REICHSSCHUIDEN-IIIGUNGSK
3361]
20. März 1879 druckt ist, stattgefunden hat.
St. Petersburg.
Die Reichsschulden-Tilgungskommission brin 2 Iürz die Ziehung von 4 ⅞ % consolidirten übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite ein
Es wurden folgende Nummern gezogen:
No. No. 001,740. 002,014. 002,373.
No. No. 003,776. 004,574. 004,964. 006,051
009.704.
006 453.
007,576, 010 226.
à 100 L. sterl.
No. 057,336 057,337
057,3. 057,33 057.324 057,354 325 057,355 057,326 057,356 057.327 057,357 057,328 057,358 057.329 057,359 057,330 057,360 057.331 061,041 057,332 061,042 057,333 061,043 057,334 061,044 57,335 061,045
8 50
No. 088,381 .088,101
088,382 088,402 88,383
088,403 088,384 088,404 088,385
088 405 088,386 8,406 088,387 088,388 088,389 088,390
No. 057 351 057,352
057,348 057.349
088,395 088,396 088,397
088,398
088,399 088,400 088,410 Zusammen
11” 8 89
m Ganzen 7105 Obligationen im Betrage von 1“ ustin mit dem am 29. März 187 im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals nach der Ziehung stattfinden: in London durch Herren N. M. Ro r à 25 Francs 20 Cent. Reichsbank in Rabeln; in Amsterdam in holländischen Gelasn. un
Uebereinstimmend
durch Gebrüder v. Rothschild in Francs, von den Kontrahenten bestimmten Banquiers und schild & Soöhne in Reichs-Mark; in den vier letzt
Die Coupons, welehe
den
5 Obligationen à 1 000 L.
8 - 18, v erst nach der festgesetzten müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden,
No. 061,046 061,047 061,048 061,049 061,050 061,051 061,052 061,053 061,054 061.055 061,056 061,057 061,058 061,059 061,060
L. sterl.
No. 088,411 088,412 088,413
(6988,414 688,415 088,416 088 417 088,418 088,419 088,420
No. 061
à 100 „
b
NIIöI-
002,583. 003,192. 008 651.
,061
(61,073 061,074 061,95
No. 105,621 105,622 105 623 105,624 105,625 105,626 105,627 105,628 105,629 105,630
[438663 Berliner Bankverein in liqu
Wir machen hierdurch bekannt, daß auf die Actien des Berliner Bankvereins in liqu. die restliche Li⸗ quidationsquote von
ℳ 45. 50. p. Actie vom heutigen Tage ab an der Effectenkasse der Deutschen Bank hierselbst, Behrenstr. 10, in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr zur Auszahlung gelangt.
Die Actien nebst Dividendenscheinen Nr. 6—22 sind in Begleitung eines arithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses bei der Zahlstelle einzuliefern. Formulare sind an der Zahlstelle zu haben.
Berlin, den 16. Mai 1879.
Die Liquidatoren des Berliner Bankvereins.
4387]
Mecklenburgische
Friedrich⸗Franz⸗ — Eisenbahn. 2b Dividende unserer Gesellschaft pro 1878 ist auf 7 % = 35 ℳ pro Lkktie fest⸗ gesetzt und vom 1. Juni d. J. ab bei den auf den Dividendenscheinen verzeichneten Zahlstellen zu er⸗
heben. (A. 8. 91.) Die Direktion.
.—
Verschiedene Bekanntmachungen. [4371] Betriebs⸗Einnahmen pro April 1879.
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
für für Extra⸗ bis ult. 8 Personen Güter ordinair Summa April 187,p. ℳ 22 ℳ ℳ öö. 77653 170460 16997 265110 1004748 1879 pr. April prov. 74490 170970 16598 262058 Mithin pr. April 1879 weniger mehr weniger weniger weniger 3163 510 399 3052 26231 aarbrücken, den 12. Mai 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
978517
[4383]
a 22,400 L. 5 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie einer jeden Obligation sechs Monate in L. sterl.: in Paris per L.; in St. Petersburg durch die . d in Berlin in Reichs-Mark durch die in Frankfurt a. M. durch Herren M. A. v. Roth- erwähnten Orten zum Tagescours auf London. b 1 Kapitalzahlung fällig werden, wi 1 8 der auszuzahlenden Summe in Abzug gebracht. . — 66
thschild Söhne
sterl.
gt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, russischen Eisenbahn-Obligationen 5. Emission,
er jeden Obligation abge-
008,993.
