1879 / 119 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8

g.

E1

als Aequivalent der Vorzug würde, mit dem Auslande gleiche Das ist vollkommen irrthümlich und mir erklärlich, weil zu werden, und auch nur für jeden Scheffel Getreide, er zu Herr Vorredner mit den Erscheinungen auf dem Kornmarkt nicht d Markte bringt und verkauft, 25 für Roggen, oder 50 igene Leiden und Freuden vertraut ist 1 Ga Weizen zu zahlen hätte, denken Sie sich das in der Anwendun in der Lage in der Welt, daß viel m 1 gebaut w ein Gut von, ich will 300 Morgen guten Bodens, be ann, als verbraucht wird, daf tt das ebot im Ge

Brodpreise sind . uung der russischen Grenze unter Umständen wirksam werden, Herren, mich nicht mit Freivata hee zu 1.2 8 5 X.“ 88 b5 1

- ije Brod I offnungd 81 ,,75 üc; g.. he. 1i s Wort z1 ehmen. Ich habe gar keirn er⸗ Davor find sich . und ich I

i diesen niedrigen Kornprei ʒ as heißt, das Ge⸗ könnten. Der Hr. Abg. von Treitschke hat gestern angeführt, daß Zeit, nach 84 zu Fe- u1u“*“ g Davon besindeno icgin die weiteren statistischen Data genau zugäng⸗ Brodes ist dasselbe, wi in den Jahren war, wo das dieses System versucht wurde und nicht zum Ziele geführt hat. Ich pflichtung, mich mit Ihnen priva 8 8

ie Viebzö ich nicht e ich geworden sind 1 Million Hektaren Weizen und 4 ½ Millionen spi fei is b Jahren Die Viehzölle halte ich nicht für völlig ausreichend, aber da ge⸗ lich geworden sind 1 M. 1- G 1 8 8 ng nut angespielt auf eine Episode, die in den Jahren8— Die Viebzölle halte nicht liß d, ab ge⸗ h gen 1 1166“* n noch einmal so. theuer war, b v. das he ßt, im 8 1ue.“ b- 182⁸ spielte o Preußen von Rußland auf Grund stehe ich zu, sie sollen einen und 5 S 11 Noggen bane nih Die In1““ E11“ der Potatsch llu äge werlangt hatte, daß vollkomme je die Kornzölle. Von den Kornzöllen aber erwarte ich doch Eines: in Preußen. In S 8 Verhältniß anders. ge b 8 öu“ bolnischen Theilungsverträge verlangt hatte, daß vollkommen wie die Kornzolle. Vo: 8 aber e nes Preußen. Ja 1““ 8 n Brodcher der polnischen 98 l. sottfnden solle. einmal dasß das Gefühl der Ungerechtigkeit in der ungleichen Be⸗⸗ Fläche, die mit Roggen un eizen bebaut wird, ; b r 8 ier Verkehr in den ehemals polnischen Ländern stattfinden solle, einmal, daß das Gefühl der Ungerech n der ungleic v“ od s h 8 is s der Best 1 ch t enn die Gesammtreform der es sind 1 200 000 Hektaren, die mi z 8 2 8 8 süsche „„zsperre innerbalb des alten polnischen lastung der Besteuerung sich milder , wenn die esam 3 ¹ 34* —86 8 z1s en 2 700 000 . 3 8s es Brod eine russische Grenzsperre innerhalb des alten polnit 8 3 ease. IIee. t un 1 500 000, die mit Roggen bestellt werden, zusammen etwa 2 ) in den fruchtbaren al n 2 also daß. ZII1I1“”“ 1u“ die Verpflichtung hierzu F zen zur Durchführung kommt, und daß die Landwirthschaft um 90 000, die mit Rogge Ut werden, en etwa if 1 1b ich 8 ig w 1 vo Rußland die Verpflichtung hierzu, Finanzen zur Durchfübrung E e 8 8 e die Hälfte von den 5 ½ Millionen, die 1n Westens is . 8 1 8 Reichs nicht zulässig wäͤre, und wo Rußland 8 v. 1 zlle ; destens später, wenn andere Hektaren, also ziemlich genau die Hälfte von den 5 ½ Millionen, n Westens ist 8 n Preußen empfindlich wurde, und nun einen so viel, al Kornzölle bringen, mindestens später, we 1 BEI - nd wi ablehnte, und wo man in Preußen empfin 1“ znelhen und ss ör in der Grundsteuer dadurch in Preußen damit bestellt werden. Diese Weizen⸗ und Roggen nd gre, Fünf Silberaroschen nicht auf den Centner, sondern au Finanzzöll gehen und sie mehr in d brundsteuer urc ßen Ut ese Weizen⸗ u roggen⸗ Zoll 1223 fünf Silbergroschen 1 81.. ö vei Weizen 13 1 9h 8 Gemeindezulage nicht mehr zur Staats⸗ bestellung in Preußen liefert nun nach h G““ den Scheffel, der vier Fünftel bei Roggen und zo vet Werzer, er⸗ ird, sondern direkt aus der Staatssteuer ge- Bureaus einen jährlichen Ernteertrag im Durchschnitt des ganzen A“ Handel darunter gelitten hätte. für die Landwirthschaft, wenn sich das Staates in Roggen und Weizen ziemlich genau von derselben Mil⸗ 8 1e. 5 ². 5 8 “] 8 S r ätten, hat e für die L vi zöschaft, venn sich de 8 Stac⸗ Rogger Wei er iemlich ge 1 on d 6 kil⸗ und weil die Russen nun ihr Getreide anderswo vortirt he See F s⸗ Entlastung ihres Betriebes von durchschnittlich lionenzahl wie das deutsche Volk bei 3 ¼ Centner Konsum pro Kop dieses Verz kaniß aufgehart; wohin se en seene Ser enasee Wea⸗ 1 Haͤlf ne 0 cseans it denen sie bisher belastet ist. verzehren kann, d h. von 146 000 000, worunter 34 000 000 „, s . 8 8 58 ; ausseen. Der einzige Weg, n . fte dl 20 % sein, m e 1 isher e II. L 6 48 8 9000- 600 Cent gab keine Eisenbahnen, 19. 1,2 b5 Gebiet des e ird dieser Kornzoll, wern es auch bei seinem Ertrage und einige Weizen und etwas über 110 000 00 Cö1“ auf dem das russische ZHetreide aus dem ddieK. äl 1 8 kon te atlich auf die F ankommt, wie man den Transit behandelt, Wenn ich nun, da ich vorhin fand, daß das, was in 2: der Weichsel und des obern Dnieper durch die EE“ in 8 ondern es werden da andere Steuer⸗ an Roggen und Weizen bestellt wird, ungefähr die Hälfte vo dem Ausgleich war allein der Niemen, die Weichsel und die 8 vI““ müssen. Aber es ist doch immer preußischen, oder das außerpreußische reichlich die Hälfte von dem I11““ 1 s wmurde ¹. . vei n in Preußen den Handel sreformen hinzutre! 81 8 d 1uö““ 8 EEe up Etwas wird weg, und es wurde ntsßt rer. - 11“ lich an Ko 1 e Wil esetzgebung sichtbar, daß das landwirth⸗ preußischen betrug, so kann ich bei den besseren Bodenf eae, hen be er doch auch leidend fand, sondern weil Kaiser Alerander sich persönlich an König gute 2 Sgebung 2 B 111ö1“ Ernten und zum Theil der besseren Wirthschaft doch annehmen, d für uns Alle Friedrich Wilhelm III. wandte, und hierin eine Abweichung von der schaf er gleichen Gerechtigkeit, wie die übrigen, Ernter T 1 en, 8 NS 2 Frieber —! * DPanll C, 2 ble en wa. b - wir können Tradition in der politischen Freundschaft zwischen Preußen und Ruß⸗

8&ꝙ&. 8 ect

82

2*

U 1

38 . 3

82

—4

12 8 n;

—, 2

4 85982 gen n de ovinz ke

e 5 T 55 8 18 3 rön 2 M erth von 1500 Thalern, 5 Thlr pro Mor⸗ größer ist, als der T . 1 t ränkt, der Men gen, in de in ungewöhnlicher, bei dem eine Grund- kann im Brod er kann steuerbelastung auf Morgen wahrscheinlich sein nicht zweimal im

? 83

5₰ 2.

