1879 / 110 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

für sich allein Prokura fuͤr die Firma ertheilt wor⸗

3) 1.““ folgender neuer Firmen be⸗

gwiekt;

a. sub Nr. 324 (früher 265) die Firma Peters Buch⸗ und Musikalienhandlung (G. Mertens) in Braunsberg und als deren Inhaber der Buchhändler Georg Mertens in Braunsberg,

.sub Nr. 325 die Firma Constantin Reichel in Wormditt und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Constantin Reichel in

Wormditt. Braunsberg, den 3. Mai 1879. . Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen: Den 8. Mai 1879: Johaun Koch, Becemen. Am 1. Mai d. J. ist die Firma erloschen. H. Menkens, Bremerhaven. Inhaber Heinrich Diedrich Menkens. J. Rosengarten, Bremen. Inhaber Isidor Am 7. Mai

Lewe Rosengarten. Schröder & Hederich, Bremen. d. J. ist an Heinrich Fiucke Prokura ertheilt. Patria, gegenseitige Lrbens-Ver- picherungs-Bank in Wien. Am 28. April d. J. ist an Stelle des von seinen Funktionen enthobenen Generalagenten Franz Bargmann zum Generalagenten Ernst Meyer ernannt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 9. Mai 1879. CHMEWwIlesiu D.

Breslau. Belanntmachung. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4128 der Uebergang der hiesigen Firma Fedor Anderssohn und des hiesigen unter dieser Firma betriebenen Geschäfts auf den Kaufmann Hugo Kulse hier, 8 Nr. 5178 die Firma Fedor Anderssohn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Kulse hier eingetragen worden. Breslau, den 9. Mai 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Brieg. Bekauntmachung. In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 294

die Firma:

Julius Nitschke zu Loewen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Nitschke aus Loewen heute eingetragen worden.

Brieg, den 1. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Brilon. Bekanntmachung.

In dem Gesellschaftsregister bei der Aetiengesell⸗ schaft Stadtberger Hütte ist unter laufende Nr. 16 Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Dezember 1878 sind an Stelle des be⸗ reits früher ausgeschiedenen Herrn Dr. jur. Jo⸗ seph Wolf zu Berlin und des in Folge Aus⸗ loosung ausgeschiedenen Herrn Konsul Gustav Müller zu Berlin zu Mitgliedern des Aufsichts⸗

rathes gewählt worden die Herren Felix Königs!

aus Berlin und Herr Rentner Tillmann aus Fern. welche Beide die Wahl angenommen aben.

Sodann hat der Aufsichtsrath am 18. März den Herrn Gustav Bunge in Cöln zum Vor⸗ sitzenden und den Herrn Otto Meurer daselbst zu dessen Stellvertreter bestellt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1879 am 28. April 1879.

Akten über die Stadtberger Hütte Vol I. Fol. 172.

Brilon, den 26. April 1879. Königliches Kreisgericht.

8 ““

Bühl. Nr. 5981. Unterm Heutigen wurden fol⸗ gende Einträge in das Handelsregister gefertigt: a. Zu O. Z. 20 des Gesellschaftsregisters: Die Firma Karl Engel in Bühlerthal ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter vom 1. Juli 1877 erloschen. Liquidator ist Adolf Engel in Bühlerthal, welcher sämmtliche Aktiva und Passiva der Gesellschaft über⸗ nommen hat; b. unter O. Z. 84 des Firmenregisters: Adolf Engel in Bühlerthal, Kunstmüller. Beginn des Geschäfts 1. Juli 1877. Derselbe ist verheirathet mit Franziska, geb. Grethel von da. Nach §. 1 des Ehe⸗ vertrags vom 5. Februar 1879 wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen 1 ist von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Bühl, den 8. Mai 1879. Großh. Amtsgericht. Eisenlohr. Calbe a./S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 563 die Firma: Otto Becker zu Calbe a./S. und als deren Inhaber: der Kaufmann Otto Becker daselbst beute eingetragen worden.

