1879 / 121 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

2n

heeereggeeSit ekeges eee ervwcbere Rec r irecheees were eeirebie Lirehtessüsslühn ds

v“

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Alscher in Königsberg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 23. Mai c., Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wandersleben, im Terminszimmer Nr. 78 anbe⸗ raumten Termine ihre re e und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Seten in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen xe zn zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ände

bis zum 16. Juni 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern. G

fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1

232 3 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Goldarbeiters Hermann Beyer zu Memel ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 14. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer 18/19 anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handels⸗ bücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht im Ge⸗ richtslokale zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.

Memel, den 17. Mai 1879..

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. bb1““

Konkurs⸗Erössnung.

Königliches Kreisgericht zu Memel, Erste Abtheilung. Memel, den 20. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gott⸗ fried Rudolph Theodor Kuhn (Firma G. R. Kuhn) zu Memel, ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

1 auf den 13. Mai 1879 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Albert Hellbusch von hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem

auf den 4. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger, im Audienzzimmer Nr. 18/19 des unter⸗ zeichneten Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 21. Juni 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 2. Juli 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf den 30. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Krieger, im Audienzzimmer Nr. 18/19 zu er⸗ scheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 8

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 20. Angust 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 3. September 1879, Vormittags 12 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat Fne Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Geßner, Schlepps, Lau, und Justiz⸗Rath Toobe zu Sachwaltern vorge⸗ schlagen. 5

Memel, den 20. Mai 1879. 1“ Gefe.

[4634]

2 2

1““

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Osterode. Erste Abtheilung. Osterode, den 23. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Lehmann in Locken ist der kaufmännische Kon⸗ kurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf . ““ den 12. April 1879 festgesetzt worden. 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Sekretär Gutzeit hier bestellt. 1

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 9. Juni d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath. Schroetter im Terminszimmer Nr. 1 anberaum⸗ ten Termine die Erklärungen über ihre Vor⸗ schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Alleen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 25. Juni d. J. einschl'eßlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer karzalgen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ iefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1u“

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wol⸗ len, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Neee

bis zum 15. Juni d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den

den 30. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schroetter im Terminszimmer Nr. 1 zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Weißermel hier zum Sachwalter vorgeschlagen.

[4640]

81 b Bekanntmachung.

In der Louis Feibuschschen Konkurssache ist der Kaufmann Tobias Pfingst von hier zum defi⸗ nitiven Verwalter ernannt.

Neidenburg, den 21. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. [4628] Bekanntmachung.

Der am 26. d. M. anstehende Termin zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung über einen Akkord in der N. Nachmannschen Konkurssache wird hierdurch aufgehoben, da der Kridar seine Akkordvorschläge zurückgezogen hat.

Stolp, den 21. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Der Kommissar des Konkurses. [4629] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der verwittweten Kaufmann Koblynski, Johanna,

eb. Simon, in Firma Emanuel Koblynski, zu

reslau, ist der Kaufmann Paul Zorn hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.

Breslau, den 17. Mai 1879.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. ““ Konkurs über den Nachlaß des am 2. April 1878 zu Breslau verstorbenen Zimmer⸗ meisters Herrmann Sander ist durch Vertheilung der Masse beendet. 8 Breslau, den 17. Mai 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In dem Konkurse über den Nachlaß des am 24. Januar 1879 zu Zobten a. B. verstorbenen Handelsmannes Gottfried Lachmann von Zobten ist der Königliche Justizrath Albert Kunik in Loewenberg zum definitiven Verwalter der Masse heute bestellt worden.

Loewenberg, den 20. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Der durch Beschluß vom 18. Oktober 1878 über das Vermögen des Kaufmanns H. F. Serze zu Henningen eröffnete Konkurs ist durch Schluß⸗ vertheilung beendigt.

Salzwedel, den 15. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Bochum.