4 6— Provinz Sachf wo ich Ländern des

3 ander Lens Silbergroschen und höl n einigen 0

26 9 1 8

—7 —2„ 82 8 A₰& & 1 smtn: 17 14 8 82 EE +—2 22

2 8

5⸗

8 22

se

7

605.. 09%

. 32 291 ——

—2

2 2

wir leben, leinen Leute, und

IUSS8 vollständig

—2 2,v

—, w 8

S’g, E. direkte

90 8& *

mache

zu machen.

2 2 72

262

88 2 8Rö

8x&8

mmt

1 1 22 3423,2 2 + n.

2 2

—2 .799 582 5

8ο

&

72

28 82 8287 9

22 S I=:.

4

[85☛ 3

0 182 2 1 ⏑.— 2 8 59 22 q *, 8 8 5 5 8

Q Eg ₰2* 28

Steuerauantr S leuersuag

—₰.* 85 8 9 2 9552 2 2 2 8

„f ., 17, % 81 7 58

4

82

2.

A

0

8 8

227* 1

r2 2, 7

»

h eecheh

e & 4 8 &

8

2

12

23

32 9 0

—. 8·8

S8 8 9 —. 8

8 o σ

„,

.

*

5322

729922¼

8 X&8 ES2

'S8S. S. 82

8 s G zs 8 5 ston honse Bi Pri 21tn⸗6 581n, daß si s j 8 8 behandelt oll. Dann aber sehe ich in diesen Kornzöllen, sie mindestens ebenso viel bringen verhältni eee daß kc⸗d H5 f f diesem W de es durchgesetz!, mit einer leisen wenn ich en da inen Ordnungszoll, der etwas Ordnung in von den 146, sagen wir der Rundung wegen es kommt ar öffentlichen 1 land fand, auf diesem Wege wurde es durchgesetz!, mit einer leijer enn ich n ir 1

4 5 ; 8 PBH e 21s

ss ie Ei ie Einf z absol! i is Hand voll Noten nicht an 150 000 000, ich will es bei der Halbirun

3 im Trans zu Wasser“ diese e Einfuhr! er, wo die Einfuhr ganz absolut frei ist, Hand voll Note b erdienst un⸗ fast unmerklichen Wendung, daß beim Transport „zu Wasser“ diese die Einfu ngt. er, wo d fuhr ganz abs 1 st, p

JFFe. AütErmulen . 84

72

2 72 727 8 2 60

1

8 8

2*

Iggvgeöe

3828 5S00N 227 8-78 —27

—97„ 2 3Z Inenn

1 4

7.

9 702

8

ssen f 1 abrech ß sie 70 000 000 Centner Roggen und Weizer f 5 s . verde Mas emd nes zu uns ngefahren, abrechnen, daß sie 7000 Tenfner Rogg 1 1 X“ C. 3 Deutschlond ““ 8 bringen. So haben wir also das Gesammtprodukt der eigenen E todtgemacht; denn anders als wie zu Wasser. auf dem Niemen, der weil See. 89 1u“ 8 Ungarn Rußland oder Galizien mit 220 000 000 Scheffel derjenigen Korngattungen, welche zu I“ 111 vielleicht verkaufen zu können, ist hier menschlichen Nahrung verwendet werden. Wir me en. 5 zurechnen sch gan⸗ v11“ 8 8 F,E. * S 30 000 0 angegeben haben in diesen sich das ganze Land mit seinen sandige J 1 3 z zuch dem Herrn 11“ g CCC“ ut8 ge⸗ n haben in diese 1 1 vei fagte, daß onst jonsgeschäfte wären, ich gebe es nach dem beiden Getreidegattungen ganz n ohne di Wasserwege möglich, und er wurde wieder gestattet, nicht aber, weil sagte, daz 8 1““ e v öu.“ 111“ wir es wirthschaftlich nicht hätten durchführen können, sondern weil Wortlaut zu, t wir Sea. ü S es sind zum großen Früchten, die vorzugsweise zur mensch verden n v1I1“ vir es unserer Politik nicht entsprechend fanden, den Kaiser ten, 5 mil niche se 1“ nd aun ch 1“ vnschn 1 dumz G Alexander I. zu verstimmen. . 8; b 8 gr Kornhändler resp. der Großmüller. zusammen noch 15 000 000 Centner ergeben. werden, sondern daß Diese Transitfahrt in 2 eußen berührt die deutsche Land⸗ Beste ung der deutschen 8 ö11114“4“ e hschaft nicht in dem Maße, w 3 ransit, er sich in der Sie IX 8 zug schaffenheit eder Eisenbahntarife. und die in Deutschland zur Konsumtion gelangen. „Nun. muß t, wird bezahl n müsse Richtung auf die Nordsee und die französische Grenze und namentlich 1“ a1 icheitk Ranmeldet, erhält den wohl⸗ abrechnen die Saat von 8 Million Hektaren, die w rscheinlich der t, wird bezah mu Bavern bewegt. Aber die An ients, die darauf gerichtet Wer 100 000 Ctr. Massön vnd die Fr ht billiger gelassen von Statistiker nicht abgerechnet hat. Das wird ungefähr mit 25 Millionen im Interesse dieses baltischen Transits ieser Mischungen feilsten La 3 . in T fit fst viel 11“ den Eisenbahnverkehr Centner gedeckt sein und es bleiben mir immer noch 240 Millioner 11A“*“ ngen, halte ich den Eisen n, um möglichs viele Massen in d :— nver 111““ tzliche Bestimmungen in der f v1“ ö Versuchung ist außerordentlich groß, daß Einer, Centner. Dahinter steht eine Pro 2 hier nicht angebracht. Sie bezweck ne Tarifposition, hineinzu Dehn el ingen kann, sich 5000 bestellt, um Kartoffeln, die ja zum großen Theile zur Brennerei, zur Fütteru eine Veränderung des Zollgesetzes von 1869. Nach dem der viell ur 3000 Wispel unterbringe L“ ; 1111“ E11 bes I6g ift 8 ich nicht irre, im 6. Artikel bestimmt den erh iedrigeren Tarif, den diesogenannten 0000 Wispel⸗Männer dien 7 5 8 )auch e eh ch s etz von 869 ist, wenn ich nich e, ö1“ 21 bel ünl, ene 1 18G 8 ren 9 s 9 1 8 9 48 der Franft ““ bg 8 nec. vöö ö 83ch will nun zugeben, daß auch von diesem Rogger S. 2 SSofüB verde 1 ndere er ovagehalsig e C b 52 D iner 8 . 8 1 11.““ stan⸗ .“ be t i 5 möglich daß, wer nur 1000 Wispel oder gar Theil zur Brennerei u. dgl. verbraucht wird, en, was Transit sei und wie es zu verstehen sei. Wenn Sie darin vertraut ist, es moöglich, 3, Il, 49 —ln 8 4 88 5 ¹ ändern wollen, müssen Sie

1 222 2 —S. 2 28 & F 8 288 ,706„

2

„S —n2 der Landwitth 8.

