1879 / 125 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 May 1879 18:00:01 GMT) scan diff

111“

dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Oktober 1878 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 17. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Sittka, im Terminszimmer Nr. 28, hierselbst anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.

Rückfahrt von Charlottenburg⸗Westen nach Dresdener Bahnhof via Grunewald.

4.0 N., 7.52 N., 10.30 N. 3

e z Febeeh ehüe gsr nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Freitag, den 30. Mai 1829

Abf. 7.18 V., 9.20 V., 10.53 V., 3.25 N., 5.43 N.,

7.16 N., 9.54 N. Tourbillets 0,30 und 0,20 ℳ, Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. 114,00 bz B v b⸗ do. do. II. Abtheilung 5 11. n. 177 110,50 bz B

Retourbillets 0,50 und 0,30

Rückfahrt von Grunewald nach Lehrter Bahn⸗ Hamb. 50 Th.-Loose p. St.? . 186,75 bz Lübecker 50 Thl.-L. p. St. gt. 188,00 bz

hof via Charlottenburg⸗Westend. Ank. 8.41 V., 10.43 V., 3.5 N., 4.48 N., 6.52 N., Meininger Loose .. 26,00 bz G do. Präm.-Pfdbr.“ 118,25 bz

833 N. (11.15 N. nur bis Moabit). Vom Dresdener Bahnhof nach Dreilinden Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 8 151,50 G Tmerik., rückz. 1881] X 6 1/1. u. 1/7. 102,25 bz G

(Wannsee).

Abf. 6 80 V., 8.50 V., 1.30 N., 3.30 N., 5.45 N., do. do. 1885 gek. 5 6 Ap. —,— do. do. 18857 6

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Tesmer in Dirschau bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 7. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäu⸗ des vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreis⸗ richter Engler, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder fügen.

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ Jeder Glaubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ Gegenstände haften oder zur Prarxis bei uns berechtigten bis zum 30. Juni 1879, einschließlich auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ Akten anzeigen. 8 zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ fehlt, werden die Rechtsanwälte Nerlich und Muth⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben will hierselbst zu Sachwaltern vorgeschlagen.

leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners Plesßz, den 21. Mai 1879.

Ue von den in ihrem Besitze befindlichen Pfand⸗ Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. stücken uns 14728]

Nachdem über das Vermögen des Fabrikbesitzers Aug. Zarges hierselbst, in Firma H. Zarges Sohn, konkurs mäßige Einleitungen eröffnet worden, ist zur Anmeldung aller Ansprüche und Forderungen an den ꝛc. Zarges und dessen Ver⸗ mögen sowie zur Produktion der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel ein Liquidations⸗ termin auf

Mittwoch, den 27. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hierselbst ange⸗ setzt, zu welchem an die von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Zarges'schen Gläubiger zur vollen Wirkung eines Konkurs⸗Proclams hierdurch Ladung ergeht unter dem Nachtheile der Abweisung von der Masse und des Ausshlusses.

Zum Versuche einer gütlichen Aufgreifung des Debitwesens, eventuell zur Prioritätsausführung, steht ein Termin auf

Mittwoch, den 10. September d. J., Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hierselbst an, zu welchem, neben Freilassung des Erscheinens an die

ZJeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Richtsanwalte Hecker, Heilbron und Justiz⸗Rath.

Horwitz. 1 Berlin, den 29. Mai 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen

werlimner Börse v. 30. Mal 1829.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courszettels

Weocheel.

Amsterdam. 100 Fl. I. do. 100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 do. do. 100 London 1 L. 1I“ 100

Pai .100 Fr.

.100 Fl. ve, ö Wien, öst. W. 100 Fl. E1ö6ö46““ Petersburg. .100 S. R. 3 W. s 5.... 197,00 bz Warschau. 100 S. R. 8 T. 6 [197,75 bz Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück. —,— Sovereigus pr. Stück —,— 20-Francs-Stück 16,23 bz Dollars pr. Stück. 4,205 G Imperials pr. Stück —,— do. pr. 500 Gramm fein —, Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. 20,44 G Franz. Banknoten pr. 100 Fres. 81,15 bz Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.. . . 174,50 bz do. Silbergulden pr. 100 Fl. —,— Russische Banknoten pr. 100 Rubel 198,00 bz Fonds- und Staats-Paplere. Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. 99,00 bz Consolidirte Anleihe 4 ½ 1/4. u. 1/10. 105,90 bz B do. do. 4 1/1. u. 1/7. 98,90 bz Staats-Anlehhe 4 98,70 bz

Eisenbahn-Stamm- und Stamm-Prioritats-Aktien. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