066,842 066,843 066,844 066 845 066 846 066,847 066.848 066 849
No. 105 631 105,632 105,633 105,634 105,635 105,636
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahmen (àCto. 316/5.) pro Monat April 1879.
N
dass am
—₰
Einnahme für Personen h(CCè Anderweite Einnahmen
pro Abril 292,734 8 902,563 8 67,893
. ℳ
ult. April 916,092 3,590,614 284,471
Summ Dagegen 1878.. Mithin pro April Lo Mithin bis ult. April 1-be“
a ℳ. 1879
1879 ℳ
1,263,190 1,367,090
ℳ 103,900
2791,177 5,906,241
— 8 — 22
iro
en gros mit bed. Rabatt.
Buobst. à 12 Mk. in
qqqEqPT1
SELBSTPARBRR zum
—V
Druck-Apparat zum Selbstanfertigen von
Etiquettes, Brlefköpten,
stompel etc.
eeSSeee
SSIIII.
= Ieees
Sv
Einsetzen der pat. cl. 100 Buchst. u. No.
Ixn 87 1027 .0
[4294]
von den billigsten b neuesten Mustern
vorjährige Dessins zu
empt
Betriebs⸗
Einnahme
is zu doen
bedeutend
ehlen
teinsten in zu allerbilligsten Fabrikpreisen, herabgesetzten Preisen 1 1 8 8 Eduard Burchardt & Soehne,
Berlin C., Brüderstr. 19. Postfreier Versandt von Proben.
1879
im Monat bis Ende April ℳ
April ℳ
1878 im Monat April ℳ
bis Ende April ℳ
1879 bis Ende April. ℳ
a. der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn.
952,818 3,182,804 320,800
He onenverkehr. 9 üterverkehr.. 8 Extraordinarien. 1
3,133,643 12,655,620 1,283,200
977,646 3,151,393 320,800
3,194,825 12,284,554 1283,200
61,182 371,066
Summa
7,556,7222 .“
6,583
Personenverkehr. 111' Güterverkehr.. 8 Extraordinarien. 1 24,600
47,508 415,246
17,072,463 b. der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn inkl. 1,748,850
22,839 309,884
149,402 52,493 397,137
98,400 24,600
16,762,579
Finnentrop⸗Olpe.
169,318 1,682,336 98,400
309,884
19,916 66,514
Summa NIIS1
in 1879 mehr. .““ 13,124
“ Summa . “ Elberfeld, den 15. Mat 1879.
4,943,776 19,707
996,652
e. der Bergisch⸗Märkischen und Ruhr⸗Sie 19,069,115
474,230
46,598
4,924,069
356,482
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1,950,054
g⸗Eisenbahn zusammen.
18,712,633
46,598
v“
RNechte Oderelfer 3 Eisenbahn 3 Gesellscha . Bilanz für das Geschäftsjahr 1878. 8
III. Fremde Effecten zum Nominalwertl “ IV. Geldwerth der Materialien⸗Vestande 1
VI. Cassen-⸗Bestand.... VII. Diverse Außenstände.
Aetiva. Baufonds. und Rückeinnahmen ...
Kosten der Bahnanlage abzüglich diverser Einnahmen
Davon aus Betriebsfonds bestritten, vergl. Passiva ad Id.
Eigene Effecten. Prioritäts⸗Anleihe... biz ult. Dezember 1878
) des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds, Courswerth inel. Zinjen
V. insen⸗Conto. rioritäts⸗Obligationen....
.
. . . . .
Saldi pro 1879 bis zum Abschlußstage
Passiva. Stamm⸗Capital. a. Stamm⸗Actien “ b. Prioritäts⸗Stamm⸗Actien. “ c. 4 ½ %ige Prioritäts⸗Obligationen 1o 11 d. Staats⸗Bau⸗Prämie, (Vorschuß) 1 095 480 ℳ
a. in Baar incl. 43 500 b. in Effecten nach dem Courzwerth
Erneuerungsfonds.
3 wovon 647 35 69 ₰ Rückzahlung aus Betriebsfonds alzurechnen II. Reservefonds.
Bleiben 1) des Baufonds, noch nicht verwerthete Obligationen der 4 ½ % igen
* . . .
