1879 / 128 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Paris, 31. Mai. (W. T. B.) 8 Bohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. 49,00, Nr. 7/9 pr. Mai

Newe-York, 2. Juni. (W. J. B.) Waarenbericht. Baumwolle in New-Orleans 12 ½.

Mai pr. 100 Kilogramm 55,25. Zuoker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. Mai 58,00, pr. Juni 58,25, pr. Juli-August 58,50, pr. Septembr.-Dezbr. 58,25.

New-Nork 13 ¼, Petroleum in New-York 8 ½, do. 8t. rohes Petroleum 7. do. Pipe line Certificats D. 74 C.

Mehl 3 D. 90 C. pr. mixed) 44 C. Zucker (Fair refin Weisser elear) 5 C. Getreidefracht 4 ¼.

New-NXork, 31. Mai.

do. in in Philadelphia

Rother Winterweizen 1 D. 16 C. 13 ½. Schmalz (Marke Wilcor) 6 ⅛, do. Fairbanks 6 ⅛. Speck (short 8

(W I 8 Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions-

häfen 16 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 12 000 B., Ausfuhr

nach dem Kontinent 6000 B., Vorrath 255 000 B.

Mais (old ing Muscovados) 6 ½. Kaffee (Rio-)

Generalversammlungen.

Rjashk-Wlasma-Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. Petersburg. b Marienberger Silberbergbau-Aktlen-Gesellscha. Ord. Gen.-Vers. zu Dresden.

Aktien - Gesellschaft Brückenbau vorm. J. C. Harkort in Duisburg. On. Gen.-Vers. zu Duisburg-Hochfeld.

zu t.

für Eisenindustrie ut

E..

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 135. Vorstellung. Neu einstu⸗ dirt: Der Fechter von Ravenna. Trauerspiel in 5 Akten von Friedrich Halm. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Thusnelda: Frl. Clara Ziegler, vom Königlichen Hoftheater in München, als Gast.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 140. Vorstellung. Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen des Scribe, übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Margarethe: Frl. Friedmann, als Gast, Valentine: Fr. Leoni, als Gast, Hr. Salomon, Hr. W. Müller, Hr. Krolop.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. Keine Vorstellung.

Wallner-Theater. Mittwoch: 4. Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Ben⸗ del vom K. K. priv. Theater an der Wien. Zum 4. Male: „Der Herr von Perlacher.“ Volksstück

it Gesang in 7. Bildern von J. Findeisen.

mit Vorher: Großes Garten⸗Concert.

Victeria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, und des Hrn. van Hell. (Kapitain Grant:⸗ Emil Hahn.) Zum 79. Male: Dir Kinder des Kapi⸗ tain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet ir 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Dee Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Bei günstiger Witterung, täglich: Garten⸗Concert. Sonntags: Anfang 5 Uhr.

Donnerstag: Die Kinder des Kapitain Grant.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Mittwoch: Großes Gartenfest. Von 4 Uhr an vor, während und nach der Vorstellung, nach Eintritt der Dunkelheit bei brillanter Illumination des Gartens durch 20 000 Flammen, großes Doppel⸗ Concert. Im Theater: Tie Lachtaube. Posse mit Gefang in 3 Akten von E. Jacobson. Anfang des Concerts 4 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

1“ Germanin-Sommer-Theater. Mittwoch, zu besonders ermäßigten Preisen, Parquet 1 ℳ, zum 7. Male: Seine Excellenz. Russische Sitten⸗ komödie in 4 Akten frei nach Gogol, von Alb. Lindner. Donnerstag Exrellenz.

und die folgenden Tage: Seine

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch und Donnerstag: Auf hoher See. Lebensbild mit Ge⸗ ang in 3 Akten von H. Wilken. Im prachtvollen Sommergarten täglich von 6 Uhr ab ununterbrochen: Großes Doppel⸗Concert (Kapellen Baumgarten und

erold).

Tpyroler Natursänger⸗Gesellschaft Engelhardt. Schwedisches Damenquartett. Brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gas⸗ flammen. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. En⸗ trée 50 ₰.

Freitag: Erstes großes Triple⸗Concert. len Ruscheweyh, Baumgarten und Herold.)

