—
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie!
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals
am 21. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. H vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. 8.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung
bis zum 6. September 1879 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde⸗ rungen ein Termin auf den 24. September 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Terminszimmer Nr. 1., vor dem genannten Kommissar anberaumt.
Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen. .
eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirke wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Krause in Trep⸗ tow a./R., Tietz und Seibertz hier zu Sachwaltern vorgeschlagen. “
Greifenberg in Pommern, den 6. Juni 1879. —Kbönigliches Kreisgericht. Abtheilung . [5612] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Galanteriewaarenhändlers Louis Raemisch hier ist der Auktions⸗Kommissarius Friedrich Tegge hier zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Stolp, den 20. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[5613] Bekanntmachung.
In dem Konturse über das Vermögen des Kaufmanns Emil Hach zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 2. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 38, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Kon⸗ kursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vor⸗ recht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch wird, zur Theilnahme an der Besch ußfassung über den Akkord berechtigen. 8
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem In⸗ ventar und der von dem Verwalter erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen in unserm Bureau III. zur Einsicht offen.
Bromberg, den 24. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkursee].
[5635) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Heiligenstadt, Erste Abtheilung, den 24. Juni 1879, Nachmittags 1 Uhr.
Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Johannes Fütterer zu Heiligenstadt ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 15. Mai 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Louis Rhode hier bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗
gefordert, in dem
auf den 8. Juli d. J., Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Gerhardy, im Terminszimmer Nr. 7, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗ stände bis
zum 19. Juli d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer Fhecigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ ern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis
zum 21. Juli d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prefung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 9. August d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath Gerhardy im Terminszimmer Nr. 7, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schrifgic, einreicht, hat eine
Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath v. Wehren, Strecker und Dyckerhoff zu Sachwal⸗ tern vorgeschlagen.
1[5614] 1 6 In dem Konkurse über das Vermög 8 Kaufmanns G. H. Kunick hier ist zur .
“
den 9. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichts⸗ stelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder zum Mitstimmen vorläufig zugelassenen For⸗ derungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschluß⸗ fassung über den Akkord berechtigen.
Die Handelsbücher, die Bilanz nebst dem Inven⸗ tar und der von dem Verwalter über die Natur und den Charakter des Konkurses erstattete schrift⸗ liche Bericht liegen im Gerichtslokale, Domplatz Nr. 9, im Bureau IV., zur Einsicht der Bethei⸗ ligten offen.
Magdeburg, den 17. Juni 1879.
Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Der Sästiai des Konkurses. ens. 8
[86100 Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Naumburg a. S., Erste Abtheilung.
Den 23. Juni 1879, Vormittags 10 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Fischer in Naumburg a. S. ist der kaufmännische
onkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗
stellung . auf den 1. Juni 1879 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Sachtler in Naumburg a. S. bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 8. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Aßmann, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einst⸗ weiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren, oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 26. Juli d. J. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit densel⸗ ben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz besindlichen Pfand⸗ stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 26. Juli d. 82 einschließlich bei uns schriftlich öoder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 5. August d. J., Vormittags 10 Uhr, im Kreisgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen. „Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hst sine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗
zeigen.
He pentgen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmächtigten vorgeschlagen die Rechts⸗ anwalte Justiz⸗Rath Götz und Rechtsanwalte Baum⸗ garten und Werner hier und die Justiz⸗Räthe Wilde und Löper in Weißenfels.
[5636] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen de Kaufmauns F. W. Storch zu Quedlinburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 7. Juli 1879, Vormittags 9 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 18, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest estellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder besonderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Als Vertreter werden der Rechtsanwalt Schellwien und der Justiz⸗Rath Bley hier vorgeschlagen. Quedlinburg, den 21. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der üüiks E Konkurses. ühl.
[5637] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Fa⸗
brikbesitzers Friedrich Schaeffer zu Meschede ist
der bisherige Verwalter Kau mann Wilhelm Sparen⸗
berg zu Meschede zum definitiven Verwalter der
Masse bestellt. Zu Mitgliedern des definitiven Ver⸗
waltungsrathes sind ernannt: . 8
der Ober⸗Rentmeister Boese,
der Kaufmann Julius Lex,
der Gutsbesitzer und Vorstand des Kredit⸗ 8 vereins Vetter 8 8
zu Meschede.
Arnsberg, den 16. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung
[5638] 8
Aufforderung der Konkursgläubiger, 8
wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist
festgesetzt wird. In dem Konkurse uͤber das Vermögen des
ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 11. Juli 1879 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 15. Mai 1879 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 17. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter von Müntz, in dem Terminszimmer Nr. 11 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre innerhalb einer der Fristen angemeldet aben.