1877 1878 Aach.-Mastrich. ½ ½ 4 1/1. [18,40 bz Altona-Kieler.. 8 1/1. [124 00 bz Bergisch-Märk.. 1/1. 94,25 bz Berlin-Anhalt.. 1/1. u 7. 94,25 bz B Berlin-Dresden. 1/4. [15,10 bz G Berlin-Görlitz.. 0, 1/1. s16,60 b2z Berlin-Hamburg. 11 ½ 1/1. 181,75 bz G Brl.-Potsd.-Mag. 3 ½ 1/1. 94.90 bz G Berlin-Stettiner 7 10 1/1. n17. 107,75 bz Br. Schw.-Freib. 2 ½ 1/1. 81,90 bz Cöln-Minden .. . 51⁄20 1/1. [135,50 bz Halle-Sor.-Guben 0 1/1. 15,00 bz Hannov.-Altenb.. 1/1. 14,90 bz B Märk.-Posener.. 1/1. 26,40 bz Magd.-Halberst.. 1/1. 143,75 bz Münst. Hamm gar 1/1. u 7. 99,50 B Ndschl.-Mrk. gar. 1/1. u. 7. 98 25 G Nordh.-Erf. gar. 1/1. 22,50 bz G Obschl. A. C. D. E. 1/1. u 7 157,25 bz do. Litt. B. gar. 1/1. u. 7. 138,20 bz B Ostpr. Südbahn. 1/1. 49,00 bz G R. Od.-Ufer-Bahn 1/1. 128,00 bz 1/1. 128,00 bz 96,40 bz B

Rheinische... b

do. (Lit. B. gar.) 1/4 u 10 1/4. 12,00 bz G „u 7. 102,20 G

Z Rhein-Nahe ... 2[Starg.-Posen gar. 4/1 1. Thüringer Lit. A. 1/1. 133,30 bz G [Thür. List. B. (gar.) 1/1. 95,90 bz G do. Lit. C. (gar.) 1/1. 103,40 bz Tilsit-Insterburg 1/1. [23,00 bz Ludwigshf.-Bexb. 1/1. u7. 184,75 bz G Mainz-Ludwigsh. 1/1. u77. 77,00 bz Mckl. Frdr. Franz. 1/1. [117,50 bz Oberhess. St. gar. (87,75 bz Weim. Gera (gar.) 1/1. 40,75 bz ; 1/1. 25,00 B 8,75 bz

/

97,00G 92,50 bz G 97,50 G 97,50 G 198,00,B 1102,00 B J101,90 G J101,90 bz kIö f.

97.50 G gr. f. 97,50 G gr. f. 13,25668 .101,75

Berlin-Görlitzer Lit. B. do. Lit. C. Berlin-Hamburg I. Em. do. II. Em.

do. III. Em. Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB. do. I

do. I

do. Lit I...

do. [eiee Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. do. WIII do. VI. Em. 3 ½ % gar. o Braunschweigische... Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. EEEe“

do.

do.

do.

do.

do.

do.

0— , ——B=

8 8. —— 223Z5S2

609%0 u⸗

1“

1 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Oesterreich zu Anclam ist der Kaufmann Otto Bluhme daselbst zum difini⸗ tiven Verwalter der Konkursmasse bestellt. Anclam, den 23. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[0*ꝙ

6.0 N., 9.20 N Tcourbillets 1,30 und 0,20 ℳ, Retourbillets 2,00 und 1,30 Rückfahrt von Dreilinden (Wannsee) nach Dresdener Bahnhof.

Ank. 7.37 V., 10.30 V., 11.15 V., 5.0 N., 9.0 N., 10.5 N., 10.40 N.

Die speziellen Ankunfts⸗ und Abfahrtszeiten sind aus den auf den einzelnen Stationen ausgehängt ““ Fahrplänen zu ersegen. 1616“ Pesther..

Berlin, den 26. Mai 1879.

Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn

Nassauische Eisenbahn. 8 Wiesbaden, den 24. Mai 18709.

Vom 1. Juni ecr. ab wird die zweitägige Gel⸗ tigkeitsdauer der Retourbillets im direkten Ver⸗ kehre zwischen der Nassauischen Eisenbahn einerseits und der Rhein⸗Nahe⸗ sowie Saarbrücker Bahn andererseits via Rüdesheim⸗Bing rbrück und via Coblenz⸗Güls derart erweitert, daß diejenigen Retourbillets, welche am Tage vor einem Sonn⸗ oder Festtage gelöst werden, noch am dritten Tage (den Tag der Lösung eingeschlossen) zur Rückfahrt benutzt werden können. Als Festtage neben den Sonntagen gelten: der erste und zweite Weih⸗ nachtsfeiertag, der Neujahrstag, der Charfreitag, der Ostermontag, der Buß⸗ und Bettag, der Him⸗ melfahrtstag und der Pfingstmontag. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

