à 12,00 ro 50 kg. Kupfer ruhig, gute Borten nctral. 68,00 à 66,00 und Mansfelder 64,50 à 65,00 pro 50 kg. Ziny unverändert, Bancazinn 71,00 à 71,50 und. prima engl. Lamm zinn 67,00 à 67,50 pr. 50 kg. Zink ohne Up-satz, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 15,00 à 15,50 pro 50 kg. Blei unsicher, Harzer, Sächsisches und Tarnowitzer 14,00 à 14,25 pro 50 kg. Kohlen und Koks schwächer, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 48,00, westfälische 48,00 à 51,00 pro 40 hl, schlesischer und wesfälischer Schmelzkoks 0,90 à 1,10 pro 50 kg
krei hier.
Frankfurt a. M., 12. Juni. (Getreide- und Produkten- Bericht von Joseph Strauss.) Im Getreidehandel spiegelte sich die Rückwirkung des günstigen Witterungsverlaufs auf Stimmung und Meinung deutlich wieder, wie fast an allen Märkten waltete auch hier fortgesetzt Flaue und Preisrückgang. Unser Montagsmarkt hatte in disponiblem Weizen erheblich schwächeren Verkehr. Das Angebot von Bayern, Böhmen, Oesterreich und Norddeutschland haben unsere Auswahl vermehrt und den Bedarf schneller, als man glaubte, zunächst befriedigt. Ia. Weizen 21 ¾ — 22 ¼, andere Sorten 20 — 21 ½ ℳ — In Roggen war der Handel äusserst geringfügig und
1“ 89
sen beschränkt. Wir notiren Ia. Roggen 15 ¼ — ½ ℳ, andere Sorten 13 — 14 ½ ℳ — Gerste ohne Handel. — Hafer in Folge der an- haltenden Erniedrigung der auswärtigen Märkte und bei prononcir- ter Verkaufslust neuerdings 15 — 20 ₰ verloren. I. Qualität Hafer bleibt 15 ½ ℳ, andere Sorten 14 ½ bis 15 ℳ — Der Mehlmarkt stand unter dem Einfluss des schönen Wachswetters und eröffnete mit überwiegendem Angebot. Im Verlauk der Woche war man etwas fester, jedochn fehlt dem Handel jeglicher Schwung und haben sich die Preise kaum erholt. — Hülsenfrüchte ohne Handel. — Futterstoffe ruhiger, namentlich Roggenkleie. — Weizenkleie offerirt.
Mehl Nr. 1 40 ℳ, Nr. 2 38 ℳ, Nr. 3 32 ℳ, Nr. 4 28 ℳ, Nr. 5 22 ℳ — Roggenmehl, 0/1 (Berliner Marke) 22 ½ ℳ, do. I. (Berliner Marke) 20 ½ — 21 ℳ, do. II. (Berliner Marke) 15 ½ — 16 ½ %ℳ — Weizen, effektiv hies. ab Bahnhof hier 22 ¼ — ½ ℳ, ab unse- rer Umgegend 21 ¾ — 22 ℳ, do. fremder, je nach Qual. 20 ½ — 22 ½ ℳ — Roggen, je nach Qual. 13 ¼ — 15 ¼ ℳ — Gerste, je nach Qua- lität 17 — 18 ℳ — UHater, je nach Qual. 14 ½ — 15 ½ ℳ — Kohlsamen, je nach Qual. 28 —- 29 ℳ — Erbsen, je nach Qual. 19 — 27 ℳ — Wicken, je nach Qual. 14 — 16 ℳ — Linsen, je nach Qual. 17 —- 36 ℳ — Bohnen, weisse, je nach Qual. 19 ½ ℳ — Roggenkleie — ℳ — Weizenkleie, grobe und feine — ℳ — Rüböl, detail 63 ℳ — Stimmung: Flau.
18
1 Generalversammlungen.
23. Juni sellschaft in Liquidation. Ausserord. Gen.-Vers. zu Zwickau. Berliner Commerz- und Wechselbank in Liquidatlon. Gen.-Vers. zu Berlin. General-Bau-Bank in Liquidatlon. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Geraer Jute-Spinnerei und Weberel zu Trlebes
Ausserord. Gen.-Vers. zu Gera. 1
Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin-Görlitzer Elsenbahn. Einnahme pro Mai 1879 473 509 ℳ (+ 12 391 ℳ). Einnahme bis ult. Mai 1879 2 155 328 ℳ (— 88 810 ℳ).
Tilslit- Insterburger Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1879 38 104 ℳ (— 7979 ℳ). Einnahme pro ult. Mai 1879 187 090 ℳ (— 26 564 ℳ).
