den 15. August 1879, Vormittags 11 ½ Uhr,
Theater. 8 Wallner-Theater. Mittwoch: 25. Gastsriel
des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina
Bendel vom k. k. priv. Theater an der Wien. Auf vieles Verlangen: Der Herr von Perlacher. Volksstück mit Gesang in 7 Bildern. (Gesangs⸗ einlagen: „Geistesgegenwart“, Couplet mit Scene im Verein; „Italienische Arie“ [Parodie] und „Soa Weiber'l, das wär mei Passion.“) Vor der Vor⸗ stellung: Garten⸗Concert.
victoeria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch z. 100. M.: Gastsp. der ersten Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, und des Hrn. van Hell. (Es finden nur noch 5 Wiederholungen statt.) Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern ven Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt
von Emil Hahn.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebenn. Mittwoch: Ven 5 Uhr an ununterbrochen bis 12 Uhr, Abends bei brillanter Beleuchtung des Gartens: 2. Großes Militär⸗ und Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Trompeter⸗Corps des Königlich sächsischen 1. Husaren⸗Regiments Nr. 18 unter Leitung des Stabstrompeters und Trompetinen⸗Virtuosen Hrn. Alwin Müller, und der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel. Im Theater: Zum 88. Male: Tie Lachtaube. Anfang der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Täglich, von 6 Uhr ab, ununterbrochen: Im prachtrollen Sommergarten: Großes Doppel⸗Concert. — Stey⸗ risches Damen⸗Quartett Cassati. — Tyroler Natur⸗ Sängergesellschaft. — Schwedisches Damenquartett.
Brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gasflammen. Im Theater (Anfang 7 Uhr): Emma's Roman. Lustspiel in 4 Akten von R. Kneisel. Entrée 50 ₰.
Donnerstag: Di selbe Vorstellung.
Freitag: Großes Triple⸗Concert. Der liebe
Onkel.
Bermania-Sommer-Theater. Mittwoch: Volksvorstellung. Ausnahmepreise. I. Parquet 50 ₰. Die Vorstadt⸗Prinzessin. Lebensbild mit Gesang in 4 Abtheilungen von Oscar Walther. Musik von Franz Brandt.
Donnerstag: Wohlthätigkeits⸗Vorstellung: relegirten Studenten.
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Ellen Lübbert mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Dr. jur. Ernst Jüngling. — Frl. Olga von Podbielski mit Hrn. Oberst⸗Lieutenant und Regiments⸗Commandeur v. Balluseck (Berlin). — Frl. Margarethe Baronin von Toll mit Hrn. Hauptmann a. D. Josef Slatinski (Görlitz).
Verehelicht: Hr. Rudolf Graf zu Dohna mit
rl. Ruth v. Dallwitz (Berlin). — Hr. Premier⸗ Lieutenant Curt v. Leyser mit Frl. Clara von Oppenfeld (Reinfeld).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Amtmann Wendelstein (Horb). — Hrn. Ingenieur C. Wischer jun. (Stargard i. P.). — Hrn. Bau⸗
meister Kieckhoefer (Dels). — Hrn. Premier⸗ Lieutenant und Brigade⸗Adjutant v. Hindenburg (Straßburg i. E). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Massow I1. (Weimar). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Adolph Dubois (Johannisburg).
— Hrn. Premier⸗Lieutenant Hans Dietrich von Werder (Treptow a. d. R.). — Hrn. Major
Frhrn. von Romberg (Cottbus). — Hrn. Pastor L. Overbeck (Groß⸗Muckrow bei Friedland N./L.).
Gestorben: Hr. Zeughauptmann August Straßner (Cöln). — Hr. Oberst⸗Lieutenant a. D. Christoph v. Krabbe (Rendsburg). — Verw. Frau Pastor Emilie Prietze, geb. Cherubim (Osterburg).
Die
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 5542] . Steckbrief.
Die Verhaftung des Tuchfabrikanten Moritz Berger zu Peitz ist in Folge der Konkurseröffnung über sein Vermögen auf Grund des §. 137 Kon⸗ kursordnung beschlossen. Da der Gemeinschuldner sich der Verhaftung entzogen hat, so wird ersucht, ihn im Betretungsfalle an die nächste Gefängniß⸗ Inspektion abzuliefern und uns von dem Geschehe⸗ nen sofort zu benachrichtigen.
Cottbus, den 21. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5543]
Der Kaufmann Otto Adolph Klarhöfer, am 18. August 1844 in Memel geboren, zuletzt in Ber⸗ Uin aufhältlich und von dort nach Oppeln abgemel⸗ det, daselbst aber nicht zu ermitteln, ist in hier gegen ihn anhängigen Untersuchungen zu vernehmen bezw. ist demselben ein Erkenntniß zu eröffnen.
Derselbe wird hiermit geladen, an unterzeichneter Gerichtsstelle zu erscheinen, oder seinen Aufenthalts⸗ ort anher anzuzeigen.
Alle Behörden werden um Benachrichtigung Klarhöfer's und Erfolgsanzeige ersucht. Dresden, den 13. Juni 1879.
Körxigliches Gerichtsamt im Bezirksgericht. Abtheilung für Strafsachen. Sektion 2. Canzler. TEubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Das dem Landwirth Johann Gustav Jurisch ge⸗ hörige, in Steinkirchen bei Lübden belegene und Band I. Nr. 22 des Grundbuchs verzeichnete
Lehurichtergut mit einem der Grundsteuer unterliegenden Flächen⸗ inhalte von 45,8820 ha nach einem Reinertrage von 619,8 ℳ zur Grundsterer und nach einem Nußzungs⸗
[4872]
1
V
275 von 120 ℳ ztüer Gebäudesteuer verünlagt,
die O
8
an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen] der rom Kreise Merzig auf Grund des Allerhöchsten
Subhastation versteigert werden.
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen, ingleichen etwaige besondere Kaufbedingungen können in unserm Bureau eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene dingliche Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden. 4 Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages so am 22. desselben Monats, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Lübben, den 14. Mai 1879.
Königliches Kreisgericht zu Lübben Der Subhastations⸗Richter.
[5516] 8 In der Konkurssache des von Lepel auf Beseritz wird zur Auszahlung der Forderungen die Fel. 1 bis 176 im Beseritzer Hyxothekenbuche eingetragen sind, gegen Rückgabe der quittirten Hypotheken⸗ scheine, ein Termin auf den 1. Juli d. J.,
Vormittags 11 ½ Uhr, vor Großherzoglicher Justiz⸗ kanzlei hierdurch angesetzt, wozu die Inhaber der betreffenden Hypothekenscheine hierdurch vorgeladen werden, und zwar unter dem Nachtheil, daß der Betrag ihrer Forderungen nebst den bis dahin auf⸗ gelaufenen Zinsen auf ihre Kosten wird deponirt werden und eine weitere Verzinsung nicht statt⸗ findet.
Neustrelitz, den 19. Juni 1879.
Großherzogl. meckl. Instizkanzlei E. v. Blücher.
[5546] Bekanntmachung.
In der seeamtlichen Untersuchungssache, betreffend das verschollene Oldersumer Schiff „Einigkeit“ — K. D. H. Q. — Capitain Thomas,
werden alle Diejenigen, welche zu weiterer Auskunft über den Verbleib des genannten, am 23. Oktober 1878 mit einer nach Norwegen bestimmten Ladung Schwefelsäure von Amsterdam ausgelaufenen Schiffes resp. die Ursache seines muthmaßlichen Unterganges, im Stande sind, hierdurch aufgefordert bis zum 1. August d. J. dem hiesigen Seeamte desfallsige Mittheilung zu mschen.
Emden, den 21. Juni 1879.
8 Der Vorsitzende des Königlich Preußischen Seeamtes. 8 Lohstöter.
[5545] Bekanntmachung.
In der seeamtlichen Untersuchungssache, betref⸗ fend den seit dem 8. März 1878 verschollenen Lootsenschooner „Ems“ von Emden, werden alle Diejenigen, welche zu weiterer Auskunft über den Verbleib des genannten Schiffes resp. die Ursache seines Unterganges im Stande sein möchten, hier⸗ durch aufgefordert, bis zum 1. August er. dem hiesigen Seeamte desfallsige Anzeige zu machen.
Emden, den 21. Juni 1879.
Der Vorsitzende des Königlich Preußischen Seecamtes. Lohstöter.
[5381] Submission
über Lieferung von eisernen diebes⸗ und feuer⸗
sicheren Geldschränken für die Kaiserliche Ober⸗ Posdirection Berlin.
Die Lieferung von eisernen diebes⸗ und feuer⸗ sicheren Geldschränken für die Kaiserliche Ober⸗ Postdirection Berlin soll vertragsmäßig verdungen werden.
Angebote hierauf werden bis zum 2. Juli 1879, Vormittags 9 ½ Uhr, im technischen Postbau⸗ büreau II., hier, C. Spandauerstraße Nr. 39, I. Treppe hoch entgegengenommen, woselbst auch die Anbietungs⸗ und Ausführungsbedingungen, sowie die Zeichnung einzusehen sind.
Berlin, den 18. Juni 1879.
Der Postbaurath. Tuckermann.
2 gZ —2 2—2 9 Bt Suhmission.
Die Lieferung von 30 eisernen Bettstellen nebst der entsprechenden Anzahl wollener Decken, Stroh⸗ säcke ꝛc. soll im Submissionswege vergeben werden. Submittenten wollen ihre Offerten verschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 15. S d. JIs. an die uuterzeichnete Behörde ein⸗ reichen.
Die Lieferungsbedingungen liegen dahier zur Ein⸗ sicht offen und können auch gegen Erstattung von 50 ₰ Kopialgebühren abschriftlich bezogen werden. Eingehende Offerten werden an genanntem Tage, Mittags 3 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden.
Dillenburg, den 19. Juni 1879. (à Cto. 435/6.)
Königliche Berg⸗Inspection.
[5364] r; C s Friedberg⸗Hanauer Eisenbahn. Die Herstellung der Erd⸗, Planirungs⸗ und Be⸗ festigungs⸗Arbeiten, sowie die der kleineren Brücken ꝛc. in Loos VI. der Sektion I. sollen in Submission vergeben werden. “ Termin zur Eröffnung der Offerten 3 Miittwoch, den 2. Juli 187909. Bedingungen, Massen⸗ und Preisverzeichnisse liegen am Berliner Baumarkt und auf unserem Betriebs⸗ und bautechnischen Bureau hierselbst zur Einsicht offen und können von Letzterem gegen Einsendung von drei Mark bezogen werden. Cassel, den 10. Juni 1879. (à Cto. 296/6.) (SKausgliche Nrettimm— dder Main⸗Weser⸗Bahn.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
[5535] Bekanntmachung. Die Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin (W. Wilhelmsplatz 6) wird
Privilegiums r . Sammlung Seite 96) emittirten Kreisanleihe fort⸗
bligationen, Coupons und verloosten Stücke
vom 10. Dezember 1877 (Gesetz⸗ laufend einlösen, was hierdurch bekannt gemacht wird. Merzig, den 17. Juni 1879. Der Königliche Landrath. Knebel.
5553] Bekanntmachung.
Behufs Amortisation der Dt.⸗Kroner Kreis⸗ Obligationen pro 1880 sind folgende Obligationen ausgelooft:
I. Emission Litt. C. Nr. 36 77 203 304 360 386 u. 388,
II. Emission Litt. C. Nr. 27 50 53 61 62 155 161 186 191 u. 193.
Diese Obligationen werden hierdurch den Be⸗ sitzern gekündigt, mit der Aufforderung, die Kapital⸗ beträge vom 1. Januar 1880 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei den Herren Del⸗ brück, Leo u. Comp. zu Berlin gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst den dazu gehörigen Coupons und Talons baar in Empfang zu nehmen.
Eine Verzinsung der vorstehend aufgeführten Obligationen über den 1. Januar 1880 hinaus findet nicht statt.
Dt.⸗Krone, den 20. Juni 1879.
Der Kreisansschuß des Kreises Dt.⸗Krone.
Freiherr von Ketelhodt.
15551] Weimar⸗Geraer Eisenbahn.
Der auf das Jahr 1878 lautende Dividenden⸗ schein Nr. 4 der nicht konvertirten Stammaktien unserer Gesellschaft wird vom 1. Juli d. J. ab mit 13,50 ℳ bei unserer Hauptkasse allhier baar ein⸗ gelöst, außerdem aber auch während des Monats Juli d. J. bei den bekannten Banken und Bank⸗ häusern in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Dres⸗ den, Weimar, Altenburg und Gera.
Eine Dividende für die Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien hat sich auf das Jahr 1878 nicht ergeben.
Weimar, den 19. Juni 1879.
Weimar⸗Geraer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. Die Direktion. M. Veth. Dr. Fries. Ernst Kohl.
In der nach den Bestimmunden der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 5. d. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 3000 ℳ 34 Stück: Nr. 50 77. 263 710 958 1086 1727 2031 2120 2153 2308 2710 3094 3101 3338 3726 3821 3952 4219 4337 4444 4529 4615 4726 4777 5115 5231 5280 6220 6862 6967 7218 7265 7312. Litt. B. à 1500 ℳ 18 Stück: Nr. 4 138 143 613 871 924 1067 1223 1413 1489 1773 1788 1814 2093 2094 2143 2154 2389. Litt. C. à 300 ℳ 100 Stück: Nr. 1 99 266 318 384 447 482 618 660 787 830 993 1000 1185 1246 1334 1600 1704 1707 1767 1915 1974 2118 2237 2682 2697 2825 2860 2969 3113 3419 3455 3591 3652 3659 3669 3899 4110 4149 4190 4257 4436 4583 4749 4793 4967 5027 5033 5224 5469 5678 5835 5947 5973 6041 6079 6176 6414 6625 6648 6714 6725 6847 7163 7361 7621 7737 7758 8033 8036 8439 8537 8575 8605 8607 8644 8739 8936 9049 9182 9400 9515 9556 9565 9566 9735 9768 9867 9949 9969 10004 10128 10133 10407 10508 10704 10745 10880 10894 10918. Litt. D. à 75 ℳ 96 Stück: Nr. 34 92 98 118 127 258 268 394 398 492 502 565 578 602 642 773 1027 1171 1362 1438 1654 1660 1772 1795 1803 1835 1864 1975 2345 2400 2411 2414 2418 2442 2793 2855 2925 3035 3048 3221 3245 3271 3312 3350 3387 3438 3499 3599 3617 3629 3807 3832 4029 4251 4285 4291 4428 4437 4447 4460 4509 4608 4831 4648 4693 4723 4733 4818 4830 4850 4900 4997 5069 5084 5149 5161 5185 5219 5228 5238 5247 5257 5271 5341 5863 6145 6198 6221 6937 6946 7188 7341 7516 7695 8323 8338. Litt. E. à 30 ℳ sind sämmtliche Renten⸗ briefe von Nr. 1 bis incl. 4683 bereits früher aus⸗ geloost und gekündigt. Die Inhaber werden auf⸗ gefordert, gegen Quittung und Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe in coursfähigem Zustande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie IV. Nr. 11 bis 16 und Talons, den Nennwerth von unserer Kasse hierselbst, Poststr. Nr. 15 a., vom 1. Ok⸗ tober d. J., ab, in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags, in Empfang zu nehmen. Die Einlieferung mit der Post ist gleichfalls direkt an unsere Kasse zu bewirken und, falls die Uebersen⸗ dung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, kann dieses nur auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers geschehen. Formulare zu den Quittungen werden von unserer Kasse gratis verabreicht. Vom 1. Oktober dieses Jahres ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht. Gleichzeitig werden die Inhaber der nachfolgenden, bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten und nicht mehr verzinslichen Rentenbriefe aus den Fälligkeits⸗Terminen: den 1. Oktober 1870: Litt. D. à 75 ℳ Nr. 682; den 1. April 1873: Litt. C. à 300 ℳ Nr. 562; den 1. April 1875: Litt. C. à 300 ℳ Nr. 506 1471 1509 2538 2597 5019, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 616 975 2634 3585 3907 4211 4213 4258 4288 4471, Litt. E. à 30 ℳ Nr. 4500 4519 4520 4521 4542 4581; den 1. Oktober 1875: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 2831, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1081 3509 5133 5564 6236 6529 6620, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 144 981 1349 1565 2131 2396 4628 4792; den 1. April 1876: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 369 1526 2468 4269, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 1659, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 1242 1435 1857 2045 2215 2439 3414 4007 4794 5023 6078 7337, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 68 101 790 1146 1466 1933 1946 4911; den 1. Ok⸗ tober 1876: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 644 5249, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 669, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 215 1368 2292 3023 3590 4361 5848 5981 6542 6626 6789 7229 7294 7335, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 305 397 585 1482 1486 1973 2149 2483 2725 2856 3134 3146 3865 4103 4403 4593 4651 4770 4829; den 1. April 1877: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 194 1285 2353 5073, Litt. B. à 1500 ℳ EEEeEqEb “ Nr. 6 77 2511 5303 5812 5998 6035 6165
6397 6815 7016 7338 7365 7423 7872 7925 7961]
7975 8030 8437 8504 8646, Litt. D. à
162 184 196
Nr. 761 961 1527 1653 2445 3412 3580 3857 4059 4067 4257 4330 4650 4976 5008 5012 5187 5193 5295 5318 5332 5662 5897 6168 6437; den 1. Oktober 1877: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 1189 4694 5363 5928, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 977 1579 1699, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 278 424 1039 2158 4415 4960 5430 5603 5901 5902 6036 6048 6136 6235 7043 7190 7256 7265 7275 7444 7698 7720 7740 8077 8100 8717, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 10 18 199 841 897 898 1634 1769 1955 2014 2105 2158 2326 2520 2969 3433 4101 4741 4870 4980 5232 5272 5329 5360 5432 5669 6215 6233 6515 6776; den 1. April 1878: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 4606 5229, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 118 1914 2113 2119 2158, II C. ; 98900 Nr. 100 1195 1714 1903 1919 2075 2389 2839 2945 3046 3165 3642 3672 4204 4320 4403 5294 5694 6582 7018 7112 7132 7271 7911 8101 8107 8341 9170, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 1668 2053 2184 2374 2526 3249 3287 3759 3783 4810 5186 5336 5353 5388 5397 5584 6319 6682 6766 7079 7204 7245 7333; den 1. Oktober 1878: Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 721 730 2102 3270 4960 4989 5922, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 272 393 436 512 1073 1636 1657 1895 2197, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 352 479 812 1834 2216 2438 2909 3008 3167 3500 3600 4009 4118 4632 4753 4857 5222 5813 6092 6462 6524 6817 7058 7092 7252 7374 7549 7665 7792 7828 8018 8068 8104 8519 9036 9168 6383 880 1 212 214 594 598 925 924 1081 1336 1457 1632 1934 1939 2239 2510 2562 2564 2666 2835 2890 3105 3106 3376 3429 3562 3670 3726 3900 3920 4035 4041 4210 4212 4232 4269 4325 4508 4683 4722 5063 5873; den 1. April 1879: Litt. A à 3000 ℳ Nr. 212 554 811 2673 3731 4904 5352 6777 6840, Litt. B. à 1500 ℳ Nr. 987 1732 2249, Litt. C. à 300 ℳ Nr. 996 1330 1561 1706 2147 2295 2408 2411 2609 3535 3661 5170 5315 5599 5640 5673 5991 6027 6166 6422 6549 6600 7148 7243 7467 7699 7844 7949 8246 8381 8416 8952 9344 9369 9482 10530, Litt. D. à 75 ℳ Nr. 351 391 516 857 1393 1987 2429 2453 2465 2505 2571 2595 2657 3025 3216 3352 3584 3630 4062 4176 4294 4345 4510 4534 4538 4719 4778 4887 5120 5270 5359 6598 6907 7759 7939 wiederholt aufgefordert, den Nominal⸗ werth derselben, nach Abzug des Betrages der inzwischen eingelösten nicht mehr fälligen Cou⸗ pons, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes und künftiger Verjährung von unserer Kasse unver⸗ züglich in Empfang zu nehmen. Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Be⸗ stimmungen des §. 44 1. c. binnen 10 Jahren ein. Der Rentenbrief Litt. D. Nr. 842 à 75 ℳ ist ult. Dezember 1878 verjährt. Hierbei machen wir zu⸗ gleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten, resp. zur Einlösung noch nicht präsen⸗ tirten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeigers her⸗ ausgegebene „Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle“ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der ge⸗ dachten Redaktion für 25 ₰ käuflich. Königsberg, den 20. Mai 1879. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und West⸗ preußen.
Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Juni 1879.
Aetiva. Metallbestand: 849,225 ℳ 96 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4920 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 294,600 ℳ Wechsel: 4,316,437 ℳ 99 Lombard: 3,190,600 ℳ Effekten: 436,816 ℳ 75 ₰. Sonstige Aktiva: 6124 ℳ 72 ₰.
Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ. Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2,018,000 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3,151,840 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bunden’ Verbindlichkeiten: 180,000 ℳ Sonstig: Passiva: vacat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande tablbaren Wechseln: 94,684 ℳ 78 4A.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Dem kommissarischen Kreis⸗Thierarzte in Prostken soll ein Assistent mit Anweisung seines Wohnsitzes in Lyck beigegeben werden, welcher in der Aus⸗ übung der Privatpraxis nicht beschränkt wird und gegen Bezug einer jährlichen Remuneration von 600 ℳ die Verpflichtung hat, den Kreis⸗Thierarzt bei Ausübung seiner Funktionen zu unterstützen. Indem wir bemerken, daß der Kreis Lyck dem an⸗ zustellenden Assistenten eine jährliche Subvention von 750 ℳ ausgesetzt hat, fordern wir qualifizirte Bewerber hierdurch auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs bis zum 1. August d. Js. bei uns zu melden. Gum⸗ binnen, den 14. Juni 1879. Königliche Re⸗ gierung, Abtheilung des Innern.
[5530]
Magdeburg⸗Halberstüdter
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei dem Einfluß, welchen schon jetzt, und künftig in weit verstärktem Maße die konkurrirenden Staats⸗ bahnen auf das Unternehmen der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn⸗Gesellschaft werden ausüben müssen, gebietet das Interesse der Aktionäre der letzteren Ge⸗ sellschaft, den in der Generalversammlung am 2. Juli d. J. auf der Tagesordnung stehenden Ueberlassungs⸗ vertrag unter den bestmöglichen Bedingungen zum Abschluß zu bringen und die geeigneten Schritte zu diesem Zwecke zu thun, nicht aber die Verwerfung des Vertrages herbeizuführen.
Wir erklären uns bereit, diejenigen Aktionäre, welche in diesem Sinne ihre Stimme abgeben wollen, und verhindert sind, in der Generalversamm⸗ lung persönlich zu erscheinen, kostenfrei zu vertreten, zu welchem Behufe uns die Aktien (A. B. C.) ohne Couponsbogen bis zum 26. d. M. einschließlich über⸗ geben werden müssen. Alsdann erfolgt die Rückgabe vom 28. d. M. Morgens ab.
Berlin, den 19. Juni 1879.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft. S. Bleichröder.
“
für das Vierteljahr. onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
“ 111.“ Sex
5 1 3 8 . 85— 8* —
*& 2
n
— 4
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; die Erpe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
8 11“ ö““
Abonnements⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal
nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗Ungarn, Rußland, und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel, successeur de G. A. Alexandre (Paris,
SW. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗Spediteure entgegen. Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden
cour du commerce,
St.-André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin cksieck (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr Julius Dase in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall Stréet E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗VYork.
Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt
2
Deutschen Reichs⸗Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 ℳ 50 ₰. Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
*
—-ᷓ—-——-—————ꝛ—ÿ—;—·—ꝛ—ÿ—ꝛ—ꝛ—ꝛ,O—·————ÿ—ÿ—/—ÿ—ꝛ—ℳ—XBXBYBL ———————————-ᷓ————
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pastor Nellner zu West⸗Rhauderfehn im Kreise Leer den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; den Kaufleuten Gebrüder Ernst Aron und Ferdinand Nathan Friede⸗ berg zu Magdeburg den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem . 1G Merseburg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst ceruht: den nachbenannten Personen im Ressort des Mini⸗
steriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗
heiten die Erlaubnitz zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Ordens der König⸗ lich italienischen Krone:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Dr. Schöne, vor⸗ tragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens und des Ritter⸗ kreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗
ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Komponisten, Professor Kiel, Mitglied des Senats der Akademie der Künste zu Berlin; der Ritter⸗Insignien des Königlich
Leopold⸗Ordens:
dem Genre⸗Maler, Professor C. Gussow, Lehrer an der Akademie der Künste zu Berlin; des Königlich belgischen Croix
classe:
dem praktischen Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Friedrich Molly zu Preußisch Moresnet im Kreise Eupen; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens:
dem Geheimen Justiz⸗Rath und ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn Dr. von Stintzing; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
dem Portrait⸗ und Geschichtsmaler, Professor Plock⸗ horst zu Berlin; des Ritterkreuzes erster Klasse des braunschweigischen Ordens Heinrichs de
dem ordentlichen Professor an der Universi tingen, Abt und Konfistorial⸗Rath Dr. Sch sowie des Fürstlich serbischen Takova'er Kreuzes dritten Ranges (mit dem Commandeurkreuze) für Ver⸗ dienste auf dem Felde der Wissenschaften und der
Volksbildung: dem Seminar⸗Direktor Dr. Kehr zu Halberstadt.
belgischen
civique de Ire
Deutsches Reich.
66. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages Donnerstag, den 26. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung:
Erste und zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betref⸗ fend den Bau von Eisenbahnen von Teterchen nach Dieden⸗ hofen und Buchsweiler nach Schweighausen, sowie den Aus⸗ bau des zweiten Geleises zwischen den Bahnhöfen Teterchen und Hargarten⸗Falk. — Zweite Berathung der mit Nr. 18 der Drucksachen vorgelegten allgemeinen Rechnung über den Fause des Deutschen Reiches für das Jahr 1874 und der
denkschrift S. 159 bis 165 des mit Nr. 9 der Drucksachen vorgelegten Reichshaushalts⸗Etats für das Etatsjahr 1879/80, auf Grund des Berichtes der Rechnungskommission. — Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines dritten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1879/80. — Dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1879 80, auf Grund der in zweiter Be⸗ rathung unverändert angenommenen Vorlage. — Dritte Be⸗ rathung der Liquidationen der auf Grund des Artikels J. Ziffer 1 bis 7 des Gesetzes vom 8. Juli 1872 aus der fran⸗ zösischen Kriegskostenentschädigung zu ersetzenden Beträge, auf
Bauunternehmer Gustav Graul zu
Grund des mündlichen Berichts der Rechnungskommission. —
Mündlicher Bericht der Kommission für den Reichshaushalts⸗
Etat über die Petition II. 3339, betreffend die Fertigstellung des Nationaldenkmals auf dem Niederwald. — rathung des Entwurfs eines Gesetzes über die Konsular⸗ gerichtsbarkeit auf Grund des mündlichen Berichtes der XIV. Kommission. — Fortsetzung der zweiten Berathung des Zolltarifs.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haber Alergnädigst geruht: den bisherigen Kreisgerichts⸗Rath Polenz zu Bunzlau zum Fegiernige g Justitiarius und Verwaltungs⸗Rath bei dem Provinzial⸗Schulkollegium in Coblenz zu ernennen.
Bekanntmowcung.
Die Prüfung für den Uaticht in weiblichen Hansb⸗ wird hler obm 4. September b. J. an abgehalten werden.
Das Nähere ergeben die in den Amtsblättern der König⸗ lichen Regierungen zu Potsdam und Frankfurt a. O. und im „Berliner Intelligenzblatt“ erlassenen Bekanntmachungen.
Berlin, den 20. Juni 1879. .
Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. FZI8s(FFena.
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes von 21. Oktober 1878.
Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 15) erlassene Verbot der vom kommu⸗ nistischen Arbeiter⸗Bildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift: „Freiheit erstreckt sich auch auf diejenigen Nummern dieses Blattes, welche unter der Aufschrift „Vorwärts“ zur Ausgabe gelangen. “ Berlin, den 24. Juni 1879. 3 8 Der Reichskanzler
In Vertretung: Hofmann.
Verordnung, betreffend Schutzmaßregeln gegen die Rindervest.
Mit Genehmigung des Herrn Ministers für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten erweitern wir unsere Verord⸗ nung vom 10. Juni d. J., betreffend anderweite Schutzmaß⸗ regeln gegen die Rinderpest (Amtsblatt S. 166) dahin, daß an Stelle der Vorschrift sub Nr. VIII. Satz 2 folgende Be⸗ stimmung tritt: 38
doch unterliegt bearbeitete, in festen Säcken verpackte Wolle diesem Verbote nicht. Auch wird gewaschene, in festen Säcken verpackte Wolle mit Ausschluß der Plesser Kreisgrenze zur Einfuhr zu⸗ gelassen, sofern die Wolle in geschlossenen Eisenbahn⸗ wagen eingeführt wird und durch amtliche Begleit⸗ scheine nachgewiesen ist, daß die betreffende Wolle aus völlig seuchenfreien Gegenden stammt.
Auf Zuwiderhandlungen finden die in der Verordnung vom 10. Juni cr. angezogenen Strafbestimmungen An⸗ wendung.
Oppeln, den 23. Juni 1879. 8.
Königliche Regierung. Abtheilung des Innern. Hüpeden. 8
““ Königlich Preußische Armee. 5 Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 11. Juni. Frhr. v. Wintzin⸗ gerode, Major vom Hus. Regt. Nr. 16, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. bei der 31. Division, als aggr. zum Drag. Regt. Nr. 21 versetzt. v. Dieskau, Hauptm. à la svite des Inf. Regts. Nr. 115, unter Wiedereinrangirung in dieses Regt., als
Zweite Be⸗
Assist. Arzt 1. Kl. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3
deur des 14. Inf. Regts. ernannt. H und etatsm. Stabsoffiz. im 14. Inf. Regt. befördert.
Adjut. zur 31. Dio. kommandirt. — 17. Juni. v. Langenbeck, Major vom Generalstab der 14. Div., zum Generalstab des III. Armee⸗Corps, Frhr. v Schlotheim, Hauptm. vom Großen Generalstab, zum Generalstab der 14. Div. versetzt. Dulitz, Hauptm. à la suite des Generalstabes der Armee und vom Neben⸗ Etat des Großen Generalstabes, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee einrangirt. Graf v. Moltke, Pr. Lt. aggr. dem Generalstab der Armee, unter Stellung à la suite des Generalstabes und unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Nebenetat des Großen Generalstabes versetzt. Prinz v. Loewenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22, in das Hus. Regt. Nr. 7 ver⸗ setzt. Schlink, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, auf ein Jahr zur Dienstleist. bei dem Drag. Regt. Nr. 21 kommandirt. Rei⸗ mer, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 59 versetzt. Herrmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, unter Stel⸗ lung à la suite des Regts., als Adjut. zum Gouvernement von Mainz kommandirt. v. Pannewitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, zum Pr. Lt. befördert. — 19. Juni. Prinz Heinrich zu Schoenaich⸗Cqrolath, Pr. Lt. à la snite der Armee, der Cha⸗ rakter afs Rittm.] verliehen.
Durch Verfüözung des Kriegs⸗Ministeriums. 17. Juni. An⸗ dres, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Breslau, zum Art. Depot in Danzig, Galley, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Danzig, zum Art. Depot in Breslau, Walter, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Neisse, Groß, Zeug⸗Lt. von der Art. Werkstatt in Straßburg, zum Art. Depot in Spandau versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ lin, 19. Juni. v. Stangen, Oberst a. D., zuletzt Oberst⸗Lt. und Commandeur des Hus. Regts. Nr. 6, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gen. Regts. zur Disp. gestellt.
Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 17. Juni. Dr. Fritze — 3 der Abschied ertheilt’
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. Juni. v. Girl, Oberst und Com⸗ mandeusr des 9. Inf. Regts., zum Chef des Generalstabes I. Armee⸗ Corps, v. Coulon, Oberst und Bats Commandeur im 2. Inf. Rezt., zum Commandeur des 9. Inf. Regts., v. Angstwurm, Oberst und Chef des Generalstabes I. Armee⸗Corps, zum Comman⸗ Hönig, Hauptm., zum Major
Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur⸗Corps und der Festungen. Klarmann, Sec. Lt. der Eisenb. Comp., kommandirt zur Kriegsakademie, zur 1. Ingen. Direktion versetzt.
Die zur Art. und Ingen. Schule kommandirten außereta 8m. Sec. Lts.- Rothamel, vom 1. Pion. Bat., zur Festungs⸗Ingen. Direktion Ingolstadt, Winter, vom 2. Pion. Bat., zur 2. Ingen. Direktion, Bruch, von dems. Bat., zur 1. Ingen. Direktion, Schaller, von der Festungs⸗Ingen. Direktion Ingolstadt, zum 2. Pion. Bat., Günther, von der Festungs⸗Ingen. Direktion Ger⸗ mersheim, zur Eisenb. Comp., Neischl, Los, von der 1. Ingen. Direktion, zum 1. Pion. Bat., Eder, von der 2. Ingen. Direktion, zum 2. Pion. Bat., versetzt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 13. Juni. Frhr. Ehner v. Eschenbach, Oberst und Regts. Commandeur im 14. Ies. Feat⸗ Hüttner, Major und Bats. Commandeur in dem⸗ selben Regt., Wöckel, Hauptm. und Comp. Chef in dems. Regt., mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform ver⸗ abschiedet.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Corps.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 14. Juni. v. Wundt, Gen. Major und Departementschef des Kriegswesens, zum Gen. Lt. befördert und zum Kriegs⸗Minister ernaunt. — 15. Juni. Prinz Hermann zu Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach Hoheit, Gen. Lt. à la suite der Armee, der Charakter als Gen. der Kav. verliehen. Frhr. v. Spitzemberg, Gen. Lt. und Gen. Adjutant, zum Gen. der Inf.
befördert.
1“
Nichtamtliches.
111“ “
Preußen. Berlin, 25. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König haben, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ems, gestern Mittag zu Fuß eine Promenade und spä⸗ ter eine Spazierfahrt gemacht. Den Brunnen tranken Se. Majestät heute im Zimmer.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern früh 9 Uhr vom Stettiner Bahnhofe mittelst Extrazuges der Nordbahn nach Stralsund, besichtigte daselbst die Ausstellung von Kunstgegenständen im Rathhause, sowie die Vorpommersche Industrie⸗ und Gewerbe⸗ ausstellung und dinirte bei dem Regierungs⸗Präsidenten, Grafen von Behr⸗Negendank. 8. 1“