4 8 3 5 0 0

EBEEN

en

O00 b0 00 C0

2ĩDS

3 3 2

AMH —.— ——

101,25 bz B

112,00 ct. bz G . 115.10 G 99 70 G 100,00 B 93 75 G 93,25 B 82,50 b

002 —8

8

—,—

h. Bonds (sünd.) ,, 5 ½. 3 M. 1“ 8 4 ½ 13. New-Yorker Stadt-Anl. 6

do. Norwegische Anl. de 1874 4 ½ Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. do. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ ˖1/2. u. 1/8. do. do. neue 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. do. v. 1878 4 30/6. u. 30/12. Oester. Gold-Rente 4 1/4. u. 1/10. 70,25 bz do. Papier-Rente 4 ½ 1/2. u. 1/8. 60,30 bz

do. do. . .4 ½ 1/5. u. 1/11. 60,40 bz

do. Silber-Rente 4 ½ 1/1. u. 1/7. 61 90 bz

do. do. . .4 ½⅞ 1/4. u. 1/10. 61,90 et. bz G do. 250 Fl. 1854 4 1/4. 114,50 G Oesterr. Kredit 100 1858 pr. Stück 326,00 G Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5.n.1/11.7124,60 bz do. do. 1864 pr. Stück 296,00 bz G. Pester Stadt-Anleihe .6 1/1. u. 1/7. 81,70 G* do. do. kleine 6 1/1. u. 1/7. 81,70 G Ungarische Goldrente. 6 1/1. u. 1/7. 82,90 bz G Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. u. 1/9. 95 00 B Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/1. u. 1/7. 81,00 bz G do. Loode pr. Stück 187,25 bz Ung. Schatz-Scheine] ½ 6 1/6. u. 1/12.,—,—

do. do. kleine 6 1/2. u. 1/8. —,

do. do. I. Ema... 1,2. u. 1/8. 103,40 G do. do. kleinhe. 1/2. u. 1/8. 103 40 G Italienische Rente. [1/1. u. 1/7. [80,60et. bz 8

2

Fr. Fr. Str Str 119

EEGEEe

10

Feres

14779] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Naumann, in Firma D. Nanmann zu Pas.walk, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 23. Juni 1879, Vormittags 9 ½ Uhr, in unserm Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Bethbeiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen, und daß die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht in unserem Bureau Nr. III. zur Einsicht der Betheiligten offen liegen.

Anclam, den 27. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

—,— äö’ 200—

——

Anzeige zu machen.

145700 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht, Erste Abtheilung, zu Stolp. Den 19. Mai 1879, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns ermann Hülsberg ist der kaufmännische onkurs eröͤffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 2. d. Mts.

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Manncke hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 4. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Wegner, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗

to*—

197,50 bz 1101,10 G 1101,10G 77. 101,10 G

100,25 bz 100,25 bz 100,25 bz 104,30 bz G

103,60 G /7. 96,75 b

). 97,25 B —,y 98 00 G .97,00 bz G 101,90 bz G 101,90 bz G J103,00 b

99 00 bz 198 75 bz

9 00 b0 00 b0 00 d0 00

EFoE=E

ShSAWgEEenn

,,

9.,

x—

1ASSASASAS;

SSSReDUnEbSOSSS

IroeccwrortoᷣboWrMwUo

2—

HSENöNS 8S8S*½+X

EEIESn 204— Nb ,8,—

.

do. Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. InUt CC Hannov.-Altenbek. I. Em. do. II. Em.

IxEoCSEE

1SNN

3t.

Ls

1

21 2 ¼ conv.

1“

—* —?

Ostbahn.

171 7U. /4. /10.

Maß.

445 2 144400 Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Kreisgericht zu Königsberg. Erste Abtheilung. Den 16. Mai 1879, Mittags 12 ½ Uhr.

Ueber das Vermögen des Gutspächters Gustav Wunderlich in Molsehnen ist der gemeine Kon⸗ kurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Alscher in Königt berg bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 23. Mai c., Vormittags 11 ½ Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Wandersleben, im Terminszimmer Nr. 78 anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände

bis zum 16. Juni 1879 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben e rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Konkurs⸗Eröffnung. önigliches Kreisgericht zu Pr. Stargardt, Erste Abtheilung.

Den 21. Mai 1879, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Schuffert zu Dirschau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗ 1

stellung auf 3 1 den 15. Mai 1879 festgesetzt. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Rechtsanwalt Tesmer in Dirschau bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 4. Juni 1879, Mittags 12 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. 1 des Gerichtsgebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreis⸗ richter Förster, anberaumten Termine ihre Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, cb ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der

Gegenstände 8 bis zum 14. Juni 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗

Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken uns

nzeige zu machen.

18727” Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Pr. Stargard. Erste Abtheilung. 2 Den 27. Mai 1879, Nachmittags 1 Uhr. Ueker den Nachlaß des zu Dirschau verstorbenen ß ist der gemeine Kon⸗

walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner ctwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. k. Mts. einschliezlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 23. k. Mts. einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 11. Juli cr., Vormittags 10 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden.

Zugleich ist noch eine dung

bis zum 1. September cr. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 12. September ecr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 6, vor dem genannten Kommissar anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger,

zweite Frist zur Anmel⸗

welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praris bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Henkel, Dr. Koehler, v. Gostkowsky und die Rechtsanwälte Kutscher und Dr. Linhoff hier zu Sachwaltern vorgeschlagen

Bekauntmachung.

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Jungmann hat die Hand⸗ lung Heilborn & Schleyer hierselbst eine Ausfalls⸗ resp. Bürgschaftsforderung von 759 25 (oder event. 840 ℳ) ohne Vorrecht nachträglich angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 16. Juni 1879, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Gerichtsgebäudes anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Breslau, den 23. Mai 1879.

Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses. v. Flansz.

[4792] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Wechselmann zu Nicolai ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite rist bis

zum 1. Juli 1879 einschließlich

festgesetzt worden. 1 welche ihre Ansprüche noch nicht

Die Gläubiger, re An 2 2 angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, 55 m

mögen bereits rechtshängig sein oder nicht,

von der Meldunsspflicht ausgenommenen Gläu⸗ biger, die nicht präkludirten Kreditoren unter dem Nachtheile anzunehmender Einwilligung in die vom Gerichte zu machenden, oder endlich zu regulirenden Vergleichsvorschläge resp. unter dem Nachtheile des Ausschlusses mit der Prioritätsausführung hierdurch geladen werden. .

Ablehaungen und Fristgesuche der im Vergleichs⸗ termine etwa erscheinenden Bevollmächtigten werden nur im Falle einer auf Widerspruch gerichteten Spezialvollmacht, bloße schriftliche Erklärungen aber überall nicht berücksichtigt werden.

Die erforderlichen Sicherheitsmaßregeln sind ver⸗ ügt und ist der Herr Senater a. D. Düsing all⸗ hier zum interimistischen Güterpfleger bestellt. Den Schuldnern des Zarges wird hierdurch bei Strafe doppelter Zahlung aufgegeben, nur an das Gericht oder den curator bonor. Zahlung zu leisten.

Wesenberg, den 23. Mai 1879.

Großherzogl. Stadtgericht. 8 A. Willert.

Edictalladung. Das Obergericht der freien Hansestadt Bremen macht hierdurch bekannt: daß über das Vermögen des Silberarbeiters Helmuth Rudolf Emil Franzen der Kon⸗ kurs eröffnet und der hiesige Ober⸗Gerichts⸗ Anwalt Dr. C. H. E. Reinken zum provisori⸗ schen Kurator der Konkursmasse bestellt ist. Zugleich werden alle bekannte und unbekannte Betheiligte hierdurch aufgefordert, in dem auf Freitag, den 27. Juni 1879, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termine in der Rhederkammer auf hie⸗ sigem Rathhause ihre Separationsansprüche und Forderungen, sowie die ein Vorzugsrecht der letzte⸗ ren begründenden Umstände anzugeben, auch die sich auf diese Angabe beziehenden Belege beizu⸗ bringen und zwar bei Vermeidung des ohne weitere Präklusion eintretenden Ausschlusses mit ihren An⸗ sprüchen von dieser Masse sowohl als des Verlustes des Vorzugsrechts für dieses Verfahren. Bremen, aus der Kanzlei des Obergerichts, am 13. Mai 1879. H. Lampe, Dr.

Tarif- etc. Veränderungen derdeutschen Eisenbahnen

Ertrazüge Am 1., 2. und 3. Pfingstfeiertage, sowie bis auf Weiteres an jedem Sonntage werden außer den fahrplanmäßigen noch Extra⸗Personenzüge nach fol⸗ gendem Fahrplan abgelassen: Von Berlin nach Erkner. Abf. 6.25 V., 10.0 V., 1.9 N., 2.10 N., 4.45 N., 6.0 N., 8.0 N., 9.0 N., 11.12 N. Rückfahrt von Erkner nach Berlin. Ank. 7.25 V., 8.20 V, 115 V., 3.50 N., 4.15 N., 7.10 N., 7.25 N., 8.58 N., 9.30 N., 10.55 N. Vom Dresdener Bahnhof nach Charlottenburg⸗ Westend via Grunewald. Abf. 8.5 V., 10.5 V., 12.0 M., 1,10 N., 2.20 N., 4.10 N., 8.0o N., 10.4 N. Tourbillets 0,50 und 0,30 ℳ, Retourbillets 0,80 und 0,50

[4752]

3.20 N.,

8

4777]

Bromberg, den 23. Mai 1879. Am 1. Juni 1879 tritt zum Tarif für die Be⸗ förderung lebender Thiere zwischen der Station Berlin der Königlichen Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn und Königlichen Ostbahn einerseits und den Stationen Posen der Märkisch⸗Posener Eisen⸗ bahn, Posen, Pudewitz, Gnesen, Tremessen, Mogilno, Amsee und Inowrazlaw der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn andererseits via Frankfurt a. O. und via Kreuz vom 1. Januar 1878 der Nachtrag 1 in Kraft, enthaltend Wagenladungs⸗Frachtsätze für

Thiere (auch Geflügel) in Käfigen, Kasten oder

Körben, im Verkehr zwischen den Stationen Posen und Berlin. Näheres ist bei den vorgenannten Stationen zu erfahren, auch können Exemplare dieses Nachtrages zum Preise von 0,05 von der unterzeichneten Direktion käuflich bezogen werden.

Bromberg, den 24. Mai 1879.

