1879 / 138 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 14. Juni. (Bericht über den Verkehr in Hyp und Grundbesitz von Heinrich Fränkel.) Die verflossene Woche war so voll und ganz von der Festesfreude über die Kaiserl che Jubelhochzeit in Anspruch genommen, dass für das Geschäft in bebauten Grundstücken nur wenig Theilnahme zu erwecken war. Die Umsätze hielten sich in den engsten Grenzen. Die meisten der angeknüpften Unterhan dlungen wurden hinausgeschoben. Noch stiller aber verlief der Verkehr in Hypotheken. In der Beurtheilung der neuen Strassen ist vereinzelt eine Besserung zu konstatiren, es wurde Mehreres für das bevorstehende Quartal in ersten pupillarischen Eintr agungen à 5 % und sichere zweite Stellen

heken

1ö11“ 8 11“ 8 pupillarische Ein gungen in mässigen Summen und be- vorzugten Strassen 4 ½ 4 ¼ %; gute Gegend im Inneren der Stadt 5 %; in entfernteren Theilen 5 ½ —6 %. Zweite und fernere Stellen innerhalb Feuertare je nach Beschaffenheit 5 ½ 6 7 %. Amortisations-Hypotheken werden innerhalb der übl chen Beleihungsgrenze in feiner Stadtlage 5 5 ½ %; in den übrigen Gegenden 5 ½ 5 8⅜ 6 % incl. Amortisation beliehen. Für erste Hypotheken auf Güter ist Kapital in pupillarischer Höhe 4 ½ 4 ¼ —- 5 % angeboten. Verkauft wurde: Rittergut Bärwalde, Kreis Münsterberg.

75 957 ℳ, gegen 1878 + 4102 ℳ.

34

28.

28. Juni.

Generalversammlungen. Altona-Kleler Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Altona, Berliner Unlon, Aotten.- Gosellschaft für Eisen- glesserel und Maschinenfabrikation in Liquidatlon. Oord. Gen.-Vers. zu Berlin. Eisenbahn-Einnahmen. Nordhausen-Erfurter Elsenbahn. Einnahme pro Mai 1879 Einnahme pro ult. Mai 1879 9 118 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1878 + 22 228 ℳ. Saal-Unstrut-Eisenbahn. Einnahme pro Mai 1879 30 750 ℳ,

gegen 1878 + 2447 ℳ. Einnahme pro ult. Mai 1879 134 583 ℳ,

6 % aus dem Markte genommen. Wir notiren: Für erste

gegen denselben Zeitraum in 1878 + 12 449

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag sind

lick und Flock. Komisches Zauber⸗Ballet in 3 Akten Musik von

die Königlichen Theater geschlossen. Montag: Opernhaus. 144. Vorstellung.

und 6 Bildern von Paul Taglioni.

P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Mittwoch: Opernhaus. Morgano.

Freitag: Opernhaus. Letztes Ballet. Flick und

Flock. Wallner-Theater. Sonntag: 15. Gasispiel

des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina

Bendel vom K. K. priv. Theater an der Wien. hr Korporal. Posse mit Gesang in 4 Akten von Costa. Musik von C. Millöcker. Vorher: Garten⸗Concert.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Sigra Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, und . van Hell. (Kapitain Grant: Emil Hahn.) Zum 90. M.: Die Kinder des Kapi⸗ tain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennerv. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Montag: Dieselbe Vorstellung. 1 Residenz-Theater. Sonntag: Zum 115. und letzten Male in dieser Saison: Arria und Messalina. Tragödie in 5 Akten von A. Willbrandt.

Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebeun. Sonntag: Auf vieles Verlangen wiederholt: „Großes Sommernachtsfest“ im von Hrn. Bernau festlich dekorirten, mit Eintritt der Dunkelheit durch 20 000 Flammen und Tausende von Lampions feen⸗ haft illuminirten Garten. Von 5 Uhr an ununter⸗ brochen bis 12 Uhr großes Doppel⸗Concert von der verstärkten Hauskapelle und einem Militärmusikcorps ausgeführt. Im Theater: Zum 78., hier 30. Male: Die Lachtaube. Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Germania-Sommer-Theater. Sonntag: Wochenpreise. Parquet 1 Letzte Sonntags⸗Vor⸗ stellung von: Berliner Kinder. Original⸗Posse mit Gesang in 4 Akten von H. Salingré. Musik von Th. Hauptner.

Montag: Zum letzten Male: Berliner Kinder.

In Vorbereitung: Die Vorstadt⸗Prinzessin. Lebensbild mit Gesang und Tanz in 4 Abtheilungen von Oscar Walther. Musik von Friedr. Brand.

Anfang

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Milthaler mit Hrn. Guts⸗ Stobbe (Rhein⸗Salpia). Frl. Helene v. Beckerath mit Hrn. Heinrich v. Beckerath Crefeld). Frl. Emma Heinemann mit Hrn. jeutenant Christian v. Schmeling (Wiesbaden⸗ Biebrich)h. Frl. Louina v. Sperber mit Hrn. Rittergutsbesitzer Alexander Dreßler (Kleszowen⸗ Wilkischken). Verehelicht: Hr. Lieut. und Adjutant Wolf v. Oetinger mit Frl. Clara Brückner (Spandau⸗ Calbe a./S.). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs⸗Bau⸗ meister M. Goerz (Pieckel in Westpr.). Hrn. Regierungs⸗Assessor Pogge (Merseburg). Hrn. Pastor Liba (Nieder⸗Ullersdorf). Eine Tochter: Hrn. Bürgermeister Hurtzig (Hameln). Gestorben: Hr. Oberstabs⸗ und Regimentsarzt Dpr. Prager (Stettin). Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Ransohoff (Bielefeld). Hr. Geh. Justiz⸗ Rath Quistorp (Greifswald). Frau Geh. Justiz⸗Rath Antoinette v. Perbandt, geb. Freiin v. d. Goltz (Frankfurt a./O.).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Der Schmiedegesell Heinrich Thiel aus Weizenrodau, 20 Jahre alt, evangelisch, ist durch das rechtskräftige Erkenntniß des hiesigen Gerichts vom 13. Februar 1879 wegen einfachen Diebstahls zu einer Woche Gefängniß verurtheilt worden. Der gegenwärtige Aufenthalt des Thiel ist uns unbekannt; sein letzter Aufenthaltsort im

ebruar d. J. wa Glogau. Wir ersuchen alle Polizei⸗

hörden, auf den ꝛc. Thiel zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle anzuhalten und an die nächste Ge⸗ richtsbehörde abzuliefern, welche wir ersuchen, die Strafe an dem ꝛc. Thiel zu vollstrecken und uns Nachricht zu geben. Schweidnitz, den 9. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zeugenvorladung. er mit Haft verbundenen Untersuchungssache

Agster von Donzdorf wegen Mein⸗ eids i

Oßwald (oder Oscar) Lehnert, Drechsler⸗

eselle von Diethensdorf, K. Sächs. Amts⸗

auptmannschaft Rochlitz, als Zeuge zu vernehmen.

Derselbe wird aufgefordert, ungesäumt vor dem unterzeichn ten Untersuchungsrichter zu erscheinen oder seinen Aufenthaltsort hierher bekannt zu geben.

Sämmtliche Behörden werden ersucht, Vorstehen⸗ 22 Lehnert im Betretungsfalle eröffnen zu wollen.

K. Württ. Oberamtsgericht Geislingen, den 15. April 1879.

. Der Untersuchungsrichter.

Posse mit Gesang in 3 Akten von

V Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[5247]

Der Farmer Wilhelm Founquet in den Ver⸗ einigten Staaten von Nord⸗Amerika ist in dem heut eröffneten Testamente seines Vaters, Rentiers Johann Fouquet zu Strasburg U./M., letztwillig bedacht worden.