Erste Abtheilung. 1““ Bochum, den 19. Mai 1879, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen der unter der Firma Witter & Bockelkamp hierselbst bestehenden und in das Handelsregister eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter Hermann Witter und Clemens Bockelkamp, Beide hierselbst, ist der laufmän⸗ nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den 1 1. März 1879 1

festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

88 v11u“ 8

Kaufmann Wilhelm Mummenhoffk hierselbst bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 29. Mai d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 15, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Roesler, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 1. Juli 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte 4

bis zum 1. Juli 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 24. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 15, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung

bis zum 25. August 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen Termin auf den 18. September 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 15, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Berollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe Dr. Schultz, Marckhoff, Düesberg in Bochum, Dietrichs, Michels in Hattingen, Krawinkel in Witten, Rechts⸗ anwalt Eickenbusch, Schiebler, Sutro, Köller, Köch⸗ ling, Weyland, Varnhagen in Bochum, Hutmacher in Hattingen, Gerstein in Witten und Cremer in Gelsenkirchen zu Sachwaltern vorgeschlagen.

[4686) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Iserlohn 8 Erste Abtheilung.

Den 23. Mai 1879, Vormittags 11 U.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Christian Straub zu Hemer, alleinigen Inhabers der Firma Straub & Tuschhoff zu Hemer, ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 21. Mai 1879 festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kreisgerichts⸗Bureau⸗Assistent Schumacher zu Iser⸗ lohn bestellt. 1

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 31. Mai d. J., Vormittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Dr. Gottschalk, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 13. Juni 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. b

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 13. Juni 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Friß angemeldeten Forderungen, auf den 21. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach PFbag ten⸗ dieses Termins wird geeigneten Fals mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ ahren werden. ]

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

hr.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Räthe

8 8 ““

Nohl und Ballot, die Rechtsanwälte Hellmann und Heyland hier, Gerdes zu Altena, Neuhaus, Struck⸗ mann und Lenzmann in Lüdenscheid zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen. 1

[4626] „In der Konkurssache des von Lepel auf Bese⸗ ritz wird zum Versuche einer Vereinbarung unter den Kreditoren über die Separation der Massen auf den 20. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, ein Termin hierdurch angesetzt, zu welchem die nicht präkludirten Gläubiger hiermit vorgeladen werden, unter dem Nachtheil, daß die ausbleibenden an die Beschlüsse der erschienenen Kreditoren für gebunden werden erklärt werden. Neustrelitz, den 20. Mai 1879. Großherzoglich Mecklenb. Justiz⸗Kanzlei. E. v. Blücher.

Tarif- etc. Veründerungen derdeutschen Eisenbahnen No. 120 1.X“

Die nach dem Kottbus⸗ Großenhain ⸗Obberlausitz⸗ Bayerischen Gütertarif zu⸗ lässige direkte Abfertigung ——88—z von Gütern von und nach

——g☚ der Badischen Station Würzburg wird mit dem 1. Juli cr. aufgehoben.

Wir bringen dies hiermit mit dem Bemerken zur Kenntniß, daß von dem genannten Tage ab in dem qu. Verbande nur noch eine direkte Güterabfertigung von und nach der Bagerischen Station Würz⸗ burg stattfindet.

Kottbus, den 15. Mai 1879.

Die Direktion der Kottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft zugleich im Namen der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn.

[4647]

11.2

[4643] Oberschlesische Eisenbahn.

Am 1. Juni cr. tritt eine Ermäßigung der Bil⸗ letpreise im direkten Verkehre zwischen diesseitigen Stationen und Stationen der Mährisch⸗Schlesischen Centralbahn ein; dagegen erhöhen sich vom 15. Juli cr. ab die Preise der in diesem Verkehre zur Ausgabe gelangenden Retourbillets von und nach Breslau in Folge deren Zulassun ür di Route via Camenz⸗Ziegenhals.

Breslau, den 20. Mai 18790.

Königliche Direktion. [4646] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Mit dem 1. Juni cr. treten Nachträge zu den Gütertarifheften Nr. 4, 15, 16, 21 und 22 in Kraft, welche direkte Frachtsätze für den Verkehr der Station Mombach, Hessische Ludwigsbahn, und Brand der Berlin⸗Görlitzer Bahn, enthalten. Näheres ist in den Güterexpeditionen der Verbands⸗ bahnen zu erfahren.

Erfurt, den 20. Mai 1879.