„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Dröge und Schneider und die Justiz⸗Räthe von Schenck und Scheele hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Arnsberg, den 16. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
[5646] 8 Der Kaufmann Jacob Ott und dessen Ehe⸗ frau, Mathilde, geb. Nose, hierselbst, haben ihre Insolvenz angezeigt und die Zusammenberu⸗ fung ihrer Gläubiger behufs Erreichung eines Nach⸗ laßvertrages beantragt. Nach dem überreichten Inventar bestehen die Aktiva: 1) in der Ladeneinrichtun Werthe von .. 2) in dem Waarenlager Werthe von. 4625 99 3) in ausstehenden Forderungen zu 102 64 . mithin in insgesammt . 1978 ℳ 63 ₰. Die Passiva dagegen betragen 3053 ℳ 08 ₰, von welchen der Betrag von 1361 „ 24 „ mit Vorzugsrechten versehen ist. Die Kridare offeriren ihren einfachen chirogra⸗ pharischen Gläubigern, deren Gesammtforderungen sich, dem Vorstehenden nach, auf 1691 ℳ 84 ₰ belaufen, 20 % ihrer gegen Verzicht auf den übrigen Theil “ und zwar in der Weise, daß 10 % 8 Wochen nach erreichtem Akkorde und die übrigen 10 % nach weiteren 8 Wochen gezahlt werden sollen. Zur Sicherung der Auszahlung der Akkordgelder sowie in Betreff des Waarenlagers, dessen Weiter⸗ verkauf den Gemeinschuldnern gestattet worden, wo⸗ gegen im Uebrigen denselben die Disposition über ihr Vermögen entzogen ist, hat der Kaufmann Ru⸗ dolf Noltemeyer hierselbst selbstschuldnerische Bürg⸗ schaft übernommen. Zur Anmeldung aller Forderungen an den ge⸗ nannten Kaufmann Ott und dessen Ehefrau und zur Erklärung der einfachen chirographarischen Gläu⸗ biger auf den Akkord wird Termin auf Dienstag, den 15. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt und werden sämmtliche Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen resp. die Buch⸗ gläubiger zur Abgabe ihrer Erklärung auf den Akkord vor oder in dem Termine unter dem Rechts⸗ nachtheile hierdurch aufgefordert, daß 1) wenn am Anmeldungstage durch die Mehrheit der Erschienenen eine gütliche Einigung erreicht werde, die ausbleibenden einfachen chirographa⸗ rischen Gläubiger als derselben zustimmend an⸗ genommen, wenn solche nicht erreicht werde, der Konkurs eröffnet und alle Nichterschienenen von der Konkursmasse ausgeschlossen werden sollen. Auswärtige Gläubiger haben einen hiesigen Be⸗ vollmächtigten zu bestellen. Braunschweig, den 21. Juni 1879. Herzogliches Kreisgericht. G. Tunica.
im 8 250 ℳ — ₰, im
2)
Tarif- etc. Veründerungen derdeutschen Eisenbahnen
No. 146.
Hannoversche Staatsbahn.
Für den Lokalverkehr auf den unter hiesiger Ver⸗ waltung stehenden Eisenbahnen tritt mit dem 15. August d. J. ein neuer Tarif für die Beförde⸗ rung von Leichen, Equipagen und anderen Fahr⸗ zeugen, sowie von lebenden Thieren in Kraft, welcher größtentheils Ermäßigungen, in einzelnen Fällen aber auch Erhöhungen enthält. Die im Lokaltarife vom 1. März 1868 und dessen Nach⸗ trägen enthaltenen bezüglichen Bestimmungen und Transporttaxen werden dagegen aufgehoben. Der neue Tarif ist in den Güterexpeditionen käuflich zu haben. 1 ““ Hannover, den 22. Juni 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Main⸗Weser⸗Bahn. 1 1 Mit dem 31. Juli d. J. treten die im Main⸗ Weser⸗Bayerischen Verbands⸗Güterverkehr It. des Nachtrags II. zum Tarif vom 1. Juni 1878 seit dem 1. April a. c. gültigen direkten Frachtsätze zwischen den Bodensee⸗Uferplätzen Bregenz, Romans⸗ horn und Rorschach einerseits und unseren Stationen Bockenheim, Friedberg, Gießen, Kirchhain, Lollar und Marburg via Frankfurt a. M. — Mainkur— Aschaffenburg andrerseits außer Wirksamkeit. Cassel, den 20. Juni 1879. Koönigliche Direktion
der Main⸗Weser⸗Bahn.
Ostbahn.
Von dem Tage ab, an welchem Seitens der unter⸗ zeichneten Verwaltung der Betrieb auf den Strecken Goldap⸗Lyck, Lyck⸗Prostken und Prostken⸗Grajewo
handlung und Beschlußfassung über einen Aklord Termin auf schlnffesssms
Fabrikbesitzers Friedrich Schaeffer zu Meschede .
bahn⸗Lokal⸗Gütertarif vom 1.
1 “
Juli 1877, 2) Nach⸗ trag XXVII. zum Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck vom 1. Januar 1876, 3) Nachtrag XII. zum Tarif für die Beförderung von Leichen und Fahrzeugen vom 1. Juli 1877 und 4) Nachtrag XII. zum Tarif für die Beförderung von lebenden Thieren vom 1. August 1877 in Kraft; dieselben können bei allen Billet⸗Expeditionen der Ostbahn, der Nachtrag ad 1 auch bei den Billet⸗ Expeditionen der Hinterpommerschen Bahn zu nach⸗ stehenden Preisen käuflich bezogen werden: für den Nachtrag 2d 1 0,05 ℳ, für den Nachtrag ad 2 0,20 ℳ, für den Nachtrag ad 3 0,05 ℳ, für den Nachtrag ad 4 0,05 ℳ und enthalten außer bereits früher publizirten Tarifveränderungen die Fracht⸗ preistabellen für die Stationen bezw. Haltestellen der Bahnstrecke Goldap⸗Prostken⸗Grajewo, ferner der Nachtrag ad 1 die Bestimmung über die Er⸗ hebung einer Transportsteuer für Eilgutsendungen von Alexandrowo nach den Ostbahn⸗Stationen. Wenn der Betrieb auf den Strecken Goldap⸗Lyck, Lyck⸗Prostken und Prostken⸗Grajewo unsererseits eröffnet werden wird, wird besonders bekannt ge⸗ macht werden. Bromberg, den 17. Juni 1879. Königliche Direttion der Ostbahn.
