“
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. “ Verkauf alter Materialien.
Die in den diesseitigen Magazinen und Bahnmeisterei⸗Depots lagernden alten Materialien, be⸗
ehend in I. 1 Lokomotive und 1 Tender, II. alten Bahnschienen, Guß⸗ und Schmiedebrucheisen, Zink,
III. alten Radbandagen, Kupfer, Messing und Rothgußmetall, sowie Drehspänen und 5 alten Flaschen⸗ zügen, IV. Makulatur, Lumpen, Blei von Plomben, Bindfaden⸗ und Tauwerkabfall, Lichtabfall und Bruchglas, sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Bedingungen des Verkaufs nebst den 4 Nachweisungen der Materialien mit Angabe der Lagerorte, sowie nähere Auskunft bei dem Unter⸗ Hecgnen. ner1e 8 eeenng “ G2r. In 88 88 öb getrennt zu alten. Schlußtermin für die Annahme und Eröffnung der eerten am 23. Jun „Vormittags 10 Uhr. Der Material⸗Inspektor. Giller. 8 G
1“
Zweite Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. BeIrlin, Montag, den 16. Juni 1879.
Oeffentlicher Anz eiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
en Lebens Versicherungs⸗Gesellschaft in Lü
1“
Ultimo 1878 waren im Ganzen versichert:
1) Nach 8. 2 ad 1 des Statuts (Kapitalversicherung auf den Todesfall):
35 824 Personen mit ℳ 110 859 049. 18. zu einer Jahresprämie von ℳ 3 250 983. 67. (excl. der bereits erloschenen Jahresprämien).
R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
2902 291
vuen Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Bei der am 10. Juni 1879 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung nserer 5 % und 4 ½ % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden
Emissionen gezogen worden:
5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe,
Emission von 1871.
Rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %.
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 55 179 843. “ Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 989 1118 1133 1144 1327 1687 1705 2314 2414
2596.
kEijitt. C. über 200 Thlr. Nr. 505 1104 1286 2225 2393 2566 2858 3069 3476 3568 3693 3939 4114 4297 4646 4750 4969 5008 5074 5185 5721 5787.
Litt. D. über 100 Thlr.
Nr. 848 905 1054 1121 1260 2090 2248 2317 2320 2760 2858
2932 4664 4681 4840 5353 5829 6000 6148 6314 6621 6729 6812 7064 7245 7262 7978 8304 8456
8728 8779 8837 8920 9456 9742 9872 10034
10198 10254 10353 10503 11881 12179 12381 12803
13570 13620 14309 14431 14466 14762 14911 14921 14931. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 289 421 1317 1320 1513 1761 1808.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie 1.
Rückzahlbar mit einem
Zuschlag von 10 %
11“
110 7%.
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 273 320 1036 1262 1297.
Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 94 237 658 776 779 803 1110 1469
2424 2438 2711.
Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 339 511 1008 1016 1038 1112 1390 1421 1682 1695 3003
3038 3045 3208 4247 4679 4810 5311 5438. Litt. D. über 100 Thlr. Nr.
434 643 667 727 789 1046 1346 1469 1571 1656 1975
086 2425 2873 3028 3606 3690 4068 4202 4819 4910 5783. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 809 879 908.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872, Serie II.
Rückzahlbar mit einem 3
Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 463 591 966 1422 1472. Nr. 406 465 778
Litt. B. über 500 Thlr.
Zuschlag von 10 % = 110 %.
“
949 1032 1333 1861 1941 2423 3114.
Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 5 162 858 959 988 1127 1183 1455 1463 1499 1766 1778
2274 2525 2672 3031 3462 4098 4296 4317. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 29 238.
Rückzahlbar mit einem
Litt. A. über 1000 Thlr. = 3000 Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 ℳ 2636 2651.
Litt. C. über 200 Thlr. = 600 ℳ Nr.
2469 2883 3414 3998 4402 5086.
Litt. D. über 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 102 287 1175
806 970 1121 1458 1577 1626 2269 2459 2778
9 3079 3445 3539 3547 3787 4376 5200 5773 6154. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 951 1023 1048.
4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874, Zuschlag von 10 % = 110 %. ℳ Nr. 1228 1291 1352 1528 1611.
Serie I.
Nr. 55 961 968 1210 1529 1639 2175 71 424 743 1087 1512 1515 1777 2150 1443 1545 1746 2098
192 4299 4577 4699 4801 5076 5077 5293 5719 5950. 8 Litt. E. über 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 498 846 905. 8
4 ½ % unkündbare Central⸗A fandbriefe, Emission von 1875.
Rückzahlbar mit einem Zuschlag von 806 1036 1126 1532.
Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 387 801.
Litt. B. über 1000 ℳ Nr. 417 1101 1469 1691 3171 3223 3363 3626 4198 4391
4573 4926. Litt. 3052 4068 4730. Litt. 3960 4276 4553 4966. Litt. E. über 100 ℳ Nr. 71 117 678.
4 ½ % unkündbare Central⸗-Pfandbriefe, Rückzahlbar mit einem Zuschlag vom 10 %
C. über 500 ℳ Nr. 430 605 1627 1682 2040 2120 2153 D. über 300 ℳ Nr. 24 289 1060 1159 1205 1228 1487 1661
2229 2320 2653 2
Emission von 1877. 110 %.
Litt. A. über 3000 ℳ Nr. 206 435 1122 1244 143. Lltt. B. über 1000 ℳ Nr. 99 136 163 721 1290 1320 1585 2244 2281 3009 3302 3651
4325 4452. Litt. C. über K Litt. D. über 300 ℳ Nr. 461 888
3888 3956. Litt. E. über 100 ℳ Nr.
