1879 / 148 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

besonderen Kommtunal. Geroerbesleter ist zulässig. Thatsächlich sind bereits sowohl dinzelne Staaten, so Bavern, Württembacg und Baden, wie einzelne Städte, so Beunburg, Chemnitz, Coburg, Gera, Zwickau und Zittan, zur Besteuerung der Wandeciager resp. Wanderauktionen geschritten. Der Verfasser theilt darüber Folgendes mit: In Württemberg erfolgt der Ansatz der Steuer aus Wandergewerben für Amtskörperschaften und Ge⸗ meinden in vemselben Verhältnisse zur ordentlichen dirckten Staatssteuer, wie die betreffende Orts⸗ und Gemeindesteuer. Fallen hiernach in einer Gemeinde auf 1 ordentlicher direkter Staatssteuer 10 Amto⸗ und 1 40 Gemeindesteuer, so kommen daselbst auf 1 Staatssteuer aus den Wander⸗ ge'werben 10 Amtskörperschafts⸗ und 1 40 (Bemeindesteuer. Es werden daher in den Ge⸗ meinden, wo Wanderlager in Frage kommen, ohne Rücksicht auf die Bestimmung in §. 8 des Freizügig⸗ eitsgesetzes vom 1. Nov. 1867 die betreffenden Gewerbe⸗ treibenden zu Gemeindeabgaben auch dann herange⸗ zogen, wenn ihr Aufenthalt in der betreffenden Ge⸗ meinde nicht volle drei Monate betragen hat und war jedesmal mit einer dem Verhältnisse der all emeinen Gemeindesteuer zu der Staatssteuer ent⸗ sprechenden Quote der staatlichen Steuer. Die Folge ist, daß die Inhaber solcher Wanderlager, welche vielleicht an sechs oder mehr Orten während des Jahres ihre Geschäfte treiben, sechs oder mehr⸗ mal eine Quote der Staatssteuer als Gemeinde⸗ abgabe zu entrichten haben und zwar eine verschie⸗ dene Quote je nach den Verhältnissen jeder Gemeinde, in der sie feilhalten. In Bayern unterliegen die Juhaber sogenannter Wanderlager zunächst der Gewerbesteuer, welche nach den dermalen gel⸗ tenden Anordnungen bei dem bayerischen Staats⸗ verbande angehörenden Inhabern von Wanderlagern an deren Wohnort veranlagt ist und resp. erhoben wird, während bei Wanderlagern von bundes⸗ angehörigen Nichtbayern die Gewerbesteuer für jeden Betriebsort, d. h. für jeden Rentamtsbezirk, in wel⸗ chem das Gewerbe ausgeübt wird, gefordert, verlangt und erhoben wird. Nach dieser Steueranlage be⸗ mißt sich auch die Verpflichtung des Inhabers eines Wanderlagers zur Entrichtung der Gemeinde⸗Umlage. Nach der bayerischen Gemeindeordnung sind nämlich umlagepflichtig alle diejenigen, welche in der Ge⸗ meinde mit einer direkten Steuer veranlagt sind, auch wenn sie nicht in der Gemeinde wohnen. werden alle Inhaber von Wander⸗ agern, welche z. B. in Schweinfurt mit Gewerbesteuer veranlagt wurden, also alle nichtbaverischen Bundesangehörigen zur Bezah⸗ lung der Gemeinde⸗Umlage herangezogen, und er⸗ folgt die Erhebung derselben nach dem alljährlich festgesetzten Prozentsatze der direkten Steuer (im Jahre 1878 in Schweinfurt 66 ¾ %), z. B. wurde ein Berliner Wanderlager, welches in Schweinfurt gehalten wurde, noch vor Beginn des Betriebes vom Rentamte daselbst mit 140 Gewerbesteuer ver⸗ anlagt und wurde sofort die Gemeinde⸗Umlage mit 80 erhoben. In Nürnberg kommt von den vorübergehend gehaltenen Wanderlagern eine Ge⸗ meinde⸗Umlage von 90 % aus der Staats⸗Gewerbe⸗ steuer zur Erhebung. Aus dem Großherzogthum Baden und speziell aus Heidelberg wird berichtet, daß dort zur Zeit über die Gemeindebesteuerung der Wanderlager⸗Besitzer keine gesetzlichen Bestimmungen bestehen, einstweilen aber und bis zum Erscheinen eines definitiven Ge⸗ meindebesteuerungsgesetzes städtische Umlagen er⸗ hoben werden, so zwar, daß wie bei der Staats⸗ steuer für einen nicht über sieben Tage dauernden Geschäftsbetrieb die Hälfte, für einen solchen von mehr als sieben Tagen, aber nicht über ein Jahr, der volle Betrag der Jahressteuer zur Einziehung kommt. Aus alledem geht hervor, daß man in Süddeutschland die Heranziehung der Wanderlager⸗ Inhaber zu den Gemeindelasten, auch wenn sie sich unter drei Monaten am Orte aufhalten, für ge⸗ setzlich zulässig erachtet. Diese Meinung hat auch anderwärts Vertreter und in einer Anzahl nord⸗ deutscher Städte Ausdruck gefunden in der Auf⸗ stellung von Regulativen bezw. Ortsstatuten, welche eine Gemeindegewerbesteuer für Wanderlager und Waarenauttionen einführen. Nur geht man hier insofern weiter, als für solchen Geschäftsbetrieb eine besonders ausgeworfene Gewerbesteuer eingeführt wird. So haben beispielsweise als Gemeindesteuern zu erheben beschlossen: a. von Wanderlagern: für den Geschäftsbetrieb auf je 1 Woche oder einen Theil einer Woche mit Beschäftigung höchstens eines Gehülfen: Bernburg 50 ℳ, Chemnitz 100 ℳ, Co⸗ burg 30 ℳ, Gera 30 ℳ, Zwickau wenigstens 5 ℳ; wenn der Unternehmer sich mehr als eines Gehülfen bei dem Geschäftsbetriebe bedient: Bernburg 50 ℳ, Chemnitz 150 ℳ, Coburg 45 ℳ, Gera 45 ℳ, Zwickau wenigstens 5 ℳ, Zittau sogar für je 1 Tag 30 60 ohne Unterschied, ob der Unternehmer sich überhaupt irgend welcher oder wie vieler Gehülfen er sich bedient; b. von den Wanderauktionen für jeden begonnenen Tag des Geschäftsbetriebs: Bernburg 15 ℳ, Chemnitz 20 ℳ, Coburg 15 ℳ, Gera 15 ℳ, Zittau 30 60 ℳ, Zwickau 15 Diese Steuersätze tragen, so be⸗ merkt der Verfasser, allerdings theilweise den Cha⸗ rakter der Repressivmaßregeln; es handele sich nicht mehr um Verfolgung von Steuerzwecken, sondern darum, das Niederlassen von Wanderlagern am Orte unmöglich zu machen. Jedenfalls aber ist durch dieses Verfahren, ganz abgesehen von der Frage über das Vorhandensein oder den Mangel berechtigter Gründe zu diesen vexatorischen Wüseeg. von diesen Städten die Frage: können anderlager, auch wenn ihr Aufenthalt am Orte drei Monate nicht erreicht, zu den Kommunalanlagen herange⸗ zogen werden? im bejahenden Sinne beantwortet.