Westfälische Eisenbahn.
Vom 1. Juli 1879 ab werden versuchsweise auf der Strecke Ottbergen⸗Northeim mit dem Güter⸗ zuge 368 Personen in II. und III. Klasse wie folgt befördert werden: von Ottbergen 3 U. 26 M. Nach⸗ mittags, von Wehrden 3 U. 52 M. Nachmittags, von Lauenförde⸗Beverungen 4 U. 11 M. Nach⸗ mittags, von Carlshafen 4 U. 29 M. Nachmittags, von Bodenfelde 5 U. 6 M. Nachmittags, von Uslar 5 U. 49 M. Nachmittags, von Hardegsen 6 U. 32 M. Nachmittags, von Moringen 6 U. 45 M. Nach⸗ mittags, in Northeim 7 U. 9 M. Abends.
Münster, den 24. Juni 1879.
Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.
[5616]
Schlesisch⸗Oesterreichischer Kohlenverkehr.
In den Koblentarifen von Stationen der Ober⸗ schlesischen und R. O. U. Eisenbahn nach Stationen der K. F. Nordbahn vom 10. Oktober und 1. No⸗ vember 1876, von Stationen der O. S. und B. Schw. Freiburger Eisenbahn nach der Mährisch⸗ Schlesischen Centralbahn, von Stationen der O. S. Eisenbahn nach der Oesterr. Nordwestbahn und Südnordd. Verbindungsbahn und nach der Oesterr. Südbahn, ferner von Stationen der R. O. U. Eisenbahn nach Stationen der Oesterr. Staatseisen⸗ bahn via Halbstadt, sowie nach Stationen der Oesterreichiscen Süd⸗ und Wien⸗Pottendorf, Wiener⸗Neustädter Eisenbahn, kommen pro Juli 1879 die Frachtsätze zum Kurse von 170/175 zur An⸗ wendung.⸗
Breslau, den 24. Juni 1879.
Königliche Direktion b der Oberschlesischen Eisenbahn
Zu dem Gütertarif für den Harz⸗Nordsee⸗Verband tritt am 1. Juli 1879 der 4. Nach⸗ trag in Kraft. Derselbe ent⸗ hält anderweite Tarifsätze für — — den Verkehr zwischen han⸗ noverschen Südbahnstationen einerseits und Magde⸗ burg⸗Halberstädter und Halberstadt⸗Blankenburger Stationen andererseits. Exemplare des Nachtrags sind bei den Verbands⸗ Güterexpeditionen käuflich zu haben. Magdeburg, den 24. Juni 1879. Namens der Verbandsverwaltungen: Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Galizisch⸗Deutscher bezw. Galizisch⸗Nieder⸗ [5575] ländischer Holzverkehr.
Unter Aufhebung des Spezialtarifs für Holztrans⸗ porte des Mitteldeutsch⸗Galizisch⸗Rumänischen Ver⸗ bandes vom 1. August 1875 und dessen Nachträgen tritt zu rubrizirtem Verkehr mit dem 1. August cr. Tarifheft Nr. IV. in Kraft, welcher direkte Sätze für die Beförderung von Holz ꝛc. zwischen Stationen verschiedener Oesterreichisch⸗Ungarischer Bahnen und Stationen des Mitteldeutschen Ver⸗ bandes enthält. Näheres ist in den Güterexpeditio⸗ nen der Verbandsbahnen zu erfahren.
Erfurt, den 16. Juni 1879.
8 Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft Namens der betheiligten Verwaltungen.
Aunzeige. 8 22
[5618] Im Namen des Königs!
Asmus Emil Marquard Stock aus Flensburg
hat das Königliche Kreisgericht, Strafkammer, in Flensburg, in der Sitzung vom 6. Juni 1879, an welcher Theil genommen haben: als Richter: 1) Kreisgerichts⸗Rath Macco, Vorsitzender, ) Kreisgerichts⸗RKath Claudius 3) Kreisgerichts⸗Rath, Thomsen als Beamter der Staatsanwaltschaft: Staatsanwalts⸗Gehülfe Prahl, als Gerichtsschreiber: Aktuar Stoß,
handlung
für Recht erkannt: daß der Angeklagte wegen Vergehens wider das Markenschutzgesetz mit dreihundert Mark Geldstrafe, zu substituiren, zu bestrafen, sprechen, die zeigers“ binnen 14 Tagen nach
die Kosten des Verfahrens zur Last fallen. Von Rechts Wegen.
Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.)
Berlin:
röffnet wird, treten 1) Nachtrag XVIII. zum Ost⸗
Druck: W. Elsner.
In der Untersuchungssache wider den Fabrikanten wegen Verletzung des Markenschutzgesetzes,
nach vorgängiger öffentlicher und mündlicher Ver⸗
der im Unvermögensfalle für je 10 ℳ ein Tag Haft daß der Jönköpings Streichhölzer⸗Aktiengesellschaft die Befugniß zuzu- Verurtheilung auf Kosten des Verur⸗- theilten einmal im Inseratentheile des „Reichs⸗An- Rechtskraft des Ur⸗ theils bekannt zu machen und daß dem Angeklagten
8
Schuldv. d. Berl. Kaufm.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich
Berliner Börse v.