Meocklenburglsche Priedrioch Franz-Elsenbahn. Einnahme pro Mai 1879 369 866 ℳ (+ 33 880 ℳ). Einnahme von Anfang des Jahres 1879 gegen denselben Zeitraum in 1878 1 622 723 ℳ (— 205 965 ℳ).
Zwickau-Lengenfeld-Palkensteiner Eisenbahn-Gde-
auf wenige Versorgung unseres Platzkonsums zu letzten matten Prei-
G““
Aa&2
Wo chen „Answeis der deutschen Zettelbanken vom 7. Juni 1879.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
““
Kasse.
Gegen Gegen Lombard⸗ Gegen Wechsel. e. forderun⸗ die woche. woche.
Noten⸗ die Umlauf.
Verbind⸗ Gegen lichkeiten die
auf Kün⸗ Vor⸗ digung. woche.
Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗ lichkeiten. woche.
Gegen
Vor⸗ woche.
Iv“ Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken... Die 4 norddeutschen Banken.
5 016 24 504 5 174 5 048
610 782
Srä6““ 8 Die Vayerische Rotenbank . . . . Die 3 süddeutschen Banken.
38 721
18 479, 0U
gen.
5 025] 317 612 — 5 468 572]¹ 28 214 — 98 417 47 265 — 749 273 57 111— 348 2 302 26 618 — 1 208 1 318. 35 780 — 729 637 46 99 —
48 442 — 2 543 6 639 + 140 6 638 — 95 1792— 15 2899 — 231
3 951 + 12
648 319 — 9 838— 321 41 010 — 923 11 735 — 11 031. — 495
1 640 + 29 66 362— 1 39 522 +
2 191— 1 404 I111“ 8432 — 251 21 225 + 117 3 021 — 28 “ vö“
6 936] 225 172 + 177 3683— 40 3 498 — 15
708
2 501
378
295
614 5742— 5140 —
1 896
1 053, +
134 356
Summa
707 724+
38550 597 — 8 00
75003 — 2705 827 817 — 9067 276182 — 27
43 719 — 1 575
Theater.
Königliche Schauspiele.
Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 140. Vorstellung. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Aufzügen von Roderich Benedix.
Letzte Schauspiel⸗Vorstellung vor den Ferien.
(Wegen Erkrankung des Frl. Frauenthal kann die angekündigte Vorstellung „Don Carlos“ nicht statt⸗ finden.)
Sonntag: Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Wallner-Theater. Sonnabend: 14. Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina Bendel vom K. K. priv. Theater an der Wien. Neu einstudirt: Ihr Korporal. Posse mit Gesang in 4 Akten von C. Costa. Musik von C. Millöcker. Vorher: Garten⸗Concert.
Sonnabend:
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, und des Hrn. van Hell. (Kapitain Grant: Emil Hahn.) Zum 89. M.: Die Kinder des Kapi⸗ tain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Residenz-Theater. Sonnabend: Die Four⸗
chambault. Schauspiel in 5 Akten von Emile Augier, übersetzt von Gottlieb Ritter.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun.
Sonnabend: Zum 77., hier 29. Male: Die Lach⸗ taube. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Ja⸗ cobson, Musik von Michaelis. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination: Großes Garten⸗Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Sonntag: Auf vielseitiges Verlangen: „Großes Sommernachtsfest“.
Germania-Sommer-Theater. Sonnabend: Volksvorstellung. Ausnahmspreise. Parquet 50 ₰. Zum vorletzten Male: Berliner Kinder. Original⸗ Posse mit Gesang in 4 Akten von H. Salingré. Musik von Th. Hauptner.
Sonntag: Ermäßigte Sonntagspreise. Zum letzten Male: Berliner Kinder.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zur
Nachfeier der goldenen Hochzeit Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten: Großes Sommer⸗ nachts⸗Fest. (Wiederholung vom 11. d. M.) An⸗ fang 6 Uhr, Ende 12 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Jerlobt: Frl. Hertha b. d. Marwitz mit Hrn.
Premier⸗Lieutenant v. Waldow (Wundichow). — rl. Lina Kerstner mit Hre. Rittmeister und
Escadron⸗Chef Heinisch (Frankfurt a. M. — Belgard).
Verehelicht: Hr. Pastor Ernst Greiling mit
Frl. Helene v. Streit (Emersleben). — Hr. Apo⸗ theker Carl Gilgenberg mit Frl. Marie Viefhaus (Meiderich — Düsseldorf). — Hr. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Tübben mit Frl. Elise Tschölzke
(Hamburg).
