸗ tion. (à⁴ Cto. 43/5.) ahme g Haferzolles. Di Gelreidezblle ö““ vr sei 8 magi 8 82 8 8 b8. Eaßin. 1. Angelegenheiten des Vereins. II. Abhandlungen. Walzwerke necht Hermann Ferdinand Scheer aus Triebs, ge⸗ terialhandel betrieben, öffentlich versteigert werden nibles ihm zugehöriges Vermögen von 15 000 ℳ, ö1— iedriger als die der Jahre 1825 bis 1996. Man habe diese zollsätzen eintreten n laßfen 9 w 82 Bedüefschtedenen Fchut⸗ Eesir ner eefheltancfteüung 12 8. Vom e rats. hsen⸗. 88 23 8 den Arbeitersohn und steht Termin im hiesigen Gerichtslokale wenn möglich vor dem Lizitationstermin und spä⸗ [4092] Strafgefängniß Plötzensee. Getreidezölle mit den englischen Kornzöllen und der kolossalen in der Kommission und im Hause nachgewiesen werde und theilten Patente. Von Dr. H. Wedding, Geb. Bergratt zc. und veren vn 9. Mai 1859, 4) KnechhSeage⸗ v“ 1 8 ee ee Aödehe ern nachnaetsen . ein Termin Bei b89 Flchaftiguns von 88 vfrauft.1879 8 Agitation für die Abschaffung derselben zusammengebracht. In wo nicht auf der anderen Seite nachgewiesen werden könne, Dr. Jacobi, Ministerial⸗Direktor ꝛc. III. Kleinere Mittheilungen. Hermann Braun aus Dargislaff bei Greifen⸗ an, zu welchem Kauflustige erscheinen wollen. auf Mittwoch, den 28. Mai 1879, die Arbeits kift von 50— 60 Gefancsnen welce 1 ngland hätten von 1828 bis 1842 Kornzölle bis zu 5 ℳ, daß erhebliche Interessen damit geschädigt würden. Er sei 5 . (Verlag berg i. Pomm.,, geboren am 15. August 1856, Zugleich werden Alle, welche hinsichtlich jener Vormittags 10 Uhr, seither mit Anfertigung von Steinpapp⸗Arbeiten für vpon 1842 bis 1846 bis zu 4 ℳ, 1846 bis 1849 bis 2 bereit, Finanzzölle zu bewilligen, soweit sie erforderlich seien, weer- Fnhalt; Feran. ehese i b6b Sebehnes Proelß.) ba⸗ 40. 5) den Schuhmachergesellen Hermann Wilhelm Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, im Geschäftszimmer des Landraths⸗Amts zu Bilder⸗ und Spiegelrahmen, Consolen, Tischen ꝛc. pro Centner bestanden. Vergleiche man damit den Satz von um Ordnung in die Finanzen der Einzelstaaten zu bringen. Frankreichs. V J 5 Ei v. Fe utoren August Lemke aus Greifenberg i./ Pomm., geboren fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Memel vor dem Unterzeichneten an. und mit Vergoldung und Versilberung derselben be⸗ 25 ₰, so werde man sagen müssen, daß man solche Dinge Er sei bereit, die Tabakssteuervorlage im Allgemeinen zu be⸗ Mantreichs. Von J. J. Honegger. in deutsches Dichterleben am 19. Dezember 1856, 6) den Bauersohn Friedrich Rechte, Servituten und Realberechtigungen haben, Zu diesem Termin werden Pachklustige mit dem schäftigt waren, anderweitig zu pergelen. it einand rglei Di li 5 illi J jeni I 195 (Adolf Strodtmann). Von Johannes Proelß. Sypstematische Wilhem August Rathke aus Dargislaff, geboren aufgefordert, solche im Termin anzumelden, widri⸗ Bemerken eingeladen, daß die Ausbietung nach Ver⸗ A. ilh üre fi Unter⸗ nicht mit einander vergleichen könne. Die englischen Kornzölle willigen, wenn Dasjenige beseitigt werde, was ihm ein gn starker Rundschau auf dem Büchermarkt. Fragen und Antworten.. 20. September 1856, 7 ältni IIbbbbböbbbe nenes Unter sane gefallen deesdi; der Pheresaes der Arbeiter und 5* Eingriff in das ganze Tabaksgeschäft zu sein scheine. Die Bier⸗ Journalliteratur. Bericht des Freien Peutschen Hochstiftes in Bee Lebienger g99. 