““
“
Cöln. Anf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3636 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Michael Hartmann, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „Mich. Hartmann“. Cöln, den 14. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
C8 ,. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3644 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Adolph Mack, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma: 1
„Adolph Mack“. 8 Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesiae Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3637 ein⸗ etragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann einrich Derichsweiler, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Derichsweiler⸗Bücklers“. Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
“ Weber. 1
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3638 einge⸗
tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann
Wilhelm Bussilliat, welcher daselbst seine Handels⸗
niederlassung hat, als Inhaber der Firma:
„W. Bussilliat“. 8 Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3639 einge⸗ tragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Paul Settels, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma „Paul Settels“. Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 3 Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist hente in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3640 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Robert Eugen Roedel, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Rob. Roedel“. Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
1 Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3641 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Nicolaus Steinmeyer, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „N. Steinmeyer“. Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
“
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3642 ein⸗ etragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann hilipp Gutmann, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Philipp Gutmann“. Cöln, den 16 Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1853 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „H. Cleve & Scholl“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Möbelfabrikanten Johann Heinrich Friedrich Cleve und Hermann Scholl vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesell⸗ schaft aufgelöst worden ist. 8 Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3643 ein⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Max Thalheimer, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firmaa:M: „M. Thalheimer“. 8
Cöln, den 16. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 9 Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hie⸗ sige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register bei Nr. 1395 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Heinrich Schulte für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
1 Schulte“
dem in Cöln wohnenden Heinrich Berger früher theilte Prokura erloschen ist. 1 Cöln, den 16. Juni 1879. 6 Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
88 2
er⸗
8
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3645 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Ludwig Heinrich Türffs, welcher daselbst seine Han⸗ delsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: 8 „Lonis Türffs“. Cöln, den 17. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3646 ein⸗ — worden der in Aachen wohnende Kaufmann riedrich Capune, welcher in (Cöln seine Handels⸗ niede lassung hat, als Inhaver der Firma: Ferner ist dem Prokurenregister unter Nr. 1463 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Friedrich
in Cöln wohnenden Kaufmann Bernh zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 17. Juni 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 1* Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1883 des hie⸗ sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ““ „M. Mertés“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Mathias Mertés und Albert Mertés vermerkt stehen, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß der Kaufmann Mathias Mertés aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Albert Mertés das Geschäft für seine eigene Rech⸗ nung unter derselben Firma am hiesigen Platze fortführt. Sodann ist unter Nr. 3647 des Firmenregisters der Kaufmann Albert Mertés in Cöln als Inhaber
der Firma: „M. Mertés“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1464 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Albert Mertés für seine obige Firma seinen Vater, den in Cöln wohnenden Kaufmann Mathias Mertés, zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 17. Juni 1879.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3648 einge⸗ tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Heinrich Scholten, welcher daselbst seine Handels⸗ niederlassung hat, als Inhaber der Firma: „Heinr. Scholten“. Cöln, den 17. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
8
Coesfeld. Bekanntmachung. Die unter Nr. 207 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: „Hermann Bolwin“ in Coesfeld ist zufolge Verfügung von heute ge⸗ löscht worden. “ Coesfeld, den 14. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.
Elbing. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge von heute unter Nr. 649 die Firma: J. Belgard zu Elbing als Zweigniederlassung der zu Königsberg i. Pr. in Firma J. Belgard bestehenden Hauptniederlassung des Kaufmann Isidor Belgard zu Königsberg i. Pr. heute eingetragen worden. Elbing, den 18. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.
V. 8— erfügung
I. Abtheilung.
Forst. Bekanntmachung. tragene Firma: Jul. Schmidt — Forst i./L. — ist Seitens des Inhabers derselben, Fabrikbesitzer und Tuchfabrikanten Julius Emil Schmidt daselbst, dem Tuchfabrikanten Otto Unger zu Forst i./L. Prokura ertheilt, welche unter Nr. 44 des Prokuren⸗ registers heute eingetragen worden. Forst, den 18. Juni 1879.