Geboren: Ein Sohu: Hrn. Buchhändler Gustav Othmer (Hannover). — Eine Tochter: Hrn. Pastor prim. Lange (Freistadt i. Schl.). estorben: Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. A. v. Slupecki (Bernburg). — Hr. Seconde⸗Lieute⸗ nant Carl Dietze (Delitzsch).. — Hr. Oberförster Louis v. Werder (Massin) — Hr. Oberst⸗Lieute⸗ nant z. D. und Bezirks⸗Commandeur v. Encke⸗ vort (Bad Ems). — Hr. Major z. D. Max v. Heinemann (Erfurt).
Steckbriefe und Unrersuchungs⸗Sachen.
[5087] Oeffentliche Vorladung. Die nachstehend ge⸗ nannten Kantonisten resp. Wehrmänner, und zwar;
1) Franz Kubisch aus Borkowitz, geb. den 6. Okto⸗
ber 1854, 2) Michael Dreschki aus Neudorf, geb. den 25. September 1855, 3) Arthur Victor Theo⸗ dor Kurt Carl Regehly aus Bodzanowitz, geb. den 7. Mai 1855, 4) Nathan Silber aus Landsberg, geb. den 5. März 1856, 5) Thomas Macha aus Thurzy, geb. den 29. Januar 1856, 6) Johann Simon Kloska aus Bischdorf, geb. den 22. Oktober 1856, 7) Constantin Mason aus Bodzanowitz, geb. den 26. Mai 1856, 8) August Julius Mandel aus Rosenberg, geb. den 25. Februar 1856, 9) Paul Wiecek aus Tellsruh, geb. den 15. Januar 1856, 10) Jacob Philipp Burainsky aus Bodzanowitz, geb. den 2. Mai 1856, 11) Johann Burgs aus Fried⸗ richswille, geb. den 25. Mai 1856, 12) Jacob Jo⸗ hann Zboron aus Kotschanowitz, geb. den 22. Juli 1856, sind von der Königlichen Staatsanwaltschaft zu Creuzburg unterm 15. Mai 1879 angeklagt: ohne Erlaubniß nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten und sich dadurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen gesucht. Dieselben sind deshalb durch den Beschluß der Strafabtheilung hierselbst vom heutigen Tage auf Grund des §. 140 des R. St. G. B. und des Ge⸗ setzes vom 10. März 1856 in den Anklagestand ver⸗ setzt und ist zur mündlichen Verhandlung und zur Entscheidung der Sache Termin auf den 22. Sep⸗ tember 1879, Nachmittags 1 Uhr, im Sitzungs⸗ saale hierselbst anberaumt worden. Der gegen⸗ wärtige Aufenthalt der Angeklagten im Inlande ist nicht bekannt, sie werden deshalb zu diesem Termine hiermit öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben her⸗ beigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam gegen sie wird verfahren werden. Roseuberg O./S., den 23. Mai 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
[5194] Proclam.
In dem am 2. April 1878 eröffneten Testament des Tischlermeisters August Jahn und dessen Ehefrau Emilie, geb. Kollmetz,
— Nr. 63 440 — ist Johann Friedrich Hermann Bock zum Mit⸗ erben ernannt.
Dies wird demselben hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 31. Mai 1879.
Königliches Stadtgericht. Zweite Abtheilung für Civilsachen.
[2339] Oeffentliche Vorladung. 1“
Es ist die Todeserklärung des in Lissa wohn⸗ haft gewesenen Schneidermeister Jozef Metz be⸗ antragt, welcher sich angeblich im Jahre 1851 von Lissa zur Messe nach Leipzig, von dort nach London begeben hat und seitdem von sich keine Nachricht hierher gelangen ließ.
Der Jozef sowie dessen von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden deshalb aufgefordert, sich bis spätestens in dem im hiesigen Fer ch geh ne Zimmer Nr. 7 am 22. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls der Jozef Metz für todt erklärt wird.
Lissa, den 4. März 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 1X“
Pferde⸗Verkauf. Am Montag, den 16. Junic., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Kasernen⸗ hofe des Garde⸗Train⸗Bataillons in Berlin, Wal⸗ demarstraße 65, zwei ausrangirte Dienstpferde an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden.
Berlin, den 12. Juni 1879.
Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons.
[4992] Die auf verschiedenen Bahnhöfen lagernden alten eisernen Oberbau⸗Materialien der Westfälischen und Münster⸗Enscheder Eisenbahn, als:
Schienen, Laschen ꝛc. sollen im Wege öffentlichen Aufgebots verkauft werden. Die Verkaufs⸗Bedin⸗
gungen liegen in unserm Central⸗Bureau und auf den Stationen Warburg, Paderborn, Soest, Hamm, Münster, Rheine, Leer und Emden zur Einsicht aus, werden auch auf frankirte, an den Bureau⸗Vorsteher von Griesbach hier zu richtende Schreiben, gegen Einsendung der Kopialien von 50 ₰ in 2 Exemplaren zugesandt. .