Vom 1. Juni 1879 ab werden die Züge 3 319, 4 und 320 bei dem zwischen Schübben⸗Zanow und Carwitz eröffneten Haltepunkte Wieck, behufs Ver⸗ mittelung des Personenverkehrs in II., III. und IV. Wagenklasse, anhalten. Abfahrt von Wieck. Richtung nach Stargard i. Pomm.: Zug 3. 6,9 Uhr Vorm., Zug 319. 7 31 Uhr. Nachm. Richtung nach Danzig: Zug 4. 10,19 Uhr Abends, Zug 320. 8,56 Uhr Vorm. Näheres ist auf sämmtlichen Stationen und Haltestellen der Hinterpommerschen Eisenbahn zu erfahren.

Königliche Direktion der Ostbahn.

Deutsch⸗Polnischer Verband. In dem nach unserer Bekanntmachuug vom 16. April cr. mit dem 1. Juni d. J. in Kraft tre⸗ tenden Deutsch⸗Polnischen Verband⸗Güter⸗Tarif be⸗ finden sich einige Druckfehler.

Die dieserhalb von uns herausgegebenen Druck⸗ fehlerberichtiguugen sind von den Billet⸗Expedi⸗ der Verbands⸗Stationen unentgeltlich zu be⸗ ziehen.

Bromberg, den 25. Mai 1879.

Königliche Direktion der Ostbahn Namens der am Deutsch⸗Polnischen Eisenbahn⸗ Verbande betheiligten Verwaltungen.

8 85 8

Am 1. Juni cr. tritt Nachtrag VI. zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen den Stationen der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn einerseits und den Stationen der Königlich Sächsischen Staats⸗ ꝛc. Eisenbahnen andererseits vom 1. Juli 1877 in Kraft. Derselbe enthält Ausnahme⸗Tarif⸗ sätze für den Transport von europäischem Holz des Spezialtarifs II., für Steinkohlen und Cokes ab Lugau, Oelsnitz und Zwickau, für Braunkohlen Eund Braunkohlen⸗Briquetts ab Senftenberg, sowie neue resp. abgeänderte Frachtsätze nebst Be⸗ richtigungen und Ergänzungen.

Soweit ev. Erhöhungen bereits bestehender Taxen herbeigeführt werden, sind die betreffenden Fracht⸗ sätze erst ab 15. Juli cr. zur Anwendung zu bringen. 8 8

Exemplare des Nachtrags VI. sind durch die be⸗ theiligten Güter⸗Expeditionen zum Preise von 0,20 zu beziehen.

Cottbus, den 29. Mai 1879.

Die Direction der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft zugleich im Ramen der übrigen bethei⸗ ligten Verwaltungen.

Anzeige.

Vertretung [4423]1 in Patent-Prozessen.

PAITENI

aller Länder u. event. 0. KESSELEhR, Oivil-Ingenleur u. Patent-Anwalt, Berlin, W., Mohrenstr. 63.

Berichte über

Patent- Anmeldungen.

deren Verwerthung besorgt,

Prospecte gratis.

Berlin: Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsn

do. 1850. 4 do.

Neumärkische do. 3 ¼ Oder-Deichb.-Oblig. 4 ½ Berliner Stadt-Oblig. 4 do. do. Cölner Stadt-Anleihe Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner 4 ½ do. .. Landschaftl. Central. 4 Kur- u. Neumärk. 3 ½ 169 neue 3 6-69 4 do. neue 4 ½ N. Brandenb. Credit 4 do. neue 4 ½ Ostpreussische do. do. Pommersche do. do. eö1“ do. Landsch. Crd. Posensche, neue Sächsischoha Schlesische altland.

do. do. do. do. Lit. A. do. do. do. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. do. II. do. do. do. II. do. neue I. do. do. II. do. dO. II. Westphälische.. Westpr., rittersch.. 4 do. do. do. do. do. do. do. do. do. Hannoversche... Kur- u. Neumärk.. Lauenburger Pommersche

ig. 4 4

08—

Neulandsch.

4

Preussische.. Rhein. u. Westph. 4 Sächsische 4 Schlesische 4 Schleswig-Holstein..

Rentenbriefe.

91

1‧1h.

1852. 4 1/4. u. 1/10. Staats-Schuldscheine . 3 ½ 1/1. u. 1/7. Kurmärkische Schuldv. 3 ½ à1 1 u. ½

1), 1) 1„11 71/7 u. 1

1/1. u. 1/

7,1 ½1 u. ¼ 30 3 ¼ 1/1. u. 1/7. .4 ¼ 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 4†1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1⁷. 4 ½ 1/1. u. 1/⁷. 1/1. u. 1/7.

1/7. 177 1.

7 1.

1 1 1

—,— 2. 2

SEHREHAEHSE'SEN

11“

—1. O2=S=EE=EOSgEBPN

Sn 1 1 1

1

eErrecc megee

8

5 F ZZs 11““

5 5

7 —,————,——,—- 1.““

SEEEAEH

—— O—--A9—-

1ESSPESESEEHASAEA;E2EEAEEA;EF

.‚u. 1/1 1/4. u. 1/1

.. 7 1/1.