Für bereits eingelöste Eoupons pro 1878
ℳ Einlage) d
pro 1878
a. in Baar 1 013 719 ℳ 95 ₰
b. in Effecten nach dem Courswerth
Beamten⸗Pensionsfonds. 5-eö
Einlage pro 1878 †
b. in Effeeten (als fremde nach dem Nominalwerth)
Arbeiter⸗Krankenkasse. a. in Baar.
b. in Effecten (als fremde nach dem Nominalwerth).
Cautionsfonds inel. Lombard⸗Unterpfänder. a. in Baar.
a. Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen.. b. 7 % Dividende der à 1 575 000 ℳ
Rückstände und Schuldposten.
a. noch einzulösende Dividendenscheine und Zinscoupon
“ b. Eisenbahnsteuer für das letzte JFahr .. . ce. Tilgungsquote der Staats⸗Bau⸗Subvention. ZJJ ““ Saldi pro 1879 bis zum Abschlußtage .. Aus der Betriebs⸗Rechmung des
A. Einnahme. Uebertrag aus dem Vorjahre nach Abzug 189 225 ℳ 10 ₰ zur Staatsabgabe... Aus dem Personen⸗Verkehr “ „ „ Güter⸗Verkehr. 1““ Extraordinaria. Rest⸗Einnahmen
.
Rest⸗Ausgaben.. 1 b J11X“*“; Dotation des Reserve⸗ und Erneuerungsfonds
Mithin Ueberschuß
Hiervon geht ab:
zur Ferbinsung der Prioritäts⸗Obligationen ..
Fdite Ei
*
vg12,e so daß als
d
zur Tilgung der Staats⸗Bau⸗Subvention .. 8 7 % Dividende der Stamm⸗ u. Prioritäts⸗Stamm⸗ Vortrag verbleibt y
1““ Effeecten (als fremde nach dem Nominalwerth). VII. Zinsen und Dividende für das Vorjahr.
Stamm⸗ und Prioritäͤts⸗Stamm⸗Actien
. . .* .
3
Summa “
Die Direction
der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗
Grapow.
Vermögens⸗Bila
für das Jahr 1878.
3 ℳ . . 448 126 31 67 948 126
59 792 60 53 86726
ver früheren
6 049 08
7 244 811 56 817 020 73 6 148 96
887 337 37 1 057 219 95
— —
650 743 22 309 957 43 225 776 57
ℳ
. . 60 670 391 647 353
. .
6 500 000
der
3 911 175
60 023 037
w
8 171 825 1 135 094
465 315 791 354 4 712 545 1 024 678
86 735 029
22 500 000
74 004 85 762 000,— 508
16 500
38 673 7 393 325
650 743 25 . 3150 000
8 13 151 ’ 309 957 225 776 199 984
4 945 485 93 4 344 079 44
22 500 000— 22 500 000 —
728 566 87 3857 308,66
113 659
4 585 875
748 869 1 245 139
7 602 22
Gesellschaft.
86 735 050 78
1. Baukonto. a. Erwerbspreis der Braun⸗
b. Erweite⸗
.Debitoren.
a. Vorschüsse b. Debitoren -J-Jz“ , “ -veee (Braunschw. Leihhaus⸗Obli⸗
Obligationen). 6. Kassenbestand.
Aktiva. R.
schweigischen Bahnen 3. 83 187 699 ℳ
rungen 100 557 979 1 218 641 b.
69 075 ℳ
3 konto 414 638 „
483 713 358 813
ationen und 5 % Bergisch⸗ ärk. Eisenb. Prioritäts⸗
3.
b.
c.
0.
Summa Aktiva.. 103 316 564 Braunschweig, den 17. April 1879.
.Zuschu
Passiva.
1 2. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Erneuerungsfonds .. 8 3 1u“ 5. 9 142 Annuitäͤten. c. Neubauten 8 131 245 „
2. Magazinbestände.
estbetrag der I Amortisation.
48 733 500 ℳ 1 454 199
ß des Reservefonds zum Vau⸗
1 Subvention der Stadt Einbeck zum Bau der Salzderhelden⸗Einbecker “ 8
.Verschiedene Creditoren ....
Brutto⸗Ueberschuß der Betriebs⸗ ö einschließl.
Uebertrag von 4 836 317 ℳ
Davon ab: gezahlte An⸗ vnitaek. Rente für die Bahnhöfe Helmstedt und Schöningen. Prioritäts⸗ und Garantiezinsen Dotation des Erneuerungs⸗ 11 80 Dotation des Reservefonds
2 625 000 ℳ
960 000 „ 136 800 „
4 208 700 ℳ
Bleibt Ueberschuß ———.