Calbe a./S., den 8. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Caasel. Nr. 541. Der seitherige Prokurist Sa⸗ lomon Katz dahier ist seit dem 5. Mai 1879 in das unter der Firma: Sandel Katz dahier be⸗ stehende Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und hat mit dem seitherigen alleinigen Inhaber Jacob Katz eine offene Handelsgesellschaft errichtet. 13“ 8 für 1 Firma ertel 92 ra ist hiermit erloschen, laut Anzeige v 1 e 1879 ch Anzeige vom

Eingetragen am 6. Mai 1879.

Nr. 139. Die dem Ingenieur August Schäffer und dem Kaufmann Julius Zwenger dahier für die Firma: Heuschel & Sohn dahjer ertheilte Kollek⸗ tiv⸗Prokura ist zurückgezogen und dagegen ersterem

den, laut Auzeige vom 6. Mai 1879

Nr. 107. Die Firma: Küllmer & Handwerk zu Witzenhausen ist erloschen; die Aktiva und Pas⸗ siva der unter derselben bestandenen Handelsgesell⸗ schaft sind von dem seicherigen Mitinhaber Eduard Küllmer übernommen, laut Anzeige vom 3. April und 5. Mai 1879.

Eingetragen am 8. Mai 1879.

Nr. 121. Der Lohgerber Eduard Jacob Küllmer zu Witzenhausen ist Inhaber der Firma:

1“ Eduard Küllmer und betreibt daselbst ein Lohgerbereigeschäft, laut Anzeige vom 5. Mai 1879.

Eingetragen am 8. Mai 1879.

Nr. 1200. Der Kaufmann Wilhelm Mütze da⸗ hier ist Inhaber der Firma:

Wilh. Mütze, betreibt dahier, Untere Königsstraße 79, eine Ko⸗ lonialwaaren⸗ und Weinhandlung und hat seiner Ehefrau Elise, geb. Eickhoff, dahier Prokura er⸗ theilt, laut Anzeige vom 6. Mai 1879.

Eingetragen Cassel, am 9. Mai 1879

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung Schulz.

8 Coblenz. In das Handels⸗ (Genossenschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unter Nr. 34, wo der „Wanderath⸗Langen⸗ felder Crediteassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, mit dem Sitze zu Wanderath, ein⸗ getragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:

Gemäß Beschluß der General⸗Versammlung vom 14. April 1879 sind aus dem Vorstande der Ge⸗ nossenschaft statutengemäß ausgeschieden: Matthias May, Ackerer und Müller von der Nitzer Mühle, und Peter Müller von Langscheid, und sind in den Vorstand gewählt respective wiedergewählt: Mat⸗ thias Thelen, Ackerer zu Engeln, und der ge⸗ Peter Müller, welche die Wahl angenommen

aben. 8

Coblenz, den 8. Mai 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Daemgen.

Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 2824 des Firmenregisters, wo der zu Sinzig wohnende Kaufmann Samuel Hirsch als Inhaber der Firma „Samuel Hirsch“ mit der Niederlassung zu Sinzig eingetragen steht, daß in dieses Handelsgeschäft der zu Sinzig woh⸗ nende Kaufmann Moses Friesem am 1. Dezember 1878 als Gesellschafter eingetreten ist; demgemäß 2) unter Nr. 799 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Samuel Hirsch“, mit dem Sitze zu Sinzig, deren Theil⸗ haber die genannten Samuel Hirsch und Moses Friesem sind, von denen Jeder einzeln zur Ver⸗ retung der Gesellschaft berechtigt ist. Coblenz, den 8. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3617 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Carl Fiévet, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: „C. Fiévet“. den 3. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. .“ Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 284 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Joseph Waller & Salm“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Joseph Waller und Bernhard Salm in Cöln ver⸗ merkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Gesellschafters Joseph Waller aufgelöst worden ist. Cöln, den 6. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ sige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2087 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Waller & Salm“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 20. Ja⸗ nuar 1879 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute David Waller und Bernhard Salm, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Cöln, den 6. Mai 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 575 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Simons“ in Cöln und als deren Gesellschäafter die Kauf⸗ leute und Rothgerber Gottfried Simons und Adam Simons in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintra⸗ gung erfolgt, daß der Kaufmann und Rothgerber Gottfried Simons durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann und Roth⸗ gerber Adam Simons das Geschäft für feine Rech⸗ nung unter der bisherigen Firma in Cöln fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 3618 des Firmenregisters der Kaufmann und Rothgerber Adam Simons in Cöln als Inhaber der Firma: „Gebr. Simons“ heute eingetragen worden. Cöln, den 8. Mai 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Weber.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. „Auf Fol. 563 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: Firma: „J. Jaeneke“ in Radegast. Imhäher. Kaufmann Jacob Jaeneke da⸗ e . .“ Cöthen, den 9. Mai 1879. HKerrzoglich Anhaltisches Kreisgericht.