26. Juni 1879.
h dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den zusammengehörigen Effektengattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezeichnst. — Die in Liquid
beüindl. Gesellschaften finden sich
am Schlusse des Courszettels
Weohsel.
190 1. s8 I.
100 Fl. 100 Fr. 100 Fr. .1 L. Strl. 1 L. Strl. .100 Fr. 100 Fr. ..100 Fl. .. 100 Fl. . 100 Fl. öö. Petersburg. 100 S. R.7
O00 00 00 d5 00 d”
n d0 00 d5 00 E
CCCC((66 Warschau. 100 S. R. 8 T. 6
Diskonto: Berlin Wec
8 .
EBBENESESZE
— 5
169,50 bz 168,75 bz 80,85 bz 80 60 bz 20,445 bz 20,37 bz [9 [80,90 bz 1* 80,60 bz 175,25 G 174,30 G 175,25 bz 174,30 bz 199,25 bz 198,45 bz 199,25 bz hs. 3 %. Lomb. 4 %.
—
*
Geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück do.
Englische Bankn. pr. 1 Lv. Franz. Banknoten pr. 100 Frcs... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl... Russische Banknoten pr. 100 Rubel
do.
pr. 500 Gramm fein...
9,64 G
20,36 bz 16,22 bz Sterl. —,— 80,95 bz
175,75 bz 175,00 G 199,70 bz
Fonds- und Staats-Paplere.
Deutsch. Reichs-Anleihe 4 [1/4. u. 1/⁷0.
Consolidirte Anleihe 4 ½ do. do. 4 Staats-Anleihe 4 do. do. 1852 4 Staats-Schuldscheine . 3 ½ Kurmärkische Schuldv. 3 ½ Neumärkische do. 3 ½ Oder-Deichb.-Oblig.. 4 ½ Berliner Stadt-Oblig. 4 ½ do. do. BI Cölner Stadt-Anleihe. 4 ½ Elberfelder Stadt-Oblig.
Königsberger Stadt-Anl. 51,
Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig... Westpreuss. Prov.-Anl.
(Berliner
Kur- u. Neumärk.. do. neue .3 do. do. neue.“
N. Brandenb. Credit do. neue.
Ostpreussische ...
1 do. do.
Pommersche
do.
do.
do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsische. “ altland.
0.
do. Lit. A. do. do. do. do. do. Lit. C. I. do. do. II.
fandbriefe.
1
8 do. II. Westphälische 4
Westpr., rittersch. 3 ½ do. 24
do. 4 ½ I. Serie 5 do. 4 ½ Neulandsch. 4 do. II. 4 8 do. I. 4 ½ do. do. II. 4 ½ Hannoversche 4 Kur- u. Neumärk. 4 Lauenburger 4 Pommersche
Posensche 4 Preussische
Rentenbriefe.
Sächsische 4 Schlesische b Schleswig-Holstein. 4
4 ½ 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7.
11/1. u. 1/7.
4 1/4. u. 1/10. Rhein. u. Westph. .4 1/4. u. 1/10.
99,10 bz G 1/4 u. 1/10.105,60 b2 1/1. u. 1/7. 99,00 bz B 111,. 1½ 98,70 bz
1/4. u.1719,98,60 bz 1/4.u. 1/10,— -* 1/1. u. 1/7. 94,80 bz
1„ 1% n. ½¼ ¼, —,— 71) 1 u. ( /1 7
1/1. u. 1/7. 102 75 G 1111 .7 103,10 bz 1/1. u. 1/7. 92,50 G
1/4. u. 1/10. —,— 102,50 G 7. 103,75 bz 7. 102.60 bz 7. 102 00 B
103,25 G
88,00 9 197,80 B 1102,80 G 88 00 9 197,75 bz3 1103,60 bz
197,80 bz
1/1. u. 1/⁷%8 1/1. u. 1/⁷%
1/1. u. 1/7. 1/1. n. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
102,80 G 97,30bz
102 90 B 98,30 bz 97,20 G
1/4 u. 1/1098.30 bz 1/4. v.1/10. 98,30 B 98,20 bz 99,00 bz 98,60 bz
98,400
1/4.u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
do.
Berlin, Donnerstag, den 26. Juni
Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1. u. 1/7. do. do. II. Abtheilung 5 1/1. u. 1/7. Hamdb. 50 Th.-Loose p. St. 3 LHbecker 50 Thl.-L. p. St. 3 ½ 1/4. pr. St. Meininger Loosde Präm.-Pfdbr./4 Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3
1— .
184,25 bz 185,75 bz 25,00 B
115,00 B 148,50 bz
1/3.
pr. Stück 1/2
2₰.
112,00 et. bz B 108,75et. bz B
do. do. do.
do Norw
do.
do. do.
do. do. do.
do.
do. do.
do. do.
sdo.
do.
do.
do. do. 6. do. sdo.
do. 1419. . Engl. Anl. fund. Anl. 1870. consol. de 1871. do. do. kleine.. 187 do. do. kleine.. 1873. kleine do. Anleihe 1875 do. gg kleine
do.
do. do.
do.
do. do.
Amerik., rückz. 1881 do. do. 1885 gek. 1885 Bonds (fund.)