(Kapel⸗

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Schmidt mit Hrv. Bürger⸗ meister Gerhard Bunnemann (Goöttingen—Kreuz⸗ nach). Verw. Fr. Elise Lietz, geb. Höhne, mit Hrn. Dr. med. Paul La Roche (Pasewalk Liegnitz). Frl. Elisabeth Fromme mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Rhaynach (Schweidnitz). Frl. Anna Lehmann mit Hrn.

Hülfsprediger Carl Alberti (Müncheberg— Berlin). Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Theodor Friese mit Frl. Martha Fried⸗ länder (Berlin). Hr. Hauptmann und Com⸗ pagnie⸗Chef Joseph v. Fallois mit Frl. Ludovica v. Berg (Berlin). Hr. Regierungs⸗Rath thur v. Hinüber mit Frl. Armgard Freiin von dem Bussche⸗Hünnefeld (Hannover Hünnefeld). Hr. Dr. Rudolph Wegner mit Frl. Lina Wallis (Spantekow—Semlow). Hr. Premier⸗ Lieutenant Hugo Montü mit Frl. Clara v. Ohlen⸗ dorff (Hamburg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Obergärtner Con⸗ rad Heinrich (Proskau). Eine Tochter: Hrn. Gymnasial⸗Direktor Ramdohr (Jeyger). Hrn. Dr. med. Wilmanns (Vegesack). Hrn. Oberst⸗ Lieutenant Hans Herwarth v. Bittenfeld (Pots⸗ dam). Hrn. Dr. Philipp Strauch (Tübingen).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefwiderruf. Der unterm 30. April cr. hinter dem Arbeiter Ignatz Sykulla zu Jaschine erlassene Steckbrief hat durch die erfolgte Ein⸗ lieferung des Spkulla seine Erledigung gefunden. Rosenberg O. S., den 27. April 1879. König⸗ liches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der unterm 21. Mai 1878 gegen den Mechani⸗

Georg Walter von hier erlassene Steckbrief hiermit erneuert. Cassel, den 25. Mai 1879. Staatsanwalt.

Steckbrief. Gegen den Goldarbeiter Karl Seeger, auch Karl Jehnig genannt, von Stutt⸗ gart, zuletzt wohnhaft hierselbst, Bergerstraße Nr. 80, ist die Ferichtliche Haft wegen Diebstahls und wiederholter Hehlerei beschlossen worden. Derselbe st seit dem 21. Mai flächtig und werden daher alle

Behörden um Fahndung, beziehungsweise Festnahme und Zuführung in das hiesige Justizgefängniß er⸗ sucht. Signalement: Alter: 22 bis 24 Jahre, mittelgroß, sehr schmal, dunkelblond mit kleinem Schnurrbart. Trägt schwarzen Rock, dunkele Hose, ebensolche Weste, braunen Filzhut. Frankfurt a. M., den 30. Mai 1879. Der Untersuchungs⸗Richter. J. V.: Dr. Zwicker.

Beschluß. Gegen den Ersatz⸗Reservisten Fried⸗ rich Tegler aus Kamionken ist gemäß Anklage der hiesigen Königlichen Polizei⸗Anwaltschaft vom 4. April cr. wegen unerlaubter Auswanderung auf Grund des §. 360 ad 3 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet. Demgemäß wird derselbe zu dem auf den 7. Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Polizeirichter anbe⸗ raumten Termine zur mündlichen Verhandlung im Sitzungssaale des Gefängnißgebäudes unter der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung die⸗ nenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gerichte so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zudemselben herbeigeschafft werden können, unter der Verwarnung, daß im Falle seines Ausbleibens mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. Sensburg, den 17. Mai 1879. Königliches Kreis⸗ gericht. Der Polizeirichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vo ladungen u. dgl.

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Das dem Landwirth Johann Gustav Jurisch g hörige, in Steinkirchen bei Lübben belegene und Band I. Nr. 22 des Grundbuchs verzeichnete

Lehnrichtergut mit einem der Gruudsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 45,8820 ha nach einem Reinertrage von 619,8 zur Grundsteuer und nach einem Nutzungs⸗ werthe von 120 zur Gebäudesteuer veranlagt,

soll

den 15. August 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, ingleichen etwaige besondere Kaufbedingungen können in unserm Bureau eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene dingliche Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.

- 1s Urtheil über die Ertheilung des Zuschlag es jol⸗ am 22. desselben Monats, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Lübben, den 14. Mai 1879. Königliches Kreisgericht zu Lübben. Der Subhastations⸗Richter.

[4872]

[4869] Berichtigung.