Die Rückzahl olgt vom 2. Jannar 1880 ab Die Rückzahlung erfolg Jonnae ind & Söhne in
so wie bei den Bankhäusern M. A. von
Oppenheim jun. & Cp. in Cöln,
scheine nebst Talon. “ Berlin, den 11. Juni 1879.
Die Direktion.
Bossart.
v. Philipsborn.
65 282 668.
gegen Einlieferung der
500 ℳ Nr. 52 121 621 822 1442 2238 2538 2589 2807 2982 3770 4545.
1484 1497 1509 1823 1935 2023 2958 3068 3807
an der Gesellschaftskasse zu Berlin, Frankfurt a. M. und Sal. Pfandbriefe und der nicht fälligen Zins⸗
1““ “ Herrmann.
8 I1u.
11.“
5256] Berlin⸗GCörlitzer Eisenbahn.
Die am 1. Juli d. J. fälligen Zinscounpons unserer 50 % gen und 4 ½ % gen Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. und B. werden vom 1. k. M. ab
bei unserer Hauptkasse Görlitzer Bahnhof und bei der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗ schaft hier,. die der Obligationen Litt. B. auch bei M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. ein⸗ elöst. 8 Berlin, den 12. Juni 1879. (à Cto. 435/6. B.) Die Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 14. Juni 1879.
Aetiva. Metallbestand: 769,738 ℳ 46 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 5655 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 264,400 ℳ Wechsel: 4,620,278 ℳ 44 ₰. Lombard: 3,114,000 ℳ Effekten: 436,816 ℳ 75 ₰. Sonstige Aktiva: 10,204 ℳ 72 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ. Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ Banknoten im Umlauf! 2,166,600 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,129,530 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 180,000 ℳ Sonstig⸗ Passiva: vacat. ““
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 105,590 ℳ 55 .
Verschiedene Bekanntmachungen.
[5241] 1 da die Stelle eines Bürgermeisters
der Stadt Ploen vakant geworden, werden Bewerber um diese Stelle aufgefordert, ihre Gesuche nebst Attesten innerhalb sechs Wochen, vom Datum der Bekanntmachung an gerechnet, beim unterzeich⸗
[5304]
Das Gehalt beträgt neben einer jährlichen Com⸗ toirvergütung von 1200 ℳ in den ersten 3 Jahren wie das bisherige Gehalt jährlich 1800 ℳ, steigt aber von 3 zu 3 Jahren um 200 ℳ, bis es mit dem Ablauf des 9. Dienstjahres den Betrag von 2400 ℳ erreicht hat. 8 Ploen, den 14. Juni 1879.
Der Magistrat.
von Chappuis v. c. Steuder. J. A. Krützfeldt.
Königliche h der bildenden Künste zu
assel.
Bei der Reorganisation der Königlichen Akademie der bildenden Künste zu Cassel hat der Herr Mi⸗ nister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten derselben die Aufgabe gestellt, die Kunst mit dem Handwerk in Beziehung zu bringen, damit nicht durch die rein künstlerische Ausbildung junge Leute bei nicht ausreichendem Talent zu jedem anderen Beruf unfähig gemacht würden, außerdem in der Absicht, eine Förderung des Handwerks zu kunstgewerblicher Thätigkeit zu bewirken. Danach soll die Akademie eine Anstalt werden, welche jeden ihrer Schüler mit Rücksicht auf seine besondere Befähigung zu einem selbstständigen Lebensberuf erzieht, entweder zur Kunst oder zum Handwerk. 52 diesem Zweck hat sich die Akademie mit Werk⸗ tätten in Beziehung gesetzt, die als Klassen der Akademie angesehen werden. Der Lehrplan wird demgemäß der folgende sein: “
Der erste Unterricht im Zeichnen der noch in den Werkstätten arbeitenden Lehrlinge geschieht in der ewerblichen Zeichenschule in den dort festgesetzten
bendstunden. Die einigermaßen Befähigten wer⸗ den nach einer inzwischen vollendeten Lehrzeit in die Zeichen⸗ und Modellirklassen der Akademie versetzt und werden unter Mitwirkung der Vorsteher der Werkstätten für ihr bestimmtes Handwerk unter⸗ richtet. Nach v dieser Klassen gehen die
Schüler je nach ihrer Befähigung in die Künstler⸗
neten Magistrat einzureichen
ateliers über oder in die Werkstätten zurück.
S— 1“
1897 Personen mit ℳ 2 689 105.
für
ad 1. Kapitalversicherung ad 2.
ad 3. 187 Personen mit
mit dem des Vorjahres ergiebt: 1) in der Brauche
1“
versicherung:
““ eine 3) in der Brauche der
eine Abnah
2) „ „ . 3) „ „
mit Preußisch
fällige Renten ..
Von den belegten
im Gesammtbetrage von ..
und Unterpfand
bei einer Gesammt⸗Einnahme von ℳ 4
der Prämien⸗Uebertrag auf. und die Kapital⸗Reserve auf
1 231 Personen mit ℳ 1 856 979. 36 zu einer Rentenversicherung: ℳ 50 382. 35. Jahresrente zu einer Jahresprämie von ℳ 3 044. 3.
(für ℳ 11 988. 18. noch nicht fällige Jahresrenten).
