1879 / 122 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

37 324

Dritte Beilage

Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 27. Mai 1879.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mat 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a „2

b Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, sowie Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, W., Mauerstraße 63 65, und alle Buchhandlungen, für Berlin Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. auch durch die Expedition: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. V Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

4 4

8˙4 adt

)

53 Strecke chlüsse isation roßh

ist von der G t der freien und Hansest

orster Hochöfen und Horster Walzwerk“

1

45 000ʃ44 Herfeld“

7 -

Personen⸗

165 000 40 Rüttenscheid⸗Steele

960 000[36 189 758

7 ie

3 057 000]⁄41 31 16

Betriebsfonds Amort

April d

h 8 den

9 100% 34 57 3

und

74,80 54 17,

78 2

1

ovember die Strecke

3,00 53 150,00 30 1,32 „28 8 Anschluß

321

3 für

nach der Watten⸗

1.

sind noch nicht emittirt 300 sind nicht ein

1196 Am 1. November 1878 eröffnet.

546

829 240 sind 6

Unschl.

kerei 0,40 km, und am 1. ¹

996 auch Strecke erverkehr, am 1. Juli die An 9

8 egebenen Obligationen. alwerth der Annuität.

beginnt erst 1880.

3

(14,85 km) für den Güter⸗

1878

600 000 1 000 000 d

ionen

t auf 64 Jahre ab

3 500 000 9 600 000 165 000

50 797 700 9 750 000 km) und

3 000 000

ä

9 4 9 9

19 200 000

t der 8

⁵⁴) Die Prioritäts⸗Obligat

worden.

die em Sena

58) 61)

08)

67) 163460 s

der b

6900,2423948549/1 n 52) Garantirter Zinssa

inssatz

Juni 1

den Gi H

„am 20. Augu

e

aann

Zinssatz.

(6,78

1

3

8

ch der Kosten des Betriebsmaterials. 6¹) Der zur jährlichen Verzinsung

ic

oburg⸗Sonneberg. Bahn bildet einen Vermögensbestandtheil der

200 000 ie Stadt Schmalkalden.

300 000 56 Mai

Patente. 1““ Brust⸗ und Manschettenknopf mit drehbarem Nr. 15 217. C. Kesseler, Civil⸗Ingenieur in] Nr. 6159. Neuerung an Brillen, 5 Fuße. Kl. 44. Berlin, Mohrenstr. 63 I., für Peter Kraus, A. Böckelmann jr., Uhrmacher in Biele⸗ Patent⸗Anmeldungen. Nr. 13 510. Robert Esche, Mühlhausen in Bauunternehmer in Malborghet (Kärnthen in feld,

Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung Thüringen. Oesterreich). vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 42. eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ Trommeldämpfer. Kl. 51. Instrument zum Aufnehmen von Querprofilen. Nr. 6160. Vorrichtung zum Durchlochen von stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ Nr. 13 838. Wirth & Co. in Frankfurt a./M. Kl. 42. Blechen,

egebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der für Beltzer flls, Ingenieur in Rouen (Frank⸗ Nr. 15 320. Carl Oderich, stud. art. in Fontaine in Aachen,

umeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ reich). Berlin, Seydelstraße Nr. 13 IV. vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 49. weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Selbstthätige Speisevorrichtung für Dampfkessel. Riemenbefestigung an Eis⸗ und Rollschuhen. Nr. 6161. Veränderte Konstruktion zwei⸗ ode

Nr. 26 671/78. Bernhard Kaiser, Spengler M. 13. Kl. 77. mehrtheiliger Glasschiffchen zum Zweck einer un⸗ in Heidelberg Baden Ziegelgasse 23. Nr. 13 853. Clemens Müller in Dresden. Berlin, den 27. Mai 1879. unterbrochenen Läuterung geschmolzenen Glases (Zu⸗

Innere Einrichtung von Bierkühl⸗Apparaten. Selbstthätiger Spulapparat für Nähmaschinen. Kaiserliches Patent⸗Amt. [4688] satz zu P. R. 925), b. 6 892 Jacobi. F. Siemens in Dresden,

8 6 in Deutz 3,22ö32 1 Jos. Prégardien in Deutz Zurückziehung von Patent⸗Anmeldungen.