Summa
Passiva.
Direktion der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Aronhelin.
3 622 717
120 000
627 617
103 316 564
Belle⸗Alliancestr. 74, für Anton Graf, Monteur
für Leopold Sternberger in Philadelpbia.
Mülheim a. Rh.
““
Berlin, Freitag, den 16. Mai
1879.
No 114.
scarenavr Has
—
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Central⸗Handels⸗!
engasg
im §. 6 des Gesetzes über
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich lann durch alle Post⸗Anstalten, sowie
durch Carl Heymanns
Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63—65, und alle Buchhandlungen, für Berlin
bezogen werden
Aeb den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8
Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglia. — Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertsonspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
——— eeaemeeenn 5 eae.
auch durch die Expedition: Sic., Wilhelmstraße 32,
ansesa. 8
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschütt.
Nr. 2744. Friedrich Legler, Mechaniker in Durlach (Baden).
Spritzkanne.
Nr. 5337. N. Jacobsohmn in Berlin, Karl⸗ straße 29 bei Frau J. Lansburgh.
Neuerungen an Tintefässern mit Schwamm zum Aufsaugen der Tinte (Zusatz zu P. R. 1581).
Nr. 5340. Robert Jahmn in Cöln.
Verfahren zur Darstellung eines Konservebrotes in offenen und nach dem Backen zu verschließen⸗ den Büchsen.
Nr. 6326. H. Niewerth, Civilingenieur in
Wernigerode. Filterpreßtücher mit Dichtungsrändern.
Nr. 6777. C. G. Haubolsi jr. in Chemnitz. Neuerungen an Kalandern (Zusatz zu P. R. 291).
Nr. NI3a. Peter Barthel. Jugenieur in Frank⸗ furt a. M, für La société Petit freres, Fa⸗ brikanten in Paris.
Kühlapparat, hauptsächlich anwendbar für tropf⸗ bar⸗ oder dickflüssige Körper.
Nr. 8273. Alexander Herzberg, in Firma Paul Börner & Co. in Berlin, Pionierstr. 10 a., für Paul Pacher von Theinburg in Wien.
Neuerungen an Turbinen, Centrifugalpumpen und Ventilatoren.
Nr. 8325. Theobald Martinsen in Ober⸗ lößnitz bei Dres den.
Verfahren zur Bereitung eines Eisenvitriol haltenden Sprengpulvers.
Nr. 9041. J. P. Buchen Barmen.
Neuerungen an der Eisengarn⸗ und Lustrir⸗ maschine.
Nr. 9492. n Dirschau.
Wagenlaterne mit federnder Hinterwand.
Nr. 9616. J. Pohlig, Civilingenieur in
Siegen. Dampfkesselsystem.
Nr. 9947. Jakob KReif und Anton Sehmidt
n Urmitz bei Coblenz. 1 Maschine zur Herstellung von Bimsteinsand⸗ steinen.
Nr. 9962. Carl Pieper in Berlin, Belle⸗
Alliancestr. 74, für J. S. Bolette, Mechaniker in
epinster (Belgien). 1 Neuerungen an Vließtheilern für Vorspinn⸗ Krempeln.
Nr. 10 971. Laue £& Timaeus, Dresdner
Strickmaschinenfabrik in Löbtau bei Dresden. Neuerungen an der Lamb'schen Strickmaschine. Nr. 11 285. Carl Pieper. Ingenieur in Berlin,
söhne in
Heinrich Kelch, Klempnermeister
in Wien, z. Z. in Hamburg. Taucherapparat mit Schwimmvorrichtung.“ Nr. 11 597. H. Stoltenberg, Ingenieur in Berlin, Sebastianstr. 66 II. Rettungsapparat für Schiffbrüchige. Nr. 11 775. F. Osann, Ingenieur in Düssel⸗ orf. Verfahren zur Herstellung von Flußeisen und Flußstahl aus phosphorhaltigem Roheisen ver⸗ mittelst der gewöhnlichen Bessemerbirne.
Nr. 11 986. Wirth & Co. in Frankfurt a. M., für Claude Adolphe Maugin-Lesur in Paris. Verfahren zum Belegen von Spiegelscheiben,
Glas und anderen Gegenständen mit Silber⸗ amalgam.
Nr. 11 988. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
Neuerungen an den Antrieb⸗Mechanismen für Näh⸗ und andere Maschinen.