Handels⸗Register.

Die Handelsregisereinträage aus dem Königreich

Sachjen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

dezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröseen llicht⸗ die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

w Bekanntmachung. das Handelsregister unterzeichnener Behörde laut Beschlussen vom heutigen Tage eteigetragen worden: 1) Fol. 581 Bd. II. die Firma: 8 Hermann Auge in Etadtsulza und als deren Inhaber

G

der Kaufmann Auge daselbst, 86 2) Fol. 582 Bd. II. die Firma: C. A. Müller in Dorfsulza und als deren Inhaber 1 . Karl Albert August Müller daselbst. Apolda, den 18. Juni 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt. Michel

Apolda. Bekanntmachung, In unser Handelsregister ist la, at Beschlusses vom

heutigen Tage 8 Fol. 583 Bs. II.

die Firma:

W. Herzig zu Apolda

und als deren Inhaber

der Konditor Winhelm Herzig daselbst

eingetragen worden.

Apolda, den 20. Juni 1879. Großherzogl. Sächs. Justizamt.

Michel

.

lenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: 8 1 Fol. 230. Die offene Handelsgesellschaft: „Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von & Wenzel zu Maegdesprung“, In⸗ 8 aber: 1) Kommissions⸗Rath Carl Wulfert von 8 Quedlinburg, 2) Holzhändler Traugott Wenzel von Harz⸗ gerode, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 24. Juni 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6688 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Pohl & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Dem Theilhaber August Ferdinand Julius Rose ist die Befugniß zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft durch den Prozeßrichter bis auf Wei⸗ teres entzogen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Reimann & Co. am 1. Oktober 1878 begründeten Handelsgesellschaft - (ebiges Geschäftslokal: Tempelhofer Ufer 29) ind:

1) der Baumeister Theodor Reimann zu Berlin,

2) der Bürgermeister a. D. Carl Sanne zu

Steglitz.

Zur Vertretung derselben ist nur der Baumeister Reimann berechtigt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 6987 eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,676 die hiesige Handlung in Firma:

Louise Dammann vermerkt steht, ist eingetragen: Dsie Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Felix Ebel zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 11,671 des Firmenregisters. Die dem Felix Ebel für diese Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung in unserem Prokurenregister Nr. 3859 erfolgt.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 11,671 die Firma: Louise Dammann und als deren Inhaber der Kaufmann Felix Ebel hier eingetragen worden.

Der Frau Louise Ebel, geb. Dammann, zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4305 eingetragen worden.