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗ „Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung.

[4644]

Die durch die Nachträge II. zum Stettin⸗Berlin⸗ Württembergischen und VI. zum Stettin⸗Berlin⸗ Bayerischen Verbandstarife eingeführten Sätze zwischen Berlin, Station der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn einerseits und den Bodenseeufer⸗Statio⸗ nen Friedrichshafen und Lindau andererseits, gelten auch für Berlin, Station der Berlin⸗Dredener Eisenbahn.

Dresden, den 20. Mai 1879.

Königliche Generaldirektion der Sächsischen

Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[4645] Bekanntmachung.

Unter Bezugnahme auf die von der Königlichen Eisenbahndirektion in Frankfurt a./M. unterm 4. d. Mts. im Nordhausener Courier bereits er⸗ lassene Bekanntmachung wird hiermit veröffentlicht, daß mit dem 15. Juni d. Js. die nachstehenden Tarife, soweit dieselben Bestimmungen und Tarifsätze für die Beförderung von Holz ent⸗ halten, außer Kraft treten:

1) der Spezialtarif für Holz von Stationen der Böhmischen Westbahn und der Kaiser⸗Franz⸗Josef⸗ Bahn nach Stationen der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗ Leipziger Eisenbahn (incl. Stationen der Halle⸗ Casseler Eisenbahn) via Pilsen⸗Eger⸗Leipzig nebst Nachtrag, gültig vom 1. Februar 1875 ab.

2) Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Magdeburg⸗Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn (inkl. Halle⸗Casseler Stationen) ꝛc. einerseits und Stationen der Aussig⸗Teplitzer, Oesterreichischen Staats⸗, Kaiser Ferdinand⸗Nord⸗ und Theißbahn andererseits, via Bodenbach, nebst Nachträgen, guͤltig vom 1. Februar 1872 ab.

3) Tarif für den Güterverkehr zwischen Sta⸗ tionen der Halle⸗Casseler Eisenbahn einerseits und Stationen der K. K. priv. Oesterreichischen Nordwest⸗ und Südnorddeutschen Verbindungsbahn andererseits, via Halle⸗Delitzsch⸗Cottbus, nebst Nach⸗ trägen, gültig vom 15. Januar 1877 ab.

Am gleichen Termine werden auch die im Braun⸗ schweig⸗Magdeburg⸗Oesterreichischen Verbandstarife vom 1. Dezember 1876 via Seidenberg⸗Cottbus⸗ Berlin enthaltenen Ausnahmefrachtsätze für den Holzverkehr aufgehobe 1.

Ueber den Zeitpunkt der Einführung anderweiter Taxen wird weitere Bekanntmachung erfolgen.

Dresden, den 20. Mai 1879. 8

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

Engen Schultz.

ngenieur & Patent⸗Anwalt, Berlin W., Französische Straße Nr. 16.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin: 8 g der Expedition (Kessel.) 8 Druck: W. Elsner. 1

Wien, öst. W. 100 Fl.

1“

de

zum

No. 121.

Berliner Börse v. 26. Mai 1879.

In de

chfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen

und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid

befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse

Amsterdam.. 4 do. 1 S

Brüss. u. Antw. 100 Fr.

do. do. 100 Fr.

Londor.

do.

Paris.

do 1 . 173, 172, 196, 197,

5B8ESZESBZESZENEtI2

10. .160 Petersburg. 100 S. R. 3 W. 6 do. 1100 S. R. 3 M. Warschau. 100 S. B. 8 T. 6

des Courszettels

45 bz 40 bz 75 bz 45 bz 00 bz

Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. 4 %. Geld-Sorten und Banknoten.

Dukaten pr. Stück.. Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück... Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do. r. 500 Gramm fein.... Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. . . . do. Silbergulden pr. 100 Fl. ..