Gebote, zu welchen die Anlage der Verkaufs⸗ Bedingungen als Formular zu benutzen ist, sind verschlossen und mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf alter eiserner Oberbau⸗Materialien“ bis zu dem am 16. Juni cr., Vormittags 11 Uhr, in unserm Central⸗Bureau hier anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, portofrei an uns einzusenden.
Münster. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [5185] Bekanntmachung.
Die Herstellung der Einfriedigung des Terrains der Deutschen Seewarte zu Hamburg soll im Sub⸗ ie eneemnege an den Mindestfordernden vergeben werden.
Offerten sind rersiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Herstellung einer Einfriedigung“ bis zu dem am 24. Juni cr., Vormittags 11 Unr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen nebst Kostenanschlag und Zeich⸗ nungen liegen im Bureau der Architekten Kirchen⸗ pauer und Philippi hierselbst, Hermannstraße 44, zur Einsicht aus.
Hamburg, den 10. Juni 1879.
Die Direktion der Seewarte.
[4958] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1874 ausgegebenen Kreis⸗An⸗ leihescheinen des Niederbarnimer Kreises d. d. Berlin, den 1. Oktober 1875 sind zur Tilgung im laufenden Jahre ausgeloost die Anleihescheine:
Litt. ½. Nr. 8. 19. 52. 132. 163. 176. to9t. 235 je über 300 ℳ und Litt. C. Nr. 27 über 1500 ℳ lautend.
Die Inhaber werden aufgefordert, diese Anleihe⸗ scheine unter Rückgabe derselben und der noch nicht fällig gewordenen Zinsscheine am 15. Dezember d. J. bei der Niederbarnimer Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst, Kochstraße Nr. 24, einzulösen.
Ueber diesen Tag hinaus erfolgt keine weitere Verzinsung.
Berlin, den 27. Mai 1879.
Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises Niederbarnim. Scharnweber.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[5221] Bekanntmachung.
Die eine der beiden hiesigen Rechtsanwalts⸗ stellen ist vakant geworden und ihre Wiederbesetzung für unseren Ort ein dringendes Bedürfniß.
Wir veröffentlichen das mit dem Bemerken, daß wir zu näherer Auskunft gern bereit sind.
Sommerfeld, den 9. Juni 1879. 8 Der Magistrat
Saebisch.
[5086] Bekanntmachung.
Am 20. Dezember 1878 sind auf unserem Packhof 4 Fässer, sig. G. W. † 253/255 u. 257, mit Ungar⸗ wein und 1 embl. Koffer, sig. M. S. †t 204, mit künstlichen Blumen, öffentlich meistbietend verkauft worden, weil dieselben über die gesetzlich zulässige Zeit von 5 Jahren in der Niederlage gelagert hatten.
Nach Abzug der Kosten, Zollgefälle und des Lagergeldes von den erzielten Erlösen sind bei den
88
qu. 4 Fässern 154 ℳ 15 ₰ und bei dem qu. Koffer 5 ℳ 39 ₰ als Ueberschüsse verblieben.
Die uns unbekannten rechtmäßigen Inhaber der über den fraglichen Wein am 7. Juli 1873 und über die fraglichen künstlichen Blumen am 17. Juli 1873 ausgestellten Unikat⸗Niederlagescheine werden hierdurch aufgefordert, die gedachten Ueberschüsse nach Abzug der Kosten für gegenwärtige Bekanntmachung bei uns gegen Rückgabe der in Rede stehenden Niederlagescheine in Empfang zu nehmen.
Berlin, den 9. Juni 1879.
Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für ausl. Gegenstände. Roesler.
Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Vank. Status am 31. Mai 1879.
[5219] Activa. 1“
74¼ 7 0. 0
Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. ℳ Preußische 4 % consolidirte 933,638. 90. 89,290,717. 32.
MNeihhee Erworbene Hypotheken.
6,429,325. 92. 1,238,981. 54.
Darlehen auf Hr. otheken. Darlehen auf Hpboth⸗ 1199s 8 ““
Debitores . .. Eigenes Bankgebäude
ℳ 1,300,000. —. ab: Hypothek „ 150,000.—.
Erworbene Grundstücke .. Mobilien und Utensilien.. „
ℳ 120,946,624.
Passiva. Actien⸗Capital. ℳ 30,000,000. 5,590,680.
“ Provisions⸗Reserve . 450,000. Veriu Neeaew 1,000,000. Unkündbare Hypothekenbriefe. 79,437,050. Kündbare Hypotheken⸗Schuld⸗ v111111141AXA2“X“ Dividenden und Coupons, nnch nicht abgehobene. ... 98963,270. h Zac6 41ꝙ OBqB́:s164“ I ö1 Nℳ 20,075,5275 Berlin, den 31. Mai 1879. Die Direction.