New-Norker Stadt-
“ Üegische Anl. de 1874 Schwedische Staats-Anl. 4 Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1/2. u. 1/8. neue 4 ½ 1/4. u. 1/10. do. v. 1878 4 30/6. u. 30/12.
8
O8 0
1D. =4, 25
—
Oester. Gold-Rente .
Oesterr. Kredit 100 1858 — Oesterr. Lott.-Anl. 1860 5 1/5. u. 1/11.
1864 —
Pester Stadt-Anleihe 6
kleine 6
0086..
Ungar. Schatz-Sch. II. Em. do. do. kleine .. Italienische Rente. [(do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse. mittel.. . kleine .. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Rusgs. Centr. Bodenkr.-Ef. do. Engl. Anl. de 1822) de 1862 kleine
do.
do. do.
do. do. do.
SeS“ do. Boden-Kredit.. do. Pr.-Anl. de 1834) de 1866 do. 5. Anleihe “
0. sdo. Orient-Anleihe .
do. Poln. Schatzoblig. kleine PPoln. Pfdbr. III. do. Liquidationsbr.. Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. fr.
Ungarische Goldrente.6 Ap. à 10 000 6 1/1. u. 1/7. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5
5 55
20 ℳ
1 Ls
—
80ℳ
00 00 S Bd
00 Fr. =
1
20 ℳ ℛESO”EE;
824
1 Lst.
△‿s
220 ℳ
100 Ro. = 3 E&᷑EEASEnESN;x
1/1. u. 1/7.
1/2. u. 1/8.
Ap. —,—
100,90G
115,70 G 100,00 G 101,00 B 95 25 B 93,50 B 83,50 bz .[68,10 bz 58,10 B 58,10 bz
58 90 bz G 59,10 bz G 113,50 B 326,00 B 121,25 bz 286,10 G 83,10 G *
81,80 bz 94,90 B 81,10 bz G 182,50 B;
102,75 G 102 75 G 80,30 bz
pr. Stück
pr. Stück 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/3. u. 1/9. 1/1. u. 11 pr. Stück 1/2. u. 1/8.
1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
108,00 bz G
1/1. u. 1/7. 108,00 bz G
1/5.nu. 1/11,—,—
1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/5. u. 1/11. 84,75 G 1/5. u. 1/11. 84,75 G 1/5.n. 1/11.. 1/3. u. 1/9. 85,75 bz B 1/3. u. 1/9. 85,75 bz B 1/4. u. 1/10. 85,75 bz B 1/4. u. 1/10. 85,80 B 1/6. u. 1/12. 86,50 B 1/6. u. 1/12.—,— /4. u. 1/10. —,— / u. 1/10. Ee 88,25 bz
4.
4.
1. u. 1/7.
1. 7 77,90 bz G 1
79,00 bz 82,50G
/ 1/7. / 1/7. 149 80 bz G 1/9. 147,40 bz 1/4. u. 1/10. —,— 1/4. u. 1/10. —,— 1/6. u. 1/12. 58 00 bz 1/1. u. 1/7. 56,80 bz G 1/4. u. 1/10. 82,25 G 1/4. u. 1/10. 81, 75 bz 1/1. u. 1/7. 61,50 bz 1/6. n. 1/12. 56,10 G — 11,90 G
38,25 bz B
1 1 1/1 Uu. 1/1 u. 1/1. u. 1/9. U.
102,60 et. bz G
-udez 10000
2 [Starg.-Posen gar. 2.[Thüringer Lit. A.
8 Weimar-Gera „
1 Bresl Wsch. St. Pr. [Lpz.-G.-M. St.-Pr. [Saalbahn St.-Pr.
Eisenbahn-Stamm⸗ und Stamm-FPriorftats-Aktlen. (Die eingoklammerzten Dividenden bedenten Bauzins en.) 1877]1878 Aach.-Mastrich. ½ 1/1. 17,90 bz Altona-Kieler.. 8 1/1. [122 80 bz Bergisch-Märk. 3 ½⁄ 1/1. [89,50 bz 5 ¼¾ 1/1. u 7. 93,00 bz
Berlin-Anhalt.. Berlin-Dresden. 1/4. 14,00 et. bz G Berlin-Görlitz. 0 1/1. 15,75 bz Berlin-Hamburg. 11. 1/1. 178,00 bz Brl.-Potsd.-Mag. 1/1. 92.50 bz Berlin-Stettiner 71 ⁄¼10 1/1. u 7. 107,25 bz Br. Schw.-Freib. 2 ½ 1/1. [77,50 bz Cöln-Minden . . . 5 /20 1/1. 134,40 bz Halle-Sor.-Guben 1/1. 14,10 bz G Hannov.-Altenb.. 1/1. 13,90 et. bz B Märk.-Posener.. 1/1. 24,20 bz Magd.-Halberst.. 1/1. 140,25 bz Münst. Hamm gar 1/1. u. 7. 98,50 G Ndschl.-Mrk. gar. 1/1. u 7. 98,50 B Nordh.-Erf. gar. 1/1. [21,50 bz Obschl. A. C. D. E. 1/1. u. 7. 150,75 bz 1/1. u 7. 134.00 bz
do. Litt. B. gar. Ostpr. Südbahn. 1/1. 47,50 bz G 1/1. [121,25 bz
R. Od.-Ufer-Bahn Rheinische . . .. 1/1. abg. 124,70 bz do. neue 20 % Einz 15/6. —,— do. (Lit. B. gar.) 1⁄4 ul10 97,50 bz G 1/4. 10,90 bz 101,50 G
Rhein-Nahe... /4. 1 1/1. u1 7. 131,90 bz G
1/1 1/1. 96,25 bz G 1/1. [103,20 bz 1/1. [22,60 bz 1/1. u7. 184,60 G 1/1. u77. 74,60 bz 1/1. 114,50 bz — 87,75 bz 1/1. 38,60 bz 1/1. [25,00 bz G 8,50 G 35,90 bz 30,10 B 41,25 bz 44,50 bz G 29,25 bz 93,75 bz 88,00 bz G 112,90 bz 90,00 bz G 73,90 bz G 20,75 bz G 93,30 bz G 59,90 bz G 122,30 bz G 82,25 G 22,50 et. bz G
SSICSNSNe
S. 08SSOe9, S FnFPochhhn
0 —
95,,;
O oœlOoo & Æ 205—
2 90 OoO E † SSS;
—
9—
EE
Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) sefeconv.
