1879 / 128 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

1 G m ehe ern 464 bis und mit 478,

Gesch. Nr. 2, plastisches Erz zeugniß, 3 Jahre, angemeldet am 6. ]

5 Uhr. Der K. Ober Gerichtsschreiber.

München 1. I. Im Musterregister ist einge⸗

tragen: Nr. 39. F. S. Kustermann, Firma in

München, ein versiegeltes Couvert mit 2 Mustern

zu Anzeigetafeln, Fabriknummern 2883 und 2889,

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗

meldet am 10. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr. Der K. Obergerichtsschreiber.

Schußfrist

Mümnchen 1. I. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 40. Firma: F. S. Kustermann in München, ein versiegeltes Couvert mit 1 Muster zu einer Anzeigetafel, Gesch.⸗Nr. 2899, und 2 Mustern zu Einfriedungssäulen, Gesch⸗Nr. 62 und 3261, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr. Der K. Ober⸗ Gerichtsschreiber.

Mittweida. In das

Stadt ist eingetragen: Reißig in Mittweida,

mit 24 Mustern für B.

Musterregister für hiesige Nr. 9. Firma: Keßler &

eine offene Musterkarte Barche ntfabrikation, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 301 fortlaufend bis mit 324, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1879, Vormittags 8 Uhr. Mittweida, den 16. Mai 1879. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht.

Nürnherg. Im Musterregister ist eingetragen unter Ziffer 92: Firma Joh. Balthasar Stieber & Sohn in Nürnberg, versiegeltes Packet mit 10 Mustern von geschnittenem Plätt mit metallisch in verschiedenen Farben gefärbten glatten und Schnittflächen, Fabriknummer.; 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 und 12, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet e 6. Mai 1879, Abends 5 Uhr. Kgl. Handelsgericht zu Nürnberg. Schmauß.

Gherstein. In daz hiesige Musterregister ist unter Nr. 36 eingetragen: Firma Jacob Späth zu Idar, Gegenstand: ein verschlossenes Packet mit ar ogeblich: a. fünf verschiedenen Mustern von Ohr⸗ ringen, Fabriknummern 1 bis 5, b. zwölf verschie⸗ denen von Fingerringen, E 6 bis 17, c. einem Muster einer Broche, Fabrik⸗ 1,18 Muster vergoldet, plastische Er⸗

gnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am heu⸗ Tage, Mittags 12 Uhr. Oberstein, den 2. Mai 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. In das hiesige Muösterregister ist unter Nr. 37 eingetragen: Goldschmied Louis Becker zu Oberstein, Gegenstand: ein Packet mit zwei Mnstern von s. g. Signalh’ Ernchen zu Uhr⸗ kettengehängen, Muster für plastische Erzeugnisse in Tomback, Glas oder Achat, offen, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am heutigen Tage, Morgens halb 11 Uhr. Sbersiein, den 13. Mai 1879. Groß⸗ herzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Keßler.

b In das Musterregister ist eingetragen: 1) Nr. 53. Firma Lauchhammer, vereinigte vormals Gräflich Einsiedelsche Werke in Riesa, ein versiegeltes Packet mit siebzehn Mustern, näm⸗ lich: Blumentopfständer, Fbrii mnere 442, 443, 448; Tischfüße, Fabriknummern 444, 445, 446, 447. Etagere, Fabriknummer 449; Schale mit Tritonen, Fabriknummer 450; Goldfischständer, Fabrik⸗ nummer 451; Konsol, Fabriknummer 452; Bindfadenkapf sel, Fabriknummer 453; Tischglocken, Fabriknummern 454, 455, 456, 457, 458, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemelde t am 14 Mai 1879, Nachmittazsd 3 Uhr 2) Bei Nr. 1: Firma Lauchhammer, e r vormals Gräflich Einsiedelsche Werke in Riesa hat für die unter Nr. 1 eingetragenen 4 Muster für Reguliröfen die Verlängerung der Schutzfrist s auf 8 Jahre angemeldet. Riesa, den 16. Mai 1879. Königliches Gerichtsamt. Scheuffler. Rochlitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Gerichtsamts als Handelsgericht ist eingetra⸗ gen: Nr. 1. Firma F. A. Gerstenberger & Sohn in Geringswalde, 1 Packet mit 4 Mustern für ö Flahengruster, Geschäftsnummern 16—ie9, utzfrist 2 Jahre, angemeldet am Mai 1871: Vormittags 9 Uhr. Rochlitz, am 7. Mai 1879. Königlich Sächsisches Gericht amt.

Rothenburg O0. L. In das Musterregister

ist eingetragen worden: Nr. 8. Firma: August

Richter zu Muskan, ein Packet mit 17 Bukskin⸗

mustern, Flächenmuster, Fabriknummern 2460 bis

einschließlich 2476, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

b 28¼ 1879, Vormittags Uhr. Rothen⸗ s85 den 26. Mai 1879. Königliches Kreis⸗ I. Abtheilung.