Ausweis pro 31. Mai 1879. [5218] Aetiva.
Cassa⸗, Wechsel⸗ und Lombard⸗ hestände, ...7711,305,684. Anlage in Werth⸗ papieren ℳ 668,194. 50. „ in Werth⸗ papieren für ie Reserve „1,005,945. 06.
„ im Hypothekengeschäfte. Ir.nic hep und töftn. 1“ Disagio⸗Conti für Pfandbriefe Guthaben bei Banquiers, Ver⸗ Ia Loo“ 376,468. Gesebats UWMtosten 88,829. No S82U,006. Passiva.
Aktienkapital⸗Conto.. —. ℳ 19,200,000. In Cirkulation befindliche, un⸗ kündbare Pfandbriefe 8 ℳ 159,949,400. —.
Verloosung pro 1879 „ 1,067,800.—. ReserveContesa. Später zahlbare Kapitalien auf Heete ⸗Darlehen und reditoren im Conto⸗Cor⸗ 1X“ Zur Einlösung ausstehende Cou⸗ pons und verlooste Pfand⸗ “ Laufende Erträgniß⸗Conti und diverse Passiva Gewian⸗ und Ver⸗
lust⸗Conto Provisions⸗Reserve
„ 1,674,139. 161,846,601.
1,038,353. 3,443,784.
4,427,144.
„ 158,881,600. „ 1,012,763.
1,099,172.
1,414,714. 25. 1,796,774. 69.
aus 1878 „ 795,981. 34.
N 18720,006. 55. München, den 10. Juni 1879. Die Direktion.
[5222] Activa.
Weissthaler Actien-Spinnerei. Abschluß ultimo März 1879.
Passiva.
7ℳX,, 208,343 80 452,673,38 210,736 48 613 50 35,465 52 112,195,63
Grundstück und Gebäude . . Dampf⸗ und Spinnmaschinen ꝛc.... Waaren⸗Vorräthe.. Vorausbez. Feuer⸗Versich.⸗Prämie Kassa und Wechsel c... ““
ℳ (₰ 600,000,— 150,000,— 160,000⸗q
1,441 41
Aktien⸗Kapital. 1“ ““ Reserve für zweifelhafte Außenstände Abschreibungen bis 31. März 1878
ℳ 80,876. 01 do. pro 1878/79 „ 23,123. 67 103,999,68 Creditoren. ℳ
88. 12 Guthaben der Beamten „ 4,489. 10 4,587 22
b
570,028 5
1020,028 51
Akademie der Künste zu Ber
baden,
U
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
R.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰
Alle Post-⸗Anstalten nehmen Bestellung an; vi .“ für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Feier Allerhöchstihrer Goldenen Hochzeit
den nachbenannten Personen folgende Auszeichnungen zu ver⸗
leihen, und zwar:
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse:
dem Grafen Adolf von Reventlow zu Wittenberg, Verbitter des Klosters zu Itzehoe, und
dem Ober⸗Vorsteher der Althessischen Ritterschaft und des Stifts Kaufungen mit Wetter, von Schutzbar, genannt Milchling, zu Münden;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
Schleife: dem Rektor der Universität zu Straßburg, Professor Dr. Lücke; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Ober⸗Bürgermeister Pabst zu Weimar; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: dem Ober⸗Bürgermeister Boie zu Potsdam, 8 em Ober⸗Bürgermeister Friedensburg zu Breslau, dem Bürgermeister Fritsche zu Charlottenburg, dem Vorsitzenden des Ostpreußischen Provinzial⸗Landtags, von Kraatz auf Wiersbau, und dem Geheimen Archivrath Dr. Hassel zu Berlin; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: dem Fürsten von Hatzfeld⸗Wildenburg zu Calcum;
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden 8 zweiter Klasse: dem Präsidenten des Hauses der Abgeordneten, Landes⸗
8 Direktor von Bennigsen zu Hannover,
in, dem Kammerherrn und Schloßhauptmann von Wies⸗ Grafen Matuschka⸗Greiffenclau auf Schloß Vollrads, Vorsitzenden des ständischen Verwaltungsausschusses des Regierungsbezirks Wiesbaden, und
dem Grafen zu Nantzau zu Rastorff, Landtagsmarschall des schleswig⸗holsteinischen Provinzial⸗Landtages;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Geheimen Medizinal⸗Rath und Professor Dr. du Bois⸗Reymond, ständigen Sekretar der Akademie der Wissenschaften zu Berlin,
dem Erblandmarschall von Bülow zu Gudow,
dem Geheimen Kommerzien⸗Rath Ed. Conrad, Prä⸗ sidenten der Aeltesten der Kaufmannschaft zu Berlin,
dem Erbtruchseß im Herzogthum Magdeburg, von Kro⸗ sigk auf Poplitz, und