arern!— Jb“
½— ꝙ—
—2—S “]
9, q&sEFFüSGExnEEE 10¼— 2--
0
SIIEISSS
Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub. „ Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener „ Magd. Halbst. B.„
do. .. Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. „ 22⁄15 Oberlausitzer „ Ostpr. Südb. „ Posen-Creuzburg R. Oderufer-B. „ Rheinische. . „ Tilsit-Insterb. „
ME
SSS=h
— H
&̊C0nESSSSU 9
82 BSCgSen
₰☚
8*
RnRIRCGʒRRʒRGSʒ
2SSSS
.—2— SoS
(NA.)Al8. Z. St. Pr. 1Sgges 30,10 B 25,50 bz G 10,00 bz G 89,00 bz G 19,60 bz 119,50 bz 159,60 bz
-2 2 ☛.
Saal-Unstrutbhn. Rumän. St.-Pr.. Albrechtsbahn . Amst.-Rotterdam 5 Aussig-Teplitz
171. 1/1. u. 7. 1/1. u. 7.
1/1.
— 90 S n2SNNnS
8
— 00˙90SS
Böh. West (ögar.) (Brest-Grajewo.. (Brest-Kiew ..
Gdo.
do. do. do. do. do.
Badische Anl. de 1866/4 ½ do. St.-⸗Eisenb.-Anl. 5 do. do. 4
Bayerische Anl. de 1875/4
Bremer Anleihe de 1874
Grossherzogl. Hess. Obl. 4
Hamburger Staats-Anl.
do. St.-Rente.
Lothringer Prov.-Anl..
Lübeck. Trav.-Corr.-Anl.
Meckl. Eis. Schuldversch.
Sächsische St.-Anl. 1869
Sächsische Staats-Rente
1
3 1/3. u. 1/9. —
-
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. versch. 1/1. u. 1/7.
15/5.15/11 98 90 bz 1/3. u. 1/9.
1/2. u. 1/8. 86,70 bz 1/1. u. 17.—,— 1/6. u. 1/12. —,J— 1/1. u. 1/7. 89,00 et. 99,75 G
1/1. u. 1/7. 76 30bz
versch.
do. do.
do.
do. do.
Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. Badische Pr.-Anl. de1 867
do. 35 Fl. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl..
4 3 4 4 3 4 4 3
3 3 ½ 3
7
153,00 bz 263,00 bz G 131,20 bz 172,50 bz 131,25 bz 89,50 bz B .129 75 bz 126,60 bz
1/4. pr. Stück 1/2. u. 1/8. pr. Stück
1/6.
Finnländische Loose-.
—
44,60 bz
do. do.
do.
do.
Meining
gtstt.Nat. Eyp. do. 0 Sudd. Bed.-Cr.
do.
do.
er Hyp.-Pfandbr. Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 Hyp.-Pfandbr... Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.
do.
Pomm. Hyp.-Br. I.r.. 1205
NX) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. New-Tersey)y 7 1/5. u. 1/11.—.,
Hypotheken-Certiflkate, Anhalt-Dess. Pfandbr. 5 “ Hypbr. 5 0.
D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110,5 do. III. b. rückz. 110 5 rückz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Hyp.-B. Se unkb. 5 0. Kruppsche Oblig. rz. 1105 do. abgest. 5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 1862. do. I. rz. 125
do. 4 ½
do. 4 ½
II.
4 ½
II. u. IV. rz. 1105
do. do.
do.
do. III. V. u. VI. rz. 100 5 1/1. u. 1/7.
do. II. rz. 110 4 ½/ 1/1. u. 1/7. Pr. B.-Credit-B. unkdb.
Hyp.-Br. rz. 110 5
rz. 100 5 rz. 115 4 ½
12 12 rZ
12 Hyp.-A.-B. r.z do. rz. U9
Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz
. 1105 .110,4 ½ .100 5 . 100/4 % .120/4 ½
Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. 4 ½ Schles. Bodencr.-Pindbr. 5
do. rz. 110/4 ½
do. do.