&

sSaarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 5 Kaufmann Louis Fischbach in St. Johann, eine offene Zeichnung von einem Sicherheits⸗Ventil⸗Spund für Bierbrauer (in An⸗ cht und Querschnitt), Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, ohne Fabriknummer, Schutzfrist vorläufig ein Angemeldet am 16. n 1879, Nachmittags Saarbrücken, den .Mai 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Kfan,6

saarbrücken. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 6. Mechaniker Carl Koch in Saar⸗ brücken, 1 Packet, offen, enthaltend 2 photogra⸗

hische Abbildungen von gußeisernen verzierten Thürha ltermodellen zu Kochheerden (sogen. Konsols), Muster für plastische Erzeugnisse, wrFeee. 6 nd 7, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1879, 46 Uhr. Saarbrücken, den 6. Mai 18 Der Landgerichts⸗Sekretär. Klein.

chopfheim. Nr. 5144. In das Muster⸗ gister ist eingetragen O. Z. 6 Neflin & Rupp n Wehr, 15 Muster für gewobenen Pantoffelstoff, einem Packet versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. Mai 1879, Nachmittags 3 Uhr. Großh. bad. Amtsgericht Schopfhe eim.

onneherg. Vogel, Frit, Kaufmann in Son⸗ berg, ein versiegeltes Packet mit einem Théatre

Mai 1879, Nachmittags

angemeldet am 14. Mai 1879, Vo ormittags 9 ½ Uhr,

und e eS bußfrin 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr 15 Minuten. Sonneberg, den 15. Mai 1879. Herzogliche Kreis⸗ gerichts⸗ Deputation für freiwillige Gerichtsbar⸗ keit. Graf.

Sonneberg Bogel, Frit, Kaufmann in Sonneberg, ein versiegelter Karton mit einem Muster von Pappthieren mit Stimme und einem Muster Manschettknöpfe mit beweglichen elastischen Gesich⸗ tern, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 726 und 727, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 17. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Sonneberg, den 20. Mai 1879. Se S- Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige erichtsbarkeit. Graf. 5741

Triberg. Nr. . Unter O. 3. 13 des Musterregisters wurde heute eingetragen: Firma Lamy & Cie, in Furtwangen, 1 Packet mit zwei Mustern für Uhrenkasten, Geschäftsbuch Nr. 8. und 9. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Mai 1879, Vorm. 10 Uhr. Triberg, den 26. Mai 1879 . Gr. badisches Amtsgericht. Singer.

Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlichen Gerichtsamtes ist eingetragen worden: Kaufmann Max Friedrich in Olbernhau, ein Schlößchen für den Verschluß von Feder⸗ kasten ꝛc., in Form eines Vorlegeschlosses, versir gelt,

Schutzfrist 3 Jahre. Zöblit, den 27. Mai 1879. Das König glich Sächsische Gerichtsamt. Höfer.

Konkurse.

[4912] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Jacob Riegel, Elfaßsers straße Nr. 7, ist am 3. Juni 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungreeinstellung

festgesetzt auf den April 1879. Verwalter der Masse ist der Königgrätzerstraße Nr. 109,

Die eGläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 16. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichts ggebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, dem Köni glichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Roestel, änberaumten Ter⸗ mine ihre Erklärungen und Vorschläͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die 1 stellung eines einstm veiligen B Ver⸗ waltungsrathes bzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas rer⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gege enstände

bis zum 12. Juli 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige sn machen: und Alles, mit Vorbehalt ihrer hvs gen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubi iger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfands stücken bis zum vorg edachten Tage nur Anzeige zu machen. Alle Diejent igen, welche an die Masse Anspr rüche als Konkursgläubiger machen wollen, werde hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dies elben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit . dafür verlan ngten Vorrecht

bis zum 12. Z Juli 1879 einschließlich bei uns jchriftich zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfun ag der sämmtlichen innerbalb der Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs perso nals auf den 9. September 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genannten Kommis⸗ sar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 30. Oktober 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min den 25. November 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem oben genann nten Kom mifsar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vor⸗ geladen werden, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich geinreicht, hat 8. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte vohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Jansen und Justiz⸗Räthe von Hertz⸗ berg und Haentschke. Berlin, den 3. Juni 1879. Königliches Stadtg Erste Abtheilung für 28

8 Bekauntmachung.

In ve unserer Bekanntmachung vom 17. d. Mts., betreffend die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handelsgesellschaft E. C. Jacobs zu Fürstenwalde, wird hierdurch bekannt gemacht, daß der kaufmännische Konkurs nicht über das Vermögen der genannten Hesrlfpesenschaft sondern über das Vermögen der fünf minder⸗ jährigen Geschwister Jacobs zu Fürstenwalde, Vornamens:

a. Sophie Charlotte, b. Ernst Christoph, c. Max Friedrich,

ericht. ivilsachen.

eröfsnet und daß der gag g Zahlungseinstellung dnrenwect auf den 17. Dezember 1878 fest⸗ gesetzt i .“ Frantfart a. O., den 31. Mai 1879. I“ Kreisgericht. I. Abtheilung.

aso0)

In dem Konkurse über das Vermögen des Gutspächters Gustav Wnnderlich in Molsehnen werden ake Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht bis

zum 16. Jani 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungepersonals auf

den 30. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗ Rath Wandersleben, im Terminszimmer Nr. 78 zu er⸗ scheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ 1 seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗ ten, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Stambrau, Krahmer und Bülowius zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Königsberg i. Pr., den 16. Mai 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4908. Bekanntmachnng.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns A. Hoffmann zu Ziegenhals ist der Kauf⸗ mann Bernhard Treftz zu Neisse zum definitiven Verwalter der Mas sse bestellt worden.

Neisse, den 28. Mai 1879. dS, dina2s. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmannz Herrmann Bruck zu Neisse ist der Kaufmann Bernhard Trefttz zu Neisse zum defini⸗ tive n Verwalter der Masse bestellt worden. Neisse, den 28. Mai 1879. Aönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[4907]

[4914]

Konkurs⸗Erüffn nung.