72

8.Z 3

I,

a ein ganz 4 1

8 1 5.

2 αρ29,82 2₰

1& 8

Chausseen, ohne Eisenbahnen; es war kein Handel als auf dem größer

873 3

5 822 -—, 2,

„, —.

29 88 ₰8 * 1

2 7 24

88*¼

8 0 8&88 7 24 8b8 22 9ο 22

25—— 22

½ %

92 3 8

872

n 8 8 8 88 x.

2 &

4 8

₰. . . 88 2œ☛△8 ⸗,2 682 22 rt ,8

7 09 L—

5 7 8

2,97

2

1

„S4 8Sn 8 18 Korn

29 ,₰

31239%

90 27

uolbwendls 8 uU wir

72 7 0

1

—₰ 2* —,*

2

4

3

8. 22

.

922 02 22 8 1 HB⸗

SSe ILon e demselben ]

17

8 1, 2

2 ☛7

2₰1

85sbSP Dn 92a1n

2 ,

02

.

8 8

* 42—

Sron, r

hhtr pobr van

Jeue, a —, 887 2

1

8*

2

—. 8

ten 82 naAnesnen in

.—

1228e Qeder⸗ 2

DWDe Aden

:; ₰. 72 22

8 S8 =q= 8 8 60 ₰½

3 2—8

regFgh 2 260 8 2718 358 227 K-a.

12

b 5 ; 8 2 em Maß S. ar b die Kornbrennerei ist immer me einen Antrag auf Aenderung des nichts sicher unterbringen kann, 5000 bestellt in dem Glauben, wenn dem 9 1— 18 8 b hs ganz öö von 1869 bringen Hier im Tarif hat eine solche gesetz⸗ es einmal im Lande ist, wird er es schon los werden. Ich glaube, . über nicht können. Eins, was mir nicht 18 Bestimmung oder Resolution oder Empfehlung an daß wir auf diese Weise unter .. ö“ J war, beschränkte es auf 5 Millionen Centner, ich ath meines Ero keinen; das Zollgesetz ei ie nothwendig sich etwas mildern, sich einschränker ;, würdig „belch vu“ 8

ines Eräachtens keinen Platz; denn das Zollgesetz leiden, die nothwendig si vas sich 988g EEö“ ehr viel nicht darauf an. J 1“ velckm 1“ . wenn diese Herren, die diese 5000 Wispel vC 2 11“ neten Getreidegcttungen 119 0, desrath schon di Agen Tesr S . r25 5s in 7 ar r Thance abwarter n vielen Gegenden & nich rechneten S8. del zu erleichtern, seine gesetzlichen Bestimmungen 8 25 veerl G ef 8 dievißren Hafer, Gerste mindestens eben so viel zur menschlicken Nahruag ver⸗ Izufigen Wege nicht werden. önnen. Ich glaube, 8 Dg.5, m98 E11 ¹ . 8 . sei öö11““ b in Gestalt von Grütze lläufigen Wege nicht g 1 1114“ n, zu beleidigen, eine leichtsinnige Einfuhr von wendet, sei es in Brod, sei 11“ 11“ 1 , den Getreide vennen möchte, erheblich vermindert wird durch den Zoll. und 11 die auf dem Lan ja ““ b x18. s. wirken wird, ist mir sehr zweifell behalte aber immer meiner Rechnung nach 240,— 290 Teintene Ob das auf die Erhöhung der Preise wirken wird, ist mir sehr zweife behalte aber meiner Ob das auf die 90 8 1 3 ½ die deutsche Bevölkerung essen soll, wäh je meine b es wi jellei ve erunterdrücken vor⸗ Centner, die die deutsche B. erung essen soll, öre 2 mei haft, aber es wird vielleicht einem weiteren Heru icht mehr als 140 Millionen Centner von diesen Getreide⸗ nn du je fortgesetzte Mehreinfuhr, von mehr als wir Erachtens nicht mehr als! killionen Ftreid dol; produ- beugen, denn durch die fortgesetzte Mehreinfuhr, n me 1I1“ b vischen dem Korn und Hol konsumiren und brauchen überhaupt, müssen 88 Preise ge⸗ 1““ ““ ke eistungsfa beiden Rich⸗ drückt werden, als durch irgend welche andere Umsté Es ist hö“ ariffe 1“ I 6“ er bekannter Grundsatz, daß 1 Prozent Waare über den Bedarf am einfach D 8 ferti 1 S ust ewe 8 8 1“ S 8 S 5. ; 3 vjo⸗ 5 Kop afübrer 1 nmimn lelch C 8* 8 ““ haben früͤher dem Westen Markte um 2 Prozent drückt, und ein fehlendes Prozent wieder 5 1“ʒ .“ haben uns aber selbst diesen bis 10 Prozent steigert. Aber dieser Druck von den überschießenden nock 1 - Fntionenn ehnag öö m wit dem Konkurrenten durch Abschaf⸗ Prozenten findet bei uns meiner Ueberzeugung nach ganz zweifellos führen können und die ich G —. ennn enn 9 C. 1 2

infuhr überstei f ich wi Spiel den ich Ihnen lasse, auf ca. 100 Millionen Centner, also durch Gewährung der Transitfreiheit, statt, und die jährliche Einfuhr übersteigt unseren Bedarf, der, ich 11 116““ n 1“M iFerdem schnell und weohlfeil nicht behaupten um das ganze Quantum der Einfuhr in jedem Jahre, F““ 1— afenden Etaatez hinfuhren, damit er dort aber es übersteigt ihn. Ich habe hier in einer Schrift, die mir von daß wir Hunger leiden würden, we W“ eö“ Uiesuhren en Verkäufer freihändlerischer Seite zugeschickt worden ist, eine Darstellung dieser gestrichen würde. Wir würden h“ unser Handel 8 nr ö an die Verhältnisse die sie zu erklären und zu entschuldigen sucht, aus der Hunger, keine Noth ö“ w. den Absatz ru nirte. EE“ ich entnehme daß beispielsweise die Einfuhr von Getreide, oder, ich einigermaßen leiden, 1 1 M“ ’- welchen Hande t Vi h sowohl will sagen der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr vom Es ist in diesem frei b en 8 1 ich Jahre 1875 sich blos bei Weizen und Roggen, von allen anderen jener außerordentliche Zuwache zektniß steht⸗, e nicht W“ namentlich die baverischen Her⸗ Getreidesorten sehe ich vollständig ab, um 17 Millionen Centner der Bevölkerung in em Verhältr öt, 18 11'9 When, 2828 wer 4 c

r Mo Also be m 87: ie i ich Verb von Korn für andere Verwendung, also be ch mehr davon zu sagen wissen, wie die norddeutschen dieser gesteigert hat. In dem ersten Jahre 1872, wee ich mich 1eceh Verbrauch von Korn f ere Ve 1 8 ka uns durch das, meines Erachtens in dieser abstrakten innere, war ein Ueberschuß der Ausfuhr an Weizen von aInze Ab LH 2 1 (

138 8

2

Sgraben eines

2 Z

Aßenn

2

2„ * B x& 72 028 &. 2. 8 △½ ◻½2

22.