Cöthen.

Crefeld. Auf vorscheiftsmäßige Anmeldung der Betheiligten wurde arg heutigen Tage sub Nr. 1279 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 900 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen, daß zwischen der in Gütern getrennten, zum Handelsbetriebe ermächtigten Ehefrau Joachim Friedrich Lienau, Elise, geborene Dubbelmann und dem Kaufmann August Schleu, alle zu Uerdingen wohnhaft, unterm heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Uerdingen und unter der Firma Chemische Fabrik Uerdingen Lienau & Co. errichtet worden, und daß gleichzeitig dem genannten Joachim Friedrich Lienau die Ermächtigung ertheilt worden ist, die Firma Chemische Fabrik Uerdingen Lienau & Co. per procura zu zeichnen. Crefeld, den 5. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Duisburg.

In unsere Handelsregister sind am 6. Mai 1879

folgende Eintragungen bewirkt worden:

I. In das Gesellschaftsregister: bei der unter Nr. 148 eingetragenen Handels⸗ gesellschaft „Johann Mertens et Söhne“ zu Duisburg in Colonne „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

II. In das Firmenregister:

a. unter Nr. 766 die Firma „Johann Mertens Söhne zu Duisburg“ und als deren Inhaber der Heinrich Mertens zu Duisburg;

„bei der unter Nr. 49 eingetragenen Firma

„Jacob Lauer zu Duisburg“:

Die Firma ist erloschen;

c. bei der unter Nr. 429 eingetragenen Firma

„Heinrich Schmiy zu Ruhrort“: Die Firma ist erloschen.

III. In das Prokurenregister:

bei Nr. 192: Die den Kaufleuten J. H. Hoos und Christof Halfmann zu Ruhrort für die Firma „Ge⸗ brüder von Eicken“ zu Ruhrort ertheilte Prokura ist gelöscht. Durlach. Die unterm 20. Augusr 1874 O. Z. 129 zum Firmenregister eingetragene Firma Johann Bertsch in Durlach ist erloschen.

urlach, den 6. Mai 1879.

'//ee e Amtsgericht. FEberswalde. In unser Genossenschaftsregister ist in Colonne 4 „Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ sub Nr. 2 „Bauverein zu Eberswalde, einge⸗ tragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 3. April 1879

ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen

und sind zu Liquidatoren bestellt worden: die

Kaufleute Hermann Krause und Eduard Tiek

zu Eberswalde. Eingetragen zufolge Verfügung

vom 26. April 1879 am selbigen Tage.

Eherswalde, den 26. April 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Essen. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 796 die

Firma:

Joh. Terjung und als deren Inhaber der Bierbrauer Johaun Terjung zu Kettwig am 5. Mai 1879 eingetragen.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 692 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

Wilh. Uhlendahl (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Uhlen⸗ dahl zu Huttrop) ist gelöscht am 5. Mai 1879.

Fallersleben. Bekauntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 45 heute eingetragen: b des Gesellschaftsvertrages: 20. März 0 . irma und Sitz der Gesellschaft: Aktien⸗Zuckerfabrik Fallersleben. Gegenstand des Unternehmens:

zu Fallersleben. Zeitdauer: Unbestimmt. 8 Höhe des Grundkapitals: 300 000 Betrag der einzelnen Aktien: 750 Eigenschaft der Aktien: Die Aktien sind auf

Namen gestellt. Form der Bekanntmachungen: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen an die Aktionäre brieflich oder mit⸗ telst Cirkulars, oder in den Fällen, in wel⸗ chen das allgemeine deutsche Handelsgesetz⸗ buch dies vorschreibt, durch 1) die Aller⸗ Zeitung in Gifhorn, 2) das Braunschweiger Tageblatt in Braunschweig. Bezüglich der Form, in welcher der Vorstand seine Wil⸗ lenserklärungen kundgiebt und für die Ge⸗ sellschaft zeichnet, ist bestimmt: daß der Vor⸗ stand „unter Anwesenheit von wenigstens drei seiner Mitglieder Kontrakte vollzieht“ urd „die Ausstellung und Acceptation von Wechseln in gleicher Weise von wenigstens r Mitgliedern des Vorstandes geschehen muß.“ Den Vorstand der Gesellschaft bilden:

1) Rittergutspächter H. von der Wense in

Mörse,

2) Gutspächter F. Ernst in Sülfeld,

3) Ackermann H. Gaus in Edesbüttel,

4) Großköthner W. Witte in Ehmen,

Fallersleben, den 6. Mai 1879. 8 Königliches Amtsgericht. Christiani.

Flenshurg. Bekanntmachung.

I. Bei Nr. 128 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma J. H. Ingwersen &X Co. zu Flensburg und als deren Inhaber die Kommissio⸗

Der Handelsrichter.

Eingetragen am 6. Mai 1879.

Kettler. 1“

naire Johann Heinerich Ingwersen und Jens Buntzen Hansen hierselbft eingetragen stehen, ist heute

wird von dem Kaufmann Johann Heinerich Ingwersen unter der Firma J. H. Ingwersen fortgeführt; vergl. Nr. 1273 des Firmenregisters. II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1273 die

hiesige Firma: „J. H. Ingwersen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinerich Ingwersen hierselbst heute eingetragen. Flensburg, den 8. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Forst. Bekanntmachung. „In unserem Firmenregister ist heut ad Nr. 329 die Firma: Os. Landow Forst i./L. und als Inhaber derselben der Walkermeister Julius Oswald Landow daselbst eingetragen worden. Forst, den 8. Mai 1879. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. SGehren. Nachstehende in das hiesige Handels⸗ register bewirkte Eintragungen: Eintrag S. 312/13 des Handelsregisters. Fol. LXXX. Firma: 1) den 2. Mai 1879. C. H. Beetz in Neustadt. Laut Anzeige vom 30. April 1879. Firmenakten Blatt 1. 8 Fol. LXXX. Inhaber: 8 8 1) Der Kaufmann Conrad Heinrich Beetz in Neustadt ist Inhaber der Firma laut An⸗ zeige vom 30. April 1879. Firmenakten Blatt 1. werden hiermit bekanut gemacht. Gehren, den 2. Mai 1879. Fürstlich Schwarzb. Justizamt. In Vertretung: Gottschalck.

M.-Gladbach. Zufolge der von den zu Glad⸗

Johann Peter Nonnenmühlen abgegebenen ergänzen⸗ den Erklärung vom heutigen Tage sind gemäß Uebereinkunft die sämmtlichen Aktiven und Passiven der zwischen denselben zu Gladbach bestandenen, nun aufgelösten Gesellschaft Nöthlings & Cie,, in die zwischen dem vorgenannten Johann Peter Nonnen⸗ mühlen und dem zu Gladbach wohnenden Kaufmann Leopold Becker unter der Firma Nonnenmühlen & Becker zu Gladbach unterm 12. April d. J. er⸗ richtete, suk Nr. 979 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Handelsgesellschaft übergegangen. Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 525 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt worden. 8 M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1879.

M.-Gladbacla. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von dem Kaufmann und Inhaber einer Destillerie und Weinhandlung Johann Heinrich Spielmanns, auf Petershof, Gemeinde Süchteln, wohnend, für sein daselbst unter der Firma J. Spielmanns be⸗ triebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Heinrich Sterken, in Süchteln wohnend, ertheilte Prokura sub Nr. 511 des Prokurenregisters eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 3. Mai 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. Gleiwitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 561 die Firma: „J. Friedländer zu Sersno“ und als deren Inhaber der dortige Mühlenbesitzer Jonas Friedländer heut eingetragen worden.