Der Vergleich dieses Versicherungsbestandes der Gesellschaft Un Königreich Preußen
ultimo 1878:
eine Abnahme von
und eine Zunahme von. 2) in der Branche der Kapitalversicherung au
ultimo 1878:
Zunahme von
Rentenversicherung: ultimo 1878:
Policen⸗Rückkäufe und zurückgezahlte Au Versicherungsprämien
ausgeliehen an preußische Staats
auf den Todesfall:
1877: 24 922
der Kapitalversicherung auf den Todesfall: 24 614 Personen mit ℳ 66 444 927. 66 315 642.
„ 9
24 614 Personen mit ℳ 66 444 927. 84. zu einer Jahresprämie von ℳ 1 949 165. 65. Kapitalversicherung auf den Lebensfall und Sparkassenversicherung: Jahresprämie von ℳ 77 200. 02.
308 Personen
ℳ 129 285.
1877: 1001
1 231 Personen mit ℳ
f den Lebensfall und
1 856 979. 1 458 441.
u 9
der Sparkassen⸗
230 Personen mit ℳ
398 538.
1877: 191
187 Personen mit ℳ
50 382 54 056.
35. 45.
me von
4 Personen mit ℳ
3 674.
Dagegen auf Grund von Versicherungsverträgen
An Prämien wurden im Jahre 1878 aus Versicherungsverträgen
mit Preußischen Staatsangehörigen erhoben:
1) in der Branche der Kapitalversicherung auf den Todesfall. 8 auf den Lebensfall und die
Sparkassenversicherung 11“ „ Rentenversicherung.
* .* . .
2) Nach §. 2 aad 2 des Statuts (Kapitalversicherung auf den Lebens⸗ fall und Sparkassenversicherung):
81. zu einer Jahresprämie von ℳ 112 405. 59. (excl. der Kapital⸗Prämien).
3) Nach g. 2 ad 3 des Statuts (Rentenbersicherung): 380 Personen mit ℳ 116 435. 92. Jahresrente zu einer Jahresprämie von ℳ 5 541. 51. ür ℳ 25 637. 53. noch nicht fällige Jahresrenten.
Von diesem Bestande kommen auf das Königreich Preußen:
Jahre
srente.
ℳ 2 000 754. 95.
82 886. 09. 39 789. 93.
72
zusammen
ℳ 2 123 430. 97.
en Staatsangehörigen ausgezablt:
waren im Königreiche Preußen belegt: “ in Landgütern und anderen Grundstücken, hauptsächlich in Branden⸗ burg, Pommern, Ost⸗ und Westpreußen. 1 in Kreis⸗Obligationen, Pfandbriefen und Eisenbahn⸗Prioritäten . . . angehörige gegen Schuldverschreibungen
die Gesammt⸗Verwaltungskosten der G der Agentur⸗Provision) betrugen im Jahre “
651 924. 46.
2 .
zsteuer⸗
Geldern der Gesellschaft
sellschaft (einschließlich
die Gesammt⸗Prämien⸗Reserve belief sich
für 525 Todesfälle und fällige Lebensversicherungen . . . 35 fällige Aussteuer⸗ und Kapitalversicherungen . . . . . . .
und Sparkassen⸗
zusammen ℳ 1 785 698.
. . 8 .* . .
u-v
560 051.
1 475 722.
11 274 010.
zusammen
ℳ 13 309 784.
ultimo 1878 auf.
* . 8
ℳ 18 170 952. 1 390 311.
294 790.
zusammen
ℳ 19 856 053.
1u““
Debitores.
Bilance. Ultimo Dezember 18.
78.
1“
Creditores.
Die Aktionäre für ihre Hypothek⸗ bb b116“ Belegte Gelder, und zwar: Hypotheken ℳ 14 880 051. 18. Effekten „ 3 089 722. 49. Darlehen ge⸗ — gen Versiche⸗ G rung u. Hy⸗ pothek⸗ wechsel ꝛc. olicen⸗Dar⸗ ehen „ 1 099 842.40.
Haus der Gesellschaft.... Mobiliar. . Laufende Zinsen Kassenbestand .. Gestundete Prämien . . . . . Guthaben an Prämien⸗Reserve beim Rückversicherungsverbande Ausstehende Forderungen ....
bis ult. 1878.
den 13. Juni 1879.
Der
775 287. 58.
19 844 903 65 36 000 —
58 050 20 8 81 409 75 900 650 76]%
232 046 04%
22 587 935 64
₰
rungen Rent.
Aussteuern . Sparkassen⸗Versiche⸗
ersicherungen „ u. d. Präm.⸗Uebertrag „
Kapital in 425 Aktien . . . .
Prämien⸗Reserve für die: Lebensversicherungen ℳ 16 399 119. 09. Sterbekassen „ .
82 018. 60.
„ 840 123. 28.
28 368. 94. 821 322. 21. 1 390 311. 66.
Reserve für unerledigte Gegenstände.
Abth. A.
1— Uneingelöst
Guthaben
7 874 24
sellschaft Fälliger Ge
Reserve für unvorhergesehene Verluste. Nicht erhobene Dividende der Versicherten,
e Gewinn⸗Antheilsch., Abth. B.
des
w.⸗
Vorausgezahlte Zinsen . . . . . . Rückversicherungs⸗Ver⸗ bandes an Prämien⸗Reserve . . . Diverse Kreditores .. ... Für die Versicherten zurückgestellter Ge⸗ winn⸗Antheil: Abth. A
—.ℳ 89 796. 78. B. „ 198 680. 39.
Unterstützungsfonds für Beamte der Ge⸗
Antheil d. Jahresklasse 1875
General⸗Bevollmächti
W. Friedel, 14. Lindenstraße
14.