b 28 1878 ab. v. 32. 3 I e eslaernb ar 8. 82. —. Nr. 6162. Neuerungen an Kondensato Kühlapparat für gebrannten Kaffee und Ge⸗ Horizontaler, ausziehbarer Röhrendampfkessel. Jrenr nachfolgend genaunte, unter der Fh es Dampfmaschinen, bestehend in der Anordn treide. Kl. 6. Kl. 13. eeebn h . Ahgersrehen. tand sonderer Luftventile, welche das Wasser nicht Nr. 3788. Julius Moeller, Ingenieur in Würz.. Nr. 14 049. August Schultze, Schützen⸗ Segerche Reichs⸗ Tr Königlich Pre enen TLage im und ohne Durchgang der Luft durch die burg, Domstr. 34, für Samuel Kockwell in fabrikant in Sommerfeld. .ea ag. 8 en g. aa Pat v saugeventile, Baltimore (Maryland, V. St. A.). Einrichtung zur Befestigung der Garnspulen in v 8ag netaatthhe ent⸗Anmeldung ist F. Horn, Ober⸗Ingenieur der Märkischen Neuerungen an Knopfloch⸗Näh⸗Avpparaten. den Webschützen (Dorn⸗Feder). Kl. 86. 2*N 88886,79 Befesti 1 Schie v Maschinenbau⸗Anstalt in Wetter a. d. Ruhr, Kl. 5 Nr. 14 050. Franz Littmann, Maschinen⸗ err. Som 8 Le ege⸗ 8 1 CN vom 29. Dezember 1878 ab. Kl. 14. Nr. 3875. Dr. Georg Hugo Ernst Bering fabrikant, in Firma Vaass & Littmann in Halle g1, Sg. ö“”“ Nr. 6163. Rollschutzwände, in Bromberg. a./S. 21. März 1879 Davids £& Co. in Hannover, Verfahren zur Entbitterung der Lupinen mit Condensationsapparat zur Erzeugung luftfreien B un Sn 27*Sn 8 1879 v“ vom 31. Dezember 1878 ab.⸗ Kl. 37. Hülfe kohlensaurer Alkalien. Kl. 53. Wassers. Kl. 14. erlin, 85 k. rliches Patent⸗Amt 4689 Nr. 6164. Scheere zum Zuklappen mit Charn MNr. 5208. Lambert Herlitschka, Inge-. Nr. 14 187. Martin Kirsech, Zimmermeister e & 18 ie raüts [4689] gelenk in der Schneide, nieur in Bautzen. in Mannheim. ö E. Wüsthof, Stahlwaarenfabrikant Ofen und Verfahren zum Schmelzen und Neuerungen an einer transportabeln und aus⸗ Ertheitung von Patenten. Solingen, Reinigen von Metallen. Kl. 18. schiebbaren Feuerleiter mit Rettungsapparat. Den nachfolgend Genannten ist ein Patent auf vom 5. Januar 1879 ab. Kl. 69. Nr. 5758. Louis Otto Alexander Hoyer, Kl. 61. ie daneben angegebenen Gegenstände und von dem Nr. 6165. Neuerungen an Piano⸗Rollen, Mechaniker in Dresden. Nr. 14 197. Rudolf Steiner, Ingenirur ia angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in W. V. Wallace in Dorset, Staat Vermont Verbesserung an dem Carbonisations⸗Apparat Crimmitschau (Sachsen). ie Patentrolle ist unter der angegebenen Nummer (V. St. A.) Vertreter J. Brandt & G. W. für Leuchtgas von Hoyer & Stadelmann. Durch den Regulator beeinflußte Expansions⸗ erfolgt. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

. ter

6 300 000 I

334971900

) 1 C

hia p F

ir

c

4 Stück Stammaktien à

1 e Betrag von

egierung und d

ion

d senach

10 N f

am

Nur die Zin

hlt worden. 60) Garantirter Zinssatz.

300 000

9

4 600 200/ 4 666 800]³⁴) 900 000

5) Eröffnet wurden 1878: am.

3 500 000 6 750 000 6 750 000 9 000 000 9 900 000 1 000 000 799175)8

4 200 000

2 400 000

2* 1

-

8

6²) Einschließlich 2 625 000 Annuität auf 64 Jahre.

6z) Einschließlich 50 187 700 Kapitalwerth der Annuität. 6) Einschließlich 4 283 898 für Coburg⸗Lichtenfels.

65) Ausschließlich 4 283 898 für Coburge⸗Lichtenfels.

58) Repräsentirt den Kapit

⁴8) Von der Bausumme ad 6 (Tilgung der Staats⸗Bausubvention) aus

bestritten. 57) 960 000 Annuit

nuar 1873.

52) Garantirter ⁵6) Ausschließl.

36 000 000

15 020 700 20) Garant

66) E 27) D

5¹) Amortisat

9 55 ) 59

geza

4 „Andernach⸗Niedermendig“

„Neersen⸗Viersen Lübeck garantirt.

„Deimelsberg, (0,58 km).

1 59) (1,64 km)

V V

9 787 700

verkehr, am (7,68 km) für scheider Coa erforderl Oldenb.

57/10

und

9

wdn 1 200 000 1

600 000

900 000 2 000 000

95590 Fell⸗

Zetriebe übergeben

)

8

1874

isen⸗ Verkehr über⸗

5 400 000

10 167 000 32 700 000 10 500 000 24 770 700

17 000 000

18 2

6 8

Uelzen⸗

Bei Angabe des Anlage⸗

) ³5) 300

)

Cottbus⸗

[4311928857 150841

Wetter a. d. Ruhr. 88 a.Rh.

worden.

d 9 % gemäß statutarischer Bestim⸗

4 [179 548 857 7 000 000 eppen⸗Stettin

(148,0 km) ist

schlossen.

Bahn befindet sich seit dem 23. März

allitzustande.

60)

9 000 000 9 900 000] 4 ¼ 8

) kn).

8 4

die Neubaustrecken 1 7

2 82 7

1,7, tritt erst ein, wenn dem

4 ½ % des Anlagekapitals be⸗ schlossen.

8

endung als Dividende früherer Jahre festgesetzt.

Kur die Zinsen. N

cht abge

nie

300 000%ñ

für

Koers (2 November 1878 ist die Strecke Itzehoe⸗Heide

(54,70 km) dem Betriebe übergeben worden.

4 4 .

zerlin⸗Anhaltischen E „Ruhland⸗Lauchhammer“

30 800 stellen.

