1879 / 145 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

EEEEEE1111

oe, s.

eTeEöö1ö1ö1“X““

Wallner-Theater. Dienstag: 24. Gastspiel des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina Bendel. Eine elegante Person. (Mit neuen

Gesangseinlagen.) Vor der Vorstellung: Garten⸗

Concert.

Fictorias-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Dienstag z. 99. M.: Gastsp. der ersten Solotänzerin

8

Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, und des Hrn. van Hell. Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Seene gesetzt on Emil Hahn.

Krolls Theater.

Direktion: Engel⸗Lebrun.

8 Dienstag: Von 5 Uhr an ununterbrochen bis 12 Uhr,

Abends bei brillanter Illumination des Gartens: Großes Militär⸗ und Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Trompeter⸗Corps des Königlich sächsischen Husaren⸗Regiments Nr. 18 unter Leitung des Stabstrompeters und Trompetinen⸗Virtuosen Hrn.

Alwin Müller, und der Kapelle des Hauses unter

8 88

brochen: Großes Doppel⸗Concert. Erstes Auftreten

Leitung von J. C. Engel.

8

Im Theater: Zum 7. Male: Die Lachtaube.

EFelle-AHiance-Theater. Dienstag: Im pracht⸗

vollen Sommergarten: Von 6 Uhr ab ununter⸗

es Steyrischen Damen⸗Quartetts Frls. Cassati. Tyroler Natur⸗Sängergesellschaft. Schwedisches

Damenquartett. Brillante Illumination durch mehr

als 15 000, Gasflammen.

Im Theater (Anfang

7 Uhr): Die relegirten Studenten. Lustspiel in

Akten von R. Benedix. Entrée 50 ₰. Mittwoch: Auf allgemeines Verlangen: Emma’s

Roman. Lustspiel in 4 Akten von R. Kneifel.

Germania-Sommer-Theater. Dienstag:

Volksvorstellung. Parquet 50 ₰. Die Vorstadt⸗

18

Prinzessin. Lebensbild mit Gesang von Oscar Walther. Musik von Fr. Brandt. Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Parquet 50

Familien⸗Nachrichten. 5515] Meine liebe Frau Clara, geb. Kloduse, wurde heute von einem kräftigen Knaben glücklich ent⸗ bunden. Rüdersdorf, den 20. Juni 1879. v“ Bergrath.

Verlobt: Frl. Emmy Ruhnau mit Hrn. Gus⸗

besitzer Franz Krieger (Allenburg —Drygallen). 8 Luise Freiin von Angern⸗Stilcke mit Hrn.

andrath Graf von der Schulenburg⸗Angern (Wülfingerode —Eckartsberga)h. Frl. Auguste Louran mit Hrn. Assistenz⸗Arzt Dr. Felix Hecken⸗ bach (Düsseldorf). Frl. Meta Julius mit Hrn. Pfarrer Schaumberg (Schwerin i. M. Schwebda bei Eschwege).

Verehelicht: Hr. Pastor Dr. von Koblinski mit

8 8

88 Magdalene Fricke (Halle a. S.—Hohen⸗

iebenthal).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef von Obstfelder (Eisenach). Eine Tochter: Hrn. Stabsarzt Dr. Reger (Halle a. S.). Hrn. Dr. Gerdien (Königsberg).

Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Ruhnau (Coer⸗ nen). Frau Amtsrath Sophie Baumann, geb. Dörschlag (Annafeld).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Der Maurer August Rogosch aus Kleinitz ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗

durch ersucht, auf den ꝛc. Rogosch zu vigiliren und

ihn im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde

zuzuführen, welche um Strafvollstreckung und Be⸗-

nachrichtigung davon an uns ersucht wird. Grün⸗

Ferc, den 14. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.

heilung.

Verkäufe, Verpachtungen Gubmissionen ꝛc. 15582 In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau findet am Montag, den 21. Juli 1879, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein öffentlicher Submissions⸗ termin auf die Lieferung von 3000 chm Kiefern⸗

Klobenholz statt.

Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗

siegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf

die Lieferung von Klobenholz“ versehen, bis zum genannten Termin hierher einzureichen. Die Bedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus. Spandau, den 20. Juni 1879. Cto. 421/6.)