Dividende der Aktionäre und Tantième aus dem Jahre 1878 ..
*
1 1 530 000
“
19 561 263
8 841 37 701
1 515 245 466
288 477
35 672 63 137
79 050 22 537 935
₰
78 11 895 294 790
380 123
68 15
09
90 93
12
Preuhischen Stauts-Anzeigers: b Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R
1 2 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung NR u. s. w. von öffentlichen Papieren.
“
7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
Annoncen⸗Bureaus.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dgl.
Oeffentlicher Erlaß. I. Folgende bei uns aun⸗ hängige Auseinandersetzungssachen: 1) die Real⸗ lasten⸗Ablösungssache von Buckow, Kreis Lebus Nr. 909; 2) die Separationssache von Thüren und Buhren, Kreis Niederbarnim III. 1. T. 201, und zwar umfassend: a. die Feststellung der Eigenthums⸗ verhältnisse an dem Forstdistrikt Thüren bei Lieben⸗ walde unter Aufhebung der darauf haftenden Hü⸗ tungs⸗ und Holznutzungsrechte, b. die Unterverthei⸗ lung der vom Königlichen Forstfiskus für die Auf⸗ hebung von Forstservituten gewährten Landabfindung aus dem Distrikt Buhren der Königlich Lieben⸗ walder Forst; 3) die Ablösungssache der den Grund⸗ besitzern zu Heegermühle in der Königlich Biesen⸗ thaler Forst zustehenden Hütungsgerechtigkeit, II. 1. B. 755; 4) die Sache, betreffend die Ablösung der Hütungsberechtigungen im Königlichen Forstrevier Schwenow, Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 76; 5) die Sache, betreffend die Ablösung der auf Grund⸗ stücken zu Menkin und Wollschow für geistliche In⸗ stitute haftenden Reallasten, Kreis Prenzlau Nr. 77; 6) die Sache, betreffend die Holz⸗ und Hütungs⸗ ablösung von Curtschlag, Königliche Zehdenicker und Reichendorfer Forst, Kreis Templin III. 1. Z. 259; 7) die Separationssache von Curtschlag, Kreis Templin I1I. 1. C. 321; werden sowohl wegen man⸗ gelnder Berichtigung des Besitztitels mehrerer Inter⸗ essenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Er⸗ gänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung unbekannter Interessenten in Ge⸗ mäßheit der §§. 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen be⸗ theiligten Grundstücken Eigenthums⸗ oder Besitz⸗ Ansprüche oder sonst etwa ein Interesse zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei uns binnen 6 Wochen, spätestens aber in dem am 16. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr, vor dem Ge⸗ neral⸗Kommissions⸗Sekretär Knoll, in unserem Ge⸗ schäftslokale, Logenstraße Nr. 8, hier, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigen⸗ falls sie die vorbezeichneten Auseinandersetzungen selbst im Falle ihrer Verletzung, und sofern An⸗ sprüche erst nach der gestellten Frist angemeldet werden, dasjenige gegen sich gelten lassen müssen, was bis zum Zeitpunkte der Meldung mit den nach den angegebenen Gesetzesvorschriften vorläufig legi⸗ timirten Inhabern der betreffenden Grundstücke fest⸗ gesetzt worden ist, auch mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können. II. Ferner haben in mehreren bei uns beziehungsweise den Königlichen Regierungen, Abtheilungen für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Frankfurt a O. und Potsdam anhängigen Auseinandersetzungssachen die festgestellten Kapitalabfindungen den eingetragenen Realberechtigten und Hypotheken⸗Gläubigern der be⸗ rechtigten Grundstücke nicht unmittelbar bekannt gemacht werden können, weil dieselben todt oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: 1) in der Forstservituten⸗Ablösungssache von Tauer, Kreis Cottbus Nr. 645, auf 1087 ℳ 20 ₰, für das Büdnergut Grundbuch Nr. 26, wegen der für George Najora unter Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen Theilforderung von 15 Thlr., 2) in der Sache, betreffend die Ablösung der Raff⸗ und Lese⸗ holze⸗, Weide⸗ und Streugerechtigkeit in der König⸗ lich Braschener Forst, Kreis Crossen, auf a. 879 ℳ 87 ₰ ffür das Grundstück Band I. Blatt 2 des Grundbuchs von Deichow wegen des für Wilhelm Kramm und Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Rin⸗ ken, unter Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Aus⸗
edinges, b. 281 ℳ 50 ₰ für das Gärtnergut Band I. Blatt 14a. zu Chrumow wegen des für Anna Elise Seipke, verwittwete Lehmann, unter Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Ausgedinges, c. 203 ℳ 77 ₰ für das Gärtnergut Band I. Blatt. 