Königliches Kreisgericht zu Sagan. Erste Abtheilung.

Sagan, den 3. Juni 1879, Vormittags 11 ¾ Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Haase zu Sagan; ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 26. Mai 1879 festgesetzt worden. Zum einstweilig en Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Linke zu Sagan bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 16. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Bagatell⸗Terminszimmer, vor dem Kommissar, Kreisrichter Wentzel, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über 9 Beibehaltung dieses Verwalters oder die Cestechan eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 12. Juli 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt

rer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ahmsiefern. 1 Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich ch werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubi iger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits kechtshavohn sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. Inli 1879 L.gee

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderun⸗ gen, sowie nach Befinden zur Bestellung des defini⸗ tiven Verwaltungspersonals auf den 18. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Bagatell⸗Terminszimmer, or dem genannten Kommissar zu erscheinen. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat

e Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ 88

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Sellge und Justiz⸗ Rath Uhse zu Sachwaltern vorgeschlagen. Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Tarif- etc. Veründerungen eZ

No. 127.

Nassauische Eisenbahn. 85— 1 Wiesbaden, den 30. Mai 1879. Vom 1. Juni ecr. ab gelangen folgende Rund⸗ reiseverkehre nach der Schweiz via Frankfurt a. M.⸗ Heidelberg, und zwar: a. zu 3 Touren nach dem Vierwaldstätter See, b. zu 3 Touren nach dem

rlaisant und einer Pappfigur, Muster ür plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 616

d. e. Rudolph Pau als Seaber der Handlung E. C.

[Berner Oberland, c. zu 2 Touren na

der West⸗

89 vi Velner Oberland und e. zu 2 Touren nach der Ostschweiz zur Einführung und sind auf unseren Stationen Ems und Wiesbaden die des⸗ fallsigen Billete mit 25 % Preisermäßigung zu haben. Näheres kann auf den genannten Billet⸗ ausgabestationen erfragt und aus den auf unseren größeren Stationen ausgehängten graphischen Dar⸗

werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. . Berlin, den 30. Mai 1879. Für den diesjährigen, vom 19. bis 21. Juni auf dem hiesigen Viehhofe abzuhaltenden Wollmarkt werden wir die etwa gewünschte Beförderung der Wollsendungen von den hiesigen Bahnhöfen nach dem Viehhofe resp. in umgekehrter Richtung mit⸗ tels der Berliner Ringbahn und des Geleise⸗ anschlusses der Viehmarkt⸗Aktien⸗Gesellschaft unter folgenden Bedingungen eintreten lassen: 1) Die auf den hier mündenden Eisenbahnen eingehenden Wollsendungen werden über die Ringbahn nur dann nach dem Viehhofe befördert, wenn die Frachtbriefe die Adresse der Viehmarkt⸗ „Aktien⸗Gesellschaft tragen, an welche, resp. an deren Beauftragte allein die Wollen ausgehändigt werden können. 2) Ebenso werden nur diejenigen zum Export bestimmten Wo 18 auf dem Schienenwege den betreffenden Anschluß⸗ bahnen zugeführt, welche von der Viehmarkt⸗Aktien⸗ Gesellschaft als Veesenderin zur Be förderung auf⸗ gegeben werden. Tragen die ursprünglichen der hier ankommenden Woll⸗ ndungen eine andere Adresse, so bleibt es den Adressaten überlassen, nach Einigung mit der Vieh⸗ markt⸗Aktiengesellschaft die Weiterbeförderung und Aushändigung der Sendungen an diese bei der Güter⸗Exp bedition der zuführenden Bahn, an welche zunächst die Fracht bis Berlin zu zahlen ist, zu beantragen, und werden die Sendungen, wenn diesem Antrage seitens der zuführenden Bahn entsprochen werden kann, alsdann in gewünschter Weise mit der Ringbahn befördert werden. 3) Für die Beförderung von Wollsendungen zwischen den Bahnhöfen der hier mündenden Bahnen und dem Viehhofe wird mit Genehmigung des Herrn Ministers der öffent⸗ lichen Arbeiten neben der reglementsmäßigen Liefer⸗ frist eine Zuschlagsfrist von 3 Tagen festgesetzt. 4) Für die Beförderung der Wollsendungen nach und von dem Viehhofe werden außer den tarif⸗ mäßigen Gebühren bis resp. von der Station Berlin (Berliner Nordbahnhof), zwischen dieser Station und dem Viehhofe 4 pro Achse und zwar 3 als Gebühr für Benutzung des Anschlußgeleises à conto der Viehmarkt⸗ Aktiengesellschaft und 1 als Traktionskosten für diesseitige Rech

hnung er⸗ hoben. 2 Königliche Direktion

Ostbahn.