Prenzlau, den 22. April 1879. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

112491l Belanntmachung. Auf der Glashütte bei Baruth ist im Jahre 1849 der Glasschleifermeister Joseph Keßler und im Jahre 1874 daselbst seine Ehefrau Ma⸗ rianne, geb. Richter, verstorben. Beide haben in ihrem Testament u. A. die folgenden Personen, deren jetziger Aufenthalt und Existenz unbekannt ist, zu Erben eingesetzt:

1) Marianne Bidtner, geb. Keßler,

2) Schuhmacher Karl Keßler,

3) Josepha Kölbel, geb. Müller,

4) Theresia Thomas, geb. Palme,

5) Joseph Keßler,

6) vier Kinder des verstorbenen Anton Richter

zu Bautzen.

in dem auf den 25. September 1879, Vormit⸗ tags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen an eine zum Nachlaß gehörige Hypothek von 101 21 ausgeschlossen werden. Barnth, den 10. Juni 1879. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[5252) Hannoversche Staatsbahn.

Submission

auf Lieferung von: a. einer kompleten Dampfpumpe mit Präzi⸗ sionssteuerung, b. eines kompleten Akkumulators, c. der für die betriebsfähige Herstellung erfor⸗ derlichen Rohrleitung ꝛc. Termin: Sonnabend, den 28. Juni 1879, LVBpormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. Von Letzterem Bedingungen gegen Einzahlung von 2 (Nachnahme diesseits nicht erwünscht) zu beziehen. Hannover, den 7. Juni 1879. Maschinentechnisches Bureau

Dieselben resp. ihre Erben werden hiermit auf⸗ gefordert, sich binnen drei Monaten, spätestens

In Gemäßheit des oben bezeichneten Vertrages und in Folge der vorstehend ausgesprochenen Kündi⸗

Gesellschaft und deren Liquidation durch die untengenannte Direktion als Vertreterin der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft statt.

Auf Grund der Bestimmungen des Handelsgesetz⸗ buches bringen wir dies zur öffentlichen Kenntniß und fordern gleichzeitig alle etwaigen Gläubiger der Wilhelmsbahn⸗Gesellschaft hiermit auf, ihre An⸗ sprüche baldigst bei uns anzumelden.

Breslau, den 7. Juni 1879. 8

Königliche Direktion.

Braunschweig⸗ Hannovers che ges, Hypothekenbank.

Die am 1. Juli d. J. fälligen Coupons unserer Pfandbriefe werden schon vom 16. d. M. ab eingelöst:

bei unseren Kassen zu Braunschweig und Hannover,

bei Herrn S. Bleichröder

bei der der Diskonto⸗Gesell⸗

af

bei der Deutschen Bank

bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

bei den Herren Herrig & Frantz

Braunschweig, den 10. Juni 1879. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Gravenhorst. von Seckendorff.

ua⸗c .

Verschiedene Bekanntmachungen. [5241] 8 Da die Stelle eines Bürgermeisters

der Stadt Ploen vakant geworden, werden Bewerber um diese Stelle aufgefordert, ihre Gesuche nebst Attesten innerhalb sechs Wochen, vom Datum der Bekanntmachung an gerechnet, beim unterzeich⸗ neten Magistrat einzureichen. Das Gehalt beträgt neben einer jährlichen Com⸗ toirvergütung von 1200 in den ersten 3 Jahren wie das bisherige Gehalt jährlich 1800 ℳ, steigt aber von 3 zu 3 Jahren um 200 ℳ, bis es mit dem Ablauf des 9. Dienstjahres den Betrag von 2400 erreicht hat. Ploen, den 14. Juni 1879.

Der Magistrat.

von Chappuis v. c. Steuder. J. A. Krützfeldt.

der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion. Overbeck.

Submissions⸗Anzeige. „Die Ausführung und Lieferung der Eisenkon struk⸗ tionen der Dächer für 3 Kohlenmagazine auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck, im Gesammtgewicht von ca. 4300 kg Schmiede⸗ und 6200 kg Gußeisen

soll am 30. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: „Submission auf e serne Dachkonstruktion für 3 Kohlenmagazine“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 2,00 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 12. Juni 1879.

Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

18231]1 Oberschlesische Eisenbahn. Nachdem von uns unter dem 15. März 1879 die letzten, noch auf dem Wilhelmsbahn⸗Unternehmen haftenden Prioritäts⸗Obligationen zur Rückzahlung Frändigt sind, erklären wir uns auf Grund der estimmungen des §. 7 des unter dem 28. März 1870 Allerhöchst genehmigten, zwischen der Wil⸗ helmsbahn⸗ und Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft abgeschlossenen Vertrages vom 18./19. Dezem⸗ ber 1869 bereit, die noch im Umlauf befindlichen, nicht umgetauschten Stamm⸗ und Stamm⸗Priori⸗ täts⸗Aktien der Wilhelmsbahn vom 1. Januar 1880 ab zum Nennwerthe einzulösen und kündigen dieselben zugleich zu dem gedachten Termine. Vom 1. Januar 1880 ab werden die Aktien nicht weiter verzinst und erfolgt hinsichtlich ihrer das im alin. 2 des gedachten Paragraphen vorgeschriebene Aufgebot. „Die Einlösung wird vom genannten Termine ab täglich in den Vormittagsstunden von 9—12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage 1) durch Hauptkasse in Breslau, I1 2) durch unsere Stationskasse in Ratibor gegen Auslieferung der Aktien und der zu den Stammaktien gehörigen, nicht fälligen Zinscoupons bewerkstelligt. Der Geldbetrag der fehlenden, nicht fälligen Coupons zu Stammaktien wird von dem Nominalbetrage der Aktie in Abzug gebracht. Schriftwechsel und Geldsendungen finden nicht statt. Wir erbieten uns zugleich, die Aktien auch schon

Geyer.

vor dem 1. Januar k. J. unter Vergütung der lau⸗ fenden Zinsen einzulösen.

längerem Aufenthalt können Pensionsarrangements

[5250] Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung, verbunden mit der Verloosung der ange⸗ kauften Kunstwerke, findet Montag, den 14. Juli er., Vormittags 11 Uhr, im Kaisersaale der städtischen Tonhalle hierselbst statt.

Düsseldorf, den 10. Juni 1879.

Der Verwaltungsrath Dr. Ruhnke.

Hôtel National.

Luzern. Schweiz. Etablissement ersten Ranges

in prachtvoller Lage am See. Billige Preise. Bei

gung findet die Auflösung der Wilhelmsbahn⸗

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗

[5226] Gesellschaft. Generalversammlung

am Sonnabend, den 28. Juni 1879, Mittags 12 Uhr,

im Bahnhofsgebäude in Altona.

STagesordnung:

1) Berichterstattung des Verwaltungsrathes und der Direktion.

2) Wahl für die in Gemäßheit des §. 34 des Statuts austretenden fünf Mitglieder des Verwaltungsraths.

Nach §. 22 des Statuts kann in der General⸗ versammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, bei einem Notar oder mit Genehmigung der Direktion bei einer Bank deponirt worden sind. Die Deponirung bei der Gesellschaft muß am Tage vor der General⸗ versammlung geschehen, in welchem Falle der Depo⸗ nent mit den Aktien ein nach dem Formular der Anlage U. des Statuts ausgefertigtes Verzeichniß der Zahl und der Nummern der deponirten Aktien in zwei Exemplaren einzureichen hat, von welchem das eine bei der Gesellschaft verbleibt, das zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depositions⸗ vermerk von dem durch die Direktion mit der Ent⸗ gegennahme der Depositen beauftragten Hauptbureau⸗ Archivar Creutzfeldt in Altona ausgefüllt, unter⸗ zeichnet und mit dem Gesellschaftssiegel versehen worden ist, dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Depositenscheine der öffentlichen Behörden, der Notare und der betreff nden Banken sind gleichfalls nach obigem Formular auszustellen und mit dem Amtssiegel resp. Geschäftssiegel zu versehen, und ist bei Produzirung eines solchen Depositenscheines eine Abschrift desselben bei der Gesellschaft zurückzulassen. Die auf Grund der Depositenscheine dem Inhaber auszuhändigenden, zur Legitimation bei der Abstim⸗ mung dienenden Einlaßkarten sind spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung bei dem Archivar Creutzfeldt im Hauptbureau in Altona abzufordern.