Anlage und Betrieb einer Rübenzuckerfabrik

5) Mühlenbesitzer H. Bäumler in Flechtorf.;

Gleiwitz, den 6. Mai 1879. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

Gör1iz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 658 die Firma:

M. Schiller

zu Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Schiller daselbst heut eingetragen worden. Görlitz, den 5. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Goldherg. Mit der Führung des Handels⸗ registers für das Jahr 1879 bei dem unterzeichne⸗ ten Gerichte ist der Amtmann Susemihl hierselbst beauftragt. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Einträge in das Handelsregister werden durch die Mecklenburgischen Anzeigen und den Oeffentlichen Anzeiger der Aemter Lübz⸗Marnitz, Goldberg⸗Plau und Wredenhagen erfolgen. Goldberg, den 17. Ja⸗ nuar 1879. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Hanau. Im Handelsregister ist heute eing tragen die Firma Wilh. Ludewig hier, Inhaber Kaufmann Wilhelm Ludewig hier, welcher ein Farbwaarengeschäft betreibt. Hananu, den 6. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Müller.

burg. Fol. 21 des hiesigen Handelsregisters zur Firma: Franz Tümler zu Glandorf, Firmeninhaberin: Wittwe Franz Tümler, Catharina, geb. Torwin, ist heute vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Iburg, den 7. Mai 1879.

Königliches Amtsgericht Kramer.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Inlius Lonis Legien von hier hat für seine Ehe mit Elma Margarethe Kuhr durch Vertrag vom 21. April 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was

vermerkt worden:

sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke,

Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Geschäft

bach wohnenden Kaufleuten Lambert Nöthlings und

Krotoschin. Bekanntmachung.

1

Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 3. am 5. Mai d. J. unter Nr. 716 in das Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung oder Aufhebung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 5. Mai 1870. G

önigliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Louis Rosenthal von hier hat für sein hiesiges unter der Firma „L. Rosenthal & Co.“ betriebenes Handelsgeschäft dem Louis Friedlaͤender von hier Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 3. am 5. Mai d. J. unter Nr. 632 in das Prokurenregister ein⸗ etragen. 1 Königsberg, den 5. Mai 1870.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister. In das Firmenregister sind folgende Eintragun⸗

gen bewirkt: L Bezeich⸗

des Nieder⸗ nung der Firmeninhabers. lassung. Firma.

Kaufmann Friedrich Wil⸗ Königs⸗ W. Grätz. helm Ludwig Grätz zu berg. Königsberg.

Kaufmann Jacob Nochem Königs⸗ Cohn zu Königsberg. berg.

Kaufmann Philipp Wil⸗ Königs⸗ helm Crueger zu Kö⸗ berg. Crueger. nigsberg. 8

Kaufmann Otto Franz Königs⸗ Ernst Ernst August Heine zu berg. V Heine. Königsberg.

Kaufmann Louis Ro⸗ Louis settenstein zu Königs⸗ Rosetten⸗ berg. stein.

Kaufmann Gustav Arndt Königs⸗ Gustav zu Königsberg. berg. Arndt.

Kaufmann Carl Eduard Königs, Leo ve Günther zu Königs⸗ berg. Günther.

erg.

Kaufmann Salomon Ka⸗ Königs⸗ Salomon poschewsky zu Königs⸗ berg. Kapo⸗ berg. schewski.

Kaufmann Levin Schmerl Königs⸗ Levin S. Bloch zu Königsberg. berg. Bloch.

2362. Kaufmann Emil Paul Königs⸗ E. P.

Ellendt zu Königsberg. berg. Ellendt. Königsberg, den 4. Mai 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Bezeichnung Ort der

J. N. Cohn. Wilhelm

Königs⸗ berg.

2360.

2361.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7 (Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft in Koschmin) heut folgende Eintragung bewirkt worden:

In der Generalversammlung vom 19. Februar 1879 sind an Stelle des bisherigen, aus dem robst Olynski, N. Felicki und Dionysius Cieszynski bestehenden Vorstandes gewählt worden: a. der Bürger Josef Podlewski als Vorsitzender, der Bürger und Bäckermeister N. Felicki als Rendant und c. der Kaufmann Maximilian H. Moll als Controleur, 1 b sämmtlich in Koschmin. Krotoschin, den 5. Mai 1879. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung. Hohnhorst.

Krotoschin. Bekanutmachung. .“

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 284 eingetragene Zweigniederlassung der Firma „S. Sternberg in Rawitsch“ ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai 1879.

Krotoschin, den 6. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht.

Erste Abtheilung.

Hohnhorst.

Liegnitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 634 die

Firma: H. Meinecke's Nachfolger zu Liegnitz und als deren Inhaber der Ingenieur Otto Langer zu Liegnitz zufolge Verfügung vom 2. Mai 1879 heut eingetragen worden. Liegnitz, den 3. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lippstadt. Königliches Kreisgericht zu „Lippstadt. Zufolge Verfügung vom 26. April 1879 ist am 26. April 1879 eingetragen: I. In das Firmenregister: a. lf. Nr. 76 bei der Firma: Kaufmann Clemens Rieländer, zu Gesecke zu Col 6: Die Firma ist auf den Gastwirth Hein⸗ rich Rieländer zu Lüdinghausen, überge⸗ gangen, vergl. Ilf. Nr. 160 des Firmen⸗ reegisters; 1 Firmeninhaber: Gastwirth Heinrie hausen, Sitz: Gesecke, 1 Firma: Clemens Rieländer. II. Prokurenregister: N 69 Bezeichnung des Prinzipals: G 1““ Heinrich Rieländer zu Lüding⸗ ausen, Firma: Clemens Rieländer, Sitz: Gesecke, Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma ist unter lf. Nr. 160 des Fir⸗ „menregisters eingetragen. Prokurist: Fräulein Maria Rieländer zu Gesecke.

Lobsens. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 217 die Firma Rosa Itzig zu Nakel Garderobengeschäft und als deren Inhaberin die Handelsfrau Rosa Itzig, geborne Adam, zu Nakel eingetragen worden.

Für dieses Geschäft hat die Inhaberin ihrem

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Itzig'schen Eheleute durch Vertrag vom 15. Fe⸗ bruar 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für ihre Ehe ausgeschlossen haben.

Die Eintragungen in die betreffenden Register sind zufolge Verfügung vom 29. April 1879 am 30. desselben Monats erfolgt. Lobsens, den 29. April 1879. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Lüneburg. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗

burg ist heute auf Fol. 347 die Firma:

„W. A. Beller“

als Ort der Niederlassung: Lüneburg,

als Firmeninhaber: Wilhelm August Beller in Lüneburg, b

eingetragen.

Lüneburg, den 7. Mai 1879. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Brauns.

Marggrabowa. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist das Erbzschen der

Firma „C. F. Dalheimers Wwe.“ eingetragen

am 2. Mai 1879 auf Grund der Verfügung vom

30. April 1879.

Marggrabowa, den 30. April 1879. Königliches Kreisgericht.

Memel. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der seit dem 1. Mai 1879 unter der Firma:

Krieger & Hopp bestehenden offenen

zu Memel Handelszesell⸗

schaft sind:

1) der Kaufmann Adolph Eduard Krieger, 2) der Kaufmann Carl Rudolph Hopp, Beide von hier. Dieses ist in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 113 eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Mai. 1879. Memel, den 5. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und CEö ztion. 121(2. .

Neukalen. Zufolge Verfügung vom 7. d. M. ist heute Fol. 12 Nr. 34 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragen: Handelfirma: Heinrich Penzlin Hrt der Niederlassung: Neukalen. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Heinrich Penzlin in Neukalen. 1 Neukalen, den 9. Mai 1879.]1 Großherzogl. Stadtgericht.

Osterode. Bekanntmachung.

Die Firma J. T. Pulewka zu Gilgenburg ist auf die Wittwe Maria Pulewka, geb. Glaß, zu Gilgenburg als alleinige Inhaberin übergegangen.

Osterode, den 1. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Osterode. Bekanntmachung.

Die Handelsfirma Julius Bukofzer zu Gilgen⸗ burg ist erloschen und sub Nr. 167 zufolge heutiger Verfügung in unserm Firmenregister gelöscht.

Osterode, den 1. Mai 1879. 8 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Pfullendorf. Nr. 4931. Unterm wurde in das Firmenregister eingetragen:

Leo Scherer, Inhaber der Firma Leo Scherer, ist verehelicht mit Emma, geb. Müller. Nach dem Ehevertrage wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft ein, alles übrige Vermögen, liegendes, wie fahrendes, gegenwärtiges und zu⸗ künftiges, bleibt davon ausgeschlossen.

Pfullendorf, den 29. April 1879.