4 1/4. u. 1/10. Posensche 4 1/4. u. 1/10. 4 1/4. u. 1/10.

1/4. u. 1/1 1/4.n.1/1 1/4. u. 1/1

4 1/4. u. 1/10.

8 gen-

een SööFöES

E

98,70 bz 99,40 bz * 94,25 bz 102,75 G 103 30 bz B 92,50 bz

11 7

101,40 b2z

102,90 bz 102 70 bz

102,80 bz G 107,00 bz B 97,50 bz 89,75 G

89 25 G 98,20 B 104,00 bz 88,00 G 97,70 B 102,90 bz B 88 00 bz 98,50 bbz3 103,80 bz

97 75 bz

197,40 bz G

1

102,70 bz 0.—,— 0.[98,50 bz 97,50 bz 98,25 bz 98,20 bz 98 25 bz 99,75 B 98,40 bz 98,20 bz 98,00 B

0. 0. 0.

Badische Anl. de 1866/4 ½ do. St.-Eisenb.-Anl. 5 do. do. 4

Bayerische Anl. de 1875.

Bremer Anleihe de 1874

Grossherzogl. Hess. Obl.

Hamburger Staats-Anl. 4

do. St.-Rente .

Lothringer Prov.-Anl..

Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.

Meckl. Eis. Schuldversch.]

Sächsische St.-Anl. 1869

Sächsische Staats-Rente

4 4 ½ 4

1 5 15/5. 138 1/2. 1/1. 1/6. 1 1

1/1

u u- u 3. u. u

versch.

/1. u. 1/7. /1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 103,00 B 1/3. u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7. /3. u. 1/9. 15/11 1/9. . 1/8. 1/7

101,50 G 98,10 G 98,10 bz

98,40 bz

86,00 B

2.—, 89,75

75 10 bz G

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr.] Badische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Prüm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl.. Finnländische LPoose.

1/4. 1/2. u. 1 1/6.

pr. Stück pr. Stück

153,75 bz 270,00 et. bz B 133,50 bz G 170,25 bz 133,70 bz 88,80 bz 133,50 bz G 131,50 G

20

8.

do. do.

do. do. do. Engl. do. fund. do. do. do.

do. do.

do. do. do. 6. do.

do.

do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse..

mittel.. kleine ..

Russ. Nicolai-Oblig.] Italien. Tab.-Reg.-Ak Fr. 350 Einzahl. pr. 8. Russ. Centr. Bodenkr.-P do. Engl. Anl. de 1822) do.

do.

de 1862 kleine

Anl. 1870.15 do, consol. de 1871. do. do. kleine.. do. . do. do. kleine.. do. do. do. Anleihe 1875 . do. do. kleinen.

1872

1873. kleine

18977

do. Boden-Kredit. 1 do. Pr.-Anl. de 1864

de 1866

do. ö Stiegl. 0. do. Orient-Anleihe.

do.

do. II.

do. Folh deh aghse.

—0. Poln. Pfdbr. II... do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 f do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.

kleine

80

C10 O00 00 OOSe

100 Fr.

₰⁸

8822

;‧

ESUSaSoSssEESSUSssGGSsSSSS

V V

½ = 2

1 Lst.

320

det

100 Ro.

8

1/5. u. 1/11.

1/4. u. 1/10.

1/1. 8. /1.

103,25 bz

7. 105,75 bz

252

77. 105 75 bz

1/5. u. 1/11. 1/5 l. 1/11. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9. 1/3. uU. 1/9. 1/4. u 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/6. u. 1/12.

1/1. u. 17. 171 U. 1/71. 1/1. 9. 11 1/3. u. 1/9. 1/4.u. 1/10. 1/⁄4.n. 1/10. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4.u.1/10. 1/6. u. 1/12.

84,90 b G 1

76,25 bz

7. 77,50 bz 83 60 bz G

84,90 b G g

61,75 bz 87,50 bz * 86 60 bz 86,60 bz 86,60 bz 86,60 bz 87,10 G 87,10 G 78 00 et. bz 78,50 bz 88,90 bz 77,30 bz 149,50 bz 147,25 bz 59 25 B 81,90 bz B 58,00 bz 58,10 bz 82,20 G 82,00 G 61,50 bz G 55 00 bz G 11,90 et. bz B

„uodez 10000

39,90 bz B

Anhalt-D do.

do.

do. do.

do. do. do.

do. do.

do.

Pr. Hyp. do. do.

do. Stett. Nat. d

do. do.

ess. Pfandbr. 5 Braunschw.-Han. Hypbr. 5 do. 4 ½ D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 1105 . III. b. rückz. 1105 0. do. Hyp.-B. Pfdbr. 0. Kruppsche Oblig. rz. 110 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 1. I a.

(N.A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Yersey 7

do. rückz.

do.

do. 18 rz. do.

Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A.

do. Hyp.-Pfandbr. .. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

do.

Pomm. Hyp.-Br. I. rz. 120

II. u. V. rz.

do. III. V. u. VI. rz. 1005

IU) m. 110. 4

Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110 5

do. do.

rz.