Altona, den 12. Juni 1879.

Der Verwaltungsrath. Adolph Schmidt, Vorsitzender.

cM.

Nachlass des Herrn Kammergerichts-Präsidenten Excellenz Dr. v. Strampff, des Herrn Hof- malers Schloepke etc. (Katalog 288.)

530 diverse Kunstgegenstände und zwar am Dienstag, den 17. d.: Oel- gemülde u. Aquarellen neuer Meister.

Mittwoch, den 18. d.: Gemälde alter Meister, Kupferstiche, Radirungen und Kupferwerke, Aquarellen und skizzen, Album, antique Kunst- sachen, 1 gute Bratsche u. s. w.

Donnerstag, den 19. d.: Antigue Kunstsachen, Meubles, Bronce-Gar- nituren, Pendulen, 3 Mosaik-Tiseche, 60 antique Krüge, 7 Pergament- Manuseripte mit Miniaturen, decorative Bronce-Platten und Schüsselm u. s. w. Oeffentliche Besichtigung nur morgen Sonntag, den 15. und Montag, den 16. ds., von 10 —2 Uhr.

Einziges Haus in Luzern mit

gemacht werden. Kurkapelle im Hötel. .

Personenaufzug.

Rudolph Lepke, Auctionator u. städtischer Auctions-Commissarius für Kunstsachen, Berlin S.-W., Kochstr. 29.

[525 Cyclus in 10 Bildern mit Text in einer Mappe.

1. In Schwedt auf der FlIucht nach Königsberg 1806.

2. Belagerung von Paris 1815.

3. Begegnung mit der Prinzessin Augusta 1829.

4. Krönung in Königsberg 1861.

5. Besuch bei der Armee 1864.

6. Am Abend nach der Schlacht bei Königgrätz 1866.

7. IInn Mausoleum zu Charlotten- burg 19. Juli 1870. S. Kaiser-Proclamation in sailles 18. Januar 1871. 9. II3mm Kreise der Familie Babelsberg 1877. 10. 2—s goldenen Hochzeit 11. Juni 1829.

Ver-

Zul

Die Bilder stellen Hauptmomente aus dem Leben Sr. Majestät des Deutschen Kaisers dar

und sind nach Zeichnungen von Chr. W.

Anemüller, welche nach genauen Studien

und historischen Ueberlicferungen angefertigt sind, durch photographischen Pressendruck verviel⸗

Das Werk erscheint in 3 Größen:

Kleine Ausgabe, Bildgröße 20 * 27 em inelusive Mappe. Mittlere Ausgabe, Bildgröße 27 * 35 JEOA

fältigt.

Dieselbe in Prachtmappe.

Versandt nach Auswärts gegen Nachnahme.

Engros-Käufern besondere Vortheile.

J. Bargeo

Berlin SW..,

Lindenstrasse No. 40/41.

u Söhne.

Dresden,

Sopbhienstrasse No. 6.

betreffend

ZE11“

euts

reußischer Staats⸗An

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Selertionvpreis für den Raum einer Bruckzeile 30

’1G 88

Berlin, Montag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, dem Oberst⸗Lieutenant von Bülow, kommandirt bei der Botschaft in Paris, und dem Oberst⸗Lieutenant von Stülpnagel, kommandirt bei der Gesandtschaft in München, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen. 8 1

Berichtigung. 8 In der Nr. 135 des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preusiae. Staats⸗Anzeigers“, Spalte 1, Zeile 27 von unten

8

ist zu lesen: Freiherr von Unruhe⸗Bomst, statt von Unruhe⸗ Bomst.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Appellationsgerichts⸗Rath Lützeler in Colmar vom 1. Oktober d. Is. ab zum Präsidenten des Landgerichts in Colmar zu ernennen.