Bromberg, den 28. Mai 1879. Vom 1. Juni cr. ab werden die Bestimmungen ad II C. Seite 57 des Ostbahn⸗Lokal⸗G Zzütertarifs vom 1. Juli 1877 sub XI. ad 2 und 3 dahin ab⸗ geändert, daß an Krahngebühr 3 pro 100 kg unter Abrundung auf volle 10 mit einem Mi⸗ nimalsatze von einer Mark pro Sendung zur Er⸗ hebung kommen. Königliche Direktion der Ostbahn

[4778]

Kön 1Se. Eisenbahn⸗Direktion Franlfurt a. M. Lieferung und Aufstellung von: Stück Brückenwaagen von 40 000 kg Trag⸗ kraft für Stationen der Strecke Halle⸗ Münden,

4 Stück Brückenwaagen von 30 000 kg Trag⸗ kraft und

1 Brückenwaage von 40 000 kg Tragkraft

für Stationen der Strecke Cassel⸗Waldkappel soll

im Wege der öffentlichen Submission vergeben

Offerten mit der Aufschrift:

Sete auf Lieferung von Brückenwaagen“ sind bis spätestens den 18. Juni cr., Morgens 10 nis, an uns einzureiche n.

Zeichnungen und Bedingungen können gegen Einsendung von 1,5 von uns bezog 88 Frankfurt a. M., den 28. Mai

Maf schinentechnisches Brenn. 8 Klopsch.

1“.“

11“ Am 15. Juli cr.

Bremen 8 Schlesischen Güterverkehr vom 20. Sep⸗

Hamburg b. tember 1874 und für den Magdeburg⸗Schlesischen

Güterverkehr via Berlin vom 1. Oktober 1875 nebst zugehörigen Nachträgen enthaltenen Tarifsätze für den Verkehr zwischen den Magdeburg⸗Halber⸗ städter Stationen Spandau und Wittenberge einer⸗ seits und Stationen der Märkisch⸗ Posener Eisen⸗ bahn andererseits außer GEültigkeit, und kommen zwischen diesen Stationen neue, auf dem Reform⸗ system beruhende Sätze im Niedersächsisch⸗Ostdeut⸗ schen Verbande zur Einführung, durch welche gegen

treten die im Tarife für den

theils Ermäßigungen eintreten. Ueber die Höhe der neuen Sätze wird unser Tarifbüreau hierselbst Auskunft ertheilen. Direktorium der Magdeburg⸗ Seckezei.ee Eisenbahn⸗ Gesellschaft Bremen

Namens der Verwaltungen des Hamburg

Schlesischen uud Magdeburg⸗Schlesischen Ver⸗ bandes via Berlin.

La e auUl⸗ n

12N AIb Hes

1dneh

Sr an Be 889 W. noch,

und

Redaktion des Illustrirte Patentblattes.

Redacteur: J. V.: Riedel.

Berlin:

schweiz, d. zu 2 Touren nach der Westschweiz

Verlag der Expedition (Kessel.) Drack: W. Elsner.

stellungen jener 12 verschiedenen Rundtouren ersehen

die jetzt gültigen Frachtsätze theils Erhöhungen,

G Stadt-Oblig. Stadt-Anleihe..

Dessauer St.-Pr.-Anl.

Rentenbriefe.

Börse v. 4. Juni 1829.

In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Die in Liquid befindl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Cors irszettels

Weochsel.

1100 Fl. uAntn- 100 Fr. do. 100 Fr. London 1 L. Str. do. 1 L. Str. Paris. .100 Fr. do. Pesther 100 Fl. .100 Fl. Wien, öst. W. 100 Fl. d.. 8 B tersbur 1 i. 88 100 S. R. 3 M. 16 200,00 bz Warschau.. 100 8. R. 8 T. 6 200,40 bz Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. 4 %. Geld-Sorten und Banknoten. Dukaten pr. Stück .. 9,60et. bz Sovereigns pr. Stück . .20,37 G 20-Franes-Stück. 8 16,215 bz Dollars pr. Stück. 4,205 G Imperials pr. Stück. 16,68 G do. pr. 500 Gramm fein . . .. 1397,50 G Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl. —,— Franz. Banknoten pr. 100 Frcs. 81,15 B Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl. .175,20 bz do. Silbergulden pr. 100 21.; Russische Bankmnoten pr. 100 Rubei 200,70 bz Fonds- und Staats-Papiere, Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/10./199,40 bz Consolidirte .“ .4 ½ 1/4. u. 1 106,00 bz do. do. 4 1/1l. u. 1/7. 99,10 bz Staats-Anleihe . 4 1.u. ¼.⁄11+. /98,80 G do. 1850. 4 1/4. u. 1/10./[98,80 bz do. 1852 4 1/4. u. 1/10. 99,50 bz* Staats-Schuldscheine 3 ½ 1/1. u. 1/7. 94,25 bz Kurmärkische Schu dr. 3 ½ ¼ 1 v. ¼ 1 94,50 bz 1 ; ü u. 1 9 Dder-Deichb.-Oblig 1.1 7. 102,75 G g2 ü .4 ½ 103,30 G 341 d. 1ℳ% 92,50 B 0. —,— 8 a.1/ 10.

8EFEE —ö— b0‿ 00

1 1.

b

175,10 bz 2 174,10 bz 175,10 bz 174,10 bz 200,50 bz

N 207—

—8=.”=55=55585 85 00 8”,65 85,00

207—

SgSESEE

do.