-Cr.-Ges. 5 . rz. 110/4 ½ Pfandbr. 5
4 ½
4 1/1. u. 1/7. 9
103,30 bz G 101,75 G 96 60 G 103,00 G 103,00 G 96,80 bz G 102,60 bz G 98,50 bz G 110,80 G 107,25 bz
102,00 bz G 96,00 G 102,00 G 96,70 bz 95,50 bz 102,00 G 100,20 G 100,75 B 97,20 B 96,00 bz G 91,20 G
102,75 bz G 100 20 bz G 99,50 bz G 101,75 G 110,75 bz 104,00 bz B 103 90 bz 101,40 bz 99 80 bz G 103,50 bz G 100,50 bz G
1/1. u. 1/77. 1/1. u. 1/ 1/1. u. 1/7. 1I
versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.
1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
1/1. u. 1/7. versck. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 17I. n. I7. 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 27½ . I v. u. 15 8 / . U. . 1/5. u. 1/11. versch.
do. do.
do.
(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 Kreis-Obligationen.
.5 4
11/4. u. 1/10. 199. versch. verseh. versch.
(Gal (CarlI B.)gar.
Reichenb.-Pard.. FKpr. Rudolfsb. gar
Wars.-W. p. S. i. M.
[Aachen-Kastrichter..
(Bergisch-Märk. I. Ser.
sdo. Nordb. Fr. W... 5 de. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. 4 ½ 1/1.
1/1. u 7. 1/1. u 7. 1/1. 111 1/1. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. 1/1. u1 7 1/1. u 7. E ½ 1/1. u 7. 1/1 u7.
1/1. 1/1. u 7. 1/1. u7.
1/1.
1/1. 1/5 ul1
82,25 bz 47,50 bz 71,00 bz 27,00 bz B 78,20 G 63,50 bz B 107 90 bz 54 40 bz 50,60 bz
13 50 B 219,75 bz 107,00 bz G 42,00 bz B 57,90 bz G 31,7 5à50 etwà
Tage 8
65,40 bz 5
17,30 bz G
17,25 bz B
pS. i. 1 —,— 1/1. 40,75 bz
1/1. u 7. 58.25 G
1/1. [187,25etbz G
Baltische (gar.) 1
&EEScoeESsGSSSSSN
1 ο
— — 0202
Durx-Bod Lit. X.B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos.
— 00 19n 2
Gotthardb. 80 ⁄%. Kasch.-Oderb... Lütticen-Limburg Oest. Ndwb. †μ.ꝙꝶ do. Lit. B.] 2.,*
— EEGEEA;EgFʒ
Rumänier.. Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar. Schweiz. Unionsb.
do. Westb... Südöst. (Lomb.). Turnau-Prager. Vorarlberg. (gar.)
- SSSS’ bo & OEUYUSxE
mnEIgE
Eisenbahn-Priorstäts-Aktlen und Obligatlonen. .4 ½ 1/1. u. 1/7.
do. II. Em. 5 1/1. u. 1/7
Berlin-Stettiner I. Em.
Preußischen Staat
do. do
do.
do. II. Em. gar. 3 ½ do. III. Em. gar. 3 ½ do. IV. Em. v. St. gar. 9. S
do.
do. VII. Braunschweigische.. Bresl.-Schw. Freib. Lt. D.
0—:6—9,—
1111““““
9g,
Cöln- do. do. do. do. do. do. do. do. Halle-S-G. v. St. gar. conv. 4 ½ do. Litt. O. 4 ½ 4 ½
EEEE
VI. Em. 4 ½ VII. Em. 4 ½
“ 4 o.
do.
Magded.-Leipz. Pr. Lit. A. 4 ½ do. do. Lit. B. 4 Münst.-Ensch., v. St.gar. 4 ¼ Niederschl.-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. à 62 ½ Thlr. 4 N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. 4 do. III. Ser. 4 Nordhausen-Erfurt I. E. 5 Oberschlesische Lit. A.“ do. do.
ℳ½ —
Lit.
Lit.
Lit.
gar. Lit. gar. 3 ½ Lit. 8 Lit. do. v. 1873 do. v. 1874 (Brieg-Neisse) 4 ¼ (Cosel-Oderb.) 4 do. c 1 do. Niederschl. Zwgb. 3 ½ do. (Stargard-Posen) 4 do. II. Em. 4 ½ do. III. Em. 4 ½
EüeoEEEEF
8—
8ESgEP
F vreHowo-
— deehn.
—
C
E“
Ostpreuss. Südb. conv. 4 ½ do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5
Rechte Oderufer 4
Rheinischhoe 4 do. II. Em. v. St. gar. 3
4
do.
do. 1865
do. 1869, 71 u. 72
do. v. 1874 ..
dh. o6
do. Cöln-Crefelder
Rhein-Nabev. S. gr. I. Em.
do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.
Thuringer I. Serie ..
do. II. Serie..
do. III. Serie..
do. IV. Serie.. 4
do. V. Serie 4
do. VI. Serie 4 ½
do. do. do. do.
4 ½ 4 ½
.4 ½
do. III. Em. v. 58 u. 60/4 ½ v. 62 u. 64 4 ½
+öq—-
4 ½
.4 ½ 1/1.
4
xlh es, kbicn
SEEhEEEPE 85A bH
——,—— — — B1“
1EEAg*
—,—
/ 4. U.
F
1
SESg
Fa E ESgSq'S'S'H'A
———B
/4.
—
1 1/1. 171 1/1. 1/1. 171 1/1.
SESA'EAg —
25EAE
—,— 18
— —
E&+Sq S gVS SWeS—=WVæ=gY;+=ʒMR=SPSEE S=gVgVgÖ 3 2*
gü2 g
— —
Tf
.