9,61 bz 20,36 bz 16 22 bz 4,22 G 16,68 G

20,42 G 81'15et. bz

173,90 bz

Russische Banknoten pr. 100 Rubel

Fonde- und Staats-Papiere.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Gonsolidirte Anleihe 4 ½ 1/4.u.1/10. do. IDP. 71n 1/7 Staats-Anleihe 4 . 1 u. ¼.⁄00. do. 1850 4 1/4. u. 1/10. do. 1852 4 1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½ ¼ ¼ u. ½ ½4 Neumärkische do. ¼ u. ½ ⁄1 Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ ¼ u. ¼ 1% do. do. EITE111I11“ Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Elberfelder Stadt-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Königsberger Stadt-Anl. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Ostpreuss. Prov.-Oblig. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Rheinprovinz-Oblig. Westpreuss. Prov.-Anl.

üeeeeee’ÜE b0

ʒnnnʒnrnMHKwororoFxKHeMHxC,ê

Kur- u. Neumärk.. do. neue. do.

8 do. neue. NF. Brandenb. Credit 8 do. neue. Ostpreussische... do. do. 8 Pommersche..

do. Landsch. Crd. Posensche, neue Sächsischhe Schlesische altland. do. do. do. do. Lit. A. do. do. do. - do. do. do. Lit. C. I. do. do. II. do. do. II. B neue I. do. do. II. do. do. II. Westplüälische Westpr., rittersch.. do. do. 8 do. do. 8 II. Serie do. Neulandsch. do. II. 10. 1. do. II. Hannoversche .... Kur- u. Neumärk.. Lauenburger. Pommersche 4 1/4. u. 1/10. Posensche 4 1/4. u. 1/10. Preussische 4 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4. u. 1/10. Sächsische 4 Her n

2

20—

20—

E 1/1˖ u. 1/71. . 1/7. X.NS /1. n. 1/7. .1/7. 1/7. 11 1/7.

„u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7.

0— 0—

eEDST“

8

u u u u U uU

S

Rentenbriefe.

Schlesische 4 1/4. u. 1/10. Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10.

88,10 bz .97,75 bz B . 102,90 bz B 88, 20 bz

197,30 bz

99,00 bz B 105,75 bz G 98,80 bz 98,50 G 98,50 G 99,40 bz G* 94 25 bz 94,50 bz 93,50 bz 102,75 († 103 30 B 92,75 bz 101,50 G 101.00 G 102,50 bz

2907˙66 1egg.

102,60 bz 102 00 bz 102,70 bz B 106,60 bz 97,50 bz 89,90 bz 89,00 G 98,20 bz

9

98,10 bz 103,90 bz B 97,50 B

Badische Anl. de 1866 1/1. u. 1/7. do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. do. do. versch.

Bayerische Anl. de 1875/4 1/1. u. 1/7.

Bremer Anleihe de 1874 1/3. u. 1/9.

Grossherzogl. Hess. Obl. 4 15. 5.15/11

Hamburger Staats-Anl. 1/3. u. 1/9.

do. St.-Rente .3 ½ 1/2. u. 1/8.

Lothringer Prov.-Anl.. 1/1. u. 1/7.

Lübeck.- Prav.-Corr.-Anl. 1/6. u. 1/12.

Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½¼1/1. u. 1/7.

Sächsische St.-Anl. 186914 1/1. u. 1/7.

Sächsische Staats-Rente versch.

202—

0—

89,50 G 75 40 bz

S=S==g=gs

Pr.-Anl. 1855. 100 Fhir. 1/4. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de 1867 1/2. u. 1/8. do. 35 Fl. Obligat. pr. Stück

Bayerische Präm.- 1 1/6. Braunschw. 20Thl. Loose pr. Stück Cöln⸗Minc. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4.u. 1/10.

essauer St.-Pr.-Anl.. 1/4. Finnländische Loose. pr. Stück

A—

152,80 bz G 269,70 bz 133,20 G 169,50 bz 133,40 bz 87,25 G 132,60 bz G 130 25 et. bz G 44,60 bz G

Reich

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7.

do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loese p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St.

5-Anzeig

Meininger Loose ...

do.

Präm.-Pfdbr. 4 1 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3 1,

S

Börsen

8 8

Beilage er und Königlich Preu

Berlin, Montag, den 26. Mai

1/3.