dem Präsidenten des Reichstags, Landeshauptmann und Landesältesten der Oberlausitz, von Seydewitz;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
dem Erbmarschall in der Grafschaft Mark und Landtags⸗ marschall des westfälischen Provinzial⸗Landtages, Freiherrn von Bodelschwingh⸗Pletten berg,
dem Vorsitzenden des westpreußischen Provinzial⸗Land⸗ tages, Conrad auf Fronza,
dem Bürgermeister, Geheimen Regierungs⸗Rath Duncker zu Berlin,
dem Ober⸗Tribunals⸗Rath von Holleben zu Berlin
dem Landrath a. D. und Vorsitzenden des pommerschen
dem Geheimen 1ne.. t Hitzig, Präsidenten der
Provinzial⸗Landtags von Köller auf Kantreck,
dem Ober⸗Bürgermeister Dr. Mumm von Schwarzen⸗ stein zu Frankfurt a. M., dem Landrath und Landtagsmarschall des posenschen Provinzial⸗Landtags, von Unruhe⸗Bomst, dem Rektor der technischen Hochschule, Geheimen Regie⸗ rungs⸗Rath und Professor Wiebe zu Berlin, dem Major a. D. und Vorsitzenden des Provinzial⸗Aus⸗ der Provinz Brandenburg, von Rochow auf Plessow, un dem Rektor der Universität, Geheimen Regierungs⸗Rath nd Professor Dr. Zeller zu Berlin; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: dem Ober⸗Bürgermeister Lottner zu Coblenz, em Ober⸗Bürgermeister Selke zu Königsberg i. Pr., dem Landrath von Weiher zu Flatow, dem Professor und Prorektor der Universität Jena, Dr.
G. Meyer, und
dem Professor und Bildhauer Siemering zu Berlin; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: dem Geheimen Sekretär F. Blank, Vorsitzenden des Deutschen Kriegerbundes zu Berlin, und dem Obermeister der Schneiderinnung C. Koeppen zu Berlin; den Stern der Großkomthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Fee.n beng dem Präsidenten des Herrenhauses, Herzog von Ratibor; owie den Stern der Komthure desselben Ordens: dem Wirklichen Geheimen Rath, General⸗Landschafts⸗
ektor und Rittergutsbesitzer von Köller auf Carow.
den 12. Juni, Abends.
Die bisherigen Geheimen revidirenden Kalkulatoren Sachs, Goebel, Beutel, Wendling, Lunitz, Hen⸗ nig, Michael, Königsberg und Steinbach II. sind zu Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs ernannt. 1“
58. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Freitag, den 13. Juni 1879, Mittags 12 Uhr.
Tagesordnung:
Erste und zweite Berathung des zwischen dem Deutschen
Reiche und den Samoa⸗Inseln abgeschlossenen Freundschafts⸗ vertrages. — Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Verfassung und die Verwaltung Elsaß⸗Lothringens. — Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Statistik des auswärtigen Waarenverkehrs des deutschen Zollgeb Fortsetzung der zweiten Berathung des Zolltari s.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt und Notar Vitz in Merseburg den Charakter als Justiz⸗Rath zu verleihen. 8. 3
Berlin, den 12. Juni 1879.
Ihre Majestäten der König und die Königin von Sachsen sind nach Dresden zurückgereist.⸗ .“ 5 Just 7z⸗Ministertumg.. .
Dem Advokaten Jacobsen in Zellerfeld ist die Ver⸗ legung seines Wohnsitzes nach Hameln gestattet worden.
Der Referendar Dr. jur. Compes aus Cöln ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichtshofes zu Cöln ernannt worden. “ 8
Ober⸗Rechnungskammer.
Bei der Ober⸗Rechnungskammer sind ernannt: die bis⸗ herigen Geheimen revidirenden Kalkulatoren Busse, Wi⸗ gand und Webers II. zu Geheimen Rechnungs⸗Revisoren, der bisherige Geheime Registrator Heine zum Geheimen Kanzlei⸗Direktor und der bisherige Regierungs⸗Sekretär Momberg zum Geheimen Registrator.
Die Nummer 23 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter
Nr. 8648 den Vertrag zwischen Preußen, Sachsen⸗Mei⸗ ningen, Sachsen⸗Coburg⸗Gotha und Schwarzburg⸗Sonders⸗ hausen wegen Herstellung einer Eisenbahn von Erfurt über Arnstadt, Plaue und Suhl nach Grimmenthal und Ritschen⸗ hausen. Vom 8. Februar 1879.
