Brüggemann die Ermächtigung ertheilt, die von ihm dahier geführte Firma P. Neuhaus per pro- cura zu zeichnen. Diese Prokura wurde auf vor⸗ schriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 903 des Handels⸗Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 4. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. ’ Enshoff.
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗
schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handels⸗ rrichts ist die zu Rheindahlen unter der Firma:
Gebr. Baums errichtete offene Handelsgesellschaft
unterm heutigen Tage sub Nr. 987 eingetragen worden. 1
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Peter
Baums und Johann Baums, Beide in Rheindahlen
wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 3. Juni
d. J. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 4. Juni 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke. M.-Gladbach. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts st unterm heutigen Tage sub Nr. 554, woselbst die zwischen den Kaufleuten Wilhelm Rath und Gott⸗ fried Dohr, Beide in Süchteln wohnend, unter der Firma Rath & Dohr zu Süchteln bestandene, seit dem 3. Juni 1876 aufgelöste, nun in Liquidation befindliche Handelsgesellschaft eingetragen sich befin⸗ det, vermerkt worden: „daß gemäß Uebereinkunft mit dem 3. Juni d. J. der Liquidator Rath von seiner Funktion als solcher entbunden ist und daß die Liquidation durch den bisherigen Mitliquidator Dohr allein fortgesetzt wird, welch letzterer demzu⸗ folge nunmehr allein berechtigt ist, die Firma in
Liquidation zu zeichnen.“ M.⸗Gladbach, den 4. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nummer 478 die Firma des Kaufmanns Oswald Großpietsch zu Frankenstein: „Oswald Grozpietsch“ mit dem Sitze zu „Glatz“ zufolge Verfügung von heut ein⸗ getragen worden.
FGlatz, den 30. Mai 1879.
Königliches Kreisgericht
Errste Abtheilung.
Hagen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Die unter Nr. 435 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Wilhelm Schroer (Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Schroer zu Hagen) ist gelöscht am 31. Mai 1879. Hagen. Handelsregister ddes Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Der Kaufmann Friedrich Beyersmann zu Hagen⸗ Wehringhausen hat für seine zu Hagen⸗Wehring⸗ hausen bestehende, unter der Nr. 13 des Firmen⸗ registers mit der Firma Friedr. Beyersmann ein⸗ getragene, Handelsniederkassung den Kaufmann Hein⸗ rich Tasche zu Hagen⸗Wehringhausen als Prokuristen bestellt, was am 3. Juni 1879 unter Nr. 240 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Glatz.
Halle a./s. Handelsregister. b Königliches Kreisgericht zu Halle a. S., am 27. Mai 1879. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 279 und unter der Firma: J. Matthäus & F. Hausmann (zu Halle a./S.) eingetragenen Handelsgesellschaft in Colonne 4 fol⸗ gender Vermerk: Die Gesellschaft ist aufgelöst; dagegen unter Nr. 435 folgende neue Gesellschaft: Firma der Gesellschaft: Chemische Fabrik Goldschmieden Loewig et Co., Sitz der Gesellschaft: Goldschmieden bei Deutsch⸗Lissa, mit einer Zweigniederlassung zu Morl bei Trotha, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesell⸗
schaft. “ 8 persönlich haftenden Gesellschafter
Die sind: 1) der Fabrikbesitzer Gustav Loewig zu Dresden und 2) der Dr. philosophiae Friedrich Loewig b zu Goldschmieden bei Deutsch⸗Lissa, eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Mai 1879 am folgenden Tage. Lobenstein. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister sind heute auf dem neu eröffneten Folium 16 folgende Einträge bewirkt worden:
in Rubrik J. Ee
1. Juni 1879: ieferwerke Heinrichshütte
bei Wurzbach; 8 5
Beschluß vom 31. Mai 1879;
in Rubrik II. sub 1 und 2:
1. Juni 1879:
der Banquier Albert Heinemann zu Haa⸗ nover,
der Polytechniker Karl Heinemann zu Han⸗ nover,
der Referendar Gustav Heinemann zu Han⸗
nover,
der Commis Berthold
Hamburg, .die unverehelichte Hannover sind Inhaber der Firma; Beschluß vom 31. Mai 1 1. Juni 1879: Die unter 1 „ d. und e. ge⸗ nannten Inhaber sind von der Vertretung aus⸗ geschlossen;
Beschluß vom 31. Mai 1879; 8 und 2 in Rubrik III. sub 1: 8 1. Juni 1879: Max Wannschaff in Wurzbach
ist Prokurist; vX“
Beschluß vom 31. Mai 1871.
obenstein, den 1. Juni 1879. Fürstl. Reus⸗Pl. Justiz
Schieck.
Heinemann in
Jenny Heinemann
amt 78 *.
1am 31. Mai 187du9?9?
“
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Krook & Persson. Aus dieser Firma ist Carl Johann Krook mit dem 1. d. Mts. ausgetreten. Das Geschäft wird seit diesem Tage unter unver⸗ änderter Firma von Johannes Persson als deren nunmehr alleinigen Inhaber fortgesetzt. “ Lübeck, den 3. Juni 1879. 8 8 Das Handelsgericht. Zur Befe at Dr. Achilles.
Magdehurg. Hanbelsregister.