Direktion der Geschützgießerei. SESubmissions⸗Anzeige. „Die Lieferung zweier Zinkblechummantelungen für 2 Rauchröhre im Maschinenbau⸗Bureau der

Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck soll

8 am 5. Juli d. J., Mittags 12 Uhr,

im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der

Aufschrift:

„Submission auf Llieferung zweier Zinkblech⸗

ummantelungen“ versehene Offerte bis zu dem vorangebenen Termine

der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗

frei einsenden. 3 Die bezüglichen Bedingungen ꝛc. liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus, auf Verlangen und

gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 1 werden dieselben auch per Post ausgehändigt.

Kiel, den 19. Juni 1879.

Kaiserliche Hafenban⸗Kommission. [5534] Nassauische Eisenbahn. 8 Submissions⸗Ausschreiben.

Sämmtliche Arbeiten und Lieferungen zur Her⸗ richtung von 2 Wärterwohnungen in dem oberen Theile der alten Lokomotivremise im Bahn⸗ hofe zu Höchst, sowie zur Erbauung von 2 Oekonomie⸗ gebäuden nebst Abtritten, zusammen veranschlagt zu 5995 69 3, sollen ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die Zeichnungen, Kostenanschläge und Ueber⸗ nahmsbedingungen liegen auf dem Bureau des Unterzeichneten im Empfangsgebäude der Rheinbahn hierselbst während der üblichen Bureaustunden zur Einsicht auf.

Die Submissionsofferten sind portofrei und ver⸗ siegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zu dem auf

Samstag, den 28. Juni I. J., Vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau des Unterzeichneten anberaumten Termine abzugeben, wo dieselben in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten eröffnet werden.

Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.

Wiesbaden, den 21. Juni 1879.

Der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister. Velde. Cto. 423/6.)

[5531] Bekanntmachung.

Die Lieferung von 300 Stück Gußstahl⸗Förder⸗ wagen⸗Rädern an die Schaumburger Gesammt⸗ Steinkohlenwerke pro 1879/80 soll im Submissions⸗ wege vergeben werden und sind Offerten bis zum Eröffnungstermine, Mittwoch, den 9. Juli cr., Nachmittags 3 Uhr, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Förderwagen⸗Räder“ versehen, portofrei dahier einzureichen.

Die betreffenden Bedingungen liegen zur Einsicht dahier aus und können dieselben gegen Einsendung von 40 Kopialgebühren von hier bezogen werden.

Obernkirchen, den 20. Juni 1879.

Königl. Preußisches und Fürstlich Schaumburg⸗ Lippisches Gesammt⸗Bergamt.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[5529] Kündigung von Breslauer Stadt⸗Obligationen

Bei der heut stattgefundenen Ausloosung der termino Weihnachten 1879 zu amortisirenden hiesi nen Stadtobligationen sind gezogen worden, und zwar:

a. von den Stadtobligationen à 4 %.

über 500 Thlr. Nr. 1867 3054 6168 6243 6254 6759 6810 6821 6836 6930 6968 6982 7021 7079 7137 7169 7229 7234 7253 7301 8516 8533 8551,

über 300 Thlr. Nr. 1564 1887 2089 3635 3743 4048 5596,

über 200 Thlr. Nr. 2244 3250 3251 3311 3317 3835 3882 4261 4486 4936 5621 5639 5690 6267 6354 7326 7361 7371 7399 7405 7420 7474 7503 7505 7507 7562 7584 7652 7653 7745 7827 7844 7846 7880 7890 8598 8614 8620 8639 8640,

über 100 Thlr. Nr. 306 446 893 916 943 1041. 1484 1561 1785 1980 2130 2135 2246 2536 2537 2557 2559 2635 2680 2729 2883 3420 3460 3563 3713 3731 3884 4173 4225 4365 4444 4497 4644 4646 4803 4851 4873 4937 5122 5775 5781 6072 6097 6422 6491 6561 6623 6645 6677 6735 6737

7899 7928 7936 7970 7971 8000 8018 8028 8044 8122 8129 8246 8328 8381 8389 8412 8425 8427 8464 8471 8766 8785 8802,

über 50 Thlr. Nr. 375 1129 1443 1592 1718 2068 3502 4274 4355 4467 4672 4763 5099 5137 5319 5836 5841 5919 5924 5928 6020,

über 25 Thlr. Nr. 3632 4195 4288 4395 4487 4574 4592 4785 4896 5146 5300 5332 5341 5366 5406 5409, zusammen über einen Kapitalsbetrag von 30450 Thlr. oder 91350 ℳ;

b. von den Stadt⸗Obligationen Litt. A.