Berlin, den 12. Juni 1879.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
Bekanntmachung 8
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Nachdem durch die rechtskräftigen Urtheile des Königlich preußischen Kreisgerichts zu Hagen vom 15. und 21. März 1879 gegen die Nummern 18 und 20 des Jahrgangs 1879 der in St. Louis erscheinenden Senbdi hen Druckschrift „Amerika“ Verurtheilungen auf Grund der 8§§. 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird auf Grund des §. 14 des Gesetzes über die Presse vom 7. Mai 1874 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 65) die fernere Verbreitung dieser Druckschrift im Reichsgebiet auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten. 8 8
Berlin, den 11. Juni 1879. 1““
er Reichskanzler. 8 In Vertretung: “ Hofmann.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 23. d. Mts. beginnt in Emden eine Steuermannsprüfung. Anmeldungen hierzu, sowie zur Prüfung zum Schiffer auf kleiner Fahrt, nimmt der Navigationslehrer Kruse in Emden ent⸗
gegen. Leer, den 10. Juni 1879. Deerr Navigationsschul⸗Direktor. — Im Auftrage: Der Navigationslehrer Wendtlandt.
Beförderungen in der Armee am 11. Juni 1879.
1— I. Zu Generals:
Die Gen. d. Kav. Fürst zu Schaumburg⸗Lippe, Durch⸗ laucht, Chef des Jäger⸗Bat. Nr. 7, erhält ein Patent seiner Charge, Landgraf von Hessen Königliche Hoheit, Chef des Ulan. Regts. Nr. 6, erhält ein Patent seiner Charge. Die Gen. Lts. v. Ober⸗ nitz, General⸗Adjutant und kommandir. General des XIV. Armee⸗ Corps, von der Inf., Großherzog von Hessen und bei Rhein Königliche Hoheit, Chef des Inf. Regts. Nr. 81 ꝛc., von der Infan⸗ terie, Fürst zu Waldeck und Pyrmont Durchlaucht, Chef des Inf. Regts. Nr. 83, von der Infanterie, Fürst zu Schwarzburg⸗ Sondershausen Durchlaucht, Chef des Inf. Regts. Nr. 71, von der Infanterie.
II. Zu General⸗Lieutenants: 6
Gen. Lt. Prinz zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, Gen. Adj. un à la suite der Armee, erhält ein Patent seiner Charge, die Gen. Majors Frhr. v. Los, Commdr. der 5. Div., unter Belassung in seinem Verhältniß als Mein General à la suite, Prinz Heinrich von Hessen und bei Rhein EGrohßherzogliche Hoheit, Comman⸗ deur der 25. Division, Erbprinz von Hohenzollern Hoheit, à la suite des Füs. Regts. Nr. 40, v. Drigalski, Commandeur der Kav. Div. des XV. Armee⸗Corps, v. Beckedorff, Comman⸗ deur der 1. Div., v. Schmeling, Kommandant von Danzig, v. Massow, Kommandant von Magdeburg, v. Flatow, Direktor der Kriegsakademie, v. Salviati, à la suite der Armee und kom⸗ mandirt nach Württemberg ꝛc., v. Barby, Kommandant von Rastatt, v. Albedyll, General⸗Adjutant ꝛc., v. Tilly, Direktor des Departements für das Invalidenwesen im Kriegs⸗Ministerium.
Den Charakter als General⸗Lieutenant erhalten: die Gen. Majors Prinz Gustav zu Ysenburg und Büdingen, à la suite der Armee, Prinz Nicolas zu Nassau Durchlaucht, à la suite der Armee, Fürst zu Bentheim⸗ und Steinfurt, à la suite der Arme’, Prinz Moritz zu Sachsen⸗Altenburg, Herog zu Sachsen Durchlaucht, à la suite des Inf. Regts. Nr. 96 ꝛc., Fürst zu Bentheim⸗Tecklenburg⸗Rheda, à la suite der
rmee, Graf v. Perponcher⸗Sedlnitzky, à la suite der Armee. II1. Zu General⸗Majors:
Die Obersten: Böhmer, Commandeur des Inf. Regts. Nr. 62, unter Versetzung zu den Offizieren von der Armee, v. Knobloch, Führer der 12. Inf. Brig., unter Ernennung zum Commandeur dieser Brigade, v. Dallmer, Führer der 27. Inf. Brig., unter Ernennung zum Commandeur dieser Brigade, Frhr. v. Zedlitz⸗ Leipe, Commandeur der 3. Garde⸗Kav. Brig., v. Klaß, Führer der 18. Inf. Brig., unter Ernennung zum Commandeur dieser Bri⸗ gade, Frhr. v. d. Goltz, Commandeur der 6. Kav. Brig., v. Kno⸗ belsdorff⸗Brenkenhoff, Commandeur der 10. Kav. Brig.