In der Waldemar Deckerschen Subhastations⸗ sache des Gutes Sternfelde wird zur Berich⸗ tigung des Subhastations⸗Patents vom 16 huj. mens. bekannt gemacht, daß die grundsteuerpflichtige Gesammtfläche des Gutes 198 Hektar 9 Ar 68 Qu.⸗ M. und der Grundsteuerreinertrag 198,84 Thlr. beträgt.

Sensburg, den 26. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht Subhastationsrichter.

Proclama.

Auf dem dem Hüfner Gottlob Schugk gehörigen Wohnhause Schönewalde Nr. 8 steht unter Nr. 2 Abtheilung III. des Grundbuches:

400 Thlr. Darlehn nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1829 für den Brauer Gottlob Hentzschel zu Schönewalde hypothekarisch ein⸗ getragen auf Grund der Korreal⸗Obligation vom 10. Oktober 1829.

Dieses Kapital ist nebst Zinsen am 28. Septem⸗ ber 1840 an das Landgericht zu Torgau zur Nach⸗ laßmasse des verstorbenen Gläubigers Hentzschel ein⸗ gezahlt und unter die damaligen Erben vertheilt, von den Empfängern jedoch weder Quittung noch Löschungsbewilligung aufgenommen worden.

Zu diesen Erben gehörte auch der am 10. Dezem⸗ ber 1840 im Armenhause zu Freiwalde bei Herzberg verstorbene Brauer Johann Gotthelf Hentzschel. Auch dessen Erben sind der Existenz wie dem Aufent⸗ halte nach unbekannt, weshalb rücksichtlich ihrer seitens des eingetragenen Eigenthümers das Auf⸗ gebot Eingangs gedachter Post bei dem zuständigen Gerichte beantragt ist.

Es werden daher die Erben des am 10. Dezem⸗ ber 1840 zu Freiwalde bei Herzberg verstorbenen Brauers Johann Gotthelf Hentzschel, oder die sonst als Cessionarien ꝛc. in ihre Rechte getreten sind, öffentlich aufgefordert, sich spätestens in dem am 19. August 1879, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an obiger Hypothekenpost präkludirt und auf Grund des Präklusionsurtels Löschung der Post rücksichtlich ihrer erfolgen wird.

Schweinitz, den 25. Mai 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

14873. Ediktalladung.

Der Kommissionär Heinrich Urff von hier,

SnL

schreibung vom 25. Januar 1870 das Grundstück der Gemarkung Goßfelden: A. 302 ½ n. 19 Ruthen Bauplatz, worauf ein Wohnhaus Nr. 87 erbaut, wegen eines zu 5 % verzinslichen und nach drei⸗ monatlicher Kündigung rückzahlbaren Darlehns spe⸗ ziell verpfändet ist, hat dahier vorgestellt, daß der Dachdecker Jost Weiershäuser von Goßfelden dieses Grundstück durch Auflassung vom 10. Januar 1878 eigenthümlich erworben und hierbei die erwähnte Darlehnsschuld auch persönlich übernommen habe, und beantragt unter Anerkennung seines Pfand⸗ rechts an dem gedachten, jetzt mit C. B. 20, Nr. 54 1 a 16 qm Wohnhaus mit Hofraum und Nr. 55 1 a 78 qm Hausgarten bezeichneten Grundstück, der bescheinigtermaßen in Amerika mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Schuldner zur Rück⸗ zahlung des Darlehns von 390 nebst rück⸗ ständigen Zinsen seit 25. Januar 1874 ref. exp. zu verurtheilen.

Auf diese Klage hat sich Jost Weiershäuser in dem auf den 12. September d. J., Morgens 10 Uhr, Kontumazierzeit, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine, zu welchem er hierdurch öffentlich vorgeladen wird, entweder persönlich oder durch einen zulässigen Bevollmächtigten, unter den im §. 9 bis 15 der Verordnung vom 24. Juni 1867 angedrohten Rechtsnachtheilen, insbesondere des Eingeständnisses und Ausschlusses zu erklären. Alle weiter ergehenden Verfügungen und Erkennt⸗ nisse werden nur durch Aushang am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden.

Marburg, 14. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

S

[48771 SDeffentliche Ladung

der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Stralsund vom 17. Mai 1879.