8 4 Pr. Otrb. Pfandbr. kdb. 9 . unkdb. rückz.

rz.

rz.

rz.

TZz. do. rz. do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. 5

do. rz.

ED. Cr. S. 0

. TZ.

Sudd. Bed.-Cr.-Pfandbr.

do. do.

e-

1104 4 ½

12⁵ II.

= Ax ,

&ÆEæEn

110

100 5

110/5 110 4 ½ 100 5 100 4 ½ 1204* 110˙5 5 4 ½ 110 4 ½ 5 4 ½ 5 4

110

1/5. u. 1/11.

1/1. u. 1/7. 171. n. 1/1 171 u 1/1 SvaA, ei EiV 17Iö I, 1/1. U. 1/7 versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/1. I 12 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 18 1/4. u. 1/10. 1/1. I7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. I 1/1. u. 1/7. 17I H. 17

v versch. 111, u. 1/71 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. ; 1/5. u. 1/11. versch. 1/21. 117.

99 40 G

1/5. u. 1/11./95,00 bz

Hypotheken-Certiflkate.

103,75 B 101,80 G 97 25 G 103,40 bz G 103 40 bz G 96,90 bz G 103 00 bz G 98 50 bz G 110,50 G

102,00 bz G 100,70 G 96,75 bz G 102,00 G 96,40 bz G 94 25 G 102,00 G 100,00 G 101,0 88 96,50 G 93 00 G 90,50 G 18

103,50 G

100 50 bz G 99,80 bz G 101,20 G 110,75 bz 103,30 bz 104,00 B 101,20 bz

99 50 bz G 103,00 bz G 100,00 bz G

102,30 G 98 75 G 100 00 G 96,00 bz G 105,00 G 100 50 G 96 00 G

Kreiz-Ob] do.

(N. A.) Anh. Landr.-BriefesA

igationen do. d

1/4. u. 1/10. versch. verech.

99 00 G

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼ᷣgar. 3 do. 60.

s[do. Nordb. Fr.-W.. .

SIIEI=SSöS

82—

Werra-Bahn ...

1/1. 39,00 bz G

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener . Magd. Halbst. B., do. C., Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. Rheinische. ¹⁴

0ꝙ SeI=

b N˖c”E 9S

8 82 —₰ 8,22 02

—;9S

802

Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

IS”S

SUᷓRER

S

EGA

SrFenEnEn

0,—

32,00 bz G 42,20 bz G 45,50 bz G 30,75 bz G 94,00 bz G 87,00 bz G

1/4. 1/1. 11. 171 1/1. 1/1. 1/1. 171 1/1. TII 1/1.

90,00 z G 75,60 bz G 20,75 bz G 92 50 bz G 56,75 bz G 128,40 bz 83,00 G 23,70 bz

113,50 bz G

(NA.) Alt. Z. St. Pr. Breasl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn 8

Se

Saal-Unstrutbhn.

30,50 bz G

27,75 bz G 7,75 bz G

9 S⸗

Rumän. St.-Pr..

89,30 bz G

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew.. Duxz-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Josg. Gal. (CarlLB.)gar. Gotthardb. 800⁄%. Kasch.-Oderb... Lütticn-Limburg Oest.-Fr. a.

* 00 H

8

1 202—

§S.OS 082

α

gꝙ̊ Ikwe.

S

Oest. Nüwb. * * do. Lit. B.) £. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwestb. Schweiz. Unionsb.

do. Westb... Südöst. (Lomb.). Foruitem gr 8

—-

Sk”onnnS,

S.

Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. 8. i. M.

CᷓSeSSS

do.

do. III. Em.

do.

do.

.3

do. do. IV. N VI. VII.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser.

Lit. B. It., OC... do. do. do. do.

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. III. Ser. Berlin-Anhalter .. . .. do. I. u. I. Em.“ do. LIt, B.. . do. IHb. G. do. (O-en.enn.). Berl.-Dresd. v. St. gar.

M˙:ö—

Berlin-Görlitzer..

8.. v II

——ö,,ngöê

- —-—V—V'

üGEESIEE

&

e’s

7

Gcehhrrame nöne

1

u. U

u. u. u. . .u. 6Sien

.119 50 bz 156,50 G

84,50 bz G 47,25 bz 70,50 bz .28 90 bz G 79,60 bz G .u7. 65,40 bz „u7. 108,75 bz 7. 54,50 bz .50,70 bz G 13 40 bz 483,50 bz 235,50 bz

7. 44,80 bz 59,10 bz G 32,30 bz 128,00 bz .66,90 bz 11,75 bz G 18,60 bz

. 39,25 bz G 54,50 bz G

11. 1/1. [186,50 bz

Eisenbahn-Prioritöte-Aktlen und Obligetlonon.

Aachen-Mastrichter 4 ¼ 1/1. u. 1/7. II. Em. 5 1/1. u. 1/7. 5 1/1. Bergisch-Mürk. I. Ser. 4 ½ 1/1.