9 2

genommen

Strecken .

1 200 000 Zweigbahn von Wesel nach

den Personen⸗ und Güterverkehr er⸗

1 787 700%⁄— ie

.

7

Zaurechnung noch nicht abge Die Strecke „Kohlfurt⸗Falkenberg“

44 vom 1.

sation M.

j 9 31

Halbstadt (34 km) ist noch nicht

0 700

36 km), dem Gräfrath⸗Straelen und Hüls⸗

2

4 9

742 800 6 750 000

300 000 Amort

90

und für Beschaffung der

4 200 000 6 300 000 —-

4 600 200] 4 666 800 4

1 962 300 3 500 000 36 000 000 1 200 000 1 000 000

b 6 8 9 2

1878 ist das Verbindungsgeleis nach

kaugrube mit 0,71 km

Rad geben worden.

1878 ist das Verbindungsgeleis

ammer⸗Gottesberg (1, ůür

in

Zweigstrecke vom gleichen Datum ab von der

enhainer Bahn in Betrieb

45) Auf mung zur Verw

ai

lich 4 200 000 für Vienenburg⸗Grauhof 20 788 000 für Ankauf der Hannover⸗

lich 3 900 000 Altenbekener Aktien

258 9000

3 Eine

r.

90 000]67 479 000 3

165 000] 2 400 000 4

er Betriebsmittel. st der Erlös aus den 3 ½ % Prioritäts⸗Stamm⸗

731 16811 setzt, bei Annahme des Nominalbetrages würde

Unlage⸗Kapital für d nlagekapital auf

begeben.

uli 1878 ab von der

und die

,50 km)

bahn (7 Groß

3 057 000

1 61) 62) rot. gerdem s

32 km) und Sorgau⸗

festgestellt.

zion

2 20 9' 6 5 22 7 ionen. ie edeler i aktien ange 2

nicht 24 87) Die Baurechnung ist noch

D

2 47) Am 1. )

g 8

33 52 Reinertrag mehr als

trägt.

9 60

4 89 t

9

) )

41¹) Am 1. Juli 1878 ist die

50 091 294 770 38 100 42²) Einschlief und von

29) Einschlie

7 3 46)

43

Kl. 26. Schiebersteuerung. Kl. 14. Nr. 6141. Koch⸗ und Brat⸗Heerd mit Füllschacht, vom 12. Januar 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6430. Wirth & Co. in Frankfurt a./ M r. 14 204. Wilh. Unterilp, Kaufmann in H. schreiber, Töpfer in Chemnitz, Nr. 6166. Treppenrost mit Wasserkühlung. für die New-Nork Silk Manufacturing Düsseldorf. vom 14. Juni 1878 ab. Kl. 36. Th. D'Ester, Ingenieur in Berlin, Moabit, Company in New⸗York (V. St. v. A.). Schneidapparat für Mähmaschinen. Kl. 45a. Nr. 6142. Neuerungen an der von Corswant- Paulstr. 7,

Neuerungen an Webstühlen. Kl. 86. Nr. 14 330. Wilhelm Hoenicke in Coritten schen Imkerpfeife, 11““ vom 14. Januar 1879 ab. Kl. 24. Nr. 7882. Gräflich Stolberg-Werni- bei Sternberg, Reg.⸗Bez. Frankfurt a./O. F. Behm in Greifswald, Nr. 6167. Kaffeereibe, gerödische Faetorei in Ilsenburg a./H. Kartoffelsortirmaschine. Kl. 45a. vom 2. August 1878 ab. Kl. 44. 88 L. Schmidt, Techniker in Braunschweig, Käsepresse mit verstellbarem Stützpunkte des Nr. 14 335. August Winkler in Breslau. Nr. 6143. Gestellpresse zum Einpressen von Autorstr. 17, Hebels. Kl. 58. Neuerungen an der Franchot'schen rotirenden Bücher⸗ und Albumschnitten (Zusatz zu P. R. vom 15. Januar 1879 ab. Kl. 34. b Nr. 8143. Ingenieur Emil Andre in Maschine. Kl. 14. 3115), Nr. 6168. Verbesserungen an der Luftkompres⸗ Coblenz. Nr. 14 371. Carl Pieper, Civil⸗Ingenieur in K. Blumhardt und J. Votteler in sionsmaschine mit innerer Wasserkühlung (Zusatz zu Entphosphorungsverfahren beim Hochofen⸗ Berlin, Bellealliancestraße 74, für Maximilian Stuttgart, P. R. 4747), 1 betrieb. Kl. 18. Nosstock in London. vom 6. August 1878 ab. Kl. 11. R. W. Dinnendahl, Fabrikbesitzer und Nr. 8319. Brydges & Co., Ingenieure in Serviettenhalter. Kl. 44. Nr. 6144. Neucrungen an Achsbüchsen für Eisen⸗ R. Meyer, Ingenieur in Huttrop bei Steele, Berlin, SW., Belle⸗Alliance⸗Str. 32, für Frederick Nr. 14 372. Adolph Luekner, Maler in bahnwagen, 3 vom 17. Januar 1879 ab. Kl. 227. Simmons in London. Berlin, Brandenburgstr. 18 I. J. N. Smith in Jersey Vertreter F. E. Nr. 6169. Neuerungen an Martiny⸗Peabody⸗ Neuerungen an Knopfloch⸗Nähmaschinen. Verfahren zum Ueberziehen von Glastafeln auf Thode & Knoop in Dresden / Berlin, Gewehren, 8