Der Schooner „Julie“, welcher in den Jahren 1861 und 1862 zu Wolgaft erbaut worden, ist in unser Schiffsregister suib Nr 958 als Eigenthum des Segelmachers Theodor Bootz zu Wolgast ein⸗ getragen.

Zum Zweck der ersten Eintragung von Verpfän⸗ dungen werden auf Antrag des Bootz sämmtliche nicht angezeigte Schiffsgläubiger und die zur Ein⸗ tragung berechtigten Realgläubiger hiermit geladen, ihre Forderungen und Ansprüche spätestens in dem vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Pütter auf den 10. September 1879, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 44 an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie 985 ihren Vorzugsrechten ausgeschlossen werden sollen.

Das Präklusiv⸗Erkenntniß soll in der öffentlichen Sitzung am 11. September 1879, Mittags 12 Uhr, bekannt gemacht werden.

————yö-ʒℳ—— ℳł——ßéV—V—V—————-—-

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

14890

1 Königlich Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Ausführung der Anstreicher⸗, Ofensetzer⸗ und Glaserarbeiten zum Bau eines Uebernachtungs⸗

gebäudes auf Bahnhof Sommerfeld soll getrennt

verdungen werden.

Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Donnerstag, den 12. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingungen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Submissions⸗Offerten gegen Erstat⸗ tung der Schreibgebühren bis zum 10. k. Mts. be⸗ zogen werden können. Sommerfeld den 31. Mai 1879. 3 Die Bau⸗Inspektion.

usso Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Ausführung der Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zur Herstellung des im Amte Wenden belege⸗ nen Abschnittes der Eisenbahn von Olpe nach Rothemühle auf 2,7 km Länge die Förderung von r. 83 000 chm Boden und die Aufführung von r. 1300 cbm Mauerwerk umfassend soll unge⸗ theilt, im Wege der Submission verdungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 19, zur Einsicht⸗

Abdrücke des Bedingnißheftes sind gegen Kosten⸗ ersatz von dem Vorsteher unserer Centraltanzlei hierselbst zu beziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer erfolgen, welche sich entweder bei den diesseitigen Bauten bewährt, oder ihre Qualifikation durch Atteste nachgewiesen haben.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

„Abtheilung VI. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zur Herstellung der Eisenbahn von Olpe nach Rothemühle“ bis zum 18. Juni c., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 29. Mai 1879. Königliche Eisenbahn⸗Direktion

nahme aus.

1

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 1 8 Papieren. 1

Harzer Union Aectien⸗Gesellschaft für Bergbau u. Hütten⸗ betrieb in Liqu.

Nachdem in der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 11. September 1878 die Liquidation der Gesellschaft beschlossen ist, fordern

welchem nach vorgelegter Schuld⸗ und Pfandver⸗

D“ 8

wir in Gemäßheit des Handelsgesetzes die Gläu⸗ biger der Gesellschaft auf, ihre etwaigen Ansprüche

bei dem Vorstande der Gesellschaft geltend 3 machen. .

Hannover, den 30. Mai 1879.

Die Liquidations⸗Commission.

Vorstehende Aufforderung bezieht sich ni au diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen bereits in dem gerichtlichen Vergleichstermin vom 20. De⸗ zember 1878 angemeldet haben.

[4888]

Suhmission auf Kreis⸗Obligationen.

Der Kreis⸗Ausschuß hat die Begebung von 200,000 4 ½ % Kreis⸗Obligationen I. Emission des Kreises Neustadt O./S. im Submissionswege beschlossen. Das bezügliche Allerhöchste Privileg vom 5. Februar cr. ist im Stück 14 unter Nr. 404 des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Oppeln Seite 95 97 publizirt und diese Publikation in der Gesetz⸗Sammlung für die preußischen Staaten Seite 248 bekannt gegeben.

Die Ausgabe geschieht in Stückeu entsprechend dem Appointsverhältnisse des Privilegs.

Die Verzinsung beginnt mit dem 1. Juli er. Die Abnahme der Stücke hat derart zu erfolgen, daß ein Posten von 100,000 unter voller Ein⸗ zahlung am 1. Juli er., der Rest in der Zeit vom 1. August bis 1. September cr. abzunehmen ist.

Submissionsofferten sind bis zum 15. Juni er. schriftlich hier einzureichen.

Die Zuschlagsertheilung findet am 16. k. Mts. statt und wird mit umgehender Post den Herren Submittenten mitgetheilt werden.

Neustadt OS., den 30. Mai 1879.

Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Königliche Landrath. Dr. von Wittenburg.

8

8 Bekaunntmachung.

Bei der diesjährigen planmäßigen Ausloosung der Kreis⸗Obligationen des Bromberger Kreises, I. Emission, sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. B. über 300 Nr. 13, 22, 31, 49, 59, 70 und 72.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgesordert, am 1. Oktober d. J. den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse oder bei Gebrüder Friedländer hierselbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Oktober cr. ab hört jede weitere Ver⸗ zinsung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf.

Die bis zum 1. Oktober d. J. fälligen Zinsen dieser, sowie die Zinsen der noch nicht ausgeloosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei denselben für die Einlösung der Obligationen vorstehend be⸗ zeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Cou⸗ pons zu erheben.

Bromberg, den 28. Mai 1879.

Die Kreisständische Finanz⸗Kommission sdoes Landkreises Bromberg. v. Oertzen.

148811 Bekanntmachung‧,

die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den König⸗

lich Sächsischen 4 % Staatsschulden⸗Kassen⸗

scheinen der vereinigten Anleihe von den

Jahren 1852/55/58/59/62/66 und /68 be⸗ treffend.

Die unter dem 2. Januar 1870 ausgefertigten, in dem Zinstermine 1. Juli 1879 ablaufenden Talons der oben bezeichneten Staatsschulden⸗Kassen⸗ scheine sollen

vom 16. Juni dieses Jahres an gegen neue, aus Talons und 12 Coupons auf die Termine 2. Januar 1880 bis mit 1. Juli 1885 be⸗ stehende Zinsdokumente umgetauscht werden.

Zu dem Zwecke sind die abgelaufenen Talons, nach Serien getrennt und nach der Nummer⸗ folge geordnet, mit doppelten, die nämliche Ord⸗ nung einhaltenden Nummernverzeichnissen von den Inhabern persönlich oder durch hierortige Be⸗ auftragte (nicht aber auf dem Postwege) an die Staatsschulden⸗Buchhalterei zu Dresden Land⸗ haus I. Etage von dem bezeichneten Tage an einzureichen.

Insoweit es sich um Stücke handelt, deren Um⸗ tausch nach dem auf der Rückseite befindlichen Auf⸗ druck auch bei den Herren M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt am Main und bei Herrn S Bleichröder in Berlin verlangt werden kann, kann deren Einreichung auch bei diesen Bankhäusern er⸗ folgen. Dieselben werden den Einlieferern ein Exemplar der Nummernverzeichnisse quittirt wieder aushändigen und die neuen Zinsbogen nach Ablauf von 14 Tagen gegen Rückempfang der ertheilten Quittung an dieselben verabfolgen.

Dresden, den 31. Mai 1879.

Der Lanktagsausschntß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. jr. Minckwitz.

An der Königlich Preußischen Bangewerk⸗ schule zu Nienburg a./ W., Provinz Hannover, sind zwei etatsmäßige Lehrerstellen zum 1. Ok⸗ tober d. J. zu besetzen, deren höchste Besoldungs⸗ sätze sich auf je 4200 und 300 Wohnungs⸗ geldzuschuß belaufen. Beide Lehrer müssen die Be⸗ fähigung zum Unterricht im Bau⸗Entwerfen und in der Baukonstruktionslehre, der eine außerdem in der architektonischen Formen⸗ und Stillehre nebst Or⸗ namentik, der andere in der Baumechanik und Graphostatik besitzen, auch in ausgedehntem und er⸗ folgreichem Maße in der Baupraxis thätig gewesen sein. Bewerbungen unter Beifügung einer Lebens⸗ beschreibung mit Darlegung des Bildungsganges, sowie der Zeugnisse über die Studien und prak⸗ tischen Beschäftigungen ꝛc. sind baldthunlichst an den Unterzeichneten einzusendea. Nienburg a./W., den 31. Mai 1879. Der Direktor der König⸗ lichen Baugewerkschnle. R. F. Rhien.

.