Nr. 12 199. Otto Kretzmann, Bleiröhren⸗
fabrikant in Elberfeld, Johannisstraße 18. Kombinirtes Werkzeug für Röhrenleger.
Nr. 12 311. C. F. Timmerbeil, Schlosser⸗
meister in Heide bei Volmarstein. Fangvorrichtung an Förderkörben.
Nr. 12 397. Josef Ruher in (Elsaß).
Doppeltwirkendes Schaltwerk zur Bewegung der Speisewalzen an der Heilmann schen Kämm⸗ Maschine.
Nr. 12 461. C. Wigand
F. Becker in M.⸗Gladbach. Neuerungen an komhinirter Oberflächen⸗ und Einspritz⸗Kondensarion für stationäre Dampf⸗ maschinen.
Nr. 12 501. Otto Scheibner in Olbernhau. Schiefertafel mit Federkasten und Lineal. Nr. 12 649. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
für Theodor Kemus in Lodz (Rußland). Neuerung in der Herstellung metallener Dich⸗ tungsringe ohne Löthnaht (Zusatz zu P. R.
1986). Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
Mülhausen
in Bielefeld und
Nr. 12 682. für Orazio Lugo in Flushing (V. St. A.).
Verfahren zum Reinigen und Anreichern von
Leuchtgas.
Nr. 12 697. Friedrich Wittenberg in
zur Erzielung eines Sprenghütchens, welches je nach dem beabsichtigten Zweck entweder gesondert von einer geladenen äußeren Kapsel oder in
Verbindung mit einer solchen zu benutzen ist
(weiter Zusatz zu P. R. 1759).
Nr. 12 720. Maschinenfabrik Cyelop
in Berlin. Neuerungen an dem Ruthel'’schen patentirten Mechanismus, durch welchen eine vom Regula⸗ or beeinflußte Hubübersetzung zwischen dem Seteuerungsexcenter und dem Schieber erzielt wird.
Nr. 12 730.
Dresden. Verbesserungen an einem Universalbesteck (Zu⸗ satz zu P. R. 2520). Nr. 12 868. H. F. Hambruch in Hamdurg. Revolver⸗Bleifeder.
Nr. 12 872. F. Paatz, Teppichfabrikant in
Berlin, Grüner Weg 109. Einrichtung zum Wenden der Jacquardmaschtnen.
Nr. 12 956. Hermann Schild, Filzfabrik in Offenburg in Baden.
Filzmaschine.
Nr. 12 973. C. Kessler, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Mohrenstr. 63, für Albert Paul Passet in Paris.
Neuerungen an Schwimmapparaten.
Nr. 12 975. Joh. IHaag in Augsburg.
Vierwegehahn für Badewannen.
Nr. 18 058. Louis Runge, Mechaniker in
Berlin, Alexanderstraße 8. Petroleumdampfbrenner rungs⸗Regulator. 1*
Nr. 13 108. Gutehoffnungshütfte, Aktien⸗Verein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen II. a./Ruhr 8
Flachschieber⸗Präzisionssteuerung für maschinen. 1 Nr. 13 117. Joh. Haag, Maschinenfabrik in Augsburg. b Selbthätiges Luftventil für Dampfleitungen. Nr. 13 196. Emil Capitaine in Berlin. Rotirender Gasmotor.
Nr. 13 199. Carl Pieper in Berlin, Bellealliance⸗ straße 74, für Dirk Willem van Rennes, Fa⸗ brikant in Utrecht.
Neuerungen an Heißluftmaschinen. 8
Nr. 13 205. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. für Alfred GCraven Harrison in Philadelphia (W GA
Regulirvorrichtung des Luftzuges bei Dampf⸗ kesseln durch allmähliche Vermehrung der Hebel⸗ belastung, nach Maßgabe der in dem Kessel herrschenden Dampfspannung.
Nr. 13 210. Menck αæꝙ Hambrock in Ottensen bei Altona.
Neuerungen an der Menck & Hambrock'schen Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen. (Zu⸗ eele
Nr. 13 348. A. T. Ahnert, Strumpffabri⸗ kant in Borna bei Chemnitz.
Neuerungen an den Maschinennadeln für Hand⸗ ränderstühle.
Nr. 13 354. Carl Geige in Werden a. d. Ruhr.
Petroleumlampe mit eng eingeschlossenem Docht nd Behälter zur Aufnahme des Petroleums beim Umfallen.
