§. 23. tritt, wird durch Kaiserliche Verordnung bestimmt. Gegeben ꝛc.
wurden unverändert genehmigt, womit die zweite Lesung be⸗
endet war.
Hierauf vertagte sich das Haus um 4 ½ Uhr.
Urkundlich ꝛc.
8
Nr. 24 des „Central⸗Blatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichskanzler⸗Amt, hat folgenden In⸗ halt: Allgemeine Verwaltungssachen: Verbot ausländischer Druck⸗ schriften; — Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. — Mäünz⸗ und Bankwesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs⸗Goldmünzen; — Goldankäufe der Reichsbank; — Status der deutschen Notenbanken Ende April 1879;— Statistik der deutschen Bank⸗ noten Ende April 1879. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Nachweisung der Einvahme an Wechselstempelsteuer in den Monaten April und Mai 1879;— Befugn sse von Steuerstellen. — Justizwesen: Verzeichniß der schweizerischen Gerichtsbehörden zu dem Uebereinkommen mit der Schweiz vom 1.,10. Dezember 1878. — Eisenbahnwesen: Eröffnung der Haltestelle Villnow; — Eröffnung des Güterverkehrs auf der Bahn⸗ strecke Niederhome⸗Malsfeld. — Marine und Schiffahrt: Personal⸗ veränderung im Ober⸗Sceamt; — Beginn einer Seesteuermanns⸗ Prüfung; — Ertheilung von Flaggenattesten. — Konsulatwesen: Ernenuung; — Bestellung eines Konsularagenten; — Entlassung; Erweiterung eines Amtsbezirks.
— Die Nr. 42 des „Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Post⸗ und Telegraphenverwaltung“ hat folgenden Jahalt: Verfügungen: vom 17. Juni 1879: Verbot der in St. Louis er⸗ scheinenden periodischen Druckschrift „Amerika“; — vom 16. Juni 8e Frankirungszwang für Packete bis 5 kg im deutsch⸗belgischen Verkehr.
— Das V. Heft der „Annalen der Hyodrograxphie und maritimen Meteorologie“, Organ des Hydrographischen Bureaus und der Deutschen Seewarte, herausgegeben von der Kaiser⸗ lichen Admiralität, 7. Jahrgang, 1879, hat folgenden Inhalt: Ueber einige Ergebnisse der neueren Tiefseeforschungen. II. Atlan⸗ tischer Ocean. — Ein Beitrag zur Theorie der Wasserbewegung in Strömen, auf Grund von Strombeobachtungen in verschiedenen Wassertiefen, ausgeführt auf der Feuerschiffsstation Genius⸗Bank in der Jade, zwischen dem 17. Oktober und 10. Dezember 1878. — Aus den Reiseberichten S. M. S. „Bismarck“, Korv.⸗Kapt. Deinhardt. Reise von Montevideo durch die Magellanstraße bis Valvaraiso im Januar und Februar 1879. — Aus den Reiseberichten S. M. Kbt. „Wolf“, Kapt.⸗Lieut. Becks. 1) Bemerkungen über Colombo. 2) Reise von Colombo bis Singapore. Januar 1879. — Eingänge von meteorologischen Journalen bei der Deutschen Seewarte im Monat Januar 1879 (Berichte von 14 Schiffen). — Reihentempe⸗ raturmessungen im nördlichen Indischen Ocean, genommen an Bord S. M. S. „Luise“, Korv.⸗Kapt. Schering. — Sturm bei YVokohama im Februar 1879, nach Bericht von S. M. S. „Leipzig“, Kapt. z. See Paschen. — Vergleichende Uebersicht der Witterung des Mo⸗ nats Februar 1879 in Nordamerika und Centraleuroxa. (Mitthei⸗ lung von der Deutschen Seewarte.) — Kleine hydrographische No⸗ tizen. — Literarisches. Anzeige vom „Verzeichniß der Leuchtfeuer aller Meere ꝛc.“, 3. Aufl., Th. I. — Tabellen. — Kartenbeilagen.
— Nr. 6 des „Ministerial⸗Blatts für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten“ hat folgenden Inhalt: Cirkular, die Vorbereitungen zur Aufstellung von Urlisten für Schöffen und Geschworene, zur Be⸗ stellung von Beamten für die Geschäfte des Ausschusses und zur Wahl der zu den Geschäften des Ausschusses heranzuziehenden Ver⸗ trauensmänner nach den Vorschriften des deutschen Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes betreffend, vom 18. April 1879. — Verfügung, die Zustaͤn⸗ digkeit für Anweisung zur Zahlung der Umzugskosten an Beamte der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Verwaltung betreffend, vom 13. März 1879. — Cirkular, die Disziplinarbefugnisse der Ober⸗Inspektoren und Ober⸗Controleure betreffend, vom 8. April 1879. — Beschluß des Königlichen Staats⸗Ministeriums, die extra⸗ ordinairen Kassenrevisionen betreffend, vom 21. März 1879. — Cirkular, die genaue und sorgfältige Ausarbeitung der Baukosten⸗ anschläge und die Einhaltung der für Bauzwecke bestimmten Geldmittel betreffend, vom 19. April 1879. — Provisorisches Verfassungs⸗Statut der Königlichen technischen Hochschule zu Berlin vom 17. März 1879. — Regulativ, betreffend die Organisation der Abtheilungen an der König⸗ lichen Technischen Hochschule zu Berlin, vom 17. März 1879.— Cirkular, Anzeigen von dem Erscheinen, resp. dem Verlauf einer Cholera⸗Epidemie betreffend, vom 25. April 1879. — Nachweisung über den Geschäfts⸗ betrieb und die Resultate der preußischen Sparkassen im Jahre 1877.— Cirkular, die Rubrizirung des Weizens, Roggens, der Gerste und des Hafers bei Notirung der Marktpreise betreffend, vom 3. April 1879. — Verfügung, die Gewährung von Tagegeldern an Gensd'armerie⸗ Mannschaften in Fällen des Uebernachtens außerhalb der Station bei Kommandos von drei Tagen und zwei Nächten betreffend, vom 5. März 1879. — Erkenntniß des Königlichen Ober⸗Tribunals vom 16. September 1878, die Erlegung des Erbschaftsstempels für Nutzungen, welche dem Erben ꝛc. erst in Zukunft anheimfallen, be⸗ treffend. — Cirkular, die Reisekoftenvergütung der Feldmesser bei Ausführuung technischer Vorarbeiten in Landes⸗Meliorationsangelegen⸗ heiten betreffend, vom 28. Mär; 1879.