.— pr. Stück

114,00 bz 110,00 bz 188,25 bz B 188 50 G 24,80 bz G 117,00 bz G 150,00 G

do. do

do.

do.

do. Oester.

do.

do

do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. Russ.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. Pr.

do. do. do. 5. Anleihe Stiegl.

do. 6. do

New-Yorker Se1 Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 15/5. 15/11 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8. neue 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. v. 1878 4 30/6. u. 30/12. . 4 1/4. u. 1/10.

do.

Ungarische Goldre

Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse ..

do. Orient-Anleihe.

üo. Poln. Schatzoblig. sdo. a“ sdo. Liquidationsbr. 8 Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

do. Bonds (fund.) do.

do. Gold-Rente.

Amerik., rückz. 1881) X 6 1/1. . 7. do. do. 1885 gek. 6

1885 ff 6

8 4 ½ 1/3. 6.9. 12. Anl. 6 1/1. u. 1/7.

Papier-Rente.

do.

Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7.

do. 250 Fl.

do. do.

1008o9. ...

kleine.. II. Em.. kleine ..

mittel. kleine.. Nicolai-Oblig.

de 1862 kleine

kleine.. do. 1872. kleine... do. 1873. do. kleine

kleine

6 do. sdo. Boden-Kredit ..)

Anl. de 1864 de 1866

do. do. do. II.

do. kleine

—.—

st.

2*

. 1854 4 Oesterr. Kreqjt 100 1858,— pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860/ 5 1/5. u. 1/11. 1864 pr. Stück Pester Stadt-Anleihe .. 6 1/1. u. 1/7. kleine 6 1/1. u. 1/7. nte 6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7.

Ung. Schatz-Scheine) 6

20.

100 Fr. S0 1 n

FcSmcmcRoRcGc⸗hGSS 00 00 00 O;,O O O

20—0—

Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. S. Russ. Centr. Bodenkr.-P do. Engl. Anl. de 1822. do. do. do. Engl. Anll. do. fund. Anl. 1870. do. consol. de 1871.

1 L

do. Anleihe 1875

*△ρ &ꝙ†

20

320

100 Ro. 1 EoEESnSnʒR

5 1/2. 5. 8. 11.

7 1/5.n. 1/11.

.4 ½ 1/2. u. 1/8. .4 ½ 1/5. u. 1/11.

4 ¼ 1/4. u. 1/10. 1/4.

pr. Stück

76. u. 1/12. 1/2. u. 1/2. Hl. 1/2. u. 1/1. u. IIn 1/1. u. 1/1. u. 1/1. . 17 1/5:u. 1/11 1 1 3 1/5

.* . . . 2* .

.U

1/1. u 1/1. u 1/3. u 1/5. u. 1/1 1/5. u. 1/11. 1/2. u. 1 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 172. o. 171 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/1 n. 1 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

84,40 bz .84 40 bz

D2 500 Ap. —,—

101,30 G

115,00 bz

59,40 bz 59,40 bz G 61,40 bz B 61,40 bz G 114,00 G 326,50 B 122,25 bz 297,00 et. b B 81,75 G* 81,75 G 82,00 bz G 95,00 B 80,20 bz 186,80 bz

103,30 G 103,30 G

/7. 80,50 et. bz B .102,10 bz B

105,50 bz

105 50 bz 75,75 bz

8 —,—*

85 60à70 bz 85,60à70 bz

85,60 à 70 bz 86,00 bz 86,00 bz G 77,00 G 77,00 G 88,20 bz 76,90 bz G 148,90 bz 146,00 bz 58,75 bz 81,50 bz G 57,30 à 40 bz 57,50 à 60 bz 82,75 bz 82,70 bz 61,10 bz 54,90 et. bz G 11,75 G 39,25 bz G

85,60 à 70 bz F

112 25et. bz G

8 n8 Z 5 8

do

sdo. sdo. Hyp 8 do. Kruppsche Oblig. rz. 110/ 5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. ELEEIEEö do. I. rz. 125 II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp

do. do. do. do. do. do.

do. do.

do.

do. do.

pr. Hyp.-A.B. do. rz. 110

do. do. do. d

do. do.

vöFF

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. New-Y

99,50 G

7 1/5. u. 1/11.

95 00 G

Hypotheken-Certiflkate.

do.

do.

do.

do

do. do.

do.

do. do.