87 —2* SaSelep! PDanbelsen

2 122 82*

eRen eng ;u ir 2

8HSH29⸗ 9 82—2

0

—*

83 8.S —+₰ 3

828

4 4

h

anph

—. 8 8

2⸗752 22 75206

8 h 8 3 8 28*

2

v v2, 1 252 S8ene

83 3

G ☛¶ ¶.

699

72

842 ,5*

v

8*

8—

*1 88*

4*¼

8. ℛ88 3 3 7

8„ 7 Sᷓ2

568 4

88 S

gegenkommen

8 6,

2 1272

—8

82

1 ½ —†00

f e

88 86

—₰ —2.

8

75 8 *᷑ 80 7 9ꝗ4,sn n

⸗0⸗ 23

A. 4 —☛

17* 76

1 &ꝗ—91

SemrrSPyrinsßr aunPSPezulnhe.

2 H

kommt das Getreid

8

„S

X. .3 8

2 ½3

3 Sf

.öne, 8„ 317 enbdadüen, nlne ——— 8

Y“] illiger 41 8¼◻ ——

da wird das Getreide verfahren

—— —eneeögö’e,

ern, 8 1

8 n Gꝙ̃ EE] 630 20%mw.ν

8 Z d

&☛— und NSg3 SHe grösten eeeeee nU APrit d¼n Sen

4 8

247 1 1

222* 8 8 7 ,bn „HvLg; wenn Sie wollen, ein hberankommen. E. 1 i

——n

21 88 2 3

oEG

21

8 8* „8—₰

I nee- *e. Mex aösreches⸗. „ä eeer Ee 3 bFen gleichz nmumnbo l Srenze zu verlegen, d 1 Wab

§ 9 681

8 8. 48. 1““ 2 8 . 4 gi er Stettin, aber es ist ,e, Gorreibe 5 in der Gesammthei . rätye und 8 42 . kenn EsEnlg 2 b 4 gr 2 .“ 8 8

ige Setreide 1 in der Sesaummthen 8 1ee 3 . 8 unbedeute 2 5 G Kornbedarfk e FErhöhung nicht nethwendig eintritt, ndern w un eute

2 2 ü 4 . . F. 1 8 . 8 e 8 8 57 nkKS „„ 22—823 8 8 gn⸗ 2 . einer ausgleichenden Ge . 5 ner

2

82 36,

86

m8 ϑ

—88

5

38

212 —21 mesf 6—ö

Fmsnnischen mannischen

8 &☛ 4

vvrror pdopor ie Derednerieor pon Ge umter benen bdie Pröübauütiodn don DBd

8

v, 7 n Söüboer por E“ „„, egenüber den „½ egien

IwDmgügn Der

9 .

ier, Branntwein, zugenommen hätte daß Getreide J p inf 2 gebaut sei wegen des Rüben⸗ und Kartoffelbaus. Nun,

3 r 8— ArE.. . g. 1 8 8 Jahre ein Ueberschuß der Einfuhr auch in lande gebaut tben. 1““ Allgemeinheit nicht richtige Prinzip der EE ö 8 W Im Ganzen be⸗ Alles ist so hingeredet, um 8n das in der g X.“ 3 vontschen C . ge⸗ eizen von e e e ber Duantumnh. md 1 8 . chen, aber das Bier wird doch überwiegend und ziemn⸗ Wir haben dem Konkurrenten mit der dem deutschen Charakter eige⸗ Zu. 2s Mebe z der Einfuhr von Weizen und Eindruck zu machen, aber das Btl ziegend und zien

Großmuth die Konkurrenz erleichtert. Das ist trägt die Zunahme EEE“ dn, ne., lich ausschließlich don der Gerste gebraut, und die Gerst⸗ i ne. F egs eh ch b11“ ö die Erinfuhr Zunahme der Bevölkerung. dieser Rechnung von Weizen und Roggen nicht mit einbegriffen,

2884ꝙ ˙8α 242 8 82 48 . —₰ 8 2 1 V

nicht entscheiden, nur würde ich dringend bitten, alle Amende⸗ sagt, dies erkläre sich ar groß

F. 18 ird wesentlie Kartoffeln gebrannt, und vorn 2 1 6 G 660 000 Köpfe der Brannmwein wird wesentlich von Kartoffeln gevran g 5 sesr e 8 Bevölkerung ist angegeben auf 1 66 dbeer 8 ; Se⸗ Huß von 500 Millionen Centne je dahin geri esetz Aend gen des bestehen-⸗ Die Zunahme der Bevöl⸗ g 7 6 11I dem gewaltigen Zuschuß von 500 Millionen Centne ßtenthei den 3 1 baricsttt sind, geseglhhe dent duranbegngen, 8 in der Zeit, wir wollen in runder S 1 v“ vgag derdie Bezugnahme auf die Abnahm im Norden ber größtent olles von 1869 b 2 Selegenheen 3 5 5 Bevölkeru 1,7 Millionen ist meiner Ueberzeugung nach vollstandig Habe GHL“ 1““ Kartoffelbaus betrifft im Norden, 9 ¹ 1 8 3 ; empfehl daß, um diese beiden Verhältnisse, Bevöl erung von 1,/ Millionen 1 ro Ansat ; eut; des Körn erbaus wegen des Ruben⸗ und Kartoffelbaus betrifft, und möchte ich empfehlen, daß, um diese beide sättigt mit 6000 000 Ctr. Roggen und Weizen. Die Ansätze, die heut zu des Körnerbaus wer irthschaftlichen Ver 8 * 92 8 . 8 8 2 9 WIr. Roggen un Weizen. Die: en; 24 8 2 1 bek t t den landwirthschaftlichen Ver ührungsgesetz und Tarif, nicht in große Verwirrung zu brin⸗ gesättigt mit 6000 (0, a6n, Statistir wie sie in Preußen ge⸗ zeigt das wieder die Unbekanntschaft mit den lau rihlch b 1 2 ührungkgesetz und Tarif, if in der politisch sehr tendenziösen Statistik, wie sie in Preußen ge⸗ zeig 8 8. 6“ Hier agg-. Mr ge 1 Preise 6 der Aend es Gefetzes durch Tarif enthalten; die Tage in der politisch sehr tendenzioser vopf. find gerade⸗ hältnissen. Jeder, der Rübenzgüter kennt, weiß, daß von dem Auge 8 8 8 8 H 4 2 e -8 8 2 I⸗ 3 n†f uf ) en, wir uns der Aenderung des Gesetzes 8 2 2 5 werden, von 9 Ctr. pro Kopf, sind gerade sen 8 „der 1 85½ a eeeeh Noer cantduns 24 5 werben *;—nmnn . Mehl verwandelt in Berlin i 1 1 m1 net 1 11 1 Prel vg2 9 ö : 5 5,6, de zchsten? erth darauf legen macht wird, angenommen werden, ¹ 8 Fick wo volle Rübenkultur eingeführt wird, auf demselben Gu ebens, der Verschuldu 1 - werden Tann 2 Mehl verwandelt. in Berlir 8 8 . 8 F. Mes g- . verbündeten Regierun en müssen den ster W al egeni, g 8 5 ( Herr Vorredner angab halte blick an, wo volle Rüben 88— 8 . 2 1 2 1.1 E . f. 8 vereunde 9 . . 8 be0. vosoßo 2 die von 5 Centner ie der e Vorred. g40, h) 1 8 2 * 8 3 stärkere Kornernten ge⸗ 12 2 2 das diese Amendements, die irgend eine Aenderung des sch a au Poch gegriffen Die Konsumtion der Städte, die immer⸗ mehr G bv h 1s sich nicht hat träum 8n0 * Gaeloebn 9 5 7 8 ) * —q eg 8 8, 8 . ü pt 0 en Ernter wie ( d he c ütle 22 Irall beswegen, L Notizen über die Rede des Herrn hin etwas weniger Brod essen mögen⸗ weil sie Sr öö Ee der tieferen Kultur. Ebenso ist bekaunt, daß Leute, di A ; . 39 hatte 9. 18- ich glaube ich kann über sie hinweggehen hat nach den Untersuchungen der Mahl⸗ und sch 5 ve ve der Brennerei keinen Gewinn haben und suchen, lediglich zur ihre Forderunge Hypotbek Pfandbriefen ha Eisenbahrn das Land und tödtet, wie versönlicher Be . h, nicht weil der Roggen Re wenn ihm bis auf das das eine Enseräftung des Beispiels mit der Mauth 125 kg = 250 Pfd., also gerade die Hälfte von dem, was der Her b e vr 2 Hn AernweAichaf 1 vFarnnschaft Seis den kleinen Mühlenbetrieb, geit er on der Eisen 5 2 1] er i ntli . ich wil bayn erreichbar ist. Wie viel