5 zu Braschen wegen aa. des für Dorothee Elisabeth Graetz unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Vaterguts von 3 Thlr. 9 Sgr., bb. der für die Marie Elisabeth Lehmann, verwittwete Gärtner Führling, unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetrage⸗ nen 10 Thlr. alte Schulden, d. 106 ℳ 78 ₰ für das Grundstück Band II. Blatt 78 zu Deichow wegen aa. des für den Tabagist Ferdinand Kommol zu Guben unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetrage⸗ nen rückständigen Kaufgeldes von 250 Thlr. nebst 5 % Zinsen, vb. wegen der für den Gasthofbesitzer Wilhelm Stein unter Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragenen 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen, e. 78 ℳ 75 ₰ für das Grundstück Band I. Blatt 3 zu Dachow wegen 2a. der für die unverehe⸗ lichte Dorothee Elisabeth Hahn in Dachow unter Abtheilung II. Nr. 1c. eingetragenen gewissen Gebührnisse, bb. der für den Gottlob Hahn in Dachow unter Abtheilung II. Nr. 1 D. und III. Nr. 1 eingetragenen gewissen Gebührnisse beziehungs⸗ weise 10 Thlr., cc. der für die Dorothee Elisabeth Hahn daselbst unter Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragenen 15 Thlr.; f. 150 ℳ 69 ₰ für das Grund⸗ stück Band I. Blatt 7 zu Dachow wegen der für die verwittwete Anna Dorothee Schneider, geb. Kal⸗ kutschke, zu Dachow unter Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 10 Thlr. rückständige Kaufgelder; g. 157 ℳ 50 ₰ für das Grundstück Band 1. Blatt 14 zu Dachow wegen: as. der für
die
Martin Robel'schen Erben unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 4 Thlr. 18 Gr. alte Erb⸗ schuld, bb. der für die Hans Pehle'schen Erben unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 6 Thlr. 12 Gr. Erbschuld, cc. des für den Johann Karl August Redlich zu Dachow unter Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Vatererbes von 1000 Thlr., dd. des für den Karl Wilhelm Redlich in Dachow unter Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Vater⸗
erbes von 1000 Thlr.; h. 165 ℳ 20 ₰ für das
Bauerngut Band I. Blatt 6 zu Berloge wegen der für den George Friedrich Kositz zu Berloge unter Abtheilung III. Nr. 2 e. eingetragenen 10 Thlr. 1 Sgr. 9 ⁄ Pf. und 5 Thlr. 9 Gr. rückständige Kaufgelder resp. Vatergut; i. 268 ℳ 80 ₰ für das Lehnschulzengut Band I. Blatt 1 zu Jaehns⸗ dorf wegen der für den Lehn⸗ und Gerichtsschulzen George Schultze und dessen Ehefrau unter Abthei⸗ lung III. Nr. 1 eingetragenen Forderungen von je 50 Thlr.; k. 163 ℳ 54 ₰ für das Lehnschulzengut Bd. I. Bl. 1 zu Sarkow, wegen aa. der für die Marie Elisabeth Turian in Sarkow unter Abth. II. Nr. 1 eingetragenen gewissen Gebührnisse, bb. der für die Anna Elisabeth Turian daselbst unter Abtheilung II. Nr. 1 und III. Nr. 1 eingetragenen gewissen Ge⸗ bührnisse beziehungsweise 25 Thlr. 25 Sgr. 8 ¼¾ Pf., ec. der für den Gottlob Turian zu Sarkow unter Abtheilung II. Nr. 1 und Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen gewissen Gebührnisse beziehungsweise 25 Thlr. 25 Sgr. 8 ¼ Pf., dd. der für den Häusler Karl Gottlob Schulze und die verehelichte Schulze, Anna Rosine, geb. Turian, zu Sarkow, unter Ab⸗ theilung II. Nr. 7 eingetragenen Renten von je 2 Thlr., ee. der für die Anna Dorothee Turian zu Sarkow unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 25. Thlr. 25 Sgr. 8 ¼ Pf., ff. der für Johann Friedrich August Turian, für Johann Friedrich Ernst Turian, für Johanna Ernestine Pauline Turian, unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Ausstattungen und Abtheilung III. Nr. 3 einge⸗ tragenen Vatererbe von je 325 Thlr. nebst 4 %. Zinsen, 1. 164 ℳ 57 ₰ für das Zweihufengut Band I. Blatt 3 zu Sarkow wegen des für die Dorothee Elisabeth Linke, geb. Schulz, daselbst unter Abtheilung II. Nr. 7 eingetragenen Aus⸗ gedinges und des Abtheilung III. Nr. 3 eingetra⸗ genen rückständigen Kaufgeldes von 100 Thlr., m. 119 ℳ 13 ₰ für das Anderthalbhufengut
Band I. Blatt 6 zu Sarkow wegen des für die
Wittwe Mehling, Marie Elisabeth, geb. Schneider, unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Nahrungsschuldenrestes 1 Thlr. 15 Sgr., n. 476 ℳ 72 ₰ für das Lehnschulzengut Band I. Blatt 1 zu Brankow wegen des für die Wittwe Marie Elisabeth Schulz in Brankow unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetrage⸗ nen rückständigen Kaufgeldes von 60 Thlr. 11 Sgr., o. 317 ℳ 82 ₰ für das Lehnbauergut Band 1. Blatt 2 zu Brankow, wegen der für den Gottlieb Schulze in Brankow, unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 80 Thlr. beziehungsweise eines Beer⸗ digungsrechtes, p. 314 ℳ 82 ₰ für das Bauergut Band lI. Blatt 6 zu Brankow, wegen der für die Anna Dorothee Bartsch zu Brankow, unter Ab⸗ theilung III. Nr. 11 eingetragenen 50 Thlr. ge⸗ wisse Gebühren, q. 317 ℳ 82 ₰ für das Bauer⸗ gut Band I. Blatt 8 zu Brankow, wegen aa. der für Gottlieb Kommol, Gottlob Kommol, Wilhelm Kommol, unter Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen gewissen Gebührnisse und der Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Forderungen von je 3 Thlr., bb. der für die Erben des Matthias Kommol in Brankow unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 5 Thlr. alte Erbgelder, r. 317 ℳ 82 ₰ für das Bauergut Band I. Blatt 9 zu Brankow wegen aa. der für die unverehelichte Anna Marie Danke zu Brankow unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 3 Thlr. 8 Ggr. 104 ⁄ Pg, bb. der fur Gottfried Danke da⸗ selbst unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 17 Thlr. 9 Ggr. 7 5 Pf., s. 315 ℳ 20 ₰ für das Bauergut Band I. Blatt 11 zu Brankow wegen der für die Annna Dorothee Bartsch in Brankow unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetra⸗
von
genen 50 Thlr. Muttergut und gewisser Gebühren, t. 317 ℳ 82 ₰ für das Einhufengut Band I.
Blatt 14 wegen der für Dorothee Elisabeth Kom mol und Anna Dorothee Kommol zu Brankow unter Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen je 30 Thlr. Muttererbe, u. 314 ℳ 82 ₰ für das Einhufengut Band I. Blatt 15 zu Brankow wegen des für die Ausgedinger⸗Wittwe Preuß, Marie Elisabeth, geb. Knoblauch, daselbst unter Abtheilung II. Nr. 1 ein⸗ getragenen Ausgedinges und der unter Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 20 Thlr., v. 317 ℳ 82 ₰ für das Einhufengut Band I. Blatt 26 zu Brankow, wegen der für die Johanne Marie Dorothee Schulz daselbst unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. Muttererbe, w. 105 ℳ 94 ₰ für die Gärtnernahrung Band I. Blatt 18 zu Brankow, wegen aa. der für den Bauer Gottlob Geicke da⸗ selbst unter Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 175 Thlr. Muttererbe nebst 4 % Zinsen, bb. der für den Ganzbauer Gottlob Geicke unter Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragenen 75 Thlr. Mutter⸗ erbe nebst 4 % Zinsen, x. 105 ℳ 94 ₰ für die Gärtnernahrung Band I. Blatt 23 zu Brankow, wegen der für Johann Christoph Letterbach, Anna Dorothee Letterbach, Clisabeth Letterbach, Marie Letterbach daselbst unter Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen alten Erbschuld von je 2 Thlr., 3) in der Sache, betreffend die Ablösung der Bauholz⸗ gerclscte von Vordamm, Kreis Friedeberg t./M. auf 60 ℳ für das Kolonistengut Nr. 5a. zu Vordamm wegen der für Otto und Hugo Gluh⸗ b .“ 8
mann unter Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Aus⸗ gedinge, 4) in der Sache, betreffend die Ablösung der Forstgerechtsame in der Königlich Lubiathfließer Forst, Kreis Friedeberg, von 3200 ℳ für das Grundstück Band II. Blatt 4 zu Trebitsch wegen der für den Mühlenmeister Anton Eduard Wolff unter Abtheilung III. Nr. 15 eingetragenen 4596 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen, 5) in der Raff⸗ und Leseholz⸗Ablö⸗ sungssache von Lehnitz, Kreis Nieder⸗Barnim, auf 450 ℳ für das Grundstück Band I. Blatt Nr. 1. des Grundbuchs von Lehnitz wegen des für die Wittwe Seipke Dorothee Elisabeth, geb. Suckrow, unter Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen rückstän⸗ digen Kaufgeldes von 50 Thlrn., 6) in der Hütungs⸗ Ablösungssache von Neuholland⸗Quaden⸗Germen⸗ dorf, Kreis Nieder⸗Barnim III. 1 Nr. 251 auf a. 510 ℳ 40 ₰ für das frühere Kossäthengut Nr. 25 des Grundbuchs von Quaden⸗Germendorf wegen des unter Abtheilung II. Nr. 7 für die verwittwete Kossäth Bendin, geb. Giesel, verwittwete Bree ein⸗ getragenen Altentheils, b. 128 ℳ 60 ₰ für das Büdner⸗ und Familienhaus Nr. 41 desselben Grund⸗ buches wegen der Abtheilung III. Nr. 2, 3, 4 für den Königlichen Assistenzarzt Ernst Eduard Schra⸗ der zu Berlin eingetragenen Forderungen von resp. 500, 300 und 400 Thlr. nebst 5 ½ % Zinsen, c. 293 ℳ 39 ₰ für die Büdnerstelle sammt Zu⸗ behör Nr. 42 desselben Grundbuchs wegen aa. des Abtheilung II. Nr. 3 laut Grundbriefes ohne An⸗ gabe des Berechtigten eingetragenen Fleischzehend, bb. der Abtheilung III. Nr. 5 und 7 für die Wittwe Vogler, geb. Reische. zu Marwitz eingetragenen Forde⸗ rungen von 400 Thlr. und 100 Thlr. nebst 4 % Zinsen, d. 105 ℳ 30 ₰ für die Grundstücke Nr. 73 des⸗ selben Grundbuchs wegen: aa. des Abtheilung II. Kr. 4 für den Büdner und Handelsmann Karl Friedrich Lohmeyer zu Gezmendorf eingetragenen Altentheils, bbö. der für denselben unter Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragenen Forderung von 900 Thlrn. nebst 4 % Zinsen, 7) in der Mühlenabgaben⸗ Ablösungssache von Alt⸗Landsberg, Kreis Nieder⸗ Barnim I. 5 L. 542 die für den Mühlenbesitzer Emil Eduard Ehling zu Alt⸗Landsberg als Eigen⸗ thümer der Walkmühle Band I. Blatt Nr. 43 des Grundbuchs von Amtsfreiheit gerichtlich deponirten Rentenbriefe zum Nennwerthe von 870 Thlrn. be⸗ ziehungsweise die für ausgelooste Rentenbriefe auf⸗ gekommenen Geldbeträge wegen des unter Abthei⸗ lung II. Nr. 2 eingetragenen Erbzinses von jährlich 1 Scheffel 12 Metzen Roggen in granis, nämlich 1 ¼ Scheffel für Johann Gottlieb Gürgen und ½ Scheffel für Christian Friedrich Stock, 8) in der Raff⸗ und Leseholzablösungssache von Heegermühle, Kreis Oberbarnim, auf 250 ℳ für das im Grund⸗ buche über Heegermühle Band I. Blatt⸗Nr. 65 ver⸗ zeichnete Grundstück wegen des für den Schneider⸗ meister Friedrich Küter unter Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Darlehns von 400 Thlrn. aus der ge⸗ richtlichen Cession vom 21. April 1865, 9) in der Sache, betreffend die Ablösung der den Grund⸗ besitzern zu Heegermühle in der Königlich Biesen⸗ thaler Forst zustehenden Hütungsgerechtigkeit, Kreis Ober⸗Barnim II. 1 B. 755, auf 91 ℳ 20 ₰, für das Grundstück Band 1. Nr. 36 des Grund⸗ buchs von Heegermühle wegen a. der Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für die unverehelichte Henriette Dehl zu Heckelberg eingetragenen 42 Thlr. Alimentengelder, b. der Abtheilung HI. Nr. 5 für den Frischmeister Karl Lindener zu Eisenspalterei eingetragenen 100 Thlr., 10) in der Sache, be⸗ treffend die Raff⸗ und Leseholz⸗Ablösung von Kolo⸗ nie Biesenthal, Königliche Biesenthaler Forst, Kreis Ober⸗Barnim Nr. 76 auf 150 ℳ für die Kolonisten⸗ stelle Band IV. Blatt Nr. 155 des Grundbuchs von Biesenthal wegen des für den Kolonisten⸗Alt⸗ sitzer Friedrich Kessel (auch Staemmerling oder Gleich) und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Gericke, zu Kolonie Biesenthal unter Abtheilung III. Nr. 5c. eingetragenen Restkaufgeldes von 100 Thlr. zu 4 %, verzinslich, 11) in der Raff⸗, Lese⸗ und Stockholz⸗ Ablösungssache von Wulschen, Kreis Beeskow⸗ Storkow auf: a. 240 ℳ für das Band I. Blatt 31 Nr. 6 des Grundbuches über Wulschen verzeichnete Grundstück wegen der daselbst unter Abtheilung III. Nr. 1 für den Büdner Glaenz laut Handschrift vom 2. Mai 1784 intabu⸗ lirten Forderung von 50 Thlr., b. 240 ℳ für das Grundstück Band I. Blatt 19 des Grundbuchs von Wulschen wegen des daselbst unter Ahtheilung III. Nr. 1 für den Altsitzer Christian Christoph einge⸗ tragenen rückständigen Kaufgeldes von 40 Thlr., 12) in der Sache, betreffend die Raff⸗ und Leseholz⸗ Ablösung von Damm bei Spandau, Kreis Osthavel⸗ land, auf 450 ℳ für das Grundstück Band I. Blatt Nr. 2 zu Damm wegen der für Paul Ferdi⸗ nand, Otto Richard Ferdinand, Helene Louise Hed⸗ wig, Geschwister Ribbe unter Abtheilung III. Nr. 18 eingetragenen Hypothek von 2300 Thlr, 13) in der Abverkaufssache von Groß⸗Ziethen, Kreis Ost⸗ havelland, für das Bauergut Band I. Nr. 2 des Grundbuchs von Groß⸗Ziethen auf 150 ℳ für die an den Zieglermeister August Lobach veräußerte Parzelle von 11 a qm wegen der für den Altsitzer Wilhelm Schroeder und Ehefrau, geb. Schönberg, für den taubstummen Wilhelm Friedrich Schroeder und Ehefrau, geb. Mittag, unter Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen 5
Thlr., 14) die für den Besitzer des Ritterguts Stülpe Band III. Nr. 41 des Grundbuchs von den großen Gütern des Kreises Jüterbog⸗Lucken⸗ walde als Rückentschädigung für die durch den am
28. Juni 1857 bei dem Verfahren über die Regu⸗ lirung der gutsherrlich bäuerlichen Verhältnisse ꝛc. 8—
zu Holbeck bestätigten Nachtragsrezeß geschehene Ab⸗ tretung einer dem Rittergute Stülpe überwiesen ge⸗ wesenen Ackerfläche von 29 Morgen 72 Quad.⸗Rth. festgestellte Kapitalabfindung von 1500 ℳ wegen des auf dem Rittergute Stülpe unter Abtheilung II. unter Nr. VIII. eingetragenen Vermerks, „daß in dem gedachten Gute nebst Zubehör ein Allodium enthalten, welches bei Successionsfällen in der Descendenz der Gebrüder Adolph Friedrich August und Hans Karl Dietrich von Rochow, die Successo⸗ ren den Landerben herauszahlen sollen“, 15) in der Hütungs⸗ und Brennholzablösungssache von Zinna⸗ Scharfenbrücker Forst, Kreis Juüterbog⸗Luckenwalde II. 1 Z. 261 und Nr. 114 auf 250 ℳ für das Kossäthenaut Band I. Nr. 15 des Grundbuchs von Neuhof wegen der Forderungen a. des Johann Friedrich Krüger unter Abtheilung III. Nr. 7 von 2 Thlr. 16 Sgr., b. der Wittwe Krüger, Anna Dorothee, geb. Biene, unter Abthellung III. Nr. 8. von 2 Thlr. 16 Sgr., 16) in der Separationssache von Kagar, Kreis Ruppin II. 1 K. 309 auf je 250 ℳ, welche die Besitzer der Bauerhöfe Vol. I. Nr. 1 und Vol. I. Nr. 23, für die von ihnen ver⸗ kauften Antheile an den Wiesen im Mühlen⸗ busch erhalten haben, wegen der Forderungen a. Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchblatts Vol. I. für die Wittwe Steffen Dorothee, geb. Ganzer, zu Kagar von 3000 ℳ nebst 3 % Zinsen und nach Zmonatlicher Kündigung zahlbar ex rec. vom 6. Mai, 7. August, 2. September und 8. Sep⸗ tember 1845, b. Abtheilung III. Nr. 4 des Grund⸗ buchblattes Vol. I. Nr. 23 für die Wittwe Steffen Marie Gottliebe, geb. Gott, ex contr. vom 7. No⸗ vember 1844, 17) in der Sache, betreffend die Ab⸗ lösung der auf den Königlichen Forstrevieren Himmelpfort — Ost und West — haftenden Raff⸗, Leseholz und Hütungsberechtigung, Kreis Templin Nr. 72, auf je 2250 ℳ, a. für den Bauerhof, Band I., Blatt Nr. 3, zu Densow wegen der unter Abtheilung III., Nr. 3, b. für den Bauerhof Band I., Blatt Nr. 15. daselbst wegen der unter Abtheilung III., Nr. 4 und 5 für den Thierarzt, später Kaiserlich türkischen Major Christian Godlowsky eingetragenen Forderungen von 1300 Thlrn. beziehungsweise 1000 und 2500 Thlrn., 18) in der Abverkaufssache von Dahnsdorf, Kreis Zauch⸗Belzig, Nr. 1 der Abverkauf des als Pertinenz zu den Hufengütern zu Dahnsdorf gehörigen Schmiedegrundstücks Band I. Nr. 31 des Grund⸗ buchs von Dahnsdorf gegen ein Kaufgeld, von wel⸗ chem jedem Hufenbesitzer ein Antheil von 120 ℳ 65 ₰ zusteht, und zwar: a. wegen der auf dem Hufengute Band I., Nr. 12 in Abtheilung III., Nr. 2 für den Auszügler Andreas Wieland Und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Paul zu Dahnsdorf eingetragenen Forderung von 500 Thlrn., b. wegen der auf dem Hufengute Band I., Nr. 17. unter Abtheilung III., Nr. 4 a. für den Alt⸗ sitzer Johann Andreas Thiele und deessen Ehefrau Friederike, geb. Brüning, zu Dahns⸗ dorf eingetragenen Forderung von 500 Thlrn., c. wegen der auf dem Hufengute Band I. Nr. 18 unter Abtheilung III. Nr. 7 für die Ehefrau des Gottlieb Thiele, Johanne Wilhelmine, geb. Franz, eingetragenen 600 Thlr. Eingebrachtes, d. wegen der auf dem Hufengute Band II. Nr. 3 unter Abthei⸗ lung III. Nr. 5 für Karoline Würgt eingetragenen 100 Thlr. In Gemäßheit des §. 111 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850 und Artikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Er⸗ gänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung vom 7. Juni 1821 werden die vorgedach⸗ ten Kapitalabfindungen den Realberechtigten und Hypothekengläubigern der betreffenden Grundstücke beziehungsweise deren Erben, Cessionarien und sonstigen Rechtsnachfolgern hierdurch öffentlich mit der Aufforderung bekannt gemacht, die ihnen gemäß der §§. 460 u. ff. Titel 20 Theil 1. des Allgemeinen Landrechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, wi⸗ drigenfalls ihre Hypothekenrechte auf die aufgehobe⸗ nen Berechtigungen und abgetrennten Theilstücke der ihnen verpfändeten Grundstücke beziehungsweise auf die dafür festgestellten Kapitalabfindungen er⸗ löschen. Frankfurt a./O., den 15. Mai 1879. Königliche General⸗Kommission für die Pro⸗ vinz Brandenburg.
Edictalladung. Wie vorgestellt und glaubhaft gemacht, ist der Landmann (Dienstknecht) Jürgen Folte aus Oldenbrok, geboren am 14. September 1816 und Sohn des Haus⸗ und Heuermanns Johann Hinrich olte und dessen Ehefrau, Helene Cathrine, geb. chröder, zu Hammelwarder⸗Aussendeich, später zu ldenbrok, etwa im Jahre 1842 nach Amerika aus⸗ gewandert und ist seitdem von . keinerlei Nachricht hier eingetroffen, weshalb angenommen wird, daß derselbe nicht mehr am Leben ist.
Dem desfälligen Antrage gemäß wird nunmehr
Termin auf den 15. September 1879
hierselbst angesetzt und der genannte Abwesende dazu hierdurch verabladet unter der Verwarnung, daß, wenn er bis zu diesem Termine nicht persönlich er⸗ scheint, oder durch einen gehörig legitimirten, im Großherzogthum Oldenburg wohnenden Bevollmäch⸗ tigten vertreten und angemeldet ist, er für todt erklärt und sein Vermögen den als nächstberechtigt sich Legitimirenden ausgeantwortet werden wird.
ugleich werden alle Diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche an dem Vermögen des Abwesenden zu haben glauben, hiermit aufgefordert, diese Ansprüche