à 4 ½ % (ausgefertigt auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. März 1855)

über 500 Thlr. Nr. 89 91 140 146 162 172 189 242 263 301 312 356 376 436 443 449 484

491 517 587 704 779 790,

über 200 Thlr. Nr. 804 925 995 1081 1111 1163 1188 1206 1303 1375 1385 1442 1473 1520 1565 1574 1585 1587 1738 1761 1828 1917 1957 1965 2084 2093 2095 2132 2306 2316 2341 2350 2385 2445 2448 2535 2647 2671 2675 2677 2726,

über 100 Thlr. Nr. 2855 2896 2956 2982 3082 3117 3120 3132 3277 3289 3335 3361 3369 3422 3453 3511 3580 3588 3605 3609 3691 3700 3790 3961 3987 4004 4126 4166 4212 4271 4330 4362 4365 4386 4443 4558 4607 4680 4726 4828 4876 4888 4905 4912 4920 5024 5074 5075 5115 5159 5240 5258 5275 5315 5337 5436 5495 5511 5532 5593 5602 5677 5709 5715 5740 5858 6058 6060 6070 6110 6122 6152 6165 6199 6206 6233 6244 6274 6339 6341 6376 6379 6395 6414 6442 6481.

Zusammen über einen Kapitalbetrag von 28300 Thlr. oder 84900

Die Besitzer dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündig⸗ ten Kapitalien termino Weihnachten 1879 gegen Rückgabe der Obligationen und der von da ab lau⸗ fenden Zins⸗Coupons und Talons in unserer Stadt⸗ Hauptkasse im Rathhause in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen, von denen ein Nummerverzeichniß vom 24. d. Mts. ab in der Dienerstube des Rathhauses sowohl, als auch an den Rathhausthüren und in sämmtlichen städtischen Kassen ausgehängt sein wird, hört in jedem Falle an dem zur Rückzahlung des Kapitals anberaumten Termine auf, und wird der Betrag für nicht zurückgelieferte, von termino Weihnachten

1879 ab laufende Zinscoupons von den Kapitalien

in Abzug gebracht werden.

Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenann-⸗

ten, bereits früher verloosten und gekündigten Stadt⸗Obligationen, und zwar: à 4 % aus der Verloosung von 1878: über 500 Thlr. Nr. 6181, über 200 Thlr. Nr. 4145, über 100 Thlr. Nr. 4149 4357 5766 6647 8142 8234 8235 8718, über 25 Thlr. Nr. 5287 5402, à

0 (ausgefertigt auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. März 1855) aus der Verloosung von 1877: über 200 Thlr. Nr. 2753; aus der Verloosung von 1878: über 500 Thlr. Nr. 144 178 391 487 598 601, über 200 Thlr. Nr. 892 986 2769. über 100 Thlr. Nr. 3607 4085 4225 4398 4410 4775 5093 5116 5129 5694; zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons und Talons gegen Empfang⸗ nahme der Valuta hiermit erinnert. Breslau, den 16. Juni 1879. (B. à 175/6.) Der Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenz⸗Stadt.

[6528 COImmission Impériale d'’Amortissement. St. Petersbourg.

La Commission Impériale d'Amortissement porte à la connaissance publique, qu'elle a regu

une déclaration concernant la perte du talon appartenant au billet à 3 % Nr. 67567 de f 100; elle

invite, en vertu du règlement, le détenteur actuel du dit talon à vouloir le lui présenter et prévient qu'à l'expiration du délai fixé pour l’'échange des talons contre de nouvelles feuilles de coupons, le talon ci-dessus mentionné sera considéré comme annulé et une nouvelle feuille de coupons sera dẽélivrée au propriétaire de billet pour les dix années suivantes.