Nr. 13 357. Daniel Grimm in Nürnberg, Reutherstraße 3. 1
Apparat zur Ruͤckführung des Abdampfes einer Maschine in den Dampfkessel.
Nr. 13 406. Dr. Carl Scheibler in Berlin, Alexandrinenstraße 24.
Neuerungen an dem Scheibler'schen Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben und andern zuckerhaltigen Substanzen, sowie zur Auslaugung von Stoffen überhaupt. (Zusatz zu P. R. 9573.)
Nr. 13 461. Carl Palm, Hüttenmeister in Schwientochlowitz (Ober⸗Schleͤsien).
Cokeofen⸗Construction.
Nr. 15 488. Adolph
Brunnenstr. 132. Cigarrenstopf⸗Taschenapparat.
Nr. 13 500. Carl Grünberger, Bandagist
in München, Schommergasse 10 Bruchband mit federnder Pelotte.
Nr. 13 615. G. Stumpf, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Ritterstraße 61, für Valére Mabille und Ed. Peny, Ingenieure in Morlanwelz (Belgien).
Seitenkuppelung für Eisenbahnwagen.
Nr. 13 630. Dr. Hase, Stabstarzt in Han⸗
nover, Klagesmarkt 30. Mechanischer Krankenstuhl.
Nr. 13 655. F. A. Sturm und M. Sturm in Solingen.
CCCCö Schmiedehammer mit Riemen⸗ etrieb.
Berlin, den 16. Mai 1879.
Kaiserliches Patent⸗Amt. WI
Hermann Gringmuth in
Messer an
mit Sauerstoffzufüh⸗
Dampf⸗
Jaeger in Berlin,
[4357]
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Nr. 6980/78. Differential⸗Schrauben⸗Verschluß
Neuerungen in der Konstruktion der innern Kapsel bei Dynamitsprenghütchen
und Ladung
an Filterpressen. Vom 2383. Juli 1878. Nr. 11 123. Maschine zum
Ausschneiden und
Ausheben von Erde, Gestein ꝛc. (Landesrechtlich patentirt.) Vom 13. September 1878.
Nr. 28 078. Schiffsschrauben mit Hohlrinnen auf den Flügelvorderflächen zur Vermehrung der Reaktion des Wassers auf die Schraube.
Vom 13. Januar 1879. Berlin, den 16. Mai 1879. 8 Kaiserliches Patent⸗Amt. Jacobi.
Uebertragung von Paten'en.
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
Nr. 989. Gebr. Decker £ Co., Maschinen⸗ fabrik in Cannstatt,
Präcisions⸗Ventil⸗Steuerung mit durch den Regulator beeinflußter veränderlicher Expansion, vom 26. September 1877. Kl. 14.
Nr. 2436. Ferdinand Tilg mann, Lithograph in Helsingsfors (Finnland) — Vertreter: H. Zimmer- mann in Berlin,
Tiegeldruckschnellpresse für endloses Papier, vom 15. September 1877. Kl. 15.
Nr. 3357. Gustav Sönnecken, Fabrikant
in Remscheid,
[4358]
Kaffee⸗Brennmaschine für den Hausgebrauch, vom 11 Mai 1878. Kl. 934.
Nr. 5036. Heimrich Budelmann in Bremen Sund Johann Friedrich Ahlers, Kaufmann in Bremen,
Maschine zum Beschneiden der Brettchen für Cigarrenkisten, 1 vom 22. Februar 1878. Kl. 38. Berlin, den 16. Mai 1879. Kaiserliches Batent⸗Amt. Jacobi. Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Nr. 1451. Alaunhaltiges Schießpulver. Kl. 78.
Nr. 1541. Apparat zum Aufkleben von Marken.
Nr. 1559. Neuerungen an J. Renette's Mörser⸗ mühle. Kl. 50.
Nr. 1706. Mechanismus zur Veränderung des bei oscillirenden Dampfmaschinen. Sl. 14.
Nr. 1740. Vorrichtung an Taucherhelmen und Taucherapparaten zur Benutzung des Fernsprechers als Sprech⸗ und Hörapparat für Taucher. Kl. 21.
Nr. 1744. Hahnsteuerung an direkt wirkenden Maschinen. Kl. 88.
RNr. 1789. Neuerungen am Buchanan'schen Schaufelrade zur Verstellung der Schaufeln. Kl. 65.