Königliche Kreisgerichte⸗Deputation.
Frankfurt a./0. Handelsregister
des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./ O. Die unter Nr. 894 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
„Koehlmann Liqueur⸗Fabrik Nachfolger“, Firmeninhaber Kaufmann Max Wiesecke zu Frank⸗ furt a./O., ist gelöscht zufolge Verfügung vom 14. Juni 1879 am 15. Juni 1879.
Frankfurt a. 0. Bekanntmachung. „In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Juni 1879 am 18. Juni 1879 unter Nr. 6 als Firma der Genossenschaft: „Spar⸗ und Vorschußverein
b Fürstenwalde, Eingetragene Genossenschaft“ als Sitz der Genossenschaft: „Fürstenwalde“, und Colonne 4: „Rechts verhältnisse der Genossenschaft“: Folgendes eingetragen worden:
„Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften zur Beschaffung der zum Ge⸗ werbe⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1879 geschlossen und befindet sich abschriftlich Blatt 1 u. flgde. des Beilagebandes.
Der Vorstand besteht auf die Dauer von drei Jahren aus:
2. dem Redacteur Herrmann Siltmann,
b. dem Kaufmann Wilhelm Suhr,
c. dem Instrumentenbauer Herrmann Teschner,
1 zu Fürstenwalde, und zeichnet in der Weise, daß das zeichnende Vorstandsmitglied zu der Firma des Vereins seine Namensunterschrift hinzufügt.
Bei Uebernahme von Rechtsverbindlichkeiten für den Verein Dritten gegenüber muß die Zeichnung mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ schehen.
Die Berufung der Generalversammlung geht vom Vorstande aus, doch kann, wenn der Vor⸗ stand dieselbe verzögert, auch der Aufsichtsrath dieselbe bewirken.
Die Einladungen zur Generalversammlung, so⸗ fern sie nicht vom Vor ande ausgeht, erläßt der Vorsitzende des Aufsichtsraths mit der Zeichnung:
„Der Aufsichtsrath des Spar⸗ und Vorschuß⸗ vereins Fürstenwalde, Eingetragene Genossen⸗
schaft.
N N. Vorsitzender.“ Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Ange⸗ legenheiten des Vereins sowie die denselben ver⸗ pflichtenden Dokumente ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmit⸗
gliedern unterzeichnet. Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen b dient sich der Verein:
Capune für seine obige Firma seinen Bruder, den
d Capune,
Für die sub Nr. 35 des Firmenregisters einge⸗;
5 eins derselben eingeht, ist der Vorstand be⸗ Sugt, mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes Blatt an dessen Stelle zu bestimmen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann im Bureau II. a. des hiesigen Königlichen Kreis⸗ gerichts während der Dienststunden eingesehen werden.“ Frankfurt a./O., den 18. Juni 1879 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 11.““ M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 830, woselbst sich die zwischen den Kaufleuten Clemens Geile und Carl Geile, Beide in Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Gebr. Geile bestehende offene Handelsgesellschaft eingetragen befindet, ver⸗ merkt worden: daß die genannte Handelsnieder⸗ lassung mit dem 1. Januar d. J. eine Zweignieder⸗ lassung in Crefeld errichtet hat. M.⸗Gladbach, den 17. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
8
8
M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist die von dem zu Hamburg wohnenden Kaufmann und Inhaber eines Nähmaschinengeschäfts George Neidlinger, handelnd daselbst unter der Firma G. Neidlinger, zu Gladbach unter der Firma G. Neidlinger errichtete Zweigniederlassung unterm heutigen Tage sub Nr. 1700 eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 17. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.