2900˙66 1099

Elberfelder Stadt-Oblig. 4 Königsberger Stadt-Anl. 4 Ostpreuss. Prov.-Oblig.⸗ Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl. Schuldv. d. Berl. Kaufm. Berliner c. do . Landschaftl. Gentral. Kur- u. Neumärk.. do. neue . do. do. 1 N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische .. . do. do. Pommersche.. do. do. 8 do. Landsch. Cra. 4r 1/1. Posensche, neue. 14 1/1. Sächsische.. 8,1 . Schlesische altland. 38 1 do. do. 4 do. Lit. A. 11 do. do. 4 do. do. 4 1 do. Lit. C. I. 4 1/1. do. do. II. 4 1/1. u. do. do. II. 41 1/1. 1 1/7. neue I. . u. 1/7. do. do. II. ½ N; do. do. II. 18 1/1. 8. 1/71 Westphälische 4 1/1. u. 1/7. rittersch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 8 68 .4 1/1. u. 1/7. 97, do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,90 bz II. Serie 5 1/1. u. 1/7. —,— do. 4 ½ 1/% 1/7. 102,80 bz Neulandsch.4 1 1/7. —,— 1 1 1

7.102,50 bz

4 102 60 bz 101,50 G 102.80 bz 106,60 bz .97,80 bz 90,00 G 89,75 G 98,00 bz

*

2

EE';

*

82

6nSSBg Aee

*

8

e e —28

88,00 bz 97,75 bz G 102,60 bz G 88 00 G .98,50 B 103,70 bz

8 97,90 bz G

1]

8ASEASA8S 7 zEeereeeerEeeeeeeensnesn

1111“”“ ege fedgfs⸗

do.

U. u. do. u. u.

1

1. 8 do. II. 4 1/1. u. 1/7. 97,60 bz do. do. I. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— 65 do. 4 Hannoversche ... Kur- u. I Lauenburger.. Pommersche Posensche .. Jpreussisch .. 4 1/4.u1/10. Rhein. u. Westph. 4 1/4.n.1¼10. Sächsische... 4 1/4. u. 1/10. Schlesische 4 1/4.n. 1/10. 98,40 bz Schleswig-Holstein. 4 1/4. u. 1/10. 97,70 bz G

102, 80 bz B

98 80 bz .97,75 bz 98,20 G 98,20 G 98,20 G 100,00 bz B 99 00 bz

/1. n. 17 1/4. u. 1/10. 4 1/4.u. 1/10.

4 1/4. u. /10. .4 1/4. u. 1/10.

Meininger Loose. do. Oldenk. 40 Thlr.-L. p. St.

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-T. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St.

6

Präm.-Pfdbr. 4

Börsen⸗ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Mittwoch, den 4. Juni

1/3.

pr. Stück 1/2. 1/2.

113,75 bz 110,75 bz 186,10 bz 189,00 B 25,60 G

118,30 bz 150,10 bz

Amerik., rückz. 1881]/ do. do. 1885 gek.

do. do. 1885

Bonds (fund. sa6 .

do.

New-Norker Stadt-Am. do. do.

do.

do. do. Oester. do. do. do. do. do.

do. Gold-Rente..

do. Silber-Rente

do. 250 Fl.

1854

d0. do. 1864— do. do. Ungarische Goldrente.

do.

Ungar. St.-Eisenb. Anl. do. Lose 1“ Ungar. Schatz-Sch.) II. Em.

do. do. kleine .. Italienische Rente do. Tabaks-Oblig. Rumänier grosse.. do. mittel. do. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. do. kleine o. E do. Anl. 1870. do. consol. de 1871. do. do. kleine... do. do. 1872. do. do. kleine.. do. do. 1873. do. do. kleine do. Anleihe 1875. do. do. kleine.. 10. d0 18,. do. Boden-Kredit .. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. 0. 6 680 do. do. Orient-Anleihe. do. do. II. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr II do. Liquidationsbr. . Türkische Anleihe 1865

20

OCHGOSnESS

9

1 18t. voSön-

—,— 20)

1 m.

320

111““

100 Ro.

NorwegischeAnl. de 1874 18 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1/2. u. 1/8. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8. neue 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. v. 1878 2⁄ 30/6. u. 30/12. .4 1/4. u. 1/10. ““ . 4 1/2. u. 1/8. 14* 1/5. u. 1/11. .4 % 1/1. ö1 4b 1/4. u. 1/10. Oesterr. Kredit 100 1858, pr. Stück Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5

5

1 V

Pester Stadt-Anleihe. 6 kleine 6 .6 Ap. à 10 000 ,6 Ungar. Gold- Pfandbriefe 5

1e n

6

9

8ꝓ0

do. 400 Fr.-Loose vollg. cr.

WM. 1. M.

1/4.

1/5. u. 1/11. 1 pr. Stück 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/3. u. 1/9. III pr. Stück

=

1. u

2 5.

3. 4. 4.

16 3. u. 15. 6 6.

4 s1 71. n1. 1⁄³ u. 1/10

1 vo 177 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/6. u. 1/12.

n. u.

u.

u.

u.

u.

u. 1/9. 86,60 bz u. 19. u. 1/10. u. 1/10. u. 1/12. u. 1/12. .u. 1/10. u. 110.

u. 7. 7. 88,80 bz G u. 1/7. 78,20 bz u. 17. u. 1/9. 0. 59,20 B 1/4. u. 1/10. 1/6. u.//12.

102,25 G

J101,00G

111706

J111,066 1572 5. 1111.