Gr. Amtsgericht. Posen. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1893 die Firma: R. Kozminski, Ort der Niederlassung: Posen und als Inhaber derselben die Frau Rosa Kozminski, geb. Asch, zu Posen, zufolge Verfügung von heute eingetragen worden.

Posen, den 6. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht.

Heutigen

I. Abtheilung.

Querfurt. Handelsregister. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Kreisgerichts ist sub Nr. 11 bei der Firma: „Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein zu Mücheln“ Folgendes eingetragen worden: Auf die Zeit vom 1. Januar 1879 bis ultimo 1881 sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden: 1) der Oeconom Friedrich Zschiegner als Vor⸗ sitzender, 2) der August Richter als Kassirer, 3) der Tischlermeister August Rabe als Con⸗ troleur, sämmtlich in Mücheln. Querfurt, den 26. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hatibor. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Mai 1879 a. bei Nr. 382 das Erlöschen der Firma „Schlesische Malzfabrik von Retslag & Boehm“ in Groß⸗Peterwitz bei Ratibor und b. bei Nr. 405 das Erlöschen der Firma „August Retslag“ daselbst, eingetragen worden. Ratibor, den 6. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Unna. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Unna. In unser Firmenregister ist Folgendes ein⸗ getragen: Die Firma Carl Biermann ist auf den Kaufmann Xaver Dieckmann zu Unna über⸗ gegangen und unter Nr. 130 neu eingetragen am 1. Mai 1879. Wiesbaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Langenschwalbach Nr. 4 Col. 4, bezüglich der Firma „Trink⸗ & Badeanstalt am Lindenbrunnen“ in Langenschwalbach von

Ehemanne Salomon Itzig zu Nakel Prokura er⸗ theilt. Nr. 18 des Prokurenregisters.

I. Von den Gesellschaftern sind gestorben:

1) Kaufmann Leonhardt Roth von Langenschwal⸗ bach, später zu Wiesbaden,

2) Medizinal⸗Assessor Fried. Bertrand von Langen⸗ schwalbach,

3) Wachtmeister Joseph Schmitt von da, später zu Wies baden.

An deren Stelle sind deren Erben, bezw. Wittwen als Beleibzüchtigerinnen des Nachlasses ihrer Ehe⸗ männer getreten, nämlich: ad 1) dessen Kinder als Erben:

a. Louise Roth zu Wiesbaden,

b. Wilhelm Roth daselbst,

c. Ehefrau des Kaufmanns Johann Lorenz

Göbel, Mathilde, geb. Roth, zu Cöln, d. Ehefrau des Rudolph Schmitt, Auguste, geb. Roth, in Harhausen bei Hilgenbach; ad 2) dessen Wittwe Emilie Bertrand zu Langen⸗ schwalbach; ad 3) dessen Wittwe Katharine, geb. Schreiner, zu Wiesbaden. II. An Stelle des zur Vertretung der Gesellschaft ernannten Friedrich Lang von Langenschwalbach, jetzt zu Freiburg, war Bezirksgeometer Maurer zu Langen⸗ schwalbach bestimmt und nachdem auch letzterer aus dieser Stellung getreten, ist dem Philipp David Westerburger zu Langenschwalbach die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft ertheilt worden. III. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten und sind der Bau⸗Inspektor Ernst Malm zu Wies⸗ baden und der genannte Philipp David Wester⸗ burger zu Langenschwalbach zu Liquidatoren ernannt. Wiesbaden, den 7. Mai 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 57 des hiesigen Handelsregisters zur

Firma: C. Zollenkopf ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wilhelmshaven, den 5. April 1879. Königliches Amtsgericht. Dirksen.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 26 des hiesigen Handelsregisters

Firma: Julins Andreae ist heute eingetragen: Die Firma ist gelöscht. Wilhelmshaven, den 29. April 1879. Königliches Amtsgericht. Wir

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

In das Musterregister

Bremen. tragen:

Nr. 63. Firma Wilkens & Danger in Bre⸗ men, ein versiegeltes Packet, enthaltend 28 Zeich⸗ nungen zu Schmucksachen, als Armbändern, Broche⸗ Anhaͤngern, Ohrringen und einem Kreuze, Fabrik⸗ nummern 149 bis 151, 153, 155, 156, 165, 170 bis 175, 177 bis 186, 188 bis 191, 978, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det den 12. April 1879, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 64. Carl Francke in Bremen, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend Zeichnungen für Sonnen⸗ brenner, Nummer I b, II. III a, III b. IV b, Va, V b des illustrirten Preiscourants von Carl Francke von 1879, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 8. Mai 1879, Vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Minuten.

Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts,

den 9. Mai 1879.

C. H. Thulestus, Dr. Erfurt. In unser Musterregister Vol. I. Fol. 1 ist die unter

ist einge⸗

Nr. 1 und 2 für die Firma C. A. Kleemann in Erfurt ein⸗ getragene Schutzfrist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht, dagegen unter Nr 5 Firma C. A. Kleemann in Erfurt Colonne 7 folgende Eintragung: Die Schutzfrist ist auf weitere drei Jahre ver⸗ längert zufolge Verfügung vom worden. Erfurt, den 6. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das Musterregister ist eingetragen

heutigen Tage bewirkt

Greiz. worden:

Nr 35. Firma Oscar Otto hier, ein verstegeltes Packet mit angeblich 6 Mustern für halbseidene Cachenez, Flächenerzeugnisse, Dessin Nr. 322 —325, 327, 352, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. v. M., Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 36. Firma W. H. Arnold junr. hier, ein versiegeltes Packet mit angeblich 44 Mustern wollener Kleiderstoffe, Dessin Nr. 3525 3595, 3537, 3538, 3541, 3548 3553, 3555 3560, 3576 3586, 3589 3595, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. v. M., Vormittags 11 Uhr.

Nr. 37. Firma von Römer & Foedisch in E“ Abbildungen 43 verschiedener Theile eines Tafelservice aus Porzellan, plastische Erzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 74—116, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. v. M., Vormittags 10 ½ Uhr.

Greiz, den 26. April 1879.

Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I. als Handelsgericht. C. Zopf.

Nürnberg. Im Muüsterregister ist eingetragen unter Ziffer 91: Büchsenmacher Johann Wimmer zu Nürnberg, offenet Muster eines Christbaums⸗ und Blumenständers, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. April 1879, Vormittags 9 ½ Uhr. Königliches Handelsgericht zu NKürnberg. Schmauß.

Konkurse. [4223]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des

Wechselforderungen von resp. 83 50 ₰, 293 und 350 angemeldet. . Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen

st auf den 31. Mai 1879, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 3. Mai 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns.

[42242 In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Heinrich Schloeßing, in Firma: Oranienburger Dampfschneidemühle Schloeßing, ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Akkord ein neuer Termin auf den 20. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungtrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkurs⸗Bureau zur Ein⸗ sicht offen. G Berlin, den 6. Mai 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadtgerichts⸗Rath.

14220)0 Konkurs⸗ECröffnung. Königliches Kreisgericht zu Cottbus,

Erste Abtheilung. Cottbus, den 9. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Tuchfabrikanten Moritz Berger zu Peitz ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗

einstellung

auf den 29. April 1879 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Hokelbesitzer Burgemeister zu Peitz bestellt. 3 Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 21. Mai c., Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3a., vor dem Kommissar, Kreisrichter Hadra, anberaum⸗ ten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 10. Jnni c. einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 20. Juni c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwalters

am 10. Juli c., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3 a., vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ füger.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denzenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Frommer, Kupfer, Liman und Justiz⸗Rath Struck hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[4219]

In dem Konkurse über das Vermögeen des Kaufmanns Gustav Lobatz zu Schwedt a. O. ist zur Verhandlung und Beschiußfassung über einen Alkord Termin auf

den 20. Mai cr., Bormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Termin zimmer Nr. 3, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichts⸗Rath Messerschmidt anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar, der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht und der Akkordvorschlag des Gemein⸗ schuldners liegen in unserem Büreau II. zur Ein⸗ sicht der Betheiligten offen. 8

Schwedt a. O., den 5. Mai 1879.

Bekanntmachung.

Billardmachers Heinrich Voigt, Feilnerstr. 2,

Philippi & Comp., folgender Ein ag gemacht Iworden:

hat der Drechslermeister B. Finck nachträglich drei

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. ¹ Der Kommissar des Konkurses.