SGöttingen. Im hiesigen Handelsregister heute auf Fol. 44 zur Firma: Schneider und Otto, , Antiquariat und Leihbibliothek eingetragen: 1 in Celumne 9: die Firma ist erloschen, in Columne 10: das unter nebenstehender Firma bestandene Handelsgeschäft ist mit dem heute auf Fol. 506 unter der Firma: „Dieterich'sche Sortiments⸗Buchhandlung, verbunden mit dem Antiquariat und der Leihoibliothek von Schneider und Otto“ eingetragenen Handelsgeschäft verbunden. Göttingen, den 13. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker.
ist
Göttingen. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 506 eingetragen: Firma: Dieterich'sche Sortiments⸗Buchhand⸗ lunng, verbunden mit dem Antiqnuariat 1 und der Leihbibliothek von Schneider und Otto, Ort der Niederlassung: Göttingen, Firmeninhaber: Buchhändler Arnold Hoyer in Göttingen. Göttingen, den 13. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Dencker.
Greiz. Auf Fol. 375 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma: Louis Nusch, als deren Inhaber Herr Kaufmann Heinrich Louis Nusch hier, und als deren Porkurist Herr Kaufmann Heinrich Nusch hier eingetragen worden, zufolge Anzeige von heute. Greiz, den 13. Juni 1879. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I.
als Handelsgericht.
Zopf.
Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., am 15. Juni 1879.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1112 fol⸗ gende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Michael Wehr zu Halle a./S. Ort der Niederlassung: 8 Halle a./S. Bezeichnung der Firma: M. Wehr 1 eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1 am folgenden Tage. “
“
‚Hameln. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Hameln ist unter Nr. 2 auf Grund des betreffenden Gesellschaftsvertrages eingetragen:
1) Firma der Genossenschaft: Tündern’'sche Molkerei. Eingetragene Genossenschaft. 8 2) Sitz der Genossenschaft: “ Tündern. 3) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft Die Genossenschaft hat den Zweck, die Milch der Milchkühe der Genossenschafter in einer für Rech⸗ nung der Genossenschaft angelegten und betriebenen Molkerei zu verwerthen. Der Betrieb kann durch Verpachtung oder durch Administration der Mol⸗
kerei erfolgen. Die Geuossenschafter haften für die Verbindlich⸗ keit der Gesellschaft solidarisch. Die Organe der Genossenschaft sind
1) der Vorstand,
2) die Generalversammlung.
Der Vorstand besteht aus 5 Genossenschaftsmit⸗ gliedern, welche auf 2 Jahre von der Generalver⸗ ammlung gewählt werden, konstituirt sich nach der ahl und wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzen⸗ den und dessen Stellvertreter.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 1. Juli. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch zwei Mitglieder des Vorstandes, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter befin⸗ den muß, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namen hinzufügen.
Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
Vollmeier Louis Meyer Nr. 1,
Halbmeier Wilh. Meyer Nr. 29,
Vollmeier Fr. Mensing Nr. 22,
Vollmeier Fr. Zeddies Nr. W“
1
des —— Anzeigers“ und Fürstenwalder Wochenblatts.“ 8 ““
Das Verzeichniß der Genossenschafter und die Statuten finden sich in der angelegten Akte. Hameln, den 18. Juni 1879. Königliches Amctsgericht. Abtheilung II. 2 Mühry.
Hanau. Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen, daß der Carl Angust Koenig, Spezerei⸗ händler, Inhaber der gleichnamigen Firma hier,
Hanau, den 16. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.
Hanau. Im Handelcregister ist heute eingetragen die Firma Carl Anselm jr., Fabrik Stolzenberg
zu Soden.
Hanau, den 16. Juni 1879. 8
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 1 Müller. 8 Heidelberg. Zu O. Z. 129 des Gesellschafts⸗ registers (Firma Köster & Cie.) wurde eingetragen:
a. Die den Herren Louis Clemm und Hermann Soherr ertheilte Prokura ist erloschen.
b. Zum Prokuristen mit der Befugniß, die Firma allein zu zeichnen, wurde ernannt: Herr Wil⸗ helm Köster janior, Kaufmann, in Mannheim wohnend.