Das Kaiserliche Konsulat in Larnaca auf Cypern und die von demselben ressortirende Konsular⸗Agentur in Limassol

sind eingezogen worden.

wegen Abänderung des Gesetzes vom 10. Jun? 1859, betreffend die Wechselstempelsteuer. 8 Vom 4. Juni 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Art. I. An die Stelle der §8§. 2 und 3 des Gesetzes vom 10. Juni 1869, betreffend die Wechselstempelsteuer (Bundes⸗ Gesetzbl. S. 193), treten die nachfolgenden Bestimmungen: §. 2. Die Stempelabgabe beträgt: von einer Summe von 200 und weniger 0,10 über 200 bis 400 0,20 71 2 2. 2 400 2 2 600 77 0,30 600 . 8600 0,40 2 72 2. 2 800 72 2. 1000 2. 0,50 „„ und von jedem ferneren 1000 der Summe 0,50 mehr, 1 daß jedes angefangene Tausend für voll gerechnet wird. §. 3. Die zum Zwecke der Berechnung der Abgabe vor⸗ zunehmende Umrechnung der in einer anderen als der Reichs⸗ nesar ng ausgedrückten Summen erfolgt, soweit der Bundes⸗ rath nicht für gewisse Währungen allgemein zum Grunde zu legende Mittelwerthe festsetzt und bekannt macht, nach Maß⸗ gabe des laufenden Kurses. II. Dieses Gesetz tritt mit dem 1. Juli 1879 in Kraft. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 1 . Gegeben Schloß Babelsberg, den 4. Juni 1879. 1 (L. S.) Wilhelm. Otto Graf zu Stolberg.

22 2. 2.

2 4/ 2

Allerhöchster Erlaß, die Aufnahme einer verzinslichen Anleihe im Betrage von 68 021 071

Vom 13. Juni 1879.

Auf Ihren Bericht vom 9. d. M. genehmige Ich, daß auf Grund der nachgenannten Gesetze: a. vom 30. März d. J., betreffend die Aufnahme einer Annleihe für Zwecke der Verwaltungen der Post und Telegraphen, der Marine, des Reichsheeres und zur 8 Peateting der Münzreform (Reichs⸗Gesetzbl. S. 121),

vom 15. Mai d. J., betreffend die Erwerbung der

Königlich preußischen Staatsdruckerei für das Reich (Reichs⸗Gesetzbl. S. 139), ein Betrag von 68 021 071 durch eine nach den Bestim⸗ mungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe beschafft und zu diesem Zwecke ein entsprechender Betrag von Schuldverschreibungen, und zwar über zweihundert Mark, fünfhundert Mark, eintausend zweitausend Mark und fünftausend Mark ausgegeben werde. Die Anleihe ist mit jährlich vier vom Hundert am

1. April und 1. Oktober zu verzinsen.

Die Tilgung des Schuldkapitals erfolgt in der Art, daß die durch den Reichshaushalts⸗Etat dazu bestimmten Mittel zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuldverschrei⸗ bungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vor⸗ behalten, die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zur Einlösung gegen Baarzahlung des Kapitalbetrages binnen einer gesetzlich festzustellenden Frist zu kündigen. Den Inhabern

8 6

10 für Waarenproben.

—.—

der Schuldverschreibungen steht ein Kündigungsrecht gegen das Reich nicht zu.

Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen zu treffen und die Reichsschuldenverwaltung mit näherer An⸗ weisung zu versehen.

Dieser Mein Erlaß ist durch das Reichs⸗Gesetzblatt zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den 13. Juni 1879. Wilhelm. von Bismarck.

6

8 An den Reichskanzler.

8

Bekanntmachung. Postverkehr mit Peru.