Nr. 1839. Sicherheitsvorrichtung, um das un⸗ befugte oder zufällige Oeffnen von Faßböden zu ver⸗ hindern. Kl. 64.
Nr. 1843. Windmühlenflügel mit durch Federn geöffneten, durch den Winddruck geschlossenen Klappen. Kl. 88.
Nr. 1906. Steinbrechmaschine kasten⸗ förmiger Brechschwinge. Kl. 50.
Nr. 1923. Sicherheitskanne. Kl. 34.“
Nr. 1962. Reibemaschine zum Gebrauch in Haushaltungen. Kl. 34.
88 2103. Apparat zum Probiren des Weins.
1.6
[4359]
mit
Nr. 2133. Steuerung für Dampfkessel⸗Speise⸗ vorrichtung. Kl. 13.
Nr. 2191. Streichholzbüchse. Kl. 44.
Nr. 2192. Streichholzbüchse. Kl. 44.
Nr. 2193., Gras⸗ und Getreide⸗Handmähe⸗ maschine mit rotirenden Messerscheiben. Kl. 45. Nr. 2291. Schräm⸗Maschine mit Messerscheibe. 5 5
f r. 2330. Helzüberschuh, mit selbstrirkender Kl. 14.
Befestigungsvorrichtung.
Nr. 2387. Rotirende Maschine.
Nr. 2447. Manschetten⸗ und Hemdenknopf, her⸗ gestellt unter Verwendung von Oesenknöpfen. Kl. 44.
Nr. 2557. Sicherheits⸗Vorrichtung für Eisen⸗ bahnweichen. Kl. 19.
Nr. 4948. Maschine zum Herstellen von Wulsten an Dachrinnen. Kl. 49.
Nr. 4950. Neuerungen an Schraubenverbin⸗ dungen für Eisenbahnschienen. Kl. 19.
Nr. 5152. Verfahren zur Entphosphorung des Eisens durch Behandlung desselben in flüssigem Zu⸗ staͤnde mit flüssigen Haloidsalzen der Erdalkali⸗ metalle bei Abschluß der Luft und aller oxidirend wirkenden Agentien, sowie unter Nutzbarmachung der dabei auftretenden Nebenprodukte. Kl. 18.
Nr. 5771. Schienenschuhe zur Verbindung der Schienen bei Eisenbahnen. Kl. 19.
Berlin, den 16. Mai 1879. Kaiserliches Patent⸗Amt.
Ieecbdbe
[4360]
Die neueste Nummer des Handelsarchivs ent⸗ hält statistische Uebersichten über den Handels⸗ und Schiffsverkehr von Riga 1878; wir entnehmen denselben folgende auf den deutschen Handel und die deutsche Schiffahrt bezughabende Daten: Es wurden in den Hafen von „Riga aus Deutschland im Jahre 1878 zur See Ueingeführt: A.
im Jahre
und Brennmaterialien im Werthe von 4 153 289 ½ Rubel. C. Manufaktur⸗ und Industriewaaren 1 234 610 Rubel. D. Thiere excl. der Schlachtthiere 1212 Rubel, in Summa 6 482 122 ½ Rubel. Unter den Eßwaaren waren die hauptsächlichsten 318 510 Stück Cigarren, 21 437 Pud Mais, 21 781 Pud Reis, 3253 Pud Kaffee, 12 919 Pud Hopfen, 3713 Pud frische Früchte. Unter den Getränken waren die hauptsächlichsten 32 229 Flaschen Mine alwasser, 7150 Pud Wein in Fässern, 4719 Flaschen Wein, 372 Flaschen Cham⸗ pagner. Von den Rohstoffen, Halbfabrikaten, Bau⸗ und Brennmaterialien sind besonders erwäh⸗ nenswerth: 458 938½ Pud Eisenbahnschienen, 310 073 Pud unverarbeitetes Eisen, 102 873 Pud Eisenbahnzubehör, 28 387 ½ Pud chemische Stoffe und Produkte, 24 118 ½ Pud Asphalt, 19 346 Pud rohe Baumwolle, 106 759 Pud Harz, 119 548 Pud Steinkohlen, 102 104 Pud Raps und Rübsensamen, 36 846 Pud gemahlener Gyps, 37 445 Pud Pe⸗ troleum, 16 032 Stück Mauersteine, 15 386 Pud Guano und künstlicher Dünger. Die vorzüglichsten Manufaktur⸗ und Industriewaaren waren 19 307 Pud industrielle Maschinen, 13 121 Pud landwirthschaftliche Maschinen, 6884 Pud Schmiede⸗ arbeit, 4021 ½ Pud Handwertsgeräthe, 128 Stück goldene und silberne Uhren, 1968 Stück Tisch⸗ und Wanduhren.