.Den Herren Hugo Flössel in Mannheim, Georg Riegler in Heidelberg und Carl Fertig, in Frankfurt a. M. wohnend, ist Kollektiv⸗Prokura in der Weise ertheilt worden, daß jeder der⸗ selben mit je einem der anderen Kollektiv⸗ Prokuristen die Firma zu zeichnen befugt ist.
Heidelberg, den 17. Juni 1870.
Großh. Bad. Amtsgerich
registers ist auf Anmeldung vom 14. d. M. die Firma C. M. Saalmüller hier und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Marcas Saalmüller hier 8 heute eingetragen worden “ Heldburg, den 17. Juni 18709. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heu⸗ tigen Tage 2d Nr. 1288 eingetragen die Firma H. D. Bock und als deren Inhaber der Müller Hans Detlef Bock in Heiligenhafen. Kiel, den 17. Juni 1879.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann Fsidor Belgard von hier hat zu der am hiesigen Orte unter der Firma „J. Belgard“ bestehenden Hauptniederlassung eine Zweigniederlassung in Elbing unter der⸗ selben Firma begründet.
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. am 13. Juni d. J. unter Nr. 461 in das Firmenregister eingetragen.
Königsberg, den 14. Juni 1879.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister.
Der Kaufmann August Theodor Bodsch von hier hat für seine Ehe mit Auguste Geltzenleuchter durch Vertrag vom 24. Mai 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegen⸗ wärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Juni am 13. Juni d. J. unter Nr. 725 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 14. Juni 1879.
“
Königsberg. Handelsregister. 82 Der Kaufmann Leopold Cohn hierselbst hat fü seine Ehe mit der nunmehr großjährigen Amalie, geborene Behrendsohn, durch Vertrag vom 21. Mai 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehe⸗ frau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des eingebrachten Ver⸗ mögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 12. Juni am 13. Juni d. J. unter Nr. 724 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Königsberg, den 14. Juni 1879.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Liebenwerda. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute eingetragen worden:
I. bei der Firma: Friedrich Heyde Nr. 107: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗ mann Friedrich Emil Bruno Hervxde über⸗ gegangen und in Emil Heyde geändert. Vergl. Nr. 276 des Fen unter Nr. 276 die Firma: Emil Heyde zu Langennaundorf und als deren Inhaber der v ege Friedrich Emil Bruno Heyde da⸗ selbst.
Liebenwerda, den 17. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Lippstadt. Königliches Kreisgericht zu Lippstadt.
In unser Prokurenregister ist bei der Firma:
Warsteiner Gruben⸗ und Hütten⸗Verein zu⸗
folge Verfügung vom 4. Juni 1879 am 4. Juni
1879 eingetragen: 78 Die dem Kassirer Carl Dördelmann
zu Warstein ertheilte Prokura ist erloschen.
Lübeck. Eintragung in das Handelsregister.
Carl Richter. Die Ehefrau des Kaufmanns Carl
Vollmeier Hch. Gruppe Nr. zu Tündern 8
8
August Julius Richter, Inhaber dieser Firma h geb. Wietfeldt, hat angezeigt, daß si
seiner Tochter Amalie Koenig Prokura ertheilt hat.
bei Salmünster, Inhaber Fabrikant Carl Anselm jr.
Heldburg. Zu Nr. 14 des hiesigen Handels⸗
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
für die Verbindlichkeiten überall nicht haften wolle. Lübeck, den 6. Juni 1879. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.
Marggrabowa. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist das Erlöschen der sub Nr. 151 eingetragenen Firma „Friedrich Wasch⸗ kowski Woynassen“ am 9. Juni 1879 zufolge Verfügung vom 7. ej. eingetragen.
Marggrabowa, den 9. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht.