Nachdem die Schwierigkeiten, welche sich dem Eintritt Perus in den Weltpostverein entgegenstellten, inzwi⸗ schen beseitigt sind, ist der Anschluß dieses Landes an den Verein nunmehr erfolgt. Es kommen mithin für die Brief⸗ sendungen nach und von Peru von jetzt ab die Vereinsporto⸗ sätze in Anwendung, nämlich 20 für frankirte Briefe, 40 für unfrankirte Briefe; 10 für Postkarten; 5 für je 50 Gramm Drucksachen, Geschäftspapiere und Waaren⸗ proben, mindestens jedoch 20 für Geschäftspaprere und

Berlin W., den 14. Juni 1879. Der General⸗Postmeister. Stephan.

Die Nummer 16 des Reichsgesetzblatts, welche von heute ab zur Versendung gelangt, enthält unter

Nr. 1301 das Gesetz wegen, Abinderung des Gesetzes vom 10. Juni 1869, betressend die Bechtelstempelsteuer. Vom 4. Juni 1879; unter 4 1

Nr. 1302 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer verzinslichen Anleihe im Betrage von 68 021 071 Vom 13. Juni 1879; und unter b

Nr. 1303 die Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe neuer Stempelmarken und gestempelter Blankets zur Ent⸗ richtung der Wechselstempelsteuer. Vom 13. Juni 1879.

Berlin, den 16. Juni 1879. 1

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt.

HKönigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Ass ssor Ludwig Friedrich Müller zum Landrath des Kreises Tuchel zu ernennen; und dem Wasser⸗ und Meliorationsbauinsp ktor Heß Hannover den Charakter als Baurath zu verleihen.

Berlin, den 16. Juni 1879.

Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, die Großherzogin und der Erbgroßherzog,

Ihre Großherzoglichen Hoheiten die Prin 1 zessin Victoria und der Prinz Ludwig Wil helm von Baden haben Berlin wieder verlassen.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗ Minister Dr. Leonhardt nach Harzburg;

Se. Excellenz der Ober⸗Landforstmeister von Hagen nach Münden. 1

sowie:

2

und Justiz⸗

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

reußen. Berlin, 16. Juni. Beide Kaiserliche Majestüter begaben Sich gestern mit den Großherzoglich badischen Herrschaften zur Tauffeier nach Potsdam. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandaten mili⸗ tärische Meldungen und demnächst den Vortrag des Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski entgegen. Später empfingen Se. Majestät den Ober⸗Präsidenten von Schleswig⸗Holstein, Freiherrn von Scheel⸗Plessen, und den Königlichen Landrath reiherrn von Unruhe⸗Bomst und nahmen in Gegenwart des Freibefrng Richter ein von demselben gemaltes Porträt Ihrer Majestät der Hochseligen Königin Luise in Augenschein. Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin wohnte gestern dem Gottesdienste in der Kapelle des Augusta⸗Hospi⸗ tals bei und geleitete Nachmittags Ihre Königlichen Hoheiten

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

1

Bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprin⸗ zessin fand im Neuen Palais bei Potsdam gestern Mittags 1 ½ Uhr die Taufe der jüngstgeborenen Tochter Sr. Hohei des Erbprinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprin⸗ zessin von Sachsen⸗Meiningen statt, welcher Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, Se. Königliche Hoheit der Herzog von Edinburgh, die Großherzoglich badischen Herrschaften, Ihre Hoheit die Prinzessin Marie von Sachsen⸗Meiningen, sowie die hier anwesenden Mitglieder der Königlichen Familie beiwohnten. 8 Die feierliche Handlung vollzog der Prediger Persius. Die junge Prinzessin erhielt die Namen: Feodor

Victoria Augusta Marianne Marie.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz wohnte am Sonn abend Vormittag den Besichtigungen des 2. Garde⸗Ulanen⸗ Regiments, sowie des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments auf dem Tempelhofer Felde bei und kehrte um 12 Uhr nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück. 8

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Handel und Verkehr und für Eisenbahnen, Post und Tele⸗ graphen traten heute zu einer Sitzung zusammen.

Der Bericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (60.) Sitzung des Reichs tages, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats Minister Hofmann und mehrere andere Bevollmächtigte zurn Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, trat das Haus in die dritte Berathung des zwischen dem Deutschen Reiche und den Inseln abgeschlossenen Freundschaftsvertra ges. Dex. Abg. Prinz Radziwill (Beuthen) sprach der schaffe amoa auch di

a1f

Heiligkeit der christlichen Ehe bewahrk werdeamba, aae Rnftigen Berichten über derlei Fragen mehr Gewigst al Kultur⸗ und wissenschaftliche Interessen gelegt werde.

Der Kommissarius des Bundesraths, Geheime Lega⸗ tions⸗Rath von Kusserow, entgegnete, daß auf den ersten Punkt ein Hauptaugenmerk des neuernannten Generalkonsuls gerichtet sein werde, und daß es an Berichten über wissenschaftliche und Kulturfragen über Polynesien der Regierung nicht fehle, daß sie aber geglaubt habe, sich in den dem Reichstage vorgelegten Aktenstücken auf die handelspolitische Seite beschränken zu müssen. Nach einer kurzen Bemerkung des Abg. Dr. Löwe (Bochum) wurde der Vertrag unverändert und definitiv an⸗ genommen.

Darauf genehmigte das Haus in erster und zweiter Be⸗ rathung ohne Debatte den Gesetzentwurf, betreffend die Kon trole des Reichshaushalts für das Etatsjah 1878/79 und des Landeshaushalts von Elsaß Lothringen für die Rechnungsperiode vom 1. Januar 1878 bis 31. März 1879 und setzte sodann die zweite Berathung des Zolltarifs mit Pos. 13 (Holz) fort. Beim Schlusse des Blattes sprach der Kommissarius des Bundesraths Ober⸗ Forstmeister Danckelmann.

Die Nachricht, daß die Unterhandlungen mi Dänemark wegen der Seepostverbindungen wiede aufgenommen seien, bestätigt sich. Zu dem gedachten Zwe sind der Königlich dänische General⸗Postdirektor Hr. Schou und der Ober-⸗Postmeister von Kopenhagen, Hr. Petersen, am 13. d. M. hier eingetroffen. Deutscherseits sind für die Verhandlungen, welche am 14. d. M. begonnen haben, er⸗ mächtigt: die Heren Geh. Ober⸗Postrath Hake vom General Postamt und Konsul Dr. Mühlberg vom Auswärtigen Amt.

In den deutschen Münzstätten sind bis zur 7. Juni 1879 geprägt worden, an Goldmünzen: 1 285 338 360 Doppelkronen, 405 307 370 Kronen, 27 969 925 Halbe Kronen, hiervon auf Privatrechnung 378 267 250 Vorher waren geprägt: 1 264 737 200 Doppelkronen, 405 307 370 Kronen, 27 969 925 Halbe Kronen, hiervon auf Privatrechnung 378 266 090. Summa 1 698 320 095

Der General⸗Feldmarschall Freiherr von Manteuff el, General⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs, ist nach Wildbad Gastein abgereist.

Die Bundesraths⸗Bevollmächtigten, Großcherzoolich badischer General⸗Direktor Eisenlohr und Groß gerzoglich sächsischer Geheimer Finanz⸗Rath Dr. Heerwart, sind hie angekommen.

Der General der Kavallerie von Pobbielski, Ge⸗ neral⸗Inspecteur der Artillerie, hat behufs Ausführung von Inspizirungsreisen Berlin auf einige Zeit verlassen.

Se. Durchlaucht der Prinz Friedrich von Hohen⸗ zollern, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments, hat einen längeren Urlaub nach Süd⸗

243,22—

den Großherzog und die Großherzogin von Baden bei Ihrer Abreise zur Uehenvahn. P116“

Deutschland angetreten.

1“

Samoa⸗

Pis, daß die Regierung genügende Garantien dafur- 2 Drrnr