: 8 Sxpaer 8 bauen ; c. nach 8 res Gutes, also um mehr Körner darauf zu bauer ; 8 8 eraeh J chte mich da auch nach Kultivirung ihres 74½% ; 1 vofriff nis Bei⸗ Vorredner sagte, pro Kopf ergeben. Ich richte 9 Vorräthe n. in dieß Me 2 beizer Sandomi bur volmi ein sehr vi von zehn verschiedenen Rittergütern betrifft. Es ist nicht mein Bei Vorredner sagte, f erg

Aaaeeee in stattfindet, nsIsnspische Geaeregn bvopeppneeogr 2 9 85 8 8 5 2 Fisen! 99v29 1529† 2 p F9„ 5 Me 1 1 Elser auslandbtsche Getr 429

vneenn 2 1

8 8 .

einung

—g;

9: 8 9* 8

—ö2n mnaAneenn,

3˙8

n Nischꝛ 2

9

8. 8 .

88 82

*— 88b 8„

2 5p Bedauern diesen 2„ —.—

72 81 4 8 4

2 A

—J2

8

M⸗2 S pgasr fojlon EEEE Zebon

9 71

9„ 8

des

82

18 n;

8 22 2— . 21 Aüe⸗ 3 „IIr,; . „ufore 22322 bestandsfö PSor NIrer drowr aESea üferne anemwmreee 22

Deillkaunds’Uhig. öeeenö’Iggmne, 1 2ön

INL 2b-

P

8 be 2 8 1 an z cGom üubn 9 8. aus I1s Getreide au zu welchem 1 N ge⸗ Hgston vv⸗ . 2 5 r „o.⸗. Deutschland na T den Kosten Deutschland erstee

79

8

.

Mersrbort 2„ Rüo ven in FTlelt ——= agliche Verarber DD T Ioggen 2* be 2 b exeen nwan b-nas wg.e2s Sewrrarr. Ie.

—, 8 F 8 8 Hhgz Ho. Mro hyhtildbeznne „nn 5 28 S Fmwfenrnd .9 EEeu“] ) r beils dem bel 11 142* von Berlin wirthschaft zu Grunde, dabei gehl der preußt theils dem Weichbildbezirk 2 .

2

¹

1 g LEr vör

A 4 1 2 mvr eeSeer ,” EEWETWE dir unmneaeömenn 71 re 1 51* Gr n108 gunz emfach 8

Fvanalravpon ang pror 3 von

obald die Landwmkt - nicht vdbahr nd Kanalrayon angehbren, zwischen 1

H-2 . 8 ah 4 “] 4 1 ; 8 nneünten bestel 8 55 8 1 3 entner aall . . 8 2⁹ . nl *⁷ ngebomnen bestehen kann, füngt zuerst an der 1 und als PHer 10 900 Centner 1aglich betragtl. ½ 1 8

0% 2. 19½

sntbeit zn Merkall

o —9 füuaeeaeaüÜa—

e zge Der Rüben⸗ und Kartoffelbau verhinder ö. ner eine Brennerei anlegen. Der Rüben⸗ und Kartoffelbal ; inan aine zndlichen Erfahrungen und da weiß ich ganz genau, eine Brenn anl I“ 1111A“*“ mählich se ieht s Serec b urj ishe 1 viel und ich kann es in gllen seinen Konseauenzen nicht durchführen, meinen egende G geben habe und bei so gutem und den Getreidehau nicht, und ich bleibe bei der Behauptung, daßz wir Wüsten u. dgl. machen, aber allmählich schränkt das weiß ich nicht und das entzieht fich ee e.- ge5 v1“*“ 11“ aber die Bemerkung des Herrn Vorredners, daß das Gut, was sich daß in den Deputaten, die ich ; ebe 8

äfti Fss je der pommerschen Arbeiter, der Kopf, Mann, unter einer Ueberführung mit Korn, vielleicht schon durch unsere durch einen Chausseezoll belastet findet, eben auch einen anderweiten kräftigem Essen, wie der pommerse 2 1 angeben Nteachschub hier gem 2 9 3

„fsch 82 jgene Kornoro hHer nur deshalb leiden, weil der deutsch 8 ; eer eenberechnet wird und daß das reich⸗ eigene Kornproduktion, abe b leiden ei Sn 8 Men 1* 2. r.; 2 8 8 888 8 G it 4 Scheffel Roggen berechnet wird un z das re⸗ G 1 wur, ugländischen Import absor Bünf k Lerrecvers nigr in ia: Verkasf waglen f tez triftt geez, nc 88 8. Feisof nühfr. ssrsn ned mir Feer zugeben der auf dem Lande wirthschaftet, zum großen Theil von dem ausländische p Preußen die gutsherrlichen, bäuerlichen Ablösungen nung des Herrn Vorredners nicht fur richtig, gegen das Beispiel anführen, daß derjenige, der den Chausseezoll zahlr, . wude wird mehr Brod gegessen als in den Städten. birt wird. 1 ö“ sttfanden, ir war namentlic in Simerpommern, aber auch gesagt hat, daf 5 2 bis 3 Mal . aufladen kann, als derjenige, der ohne Chaussee und auf dem Lande wird zmehr L 18ga selbst über den Sat, Ich kann bei der Erwägung dieser Frage die 2 emerkung vic geren bftlichen Provinzer, ein Nethstant an Arbeitshant und Ko⸗ macht in Roggen, will ich es nicht behau fährt und daß die Rechnung sich dadurch ausgleicht. Aber die Mög⸗ Füdessen; eh aeisa 18 ur hier anfüört lmit 345 Pfd. Getreide unterdrücken, daß bei der gesammten Gesesgebung d ei Proöpinzen 2u FPipüand an. Frbensban. 855 . ““ 4 rn cSpgg ah- 1 82 8 I 9. det bei Rußland den dieser freihän erische Her Ne 340 . 8 1 8 Gründen auch in der weiter zurüc eege de Zei 2 In Folge dessen trat die That⸗ der Verdienst größer, inwieweit den Back ie Schuld Iri lichkeit sich einen anderen Abnehmer zu wählen, fin e ei Zand, 8 S Ls. 4 hmen blos für Weizen und Roggen und aus anderen Grut 6b 1 8 1.e üeexwaeh 2 814 . 8 4 29 Wenn die 42 Millio⸗ pro Kopf. Ich will also anneh 8 K aSre; die I dwirthschaftliche Produktion, das C ewerbe der 0 n Galizien, Ungarn in dem Maße gar nicht statt. W le 54 h obe abrunden auf 350 Pfd. 4 Scheffel die land ho b 82 üschen ni Abnehmern si . etzen jene 345, und dies auch noch nach oben ab 6 Rieberzeng zu k gekommen ist und stiefmütterlich dehande b 198 eir hc Ulso sind wie bekannt 320 Pfd. Roggen. Ich gehe also 30 Pfd. böher, . ben o vi icht ab, 0 sie bauen können und wollen. Wir thun d wie -d- genen, der werder 1 gegen Ueberführung zu verschließen. auf 3 ½ Ctr., dann habe ich die Konsumtion der Mehrgeborenen, eo U7 3

eiten der Fal g denen unser PTP68 ione . 2 Daß das in den alten Zeiten der Fall war, aus d . völkeru . Nillionen Ctr., und es Daß das irn 8 aus „1n6 5 . - vrmehr 28 Bevölkerung auf 5. bis 6 Millione „und 2 . der 1— 8 8 gn 8 1 8eh 66 1 adwirth⸗ Vermehrung der Heobtheevreg illione br erste zLuergesetzgebungen im Jahre 1824 und vorher gemüber dargber zu 1 haaeee bleibt nur eine weitere Mehreinfuhr von 11 Millionen Ctrn. K; ““ S die Landwirthschaft fast vorwiegend 1. 1g.g 1 enn sie die Prei 0 t wenigstens sti icht in dem Zuwachs der war ja erklaͤrlich, weil dame Lar e la ae. schaftlichen Interessenten gegenüber pvar igen, warum Henun eine westete Nehregüfuhn wich nücht in dem Zunae 1 5 HRxö1 „n-* venn sie die - reise füͤr⸗ se 8 81 8 8 eno Hindoer or das exportirende Gewerbe war. s war das Et 9, 8 18 wir denn eine solch Vorlag, gemacht haben; 24 ; . e nicht allen neugeborenen Kindern der de 1 38 8— S 86 so zu g mit 1 1 7 1.8 b C1“ „—X ² Bevölkerung findet, wenn man nicht al 1b 18 e vende er. E1e echt stergfst, nct ss . de Magen 8 Brod überfüllt. 11 Millionen Ctr. sind es, wenn man den Zuständen des landwirthschaftlichen Stae vaß sie ihnen insosern nützen kann, a n 2

9 ich bi ei genöthigt, durch die Rede 3 1 vI1 eraano en hatten, und ich bin dabei gendthigt, durch

b Feg sie il den deutschen Markt in ausgedehn⸗ die Konsumtion von 3 rechnet zwischen 3 und 4 Millionen Jahres⸗ herübergenommen hatten,

Eae,Seg I““ 6 as Wittinen Preise zu steigern, wenn sie ihnen den deutschen Ma d e *