189 reehe h Ffaka enee ge u 8 8 füt ger 855* 81 der Wettezhetricb, 8 ar⸗ umenten gegen die Interessen des Großgrundbesitzes, und als steuervorlage werde in di si d S k M. 8 8e. 8 8 1 gej er . eit; es werden aber auch Angebote auf sonstige unter Sir Nobert Peel die Kornzölle eearchbefisea, blieb zu Aegiger sein, icser meüien böben den c8. g8 5* Fenchir e. 2 Blätter, Organ für das deutsche Theater vbmmg Cnaf, na1sg a7 Weie teshh dendsoll nnacste e Ausschlußbescheid soll nur durch Ana irac Verpacheubt Zelhäfttgangen. Ponkorrenso hos sehiaki nasge. bis 1869 ein Zoll von 1 Schilling pro Quarter, d. h. von 19. sammenhange mit der Vranntweinsteuer berathen werden. für 1879 (Verlag von Hermann Foltz in Leipzig, herausgegeben und geboren am 14. Oktober 1856, 9) den Tage⸗ An chlag an der Gerichtsstelle veröffentlicht werden. Bedingungen und Regeln der Lizitation aus, welche reits in hiesiger Anstalt zhr Zeit betriebenen Ar⸗ bis 20 pro Centner bestehen. Das habe man für keinen Im Uebrigen sei er im Gegensatze zum Abg. Bamberger darin redigirt von Wilhelm Henzen). Nr. 9. Inhalt: Aufsätze: Schillers öhnersohn August Carl Ferdinand Giese aus Greifen⸗ ie Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf außerdem gegen Franko⸗Einsendung von 3 Ko⸗ beiten, als: Dütenkleben, Drucken, Schneidern Schutzzoll oder Finanzzoll gehalten, sondern für eine Abgabe mit dem Abg. Delbrück einverstanden, daß die Löfung dieser dramatische Muster. Von Friedrich Färber Eortseßung, Der erste berg i./ Pomm., geboren am 12. September 1856, der Gerichtsschreiberei bereit. (Ztg. Ag. 200/V.) pialien verabfolgt werden. 88 apierschlagen Schlossern, Leistenvergolden, Tisch⸗ ohne bedeutenden Werth. Wenn also au diese Abgabe Frage baldigst erfol . i die Indufirte 8⸗ Versuch eines stehenden deutschen Hoftheaters in Cassel. Theater⸗ 10) den Tagelöhnersohn Johann Ludwig Wilhelm Werthklasse 11. Memel, den 3. Mai 1879. 2 i, Blumenblattfabrikation, Drahtwebe d 1869 abgeschafft sei so asse doch diese Analogi 9 Irq 9 1 8 ügen. nf. büdenn ie In ustrie nicht ge⸗ briefe. Dramaturgische Aphorismen. Gesammelt und mitgetheilt Kolander daher, geboren am 1. Juni 1856, 11) den Zellerfeld, den 24. April 1879. 1“ Der Curatel⸗Verwalter 8 Fkenn vreere 8 Maschinenstricke 9 Album⸗ ge Ab. 2 2 T ogie von schã igt werden so e. ie obje tive und sachgemäße Prüfung von Theodor Winkler. Zeitgeschichtliche Theaternotizen. Redigirt Büdnersohn Franz Ferdinand Kressin aus Hage⸗ 3 Körigliches Amtsgericht I. der von Goese⸗Bachmannschen Sti Feerne dhc 8 8 :21 g sehr Eegig. B ver ne er cengenes Feherzer sei e. 88 in 59 Fee fgen würde den Erfolg haben, von Jofeph Kürschner. Novitäten. now, geboren am 18. Februar 1856, 12) den Ein⸗ von Harlessem Lamdrath 8. deeres z..dbeerdaenachen. Porte⸗ zmeswegs ein Schutzzoll für die Landwirthschaft. Glaube man daß man in späteren ren noch sagen werde, die Befürch⸗ Forstliche Zeitschrift. Unter Mitwirkung der Lehrer der wohnersohn Franz Friedrich Miller aus Neides, ge⸗ 8 8 8 g Bedi 8 1 wirklich, daß es in Deutschland möglich sei, Kornzölle auf die tungen und Hoffnungen, die man an diese Vorlage belance. orst⸗Akademie Münden herausgegeben von A. ernhardt, Ober⸗ boren 1 Panz resich 2. der Heenn Georg [2323] Aufgebot. Eö““ 89 EI” scahegen dse Seegens vnge elcen 8 Dauer einzuführen, die die Lebensmittelpreise erheblich ver⸗ seien nicht in dem Maße eingetroffen, wie man vermuthete. Forstmeister zc. 1. Jahrg. 1879. 