Neisse. Bekanntmachung. 1 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein zu Groß⸗Neundorf“ in Colonne 4 Folgen⸗
des eingetragen worden: 1 8 Der bisherige Vorstand des Vereins, bestehend
8 aus dem Bauergutsbesitzer Alois Beyer zu
Groß⸗Neundorf als Direktor, dem Lehrer Alois
Zacher daselbst als Kassirer und dem Gasthaus⸗
besitzer Johann Michalke daselbst als Contro⸗ leur ist auf die Dauer von fünf Jahren, und zwar für 1879 bis 1884 einschließlich, wieder⸗ gewählt worden. —
Neisse, den 14. Juni 1879. Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Norden. Im hiesigen Handelsregister 87 das Erlöschen der Firma: J. M. von der Wall zu Norden heute vermerkt. ““ Norden, den 18. Juni 1879. 8 3 Königliches Amtsgericht II. von Beaulieu⸗Marconnay. echrimm. Bekanntmachung. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. uar 1879 unter der Firma: „Schreiber und Sterna- errichteten offenen Handelsgesellschaft sinde: 1) der Kaufmann Moritz Schreiber zu Schrimm, 2) der Kaufmann Raphael Stern ebenda. Dies ist in das Gesellschaftsregister des unter⸗ eichneten Gerichts unter Nr. 16 zufolge Verfügung om 14. Juni 1879 am 16. Juni 1879 eingetragen orden. 8 Schrimm,
ist
den 16. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.
ehwedt. Bekanntmachung. Die im Firmenregister unter Nr.
W. Will
Verfügung vom 13. Juni 1879
167 eingetragene
ist erloschen. 8
Eingetragen auf
m 13. Juni 1879. Schwedt, den 13. Juni 1879. 1
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
sechwerin 1./M. Eingetragen ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. d. Mts. an demselben Tage unter Nr. 359 unseres Handelsregisters, woselbst die Firma „Hermann Kriesche“ verzeichnet steht: Iin Col. 5: Die Handlung ist mit der Befug⸗ niß zur Fortführung der Firma auf die Ehe⸗ frau des bisherigen Inhabers, Auguste Kriesche, geb. Drahn, übergegangen; — . und in Col. 7: Hermann Kriesche in Schwerin. Schwerin i. M., den 18. Juni 1879. . Das IIEööö“ Westphal.
esit wr vehgür
Königlichen Kreisgerichts Siegen. Zufolge Verfügung vom 29. Mai 1879 ist am 2. Juni ejusd. bei der sub Nr. 137 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Gesellschaft: „Schnutz & Siebel zu Haardt an der Sieg“ vermerkt: 9 8 Die Firma ist erloschen.
iegen.
viegem. stts. B Jüezanäi e Königlichen Kreisgerichts Siegen. In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 24. Mai 1879 am 2. Juni ejusd. sub Nr. 319. Folgendes eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Salomon Maschke zu Siegen. Col. 3. Ort der Niederlassung: Siegen. Col 4. Bezeichnung der Firma: 8 S. Maschke.
Spandau. Bekanntmachung. 8 Die verehelichte Kaufmann Herz Levy, Emilie, geb. Schneider zu Cremmen, hat für ihre in Crem⸗ men bestehende, unter Nr. 376 des Firmenregisters
eingetragene Firma „Emilie Levy“ ihren Ehe⸗
mann, den Kaufmann Herz Levy, daselbst zum Pro⸗ kuristen bestellt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 16. Juni 1879 unter Nr. 30 des Prokurenregisters eingetragen b
Spandau, den 16. Juni 1879. IKsovnigliches Kreisgericht.
8 2 “ 1“ 3 Stendal.
Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 222 der
Beaäckermeister Friedrich Köppe zu Vaethen als In⸗ haber der Firma: 8. „F. Köppe“ daselbst zufolge Verfügung vom 14. d. Mts. tragen worden. tͤStendal, den 16. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. Stralsund. a. . “ Den 16. Juni 1879. In unser Handelsregister ist eingetragen: I. ins Gesellschaftsregister, betreffend die sub Nr. 58 eingetragene Firma Röhl et Brunner zu Stralsund Col. 4: F G Die Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft aufgelöst und die Firma erloschen. Das Handelsgeschäft ist mit allen Aktivis und Passivis dem bisherigen Gesellschafter Wilhelm Röhl hier überlassen, .ins Firmenregister sub Nr. 634 die Firma W. Röhl zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Röhl daselbst.
heute einge⸗
Stuttgart. I. Einzelfirmen.
K. O. A. G. Brackenheim. G. Weingärtner, Handlung mit selbstfabrizirten Lederwaaren in Brackenheim. Frau Marie Weingärtner, geb. Held, in Brackenheim. Die Wittwe betreibt das Geschäft unter der alten Ficma weiter. (9./6.) Fried. Held, Verkauf selbstfabrizirter Lederwaaren in Brackenbeim. Friedrich Held, Rothgerber in Bracken⸗ heim. Die Firma ist in Folge des Todes des In⸗ habers erloschen. (9/6.) — Hch. Cammerer, Spe⸗ zerci-“. Sämerei⸗ und Ellenwaarenhandlung in
8147, 8155,
8127, 8165, 8133, 8128, 8081, 8131, 8169, 8125, 8167, 8168, 8160, 8161, 8162, 8058 und 3740, 3741, 3679, 3739, 3727, 3729, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. Juni 1879, Vormittags ½112 Uhr. Plauen i./V., den 28. Mai 1879. Königliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Steiger.
8132, 8164,
Brackenheim. Friedrich Heinrich Cammerer, Kauf⸗ mann in Brackenheim. Die Firma ist durch den Ver⸗ kauf des Geschäfts erloschen. (9./6.) — Herm. Balz,
Tuch⸗, Modewaaren⸗, Garn⸗ und Spezereihandlung in Brackenheim. Hermann Balz, Kaufmann in Brackenheim. (9./6.) 1
K. O. A. G. Freudenstadt. J. J. Nestlen in Freudenstadt. Katharina Nestlen, Das Geschäft ist auf das Ableben des Johann Jakob Nestlen mit derselben Firma auf dessen Wittwe übergegangen. (11./6.) — C. F. Ettwein in Freudenstadt. Carl Friedrich Ettwein, Ober⸗ amtsgeometer in Freudenstadt. Gelöscht in Folge Geschäftsaufgabe. (11./6.)
K. D. A. G. Göppingen. Johs. Beck, Baum⸗ wollstückfärberei und Appreturgeschäft in Göppingen. Johannes Beck, Schönfärber in Göppingen. Das
Gantverfahren gegen den Firmainhaber ist in Folge Vergleichs wieder aufgehoben worden. (16./6.) rs
K. O. A. G. Reutlingen. Hermann Finckh in Reutlingen. Hermann Finckh, Fabrikant daselbst (Metalltuchfabrik). (6./6.) — J. G. Eitel in Enin⸗ gen. Das Gantverfahren ist erledigt. (6./6.) — Adolf Göppinger in Reutlingen. Nunmehr dessen Ehefrau Pauline, geb. Schorr. Das Gantverfah⸗ ren ist erledigt. Adolf Göppinger nunmehr Proku⸗ rist. (10./6.)
K. O. A. G. Tübingen. C. Kling, Tübingen. Karl Christian Friedrich Kling, Konditor in Tübin⸗
gen. Die Firma wurde gelöscht wegen Aufgabe des
Geschäfts. (7./6.)
UI. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. O. A. G. Eßlingen. G. Linsenmayer et Comp., Eßlingen. Offene Handelsgesellschaft zur “ und zum Verkauf von Tragant⸗ und
onditoreiwaaren. Theilhaber: Gottlob Linsen⸗ mayer und Albert Keppelmaier, von denen jeder die Gesellschaft vertritt. (12./6.)