““
5EHHSHEHEAEHE;EHEAEHASHASA'S;'E
—*
5 55
„
4.
* „ .
85
.urree AhBecacboger ach —,—, — ,— ,—
8 A8
1/1. 1/1. 1/1.
Berlin-Görlitzer.. 5 1/1. u. 1/7. Lit. B. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 8 Lit. C. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Berlin-Hamburg I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 71. u. 1/7.
„
“ Aö
SSSSSS3ööB8ö2E
S
6 3 879. 10325 W8 97,40 bz 92,75 bz G 98,30 bz
98,30 bz 103 40 B kl.*.
97,60 bz
102 10 bz kl. f. 101,75 G 101,75 G 98,00
98 00 G 103,30 bz
98,00G 101,80 G 100,50 bz G 8
100,10 bz 100,10 bz 100,10 bz .104,00 bz G
7. 103 25 G
197,50 G 98 25 bz G 102,50 G 102,50 bz J103,00 G E.f. 1103,00 G k.l. 199 50 bz 98,90 bz
7. 101.30 B
Magdeb.-Halberstädter 4 † 1/4. u. 1/10. von 1865 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. do. von 1873 4 ½ ˖1/1. u. 1/7. Magdebrg.-Wittenberge 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do do 3 71.
1 ĩ.1/7. 1
102 50 B gr. i. 102 00 B kl. f. 102 50 G
80 50 B 103.10 B kI. f. 97,00 bz B
98,90 b2z
77.98 25 B
77 98,50 bz G
98,00 G 102,50 B 199 00 B
/7. 90,00 G
1
89 60 B 102 75 B
77. 102,00 G
77.96,50 G If. 77.1102,10 bz kl. f
1
102 90 bz 102.25 bz G J. f
—.—
103 25 G 185 50 B
101,60 G 101,60 G 100,75 G
77.100,75 G
-
17 1/4. u. 1/10. N4 ¼ 1/4.u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. Kes u. 1 u. 1/7. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. VLöö 171. u. 1/21 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7.
100,75 G 102 75 B 102 75 B 102,75 B 102 20 bz 103,75 B 104,20 B
102,25 bz
Lübeck-Büchen garant 4 ½
III. Em. 5 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. II. Ser. 4 ¼ 1/1. u. 1/7. do. III. Ser. v. Staat 3 ¼gar. 3 ½ 1/1. u. 1/7. do. do. Lit. B. do. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 1 15.. C... 85,90 bz B do. IV. Ser. 102,75 G do. V. Ser. .102 75 G TIoäV .102 50 ( . .8 .102, 10 bz G do. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 bz do. 5 1/1. u. 1/7. do. Aach.-Düsseld. I. Em. 4 1/1. u. 1/7. 1 do. do. II. Em. 4 1/1. u. 1/7.—. 8 do. do. III. Em. 4 ½¼ 1/1. u. 1/7. 101,75 G do. Düss.-FElbfeld. Prior. 4 1/1. u. 1/7. —,— do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. Dortmund-Soest I. Ser 4 1/1. u. 1/7. do. do. II. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 102,00 B 1/1. u. 1/7. 103,00 bz G u. 1/7. C
onoOe
- 1102,10 bz kl 1. /
/
do.
do. do. II. Ser.
do. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. Berlin-Anhalter..
do. I. u. II. Em.
4 1/1. 4 ½
77. 102,10 bz NI.f. J101,90 bz kl. f.
u. 1/7 u9. 1/7. u. 1/7 u. 1/7. u. 1/7 u. 1/7 1/7.
do. (Oberlausitz.) 4 ¼ 1/1. u.
4 1/1. 4 ½ 1/1. do. Lit. B. 4 ½ 1/1. do. Lit. C. 4 ½ 1/1. 1 4
Berl.-Dresd. v. St. gar. 4 111/4.u.1/10.103,25 bz G
““ gar.
[Weimar-Geraer
(Werrabahn I. Em.. 95, ((FX)dr. Bri. Pfab. xz. 103, 5 1/4.v. 1/10.1105 60 G * 5 [1/5. u. 1/11 8 DEMiNEcder.. .. fr.
do. 1875 do. 1876 do. 1878 do. 1878 II. Em.
1 do. Saalbahn gar. 4 ½
12.1/7 102 75G
1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/4. u. 1/10 1/1. n. 17 1/1. u. 17 .11.8.17.
104,60 G 104 70 bz 104,70 bz 105 00 B 105,00 B
95,75 bz
Albrechtsbahn
II. Emissioen fr.
do. Prag do.
[Elisabeth-Westb. 18735 —,— Füunfkirchen-Barcs gar.
Gal. Carl-Ludwigsb. gär. de. gar. II. Em. de. gar. III. Em. do. gar. IV. Em.
Gömörer Eisenb.-Pfdbr.
Gotthardbahn I. u. II. Ser.
do. III. Ser.]
Kaiser-Ferd.-Nordbahn.
Kaschau-Oderberg gar.
Kronpr.-Rudolf-B. gar..
69 er gar.
1872er gar.
—
1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/7. [89,40 bz
7. 188 50 bz 88 50 bz
68 00 G 80 00 bz B 74,50 bz B 34,50 bz 33,00 bz B 77,75 B 79 00 G
B
88,00 G
.1/8. 86 00 B 1/7. 90,10 bz G
90,10 bz G 93 50 B 69 25 bz B 74 25 bz H †4 72.25 b2 B