(Anhalt-Dess. Pfandbr. (Braunschw.-Han. Hypbr. 5 b do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. III. b. rückz. 110/5

rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. B. Pfdbr. unkb. 5 do. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120 II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 [Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 rz. 100 8 rz. 115 4 ½ Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ 1/4. u. 1/10. „do. unkdb. rückz. 110/5 rz. 1104 ½ 1/1. u. 1/7.

rz. 100 5 rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. rz. 120 5 1/1. u. 1/7.

5 Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. s(Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5 do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. Stett. N. 1“ 5 o. rz. 110/4 ½ 1/1. u. 1/7.

Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. 5

5 [1/1. u. 1/7. 1/1. 9. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 41. .

versch. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1721 1/4. u. 1/10. 1 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 11/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. ¼1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. versch. 1/1. u. 1/7.

20—0—

EaE

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. versch. 1/⁄1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

4 ½ versch. 4 1/1. u. 1/7.

104,00 bz 101,75 G 97,00 G 103,50 G 103,50 G 96,00 bz G 102,50 bz G 98,00 bz G 111,00 bz

101,50 bz G 100,75 G 96,75 G

96,25 bz 94 00 bz G 102,00 G 99,50 G 100,25 B 96,25 bz G 93,50 bz B 91,75 bz

103,25 bz G 100 50 bz G 99,80 bz G 101,10 G 110,40 bz G 103,00 bz B 103 75 bz B 101,10 bz 99,50 bz G 103,00 bz G 100,00 bz G

2 102,00 G 99 25 G 100,00 bz G 96,00 bz G 104,50 G 100 40 G 95 00 G

Aach.-Mastrich.

Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt.

Berlin-Görlitz.

Märk.-Posener. Magd.-Halberst.

Ostpr. Südbahn

Altona-Kieler..

Berlin-Dresden .

Berlin-Hamburg. 1 Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stett. abg. 71 Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden . .. Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.

.

Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar.

R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische.... do. (Lit. B. gar.) Rhein-Nahe.. Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. Lit. B. Ear. do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) 8 2 ½ conv.

Werra-Bahn.

18771878

8270

Æ RÆ;oo

.

—SSOmcCs 0

82D00 no

10 3,65

200

&;

:

TN

20—

0—

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prjoritäts-Aktlen. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

1/1. 1/1.

7.101,75 bz

7. 100,50 G 98,30 G

7.156,00 bz 137,10 bz G 4 0

.94 25 bz G

.102,25 bz

ischen Staats⸗Anz

Berlin-Görlitzer Lit. B. do. Lit.

C. Berlin-Hamburg I. Em. 18,00 et. bz G 8 II. Em.

124 00 bz G * ]

91,50 bz Berl. P.Magd.Lit. A.u.

do. 29119ö

do. 1 D;.

do. AI

do. 182128 9,

ü I. Em. 0.

do. III. Em. gar. 3 ½

do.

do. VI. Em. 3 ½ % gar. d0 IIIZ Braunschweigische .. 8 0. I.äö 19,50 b2z do. Lit. F. do. Lit.

Lit.

Lit. 1e do. de 1876. Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em.

do. II. Em. 132,00 bz G 4b III. Em.

95,60 bz 8 r. 9 5 0. . Em. 185,00 bz B 88 M

8es; 16 NII 40,75 B E“ 2590 bz Hannov.-Altenbek. I. Em. 530 bz ac II2er ugdIIn. 35,00 bz G Märkisch-Posener....

—y

13,75 bz B 16,50 bz G 180,00 bz G 91,70 bz B

dl ee er en.

—— ““

77,80 bz 133,60à 134,10 14,75 bz G 14,50 bz B 23,00 bz G 144,75 bz

2ℳ—

EEE vMMNo

48,40 bz G 8 125,00 bz G 8 124,25 à 124,75 0. 96,40 bz G 10,75 bz G

tNobSeo0,N

00

nFnnoewwMo

Hal.-Sor.-Gub.

do. C

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr.

Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.,

Marienb. Mlawka. Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. Rheinische . . Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

I1elgl

0

2

S 2—2m „¶

—2—-e 240—

ASocRSIEENSEE;EHE 8— . hüSgRneG’eeenennÜAgn

1/1. 171. 1/1. 1/1. 1/1. 171 1/1. 1/1. 1/1. 121 1/1. 1/1. 1/1. 111 1/1.

SgErrrrfrrooernnn

nʒHʒoHro

29,00 bz G deb.-Halberstädter. 41,00 bz G mAga von 1865 44,50 bz G do. von 1873 30,50 bz G Magdebrg.-Wittenberge 93,25 bz G do. do. 3 87,75 bz G. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ 1/1. 110,00 bz G do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 90,00 bz G Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. 71,00 bz G Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. 20,00 bz G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 92,50 bz G N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4

56,50 bz 6 †do. III. Ser. 4 125,30 bz G Nordhausen-Erfurt I. 124,75 G Oberschlesische Lit. 83,50 bz G Lit.

0%—

(NA.) Alt. Z. St. Pr. BresiWsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

[SISAbö”I,9SS

171. 131 1/1. 198 8 1/1.

—,— Lit. 30,25 bz G gar. Lit. —,— 8 gar. 3 ½ Lit. 28,25 G do. Lit. 7,00 bz G do. gar. Lit.

aSᷓPHQEGHx

nnonawmrore-

Rumän. St.-Pr.

11.

87,80 bz G do. Em. v. 1 do. do.

= .0”

Albrechtsbahn

Aussig-Teplitz

Franz Jos.

Gotthardb. 80 %

sKasch.-Oderb..

spr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Südwestb. Schweiz. Unionsb.

102 00 B G

do.

do.

do.

(. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10. EEE1 .

5 versch. 4 ½ versch.

99,25 G 100,50 G

4] versch.

Oest. Ndwb. 18& do. Lit. B.) ₰. Reichenb.-Pard.

Oest.-Fr. EI8

Russ.

do. Westb.. Südöst. (Lomb.)

do.

do. Bergisch-Märk.

do.

do. do. do. do. Dit. do. IV. Ser.

do. V. Ser.

do. VI. Ser. do.

do. 8 1 do IX. Ser

do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do. Berlin-Anhalter do. do. do. do.

do.

Amst.-Rotterdam 5.

Baltische (gar.) Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. Durx-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.)

Gal. (CarlI B.)gar.

Lütticen-Limburg *

Turnau-Prager.

Vorarlberg. ger) Wars.-W. p. S. i. M.

Eisenbahn-Priorltäts-Aktien und Obligatlonen. Aachen-Mastrichter...

do. Aach.-Düsseld. I. Em.

do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. Dortmund-Soest I. Ser

do. Nordb. Fr.-W.... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do. III. Ser. I. u. II. Em. Lit B.. Lit. OC... Oberlausitz.) Berl.-Dresd. v. St. gar. Berlin-Görlitzer..

S

1 —-0020=

S9oSOOOSSUSSSScSxOS

C0SSl .e⸗ 082

FESoEECASUSAEAS oEFSSSSS

S 8

ö

02 CSSSS] SnS

11“

CEESSESRES

4

2

1. Ser. 1/1.

II. Ser. 4 ¼ 1 do. II 3 ½gar. 3 ½ it.

B. do. 3 ½

II. Em. III. Em.

II. Ser. II. Ser.

II. Ser.

1 f

1

1

5ESEEEKRSHASA;EHSASASASSA;HSASHASASAEA

1/1. u. 7. 1/1. u. 7.

1/1. 1/1. u 7.

1/1. u 7.

1/1.

1/1.

1/1. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7.

1/1. u7.

1/1. u7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u 7. 1/1 u7. 1/1. 1/1. u1 7. 1/1. u7. 1/1. 1/1. 1/5 u 11 1/1. 1/1. u 7. 171

11.n. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.

u. 1/7. 1/1 1/7. 1/7. 1/ 1

1

& RSN

-1/1.

8

n venes .

1101,75 G 1102 90 bz 1102,00 G 77. 101, 80 bz G 106,00 G

18,80 bz do do.