15533] Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn. .Bhr 24. d. Mts. an werden die Dividendenscheine r. unserer Stamm⸗Aktien mit 15 80 ₰, unserer Prioritäts⸗Stamm⸗Attien mit 15 ℳ. bei der Deutschen Credit⸗Anstalt in eipzig, den Herren Breest & Gelpcke in Berlin, FJ. F. A. Zürn in Zeitz, und unserer Hauptkasse (Herrn Banquier Otto „Lingke) in Altenburg, spesenfrei eingelöst. Altenburg, den 20. Juni 1879. Der Vorstand Cto. 427/6.) der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn. Laurentius. F. J. Krausse.

Verschiedene Bekanntmachungen. 8

*Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bei dem Einfluß, welchen schon jetzt, und künstig in weit verstärktem Maße die konkurrirenden Staats⸗ bahnen auf das Unternehmen der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn⸗Gesellschaft werden ausüben müssen, gebietet das Interesse der Aktionäre der letzteren Ge⸗ sellschaft, den in der Generalversammlung am 2. Juli d. J. auf der Tagesordnung stehenden Ueberlassungs⸗ verkrag unter den bestmöglichen Bedingungen zum Abschluß zu bringen und die geeigneten Schritte zu diesem Zwecke zu thun, nicht aber die Verwerfung des Vertrages herbeizuführen.

Wir erklären uns bereit, diejenigen Aktionäre, welche in diesem Sinne ihre Stimmen abgeben wollen, und verhindert sind, in der Generalversamm⸗ lung persönlich zu erscheinen, kostenfrei zu vertreten, zu welchem Behufe uns die Aktien (A. B. C.) ohne Couponsbogen bis zum 26. d. M. einschließlich über⸗ geben werden müssen. Alsdann erfolgt die Rückgabe vom 28. d. M. Morgens ab.

Berlin, den 19. Juni 1879.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft. S. Bleichröder.

Als interessante und unterhaltende Zei⸗ tung kann die in Berlin 6mal wöchen lich erscheinende

„Berliner Wespen“ als Gratisbeilag

nit der illustrirten humoristischen Wochenschrift

8 bestens empfohlen werden. Es nehmen alle Postanstalten zum Preise von M. 5,30 ohne und 5,70 M. mit 1 Postbestellgeld, in Berlin sämmtliche Zeitungs⸗ Spediteure für 5,50 M. incl. Bringerlohn pro Quartal Bestellungen entgegen. 8 Berli Expedition der „Tribü ne.“

General⸗Bilanz

Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft

E1

Activa.

pro 31. Dezember 1878.

Passiva.

Bahn: Hannover⸗Altenbeken und Deister Zweigbahn... 8 Löhne⸗Vienenburg .. Hildesheim⸗Braunschweig. EWI Noch nicht begebene 4 ½ % Prioritäts⸗ Obligationen III. Ser... . Debitoren Erneuerungsfonds: a. Materialienbestand b. Effekten. 1“ Kassa⸗Bestand.

den 21. Juni 1879.

49 618 005 45 507 501 1 894 697 419 205

4 830 900

402 559 1 664 689

7 786 77717

1 Als Vorstand der Hannover⸗

Stamm⸗Aktien⸗Kapital 8 88

Prioritäts⸗Obligationen⸗Kapital

tisirt.) Prioritäts⸗Obligationen⸗Kapital

Prioritäts⸗Obligationen⸗Kapital bahn⸗Gesellschaft

Kreditoren. Reserve⸗Fonds. Erneuerungs⸗Fonds. Betriebs⸗Ergebnisse:

Altenbeken 2ꝛc. . .

Ausgaben..

*

SDirektorium

9

Lent.

Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien⸗Kapital (Hiervon sind 103 500 amor⸗

(Hiervon sind 52 500 amortisirt.)