Ausgeführt wurden von dem Hafen zu Riga zur See nach Deutschland: A. Verzehrungs⸗ gegenstände und dergl. im Werthe von 6 493 958 Rubel. B. Rohstoffe, Halbfabrikate und Thiere 1 054 021 Rubel. C. Holzwgaren 1 192 203 Rubel, zusammen 8 740 182 Rubel. Die hauptsächlichsten Verzehrungsgegenstände waren 4 739 337 Pud Roggen, 1 056 528 Pud Ha⸗ fer, 321 370 Pud Weizen, 169 941 Pud Gerste, 169 785 Pud Buchweizengrütze, 183 666 Wedro Spiritus.
Von den Rohstoffen, Halbfabrikaten und Thieren sind besonders zu erwähnen: 44 290 Pud Hanf I. Sorte, 16 635 Pud II. Sorte, 26 663 Pud III. Sorte; 19 570 Pud Knochen; 16 083 t Säe⸗ Leinsaat; 14 903 Pud Flachs; 26 984 Pud russischer Tabak. Von den Holzwaaren wurden besonders Bretter ausgeführt: 1 077 446 Stück 1— 2 ½ Zoll Dicke, 55 150 Stück 3 Zoll Dicke, 2936 Stück über 3 Zoll Dicke.
In den Hafen von Riga waren im Jahre 1878 Schiffe eingekommen: 959 deutsche Schiffe mit 114 727 Lasten; aus deutschen Häfen kamen 211. Schiffe mit 25 693 Lasten, welche Güter geladen hatten; und 727 Schiffe mit 143 329 Lasten mit Ballast. Von Riga gingen aus: 959 deutsche Schiffe mit 114 727 Lasten; nach deutschen Häfen gingen von Riga 512 deutsche Schiffe mit 56 796 Lasten.
Bau⸗
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Arnsberg. Durch Generalversammlung vom 8. April 1879 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Franz Gerstgarbe zu Meschede der Ren dant Franz Hoppe daselbst zum Mitgliede des Vor standes des Creditvereins zu Meschede gewähl worden. Der Vorstand besteht zur Zeit aus: Gutsbesitzer Wilhelm Vetter zu Bering hausen. dem Rentmeister Gustav Visarius zu Meschede, dem Rendanten Franz Hoppe daselbst. Arnsberg, den 9. Mai 1879. Königliches Kreisgericht.
Arnstadt. Auf dem der Kommanditgesellschaf auf Aktien „Arnstädter Bank v. Külmer Czarnikow & Co., zu Arnstas““ eingeräumten Folium CC”XVI. des Handelsregisters ist heute
Folgendes eingetragen worden:
§. 18 und 24 des Gesellschastsvertrages vom 15. Juni 1878 sind abgeändert durch Nachtrag vom 2. Mai 1879 laut Anzeige vom 3. Mai 1879. Bl. 54 57 der Spezial⸗Firmenakten. Dies wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge bracht. “ Arnstadt, den 6. Mai 1879. Fürstl. Schw. Justizamt das. A. Hunnius.
Barmen. Auf Aameldung ist heute unter Nr. 842 des hiesigen Handels⸗ (alten Firmen⸗) Registers, woselbst die Firma „Friedrich Barmen eingetragen steht, bewirkt worden:
Am 1. Mai 1879 hat Friedrich August Koschland sein Handelsgeschäft unter der Firma: „Friedrich Koschland“ seinem Sohne, dem Kaufmann Fried⸗ rich Carl Koschland in Barmen mit Aktiven und Passiven und mit dem Rechte der Beibehaltung de
folgende Eintragun
Verzehrungsgegenstände:;
Eßwaaren u. dergl. im Werthe von 831 641 ½ Ru⸗
bel, Getränke u. dergl. 261 369 ½ Rubel, in Summa 1093 011 Rubel. E. Rohstoffe: Halbfabrikate,
Firma übertragen und führt letzterer das Geschäf unter unveränderter Firma in Barmen weiter. Demnach ist unter Nr. 1929 des Hanbels (neuen Firmen⸗) Registers eingetragen worden die Firma: „Friedrich Koschland“ in Barmen und als
Koschland“ in
EEETEEISE.“