Se G do. (Brieg-Neisse) 50,70 bz 0. (Cosel-Oderb.) 84,30 b2 16. N 1 6“ 47˙00 bz o. Niederschl. Zwgb. 70˙50 bz do. (Stargard-Posen) 28,25bz G 8 II 79,00 bz 8 E 64 70et. bz G Ostpreuss. Südb. conv. 105 50 bz B bis 1./7. 78: 5 %. 51,25 bz G do. do. Lit. B. 50,75 bz G do. do. Lit. C. 13 40 bz Rechte Oderufer.... do. II. Em. v. St. gar. 1e do. III. Em. v. 58 u. 60 44 00 bz 8 do. do. v. 62 u. 64

1 dx.

58,75 bz G S 8 Söö. do. do. 1869, 71 u. 73 32,50 à 754 25et do. do. v. 1874...

127,00 et. bz G 9 ““

88 g2s do. Cöln-Crefelder 18,40 bz Rhein-Nahev. 8. gr. I. Em. pS.i.21 163,00b 8 b gar. II. Em. 38,00 bz G n, gar. 54 25et. bz G. Schleswig-Holsteiner.. 186,00 bz Thüringer I. Serie ..

B ö. 5 5 1u 0. Serie.. 97,00 G 6. Be. do. VI. Serie..

&E FEFEoEFEeognese

ü—

ow

ECESmgEeSeSS wSch

EAEHAEEASASAS;

118

.17, 97,10 bz G

.92,60 bz G

97,50 bz gr. f. . 97,50 B 103,25 bz B 97 50 B 101,75 G . 100,50 G kl. f.

.1/7. 101 00 G

100,20 B

100,00 etbz G

. 104,00 G kl. f. 102 40 G 104,25 bz kl. f.

197,25 B 102 40 G 197 25 bz B

. 96,75 G

102,40 bz .102,40 bz 102,75 G .103,25 G .99,00 bz .98,40 B

101 20 bz

102,50 bz G

1. 1/7. 102,20 G ͦ 1/7. 1102 20 B

103,00 B

77. 96,10 G /7. 103,00 bz 98,00 G

98˙00 G 197,50 B

102,00 bz G 102,75 bz

7

103 75 B

7.90,00G 102 75 B 102,75 B

102 90bz 1103,50G 103,75 bz M. f.

102 60G 102,60 G

/7. 102 40 bzG 197,00 G I f. 197,00 G l. f. 7.102,50 B

102700G M. f.

1/7 1/7. /3. u. 1/9. .u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9.

Lübeck-Büchen garant 4 ½ 1 ireeset Kerh Ear 8 *50 o. o. 8 do. do. 1876 5 84,10 bz G do. do. 1878/5 101 75 G do. do. 1878 II. Em. 5 do. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10 Weimar-Geraer 4 ½ 1/1. u. 1/7. Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

25à 2A2AS

102 75 G 104,90 bz 104,80 G 105,00 G 105 20 bz B 105 20 bz B

0

94,60 bz

(N. A.) Gr. Brl. Pfüb. rz. 103,5 1/4. u. 1/10.

105 70 bz G*

Albrechtsbahn 5 1/5. u. 1/11. Durx-Bodenbacher fr. do. 15S Dur-Prag fr. do. II. Emission fr. Elisabeth-Westb. 1873 5 1/4. u. 1/10. Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 1/1. u. 1/7. do. gar. II. 3 11/1. u. 1/7. 5

do. gar. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. do. gar. IV. Em. 5 1/1. u. 1/7. srer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. u. 1/8.

Gotthardbahn I. u. II. Fer. 5 1/1. u. 1/7. 5 1/4. u. 1/10

do. III. Ser. 5 1/5. u. 1/11.

Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 1, Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10. EI11“ 69er gar. 5 1/4. u. 1/10.

do. 1872er gar. 5 1/4.u. 1/10.

8

67 80 bz

81 20 G 74,75 G 30,90 b G 29,25 bz 78,20 et. bz G 78 75 bz 89,80 bz 88 50 G 87 60 G 87,10 G 86 00 B 91,50 G 91,75 bz G 92 80 bz 69,00 bz G 75 60 bz G 73,50 bz G

73,10 bz G