Vorschuß von der Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗

Fonds zur Einlösung ausgelooster Obligationen Fonds zur Zahlung fälliger Zinsen

Einnahmen. a. aus dem Betriebe der Strecken Hannover⸗

b. Gewinnantheil aus dem Betriebe der Strecke Vienenburg⸗Grauhof.

c. Zuschvuß von Magdeburg⸗Halberstadt

I. Emission 14 250 000 I 13 500 000— 1. 280000 - 13 500 000

6 750 000,

I. Serie

II. 10 500 000 1“ 27 750 000

1 770 309 92 100

1 551 831 8 500

32 137 831 348

2

5 722 537 80

20 652 44 375 507 86 —o18 698 10 6 118 698 10

104 186 227

der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft:

oldenburgischen Haus⸗ und

ments-Arzt des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

8 8

8.

b

s⸗A

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

8 nsertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30

8 8

N.

1 Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen.

in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, e Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce, 0. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10 für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhal!

Bestellungen für das Ausland nehmen an:

und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren August St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klincksieck (rue de Lille N für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;

Julius Dase in Triest;

Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗York.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗ Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 50 J. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: deem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath errfurth zu Schkeuditz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Organisten Markowski zu Mechau im Kreise Neustadt W./Pr. das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Gerbermeister Sydow zu Gollnow im Kreise Naugard die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Alergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kaiserlich russisichen St. Srauislaus⸗Ordens

erster Klasse: dem Ober⸗Tribunals⸗Rath von Holleben zu Berlin; des Ehren⸗Komthurkreuzes des Großherzoglich Verdienst⸗Ordens des 1 Herzogs Peter Friedrich Ludwig: Ober⸗Stabsarzt I. Klasse Dr. Valentini, Regi⸗

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:

dem Hauptmann von Prittwitz und Gaffron, à la suite des Generalstabes der Armee und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabes; 1 des Ritterkreuzes des Malteser⸗Ordens: dem Seconde⸗Lieutenant Grafen von Dillen⸗Spie⸗ 8 im Schleswig⸗Holsteinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 15; sowie der Großherzoglich badischen kleinen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Wachtmeister Etzbach im Rheinischen Ulanen⸗Regi⸗ ment Nr. 7.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. Briefverkehr mit Helgoland. Vom 1. Juli ab kommen für den Briefverkehr mit Helgoland allgemein die Bestimmungen des Weltpost⸗ vertrages in Anwendung. Das Porto beträgt demnach om obigen Zeitpunkte ab: für frankirte Briefe 20 für je 15 g; für Postkarten 10 ₰; für Postkarten mit Antwort 20 ₰; für Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben 5 für je 50 g, mindestens jedoch für Geschäftspapiere 20 ₰, für Waarenproben 10 ₰. Berlin W., den 18. Juni 1879. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Bauinspektor Hermann Cuno in Mar⸗ burg zum Regierungs⸗ und Baurath, und

auf den Vorschlag des Magistrates zu Damgarten den Zeug⸗-⸗Lieutenant a. D. und Spezialkassen⸗Rendanten Leh⸗ mann in Stralsund zum Bürgermeister der Stadt Dam⸗ garten für eine zwölfjährige Amtsdauer zu ernennen; ferner

dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. med. Heinrich Go epel in Frankfurt a. O., und 1 1 dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. med. Benjamin Cassel in Cöln den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

Auf Ihren Bericht vom 10. Juni d. J. will Ich hier⸗ durch genehmigen, daß die von der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft auf Grund der Privilegien vom 14. Oktober 1869 zum Betrage von 3 Millionen Thaler, vom 19. Juli 1871 zum Betrage von 5 Millionen Thaler, und vom 4. Novem⸗

ber 1872 zum Betrage von 10 Millionen Thaler emittirten

fünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen, soweit dieselben noch nicht im Wege der Ausloosung getilgt sind, nach vorgängiger vorschriftsmäßiger Kündigung in vier und einhalb prozentige

Obligationen unter Beibehaltung der übrigen, in den bezeich⸗

neten Privilegien vorgeschriebenen Bedingungen konvertirt

werden. Diese Zinsfußermäßigung ist auf den Obligationen

und den zu denselben gehörigen Talons zu vermerken Berlin, den 13. Juni 1879. 8*

Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe 8 im Allerhöchsten Auftrage: . Maybach. Hobrecht. An den Minister der öffentlichen Arbeiten, den Minister für Handel und Gewerbe, und den Finanz⸗Minister.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Dem Königlichen Regierungs⸗ und Baurath Cuno ist die Stelle eines solchen bei der Königlichen Landdrostei in Hildesheim verliehen worden. 1 Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Piper an 8 Realschule zu Altona zum Oberlehrer ist genehmigt worden. 1 8 18

2 .