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 229, be⸗ treffend die Magdeburger Wasser⸗Assekuranz⸗ Aktien⸗Gesellschaft, in Col. 4 eingetragen:
Nach den Verhandlungen vom 3. April und 12. Mai 1879 sind:
1) der Kommerzien⸗Rath David Coste, 2) der Schiffsherr Emil Andrege, 88 Kommerzien⸗Rath Friedrich August Neu⸗ bauer, ) der Kommerzien⸗Rath Adolf Leidloff, 5) der Kommerzien⸗Rath Robert Weichsel, 6]) der Kaufmann Heinrich Reichardt, 7]) der Kaufmann Ferdinand Friedeberg, 8) der Kaufmann Otto Hubbe, 9) der Kaufmann Gustav Everth, als Mitglieder der Direktion, der Kommerzien⸗Rath Coste zugleich als verwaltender Direktor, Schiffsherr Andreae als stellvertretender verwaltender Direktor gewählt. Magdeburg, den 4 Juni 1879.
Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Naumburg a./S.
Bei der unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Firma: Konsum⸗Verein für Balgstedt und Umgegend, eingetragene Genosseuschaft, ist Col. 4 Folgendes eingetragen worden:
der Torfhändler Johann Friedrich Reichen⸗ bach und der Kaufmann Ernst Brückner wieder und an Stelle des Schneidermeisters Boehme der Ortsrichter Carl Krause in Balg⸗ stedt neu gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1879 am nämlichen Tage.
Schwerin i./ M. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 29. vorigen Monats an demselben Tage unter Nr. 386 bezüglich der Firma: „Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ eingetragen worden:
In Col. 6: Durch regiminell unterm 4. März d. J. genehmigten, notariell beglaubigten General⸗ versammlungsbeschluß vom 28. Januar dieses Jahres, ist der Gegenstand des Unternehmens ausgedehnt auf den Bau und Betrieb einer normalspurigen Sekundär⸗Eisenbahn von Malchin nach Waren.
Schwerin i./ M., den 5. Juni 1879.
Das Magistratsgericht. Westphal.
Stralsund. Königliches Kreisgericht. Den 4. Juni 1879. In unser Firmenregister ist eingetragen; 1) Col. 6 zu Nr. 554, betreffend die Firma M. Düwahl zu Barth: der Inhaber der Firma, Kaufmann Düwahl, hat sein bisher zu Barth betriebenes Han⸗ delsgeschäft und ebenso seinen Wohnsitz nach Stralsund verlegt; vergl. Nr. 632 des Re⸗ gisters; 2) Nr. 632 (früher 554) die Firma M. Düwahl zu Stralsund und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Eduard Malte Düwahl daselbst.
Strehlen. Bekanntmachung.
Die in dem hiesigen Firmenregister unter Nr. 130 eingetragene Firma Carl Heller, Inhaber Schnitt⸗ waarenhändler Carl Heller zu Strehlen, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Mathias Spaniol zu Strehlen übergegangen und gelöscht, dagegen ist unter Nr. 142 des Firmenregisters die bisherige Firma Carl Heller und als deren jetziger Inhaber der Kaufmann Mathias Spaniol zu Strehlen heute eingetragen worden.
Strehlen, den 4. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
sStuttgart. I. Einzelfirmen.
K. O. A. G. Neckarsulm. C. Rudi in Deg⸗ marn. Christof Rudi, Landesproduktenhändler in Degmarn. Die weitere Niederlassung in Heilbronn wurde aufgegeben. (9./5.)
K. O. A. G. Rottweil. Erh. Strohm z. Adler in Schwenningen. Erhard Strohm, Kaufmann und Wirth zum Adler in Schwenningen. Die Firma ist durch Aufgeben bezw. Verkauf des Geschäfts er⸗ loschen. (27./5.) — J. H. Petersberger in Rott⸗ weil. Isak Hirsch Petersberger, nachher dessen Wittwe Rosine Petersberger in Rottweil. Die Firma ist in Folge Ablebens der Inhaber erloschen. (27./5.) — Fr. Geiger in Rottweil. Friedrich Geiger, Fabrikant in Rottweil. In Folge Auf⸗ gebens des Geschäfts gelöscht. (27./5.) — A. Hohenadel in Rottweil. Seitheriger Inhaber: Anselm Hohenadel, Kaufmann in Rottweil. Jetzige Inhaberin: dessen Wittwe Maria Anna 8 adel, geb. Betz in Rottweil. Auf den Tod des seitherigen Inhabers ist das Geschäft unter der bisherigen Firma auf seine Wittwe übergegangen. (27./5.) — Joh. Uhl senior in Rottweil. Jo⸗ hann Adam Uhl senio, Kaufmann, nachher dessen Wittwe Agathe, geb Armleder, in Rottweil. Die Firma ist in Folge Ablebens der Inhaber erloschen. (27./5.) — August Untersinger in Rottweil. August Untersinger, Kaufmann in Rottweil. In Folge Ablebens des Jahabers gelöscht. (27./5.)
II. Gesellschaltsfirmen und Firmen
2 juristischer Personen.
K. O. A. G. Biberach. Kreditverein Ochsenhausen, eingetragene Genossenschaft. Als interimistischer Stellvertreter des Schriftführers ist Josef Elbs, Kaufmann in Ochsenhausen, gewählt
worden. (26./5.)
Wehlau. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des umerzeichneten Ge⸗
richts ist zufolge Verfügung vom 30. Mai 1879
a. unter Nr. 304 die Firma Carl Neumann zu Friedrichsdorf bei Allenburg gelöscht,
b. unter Nr. 325 die Firma Friedrich Klode zu Friedrichsdorf, Kreis Wehlau, und als In⸗ haber derselben der dortige Kaufmann und Gastwirth Friedrich Klode eingetragen.
Wehlau, den 30. Mai 1879.
I. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht.
Westerstede. Großherzogthum Oldenburg. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen; 1) zu Nr. 44, Firma: C. Oltmanns, Edewecht:
die Firma ist erloschen; 2) Nr. 92, Firma: Gerhard Oltmanns, Sitz: Edewecht, Inhaber, alleiniger: Gastwirth und Brenne⸗ reibesitzer Gerhard Oltmanns in Ede⸗
wecht. Westerstede, 1879, Juni 4. Großherzogliches Amtsgericht. Pancratz.
Wilhelmshavemn. Bekanntmachung. Auf Fol. 119 des biesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: A. Oeltjen & Co. Ort der Niederlassung: Wilhelmshaven.
Firmeninhaber: 1) Kaufmann Heinrich August Oeltjen hier, 2 8 Reinhard Theodor Winters .. Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesellschaft.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.
Wilhelmshaven, den 3. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. 8 8 Dirksen. 8
Wilhelmshaven. E Auf Fol. 122 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen:
Vom 31. Mai 1879 ab sind zu Vorstehern
Firma: H. T. Ewen. Ort der Niederlassung: Wilhelmshaven. Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Thaden Ewen hier. 8 Wilhelmshaven, den 3. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. 8 — Dirksen.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 117 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: Cord Jüchter, Ort der Niederlassung: Wilhelmshaven, Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Cord Jüchter hier. Wilhelmshaven, den 3. Juni 1879. Königliches Amtsgericht Dirksen. Wilheimshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 121 des hiesigen Handelsregisters heute eingetragen: Firma: A. G. Diekmann hier, 8 Ort der Niederlassung: Wilhelmshaven, b Firmeninhaber: Kaufmann Anton Gerhard Diekmann hier. 8 8 Wilhelmshaven, den 3. Juni 1879. Königliches Amtsgerich Dirksen.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. Auf Fol. 120 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: — Firma: B. v. d. Ecken. Ort der Niederlassung: Wilhelmshaven. Firmeninhaber: Kaufmann Bernhard v. d. Ecken Wilhelmshaven, den 3. Juni 18709. Koönigliches Amtsgericht. 1 Dirksen.
Wilhzelmshaven. Bekauntmachung. Auf Fol. 118 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: R. am Ende. rt der Niederlassung: Wilhelmshaven. ö“ Kaufmann Rudolph am Ende Wilhelmshaven, den 3. Juni 1870. Königliches Amtsgericht. 8 Dirksen.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung Auf Fol. 123 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen: Firma: M. F. Tapken. Ort der Niederlassung: Wilhelmshaven. Firmeninhaber: Kaufmann Martin Friedrich Tapken hier. Wilhelmshaven, den 3. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Dirksen.
Zeitz. In unserm Handels⸗Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 4. Januar 1879 bei der unter Nr. 346 eingetragenen Firma G. Gorbauch in Hohenmölsen in Colonne 6: Die Firma ist erloschen“ und zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fol⸗ gendes vermerkt worden: a. bei der unter Nr. 249 eingetragenen Firma Ch. Friedrich in Zeitz in Colonne 6: „Die Firma ist gelöscht“, b. bei der unter Nr. 306 eingetragenen Firma B. Friedrich in Rasberg, in Colonne 2: „Bernhard Friedrich hat seinen Wohnsitz jetzt in Zeitz“, in Colonne 3: „Ort der Niederlassung ist jetzt Zeitz“. Zeitz, den 3. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Aalen. In das hiesige Musterregister ist einge⸗ tragen: K. Hüttenamt Wasseralfingen, 1 ver⸗ siegeltes Couvert, enthaltend 1 Modell Mantelofen Nr. I., plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr. Den 5. Juni 1879. Kgl. Württ. Oberamtsgericht.
Alfeld. In das hiesige Musterregister ist ein⸗
getragen pag. 1: Nr,. 1. H⸗ F. L. Stender, Glashütte bei Lamspringe, ein unversiegeltes
Packet, enthaltend 4 Exemplare graduirter Glas⸗ artikel mit Graduirung in säurefester Emaille, weiß oder farbig. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1879, „11 Uhr Morgens. Alfeld, den vö. Maj 1879. Königliches Amtsgericht. H. Erx⸗ eben.
Augustusburg. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 15. Name: Carl Hermann Delling in Eppendorf, ein verschnürtes Kistchen, enthaltend eine Garnitur Kinder⸗Meubles, Fabrik⸗ nummer 4, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1879, Vormittags ½11 Uhr. Augustusburg, den 3. Juni 1879. Das Königliche Gerichtsamt daselbst.
Den 4. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1665. Berlin, 1 Couvert mit Abhbildungen von 11 Mo⸗ dellen für Kuchen⸗, Fisch⸗, Anricht⸗ und Schaum⸗ löffel, Wasserschöpfkellen, Durchschläge, Suppen⸗ siebe, Messerkörbe, Reibeisen, Mehl⸗ und Gewürz⸗ schaufeln und Badewannen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 11, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 13 Minuten.
Nr. 1666. Fabrikant: Gustav Hugo Speck in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 15 Modellen für Drückerrosetten, Nachtriegelrosetten, Nachtriegel⸗ blendrosetten, Verzicrungsknöpfe, Griffelchen, Fenster⸗ vorreiber und Schlüsselschilder, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 48, 48a, 500, 500a, 511, 511a, 511b, 5182, 88, 374, 374a, 650, 700, 701, 702, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 19 Minuten.
Nr. 1667. Firma: J. & A. Aird & Marc in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 14 Modellen für Kopfgesimse mit Vasen für Cylinderheizöfen, Kopfgesimse mit Kuppel und Bekrönung für Cylinder⸗ heizöfen, und dergleichen für viereckige Oefen, Fuß⸗ gesimse zu Cylinderöfen und zu viereckigen Oefen, Untersätze zu Cylinderöfen, Heizkörperummante⸗ lungen, Ventilationsgitter und Seitentheile zu viereckigen Oefen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 1 bis 14, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1879, Nachmittags 2 Uhr 31 Minuten.
Nr. 1668. Fabrikant: Ludwig Schultz in Berlin, Wassergasse Nr. 12, 1 Couvert mit 1 Modell für Muschelbroches mit Metallauflage (Doppel⸗ portraits), versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 1620, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 6 Minuten.
Nr. 1669. 1 Packet mit 17 Modellen für Phantasie⸗ und Konfektionsartikel in eigenthümlicher Musterung in Bezug auf Fond, Bordüren, Besatz und Franzen, hergestellt durch das Geflecht und die Bindung der Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20 bis 26, 32 bis 41, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 59 Minuten.
Nr. 1670. Firma: Louis Hahn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Nadelkiften in Bürsten⸗ form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nr. 1671. Fabrikant: F. W. Gumpert in Berlin, 1 Couvert mit 1 Muster für Confitüren⸗ düten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1234, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1879, Nachmittags 3 Uhr 38 Minuten.
Nr. 1672. Fabrikanten: A. und R. Wolter in
Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 3 Mo⸗ dellen für ornamentirte Stempelpressen und Stem⸗ pelberloques, sowie für Platten zu Adreßkarten in Schwarz⸗ und Buntdruck, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 2 Minuten. Nr. 1673. Firma: Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 3 Mustern für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4652, 4654, 4663, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 49 Minuten.
Nr. 1674. Firma: Gebrüder Hildebrandt in Berlin, 1 Packet mit 30 Mustern für Tapeten, Tapetenbordüren und Ecken zu Tapetenbordüren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2402, 2450, 2744 ½, 2917, 2957, 2962, 3085, 3100, 4000 bis 4014, 2092, 2960, 3225, 2092 ½, 2960 ½, 4002 ½, 4007 ½, 4012, 4013, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 3. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 1675. Fabrikant: C. M. Hallberg in Berlin, 1 Packet mit 37 Modellen für Phantasieartikel in Wachs, Tragant, Papierpressung, Papiermaché und sonstigem Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 439 bis 475, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 32 Minuten.
Nr. 1676. Firma: Gebr. Meyerson in Berlin, 1 Couvert mit Abbildung eines Modells für Herrenoberhemden in geschmackvollem Schnitt, ver⸗ siegelt, Muster für Ugfi sche Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 750, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 1677. Firma: Levy & Schwabach in Berlin, 1 Couvert mit 1 Modell für Stoffe zu Phantasieartikeln (Tücher, Fichus und dergleichen) in eigenthümlicher Musterung, hergestellt durch die Bindung und das Geflecht der Fäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1734 Bella, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 3. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 46 Minuten.
Nr. 1678. Fabrikant: Alexan der Louis Sieg⸗ mund Ermisch in Berlin, 1 Couvert mit 20 Mustern für Plattstichstickereien in eigenthümlichen Mustern und Farbenzusammenstellungen, zu jedem Grundstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum⸗ mern 461 bis 467, 469 bis 474, 476 bis 482, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1879, Nachmittags 1 Uhr 47 Minuten.
Nr. 1679. Firma: Actien⸗Gesellschaft für Fabrikation von Broncewaaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn & Sohn) in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 6 Modellen für Kronleuchter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 1630, 1633, 1682, 1698, 1699, 1708, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 3. Mai
Berlin.
1879, Nachmittags 2 Uhr 51 Minuten
Fabrikant: Ludwig Schneider in
Firma: Isidor Joachim in Berlin,
Nr. 1680. Firma: Marcus Adler in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 4 Modellen für Oefen und Pilasterfriese, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 58 bis 61, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Mai 1879, Vormittags zwischen 9 bis 1 Uhr.
Nr. 1681. Firma: Goedke & Behnke in Berlin, 1 Packet mit 18 Modellen und Abbildungen von 3 Modellen für Thürdrücker, Fenstergriffe und dergleichen, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 336 bis 340, 344 bis 349, 85 9 bis 356, 359, 360, 510 bis 513, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 39 Minuten. 3
Nr. 1682. Firma: Wolfradt & Wolff in Berlin, 1 Couvert mit 1 Modell für geschmackvoll aus gestattete Knopflöcher für Kragen und Manchetten“ versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten.
Nr. 1683. Firmg: Czarnikow & Busch in Ber⸗ lin, 1 Couvert mit Abbildungen von 10 Modellen
ür Schreibzeuge, Standuhren, Leuchter, Photo⸗ graphieständer, Tafelaufsätze, Rahmen, Papeterien und dergleichen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1127, 1219, 1222, 1214, 1217, 1218, 1215, 1220, 1305, 1306, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1879, Vor⸗ mittags 10 Uhr 47 Minuten.
Nr. 1684. Fabrikant: Paul Schröder in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für. Petroleum⸗Rund⸗ brenner, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 47, Schutzfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 6. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 12 Minuten. . I
Nr. 1685. Firma: Jünger & Gebhardt in Berlin, 1 Packet mit 30 Mustern für Aus⸗ stattungen zu Flacons, Kartons und sonstigen Be⸗ hältern für Parfümerien, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 17, 185, 1, JI., 501, 751, 799, 799 a., 878, 878a., 882, 882 a., 883, 883 a., 884, 884 a. 1150 R., 1151 B., 1151 R., 1158, 1312, 1324, 1399, 1420, 1431, 1431 a., 1431 b. 1435a., 1435 b., 1436, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.
Nr. 1686. Firma: Jünger & Gebhardt in Berlin, 1 Packet mit 13 Modellen für geprägte Toilettenseifen, Flacons u. s. w. zu Parfümerien, versiegelt, Muster für plastisch⸗ Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 46, 48, 368, 1046 G., 1150, 1151, 1228, 1295, 1296, 1297, 1361, 1399, 1431, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 14 Minuten.
Nr. 1687. Firma: Henniger & Co. in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 16 Modellen für Tafelaufsätze, Fruchtschaalen, Armleuchter, Wein⸗ kühler, Bowlen und andere Gegenstände, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrikuummern 1156 A. bis L, 1157 A. und B., 1158, 1013, 1014, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 22 Minuten.
Nr. 1688. Firma: Tappert, Markstein & Co. in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 4 Mo⸗ dellen für Leuchter, Aschbecher, Vasen, Kannen, Lam⸗ pen, Candelaber und dergleichen, in Metall und sonstigem Material, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 610, 629, 632, 633, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 23 Minuten.
Nr. 1689. Firma: C. Kramme in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 41 Modellen für Beleuchtungskörper für jedes Beleuchtungsmaterial, sowie für Gitter, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 677 bis 683, 685 bis 690, 5006 bis 5008, 1051 bis 1053, 2040, 917 bis 928, 2012, 3025, 1003, 1004, 5001 bis 5005, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr 56 Minuten.
Nr. 1690. Firma: L. Kleyff in Berlin, 1 Cou⸗ vert mit 4 Modellen für Pressungen auf Leder⸗ waaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3008 bis 3011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr; 5 Minuten.
Nr. 1691. Fabrikant: Carl Kegel in Berlia, 1 Couvert mit Abbildungen von 12 Modellen für Schmucktische, Treppengeländer, Dachbekrönungen zu Pavillons und Lauben, Fahnenstangen, Candelaber, Ofenschirme, Toilettenspiegel, Stühle und Sophas,
siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
mit Schnitzerei und gedrehten Verzierungen, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ — nummern 333 bis 344, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ Berlin, meldet am 12. Mai 1879, Vormittags 10 .
olz,
einsätze aus
12 Minuten. b Nr. 1692. Firma: Alexander & Lehmann in
Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Kinderspielzeug, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
13. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 43 Minuten. Nr. 1693. Firma: Gebrüder Bruck in Berlin,
1 Packet mit 4 Mustern für wollene Tücher und
Colliers, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11 bis 14, Schutzfrist 3 13. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 26 Minuten.
Bei Nr. 43. Fabrikant: in Berlin hat am 13. Mai 1879 für das unter Nr.
43 laut Anmeldung vom 15. Mai 1876 eingetragene 1 P Verlängerung der
Wasserkloset⸗Modell die Schutzfrist bis auf 8 Jabre angemeldet. Nr. 1694. Firma: Photographische Gesell⸗
schaft in Berlin, 1 Packet mit Abbildung eines;
Modells für Albumdeckelverzierungen, versiegelt, Muster für plastische Erze gnisse, Fabriknummer 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. 1879, Vormittags 10 Uhr 18 Minaten.
Nr. 1695. Firma: Wild & Wessel in Berlin,
1 Couvert mit photographischen Abbildungen von 4 Modellen für Lampen und Lampentheile. siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 1346, 1355, 1366, 1367, 3 Jahre, angemeldet am mittags 11 Uhr 14 Minuten. Nr. 1696. Firma: Berlin, 1 Packet mit 3
Gu Phantasie⸗Artikeln, Tüchern, Fichus und der⸗
gleichen) in eigenthümlicher Musterung, hergestellt durch Bindung und Geflecht der Fäden, versiegelt,
Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 31 Minuten.
Nr. 1697. Fabrikant: Max May in Berlin, 1 Packet mit 4 Modellen für aus Papier her⸗ gestellte Enveloppen zu Knallbonbons, Cottillon⸗ orden und dergleichen, versiegelt, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1074, 1078,
Jahre, angemeldet am
Otto Pfennigwerth
Mai 11 Kattune und sonstige Gewebe, versiegelt, ver⸗ Schutzfrist 14. Mai 1879, Vor⸗ Levy & Schwabach in
Modellen für Frangen 11, 399, Schutzfrist 3 Jahre,
I 14 Modellen für
1079, 1080 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am
14. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 17 Minuten. Nr. 1698. Firma: S. D. Perl in Berlin, 1 Packet mit 9 Modellen für geschmackvoll ausge⸗ stattete Cartons zu Kravatten und Weißwaaren (zum Ausschmücken von Schaufenstern und Läden), versiegelt, Muster für plastische Erzengnisse, Fabrik⸗ nummern 101 bis 109, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Mai 1879, Nachmittags 1 Uhr 58 Minuten. Nr. 1699. Firma: S. D. Perl in Berlin, 1 Couvert mit 13 Mustern für Druckverzierungen zur Ausschmückung von Kartons für Kravatten und Wäsche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 110 bis 122, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1879, Nachmittags 1 Uhr 58 Minuten.
Nr. 1700. Fabrikant: Robert Keller in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 3 Modellen für Spiegel, Konsoltische und Aufsätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10, 11, 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Mai 1879, Nachmittags 3 Uhr 43 Minuten. 1
Nr. 1701. Fabrikant: Oscar Flehmert in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 6 Modellen für verzierte Möbelrollen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 1702. Firma: Joh. Dirks in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 4 Modellen für Anhänger, Broches, Brochemedaillons und Me⸗ daillons, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6157 bis 6160, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Mai 1879, Nachmit⸗ tags 12 Uhr 21 Minuten.
Nr. 1703. Firma: Adolph Aschkinaß in Berlin, 1 Couvert mit 2 Modellen für eigenthümlich ge⸗ formte Gespinnste (verwendbar für Textilindustrie⸗ artikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummern 11, 12, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 15. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 57 Minuten.
Nr. 1704. Firma: D. J. Lehmann in Berlin, 1 Couvert mit 1 Modell für Cataniaband in eigen⸗ thümlicher Musterbildung und Musterbindung, ver⸗ Fabrik⸗ nummer 2050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Mai 1879, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten.
Nr. 1705. Firma: Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Schmuck⸗
sachen aus Hartgummi und Celluloid (Brochen,
Ohrringe, Armbänder u. s. w., sowie Bestandtheile zu diesen und ähnlichen Artikeln), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 5315 bis 5319, 085, 087, 083, 038, 062, 050, 044, 048, 060, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 1 Minute. . Nr. 1706. Fabrikant: Gustav Hugo Spreck in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 8 Modellen
füͤr Thürknöpfe, Glockenzugschaalen, lange Thür⸗ schilder, Thürdrücker, Schlüsselschilder und Oliven, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗
nummern 531 bis 536, 536 a., 537, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1879, Vor⸗ mittags 10 Uhr 21 Minuten.
Nr. 1707. Firma: Hertz & Wegener in Berlin, 1 Couvert mit 15 Mustern für gefärbte Wollen⸗ garne in eigenthümlichen Schattirungen auf Muster⸗ karten gruppirt, bestimmt zur Stickerei besonderer Blumen und Blätter, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 27 bis 41, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 21 Minuten.
Nr. 1708. Fabrikant: Siegmund Bertram in Berlin, 1 Packet mit 17 Modellen für Abstricker, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 76 bis 92, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗
meldet am 16. Mai 1879, Nachmittags 1 Uhr
18 Minuten.
Nr. 1709. Fabrikant: Jacob Wilhelm Ravené in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 2 Modellen für Wäschgeräthständer, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101, 102, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Mai 1879, Vormittags 10, Uhr 16 Minuten.
Nr. 1710, Firma: Carl Höltzerlein & Co. in Berlin, 1 Couvert mit 14 Modellen für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 380 bis 393, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 22 Minuten.
Nr. 1711. Fabrikant: Alexander Schütz in 1 Couvert mit Abbildungen von 6 Mo⸗ dellen für Büffets (zugleich Kaminaufsätze) aus Schränkchen, Stühle, Tische und Kamin⸗ Eisen und Majolika, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 6, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1879, Nachmittags 2 Uhr 21 Minuten.
Nr. 1712. Firma: Alex Stoevesandt in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen für Beschläge zu Schub⸗ kasten und für Schlüsselschilder (namentlich ver⸗ wendbar zu Kunstmöbeln und dergleichen), versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 114 bis 119, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten. Nr. 1713. Firma: Emil Petersen in Berlin,
acket mit 1 Modell für Be üecitgen (Bouquet⸗Manschetten) in neuer eigenthümlicher Fagon, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 26 P., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1714. 1715. Firma: Dannenbergersche Kattunfabriken Aktiengesellschaft in Berlin, 2 Packete mit 50 resp. 16 Mustern für buntbedruckte Flächen⸗ muster, Fabriknummern bei Nr. 1714: 5891 bis 5917, 5918 bis 5940, bei Nr. 1715: 5941 bis 5953, 5955 bis 5957, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 11 Minuten.
Nr. 1716. Fabrikant: Fr. Pertzel in Berlin, 1 Packet mit 31 Modellen für Albumdeckel und Be⸗ schläge, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 590 bis 596, 400 bis 408, 455 bis 758, 301, 399, 173 bis 176, 273 bis 276, 209 1 angemeldet am 20. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1717. Fabrikant: Otto Schäfer in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell und mit Abbildungen von Puppenstühle, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 15, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Mai 1879, Nachmittags 3 Uhr 8 Minuten.
Nr. 1718. Fabrikant: S. Hartmann in Berlin, 1 Packet mit 3 Modellen für Fingerhut⸗ und Wachs⸗ rollenetuis, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
8
nisse, Fabriknummern 958, 958 I., 958 II., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1879, Nach⸗ mittags 3 Uhr 13 Minuten.
Nr. 1719. Firma: Carl Rakenius & Co. in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 5 Mo⸗ dellen für metallene Handleuchter, Tafelleuchter, Schaalen, Bowlenkühler und Weinkühler, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2467, 2485, 2486, 2495, 2496, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten.
Nr. 1720. Firma: L. Namslau & Sohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für gestanzte runde Blechbüchsen zu Kaffee, Zucker, Thee, Cichorien u. s. w., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1013, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1879, Vormittags 10 Uhr 46 Minuten.
Nr. 1721. Firma: Wilhelm Wolff & Meyer in Berlin, 1 Packet mit 30 Modellen für Rüsch n, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 97, 99 bis 107, 136 bis 141, 150, 155 bis 163, 165, 163, 173, 175, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1879, Vormittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1722. Firma: Hohenstein & Lange in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern für lithographirte Lampenschirme mit Kornblumenkranz und litho⸗ graphirte Topfmanchetten mit Kornblumen und einem Grec, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6, 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Mai 1879, Nachmittags 5 Uhr 19 Minuten.
Nr. 1723. Firma: Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Tapeten, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 5418, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1879, Nach⸗ mittags 2 Uhr 59 Minuten.
Nr. 1724. Firma: Albert Silbermann in Ber⸗ lin, 1 Packet mit 2 Modellen für verstellbare Schirmträger in geschmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 9a., 9 b., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1879, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 1725. Fabrikant: Wilhelm Clementz in Berlin, 1 Couvert mit 28 Modellen für Livreée⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1002 bis 1029, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr 9 Minuten. 1
Nrn. 1726, 1727, 1728. Firma: Friedberg & Silberstein in Berlin, 3 Couverts mit 48, 46 und 28 Mustern für chromolithographische Bilder, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: bei Nr. 1726; 53152. bis f., 5316 a. bis f., 5317 a. bis d., 5319 a. bis f., 5320 a. bis d., 5321 a. bis f., 5322 a. bis f., 5323 a. bis f., 5238 a. bis d.; bei 11ee 5307 a. bis h., 5308 a. bis f., 5309 a. bis d., 5310a. bis f., 5311 a. bis d., 5312 a. bis f., 5313 a. bis f., 5314a. bis f; bei Nr. 1728: 5306 a. bis d., 5290 a. bis m., 5292 a. bis f., 5293 a. bis f., Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 28. Mai 1879, Nach⸗ mittags 12 Uhr 8 Minuten. 8
Nr. 1729. Fabrikant: Emil Krohne in Ber⸗ lin, 1 Packet mit Abbildungen von 9 Modellen für Handleuchter, Requisitenschaalen, Tischglocken, Pet⸗ schafte, Feuerzeuge, Papiermesser, Briefmarken⸗ kasten, Kartenkasten und Schaalen (namentlich in Emaille), versiegelt, Muster fur plastische Erzeug⸗ Fabriknummern 949 bis 955, 957, 958, angemeldet am 29. Mai 1879,
nisse, Schutzfrist 3. Jahre, Nachmittags 12 Uhr 39 Minuten. M
Nr. 1730. Fabrikant: Wilhelm Clementz in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 40 Mo⸗ dellen für Livréeknöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1030 bis 1069, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1879, Nachmittags 3 Uhr 33 Minuten.
Nr. 1731. Firma: Schaefer & Hauschner in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 39 Mo⸗ dellen für Beleuchtungsgegenstände und Fontainen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabrik⸗ nummern 7024, 7038, 7050 bis 7053, 2183, 2214, 1354, 2257 bis 2259, 2235 bis 2238, 2240 bis 2244, 2239, 2247 bis 2249, 2246, 2233, 2234, 2245, 2230, 2231, 2250, 2251, 2253, 2254, 2255, 2185, 2227, 2263, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr 44 Minuten.
Nr. 1732. Firma: Sy & Wagner in Berlin, 1 Couvert mit Abbildungen von 7 Modellen für Erzeugnisse der Goldschmiederei, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2536 bis 2542, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr 51 Minuten.
Nr. 1733. Firma: Hohenstein und Lange in Berlin, 1 Packet mit 5 Modellen für Lampen⸗ schirme und Lampenschleiec, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 102, 6, 2, 10, 12, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Mai 1879, Nachmittags 3 Uhr 32 Minuten.
Nr. 1734. Firma: Emil Becker &. Hoffbauer in Berlin, 1 Packet mit 2 Mustern und kolorirter Abbildung eines Musters für Teppiche, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 4582, 4646, 4675, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 2 Minuten.
Nr. 1735. Fabrikant: A. Werner in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen und Abbildungen von 11 Modellen für Albumbeschläge und Or⸗ namente zu Buchbindereiartikeln und Lederwaaren, theils durch Pressung, theilz durch Handgravirung hergestellt und dekorirt, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 201 bis 209, 1001, 1002, 1003, 300 bis 305, 501, 502, 503, 701, 702, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1879, Vormittags 11 Uhr 9 Minuten.
Nrn. 1736/1737. Firma: W. Hagelsberg in Berlin, 2 Couverts mit je 50 Mustern für chromo⸗ lithographische Bilder, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern bei 1736; ½ C. 1 bis 10, † 773 K. bis D., J 765 A. bis D., 793 A. bis D., † 794 A. bis D., †† 784 A. bis D., †† 794 D., ꝓ† 785 A. bis H., † 796 A. biz 0., 78. A. bis D., 3642 A. bis D.; bei Nr. 1737: 3†½ 769 C. und D., † † 799 C. und D., t 806 A. bis fl., c† 781 A. bis F., †† 790 A. bis F., 4† 802 A. bis F., 4† 798 A. bis F., †t 804 A. bis K., J—† 1400 E. bis K, †† 797 A. und B., Schutzfrist se 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1879, Nach⸗ mittags 12 Uhr 4 Minuten.
Nr. 1738. Fabrikant: Max Lichtwitz in Berlin, 1 Couvert mit 3 Mustern fuͤr Bilder und Adreß⸗ karten in Bunt⸗ und Schwarzdruck, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 3560, 3561, 3562, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 31. Mai 1879, Nach⸗
ittags 12 Uhr 36 Minuten.
Esslingen. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Z. 1. Richard Ulrich, Kupferschmied in Eßlingen, Zeichnung eines Bade⸗Apparats, Fabrik⸗ nummer 20, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 17. Mai 1879, Vorm. “ Eßlingen, den 29. Mai 1879. K. württ. Ober⸗ Amtsgericht als Handelsgericht.
Frankenberg. In das Musterregister ist ein- getragen: Nr. 62. Firma: Berthold & Zschörper in Frankenberg, ein Packet, verschlossen, mit 3 Mustern für Tücher, Flächenmuster, Dessin 60 bis 62 zu Plaid⸗Taillentuch und Fanchon Genre „Armina“, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1879, 19 Uhr Vormittags. Königl. Sächs Gerichtsamt Frankenberg, den 31. Mai 1879. Fulda. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 13. Firma Burkard Müller zu Fulda, ein Packet mit 12 Mustern für Schuhstoffe, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 867, 868, 869, 870, 872 873, 874, 875, 876, 877, 878, 879, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1879, Nachmit⸗ tags 4 Uhr. Fulda, den 31. Mai 1879. König⸗ liches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hagen. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 45. Firma Friedrich Diekertmann &K& Comp. zu Hestert bei Haspe, 1 Modell zu einer Feder für Schlösser, offen, Fabriknummer 2 und 1 Modell zu einer Zubaltung für Schlösser, offen Fabriknummer 3, plastische Erzeugnisse, Schutzfr 3J Jabre, angemeldet am 3. Mai 1879, Vormittag 10 ½ Uhr.
Nr. 46. Schlosser Daniel Bülbring zu Qu becke bei Voerde, a. 1 Muster für Thürschließ mit fagonnirtem Kappenarm, Fabriknummer 91, b. 1 Muster für Thürschließer mit fagonnirtem Kappenarm mit Feder, um denselben in und auße Kraft zu stellen, Fabriknummer 90, plastische Er zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. Mai 1879, Vormittags 11 ½⅛ Uhr.
Hagen, den 31. Mai 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
ELeipzig. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 137. Firma: Bibliographisches Institut Mener in Leipzig, 1 Packet mit 2 Büchereinbänden zu Meyers Konversationslexikon, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern V., VI., Schutzfrist 5 Jahre, WöG am 28. April 1879, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 138. Firma: Wilhelm Hertzog in Leipzig, 1 Packet mit 1 Carton mit Puppentaschentüchern, 1 dergl. mit Puppenhandtüchern und Wischtüchern, 1 dergl. mit einer Puppenausstattung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, 2, 3, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. April 1879, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 139. Dieselbe, 1 Packet mit 1 Handtuch mit Fransen, 1 Küchenhandtuch, 1 Serviette, 1 Möbeltuch, 1 Tellertuch, 6 Taschentücher, 1 Topf⸗ tuch, insgesammt für Puppen, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 1—12, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 29. April 1879, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten. .
Nr. 140. Firma: Ernst Holzweißig in Leipzig, 1 gravirten Gehäusefond für goldene und silberne, die Bezeichnung „Deutsche Kaiser⸗Jubiläums⸗Uhr“ führende Uhren, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 50, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 29. April 1879, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.
Nr. 141. Firma: Giesecke & Devrient in Leip⸗ zig, 1 Deutsches Kaiser⸗Album, verschlossen; Flächenmuster, Fabriknummer 101, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1879, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten. 8
Nr. 142. Graveur Jean Samuel Dupré in Leipzig, 1 Packet mit 2 Sargverzierungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 und 2; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.
Nr. 143. Fabrikanten: Carl Friedrich Rüger und Daniel Ebuard Edwin Hentze (in Firma Rüger & Heutze) in Leipzig, 1 Packet mit Ab⸗ drücken von 46 Linien⸗Einfassungen für Buchdruck, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 181 — 226, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.
Nr. 144. Dieselben, 1 Packet mit Abdrücken von 43 Kreiseinfassungen für Buchdruck, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1—43, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1879, Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten. ]
Nr. 145. Graveur Robert Gentsch in Leipzig, 1 Jubiläum⸗Seidel⸗Deckel, offen, Muster für plastische Erzeugfkisse, Fabriknummer 1, Schutz⸗ frist 1 Jahr, angemeldet am 21. Mai 1879, Vor⸗ mittags 10 Uhr. 1“
Leipzig, den 31. Mai 1879.
G Königliches Handelsgericht “
In das Musterregister ist eingetra⸗ Nr. 25. Firma F. Prager’s Stockfabrik zu Lieznitz, ein versiegeltes Packet mit Mustern von Herren⸗ und Damen⸗Regenschirm stöcken mit Mechanik, Fabriknummern 110/9, 11¹/13, 112/13, 113/14, 197/14, 198/14, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mai 1879, Vormittags 9 ½ Uhr. Liegnitz, den 31. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Nr. 12,623.
Liegnltz.
Inz. das Musterregister Köchlin, Baum⸗ Packet Nr. 61,
Lörrach. — — ist eingetragen: Zu O. Z. 46. gantner & Com p. in Lörrach, P. Nr versiegelt, enthaltend 9 Dessins auf Wolle, Flächen⸗ erzeugn isse, Nr. 1411, 1462, 1463, 1497, 1505, 1507, 1513, 1515, 1517, angemeldet den 6. Mai 1879, Vormittags 9 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr. Lörrach, den 6. Mai 1879. Gr. Bad. Amtsgericht.
NMannhelm. Nr. 31,724. In das Muster⸗ register wurde eingetragen:
1) O. Z. 37. Firma: Otto Bornhausen und Cie. in Mannheim, ein verschlossenes Packet, ent⸗ haltend 6 Muster für Etiqguetts zur Verpackung von Cigarren und zwar: eingen Brandabdruck, ein Deckelbild, einen Aufleger, eine Enveloppe, ein Beklebstreifen, ein Verschlußetiquett, Muster fuͤr Flächenerzeugnisse, Schupfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1879, Vormittags 10 ¾ Uhr. K
2) O. Z. 38. Firma: Schenck, Mohr und El⸗