K. O. A. G. Hall. Joh. Friedr. Chur in Hall, Zweigniederlassung in Crailsheim. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Carl Chur und Adolf Chur in Hall. (9./6.)
K. O. A. G. AUrach. Mechanische Flachs⸗ spinnerei in Urach. An Stelle des verstorbenen Prokuristen, Lokaldirektors F. Bührer wurde Alfred Egeler von Urach gewählt. (11./6.)
Tauberhischofsheim. Beschluß. 8
Nr. 8414. Unter O. Z. 122 des Firmearegisters wurde eingetragen die Firma:
„Ph. Krafft in Grunsfeld“.
Inhaber der Firma ist Kaufmann Philipp Krafft von Grunsfeld. Ehbevertrag, d. d. Tauberbischofs⸗ heim am 8. Mai 1879, mit Eleonora Gillig von Distelhausen, wornach das gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen der Ehekontrahenten mit Aus⸗ nahme einer Summe von 100 ℳ, welche jeder Theil in die Gütergemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen wurde.
Tauberbischofsheim, den 5. Juni 1879.
Gr. Amtsgericht. Elfner.
Tiegenhof. Bekanntmachung.
Das von dem Kaufmann Gotthilf Perlick hier
unter der Firma G. Perlick betriebene Handels⸗ geschäft ist auf den Kaufmann Theodor Schülke hier übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma Th. Schülke fortführt. Die Löschung der Firma G. Perlick und die anderweite Firma Th. Schülke sind eingetragen bei Nr. 91 resp. unter
Nr. 102 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 30. Mai 1879. “
Tiegenhof, den 30. Mai 1879. 1 Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Tilsit. In unser Firmenregister ist heute die Firma „Ch. Lenkeit in Splitter“ unter Nr. 474 elöscht. G“ 11“ 11““ Königliches Kreisgericht.
1 I. Abtheilung.
Uslar. Eintragung in das Handelsregister vom 15. Juni 1879: 4 zur Firma Samuel Löwenstern zu Adelebsen Fol. 127 Col. 3: Firmeninhaber: seit dem Tode des bisherigen Inhabers die Wittwe Arensberg, Bertha, geb. Löwenstern zu Adelebsen.
Uslar, den 15. Juni 1879. b
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Hagelberg.
Uslar. Eintragung in das Handelsregister vo 15. Juni 1879: zur Firma Meyer Rosenbaum Wittwe zu Adelebsen, Fol. 26, Col. 5. Prokurist: Kaufmann Salomon Rosenbaum zu Adelebsen vom 5. Juni 1879 an. Uslar, den 15. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Abth. II. Hagelberg.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Plauen 1./V. In das Musterregister ist ein⸗
getragen: Nr. 44. Gottfried Zeh in Plauen, 1 Packet,
enthaltend 24 Muster Devants⸗Zeichnungen, ver⸗
iegelt, Fabriknummern 3001 — 3018 und Nr. 2030 is 2035, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet den 30. Mai 1879, Nachmittags ½5 Uhr.