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis

für den Raum einer Bruckzeile 30 8

Z11.““

An

Alle Post-⸗Anstalten nehßmen Bestellung an; für Berlin außer den Pest⸗Anstalten auch die Expe⸗

eiger

NR

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

g=

haben Allergnädigst geruht:

dem Kreisgerichts⸗Rath Grodke zu Guhrau den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Major a. D. von Tempelhoff zu Rodenkirchen im Kreise Cöln, bisher im 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 68, und dem Oberamtsrichter Claussen zu Hadersleben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Landrath des Kreises Creutz⸗ burg O. Schl., Geheimen Regierungs⸗Rath Grafen von Monts auf Jeroltschütz den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Schullehrer Reiche zu Heidersdorf im Kreise Lauban das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem interimistischen städtischen Forstaufseher Schön zu Hinterheide im Kreise Bunzlau die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.

Se. Majestät der König

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur Anle⸗

gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien

zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes mit der goldenen Kette des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem General der Infanterie von Beyer, Gouverneur von Coblenz und Ehrenbreitstein;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: 9 dem Major Richter von Steinbach im 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14, und 1 dem Major Baron von Eynatten im 2. Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 30;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse, mi Schwortovn 8e urkreuzes, zc iter Hnüich eghen

Ordens Heinrichs des Löwen: dem Obersten 8. Werder, Chef des Generalstabes des XV. Armee⸗Corps; des Commandeurkreuzes des Großherzoglich luxemburgischen Ordens der Eichenkrone: dem Oberst⸗Lieutenant Michaelis und dem Major von Matthiessen vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment des Offizierkreuzes desselben Ordens: den Hauptleuten Materne und von Hayn 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Premier⸗Lieutenant Jumpertz und den Seconde⸗ Lieutenants Hartung und Müller II. vom 5. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 65; sowie 6 des Ritterkreuzes des Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens: 2. dem Premier⸗Lieutenant von Alten I. vom Olden⸗ burgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19. 8

vom

““

Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Haber in San Salvador (Guatemala) ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichs⸗ dienste ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Vize⸗Ober⸗Ceremonienmeister, Hofmarschall Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Kammer⸗ herrn Grafen zu Eulenburg zum Mitgliede der General⸗ Ordens⸗Kommission zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Advokaten 8988 Notar I“ in Lüchow den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen.

Justiz⸗Ministerium. * . Die Referendare Quadflieg’ aus Aachen, Schnitzler und Dr. Adler aus Cöln sind zu Advokaten im Bezirke des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden. Der Referendar Bruͤel aus Göttingen ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts zu Celle, mit Anmeisung seines Wohnsitzes in Geestemünde, ernannt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Minister des Innern Graf zu Eulenburg nach der Rheinprovinz, 3

der Unter⸗Staatssekretär im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten Dr. Sydow nach Kiel. 8 gf 8

lichkeiten überhaupt nicht ertheilt werden.

der Reichs⸗Gewe

88 Bekanntmachung. Das vielfach

verbreitete Gerücht, daß aus Anlaß der bevor⸗ stehenden Hoffestlichkeiten in den Tagen vom 11. bis 13. d. Mts. nochmals eine große Parade und Truppenmanöver stattfinden, hat wiederum Veranlassung gegeben, zahlreiche Gesuche um Passir⸗ karten für Wagen an das Polizei⸗Präsidium zu richten.

Da das Polizei⸗Präsidium außer Stande ist, alle diese Gesuche einzeln zu beantworten, bringt dasselbe bermit zur öffentlichen Kenntniß, daß, soweit bis jetzt deshalb Bestimmungen getroffen worden sind, in der angegebenen Zeit weder eine Parade, noch Trup⸗ penmanöver stattfinden, und daß Passirkarten für die sonstigen Fest⸗ Berlin, den 4ü. Juni 1879.

Käönigliches Polizei⸗Präsidium. 8 von Madaa.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Mai. v. Wilucki, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, vom 1. Oktober d. J. ab, unter gleichzeit. Entbindung von dem Kommando zur Schloßgarde⸗Comp, zur Dienstleist. auf ein Jahr bei dem Drag. Regt. Nr. 5 kommandirt. v. Nathusius, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 8, in das Ulan. Regt. Nr. 16 versetzt. 30. Mai. Weygand, Hauptm., aggr. dem Gren. Regt. Nr. 3, als Comp. Chef in dieses Regt. einrangirt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 27. Mai. Graf v. Hacke I., Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 27. Mai. Lau, Sec. Lt. von der Inf. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 26, der Ab⸗

schied ertheilt. 30. Mai. v. Britzke. Rittm. von der Garde⸗ Lchdne wviuist. 1

11“

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 4. Juni. Beide Kaiserliche Majestäten wohnten am zweiten Pfingstfeiertage dem Gottes⸗ dienste in der Friedenskirche zu Potsdam bei.

An beiden Feiertagen fanden kleinere Diners auf Schloß Babelsberg statt. 1 1

Den Kammerherrndienst bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗ Königin hat am 1. Juni Graf Perponcher übernommen.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Geßettsn der Kronprinz und die Kronprinzessin statteten gestern Sr. Majestät dem Kaiser auf Schloß Babelsberg

einen Besuch ab.

Die andauernd ungünstigen Nachrichten über das Befinden Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Großfürstin Wladimir haben Se. Majestät den Kaiser Alexander von Ruß⸗ land veranlaßt, Seinen Besuch zum 11. Juni in Berlin aufzugeben, und hat Allerhöchstderselbe heute telegraphisch Sr. Majestät dem Kaiser und Könige Sein größtes Bedauern

ausgedrückt.

Der Ausschuß des Bundesraths für Handel und Verkehr trat heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Königlich spanische Finanz⸗Minister hat nachstehende Verordnung erlassen, wonach in den Ursprungs⸗ eugnissen aus Vertragsländern die Unterschrift des bsenders nicht mehr der Beglaubigung Seitens der Orts⸗ b edarf: 1

8 h eschaffung von Ursprungszeugnissen zu erleichtern, welche erforderlich sind, um den aus Vertragsländern kommenden ausländischen Waaren die vertragsmäßigen Vergünstigungen zu sichern, hat Se. Majestät der König auf den Ihm gehaltenen Vor⸗ trag zu bestimmen geruht, daß die Zollämter solche Zeugnisse aus

tragsländern zulassen und als vollgültig anerkennen sollen, auch venselben die Unterschrift des Absenders Seitens der Orts⸗

behörde nicht beglaubigt ist, sobald nur der betreffende Konsul auf 8 nämlichen Schriftstüͤck bescheinigt, daß er diese sererschetst auf Grund der Konsulatsakten geprüft und richtig befunden habe. Auf Befehl des Königs benachrichtige ich Eure Excellenz hier⸗ von Behufs weiterer Veranlassung. Gott erhalte Sie viele Jahre.

April 1979. Madrid, den 21. April Orovio.

An den Generalzolldirektor.

Zur Beseitigung entstandener Zweifel hat der Mi⸗ nister vrce Eirkularerlaß vom 6. v. M. bestimmt, daß in die, gemäß den Verfügungen vom 16. August 1875 und 8. November 1876, Seitens der Bezirksverwaltungs⸗ gerichte einzureichenden Jusammenstenungen der bei den Verwaltungsgerichten für Entscheidungen in streitigen Ver⸗ waltungssachen erhobenen Pausch quanta nicht die wirklich vereinnahmten, sondern die ka senmäßig zum Soll gestellten Pauschquanta aufzunehmen snd. ——— veez

7

In Bezug auf die Strafbestimmung des §. 147, Sach gegen denjenigen, welcher sich

8 8 ““ 8 1“]

11“

als Arzt bezeichnet, ohne hierzu approbirt zu sein, hat das Ober⸗Tribunal durch Erkenntniß vom 30. April d. J. ausgesprochen, daß diese Bestimmung zwischen der rechtmäßigen und unrechtmäßigen Führung eines Titels nicht unterscheide, sondern schlechthin dessen Gebrauch verbiete, wenn dadurch, dem wirklichen Sachverhalt entgegen, objektiv der Glaube er⸗ weckt werde, dieser Titel beruhe auf der vorausgegangenen Prüfung des Betreffenden in demjenigen Zweige der medizi⸗ nischen Wissenschaft, worauf sich derselbe bezieht, daß also auch an sich wahrheitsgemäße und berechtigte Bezeichnungen, welche der Vorschrift zuwiderlaufen, indem sie jenen Irrthum hervorrufen, vermieden oder durch einen Zusatz ergänzt werden müssen, welcher dazu angethan ist, ein Mißverständniß aus⸗ zuschließen. 8 Tritt ein Fremder in ein Miethshaus, um zu einem der Miether sich zu begeben, so hat, nach einem Erkenntniß 1 des Ober⸗Tribunals, vom 6. Mai d. J., der Hauseigen⸗ thümer kein Recht, ihn aus dem Hause zu weisen; verweilt jedoch der Fremde im Hausflur oder im Hofe ohne einen triftigen Grund, ehe er zu dem Miether geht oder nachdem er von diesem sich entfernt hat, so hat der Hauseigenthümer das Recht, ihn von dem Platze zu weisen. Befolgt der Fremde die Aufforderung des Wirthes nicht, so macht er sich des Hausfriedensbruchs schuldig. 1

Der Kaiserliche Botschafter bei der Hohen Pforte, Graf von Hatzfeldt, hat sich von Pera nach Bujukdere be⸗ geben, um daselbst während der Sommermonate in üblicher 1 Weise seinen Aufenthalt zu nehmen. 1 1

Se. Durchlaucht der Prinz Kraft zu jutant Sr. IAngelfingen, General Lieutenant, and Commandeur der 12. Division, ist auf einige Täge mi mreen .= Reisse hier eingetroffen.

Braunschweig. Braunschweig, 30. Mai. (Magd. Ztg.) Zur Ausführung des Reichsgewerbegesetzes hat die. Landesregierung soeben ein Gesetz über die Einsetzung eines Fabrikeninspektors erlassen. Die Ernennung des⸗ selben ist noch nicht erfolgt. Der Landtag wird am 5. Juni seine Thätigkeit wieder beginnen. In der ersten Sitzung soll u. A. auch über den Antrag Veltheim auf Besteuerung der Tanzbelustigungen und über den Antrag Häusler, betreffend eine andere Zusammensetzung des and tags, berathen werden.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 3. Juni. (W. T. Vernehmen nach ist die Besetzung der in der öst türkischen Konvention vorgesehenen Grenzpunkte in Sandschak⸗Novibazar Seitens der österreichisch⸗ungarischen Truppen nicht in unmittelbare Aussicht genommen. Di 9 „Polit. Korresp.“ meldet aus Philippopel vom 2. d. Die bulgarische Deputation hat den in Philippopel be⸗ findlichen Mitgliedern der europäische n Kommission den Dank der Bevölkerung für ihre vermittelnde Intervention in der Fahnenfrage ausgesprochen, da durch diese die Er⸗ haltung der Ruhe und Ordnung gesichert sei. Aleko Pascha hat das Regierungs⸗Direktorium konstituirt; mit Aus⸗ nahme des Finanz⸗Direktors Schmid und des Generals Vitalis sind sämmtliche Departements⸗Direktoren höhere tür⸗ kische Beamte bulgarischer Nationalität. Die Spannung zwischen Aleko Pascha und der griechischen Gemeinde ist beseitigt; Aleko Pascha besuchte die griechische Kathedrale, worauf in der Notabelnversammlung der griechischen Gemeinde im Auftrage Aleko Paschas befriedigende Erklärungen ab⸗

gegeben wurden. Bern, 31. Mai. (N. Zürch. ha Die

Schweiz. 3 K issi des Nationalraths zur Prüfung der Sne. Nnun zur Herstellung des

Staatsrechnung macht die Anregung, 1 llung finanziellen Gkichgewichts in thunlichster Bälde die Zölle auf Tabak und Sprit auf die Ansätze des neuen Zoll⸗ tarifes und auf Wein um 1 Rp. per Liter zu erhöhen, damit dieselben am nächsten Neujahr bei Ablauf der bisherigen Handelsverträge eingeführt werden können. Die daherige muth⸗ maßliche fährliche Mehreinnahme auf Tabak beträgt 980 000, auf Sprit 950 000 und auf Wein 900 000 Fr., zusammen also 2 830 000 Fr. Die Kommission schätzt das nächstjährige Defizit auf ungefähr 3 500 000 Fr.

Großbritannien und Irland. London, 2. Juni. (Allg. Corr.) Ihre Königlichen Hoheiten der Herzog und die Herzogin von Con naught sind von ihrer Hochzeits⸗ reise nach London zurückgekehrt. Der Herzog u⸗ nd die Herzogin von Edinburgh. begeben sich demnächst nach Berlin, um den Festlichkeiten anläßlich der goldenen

ochzeit des Deutschen Kaiserpaares beizuwohnen. Aus Ferhala ung derselben Feier fordert ein Comité angesehener eutschen, an deren Spitze Baron von Schröder steht, durch ein Rundschreiben zur Zeichnung von Beiträgen zur Gründung einer „Kaiser⸗Wilchelm Stiftung für deutsche Waisenkinder“ auf. v“

hiesiger

““ 1“ 8

11