L“ der Rückseite mit Metall behufs Herstellung vom 10. September 1878 ab. Kl. 20. A. Francotte, Gewehr⸗Fabrikant in Lüttich Nr. 8739. Gustav Eduard Wolfs., Mecha⸗ von Buchstaben. Kl. 32. (Zusatz zu P. R. Nr. 6145. Vorrichtung zum Fräsen von Zahn.- Vertreter: Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗

niker in Hamburg. 5623.) rädern und Zahnstangen mit verjüngten Zähnen, alliancestr. 32,

Muldenförmiger Feuerungsrost. Kl. 24. Nr. 14 498. Martin Möller, Landmann in W. T. Hamilton in Dublin Vertreter: vom 26. Januar 1879 ab. Kl. 72. 8

Nr. 9351. E. Ph. Hinkel in Offenbach a./ M. Kollmar i. Deichreihe pr. Glückstadt (Holstein). Brydges & Co. in Berlin, Belle⸗Alliancestr. 32, Nr. 6170. Verblendung von Fachwerkswänden

MNreuerungen an Cigarrentaschen und ähnlichen Schrotmühle. Kl. 50. vom 17. September 1878 ab. Kl. 49. mit Platten, 8

Portefeuillewaaren. Kl. 33. Nr. 14 521. Fritz Vogel in Sonneberg (Thü’ Nr. 6146. Maschinen zur Anfertigung von F. Calons, Architekt in Essen,

Nr. 9928. J. Ch. Kispert in Leipzig. ringen). Mäusepillen, b vom 26. Januar 1879 ab. Kl. 37. gs

Fahrbarer Feldbackofen mit Heißwasserheizung. Verfahren, um Puppenköpfe und Puppentheile B. Enders in Peterswaldau i. Schl., Nr. 6171. Neuerungen in Typen⸗Linien und

mit einer elastischen Haut zu überziehen. vom 24. September 1878 ab. Kl. 30. deren Herstellung,

Nr. 10 322. Emil Nicolai, Kaufmann in 7 Nr. 6147. Rauchsauger, verbunden mit einem H. Berthold. Fabrikant in Berlin,

Wolfenbüttel. r. 14 526. Reinhold Broeck in Reudnitz bei Windrade, 8 vom 28. Januar 1879 ab. Kl. 15. 8 1

Auslegepuppe für Schnittwaaren. Kl. 54. Leipzig. Mühlberg, Kaufmann in Taucha, Nr. 6172. Beweglicher innerer Rücken für

Nr. 10 511. Eugen Schultz in Berlin, W., Kombinirter Dampf⸗ und Luftmotor. Kl. 14. vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 24. Heftmappen, 1“ .“

Französische Str. 16 für Paul Gondolo in ꝗNr. 14 555. Wilh. Serbe, Maschinenfabri⸗ Nr. 6148. Griesputzmaschinen, A. Lemme, Papierhändler in Greifswald, Paris. kant in Chemuitz. N. A. Gratscheff in Jekaterinburg Ver⸗ vom 5. Februar 1879 ab. Kl. 11.

Verfahren zur Extraction des Tannins. Kl. 12. Vorrichtung an Wurzelschneidmaschinen zum treter: P. Barthel in Frankfurt a. M., Nr. 6173. Verbindungsknie für Schaufelstiele,

Nr. 10 955. Wirth & Co. in Frankfurt a./M. kontinuirlichen Andrücken des Schneidegutes vom 28. September 1878 ab. Kl. 50. Ch. Huet in La Chaussée (Marne) Ver⸗

für Victor Charles Thuau in Paris. gegen die Messerscheibe. Kl. 45 a. Nr. 6149. Eintritts⸗ und Fahrkarten⸗Halter, treter H. Raetke in Berlin, Linienstr. 18

Elastische Matratze. Kl. 34. Nr. 14 556. Friedr. Wilh. Grosse in Dort⸗ J. Holz, Kaufmann in Berlin, Wilhelm⸗ vom 7. Februar 1879 ab. Kl. 87. 1

Nr. 11 280. Lier & Dach in Berlin, Koch⸗ mund, Adolphstr. 10. straße 112, Nr. 6174. Neuerungen in der Ausführung von straße 23, für William Whiteley, Joe Booth Mahlverfahren für Getreide unter Zuführung vom 17. Oktober 1878 ab. Kl. 33. 1 Schieferdeckungen,

Whiteley und Charles Henry Whiteley in von schwefliger Säure. Kl. 50. „Nr. 6150. Hebelpresse mit großer Ausladung A. Brink, Dach⸗ und Schieferdeckermeister Lockwood bei Huddersfield, Grafschaft York, Eng⸗ Nr. 14 569. Bernhard Haase, Kaufmann in für völlig centralen Druck, 1 in Hannover, land. Berlin, Brückenstr. 15 b. F. Meurer, Techniker in Nettehammer bei vom 21. Juli 1878. Kl. 37.

Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streich⸗ Ratten⸗ und Mäusefalle. Kl. 45 b. Neuwied, Nr. 6175. Verfahren zur Herstellung von Futter⸗ garn. Kl. 76. Nr. 14 591. GC. G. Mossig in Siegmar in vom 18. Oktober 1879 ab. Kl. 58. 3 mischungen mit Lupinenkörnern, wobei diese entbit⸗

Nr. 12 148. Joh. Gottlob Metze, Instru⸗ Sachsen. Nr. 6151. Verfahren, um künstliches Schwefel⸗ tert und selbst in feuchtem Zustande auf längere mentenmacher in Iserlohn. Einrichtung an flachen Wirkstühlen zur Her⸗ zink im Kohlensäure⸗Strom zu calciniren (Zusatz Zeit konservirt werden, ““ 1

Trommel mit zwei schlagbaren Fellen. Kl. 51. stellung regulärer Petinetwaare. Kl. 25. zu P. R. 3589), . 8 F. C. Glaser in Berlin, Lindenstr. 92,

Nr. 12 229. Schäffer & Budenberg in Buckau⸗ Nr. 14 703. Wirth & Co. in Frankfurt a./M., C. A. P. Meissner in Schöningen, vom 10. November 1878 ab. Kl. 53.

Magdeburg, für Friedrich Schnitzlein, Eisen⸗ für Königsberger £ Co. in St. Peters⸗ vom 27. Oktober 1878 ab. Kl. 22. Nr. 6176. Repetirschlagwerk für Uhren, bahn⸗Maschinenmeister in Luxemburg. burg. Nr. 6152. Selbstthätiger Abschlußhahn, J. Schlenker, Uhrmacher in Schwenningen

Apparat zur Ableitung des Kondensationswassers Rechenmaschine. Kl. 42. A. C. Sspanner in Wien Vertreter: im Schwarzwald, aus Dampfleitungen. Kl. 13. Nr. 14 716. Carl Eduard Hagedorn, Fa⸗ J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34, vom 28. November 1878 ab. Kl. 83.

Nr. 12 506. Paul Wentscher in Berlin, Koch⸗ brikant in Düsseldorf. vom 27. Oktober 1878 ab. Kl. 85. Nr. 6177. Verbesserungen an einem Sortir⸗ straße 20, für Henry Heubach in Brooklyn Centralreservoir mit kontinuirlich wirkendem Nr. 6153. Ofen mit schlangenförmig gewun⸗ trommelsieb (Zusatz zu P. R. 4455),

Kinge County, Staat New⸗York, V. St. v. Nord⸗ und sich selbst regulirenden Flüssigkeits⸗Niveau denem Brennkanal und Gasheizung zum Brennen M. Neuerburg in Cöln a./Rh.,

Amerika. an den einzelnen Lampenbrennern. Kl. 4. von Ziegelsteinen, Kalk, Cement, feuerfesten Steinen vom 13. Dezember 1878 ab. Kl. 1. 8

Verstellbares Manual für Pianofortes. Kl. 51. Nr. 14 840. Hundhausen Tweer, und Thonwaaren verschiedener Art (Zusatz zu P. R. Nr. 6178. Selbftthätiger Auffüll⸗Apparat für

Nr. 12 684. Heilmann -Dueommun Fabrikanten in Lüdenscheid. 5319, lagernde Weinfässer,

& Steinlen, Maschinenfabrikanten in Mül⸗ Kleiderknopf mit Stiftbefestigung. Kl. 44. C. Emmel, Bau⸗Unternehmer und Kalk⸗ H. Kessler und P. Beden in Oberlahn⸗ hausen i./E. r. 14 862. Sächsische Stickmaschl- brennereibesitzer in Hoerde, 88 stein,

Neuerungen an der Heilmann'schen Kämm⸗ nenfabrik und Max UIbriecht in Kappel bei vom 6. November 1878 ab. Kl. 80. vom 21. Dezember 1878 ab. Kl. 64. maschine (Zusatz zu P. A. Nr. 4359). Kl. 76. Chemnitz. Nr. 6154. Neuerungen an Gasregulatoren, Nr. 6179. Apparat zur Anzeige schlagender

Nr. 13 105. Meneck und Hambrock, Neuerungen an Strickmaschinen. Kl. 25. W. Ritter, Maschinenfabrikant in Altona, Wetter, 1““

Maschinenfabrik in Ottensen bei Altona. Nr. 15 050. Salomon Sturm, Mechaniker in vom 6. November 1878 ab. Kl. 26. G. Körner, Bergbaustudent in Freiberg Verbesserungen an einem Gasmotor (Zusatz zu Cöln, Hochpforte 10. Nr. 6155. Reise⸗ und Feldtisch mit Schreib⸗ i./ Sachsen, 1 P. A. 6085). Kl. 46. Sandalenartige Fußbekleidung mit durchbroche⸗ zeugkasten, vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 42.