.45. Firma Oscar Zschweigert in Plauen, 1 Packet, enthaltend 21 Muster zu Festons und 6 Kragenecken, offen, Fabriknummern 8111, 8163
geb. — 1
ffestgesetzt,
Konkurse. [5476]
Das von uns durch Beschluß vom 13. Januar 1879 über den Nachlaß des hierselbst am 4. Juli 1878 verstorbenen, Brückenstraße 3 wohnhaft ge⸗ wesenen Agenten Friedrich August Wilhelm Buchwald eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗ verfahren ist beendet. 8 9
Berlin, den 12. Juni 1879. .“ Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. 5477] 3 1 Das von uns durch Beschluß vom 8. Februar 1879 über das Vermögen des am 6. September 1878 verstorbenen, hierselbst Große Frankfurter Straße 308. wohnhaft gewesene Buchhalters Friedrich Wilhelm Johann Heinrich Schwarz erbschaftliche Liquidationsverfahren ist beendet. 3 Berlin, den 16. Juni 1879. 8
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
eröffnete
[5474] Aufforberung der Konkursgläubiger, nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist. In dem Konkurse über das Vermögen des Sattlermeisters Wilhelm Eichhorn zu Guben ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist b
bis zum 16. Juli cr. einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten (Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 11. Juni cr. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 30. Juli cr., Vormittags 10 Uhr,
4
vor dem Kommissar, Herra chts⸗Rat Kuntze anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . Wer seine Anmeldung seriftric einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Akten anzeigen. “ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft
Masse
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 27, Kreisgerichts⸗Rath
oder die Bestellung eines anderen einstweiligen
walters, sowie darüber, ob ein einstweiliger Ver⸗ waltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien, abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Juli 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 10. Juli 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen am 30. Inli 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. 3
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. 1““
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Leonhardy und Kalau v. Hofe zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Lötzen, den 5. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“ hgess .“ Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Rosenberg W. Pr. Erste Abtheilung. Den 11. Juni 1879, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Elias Flatauer zu Bischofswerder ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung auf den 1. Juni 1879
festgesetzt. “
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Herrmann Littmann zu Bischofswerder bestellt. “ 1
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 25. Juni 1879, Vormittags 11 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Fragstein, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibe⸗ haltung dieses Verwalters oder die Bestellung
fehlt, werden der Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Gers⸗ dorf, die Rechtsanwalte Franz und Sander hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Guben, den 16. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[5473]38 Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung.
Den 18. Juni 1879, Vormittags 11 ½ Uhr.
Ueber das Vermögen der Frau Mathilde Ida Ellwart, geb. Adler, verwittweten Retzke, in Neufahrwasser ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungkeinstellung auf
den 18. Dezember 1878 da in dem über das Vermögen des Kauf⸗ manns A. J. Ellwart durch Beschluß vom 17. Mai 1879 eröffneten Konkurse sich herausgestellt hat, daß seine genannte Ehefrau die eigentliche Inhaberin des von ihm betriebenen kaufmännischen Geschäf⸗ tes ist. 8
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Eduard Grimm hier bestellt. 8
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 3
den 3. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 16 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar, Herrn Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Mitzlaff, anberaum⸗ ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters ab⸗ zugeben. F .
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 15. Juli d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte⸗ ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber oder andere mit den felben leich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.
3 [5041]1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Heymann in Rhein ist am 5. Juni 1879, Nach⸗ mittags 1 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
1 auf den 3. Inni 1879 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Casper Friedlaender, in Lötzen wohnhaft, estellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 17. Inni 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem vor dem Kommissar,
anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters
“ u
erichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, Herrn Kreisrichter Kracek,
eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie dar⸗ über abzugeben, ob ein einstweiliger e rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. “ 3
Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 30. Juni 1879 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen. I
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre nsprüche, diesel⸗ ben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 16. Juli 1879 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf
den 4. August 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter v. Frag⸗ stein, im Verhandlungszimmer Nr. 2 des Gerichts⸗ gebäudes zu erscheinen. 8
Nach Abhaltung dieses Termins falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. ““
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der
wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten wehvhafärcticden bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen. 8 — 8 Wer dies unterläßt, kann einen Beschluß aus dem Grunde, weil er dazu nicht vorgeladen worden, nicht anfechten. . Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Nauen und Tols⸗ dorff hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1u onkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Wehlau, den 19. Jani 1879, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fried⸗ rich Wilhelm Kuhn zu Allenburg ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den
Ib 10. Juni 1879
fest esetzt worden. — — einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Rudolph Behrendt zu Allenburg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf 8 den 30. Juni ecr., Vormittags 11 ½ Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 204
Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte