““ Theater.
Wallzer-Theater. Donnerstag: 26. Gaßtspiel des Herrn Felix Schweighofer und des Frl. Lina Bendel vom k. k. priv. Theater an der Wien. Auf vieles Verlangen: Der Herr von Perlacher. Volksstück mit Gesang in 7 Bildern. (Gesangs⸗ einlagen: „Geistesgegenwart“, Couplet mit Vereins⸗ Scene; „Italienische Arie“ Parodie], Couplet „Soa Weiber'l, das wär mei Passion.“) Vor der Vor⸗ stellung: Garten⸗Concert.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag z. 101. M.: Gastsp. der 1. Solotänzerin Sigra. Dorina Merante, von der großen Oper in Paris, und des Hrn. van Hell. (Es finden nur noch 4 Wiederholungen statt.) Die Kinder des Kapitain Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern von Jules Verne und A. d'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. “
Krells Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Donnerstag: Von 5 Uhr an ununterbrochen bis 12 Uhr, Abends bei brillanter Beleuchtung des Gartens: 3. Großes Militär⸗ und Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Trompeter⸗Corps des Königlich sächsischen 1. Husaren⸗Regiments Nr. 18 unter Leitung des Stabstrompeters und Trompetinen⸗Virtuosen Hrn. Alwin Müller, und der Kapelle des Hauses unter Leitung von J. C. Engel. Im Theater: Zum 89. Male: Die Lachtaube. Anfang der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.
Hermania-Sommer-Theater. Donnerstag: Extra⸗Vorstellung zu einem wohlthätigen Zweck: Die relegirten Studenten. Lustspiel in 5 Akten von Roderich Benedix.
Freitag: Volksvorstellung. Parquet 50 4. Zum 9. M.: Die Vorstadt⸗Prinzessin.
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Magdalena Weigand mit Hrn⸗ Rittergutsbesitzer C. Evers (Dresden — Milchau)
Verehelicht: Hr. Dr. med. Josef Bieda mit Frl . Ida Heyder (Reichthal). — Hr. Lieutenant Al⸗ brecht v. Glasow mit Frl. Marie v. d. Goltz (Palmburg— Kallen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lieutenant von Holtzendorff (Berlin.) — Hrn. Oberprediger Dr. Schultze (Labes). — Zwei Söhne: Hrn. Dr. Heinr. Spitta (Tübingen). — Eine Tochter: Hrn. Gymnasialdirektor Dr. Korn (Strehlen). Hrn. Regierungsbaumeister F. Wiebe (Duisburg).
Gestorben: Hr. Senator Burchard v. Bülow (Hannover). — Frau Marie v. Diepow, geb. v. Briepzke (Steinitz bei Drebkau). — Frau Ober⸗ Amtsrichter Friederike Reinecke, geb. Meyer (Bad Oeynhausen). — Frau Seminarlehrer Elisabeth Bosse, geb. Wesche (Braunschweig). — Hr. Major Auguft Schrickel (Luben). — Freifrau Jenny v. Zedlitz⸗Leipe, geb. Gräfin Rödern (Zülzendorf).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Postpraktikanten Julius Franz Schwarz wegen Amtsverbrechens und⸗Vergehens in den Akten S. 467 de 1879 unter dem 6. Mai d. Js. erlassene
teckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 23. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.
Steckbrief. Der nachstehend bezeichnete, wegen Verleitung zum Meineide durch Erkenntniß des Königlichen Schwurgerichtshofes zu Hamm am 9. Januar d. J. zu 2 ½ Jahren Zuchthaus verurtheilte Schlosser Carl Engelhardt aus Dortmund ist am 18. April d. J. aus der Strafanstalt zu Werden entwichen. Sämmtliche Civil⸗ und Militärbehörden werden ersucht, denselben im Betretungsfalle zu ver⸗ haften und mit gllen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Straf⸗ anstalt zu Werden abliefern zu lassen. Beschreibung: Alter: geboren den 7. Juni 1845, Geburtsort Bochum, Größe 1,70 m, Haare blond, Augen grau, Augenbrauen blond, Nase spitz, Kinn rund, Mund gewöhnlich, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe und Zähne gesund, Gestalt schlank, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen keine. Hamm, den 19. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.
Der von dem Königl. Herrn Staatsanwalt in Cassel am 15. September und 5. Oktober 1877 gegen Mathilde Bergen von Wetter erlassene Steckbrief ist durch die hier erfolgte Verhaftung und Aburtheiluna derselben erledigt. Wiesbaden, den 17. Juni 1879. Der Königl. Staatsanwalt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. [5516]
In der Konkurssache des von Lepel auf Beseritz wird zur Auszahlung der Forderungen die Fol. 1 bis 176 im Beseritzer Hypothekenbuche eingetragen sind, gegen Rückgabe der quittirten Hypotheken⸗ scheine, ein Termin auf
den 1. Juli d. J., Vormittags 11 ½ Uhr, vor Großherzoglicher Justiz⸗ kanzlei hierdurch angesetzt, wozu die Inhaber der betreffenden Hypothekenscheine hierdurch vorgeladen werden, und zwar unter dem Nachtheil, daß der Betrag ihrer Forderungen nebst den bis dahin auf⸗ gelaufenen Zinsen auf ihre Kosten wird deponirt werden und eine weitere Verzinsung nicht statt⸗ findet.
Neustrelitz, den 19. Juni 1879. 8
Großzherzogl. meckl. Justizkanzlei.
E. v. Blücher. [5544]
Die verehelichte Bürstenmacher Wust, Char⸗ lotte, geb. Lehmann, hier, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, Carl Wnst, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens die Ehescheidungsklage angestrengt. Zur Beantwortung derselben und zur mündlichen Verhandlung ist ein Termin vor dem unterzeichneten Gericht auf den 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt worden. Zu welchem der Verklagte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben obiger Klagegrund für erwiesen erachtet, und gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird.
Zielenzig, den 18. Juni 1879. “
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5527] Submission
auf Maler⸗ und Zimmerer⸗Arbelten. Termin: Dienstag, den 8. Juli, Morgens 10 Uhr, im diesseitigen Bureau, woselbst die Be⸗ dingungen eingesehen werden können. Veranschlagt sind:
563,65 ℳ für Malerarbeiten,
669,77 „ „ Zimmererarbeiten. Hannover, den 20. Juni 1879.
Artillerie⸗Depot.
[5598
Köln⸗Mindener Eisenba
Gesellschaft.
Bilanz
per 31. Dezember 1878.
Aktiva.
1) Anlagekosten der Hauptbahn von Deutz bis zur Schaumburg⸗Lippeschen Grenze nebst
Zweigbahn von Duisburg nach orter Zweigbahn
Köln⸗Gießener
und von Essen nach Altenessen Emscherthalbahn. 11 Scheldethalbahn... Wesel⸗Bocholter Bahn...
Zweigbahn von Bahnhof Beckum nach Stadt Beckum!
8 „ Herford⸗Detmolder Bahn.. 10) Betriebsmaterial für die Bahnen ad 1 bis inkl.
11) Werth der Materialienbestände in den Magazinen, Werkstätten und der Gasanstalt
zu Betzdorf.
12) Verschiedene Vorschüsse einschließlich Materialienbestände für den Bau diverser
Freceeaeaeaerl 13) Debitoren in laufender Rechnung. 14) Effekten 11X4“ 15) Baare Kasse
. . . .
Passiva.
Oberhersen⸗Arvheimner Seigbabsbb“ Eisenbahn nebst Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen und der festen Rheinbrücke bei Koln. . . . Venlo⸗Hamburger Bahn nebst Zweigbahn von Haltern nach Wanne
dem Duisburger Hafen, der Ruhr⸗ 8 3 119 “ 14,030,233 78
83,937,619 14
8 .151,109,719,47 ....11“” u“ 1,524,749 86 225,703 02 167,044 36 87,622,330 57 2,328,651 46 “ 390,848 05
“
1) Aktien⸗Kapital.
¹) Prioritäts⸗Anleihen (davon bis ultimo 1878 amortisirt 13,668,600 ℳ) . . . . . 3) Bestand des Fonds für Erneuerung der Schienen, Schwellen, Weichen, Lokomotiven
„ Reservefondsds..
nde der Beamten⸗Unterstützungs⸗, Wittwen⸗ und Waisen⸗ und Arbeiter⸗Kranken⸗
Kassen
8 zur Zahlung von Anleihe⸗Zinsen und Aktien⸗Dividenden 11“ 8 „ Einlösung ausgelooster Prioritäts⸗Obligationen. “
85) Depositen Vortragsposten. v“ Petkiec* abzüglich: a. des Zuschusses zum Erneuerungsfonds. 8 8 „ Reservefonds. c. der Abschlagsdividende G
ℳ 8 117,000,000 — 347,281,800,—
13,228,587 09 300,000 —
ℳ 13,261,564. 50.
. ℳ 3,424,277. 18. .. 184,548. 74. . 2,925,000. —.
8
8 “ 2 Verloosung, Amortisation, [56011
Zinszahlung u.
Verpfändung einer Eisenbahn.
von öffentlichen Papieren.
8 Der schweizerische Bundesrath hat die Bestellung eines Pfandrechtes I. Ranges im Betrage von 74 Millionen Franken auf die in der bezüglichen Ausschreibung vom 17. Februar d. J. genannten
Linien der Gotthardbahn bewilligt.
Der hierüber angefertigte Entwurf eines Pfandbucheintrags liegt bis am 12. Juli 1879 für die Inhaber bereits emittirter Gotthard⸗Obligationen offen:
auf der Kanzlei der schweiz. Gesandtschaft in Rom,
auf der Kanzlei der schweiz. Gesandtschaft in Berlin und
auf der Kanzlei des unterzeichneten Departements. —Einwendungen gegen Form oder Inhalt dieses Pfandbucheintrages 12. Juli an das unterzeichnete Devpartement zu richten.
Bern, den 20. Juni 1879.
1“ ind bis zum genannten (H. 699. Y.)
Schweiz. Post⸗ und Eisenbahn⸗Departement, Abtheilung Eisenbahnwesen.
2
Zoologischer Garten. Vom 1. Juli cr. ab erfolgt die Zahlung der Zins- Coupons unserer 6proc. Obligationen gegen Rück- gabe des Coupons Serie II., No. 8 ¶C. Semester) mit 18 ℳ pro Stück, Gproc. Obligationesn gegen Rück- gahe des Coupons Serie I., No. 3 (I. Semester) mit 9 ℳ pPpro Stück, sowie die Zahlung der verloosten, zur Einlösung noch nicht präsentirten Obligationen wochentäglich in den üblichen Geschäftsstunden in der Coupon- Caesse des Herrn S. Bleichröder, Behren- strasse No. 63. (à Cto. 528/6.) Berlüin, den 24. Juni 1879. Der Vorstand des Actien-Vereins des Zoologischen Gartens. Duncker-. Wolff.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[5606]
Die Aktionäre der Koenigsberger Handels⸗ Compagnie werden hiermit zu der Freitag, den 11. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, im Comtoir der Koenigsberger Handels⸗Compagnie stattfindenden or dentlichen Generalversammlung
eingeladen. Die Aktien sind bei der Koenigsberger Handels⸗Compagnie nach Maßgabe des §. 47 des Statuts zu deponiren.
.· Tagesordnung:
1) Revisionsbericht über die vorjährige Jahres⸗
rechnung,
2) Geschäftsbericht,
3) Feststellung der Bilanz,
4) Wahl von 3 Revisoren, “
5) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths. Königsberg i. Pr., den 23. Juni 1879. Kvoenigsberger Handels⸗Compagnie. ͤ
Weller. (Ag. Kbg. 195)
[16607Ö].. Anfruf
an die früheren Schüler der ehemaligen Real⸗
schule und des Bugenhagenschen Gymnasiums zu Treptow a. d. Rega.
Das Bugenhagensche Gymnasium wird zu Ostern 1881 sein 25jähriges Jubiläum feiern. Zu dem Zweck dieser Feier werden die früheren Schüler der genannten Anstalten hiermit dringend gebeten, ihren jetzigen Aufenthaltsort und Lebensberuf dem Direk⸗ tor des Gymnasiums, Herrn Dr. Bouterwek, schrift⸗ lich mitzutheilen. 8
Treptow a./R., im Juni 1879.
Das Lehrer⸗Kollegium des Bugenh.
Gymnasinms.
Rechnungs⸗Abschluß pro 1878 1 nstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank
in München.
I. Fener⸗Versicherungs⸗Anstalt. Am Schlusse des Jahres 1878 laufende Versicherungssumm ℳ 1,430,398,241. —.
v 1X1X““ Einnahmen. Uebertrag von 1877 für Mumien undddd à 1111“
Prämien⸗Einnahme pro 1878 (abzügl. Ristorni)
Gezahlte Brandschäden der Rückversicherungs⸗Anstalt
h113““
Gebühren.
en.
10,491. 1,991,988. 550,736. 91. 85,856. 14. Nℳ 3,374,526.
2 2 . . .* .* . . . . 8 ⸗ . . 9 2
Ausgaben.
An 938 Versicherte gezahlte Brandentschädigung
Rückversicherungs⸗Prämien, Agenten⸗Provisionen, Regiekosten
Zur Dividende der Bank überwiesen: a. Zinsen
b. Prämien⸗Gewinn
Brandschaden⸗Reserve . Prämien⸗Reserve
Der Reserve für unvorhergesehene Fälle überwiesen
Deckungsmittel der Anstalt.
a. Die Reserve für unvorhergesehene Fälle
b. Der erwähnte Prämien⸗Uebertrag
. Der Kapita! Reservetöondd“ d. Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Capital
Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Am 31. Dezember 1877 laufende Versicherungssumme . . . ...
Im Laufe des Jahres 1878 sind in Kraft gewesen Prämien für 1878 nach Abzug der Ristorni.
II. Lebens⸗Versicherungs⸗ und Leibrenten⸗Anstalt. Einnahmen. 8
Saldo⸗Vortrag vom Jahre 1877 . Lebensversicherungsprämien mit Gebühren EEb. Zinsen der Bank
Zinsen von gestundeten Prämien und Vorschüssen.
Für 15 Sterbefälle aus dem Jahr 1877 10 . I11I11“ 2 Policen nach vollendetem 85. eine abgelaufene gemischte Versicherung.. Gzahlte II2 Rückvergütungen und Policen⸗Rückkauf. Rückversicherungs⸗Prämien . „ Verwaltungskosten.. Zur Dividende der Bank überwiesen Uebertrag auf 1879 für 1 unerledigten Sterbefall aus 1875 —. 1876. 1877.
2 unerledigte Sterbefälle 6 1878
Eo4*“] Werth der Lebensversicherungs⸗Policen ult. 1878: a. Prämien⸗ v““ I Fö“
Ausgaben.
Lebensjahre des Versicherten.
1“ 2
ℳ 882,922. „ 1,417,068. . 85,856. „ 2241,916. I1öu“ 11“ . 648,183.
ℳ 3,372,526.
ℳ 100,000. 1,714,285. w5,142,857. N 7,805,325.
ℳ 485,746 675. „ 650,506,715. 8 744,632.
ℳ 3,652,145. „ 548,400. 38. 23,200. —. . 136,765. 86. 9,220. 67. Nℳ .369,732. 17.
ℳ 36,128. 57. „264,000. —. ℳ 300,128. 57. 3,771. 43. 9,000. —. 78,159. 15. 22,194. 31. 9,829. 47. 92,241. 89. 108,700. —.
14.
86.
E1“ 17,710. 86.
,670,231. 49.
218,179. 69. „ 2,888,411. 18.
Werth der Leibrenten ult. 1878 . . . . . Gewinn⸗Reserve u
CA1A1““ 519,856. 66. u““ 288,228. 65.
Deckungsmittel der Anstalt.
Das baar und voll eingezahlte Garantie⸗Capital.
Der erwähnte Werth der Lebensversicherungs⸗Policen “
Der erwähnte Werth der Leibrenten .. Die erwähnte Gewinn⸗Reserve .. . . . .
Uebersicht des Preußischen Geschäfts. Am 31. Dezember 1878 waren 1425 Personen versichert mit 111“ Im Jahre 1878 zur Auszahlung gekommene Capitalien . . . . . . “ „
Pränie vro 18278 Berlin, den 24. Juni 1879.
8 288,228. ℳ 52,830,353. ℳ 4,204,600.
34,800. 119,885.
Der General⸗Bevollmächtigte der Versicherungs⸗Anstalten der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank.
Dr. H. Weber.
Basel.
Anzeig
1“
Das Abounement beträgt 4 ℳ 50 ₰ 1 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰ 1
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
w für Berlin außer den Post⸗Austalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
IRTHMRWANRUAFHxfbEHan
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren folgende Auszeichnungen zu
verleihen, und zwar:⸗ qigtensis, ewas
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit
Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Schweinitz, Botschafter in St. Petersburg;
den Rothen Adler⸗Ordenzweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:
Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Obersten Grafen von Alten, Commandeur des Regiments der Gardes du Corps;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Albedyll, Chef des Militärkabinets und der Abthei⸗ lung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegs⸗Ministe⸗ rium; sowie
den Stern der Großkomthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant Prinzen Heinrich VII. Reuß, Botschafter in Wien.
Dentsches Reich.
Der Kanzlei⸗Diätarius Krüger ist zum Geheimen Kanzlei⸗ Sekretär im Reichskanzler⸗Amt ernannt worden.
Kekaunmt maeh n 8.. 1— Errichtung einer Postanstalt auf dem Festplatze zu
Zufolge einer Benachrichtigung der schweizerischen Post⸗ verwaltung wird für die Dauer des zu Basel vom 5. bis 15. Juli stattfindenden eidgenössischen Schützenfestes auf dem Fest⸗ platze eine Postanstalt eingerichtet werden, deren Thätigkeit sich auf sämmtliche Postdienstzweige, mit Ausnahme des Post⸗ anweisungs⸗ und des Postauftragsverkehrs, erstrecken wird. Gegenstände, welche bei der gedachten Postanstalt in Empfang
enommen werden sollen, müssen die Bezeichnung „postlagernd
Festplat Basel“ tragen und unterliegen den gleichen Taxen und Versendungsbedingungen, wie die nach Basel selbst ge⸗ richteten Sendungen. “
Berlin W., den 25. Juni 1879.
Kaiserliches General⸗Postamt.
3 Wiebe.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober⸗Regierungs⸗Rath Rathjen in Cassel zum Ge⸗ heimen Finanz⸗Rath und vortragenden Rath im Finanz⸗ Ministerium zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
8 Bekanntmachung. In dem Kursus der 8s Turnlehrer⸗Bildungs⸗ anstalt zu Berlin während des Winters 1878/79 haben nach⸗ genannte Lehrer das Zeugniß der Befähigung zur Leitung der Turnübungen an öffentlichen Unterrichtsanstalten erlangt:
1) Barth, Elementar⸗ und Zeichenlehrer an der Real⸗ schule zu Iserlohn, 1
2) Böder, Elementarlehrer zu Ehrenfeld, Regierungs⸗ bezirk Cöln, 1
3) Brennecke, Elementar⸗ und Zeichenlehrer, bisher zu Burg, jetzt zu Berlin, 1— 4) Broschinski, Seminar⸗Hülfslehrer zu Prß. Fried⸗
5) Buldmann, Seminarlehrer zu Waldau, 6) Engel, Elementarlehrer, bisher zu Bitterfeld, 88 7) Gotzmann, Lehrer an der Taubstummenanstalt zu iegnitz,
land
8) Güssow, ordentlicher Lehrer an der höheren Bürger⸗
schule zu Wollin, 1“
9) Hartung, Lehrer an der Mittelschule zu Koswig im Herzogthume Anhalt, b
10) Heesch, technischer Lehrer an der höheren Bürger⸗ schule zu Ibehte, 1 b
11) Jordan, ordentlicher Lehrer an der höheren Bürger⸗ schule zu Gumbinnen, .
12) Kleiner, technischer Lehrer an der Fürstenschule (Gymnasium) zu Pleß,
13) Kohlrausch, Gymnasial⸗Vorschullehrer zu lberstadt,
39 Koppeheel, Elementarlehrer zu Zörbig, Regierungs⸗ bezirk Merseburg, .
15) Laute, Elementarlehrer zu Eisleben, 16) Lorenz, Kandidat des höheren Schulamtes zu Hei⸗ ligenstadt, —
17) Müller, Elementar⸗ und Zeichenlehrer an der höhe⸗ ren Bürgerschule zu Hofgeismar, 3
18) Pabstleben, wissenschaftlicher Hülfslehrer am Gym⸗ nasium zu Emden,
19) Pakebusch, Elementarlehrer zu Burg,
20) Dr. Potthast, Gymnasiallehrer zu Arnsberg,
21) Protz, Elementarlehrer zu Eberswalde, 1 22) Reichart, Kandidat des höheren Schulamtes zu Neu⸗Ruppin, 23) Rennhack, Elementarlehrer zu Bütow, 24) Schlichting, Seminar⸗Hülfslehrer zu Franzburg, 25) Schober, Elementarlehrer zu Posen, 26) Ulmer, Gymnasiallehrer zu Insterburg, 27) Walther, Elementarlehrer zu Bitterfeld, 28) Wehlan, Seminar⸗Hülfslehrer zu Oranienburg, 29) Weichert, Semman n18g g zu Tuchel, 30) Westermann, Elementarlehrer zu Lüneburg, 31) Weyer, Elementarlehrer zu Münster, 32) Wickel, Elementarlehrer, bisher zu Hamburg, jetzt zu Luckenwalde,
1 33) Zahn, Elementarlehrer zu Hilders, Kreis Gersfeld, un 8 34) Zorn, Elementarlehrer zu Lyck.
Eine beschränkte Befähigung zur Exrtheilung des Turn⸗ an Unterrichtsanstalten hat in demselben Kursus erlangt: 35) Säuberlich, Privat⸗Elementarlehrer zu Berlin. Ueber den Grad der Befähigung geben die von der Kö⸗ niglichen Turnlehrer⸗Bildungsanstalt ausgestellten Zeugnisse Auskunft. Berlin, den 21. Juni 1879. Der Minister der geistlichen, Unterrias⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Lucanus.
8
8— Zur Feier des Leibnizischen Jahrestages wird die König⸗
liche Akademie der Wissenschaften am Donnerstag, den 3. Juli,
Nachmittags um 5 Uhr, eine öffentliche Sitzung veranstalten,
zu welcher der Zutritt, auch ohne besondere Einladung durch
Karten, freisteht.
Berlin, den 27. Juni 1879. Das Sekretariat der Königlichen Akademie der Wissenschaften. E. du Bois⸗Reymond.
Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident des Reichsbank⸗Direktoriums von Dechend nach Süddeutschland und der Schweiz.
Bekanntmachung auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund §. 6 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ efährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Okto⸗ er 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht,
daß der „Küper Sängerbund“ hierselbst, nach §. 1 Absatz 2 des gedachten Gesetzes, von der unterzeichneten Landespolizei⸗ behörde verboten worden ist. Hamburg, den 25. Juni 1879. 8 Die Polizeibehörde. Senator Kunhardt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 26. Juni. Se. Majestät der Kaiser und König haben, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Ems, gestern Abend der Vorstellung im Theater beige⸗ wohnt. Den Brunnen tranken Se. Majestät heute wieder im Zimmer und nahmen darauf ein Bad.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern früh dem Exerzieren des Uebungs⸗ Bataillons des 1. Garde⸗Landwehr⸗Regiments auf dem Born⸗ stedter Felde bei Potsdam bei und nahm Mittags den Vor⸗ trag der 4. Armee⸗Inspektion entgegen.
— In der heutigen (66.) Sitzung des Reichs⸗ tages, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts Staats⸗ Minister Höofmann und mehrere andere Bevollmächtigte zum
Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, trat das
Haus in die erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den Bau von Eisenbahnen von Teterchen nach Die⸗ denhofen und von Buchsweiler nach Schweighau⸗ sen, sowie den Ausbau des zweiten Geleises zwischen den
Bahnhöfen Teterchen und Hargarten⸗Falk. Derselbe lautet:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc. 1 verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: §. 1. Der Reichskanzler wird ermächtigt,
a. eine Eisenbahn von Teterchen nach Diedenhofen in Lothringen auf Rechnung des Reichs anzulegen, die dazu erforderlichen Grundstücke, nöthigenfalls auf dem Wege der Zwangsenteig⸗ nung in den von der Landesgesetzgebung vorgeschriebenen Formen, zu erwerben und zur Ausführung des Baues, außer den aus der Landeskasse von Elsaß⸗Lothringen, von dem Be⸗
zirke Lothringen und von sonstigen Interessenten zu leistenden Beiträgen die Summe von 4 404 515 ℳ zu verwenden;
b. das zweite Geleise zwischen den Bahnhöfen Teterchen Hargarten⸗Falk auszubauen, und dazu den Betrag 210 000 ℳ zu verwenden und zwar in der Weise, daß von dem Gesammtbetrage von 4 614 515 ℳ im Etatsjahre 1879/80 500 000 ℳ, im Etatsjahre 1880/81 2 000 000 ℳ und im Etatsjahre 1881/82 2 114 515 ℳ ver⸗ ausgabt werden. 8 §. 2. Der Reichskanzler ist befugt, die Mittel zur Deckung dieser Summe im Wege des Kredits flüssig zu machen und zu dem Zwecke in demjenigen Nominalbetrage, welcher zur Beschaffung des angegebenen Betrages erforderlich sein wird, eine verzinsliche, nach den Bestimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe aufzunehmen und Schatzanweisungen auszugeben. 3 “ 8 § 3. Die Bestimmungen in den §§. 2 bis 5 des Gesetzes vom
27. Januar 1875, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke
der Marine⸗ und Telegraphenverwaltung (Reichs⸗Gesetzbl. S. 18),
finden auch auf die nach dem gegenwärtigen Gesetze aufzunehmende
Anleihe und auszugebenden Schatzanweisungen Anwendung. 1
§. 4. Der Reichskanzler wird ferner ermächtigt, den Bau einer
Eisenbahn von Buchsweiler nach Schweighausen im Unter⸗Elsaß,
deren Kosten durch den Bezirk Unter⸗Elfaß zur Verfügung gestellt
und von
werden, auszuführen, die dazu erforderlichen Grundstücke, nöthigen⸗
falls auf dem Wege der Zwangsenteignung in den von der Landes⸗ gesetzgebung vorgeschriebenen Formen, zu erwerben, und diese Bahn, segen Ueberlassung des Eigenthums daran, sowie der dem Bezirt
nter⸗Elsaß an der innerhalb, desselben gelegenen Theilstrece der
Eisenbahn von Saarburg nach Saargemünd zustehenden Rechte, auf Rechnung des Reichs zu betreiben.
Urkundlich ꝛc.
Gegeben ꝛc.
Der Unter⸗Staatssekretär Herzog leitete die Diskussion mit der Bemerkung ein, daß finanzielle Vortheile für das Reich aus diesen Bahnen nicht in Aussicht genommen werden könnten, vielmehr seien dieselben hauptsächlich durch ihre stra⸗ tegische Bedeutung begründet. Im Hinblick auf dieses Motiv beantragte der Abg. Berger, ohne kommissarische Vorberathung sofort zur Spezialberathung der Vorlage zu schreiten. Das Haus beschloß demgemäß und genehmigte die Vorlage unver⸗ ändert in erster und zweiter Berathung. —
In Betreff der allgemeinen Rechnungen über den Haushalt des Peutschen Reichs für das Jahr 1874 und über die Denkschrift S. 159 bis 165 des Reichshaushalts⸗ Etats für das Etatsjahr 1879/80 nahm das Haus ohne De⸗ batte folgende Anträge der Rechnungskommission, in deren Namen der Abg. Strecker referirte, an:
Der Reichstag wolle beschließen: G
I. sich damit einverstanden zu erklären, daß die vom Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs in seinen allgemeinen Bemerkungen Nr. 5, 6 und 7 zur allgemeinen Rechnung über den Reichshaushalt für das Jahr 1874 S. 92, 93 und 94 8 estellten Normen der Rechnungs⸗ kontrole, sowie die vom 1““ in seiner allgemeinen Bemer⸗ kung Nr. 8 S. 94 und 95 am angeführten Orte dargelegten Grund⸗ sätze über die Behandlung der Fondsverwechselungen mit den in der Denkschrift zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1879/80 S. 164 angegebenen Modifikationen bis auf Weiteres zur Anwendung kommen; 1
II. die Abweichung vom Etat, welche darin liegt, daß dem Konsul in Havana für 1874 nicht die durch den Etat festgesetzte Pauschal⸗ entschädigung an Bureaukosten von 1000 Thlr., sondern der wirkliche Betrag der von ihm aufgewendeten Bureaukosten mit 1776 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. gezahlt worden ist, nachträglich zu genehmigen;
III. nachstehende Etatsüberschreitungen und außereta tsmäßige Ausgaben, und zwar: a. aus der laufenden Verwaltung der Ein⸗ nahmeverwaltungen für 1874: 1860 Thlr. 15 Sgr. bei Kap. 1 Tit. 6, 2367 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf. bei Kap. 1 Tit. 7, 1211 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. bei Kap. 1 Tit. 9; b. aus der Restverwaltung für 1870 und zurück, Rechnung für 1874, 1) fortdauernde Ausgaben: 7524 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf. bei Kap. 1 Tit. 7, 1635 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. bei Kap. 4 — vermischte Ausgaben —, 26 Thlr. 15 Sgr. bei Kap. 7 Tit. 14 des Etats für 1870; 2) außerordentliche außeretatsmäßige Ausgaben: 31 802 Thlr. 23 Sgr. 2 Pf. zu Nr. 1a., 31 403 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. zu Nr. 1 b., 6 Thlr. zu Nr. 2; c. aus der Restverwaltung für 1871/73, Rechnung für 1874, einmalige Ausgaben: 9567 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. bei Kap. 3 Tit. 5 (Kap. 3 Tit. 2 des Etats für 1873), 2909 Thlr. 12 Sgr. bei Kap. 3 Tit. 6 (Kap. 3 Tit. 4 des Etats für 1873), 19 445 Thlr. bei Kap. 4 Tit. 5 des Etats für 1873 zu genehmigen.
IV. den Vorbehalt auszusprechen, daß über die durch den Bau des Hauses für das archäologische Institut zu Rom verursachten Kosten, von welchen ein Theil in der Rechnung für 1874 unter den einmaligen und außerordentlichen Ausgaben der Restverwaltung für 1871/73 unter Nr. 9 der Istausgabe nachgewiesen ist, noch der rech⸗ nungsmäßige Verwendungsnachweis geführt wird; 88 s
V. mit dem Vorbehalte unter IV. die Entlastung des Reichs⸗ kanzlers in Bezug auf die allgemeine Rechnung über den Haushalt des Deutschen Reichs für das Jahr 1874 auszusprechen.
Ohne Debatte erledigte der Reichstag sodann in dritter Berathung unverändert den Gesetzentwurf, betreffend