Kriegs⸗Ministerium. Verwaltungs⸗Uebersicht

über das Vermögen der Kronprinz⸗Stiftung und der Elber⸗ felder Stiftung zur Unterstützung der Invaliden aus dem Feldzuge von 1864 und der Hinterbliebenen der in demselben

efallenen, für den Zeitraum vom 1. April 1878 bis Ende

März 1879. A. Einnahmen. Laut Verwaltungs⸗Uebersicht vom 23. Juli 1878 bestand Ende März 1878:

1. Das Vermögen der Kronprinz⸗Stiftung in 782 11 baar, 1 117 200 in Dokumenten. Dazu: die Einnahmen bis Ende März 1879: a. Beiträge und patriotische Gaben 531 baar, b. Zinsen von Dokumenten 49 282 20 baar, c. durch Zurückzahlung auf eine Hypothek 3000 baar, d. durch Erwerbung einer Hypothek im Werthe von 84 000 in Dokumenten, e. durch den Verkauf von Werth⸗ papieren 137 320 32 baar, f. durch den Ankauf von dergleichen 53 700 in Dokumenten, g. durch Uebernahme eines Werthpapiers aus dem Titel II. a. der milden Fonds 150 in Dokumenten, h. aus der Elberfelder Stiftung hierher übertragen, zur Verwendung als Unterstützungen bestimmte Zinsen 2085 baar, i. aus derselben den beim Verkauf von Werthpapieren durch Coursdifferenz gewonnenen Betrag 222 75 baar. Summa der Einnahme bis Ende März 1879 193 223 38 baar, 1 255 050 in Dokumenten.

II. Das Vermögen der Elberfelder Stiftun in 42 000 in Dokumenten. Dazu: die Einnahmen bis Ende März 1879: a. Zinsen von Dokumenten 2085 baar, b. durch Verkauf von Werthpapieren 3178 50 baar, c. durch Ankauf von dergleichen 3000 in Dokumenten. Summa der Einnahmen bis Ende März 1879 5263 50 baar, 45 000 in Dokumenten⸗

B. Ausgaben.

I. Bei der Kronprinz⸗Stiftung bis Ende März 1879: a. zur Disposition. Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen Zinsen für das Jahr 1878/79 von dem reservirten Kapital von 75 000 3375 baar, b. durch Zurückzahlung auf eine Hypothek unter c. der Einnahmen 3000 in Dokumenten, c. für die Erwerbung einer Hypothek

ad d. der Einnahmen 84 000 baar, d. verkaufte Werth⸗ papiere, deren Erlös unter e. der Einnahmen aufgeführt ist, 132 006 in Dokumenten, e. für den Ankauf der unter f. der Einnahmen aufgeführten Werthpapiere 52 913 25 baar, f. für das unter g. der Einnahmen aus Titel II. a. der milden Fonds übernommene Werthpapier 143 97 baar, g. an Renten und Unterstützungen: aa. Renten 40 911 ℳ, pb. Unterstützungen 7154 67 ₰, cc. Bade⸗Unterstützungen 2575 74 J, zusammen 50 641 41 baar, h. Re⸗ munerationen 1200 baar, i. Beitrag für Anfertigung der Rechnung der Königlichen Militär⸗Pensionskasse über die Fonds zu milden Zwecken, sowie für

e Anfertigung von

er für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

Dänemark, Belgien, in den Niederlanden

) in Paris; für Italien Herr

Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

als der Vorrath reicht.

Abschristen verschiedener Justifikatorien 100 63 baar. Summa der Ausgaben bis Ende März 1879 192 374 26 baar, 135 000 in Dokumenten.