Nr. 13 208. J. Gast, Fabrikbesitzer in Ber⸗ ner Sohle. Kl. 71. L. Frehe, Leder⸗ und Galanterie⸗Arbeiter in Nr. 6180. Apparat zur Anfertigung von Pa⸗ lin, Greifswalderstr. 22. Nr. 15 053. Louis Hauff in Darmstadt. Hannover, Türkstr. 14, b tronen aus Nitroglycerinpräparaten,

„Horizontale Kompensations⸗Vorrichtung für Maschine zum Falten, Kleben u. s. w. von vom 19. November 1878 ab. Kl. 33. 1 J. Engels, Direktor der Dynamit⸗Fabriken Weichengestänge. Kl. 20. Tabaksäcken u. dergl. aus vorher ausgestanzten. Nr. 6156. Korkzieher, 8 von Gebr. Krebs & Co. in Kalk,

Nr. 1⁄ 225. F. C. Glaser, Ingenieur und Papierblättern. Kl. 54. P. C. Johannsen in Blasberg per vom 7. Januar 1879 ab. Kl. 78. . Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin, SW., Nr. 15 073. Aug. Rincklake, Professor Flensburg, Nr. 6181. Mineralwasser⸗Abfüll⸗Apparat für Lindenstr. 92. am Herzoglichen Polytechnikum in Braunschweig. vom 26. November 1878 ab. Kl. 87. Trinkhallen, 1 11“ 1

Entleerungsvevtil an Hydranten (Wasserpfosten). Petroleumgefäß für Lampen mit Vorrichtung Nr. 6157. Verstellbarer Holzbohrer, P. Lang, Mineralwasserfabrikant in Neuwied Kl. 85. zur Aufnahme des äußerlich sich absetzenden J. Horst, Drechsler auf Zeche „Pluto“ in a./Rh.,

Nr. 13 351. F. C. Glaser, Ingenieur und Kö⸗ Petroleums. Kl. 4. Wanne, vom 12. Januar 1879 ab. Kl. 64. niglicher Kommissions⸗ Rath in Berlin, SW., Nr. 15 186. J. H. F. Prillwitz in Berlin, vom 28. November 1878 ab. Kl. 38. Nr. 6182. Blechscheere aus Gußstahlblech, Lindenstr. 92, für Robert Lanham in London. Neuenburgerstr. 31, für Société française Nr. 6158. Neuerungen an Interkommunikations⸗ W. Ehlis in Elberfelderstr. 70 ½,

Neuerung an Walzen zum Bedrucken. Kl. 15.) des Aefers in Paris. Signalen bei Eisenbahnzügen, vom 14. Januar 1879 ab. K . 69. b BW

Nr. 13 437. J. Knewitz, Bijouteriefabrik Neuerungen in der Cementstahlfabrikation. W. Clauua, Ober⸗Ingenieur in Braunschweig, Nr. 6183. Aufsteckbares Patronen⸗Magazin für

in Mainz, Höschen 4. . I. vom 11. Dezember ab. Fisestede gece s 8 8—

826) Die Prioritäts⸗Obligationen ad 750 000 sind

134 740]¼9*²) 960 000]1 176

24) Am 10. Ma

Zocholt (20,3 km) f

öffnet worden.

⁴4⁰) Am 1.

35) Das

1 3

2 000 000 11

sich das A

Obligat der worden. (-¹

noch

im

2 Langw kapitals der

000 2

5 400 000 163 6:

6 81-

)

(—

8

)

270 193 91.

50

552 F 966 701 . i⸗

551 000

ter⸗ b

zum

1 Eisen⸗

2 347 005 124 841 9”

9054

ü

10 187 799 301 414 93

16 562 190 221 4 18 900 000 277 49:

34 904 43 328 182

¹ 29 ( 8 90 2

5 wird das

304

3 895 7

36 2 165 172 8 682 1 603 34] 1121]ʃ6⁴)

75 1 735 28 995 8 092 481

5 118 300

8 310]1110 538 1.

486 56)

39 000 000

1

1 670

6 349, ℳ9 188 1 631

M

471

9 90 2 450 2 225

4 29

7

der 10 500 000 au der Berliner

und ung der Hamburg⸗

ur

3 2 3

8

-

3 km lange Theil⸗

3 33! 191† 5912

Stammaktien

Braunschweigischen sun

289 56 446 F.

16 n⸗Emission Litt

54 83 1 252 608 209 3428 9 670 35 38 688 13 009 [⸗ 12 147

26

147 427 21 16

0 2₰ 2

3 6 6 .

)

Grube“ für den G. erzin

40 094 74 4 375 80 30 045 erzins

2

18

selbe bei Charlottenburg 3

399 710 28 21 9 4282154

2 2

begriffen

3+ 40 2 9 9[84 90 V bei dem ie

V

30 62—

3

74 679

ittelwalder Bahn noch nicht

Unlagekapital für die Niederschlesische

eträgt 10 094 721

36,

504 9* 13,—

2 28

4 8

76

2 1687218424630

997 944 1058 6595798 -

dem Verkehr übergeben wor⸗

Weiche mit 2,11 km für den

Güterverkehr eröffnet worden.

3116 102 182 216

608 F 6 284 501

ei dem Bau der Berliner Stadt⸗ dieselbe bei Charlottenburg nach

1 201 M

itz Bau

S igung

J. ist die 2,19 km lange Strecke

—₰

2 300

ie

900 000 4 ½ % Prioritäts⸗Obl.

der 5 000

V

d

,„welche unbestimmt ist.

5 58 im '

2. Zetheil

Stadtbahn und Anschluß an d

nach Schlachtensee.

18 000 000

98 + und Erwerbe 9

32 50 38 45 109 412

32

46 217

53 an

ür )

5 528 294 7 9 9 2 5

—+ 282 2

3 578 19 798 55 580

2 472

9 420 Zinssatz.

3

8

17 047

66 646 614 70:

M

2

8

9” 58 741

36 8

8 noch

ie

ßlich 10 ei Mark⸗Anleihe zur

ie zur Beth

Das 2

sation wird wegen mangelnder Ueberschüsse

erfolgen. April 1878 ist die Zweigstrecke von der Pägel⸗

Januar d. „Gutehoffnung und Lythandra Bahnanlage ꝛc. 20) Die Prioritäts⸗Stammaktien sind amortisirt. 1 ligung b

verkehr eröffnet worden. 1

99 49N96

Oktober 1878 ist die 32,4

t.⸗A. angekauft. chließlich 715 405 zur?

ist

). 7 500 000 Prior.⸗Oblig. sind 7 230 000

6 2

29 v 34—

Amort usschließlich der Amortisationsquote f

mea.

Sie

Für

chlesw.

IUm 31.

2

. *

2 2

00 7 943 21 242 9 ionen

2²¹) Bis zum 15. Oktober 1878 vom sächsischen Staate

gepachtet. 28) Nur die Zinsen der bis jetzt begebenen

²⁵) Garantirter Zinssatz.

282) Baurechnung f 26) Garantirter

abgeschlossen. ahn und Anschluf

82¹) Einschl. Schlachtensee,

22) Einschließl.

21) Am 1

witzer nach der Striegauer weigbahn b. 2¹) Am 1.

strecke Oppeln⸗Großstrehl Zergedorfer

*9) Auss

8 nich 20) Prioritäts⸗Obligationen 28

Unlagekapital aus der

640 2 3 entnom S 2 ga⸗ antheiligen bahnen.

10

10 900 2 268 664 0

667 8 516 nach den.

9

9 9

P 82 1 402 74 6 erck von

566 kimn )

40

304

2 üningemn 00

erkehr Grenze 8

54 km) „wenn der

Brutto⸗

sind deshalb esetzt worden. 3

Wolfach“ en⸗Si

verpachtete

96 H

20

8

7

die Strecke

14 km), am 6. Februar die Strecke

6— 908 88 7 ig⸗

306

182 045

der

362

34 488 (

Summe

Das Anlagekapital ist aus Bremischen

6 %gen Staatsanle

ein

des Anlagekapitals beträgt. en der bis jetzt begebenen 27 606 900

2 2

(4,61 km), am (1 enen

2 220 e⸗Mitte Rheinbrücke

9 9 088

3 15 240

3 13

1 trecke „Balingen⸗

am 10. Oktober 1878 die ‚am 6. Februar

5256

V Januar die Strecke

k m)

heinbrüche

/— ——)

Januar.

änge

88 t. Ludw

trecke Diedenbof

S die

hein eb itt erst

R

54.— )

G

1

869 Pfalzbahn

92 F 1 8. 2 Weißenburgsbayerische

18 56

3 52 300 42 525

8

4 5 „0*

trecke „Hausach⸗

3

22 1

4 g

d - zetriebsl die Hälfte der Strecke zug am 5. et

verausgabten

2 ation tritt erst ein, wenn der

als 4 % des Anlagekapitals beträgt.

hen entnommen.

6 1Eees 3

ie S itt

ie

s

8 431 7 1

2 252

4 08 24 5 91 866 M' -

7 60 8 80 in den diesseitigen Betrieb über⸗

rstattung der Hälfte

Juli 1878 die

3 ) 24 652

19 004 800 10 600

20 950 53 90

der 0

al

16 78 ist die Strecke Backnang⸗Murr⸗ E

9 früher an

Strecke 78

heinbrücke (0.

ecke Müllheim⸗Mitte 9. z. Juli di

1, NS

Schwaigern (11,32 km) dem ; F zt 9

trecke Leopoldshöh t

86 km) und

9 9 5.

[ 3 6 54 54 1 7

8

estfälischen Bahn gehörende Strecke Leer⸗

wurden 1878: am 5.

wurden 1878:

1 126 80

S

) 2 ) km), und am 1

8'

ßlich der von der Magdeburg⸗Halberstädter

Betriebsmittel

2 900 000 Februar d. J. der Verkehr eröffnet. t be

Zinsen der bis je Eine Amortisation tr

Eine Amort

euenburg⸗

ei ebruar die Strecke

gegen

1 1 2 en. itte W Die lange

d F (3,65 km), am 1 ie .

km), am 4. April 18 1

der Strecke M.⸗Gladbach⸗Roermonde (

wird

Einnahme mitbenu 11.

08

F 8

sschließlich des neoch nicht festgestellten Anlage⸗

3

3

3 ach⸗M

170 410 7

1 2 39 016

25 879

Uu Hapitals der Strecke „Diedenhofen⸗Sierck“.

79

51 2 057

2

596

tr

km). Die der am

km am 1. 8

hove segangen 14)

8 km

„08

1 (

3

)

(4,40

) Das verwendete Anlagekapital pro 1877 einschließlich

der verpachteten Strecken. einertrag mehr als 40

10) Am 11. April 18 ¹8) Nur die Zins

igmaringen“ (45,

¹¹) Eröffnet einertrag mehr

Altbreis S

ü 2 die

2¹¹) Eröffnet Colmar⸗Breisach (

Mülhausen⸗9

¹⁵) Ausschl. für

Bahn 17) Nur die

3,07 km). Obligationen.

¹16) Auf

8” 12 wurde am 1

d

Obligationen. „à d

4 ½, und

und

(2

2,34

ist

rot. 1-

11. Februar die 1

bergeben word

Fhr 3 g 9 9

hardt (16 Strecke Heilbronn⸗

S * 8

8

8

(1

ge⸗ ür

3

) mit Ja* km), 8 km),

3 165

297 4 238

) 2

3

5 98

91 91 81

19 50

G

- Neu⸗ 5 km)

59 5

48 0 2 51

5 97 6 06 23 490

3

8

91 -' F. 3 2 F April 05 km, 50 km, für den Güterverkehr eröffnet. Küders⸗ 7 taatsbahn

und die 5 km) er⸗

Strecke 7

V 5.

5, 16. 9

12

V1

se von der e bei Sierck.

ist die Strecke Ottbergen⸗

und am 1. September 1878 die

94 30,64

)

Bahn

207— 8

322 7799 38 552 8 801 ei Uebergangs⸗Curve der Berlin⸗ 3

40 960 2 am

(

7 16 160 5 920 +% 180 55 gel

3 24

7 017 441[⸗ 6 978 6

916

6 051 3

S

42 256— 11

16 348

100 663

9

1 8

engede (11,61 km),

Oktober 18.

8 2*

341 929 8 ischen

988 280

1

3 km) dem Betriebe Fredersdorf⸗

d Conz (2,

)

enen 12,23 km langen

3 7 8 1” 1878: chlochau

gestellten Anlagekapitals

Moselbahnstrecke von Ehrang bis zur Gren⸗ 7

7) Am Northeim (64,60 km)

33,80 33,00 340,7 18,80 611 f tzer Bahn (Lugau⸗Wüstenbrand).

Berlin⸗Blankenheimer

e bisher von der Magdeburg⸗

erstädter Bahn mit verwaltet wurde und am 1 Hammerstein (5

1,5 68,11 7,00 3,0 S ie

ierck (54,08 km

53,9 78,50 375,00 180,00 74,80 8 172,00 trecke ach

32

J. ist die doppelgeleisige Theil⸗ tein⸗

t die Theilstrecke der Berlin⸗

Berlin⸗Dresdener

27 186 ei S

Karthaus b.

lich des noch nicht fest

)

9 8 8 8 8 1

8

8 9

November die Strecken

elgard“ (63,46 km), Graudenz⸗Jablonowo (30,] 3,60 kw). S

lich des auf die

71 —, 48½ 4 80 4* 7 8 6 4 8' 5

erin betr

1879 8 is .

11879 en1878 18

1 7 8

1878 ist die Moselbahnstrecke von

ettstädt der

⸗J1879 (b. 1879

ens18

42 Halberst.⸗Blankenb. O.

der nar 18 üm

gens1878 enb. 11879 Hammers

ens18

8 gegens18 gen18 F gen 18 Tummasi1 879s11 18

3

Eröffnet wurden

gegen1878

8 gegen 18

Werra⸗Eisenbahn.

gegen 1878

40 Eutin⸗Lübecker Eisenb.

senb. 187 estb. 1879

e 6 ge

e b 44 Gotha⸗Ohrdruffer 6.

41 rchnschweigische Eif.

s er e

ai

ge

gegen [187814 114,75 7

gegen [18781ℳ 894,96

i

gegen1878 gegen1878

geg

April d trecke Tempelburg

Veimar⸗Geraer Eisenb.1879 91

8

- zur Grenze b

er Eis.¹187992) 11,00

lich der bis zum 15.

am l. Oktober die Strecke Neustettin⸗Stolpmünde⸗Rügenwalde N Janr

lich der 5,40 km langen Strecke Freders⸗ ◻½

Goldap ( Eigenth

t⸗Würschn

„Wetzlar⸗Lollar“ (18,0

81 e Ei übergeben worden.

ß

2 1

Strecke Berlin⸗Blankenheim mit 18.

m Ganzen s18 Oktober 18

le S

lso 1 f Strecke d g 5. ; 5. ie

1. 8

I

1

Linien b. garantir

nien 9.

ai

F 8

a. nicht garant. 11879 8

andersleben⸗H. den Bahnhof 3 km), und am 1

G

8 in⸗2 Ausschlie

Ausschl. . teten, von da ab von der s

die

S

Bahn mit 6,45 km, welch

Halb

Vestholsteinische E

V

36 Mecklenburgisch

in te

in Summa a 3 emni

stett )

für d

4

Die Angaben beruhen theilweise auf provisorischen Er⸗

mittelungen. dresdener Bahn mit 1,09 km eröffnet und die

Am gleichen Tage wurde das Anschlu 9

D bis

Zerliner Ringbahn bis zur

zerbindungsbahn von

²) Mit dem 1. öͤffnet worden. 9

²) Einschlie

dorf⸗Rüdersdorf.

*) Einschlief dorf verwendeten Anlage⸗Kapitals von

echnung der

8 Ch.

5) Am

CEhrang bis

¹) Am 1 V

Hes⸗ sche Metzer Linie 96

Lud⸗

*. 8

Strecke Dortmund⸗Bodelschwingh⸗ ö dem Betriebe übergeben worden.

Tilfit⸗Insterburger Eis.Ils 6 - b. Wernsh.⸗Schmall

1,67 km gepachtet.

und Insterbur

der Rest der

wigsb. strecke (1

pa

R

15 5—

89

nuar am 15. N

34 [Wesselburen⸗Held 39 Sächs.⸗Thür. Ost⸗T

37 Saal⸗Eisenbahn

8 8 8

3

8.

9 8 8-” * „½ 3