Stttistische Nachrichten.
— 1) Die Kaiser Wilhelm⸗Stiftung für die Ange⸗ hörigen der Deutschen Reichs⸗Post⸗ und Telegraphen⸗ verwaltung hatte nach den im „Amtsblatt der D. R. Post⸗ u. T. V.“ veröffentlichten Ergebnissen im Etatsjahr 1878—79 (inkl. 232 ℳ 60 ₰ Bestand) 37 612 ℳ 26 ₰ Einnahmen und 35 557 ℳ 15 ₰ Ausgaben, behielt mithin am Schlusse des Etatsjahres 2055 ℳ 11 ₰ Bestand. Unter den Ausgaben waren 2460 ℳ Reisestipendien für 7 Postbeamte, 3810 ℳ Studien⸗Stipendien für 15 Söhne und 5 Töchter von Beamten, 12 798 ℳ Unterstüßungen für 157 Beamte bezw. deren Hinterbliebene, 14 394 ℳ zum Ankauf zinstragender Papiere ꝛc. Das Vermögen der Stiftung betrug Ende März 1879 407 900 ℳ, 14 900 ℳ mehr als Ende März 1878.
2) Die Post⸗Armen⸗ bezw. Unterstützungskasse besaß Ende März 1879 ein Vermögen von 923 146 ℳ 76 ₰ und Sicher⸗ heitsdokumente für 16 Freistellen in 3 Waisenanstalten über 125 400 ℳ Die Einnahmen im Etatsjahr 1878 — 1879 beliefen sich Linkl. 22 964 ℳ Bestand aus dem Vorjahre) auf 526 604 ℳ 44 ₰, die Ausgaben auf 499 685 ℳ 67 ₰; im Bestande verblieben 26 918 ℳ 77 ₰. Aus der Kasse wurden im Etatsjahre 1878— 1879 11 294 Personen mit 496 672 ℳ 68 ₰ unterstützt.
3) Auf Lebensversicherung von Beamten der Post⸗ und Telegraphenverwaltung waren von älteren Verträgen (bei welchen die Post einen Zuschuß von 17 % zu den tarifmäßigen Prä⸗
mien gewährt) Ende März 1879 noch 2130 über 2 334 600 ℳ in Kraft, 64 Verträge und 79 700 ℳ mehr als Ende März 1878. Die Zahl der neueren Verträge betrug Ende März 1879 4528 über 14 266 541 ℳ, 444 Verträge und 1 501 845 ℳ mehr als Ende März 1872. Im Ganzen bestanden für Beamte der Post⸗ und Telegraphenverwaltung Ende März 1879 6658 unter Mitwirkung der Postverwaltung abgeschlossene Lebensversicherungen, 508 Versiche⸗ rungen und 1 581 545 ℳ mehr als Ende März 1878. Zur Aus⸗ zahlung gelangten im Etatsjahr 1878—79 30 versicherte Kapitalien mit 33 700 ℳ; in früheren Jahren waren bereits 182 Kapitalien mit 208 800 ℳ ausgezahlt word en.
4) Zu den Kleiderkassen für Unterbeamte wurden im Jahre 1878 — 79 693 555 ℳ Beiträge aus der Postkasse gezahlt.
5) Unterstützungen wurden an 5360 Beamte, 12 397 Unter⸗ beamte und 2062 Pinterbliebene von Beamten ꝛc. gezahlt.
Die Zuwendungen zu 1, 2 und 5 sind im Ganzen an 31 297 Personen erfolgt. 11““ 8
1
Der Zeitpunkt, an welchem dieses Gesetz in Kraft
8
beamten der Por⸗ und Telegraphenverwaltung zählten Ende 1878 30 401 Mitglieder, 3440 mehr als Ende 1877. Im Kalenderjahr 1878 gingen bei diesen Kassen 1 445 188 ℳ 60 ₰ Beiträge ein (gegen 1877 + 156 272 ℳ 32 B). 916 438 ℳ (+ 311 048 ℳ) wurden den Mitgliedern zurückgezahlt, die am Jahresschluß ein⸗ schließlich Zinsen und Gewimantheile ein Guthaben von 4 624 942 ℳ hatten (+ 756 910 ℳ). Das Vereinsvermögen bestand Ende 1878 aus 4 624 9422 ℳ (+ 756 910 ℳ), davon baar 85 303 ℳ, in zinstragenden Papieren 2 735 429 ℳ und in ausstehenden Vorschüssen sowie Waarenbeständen u. dgl. 1 804 210 ℳ Im Jahre 1878 wurden 17 678 (+ 900) Vorschüsse im Betrage von 2 756 751 ℳ (+ 462 366 ℳ) bewilligt und 2 554 905 ℳ (+ 603 978 ℳ) Vor⸗ schüsse zurückgezahlt. An Zinsen kamen im Jahre 1878 234 912 ℳ (+ 40 930 ℳ) auf. Die Verwaltungskosten betrugen 1917 ℳ (+ 1562 ℳ). An Zinsen (3 %) wurden den Mitgliedern 117 163 ℳ (+ 21 943 ℳ) gutgeschrieben. Der Gewinnantheil der Mitglieder (1 ½ — 3 36 %) stellte sich auf 91 282 ℳ (+ 8931 ℳ). Den Re⸗ servefonds wurden 21 013 ℳ überwiesen, sie erreichten dadurch die Höbe von 64 451 ℳ (+ 19 841 ℳ).
— Das Aprilheft 1879 der Monatshefte zur Sta⸗ tistik des Deutschen Reichs, herausgegeben vom Kaiserlichen statistischen Amte enthält: Durchschnittspreise wichtiger Waaren im Großhandel pro April; Einfuhr der hauptsächlichsten britischen und irischen Roherzeugnisse und Fabrikate nach Deutschland in den 4 Monaten Januar bis April, verglichen mit demselben Zeitraume des Vorjahres, Einfuhr und Ausfuhr der wichtigeren Waaren im deutschen Zollgebiet für April und Januar bis Ende April ebenfalls mit denselben Zeiträumen des Vorjahres verglichen; ver⸗ steuerte Rübenmengen und Zucker⸗Ein⸗ und Ausfuhr im April 1879; Uebersicht neuer statistischer Literatur. — Aus den genannten Nachweisen über die Waaren⸗Ein⸗ und ⸗Ausfuhr läßt sich entnehmen, daß die beabsichtigte Erhöhung, resp. Neueinführung von Eingangszöllen auf die Importverhältnisse einer Anzahl von Waaren nicht ohne Einfluß geblieben ist. So hat sich die Einfuhr von Roheisen und altem Brucheisen, welche im April 1878 891 319 Ctr. und in den ersten 4 Monaten des vorigen Jahres 2 355 795 Ctr. betra⸗ gen hatte, im April 1879 auf 1 770 117 Ctr. und in den ersten 4 Mo⸗ naten dieses Jahres auf 4 038 347 Ctr. gesteigert. Kaum geringer war die Zunahme der Einfuhr bei Wein in Fässern und Flaschen, wovon im April 1879 245 718 Ctr. und in di vier ersten Monaten 1879 530 391 Ctr., gegen 127 402 Ctr. resp. 344 968 Ctr. im Vor⸗ jahre eingeführt worden sind. Die Einfuhr von Petroleum betrug im April 1879 692 205 Ctr. gegen 284 010 Ctr. im gleichen Monate des Vorjahres, in den vier ersten Monaten 1879 2 319 017 Ctr. gegen 1 793 221 im Vorjahre. In etwas geringerem Maße steigerte sich auch die Einfuhr von rohem Kaffee, Pfeffer, Baumöl, zubereitetem Fleisch, Schmalz und unbearbeiteten Tabaksblättern. Diesen Erscheinungen gegenüber ist bemerkenswerth, daß bei den meisten Roherzeugnissen des Ackerbaus und der Forstwirthschaft, insbesondere bei Weizen, Gerste, Hafer, so⸗ wie bei Holz in Balken und geschnitten, die Einfuhr des Monats April, resp. der ersten 4 Monate 1879 zum Theil nicht unerheblich hinter der Einfuhr des Vorjahres zurückgeblieben ist.
— (Stat. Corr.) Die landwirthschaftliche Boden⸗ benutzung im preußischen Staate 1878. Neben den bereits am Beginn dieses Jahres mitgetheilten vorläufigen Ergebnissen der im Sommer 1878 aufgenommenen Anbaustatistik bringt die folgende Uebersicht die davon nur sehr wenig abweichenden endgültig festge⸗ stellten Zahlen, welche aus 54 912 Einzelnachweisen der Gemeinden und Gutsbezirke gewonnen wurden, zur öffentlichen Kenntniß.
Darnach sind von der Gesammtfläche des preußischen Staates, die 34 823 421 ha umfaßt, 17 415 587 ha oder 50,01 % Garten⸗ und Ackerland; hiervon waren 1878 bestellt:
nach den
vorläufigen endgültigen Ermittelungen ha ha 1 024 114 1 026 773,4 18 630 18 620,5 1 617
510,4 4 470 113 4 470 462,6 876 672
876 794,1
2 462 845 2,465 992,4 223 145 224 154,5 12 509 12 205,8
18 796 18 722,0 393 367 392 827,1 14 450 13 948,8
14 486 13 569,2 94 025 94 735,1 166 579 164 572,6 159 663 160 472,1 225 009 227 483,5 279 677 278 236,9 10 755 697 10 480 081,0
a. mit Getreide⸗ und Hülsenfrüchten, und zwar: 1IIN“ 2) Spelz (Dinkel). 3) Einkorn. 4) Roggen. 5) Gerste 6) Hafer 7) Buchweizen 8) Hirse. “ 1IIJ*““ 1–1“ 12) Speisebohnen (Gartenbohnen). 12a. Ackerbohnen.. 13 ““ 14) Lupinen zum Unterpflügen .. 14a. „ zu Futter oder Drusch. 15) Menggetreide (Mengkorn) zusotmmt b. mit Hachfrüchten und Gemüsen, und zwar: 1) Kartoffellnl66 2) Erdbirnen (Topinambur) . . . . 3) Runkelrüben zur Zuckerfabrikation 3a. Runkelrüben zur Fütterung 6) WMeo 5) Weiße (Steck⸗ oder Stoppel⸗) Rüben 6) Kohlrüben (Wrucken) . 7) Kraut und Feldkohll... zusammen. c. mit Handelsgewächsen, und zwar: 1) Raps und Rübsen (Awehl, Biewitz) N Leisbttern .161* E““ 4) Senf zur Körnergewinnung. 5) Flachs und Lein.... 6) Hanf.. IV11ö6“”“ PDD“ Je161““ 10) Weberkarden (Kardendisteln). 1I)J““ zusammen.. d. mit anderen Fruchtarten einschließlich Gartenbau überhaupt 8 e. mit Futterpflanzen, und zwar: IJ“ DWDWeXX“ 1 3) Esparsette. 1““ 4) Serradella.. See“ 6) Senf zu Futterschnitt. 7) Gräsern aller Art “ 8) Futtergewächsen im Gemenge zusammen. a—e zusammen.
8 1 879 239 718
137 200 167 311 24 048 33 668 55 750 40 585
2 338 519
128 531 1 708 3 144 1 130
880 240,9 315,8 135 172,7 168 204,5 24 352,6 33 568,1 56 209,7 142 108,2 5,172,5
127 053,1 1 640,6
3 153,0
1 127,3 92 315,7 3 947,1
4 697,4
4 086,6
5 7830 56,2
4,2
275 867,2
129 276,8
1 168 196,3 94 492,9
51 570,4
21 977,7
11 244,6 511,7
12 154,2
117 628,8 1777 776,6 14 651171,1
1 212 834,7
244 881 129 627
1 171 425 94 846 51 667 21 892 11 194
862
12 310 115 976 1 480 172
14 648 896
1 212 180 1 553 932
Dazu: Ackerweide. Brache. 1A1“ 1 551 581,2
Gesammtes Acker⸗ und Gartenland. 17 415 008 17 415 587,0 Wie hier für die Anbaufläche geschehen ist, so sollen über die Erntemenge der einzelnen Fruchtarten in nächster Zukunft die end⸗ gültig ermittelten Zahlen veröffentlicht werden. Kunst, Wissenschaft und Literatur. Die Monatsberichte der Königlich preußischen
Akademie der Wissenschaften zu Berlin für Maͤrz und
Die Spar⸗ und Vorschußvereine von Beamten 8 Unter⸗
April sind vor Kurzem ausgegeben worden. Berlin, in Kommis⸗ sion in Ferd. Dümmlers Verlags⸗Buchhandlung — Harrwitz und Goßmann.) — Das Märzheft hat folgenden Inhalt. Kronecker, Entwickelungen aus der Theorie der algebraischen Gleichungen. — Pfeffer, Uebersicht der während der Reise um die Erde in den Jahren 1874 — 1876 auf S. M. Schiff „Gazelle“ und von Hrn. Dr. F. Jagor auf seiner Reise nach den Philippinen in den Jahren 1857 bis 1861 gesammelten Pteropoden. — Rammelsberg, Ueber die Zu⸗ sammensetzung der Lithionglimmer. Zweite Abhandlung. — Rammels⸗ berg, Ueber das Verhalten fluorhaltiger Mineralien in hoher Tem⸗ peratur, insbesondere der Topase und Glimmer. — F. B. Hagen, Vorläufige Mittheilung über die Entwickelungsgeschichte des mensch⸗ lichen Occiput und die abnormen Bildungen des Os occipitis. — Peters, Ueber die Amphisbaenen und eine zu denselben gehörige neue Art (Lepidosternon Wuchereri). — Wietlisbach, Ueber die Anwen⸗ dung des Telepheons zu elektrischen und galvanischen Messungen. — Schrader, Ueber einen altbabylonischen Königseylinder des Königl. Museums und einige andere Cylinder und Gemmen (nebst Holz⸗ schnitten und Photographien). — G. Hirschfeld, Vorläufiger Bericht üͤber eine Reise im südwestlichen Kleinasien (dritte Mittheilung). — Friedländer, Bemerkungen hierzu, Sitzungsberichte c. — Das April⸗ beft: Websky, Ueber Krystallberechnung, im triklinischen System. — Adresse zur Beglückwünschung des Deutschen Archäoölogischen Instituts in Rom bei der am 21. April bevorstebenden Feier seines fünfzig⸗ jährigen Bestehens. — Sitzungsberichte ꝛc.
— Der Deutsche Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kennt⸗ nisse in Prag giebt bekanntlich eine „Sammlung gemein⸗ nütziger Vorträge“ heraus. Von derselben ist vor Kurzem Nr. 50 erschienen, welche eine interessante Abhandlung des Professors am deutschen Mädchen⸗Lyceum in Prag, Alois Hruschka, über „Die deutschen Personen⸗ und Familiennamen“ enthält. Nachdem der Verfasser in Kürze über die Namen des Alterthums, bei den Juden, Griechen und Römern gehandelt, wendet er sich zur Betrachtung der deutschen Namen von der ältesten Zeit an bis zu unseren Tagen. Zunächst werden die Personennamen, die bei den alten Deutschen uͤblich gewesen, ausführlich besprochen, sowie ihre Entstehung und Bedeutung nachgewiesen; dann geht der Verfasser zu den Familiennamen über, die seit dem 11. Jahrhundert nach und nach allgemein zur Geltung gekommen, während bis dahin nur Personennamen in Gebrauch gewesen waren. Diese Familiennamen sind theils Namen alter Bildung, entstanden aus den alten germanischen Personennamen, theils neuere Gebilde und sowohl ihrer Form als ihrem Inhalte nach von der ersten Art verschieden. Die letzteren wurden gebildet, theils um das Besitzthum oder die Her⸗ kunft, die Heimath von Personen zu bezeichnen. Andere Namen wur⸗ den von Gewerben hergenommen, oder von den Eigenschaften, körper⸗ lichen wie geistigen, guten und schlechten, oder auch von Geräthen, Werkzeugen, Artefakten, mit denen Jemand hantirte. Aus dem Thierreich, dem Pflanzen⸗ und Mineralreich wurden gleichfalls Namen aufgenommen. Eine andere Namenreihe ist den Speisen und Getränken entlehnt worden. Auch Kleidungsstücke haben Namen ge⸗ liefert. Ebenso finden wir die vier Jahreszeiten als Namen. Manche Namen enthalten eine Aufforderung, einen Befehl in sich. Mit dem Christenthum ist gleichfalls eine Reihe kirchlicher Namen zu uns ge⸗ kommen, deren einzelne, allerdings oft umgeformt, als Familien⸗ namen gelten. Beliebt waren auch Abstammungsbezeichnungen, durch den Genitiv ausgedrückt.
— Kirchhoff und Wigand, die ein bedeutendes, fast alle Wissenschaften umfassendes antiquarisches Bücherlager in Leipzig besitzen, haben vor Kurzem wiederum 2 Kataloge, Nr. 558 und 559, ausgegeben, die sich theils auf das Rechts⸗ wesen, theils auf Staats⸗ und Kameralwissenschaft be⸗ ziehen. Nr. 558, „Jurisprudenz“, enthält unter fol⸗ genden 17 Rubriken: 1) Literärgeschichte des Rechts und Biographien; 2) Geschichte des Rechts im Allgemeinen; 3) Lexika, Opera, Vermischtes, allgemeine Zeitschriften; 4) Rechtsphilosophie, Methodologie, Codification; 5) Ouellen des römischen Rechts mit Kommentaren; 6) Quellen, Alterthümer und Dogmengeschichte des deutschen Rechts; 7) Quellen und Geschichte des neueren ausländischen Rechts; 8) Decisiones, Consilia, Responsa, Präjudizien; 9) Lehrbücher des Privatrechts; 10) Familien⸗, Ehe⸗ und Erbrecht, Fideicommisse; 11) Grundeigenthum, Lehen⸗, Bauern⸗ und Jagdrecht; 12) Bergrecht; 13) Handels⸗, Wechsel⸗ und Seerecht, Buchhandels⸗ und Preßrecht; 14) sonstige zivilistische Monographien; 15) Gerichtsverfassung und Prozeß; freiwillige Gerichtsbarkeit; 16) Kriminalrecht, Strafvollzug und Gefängnißwesen; 17) Kirchenrecht und Kirchenverfassung — in 3044 Nrn. ein Verzeichniß von alle Thbeile des Rechts umfassenden Schriften. — Nr. 559 bietet in 993 Nrn. ein Verzeichniß von Schriften, die sich mit den Staats⸗ und Kameralwissenschaften beschäftigen. In beiden Katalogen wird eine Menge werthvoller und zum Theil seltener Werke aus älterer und aus der neuesten Zeit, theils allgemeinen Inhalts, theils die verschiedenen einzelnen Länder Europas, namentlich Deutschland betreffend, aufgeführt.
— Die Nr. 5 des unter Redaktion von Dr. A. Essenwein und Dr. G. K. Frommann im Verlage der literar.⸗artist. Anstalt des german. Museums in Nürnberg erscheinenden „Anzeigers für Kunde der deutschen Vorzeit“, die vor Kurzem (Mai 1879) veröffentlicht worden, bringt für den Freund des deutschen Alter⸗ thums und seiner Kultur wiederum manche interessante Mittheilungen. Wattenbach theilt das lateinische Gedicht des Dr. Heinr. Stercker von Müllerstadt (1454 in Leipzig immatrikulirt) über den großen Brand in Erfurt am 19. Juni 1472 mit. Dr. Meßmer berichtet sodann über einen Brettstein aus Hirschhorn, der sich in der Sammlung Hohenzollern⸗Sigmaringen befindet und aus dem 11. Jahrhundert herrührt. Die Mitte desselben nimmt ein feines Relief ein, das vier Personen in einem Meerschiffe mit geschwelltem Segel zeigt. — Essenwein beschreibt ferner einige venetianische Gläser aus der Sammlung des germanischen Museums und fügt deren Abbildungen bei. — Hierauf folgen „Nachträge zum Doppeladler“ von F. K., worin u. A. ein thuringisch⸗meißenscher Brakteat aus dem 13. Jahrhundert, der den Adler zusammengeschoben zeigt, abgebildet und beschrieben ist. — G. Schepß theilt wörtlich mit, was im ersten Anhängsel zur Maihinger medela ꝛc. über die Sekten der Ketzer gesagt wird. — Hertel endlich führt aus einer handschriftlichen Magdeburger Chronik (1524 — 1525), die für die Geschichte Magdeburgs zur Zeit der Einführung der Reformation daselbst wichtig ist, die Berichte über ein Schmählied aus der Reformationszeit und über die Anlage einer Wasserkunst in Magde⸗ bucg an. Außerdem enthält das Heft noch die Chronik des germa⸗ nischen Museums, Angaben über den Inhalt verschiedener Schriften von Akademien, Museen und historischen Vereinen, sowie vermischte Nachrichten, namentlich über Auffindung von Alterthümern.
— Vor Kurzem ist das erste Buch in ostladinischer Mundart bei Weger in Brixen (Tirol) gedruckt worden. Es führt den Titel: Storia d's. Genofefa trasportada t. nosc lingaz da¹. Canonico Smid da M. D. (Mathaeus Declara) plovang d'Mareo. (Geschichte der Genovefa von Kanonikus Schmid, ins Deutsche über⸗ setzt von M. D., Pfarrer von Enneberg.) Das Gebiet dieser Mund⸗ art ist bedeutender, als man meistens annimmt. Man zählt in Tirol 20 000 Ladiner und eine ähnliche Mundart sprechende italienisirte Ladiner, 56 000 ladinische Friauler in österreichisch Friaul, einige tausend Ladiner in den italienischen Bezirken Cadore, Tizians Ge⸗ burtsort, Agordo, Comelico und die Westladiner in Graubünden, 30 000 an Zahl, theilweise schon etwas germanisirt, die aber eine eigene Literatur, Journalistik, Grammatiken und Wörterbücher be⸗ sitzen. Bekanntlich haben die Grödner, die mit ihren Holzschnitz⸗ waaren ganz Europa durchwandern, von jeher behauptet, daß sie sich in den romanischen Ländern, insbesondere in Suüdfrankreich und Spanien, leicht verständigen können, und der Tradition nach soll der aus Gröden kommende letzte fahrende Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1367 — 1445) am Hofe von Arragonien sich mit den
Damen in „Romaunsch“ verständigt haben.
Abtheilung.
8 Liquidation, zu Salzgitter,
zum D 144.
eilage
„Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag den 23. Juni
9
Postblat aimmt ann
Breußischen Staats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
*
N Inserste für den Deutschen Reichs⸗ u. Kgl. Preuß. Staais⸗Arzeiger, cas Central⸗Handelsregister und das die Königliche Expedition 1. des Zentscheu Rreics-Auzeigers und Königlich
1. Stsckhriere aud DUmnrersachungs-Sachen. 2. Suhhastatiouen. Ancgehote. Verladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpacktungen, Submissionen etc. 1
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung I u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Seffentlicher Anzeiger.
5. Iadustrielle Etablissements. Fabrikeo und Grosshaudel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. 8
2₰ 1.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗EFrpeditionen des „Invelldenauk“, Rndolf Mosse. Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annonten⸗Bureaus.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Restaurateur Johann Friedrich Wilhelm Kersten ist wegen Anstiftung zur Brandstiftung die gerichtliche Haft beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil der ꝛc. Kersten, der im Jahre 1878 hierselbit in der Mauerstraße Nr. 70 ein Restaur tionsgeschäft besaß, dann Französische Straße
Nr. 25 und Schwedterstraße Nr. 244 gewohnt hat,
purlos verschwunden ist. Kersten ist am 8. Juli 1838 zu Wittstock geboren, ungefähr 5“ 6“ groß, on gesunder Gesichtsfarbe und untersetzter Gestalt, hat dunkelbraunes Haar und schwarzen Schnurrbart. Er hat sich zuletzt in Rirdorf aufgehalten und soll von dort nach Amerika ausgewandert sein. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Kersten Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten ⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Behörden dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Kersten zu achten, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängnisse, Haus⸗ voigteiplatz Nr. 14, abzuliefern. Berlin, den 21. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. (Krim.⸗) Der Untersuchungsrichter.
Steckbrief. Gegen den flüchtigen Schmied
eorg Färber von Oberpolling ist wegen schweren Diebstahls im wiederholten Rückfall Haftbefehl er⸗ lassen und ersucht man sämmtliche Behörden um
ss Ergreifung und Zuführung. Person⸗ Alter: 34 Jahre, Größe: 1,68 m, blondes Haar, hellgraue Augen, starke Nase, starker Schnurrbart, Narbe auf der rechten Wange. Frank⸗ furt a. M., den 19. Juni 1879. Der Unter⸗
suchungsrichter: Dr. Fabricius.
Der Schauspirler Carl Hamilton aus Königs⸗ berg ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 13. Juli 1870 wegen öffentlicher Beleidigung und vorsätzlicher Mißhandlung zu einer Geldbuße von 5 Thlr., welcher im Unvermögensfalle eine zwei⸗
ägige Gefängnißstrafe zu substituiren, verurtheilt worden. Da sein jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, so ersuchen wir hierdurch um Strafvvollstreckung und Benachrichtigung. Hamm, den 14. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. Nachstehend benannte Militär⸗ pflichtige: 1) der Stellmacher Gustav Wilhelm Stief, geboren den 16. Februar 1855 zu Seifersdorf, Kreis Schweidnitz, 2)der Brauer Adolf Max Alexan⸗ der Albert Jänsch, geboren den 226. Januar 1855 zu Schweidnitz, 3) Karl Ferdinand Hoffmann, geboren den 21. August 1856 zu Schweidnitz, 87 Karl Heinrich Paul Hallmann, geboren den 17. Februar 1856 zu Freiburg, Kreis Schweidnitz, 5) Karl Josef Wenzel, geboren den 15. Mai 1856 zu Esdorf, Kreis Schweidnitz, 6) Johann Albert Niesel, geboren den 25. August 1857 zu Klettendorf, Kreis Schweidnitz, 7) August Eduard Schröer, geboren den 9. Mai 1857 zu Tampadel,
) Johann Heinrich Gustav Jendrze, geboren den 5. Dezember 1857 zu Schweidnitz, 9) Karl Traugott Wilhelm Pfeiffer, geboren den 3. August 1857 zu Schweidnitz, 10) Johann Karl Angust Feige, geboren den 22. Februar 1857 zu Strehlitz, 11) Franz Josef Herzog, geboren den 15. August 1857 zu Weiß⸗Kirschdorf, 12) Johann Karl Gustav Stumpe, geboren den 5. April 1857 zu Freiburg, 13) Josef Iulius Robert Fuhrmann, geboren
en 19. Dezember 1857 zu Schweidnitz, 14) Oskar Rudolf Siegemund Nickel, geboren den 7. De⸗ zember 1857 zu Schweidnitz, 15) August Emil Julius Hoffmann, geboren den 18. Februar 1857 zu Schweidnitz, 16) Paul Bruno Stark, geboren den 19. Dezember 1857 zu Polnisch Weistritz, 17) Paul Albert Steuer, geboren den 15. Juli 1856 zu Schweidnitz, sind von der Königlichen Staatsanwalt⸗ schaft hierselbst angeklagt, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, und es ist gegen sie des⸗ halb auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs die Untersuchung eröffnet worden. Die ihrem ge⸗ genwärtigen Aufenthalt nach unbekannten Angeklag⸗ ten werden hierdurch zu dem zur öffentlichen, münd⸗
lichen Verhandlung der Sache auf den 4. Sep⸗
tember 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, im hiesigen Gefangenhause anberaumten Termine mit der Auf⸗ forderung geladen, zur festgesetzten Stunde zu erschei⸗ nen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen oder uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Falle des Ausbleibens der Angeklagten oder eines gesetzlich zulässigen Vertreters wird mit der Ver⸗ andlung und Entscheidung der Sache in contu⸗ verfahren werden. Schweidnitz, den 10. April 1879. Königliches Kreisgericht. I. Ab⸗ theilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Subhastation. In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger
des Eifenwerks Salzgitter, Aktiengesellschaft in llen die in der öffent⸗
lichen Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Liebenburg vom 7. März d. J. verzeichneten Gegen⸗ stände öffentlich meistbietend verkauft werden. Zweiter und jedenfahs letzter Verkaufstermin: Mittwoch, den 9. Juli 1879, Mittags 12 ½ Uhr, im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts. Die Verkaufsbedingungen und die nähere Be⸗ schreibung der Kaufobjekte können auf der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts eingesehen, auch in Ab⸗ schrift von derselben bezogen werden. Liebenburg, den 17. Juni 1870. Königliches Amtsgericht. EWVWNFs eldt. “ In der Konkurssache des von Lepel auf Beseritz wird zur Anszahlung der Forderungen die Fel. 1 bis 176 im Beseritzer Hypothekenbuche eingetragen sind, gegen Rückgabe der quittirten Hypotheken⸗ scheine, ein Termin auf den 1. Juli d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, vor Großherzoglicher Justiz⸗ kanzlei hierdurch angesetzt, wozu die Inhaber der betreffenden Hypothekenscheine hierdurch vorgeladen werden, und zwar unter dem Nachtheil, daß der Betrag ihrer Forderungen nebst den bis dahin auf⸗ gelaufenen Zinsen auf ihre Kosten wird deponirt werden und eine weitere Verzinsung nicht statt⸗ findet. Neustrelitz, den 19. Juni 1879. Großherzogl. meckl. Justizkanzlei. E. v. Blücher.
[5519909 In Sachen des Gerbers und Kaufmanns Wilhelm Motzer in Wachenheim a. d. Primme, Klägers, gegen Gerber Franz Fischer in Unter⸗ liederbach und Cons. wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Mitbeklagte Gerber Franz Fischer II. aus Unterliederbach unter dem Rechts⸗ nachtheil des Eingeständnisses und Verlustes der Einreden mit Verweisung auf die Bestimmungen der §§. 7, 9, 10, 12 — 14, 17 und 98 der Prozeß⸗ ordnung vom 24. Juni 1867 zu dem auf den 5. September 1879, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Termin vorgeladen. Weitere Verfügun⸗ gen in der Sache werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett bekannt gemacht werden. Wiesbaden, den 14. Juni 1879. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.
[5517)0) In Sachen Bruno Schmeißer in Olbernhau in Sachsen, Klägers, wider Joh. Buerrosse hierselbst, Beklagten, Forderung jetzt Leistung eines Ma⸗ nifestationseides betreffend, 1 wird der Inhaber der beklagten Firma Johann Buerrosse in contumaciam in einen Tag Haft⸗ strafe verurtheilt, und ist nach Stellung eines Kostenvorschusses die Polizei⸗Direktion um den VVollzug der Strafe zu ersuchen.
Dekretirt Bremen, am Handelsgerichte, den 28. April 1879, in Gegenwart Dr. Wilckens per Dr. Schrader für den Kläger.
C. H. Thulesius, Dr.
Bekannt gemacht aus der Kanzlei des Handels⸗ gerichts, Bremen, den 20. Juni 1879.
C. H. Thulesius, Dr.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8
Domainen⸗Verpachtung. Das 8 Domaiuen⸗Vorwerk Beiersröderhof
mit dem RNebenvorwerk Herzbacherhof im Kreise Hanau mit einem Areal von zusammen 236,367 ha soll auf die 18 jährige Periode von Petri 1880 bis Johannis 1898 verpachtet werden und ist hierzu öffentlicher Steigerungstermin auf Montag, den 21. Juli d. J., früh 10 Uhr, in unserm Sitzungszimmer vor dem Regierungsrathe von Esch⸗ wege anberaumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 12 500 ℳ festgesetzt. Zur Pachtübernahme wird ein dispo⸗ nibles Vermögen von 80 000 ℳ erfordert, über dessen eigenthümlichen Besitz sich die Bewerber so⸗ wie über ihre persönliche Qualifikation spätestens im Termine auszuweisen haben. Die Pachtbedin⸗ gungen liegen in unserm Domainen⸗Secretariate und bei dem Domainen⸗Rentamt Hanau zur Ein⸗ sicht offen. Die Besichtigung des Gutes ist nach vorgängiger Anmeldung bei den derzeitigen Pächtern, Herren Schwarz, Vater und Sohn, gestattet.
Cassel, den 14. Juni 1879.
Königliche Ien
Abtheilung für direkte Steuern, Domainen
und Forsten.
Montag, den 30. Juni 1879, von Vor⸗ mittags 11 Uhr ab, sollen in dem Wreh'schen Gasthofe hierselbst aus dem diesjährigen Einschlage des Königlichen Forstreviers Pechteich, nachstehende Hölzer unter den im Termin selbst bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden: Belauf Eichheide, Totalität: 516 Raummeter Kiefern⸗Spaltknüppel; Belauf Wild⸗
gard⸗Posener Eisenbahn I.,
knüppel. Die Aufmaßregister können vom 20. d. M. ab in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten ein⸗ gesehen werden, auch sind die betreffenden Herren Belaufsbeamten angewiesen, die Hölzer auf Ver⸗ langen an Ort und Stelle vorzuzeigen. Groß⸗ Schönebeck, den 16. Juni 1879. Der Oberförster.
[5521]
Lieferung von Bindfaden und Heftzwirn.
Tie Lieferung des Bedarfs an Bindfaden und Heftzwirn für die hiesige Ober⸗Postdirektion und die derselben unterstellten Post⸗ und Telegraphen⸗ Anstalten vom 1. Oktober d. J. ab soll im Wege der schriftlichen Anbietung (Submission) vergeben werden.
Der ungefähre Bedarf für ein Jahr beträgt:
9000 — 10000 kg Bindfaden und 80 — 90 kg Heftzwirn.
Anbietungen auf diese Lieferung sind verschlossen mit der Aufschrift: „Schriftliche Anbietung auf Lieferung von Bindfaden und Heftzwirn“ bis zum 15. Juli d. J., 12 Uhr Mittags, nebst den Proben im Bureau der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion, Königstr. 60 hierselbst, 1 Treppe hoch, abzugeben.
Ebendaselbst können auch an den Wochentagen von 9 — 12 Uhr Mittags die näheren Lieferungs⸗ bedingungen eingesehen werden.
Berlin C., den 20. Juni 1879.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. 1 Submissions⸗Anzeige.
Die Lieferung zweier Dampfkasten mit Schiebern, Verschlußvorrichtung und 4 Aufzugsvorrichtungen von Schmiedeeisen für die Dampfkastenanlage auf der Werft zu Ellerbeck soll
am 4. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der
Aufschrift: 8 „Submission auf Lieferung zweier Dampf⸗ kasten ꝛc.“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗ mine der unterzeichneten Kommission verschlossen und portofrei einsenden. 1
Die hezüglichen Bedingungen ꝛc. liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit üg. ℳ werden dieselben auch per Post ausgehän⸗ digt.
Kiel, den 19. Juni 1879. 1
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
Submissions⸗Anzeige.
Die Lieferung zweier schmiedeeiserner Verzinkungs⸗ wannen und der Armaturstücke für 2 Oefen der Verzinkungsanstalt auf der Werft zu Ellerbeck in ca. 1050 kg Schmiede⸗ und ca. 2600 kg Guß⸗ eisen soll
am 5. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift:
„Submission auf Lieferung zweier Verzinkungs⸗ wannen ꝛc.“
versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter⸗
mine der unterzeichneten Kommission verschlossen
und portofrei einsenden.
Die bezüglichen Bedingungen ꝛc. liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1,90 ℳ werden dieselben auch per Post ausgehändigt.
Kiel, den 19. Juni 1879.
Kaiserliche Hafenbau⸗Kommission.
Verloosung, Amortisanva Finszahlung u. s. w. on bffeutlichee Papieren.
[5522] 8 Stargard⸗Posener Eisenbahn.
Bei der heute für das Jahr 1879 stattgehabten Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen der Star⸗
II. und III. Emission behufs deren Amortisation sind nachfolgende Nummern gezogen worden:
Von der 1. Emission 59 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 97 113 191 386 409 537 592 615 638 711 758 878 886 931 1011 1033 1103 1174 1214 1280 1324 1371 1468 1515 1516 1620 1682 1698 1700 1723 1752 1808 1837 1881 1916 1948 1958 1959 2084 2233 2290 2549 2596 2724 2842 2862 2892 2895 2931 2932 3021 3081 3212 3475 3476 3645 3905 3978 3982. 16 Stück à 50 Thlr. = 150 ℳ Nr. 4008 4024 4258 4271 4345 4425 4496 4671 4779 5313 5510 5626 5731 5758 5881 5956. Von der II. Emission 82 Stück à 100 Thlr.
= 300 ℳ
Nr. 6221 6243 6266 6311 6343 6409 6571 6624 6640 6641 6650 6720 6724 6810 6867 6894 6932 7010 7093 7130 7200 7391 7399 7410 7421 7509 7517 7567 7577 7605 7830 7897 7907 7951 8044 8440 8591 8656 8993 9040 9214 9223 9275 9366 9437 9449 9462 9504 9584 9597 9636 9687 9706 9779 9896 9956 10110 10300 10334 10335 10420 10460 10484 10742 10982 11085 11174 11185 11309 11349 11375 11391 11447 11464 11474
8 6 “
fang, Totalität: 2896 Raummeter Kiefern⸗Spalt⸗
11508 11547 11559 11566 11649 11721 11957.
—
1
4
Von der III. Emission 145 Stück à 100 Thlr. = 300 ℳ
12022 12157 12246 12260 12264 12549 12571 12712 12714 12933 13424 13510 13525 13619 13662 13927 14066 14142 14194 14239 14345 14430 14449 14572 14893 15156 15310 15324 15392 15503 15855 16030 16059 16206 16327 16808 16809 16911 17002 17028 17215 17337 17377 17405 17412
17492 17590 17643 17646 17674
17739 17768 17931 17948 17976
18274 18539 18543 18791 18801
19021 19136 19158 19300 19345 19485 19604 20180 20247 20263 20509 20583 20634 20645 20661
20880 20900 20964 21060 21075
21562 21584 21656 21682 21687
21946 21974 22018 22066 22251
22505 22573 22717 22823 22825 22941 23022 23082 23268 23289 23311 23402 23426 23630 23660 23718 23981.
Die Valuta der voraufgeführten Obligationen kann gegen Auslieferung derselben und der noch nicht fälligen Zinscoupons in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage erhoben werden:
1) vom 1. Oktober d. J. ab täglicht
in Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. bis 31. Oktober d. J. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, in Berlin bei der Diskonto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder, in Gr. Glogau bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins, in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Kredit⸗Anstalt, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kredit⸗ Anstalt,
in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein, Klincksieck, Schwanert & Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, in Frankfurt a./M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,
J. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und
m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp.
Wir bemerken hierbei, daß mit dem 1. Oktober cr. die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf⸗ hört.
Für die bei der Präsentation der Obligationen fehlenden, nicht falligen Zinscoupons wird der ent⸗ sprechende Betrag vom Kapital in Abzug gebracht.
Von den im Jahre 1878 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt:
a. der 1. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1874) Nr. 3493 3602 3877, (aus 1875) Nr. 3895, (aus 1876) Nr. 828, (aus 1877) Nr. 1524 1622 2779 2845 3695, (aus 1878) Nr. 339 1567 2552 3842 3927.
à 50 Thlr. = 150 ℳ (aus 1875) Nr. 4810 5823, (aus 1876) Nr. 5790, (aus 1877) Nr. 4424 4781 5558 5606, (aus 1878) Nr. 4154 4434 4730 53⁵3 5505 5883 5907.
der II. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1875) Nr. 6782 9710, (aus 1876) Nr. 6195 9206 11651, (aus 1877) Nr. 6785 7417 9224 9622 10914 11321, (aus 1878) Nr. 6140 8237 8677 9103 9203 9991 10312 10861 10885 11063 11981.
der III. Emission à 100 Thlr. = 300 ℳ (aus 1876) Nr. 18317, (aus 1877) Nr. 23450, (aus 1878) Nr. 18250 23018.
Die Inhaber derselben werden hierdurch zur Er⸗ hebung der Valuta gegen Ablieferung der Obli⸗ gationen nebst Zinscoupons wiederholt aufgefordert.
Breslau, den 20. Juni 1879.
Königliche Direktion.
12320 13116 13667 14289 14971 15739 16337 17106 17450 17699 18112 18843 19387 20301 20781 21210 21748 22423 22888 23333
Nr.
12369 13331
13907
14318 15084 15747
16420 17193
17469 17701 18170 18880 19399 20342 20790 21526 NIIN 22458
Rheinische Bergbau⸗ und Hüttenwesen⸗
15523] Actien⸗Gesellschaft.
In der beutigen Sitzung des unterzeichneten Vor⸗ standes sind in Gegenwart des Königl. Notars Herrn Rechtsanwalt Goecke folgende Nummern un⸗ serer Prioritäts⸗Obligationen ausgeloost worden:
Nr. 12 57 60 87 93 111 120 137 168 169 196 263 292 372 393 429 471 542 629 713 722 752 753 828 837 861 1 908 952 981 984 1142 1157 1230 1270 1336 1337 1496 1521 1526 1534 1536 1549 1603 1610 1635 1651 1652 1701 1718 1719 1782 1798 1799.
Wir machen dies mit dem Bemerken b.
daß die betreffenden Obligationen vom 2. Januar künftigen Jahres a an unserer Kasse eingelöst werden.
Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört von diesem Tage an auf. 1
Den Obligationen sind bei der Einreichung die Talons und die noch nicht verfallenen Coupons bei⸗ ufügen 1 1
Riederrheinische Hütte bei Duisburg⸗Hochfeld, 19. Juni 1879.
den “ Der Vorstand.