I1I. Bei der Elberfelder Stiftung bis Ende März 1879: a. verkaufte Werthpapiere, deren Erlös unter b. der Einnahmen aufgeführt ist, 3000 in Dokumenten, b. für den Ankauf der unter c. der Einnahmen aufgeführten Werth⸗ papiere 2955 75 baar, c. die Zinsen im Betrage von 2085 baar sind zur Verwendung als Unterstützungen bei der Kronprinz⸗Stiftung vereinnahmt, ebenso ist d. der beim Verkauf von Werthpapieren durch Coursdifferenz gewonnene Betrag daselbst vereinnahmt mit 222 75 ₰. Summa der Ausgaben bis Ende März 1879 5263 50 baar, 3000 in Dokumenten.

Rekapitulation.

A. Kronprinz⸗Stiftung: Einnahmen 193 223 38 baar, 1 255 050 in Dokumenten. Ausgaben 192 374 26 baar, 135 000 in Dokumenten. Mithin bleibt Ende März 1879 ein Bestand von 849 12 baar, 1 120 050 in Dokumenten.

B. Elberfelder Stiftung: Einnahmen 5263 50 baar, 45 000 in Dokumenten. Ausgaben 5263 50 baar, 3000 in Dokumenten. Mithin bleibt Ende März 1879 ein Bestand von 42 000 in Dokumenten.

Von der Kapitalsverwendung der Kronprinz⸗Stistung zur Gewährung von Renten sind ausgeschlossen unter den im 8. 5 des Statuts erwähnten 75 000 ℳ, nach spezieller Bestimmung der Geber resp. 35 532 und 12 000 1

Ferner ist von der statutenmäßigen Auflösung ausge⸗ schlossen: die Elberfelder Stiftung.

Berlin, den 18. 89 1879. 2

riegs⸗Ministerium. üir das Invalidenwesen.

Evangelischer Ober⸗Kirchenrath. Bekanntmachung.

Se. Majestät der König haben auf Grund des §. 2 Nr. 4 der Generalsynodal⸗Ordnung vom 20. Januar 1876 folgende Personen zu Mitgliedern der ersten ordentlichen Generalsynode der evangelischen Landeskirche in den älteren Provinzen zu ernennen Fru 1

1) den Konsistorial⸗Präsidenten Ballhorn in Königs⸗ berg Ostpr., b

2) den Geheimen Ober-⸗Regierungs⸗Rath im Ministerium des Königlichen Hauses von Boetticher in Berlin,

3) den ordentlichen Professor der Rechte Dr. Boretius in Halle a. S., 1

4) den Ober⸗Regierungs⸗Rath von Borries in Oppeln,

5) den Kommerzien⸗Rath Delius in Bielefeld,

6) den Direktor der Diakonen⸗Anstalt, Pfarrer Engel⸗ bert in Duisburg,

7) den Hof⸗ und Berlin, 8

8) den Konsistorial⸗Präsidenten Posen, 8 G 9) den Geheimen Justiz⸗Rath und ordentlichen Professor Dr. Haelschner in Bonn,

10) den Königlichen Kammerherrn und Erbschenk Grafen vom Hagen in Möckern, Kreis Jerichow, Provinz Sachsen,

11) den Konsistorial⸗Präsidenten Dr. Heindorf in Stettin, ““ 1 12) den Konsistorial⸗Raͤth Heinrici in Gumbinnen,

13) den Ober⸗Hofprediger von Hengstenberg in Berlin, 8 1 14) den Konsistorial⸗Präsidenten Her ing in Münsteri./ W., 15) den Konsistorial⸗Rath in Magdeburg,

16) den Konsistorial⸗Rath. Leuschner in Merseburg,

17) den Archidiakonus D. Müllensiefen in Berlin,

18 den Konsistorial⸗Präsidenten Dr. Nöldechen in Magdeburg, 19) den General der Infanterie und Gouverneur des Invalidenhauses von Ollech in Berlin,

20) den Ober⸗Präsidenten von Puttkamer in Breslau

21) den Unter⸗Staatssekretär Dr. von Schelling in Berlin, 8 22) den Hof⸗ und Domprediger Schrader in Berlin, 23) den Konsistorial⸗Präsidenten Snethlage in Coblenz.

Garnisonprediger Frommel in

von der Groeben in