Den Charakter als General⸗Major erhalten: Die Obersten: Fürst v. Lichnowsky, à la suite der Armee, Prinz Wilhelm von Württemberg, Königliche Hoheit, à la suite der Armee, unter gleichzeitiger Stellung à la suite des Garde⸗Hus. Regts.
IV. Zu Obersten:
a. Von der Infanterie. Die Oberst⸗Lts. Grüner, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 43, v. Petery, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 58, Hülssemann, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 25, v. Gaza, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 67, v. Lettow⸗ Vorbeck, Bez.⸗Commdr. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, Ihssen, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 22, v. Olszewski, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 49, v. Bockelmann, Commdr. des Inf. Regts. Nr. 57, v. Frankenberg, vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Rauchhaupt, Führer des Inf. Regts. Nr. 75, v. Wickede, vom Inf. Regt. Nr. 62, v. Westernhagen I., vom Inf. Regt. Nr. 26, v. Werder, vom Inf. Regt. Nr. 66, v. Tres kow, Wfer des Infanterie⸗Regiments Nr. 115, Brunsig
dler v. Brun, vom Grenadier⸗Regiment Nr. 12, v. Schaumann, Führer des Infanterie⸗Regiments Nr. 13, v. Heyking, vom Gren. Regt. Nr. 1, v. Doetinchem de Rande, Führer des Füs. Regts. Nr. 90, Mackeldey, vom Inf. Regt. Nr. 81, Blume, Abth. Chef im Kriegs⸗Ministerium, v. Giese, Führer des Gren. Regts. Nr. 89, v. Wulffen, Führer des Inf. Regts. Nr. 95, von der Mülbe, vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Blomberg, vom Inf. Regt. Nr. 115, Stock⸗ marr, vom Inf. Regt. Nr. 93, v. Lettow, vom 1. Garde⸗Regt. zu Fuß, v. Wittich, Abth. Chef im Kriegs⸗Ministerium.
b. Von der Kavallerie. Die Oberst⸗Lts.: Manché, Comman⸗ deur des Drag. Regts. Nr. 1, v. Thiele, Commandeur des Hus. Regts. Nr. 5, Graf v. Schlieffen, Commandeur des 3. Garde⸗ Ulanen⸗Regts., v. Krosigk, Commandeur des Garde⸗Hus. Regts., v. Niesewand, Commandeur des Hus. Regts. Nr. 8, v. Sal⸗ dern, Commandeur des Drag. Regts. Nr. 8.
c. Von der Feld⸗Artillerie. Oberst⸗Lt. v. Fragstein⸗Niems⸗ dorff, Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4.
. Von der Fuß⸗Artillerie. Oberst⸗Lt. Gerber, Direktor der Artillerie⸗Werkstatt in Straßburg ꝛc.
Den Charakter als Oberst erhalten: die Oberst⸗Lts. v. Gerdtell, Brigadier der 4. Gensd. Brig., v. Sichart, Kom⸗ mandant von Cöln, Hartert, Kommandant von Pillau, v. Strantz, Kommandant von Swinemünde, v. Boeltzig, von der Armee, v. Pressentin, Commandeur des Train⸗Bataillons
Nr. 2. V. Zu Oberst⸗Lieutenants:
a. Von der Infanterie: die Majors d'Orville, vom Inf. Regt. Nr. 56, Frhr. v. Gayl, vom Inf. Regt. Nr. 91, v. Ribben⸗ trop, vom Inf. Regt. Nr. 114, v. Weiher, vom Inf. Regt. Nr. 111, v. Jahn, vom Inf. Regt. Nr. 22, Loesener, vom Inf. Regt. Nr. 68, v. Chagnian, vom Inf. Regt. Nr. 54, v. Matthießen, vom Inf. Regt. Nr. 65, von Münenberg, vom Inf. Regt. Nr. 50, Kumme, vom JnIj. Regt. Nr. 60, v. Dufay, vom Inf. Regt. Nr. 13, v. Weinzierl, vom Inf. Regt. Nr. 76, v. Ziegler, Platz⸗ Major in Berlin, v. Kameke, vom Füs. Regt. Nr. 34, v. John⸗ ston, vom Inf. Regt. Nr. 46, v. Boguslawski, vom Grenadier⸗ Regiment Nr. 6, Ebhardt, Direktor der Kriegsschule in Erfurt, v. Mach, vom Inf. Regt. Nr. 81, Weißhun, vom Gren. Regt. Nr. 9, v. Strantz, Commandeur des Jäger⸗Bats. Nr. 14,