5 Heft: Maj. Mit 2 rhofr. Otto Ramthun ans Lenfin, geboren am 20. September Die Inhaber der nathstehend ad 1) und 2) be⸗ [38911 8 ühann, Peljebe man sich dis zum 26. d. Mts. per⸗ theuerten? Ein solcher Schutz auf Getreide wäre von vorn⸗ Er hoffe, daß auf Grundlage der neuen Zollsätze für die Tafeln. Berlin. Verl. von Jul. Springer. Inhalt: I. Ab⸗ 1856, 14) den Tagelohnersohn Wilbelm Friedrich zeichneten verlorenen Hoypothekendokumente und die Bekanntmachung. „ssnlich oder schriftlich an die Direckion des Straf⸗ herein zum Tode verurtheilt, die Vollziehung des Urtheils finanzielle Ordnung und für die Verbesserung der Steuer⸗ dandhnezn. Ueber 1ene ,ea, e en. Ain hae Fhcfdbsen Aug. E1“ r 2ehraa 1856, Be st, f deren Rechtsnachfol d wäre nur ein it. Di 3 zic,., , e⸗ e.. 2 M. rstlicher 1 g. sen Tagelöhnersohn Johann Friedr ilhelm thekenpost, sowie deren Rechts d 324 1 1 * 2; - . 8 8 —— r e öhnerso erman 8 „geb. Kirchhoff, frü⸗ 1 di Kreise, en me om Eisenbahn . . 3 chiffe Deutschland den Ländern der billigen Getreideproduktion Ein Vertagungsantrag wurde angenommen. Persönlich von G. Alers. Aus Braunschweig. III. Forststatistik. Die Wilhelm E b Fbesbar 1.8 Sass chle⸗ Eebee n gobpgone, de Coeslin, in der Nähe des Kreuzungspunktes der Die Direction. (àCto. 54/5.) rückten, desto gefährlicher sei die Konkurrenz für die landwirth⸗ bemerkte der Abg. Richter (Hagen), er habe nicht, wie Staatsforsten Ungarns von A. Bernhardt. 17. Bücherschau. 14. Januar 1856, N. den Tagelöͤhnersohn Friedrich, hoff, früher in Ottendorf, und der Kolonist Carl einerseits nach Colberg und andererseits nach Möl⸗ 6 1 1 saaf nche ge ggsbing ind Berweltung. Naanerbesichal ansi⸗ der Abg. von Bennigsen anfänglich angenommen habe, V. Vermischtes. Föhann Heinrich Bublitz aus Sellin, geboren am Kirgphoff, früͤher in Ottendorf, bezüglich der Post len an der Ostsee führenden Chausser belegen, wel- 4042)ü haft mit der Frage zu beschäftigen haben: Sei hier wir lich in ihm persönlich einen Wechsel der Ansichten durch seinen 5 8 20. März 1856, 18) den Buͤdnersohn Wilhelm ad 3) werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens ches enthält: b Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn Verhängniß, gegen das man nicht ankommen könne, oder könne Zwischenruf vorwerfen wollen, er habe nur damit die Vorlage bEue rdinand Keup aus Robe, gehoren am 11. Juni in dem auf hiesiger Gerichtzstelle zum 14. Juni, 1) an Acker, ganz drainirt und erlin⸗Anhaltische Eiseubahn. man die Uebelstände durch bisher nicht angewendete Mittel als nicht aus wechselnden Bedürfnissen, sondern aus wechseln⸗ 1856, 19) den Stellmachersohn Robert Carl Fried⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem Kreisrichter Dr. Maurer durchgängig Weizenboden . 167 Hekt. 48 Ar, Submission auf Lieferung von Schienen. beseitigen? Die hiesigen Getreidepreise seien augenblicklich den Ansichten des Kanzlers hervorgegangen kennzeichhen 8 dc Geuneweld aus Maldewin, gezoren am 24. anstehenden Termine zu melden, indem alle unbe⸗ 3““ Es son die Lieferung von 800000 Ctr. Schienen außerordentlich niedrig; kehrten sie oft wieder, so werde die wollen. Ferner habe st Tiedemann in die Schilderung der 8 Ven .“ 2 8 Grstav geärdinand v Sie hees Ah prüg 8. Prghadirt, 9 Licten raenf when. ze.. 10. 635 8 vv L 1 1 . 18 1 8 r itzer, geboren am 10. Mai 26, die Dokumente a un ehufs der Löschung NI mission vergeben werden. 3 8 andwirthschaft, besonders die kleine Wirthschaft, nicht mehr gewerblichen Verhältnisse mehrerer Kreise gestern die Bemerkung 1 3 1 21) den Einliegersohn Ferdinand Wilhelm Beil,! amortisirt und die Post ad 3 gelöscht werden soll. ö Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau des

8 88

““

1u“

1““

nhaber der nachstehend ad 3) bezeichneten ypo⸗ Das zur von Schmeling'schen Familien⸗Stiftung efängnisses zu wenden. Sprechstunden an jedem