99 60 B 100,00 G 94 990 82,60 B 69,90 bz B 60,00 bz G 60,00 bz G 61 70 bz G 61,70 bz G 115,90 bz 8 00 bz B

23 et. bz G c8 296, 50 bz B 81, 30 G* 81,50 G 83,25 bz 94,75 G 81,50 bz 187,00 bz

8

103,00 G 103 00 G

7. 80,60 bz B /7. 103,50 bzç

1“

2

86,60 bz 86,60 bz 86,60 bz 87,00 G 87,00 G 78 30 bz

vneInes 12009

151,75 bz 150,20 bz

82,00 bz 58,30 bz 57,20 bz

82,25 et. bz G 62,50 bz 56,70 bz 11,70 bz B

38,90 bz B

New-Yersey

WE“ Pfandbr. Braunschw.-Han. Hypbr. do. do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. xz. 110 do. III. b. rückz. 110 do. rückz. 110 do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. do. do. do.

Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. I1. MIä do. do. do. II. Meininger Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. do. Hyp.-Pfandbr. .. gg. Vec Pfdbr. 0. Pomm. Hyp.-Br. 1. rz. 120 do. II. u. V. rz. 110 do. III. V. u. VI. rz. 100 IWvo,., Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110.

Badische Anl. de 1866/4 ½ 1/1. u. 1/7., —,— do. St.-Eisenb.-Anl. 5 1/3. u. 1/9. 101,50 G do. do. versch. 98,00 G

Bayerische Anl. de 1875,74 1/1. u. 1/7. 98,40 B

Bremer Anleihe de 1874 84 3. u. 96 —,—

Grossherzogl. Hess. Obl. 18. 2 98,20 G

Hamburger Staats-Anl. —,—

do. St.-Rente. 18 u. 1%¼. 86,00 B

Lothringer Prov.-Anl. 1/1. u. 1/7. —,—

Lübeck. Trav.-Corr. Anl. 1/6. u. 1/12. —,—

Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 90.,25 bz

Sächsische St.-Anl. 1869 4 1/1. u. 1/7./198,75 bz

Sächsische Staats-Rente versch. [75 60 G

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 1/4. 153,90 bz

Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stuck 269,00 B

Badische Pr.-Anl. de 18674 1/2. u. 1/8. 133,50 bz

do. 35 Fl. Obligat. pr. Stuck 173,00 G

Bayerische Präm.-Anl. 1/6. [133,75 bz B

Braunschw. 20 Thl. Loose pr. Stück [90,50 bz G

Cöln-Mind. Pr.-Antheil . 3 ½ 1/4. u. 1/10. [131 75 bz

1/4. 131 00 bz G

pr. Stück 47,25 bz

2

202

ꝙ—

S

S 0

Finnländische Loose.

do. do. rz. 100 do. do. rz. 115 Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. do. unkdb. rückz. 110/5 do. rz. 110 rz. 100/5 rz. 100 Pr. Hy -A.-B. rz. 120 do. do. rz. 110 do. do. Pr. Hyp. V. Act. G. Certie, 2 Schles. Pfndbr. do. do. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. d do. rz. 110

do. do.

Kruppsche Oblig. rz. 110

do. I. rz. 125

Sudd. Beod.-Cr.-Pfandbr.)

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11.199 30 G

.7 11/5.n.1/11. 95,00 G

5 4 ½

5

4 ½

do.

do.

4

171b 11 JTNTö1 171. 1. 1/1. u. 1/7. IIIJ 1/11 versch.

*1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

1/,I 1/1. r1/4. u. 1/10. Ib 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. K. 1/2 1/1. u. 1/7. 1INö11 1/1. H. I/

1/1, u. 1/7.

versch.

1/1. u. 1/7.

1/4. u. 1/10.

versch. 1/4. u. 1/10. versch.

versch.

1/1. u. 1/7. vIJNVT 1/1. u. 1/7. 41/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11.

1/1. n. 1/7.

Hypotheken-Certihkate.

103,75 G 97,25 bz 103,70 bz G 103,70 bz G

7. 196,90 bz G

103,00 bz G 98,50 bz G 110,75 bz

101,75 bz G 101,25 bz G 96,50 bz G 102,10 G 96,90 bz G 94,75 G 102,00 G 100,00 G 101,25 bz G 96,20 G 93,90 bz B 90,00 G

103,60 bz G 100 75et. bz B 99,80 G 101,75 bz 111,00 bz 104,50 bz 104,50 bz 101,30 bz B 99,00 G 103,00 bz G 100,00 bz G

1⁰2½ 5.300 99.,25 G 100 00 bz G 96,00 bz G 105,00 G 100,50 G 96,00 G

A.) Anh. Landr.-Biefe

do.

do. do

4 eis-Obligationen. 5.

versch. versch. vorzch.

1/4. u. 1/10.

99,25 G 102,25 G 100,50 bz G

Aach.-Mastrich.. Altena-Kieler. Bergisch-Märk. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz. Berlin-Hamburg. Brl.-Potsd.-Mag. Berlin-Stettiner Br. Schw.-Freib. Cöln-Minden ... Halle-Sor.-Guben Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener. Magd.-Halberst.. Münst. Hamm gar Ndschl.-Mrk. gar. Nordh.-Exrf. gar. Obschl. A. C. D. E. do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn’. R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische... do. (Lit. B. gar.) Bhein-Nahe ... Starg.-Posen gar. Thüringer Lit. A. V Thür. Lit. B. (gar. ) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwigshf.-Bexb. Mainz-Ludwigsh. Meckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) 2 h conv.

Werra-Bahn. 8.

O OoUo⸗ Hmm 2q 8

Tecs re——

—= 82

8

IFESESISSoœeorEEUSSS;

8s

2nSSU EE 9

8*

SII c0—

SIIg!l e 5—

à0

80 5 EEEGefEFEEEEESEEEfresnnn

8 20—20-

wE 00 o.

1/1. 1/1. 1/1. 1/1.u77.

1/4.

1/1.

1/1.

1/1. 1/1.17.

0,0—

08—

⁶2OᷣS

1/1 u7. 1’7I 171.

1/1. 11.

EEEE ETö

1/1.

chen Staats⸗Anzeiger.

Elsenbahn-Stamm und Stamm-Priorstätes-Aktlen. (Die eingeklammertsn Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

1877 1878

19,30 bz G 122 25 bz 92,00 bz 96,10 bz G 16,20 bz G 16,75 bz 181,00 bz 93,10 bz G 106,10 bz G 78,50 bz 132,75 bz 15,40 bz 14,60 bz 24,50 bz G 142,50 bz G

7,136.00et. bz

52,00 bz G 124,50 bz G 130,10 bz

1 096,60 bz G

11,90 bz

.102,40 bz G

134,00 bz 95,75 bz G 103,00 et. bz B 24,00 B 184,90 bz 77,50 bz 117,00 bz 87,75 bz 40,25 bz 25,60 bz 8,50 bz 38,40 bz

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.,

do. C.⸗ Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. Rheinische .. Tilsit-Insterb. Weimar-Gera

SceobSSS= -

r802

89

Keee en

-9——8 8— S

92

IIg!

82

00

8 82 A. NIanEman ÆoonEE

172. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 18 1/1. 1/1.

25—

32,00 bz 42,50 bz G 45,50 bz G 30,75 bz G 94,25 bz G 87,50 bz 111,75 bz 90,00 bz G 76,50 bz 21,00 bz G 92,60 bz G 59,75 bz G 126,00 bz

83,25 bz 24,10 bz G

(MXZSeFr. Bresl Wgeh. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr. Saalbahn St.-Pr. Saal-Unstrutbhn.

S080

2

D+½=

1/1. 171 1/1. 1/1.

¶Á

fr.

31,00 bz G

28,00 bz G 11,00 bz G

Rumän. St.-Pr..

sS 1s.

89,60 bz

Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewo.. Brest-Kiew... Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos... Gal. (CarlLB.)gar Gotthardb. 800%. Kasch.-Oderb... Lüttich-Limburg Oest.-Fr. St. 2* Oest. Ndwb. „& 1 do. Lit. B.) &. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwestb. Schweiz. Unionsb. do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar. Wars.-W. p. S. i. M.

29. 1l οσ 0

&̊S.S

8

Aachen-Mastrichter... do. II. Em. do. III. Em.

Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. 4

do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar.

do. do. Lit. B. do.

SJoo. [0[

do. IV. Ser.

do. V. Ser.

do. VI. Ser.

do. VII. Ser.

do. VIII. Ser.

do,

do. Aach.-Düsseld. I. Em.

do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser.

do. Nordb. Fr.-W.. . .

do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

do. do. II. Ser. do. do. III. Ser.

Berlin-Anhalter

do. I. u. II. Em.

do. Lit. B.

do. IIZ

III SSSS

do. sberlgasite.) Berl.-Dresd. v. St. gar.

S 2

4 ½ 5 5

4

5 s1/1. u 7. 4 1/1. u. 7. 4 1/1. 3 1/1. u 7. 5 1/1.u 7. 4 1/1. 1/1. 1/1. 5 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. fr. 1/1. u7. 1/1. u7. 1,1

1/1.

0

1/1. 1/1. u 7.

1/1. 1/1. 1/5 u11 1/1.

1/1. u 7. 1/1. u 7.

1/1. u1 7. 1/1 u 7.

1/1. u7.

IObz G 119,50 bz 156,75 bz

I- 84,10 bz G 48,25 bz 71,75 bz B 29 00 bz G 79,00 bz G 65,20 bz G 108,75 bz 55,50 bz G 51,60 bz G 14 00 bz 488,00 etwbz 236,00 bz G 109,50 bz G 45,20 bz 59,90 bz 33,50 à 75 à 33 b 130,00 bz 67,20 bz 12,50 bz G 20, 50 bz G pSi 1. 1145,50 b 40,25 G

1/1. u.7. 1/1.

ESESTE1““

171. v. 1/

59,00 bz s187,00 etbz B

Elsenbahn-Priorltäts-Aktlen und Obligationen.

97,50 bz kl. f.

89,50 bz B 89,50 bz B .84,50 bz G

102,00 bz

102 00 bz

7. 1103 00 G

.102,10 bz 102,10 G

106,00 G

1022 20 bz

. 195,50 G

102,25 G 102 25 G 102,00 G 100,75 B

74. u. 1/10.

103,40 B

1829.

Berlin-Görlitzer 5 1/1. u. 1/7. [103,10 G do. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [97,00 G do. Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 192,90 bz kl. f. Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 98,00 G do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. [98,00 G do. III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 103,90 bz B Berl.-P. e es. 1/1. u. 1/7. —,— do. Lit. C. 4 1/1. u. 1/7. 97,50 bz do. ELVIIF 1/1. 1g 102 00 c. T.RN...171.1,ö do. Lit. T. 4 1/1. n. 1/7. 102² 700 bz Berlin-Stettiner I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. —,— do.“ II. Em. gar. 35½4 1/4.u.1/10. 97,60 b do. III. Em. gar. 3 ½ 4 1/4. u. 1/10. 97 60 bz do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,20 bz do. V. I.... . 4 1/4. u. 1/10. 102 25 B do. VI. Em. 3 ½% % gar. 4 1/4. u. 1/10. 97,60 G do. VII. Em. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 102,00 bz Braunschweigische 4 ½ 1/1. u. 1/7. 100,10 bz Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ½ 1 101,10 G do. Lit. E. 4 1 101,10 G 11. 101 10 G 1/

4. 17. 1. u. 1/⁷. 66 68 17. /10. /10. 1/7. 10,1

do. Lit. F. 4 100,50 G

dc. Iit. G. 4 S6. 100,40 bz B 100,40 bz B

do. Iüi a 1 199 40 bz B

Lüit. K. de 1876 5 03,80 bz G

1½1 1/4. u. 1 Cöln-Mindener I. Em. 4 ½ 1, 1/7. do. II. Em. 5 1/1. 1/7. do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7. do. III. Em. 4 WD o. do. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 11/4.u. 1/10. do. V. Em. 4 1/1. u. 1/7 do. VI. Em. 4 ½ 1/4. 8.1,16. Cäe VII. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. Intt. C. . 41/111 Hannov.-Altenbek. J. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. gar. Mgd.-Hbst. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Märkisch-Posener conv. 4 ½ 1/1. u. 1/7. Magdeb.-Halberstädter. 4 ½ 1/4. u. 1/19. do. von 1865/4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,10 G do. von 1873 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,10 G has be8. W 4 ½₰ 1/1. u. 1/7.

3 1/1. —,— . Leipz. Pr. Lit. A. 88 1/1. u. 1/7. 103,20 bz do. do. Lit. B. 4 1/1. u. 1/7. 96,10 bz Münst.-Ensch., v. St. gar. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 103,00 B Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 1/1. n. 1/7. 98,50 G do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 97,00 G N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 98,50 G do. III. Ser. 7. 98,00 B Nordhausen-Erfurt I. E. Oberschlesische Lit. A. do. Lit. B. 89 Lit. C. u“ Lit. D. do. gar. Lit. E. gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G. gar. Lit. H. Em. v. 1869 5 do. v. 1873/4 .96 50 G do. v. 1874/4 ½ 8 102,25 G (Brieg-Neisse) 4 ½ 3 7. —,— (Cosel-Oderb.) 4 —.— 8 Rö“ 7. 103 60 bz G Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) do. II. Em. do. III. Em. Ostpreuss. Südb. conv. do. do. ILit. B. do. do. Lit. C. Rechte Oderufer.. Rheinische. do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. V. 62 u. 64 dCo. de. 16865 do. do. 1869, 71 u. 73 Io,. W do. . 18771 do. Cöln-Crefelder-. Rhein-Nahe v. S. gr. I. Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie... do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Serie do. V. Serie do. VI. Serie

Lübeck-Büchen garant Mainz-Ludwigshaf. gar. do. do. 1875 do. do. 1876 do. do. 1878 do. do. 1878 II. Em do. do. Weimar-Geraer 4 ¼ 1/1. u. 1/7. [90,50 bz Werrabahn I. Em. 4 ½ 1/1. u. 1/7. [95,75 bz G

(N.X) Gr. Bri. Pfab. rz. 103,5 1/4. u. 1/10.s105,90 bz G:

Albrechtsbahn 1/5. u. 1/11.168 50 bz G Dur-Bodenbacher. . 82 ,00 B 1 do. 158 75,75 bz G Dur-Prag.. 34 00 e. bz B1 do. II. Emissien 32,20 bz Rlisabeth-Westb. 1873 5 1/4. u. 1/10. [79,50 bz B Fünfkirchen-Barcs gar. 148 u. 1/10. 79 30 G Gal. Carl-Ludwigsb. 428 77. 90,30 bz G do. gar. m. 89 00 bz do. gar. fü. Rm. 88 10 G do. gar. IV. Em. 77. 187,60 G Gömörer Eisenb.-Pfdbr. (8. 86 00 bz Gotthardbahn I. u. I. Ser. 77. 90,00 bz G do. III. Ser. 90,00 bz G Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 93 10 bz G Kaschau-Oderberg 71,75 bz Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 76,75 bz do. 69 er gar. 5 I 74,25 bz do. 187 2er gar. 5 4,20 bz

/4. 74. 1. 1.

u. u. u. u.

u. 1

u. 1

/ u.

/4. u. 1/

/1. u. n. 104,25 B

96,80 G

97,00 G kl. f.

102 00 G

97,50 bz G

.97,00 G

102,00 G

102,00 b G kl. f.

103,20 bz

103,25 B

99 00 b

98,70 bz

101,80 b2z

102 230G

89,25 B 10. 102,75 G .102,20 B .103 00 bz .1102,20 bz

**

1⁄¼4. u. 1/10. I1 [1/1. w. 1/7. aeeees vIIä 1/71.b1 1/1. . 1/7 1/1. . 177. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 103,80 bz G 1/4. u. 1/10. 103, 80 bz G 1/1. U. 1/7. eeeen

1/1. u. 1/7. 102,75 G kl. f. 1/1. u. 1/7. 102,75 b G kI. f.

100 90 bz 100,90 b2z 100,90 bz

0,

0—

102,50 G.- 102,50 G 102,50 G 102,10 G

vor Moc

dbE

——’AAegEFISAS

77. [102,80 bz 104,90 B 104,80 bz G 79. 104,80 bz G 9. 105,00 bz B 105,00 bz B

1an 1/10

SSSSn⸗

0,

285

7