vorher hatte, namen ber auch auf den Wittinen z gern,

eeitse ester 1 s dem Irrthum zu 1Sg. 11““ * b Abg. v. Treitschke von gestern nochmals 8 v b 1 1G er Be erung. Wenn also in jedem Jahre des Hrn. Abg. v. Lr E“ z18 eine ganz besonders 2 2 8 18 „à jotzt erleb onen eines Kopfes der Bevölkerung. e al 1— 111“ “; Jahre 1818 eine ganz esonde ie sie di 2. ennen; wer gesehen kerem Maße als bisher sichert, daß nicht, wie wir das jetzt erlebt] portionen eines g bis 4 Millionen Jahresportionen zuviel zu⸗ widersprechen, als hätten wir imr Jahh gehabt. Ich will Ihnen ommt und wie sie die tzeuge nennen; wer geschen äaben. die Kornverkäufer herumfahren müssen in den verschiedenen uns auch nur diese 3 bis 4 M. erumtreiben bei uns im Lande freigebige und freihändlerische Gesetzgebung LE1““ wie die Getreidemassen auf den Strömen herunter geflößt wer⸗ baben, die Kornverkäufer heramfe bzusetzen, und daß sie ihn vom geführt werden, sich 1 bis 3 Jahre herumtreiben bei und jeder in nicht den Tarif nochmals vorlesen, er ist in vielen Positionen noch 8 1 1 44¾ U12 2* 4 oUlae 9 ½ eße b; 7 2 2 22 n 6 g 8 A 858 3 v 8 1 88 „der glaubt, ein grünes Feld zu sehen, das Korn grünt aus, Marftstävten, um ihren Rosgen a sisen, oder, wenn sie ihn einem und ganz unabsetzbar auch zu Schleuderpreisen sind, dann mieder o immal so hoch wie der, den wir Ihnen vorschlagen, jedenfalls viel ännisches Leben enn es auch gering nährt, wenn es nur zu d es, um von den Kornkeimen befreit zu werden, im Freien Nast. stiee nac Hi nespheg n - Gegenangebot der Mehrausfuhr nach anderen Gegenden hin bei uns Teecde so 1. 98 6“ der itt wieder noch höher 2 1 bj 8 m 9 daß die Kei⸗ bgestoßen aufmann anbieten, mit freundlichem Hohnläc geng verh von Getrelde bei uns veranlassen. her e 4 1 ben Thätigkeit zw ʒewerb t, und es wird so behandelt, daß die Keime abgestoßen Sg 8 . F G 1 ehr er⸗ muß das eine Ueberführung vo der, den wir Ihnen jetzt vorschlagen. anstrengenden körperlichen Thäͤtigkeit zwingt, einem Gewerbe⸗ wuttet, un 9 8 & zu einem geringeren Preise bekommen. Das wäre schon ein seh pr ere Rechnung anstellen, mit der ich auf als der, den wir Ihne venge mit Ausnahme der kurzen 1 st f s 1 so fühl mit fagli en, Getreibe aber, wat angekeimt ist, kann den Nahrungsmerth zu einem gering ET13“ 4 en die ver⸗ Ich will noch eine andere Rechnung e . Das (Getreide war an der Grenze mit Ausnahme der kurzen üAraee,; Mr. ntsc 21 Bolks⸗ nicht wehr haben, als w e noch nicht gekeimt hatie, und ber Keim heblicher Gewinn. Aber, wie schon anfangs gesagt, haben die ver gasselbe Resultat komme. Ich fordere Jeden auf, mir aus der Er⸗ * uch in der Zeit von 1818 diese Anspannung mich vielmehr in der Lage, mich varüber bei der Landwirthen zu ent⸗ Sie Alle werden ntschaft haben nach der unteren Volks⸗ e x723 v7 wenn FA „9⸗ dem ruftischen Getreide ein buͤndeten Regierungen bei dieser Vorlage einen eigentlichen Schutzzoll be Resulte tlich aus 86* der Landwirthe oder aus der Statistik Zeit, die aber doch auch, in be venwandt mit den Fraditionen mic piermehr uin ver Lase, mib wrnoen DEmrr I 2 1., ., 1 - 2 K 7 1 boat 8 . 1 eenn br abge 2 bvar? no er wi de assischen 2 4-299 444 1 8 b . 8 ag age . fahrung, namen ch aus d. 9 5b v 1 3 1 2 egen Rußland von 823 war ja seh Anls DUe Inn n ] der prige 4,92 zu en klasse hin, wenigstens ) und habe dort immer gefunden, noch nicht . ge toßen war; nachber 2* 1 2 12 9 b b Sch enigstens bin von Hause aus davon ausgegan 8l-) Fr. 1 derlege d die Konsumtion gegen Rußland vo 11““ fürchtete swuldigen, als egs der Uebrigen, Nicht⸗Landwirthen, zu beweisen gilt, Tiasse h). 1. Weimn 1*¼ 85 1 g. 2.2 Wenth wieder vaburch liehen daß es mit deultschem vermischt ni erstre bt. Ech wenig 2 Panh 8 8 8 A. hlsteuerpflichtigen Städte zu widerlegen, 8 8 * ber das Getreide vor einer Vertheuerung ürchtete ; ht daß das Ideal Mannes von der Volksklasse, eines Dieners, höbherer Werth wieder daburch verliehen, daß es mil Leul! 22 E“ beile ungeklärt und die öffentliche Meinung sder mahlsteue S erstanden, ich spreche von keinen von 1818 aber das Getrelde b warum sie nicht meigen werven. daß das Ideal eines Manne von S I, b 8 93 dieset p ischte Pro girn dann fälschlich als beutsches geu, vaß die Vorurtheile zu ungekla N Werlen und Roggen wohlverstanden, ich spreche vo Ich kann der Ansicht des Herrn Vorredners nicht folgen, ich ver sich etwas erspart hat, nicht etwa ist⸗ d ees, Sn is seiner wicd, und ISS e. Mischung Mischung⸗ and die Alles übertönente Stimme der großstädtische Presse von Weizen -9e vermuthe, var die Preise nicht steigen werden, wenigstens nicht Heimath zu kaufen, sondern in Berlin einen Viktuaglienhandel anzu’] Korn mit Lokalnamen, „Stet Mi 2

1 I hlen wird nsofern

Diern 52—

1

5 8 1 2 525e die Ansi daß der Bäcker

„8 ;S IIEWNEI

2

le 1, WEelt

die in allen alten aber ich gönne ihm seinen Gewinn, aber di Meinung bek Herrn der Ablösung in den redners, in den Zwischenstationen, eh Mehl an . 7 8 2 . 72 . . 3 ases heutzutage Wald sind, es age⸗ gelangt, 8 nöthig, hängen .1 doch nur

88 8 (v 81

8

8 8E

299

h 1

heute, wie der Anflug zunächf richtig. gi B. Brodfabriken, die mit Riesenmühlen identisch die höheren Böden erfaßt hat, denn es find, die d ihren Roggen aus Rußland importiren und Korn⸗

Walt darauf, der bisher einen Ertrag handel, Mehlfabrikation und Brodfabrikation in einer Hand be⸗

gehabt hat, au ien giebt, der frühere Acker war aber do treiben und bei denen ich glaube, daß doch ein sehr großer Gewinnft Acer. Nun, ich brauche die Formen jun nicht zu schil⸗ stattfindet. Außerdem, wenn keiner von d Zwischenhündlern sehr denen ndwirthschaft und mit ilr unse ie ganze reich wird, so liegt das darin, weil ihrer viele Fen. der heut⸗

unde gehen könnten, denn es zutage eine Stelle ist, an der man sieht, f etwat verbient werden

pirt nicht geschehen. 20 Mill deutsche Landwirthe lassen sich kann, da drüngen sich ja gleich hunderte von Konknurrenten herxan, der Verdienst so verkleinert und zertheilt ist, daß für den ein⸗ in der That nicht viel übrig bleibt. Die meisten, oder stens hier die Kinder stäbtischen Bevölkerung ziehen ein

I 82] *

5 8 ½ 8. 8

8*

28 8 B.

8*

) 88

xR

852 .

GbS ◻8

8

vem Bewußtsern kommen 3 ihnen bevorsteht, und sie werden si e. 1278₰4 3 ¹ Imn . mit den gesetzlichen und Mitteln dagegen

obr ün . weyren suchen

Wenn ich also behaupte, daß diese Zölle, in deren niedrigen An⸗

g* 8 X 8EE Z 2

vöeeeAm

8 A

8. J UÆDEUEEU

8

b

8 8 2S8 H

½ *

f 1 1 * 8

9

8₰ 1. S ichli menschliche de bekannt irn ls daß sie verstanden underen Gattungen, als von denen, die hauptsächlich zur menschlichen man sich nicht, denn be u 3 8 bi Zölle sein würde, als daß sie verstande and g. - 1 der Meilze Eaa 9 2†. 2 A. 8 2 3 à verkauf ad brückt den Standartwerth unseret beutschen zu laut gegen diese 36 1 . Nahrung dienen 3 ½ Scheffel, und der Weizen zahlte 20 Sgr., 2 n FFesee 2 ggn.. 4 Ueeseg Fehict. e g d do t seinen Gästen zu reben im Auslande verkauft und drüu 1. unsere G lgar en ; eh, ne done df denstandes enane V 1 8 wesentlich, weil der Preis des Getreives bei uns gar nicht abhüngt legen darau spart er 5 R.-- 1 8 88 L 2 is B.rp g e.. vie Reputation desselben wesentlich va h, ebegus [ 88 8 von dem Zoll, den man Auflegt, sondern von der Ernte, vor allen nt mitzutrinken und ihnen das Bier zu vbringen. A12 1 beule Sen. 2 ’1 1* ““ die 40 Millionen Deutsche, wenn sie recht hungrig sind, 140 Millio⸗ E 2 1 bem s Lhen2 1,tee 3 benzahig ean gecher 3ce hahg eghcle cer ne den ginanaonl, d. de die, lbutit V b öo““ äaber di rt, wie die Landwirth⸗ Amerikat, einigermaßen auch von der Ernte in Deutschland, aber eigenen Hof zu kausen und dort das Land zu bearbeiten und Korn innert dies doch an die beln deutschen Lieferungen, über die in Ost . sousüde Cencee e acht ni eicüza 1“ berzustellen, nicht so sehr besorgt, aber die A 6 24648582 9„ 82 8* 08**—* 1 1L2* —*2* L 242 —₰ 4 1 7. 2 6 4 1 8 6 9* 9 d % 4 1 in andise Hen nen bie 8 üg Quali Borth 1 vchtigkeit, vie Vertheilung eines 4 heiles der Lasten ver ¹

* 2 Er Ser 2 2 *Neee. gsc⸗ 3 vee 24 Hb Sre Quc waren. Ist das ein nationaler Vortheil für uns? Ich rechti d ) 8s Rußlant, Ungarn, Amerika. Auf diese Ernten bleibt aber unser handel etwas zu verdienen ist, und Je and einen schönen erdienst uglitã acen. Ist ; 8 heid Brod bten? deren Konsequenz man sich losmachen sollte, wenn man wirklich die ¹ b ie vie en wir von diesen beiden Brodfruchten? ere sequenz

I ) das i enem Maße nicht Nun, wie viel bauen isch and! 1 6 G ide doxt robufte erstreben. Auch das ist mir in vollkommenem. 1 2* 1u c Seeraen 8s 4 Hve. 1 ebaup hgaß diese ihr Getreibe nicht mischen und dazu nicht deutsches Getreibe vortbin 2 b 1 vom Wachsen weder abhalten noch bejörbvern. Ist in diesen großen Wenn nun ich schon zugebe vielmehr behaupte, daß dieser be᷑ G. E Fettvieh, für die doch die Nothlage Hoppelbesteuerung, daß das Einkommen aus dem Grund⸗ 2 21 2 S 14ℳ½ 39 8 2 2 m. 8 8 2 veim Fe 9 eh, ) Dc-h. ) h! . 8

Soe⸗ 1 8 1 2 A 1 e& Preis d die Brodpreise Ich glaube also, das ru ische Getreibe, s. 2 te, so w bt Zol doch kommen ich auf das Allerbestimmteste, daß die Kornpreise und die reis 4 b b e 8 1.S.g Uiegägrsr errr Freei drr 8 die das Deutsche Reich enthält, mit Grundsteuer mit durchschnittlich m Doppelte von der Ei kon sagt, viese Getreiveprodugenten könnten mit großer Leichtigkeit andere wenn vicht Hangersnoth zwingend einwirkt, daß durch den Ueberfluß

lich zahlte der Roggen bei der Einfuhr man 8 fumtrenden Städte 50 ₰. ich weiß nicht pro 3 ½ Centner pro Kopf übersteigt. Bis zum in die hauptsächlich konsumirenden S. 18 50 2, Gh woch Wa s 1 % Bei meiner Behauptung. Da finde ich, daß Centner oder gar pro eschlager so auch bei U nicht Fälsch ber et vurch vie That üͤberzeugen, vaß sie diesen Einfluß nicht haben können. Gegenbeweis bleibe ich bei meiner Behauptung 8 das Viersache von dem, Ihnen Horschtagen., Gerea 1 n der 1 Ulzunt 1 82 ve. dg b. v echks diese halbe Mischung— ich will nicht sagen Fälschung, aber er⸗ durc- 9 9 verzeugen, ve. d 2 3 3 Fetreide war die damalige Gesetzgebung, um ohlfeilere Precjs Dingen in ben großen Kornländern der östlichen Europas unt 1age viel eher das Ideal, als sich, wie es früher war, öäinen kleinen Hiese halbe Mischung 4 7e. 1- 1I2 v. h. die vistributibe EGc⸗ nen Centner Weizen und Roggen im Jahre essen konnen; oder rech⸗ dem Chatreide vere 1— F. GEI 8. 4— brs⸗ aanaia p ich möchte für Getreide nur den Fingnzzoll, b. h. bie b. . 5 eneue Steuergesetzgebung eingeführt ist, rührt schon 1 t 1 2 b ꝙ41l. ver Te ee eegv Zwischen⸗ asien geklagt wurde, daß die Waaren nicht durchgängig von gleicher EIö’ MMillione (Kentner Roaae sch u unsere neue Steuergesetzgebung eingen 1 lange nicht in dem Maße, wie von viesen großer Ernten in zu bauen Diese Tendenz bewirkt also, daß, wo durch den Zwischer afien getlag 8* 2 6 M .1. umten Steuerreft eomplanes auf brauch von etwa 146 bis 150 Millionen Centner Roggen und b. a ene Altnässen her, die setzt nicht mehr stattfinden und von , . ; 3 9 er 1 . Lanbwirthschaft nach Maßgabe bes gesammten Sie ben b I G 8ZZ11“ t 1 An G 1— 4 e a. . Amw 11““ 1 at lassen, ich glaube, es wird den Herren ing den Lanh I1I1“ Her bie Vieh- Weizen. ir 83 is Zoll obne jeven Einfluß, venn das Getreide wächst .E. mögen hat, gleich zehn bereit sint, ihn darin zu beschränten und mit ihm 98 vdenn die Russen können in Libau vas Auslang erstreben, einen eigentlichen Schutz aber nur für vie Bie b Jon diesen de dec. nect daraus Produktion des Getreides im Inlande billiger machen will. Es ist einen Zoll erheben an der Grenze ober nicht, et lüßt sich dadurch zu theilen. e. b 6 1 n Daß das, was wir bauen, vollständig im Lande bleibt, geht darans Grundsteuer aber nicht das einzige Gravamen, es ist ss—⸗ gel! 4 alte vie Biehzölle, und namentlich bei den besseren—oe eiden Fruchtgattungen die Ausfuhr von der Einfuhr die Grundsteuer 2 1 . W— 1. EE“ beces ahcen. was scheunentrocken ist, um es mit dem russischen zu mischen. gelungen. Ich ha ervor, daß in beiden Fruchtgastung s Geiveicelunbern, eine Mibernte, so wirt er, zben nicht kommen, Zoll auf ven Kornpreis keine Einwirkung haben wird, so. bestreite 2 G. E - eläufig ins Feld ge⸗ bezoec Uöeritiegen wird. bits b Acharfläche deht einmal mit 3 % besteuert wird und vorher schon mit igt 5 steh d behaupte, hat einen Zwangscours, eine gebundene Marschroute, die es noth⸗ der Nothstand und der arme ann nicht 9 8,ag, Schmalz !) Alfo wir bauen auf einer verhältnißmäßig geringen Ackersläche 7 au en varin G lice b por 1 B dner. E in irgend einem nachweisbaren Zusammenhange stehen, und vaupte, 12 1 „2 24 78 ührt werden kann, für wesentlich zu niebrig. IHsE;. EII 2 jonen He⸗ züsgen. und darin dipergiar ish von dem Herrn Vorr⸗vdee 8r g 2 .⸗ wendig auf die Wege der deutschen baltischen Päfen weist. Es 19 füh von. bescbles hae Fer nn Rübercschmalr. Sch bitte doch die l für die 54 Millionen. Hektaren, 1 . Wohlkeilbeit kein Wachsen des Brobgewichtes und veshalb hier Mittel gegeben, wo die Kampfzölle zur Er. 1“ Küufer finden, wenn wir ihnen ven Preis nicht zu Dank machen.! und Wohlseilheit des Korns kein Wachsen bes Brobgewicht 8