II. Ser. 4 1/1. 3⁄ 1/1. 1

97,50 B

1J 1/1 1/1 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. 1/7. ;

1/7.

102,00 bz 88,50 bz B 88,50 bz B 84,25 bz 102 00 G 102 00 G 103,00 G 101,90 bz G .1/7. 102,00 bz ꝛ1/7. 106,00 G . 1/7. G .1/7. —.—

1/7. 101 00 G . 1/7.

1.;,2 .1/7. 96,00 B .1/7. 101,25 G .1/7. 102,00 G . 1/7. BWA“

. W“ 1/7. . .1/7. 1 171.

1/10.

—,— 101 25 bz 101,25 bz 101,75 bz G 100,75 B 103,40 bz

.1/7. 103,10 G

18,80 à 19 bz G

110,00 bz G

pSi. 1156,50 b

do. do.

do. Münst.-En

do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

g

do.

do. (St do. do.

do. do.

Rechte Oderufer..

do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. Saalbahn,

Thüringer do. do. d0. 1 do. do.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener... Magdeb.-Halberstädter.

Magdebrg.-Wittenberge 0. Magded.-Leipz. Pr. Lit. A.

Ostpreuss. bis 1./7. 78: 5 %.

. III.

VI.

von 1865 von 1873

do.

do. Lit. B. sch., v. St. gar.

Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser.

SVeI=

4 X

Eno

—,— 2 —,—

AnHENnc,

—— Le ce

III. Ser. 4 1/ 1.

Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A.

Lit. B.

11 4

Lit. C. 4 Lit. D. 4

gar. Lit. E. 3 ½ 4 ½

Lit. G. 4 11/1. u. 1.

gar. Lit. H. 4 ½ 1/1. Em. v. 1869 5 1/1.

ar. 3 ½ Lit. F.

4. u. .u.

/

do. v. 1873 4 1/1.

do. v. 1874 4 ½ 1/1. (Brieg-Neisse) 4 ½ 0. (Cosel-Oderb.) do. do. Niederschl. Zwgb.

2

argard-Posen) II. Em. III. Em.“ Südb. conv.

==Sn

do. Lit. B.

Rheinische. 1 do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

1869, 71 u. 73 F. 1874 . 18

Cöln-Crefelder Rhein-Nahev. S. gr. I. Em.

gar. II. Em. gar.

Schleswig-Holsteiner..

1 86rlo. Serie.. Serio... Serie.. Serie..

Serie.

44 88

1

1/1 (1/1

1 2

g ά½

12öIöSSS8SöSöS=2iIB

-1⁷. 117

101,80 B 102,20 G 1102,00 G 101,90 bz

79,50 bz B

77. [102,80 bz

96,00 bz G

7.(98,50 bz G

7, 98,50 bz G

97,60 bz G

89,50 bz B

9

.* 92

102,60 bz G 102,25 bz G 96,40 bz

/7. 102,60 bz G

100,75 G 100 75 G 100,75 G 102,25 bz

1102,50 G

). 102,50 G

.

102 25 bz

0. 103,70 B

.1103 70 b B kl

102 00 B

f.

103 00G kl. f. 5 103 00 G K.

2

102 20B kI. f.

do. do. do. do. do. Weimar-G

Lübeck-Büchen garant. Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1875/5 1876ʃ5 1878˙5 do. 1878 II. Em. 5 4

do. do. do.

do. eraer.

Werrabahn I. Em. ..

v11121146“ ö —,— —- ———6,— —6,—6,—69,—6——6—8989—9y—- S

,— —₰

I1/1 1“

58885222öö2öönöSöSöSöZöööSB

102 80 bz

104 60 G

104 80 bz G 104 90 bz G

105 00 bz B 9 1105 00br B

101,00 B

94,50 G

(N.A.) Gr.Brl.Pfab. rz.103 5 1/4. u. 1/10.105 90 bz G*

Dur-Prag do.

Fünfkirche do.

do. do.

do.

do.

do.

Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher.. do.

Elisabeth-Westb.

Gal. Carl-Ludwigsb.

5

1873/5 n-Bares gar. 5 ar. 5 gar. II. n. 5 gar. III. Em. gar. IV. Rm.

Gömörer Risenb.-Pfdbr. Gotthardbahn JI. u. II. Ser.

III. Ser.

Kaiser-Ferd.-Nordbabn . 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 Kronpr.-Rudolf-B. gar..

5

69er gar. 5

1872er gar. 5

228 fr. II. Emission fr.

1/5. u. 1/11

gS=S=S=IS=IV=I=Iéöé=Ig=g=

—, - —— ——— —,————,—

AEIIIe

68 00 bz G 81 30 G 74,75 bz G 32,50 b G 30,80 bz G

78,40 bz G 78 60 G

90,20 bz G

77. [89,00 bz 88 10G

88,10 G

8.85,80 G

91,60 bz G

[91,60 bz G

93 00 et. bz

7.70,10 bz G 75 40 bz G

0.73,70 bz G

73,60 bz G

2