In unser Gevossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 101 die hiesige Genossenschaft in Firma: Genossenschaft der Berliner Dienstmänner (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 6. Juni 1879, deren Protokoll sich Seite 36 und 37 des Bei⸗ lagebandes Nr. 101 zum Genossenschaftsregister befindet, ist eine Aenderung der §§. 5, 30, 31 und 32 des Statutes und die Einfügung eines §. 12 a. beschlossen worden. 1u“

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2666: die Firma: Carl Wustandt Firmenregister Nr. 7876: die Firma: Max Knopf. Prokurenregister Nr. 3613: die Kollektivprokura des Anton Theodor Miquel und des Carl Otto Henckels für die Firma: J. A. Henckels. Berlin, den 26. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Braunsberg. In unserem Firmenregister ist bei der sub Nr. 288 eingetragenen Firma E. M. Wolter in Braunsberg vermerkt: daß dieselbe durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Emil Mayximilian Wolter in Elbing übergegangen ist, und ferner sub Nr. 329 (früher Nr. 288) die Firma E. M. Wolter in Braunsberg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Maxi⸗ milian Wolter in Elbing 83 eingetragen. Braunsberg, den 18. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 1116 Simon Sachs hier als Prokurist des Kaufmanns Julius Sachs hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4391 eingetragene Firma:

Julius Sachs junlor heute eingetragen worden. Breslan, den 24. Juni 1879. * Koönigliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Friedrich Gottlob Hermann! Breslan.

Bekanntmachung. unser Firmenregister ist bei Erlöschen der Firma Herrmann Kläber hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. Juni 1879. 8 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. 6

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregistter ist bei Nr. 4510 das Erlöschen der Firma Joseph Mühsam hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 24. Juni 1879. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 925, die Aktiengesellschaft: „Gogolin⸗Gorasdzer Kalk⸗Actien⸗Gesellschaft“ betreffend, folgender Vermerk eingetragen worden:

„Die Generalversammlung der Aktionäre vom

28. Mai 1879 hat:

1) einen Zusatz zu §. 19 des Statuts,

2) die Reduktion des Grundkapitals um den Betrag von 50 000 Thlr. oder 150 000 durch Ankauf von 50 000 Thlr. oder 150 000 eigener Aktiern

beschlossen.“

Breslau, den 24. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

1“

Bresiau. Belanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist „beute bei Nr. 191 die Handelsgesellschaft „Gebrüder Cas⸗ sirer in Hiquid.“ betreffend, folgender Vermerk eingetragen worden:

„Der Liquidator Siegfried Oppler zu Glei⸗ witz ist gestorben und es ist dadurch seine Voll⸗ macht erloschen.

Zu Liquidatoren sind neu bestellt:

1) der Kaufmann Adolph Levy, hier, 2) der Kaufmann Ludwig Neuberg, hier.“

Breslau, den 25. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I. Brieg.

C. In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 299 die Firma: Wilhelm Pohl und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Pohl in Lossen eingetragen worden. Brieg, den 19. Juni 1879. Köoͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Coblenz. In das Handels⸗ (Firmen⸗) Register des hi sigen Königlichen Hando⸗lsgerichts ist heute unter Nr. 3644, wo Marie Müller, zu Coblenz wohnend, nunmehr Chefrau von Wilhelm Rixrath, als Inhaberin der Firma „Marie Müller“ mit der Niederlassung zu Coblenz eingetragen steht, fer⸗ ner eingetragen worden, daß diese Firma mit dem heutigen Tage in „Marie Rixrath“ umgeändert worden ist. Coblenz, den 24. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 8

Cöthen. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 253 des Handelsregisterz eingetragene Firma „Carl Müller“ in Cöthen ist erloschen. Cöthen, den 25. Juni 1879. SKeerzoglich Anhaltisches Kreisgericht. 6 Der Handelsrichter. 1“ Kettler.

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 467 des Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma C. F. Krause in Dessau ist auf An⸗ trag des alleinigen Inhabers, des Kaufmanns Carl Franz Krause in Dessau, gelöscht worden. Dessau, den 23. Juni 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Heise.

Genentm. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister sub Nr. 1 ist heute zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. bei der Firma: „Vorschuß- und Spar⸗Verein Barey a. d. Elbe, eingetragene Genossenschaft,“ eingetragen: 1

Der Vorstand besteht vom 1. Juli 1879 ab aus

1) dem Cantor Joachim Lembke zu Parey, als Direktor,

2) dem Schuhmachermeister Ferdinand Hering daselbst, als Kassirer,

3) dem Oelmüller Ferdinand Schmücker da⸗ selbst, als Controleur.

Genthin, den 19. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Graudenz. Heute ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 38 eingetragene Firma Carl Handtke des Kaufmanns Carl Bernhard Handtke hier, welche durch Erbgang auf dessen Wittwe Bertha Handtke, geb. Neumeyer, übergegangen ist, gelöscht und unter Nr. 311 eingetragen worden, daß die verwittwete Frau Bertha Handtke, geb. Neumeyer, hier unter der Firma Carl Handtke hier ein kaufmännisches Geschäft betreibt. Graudenz, den 25. Juni 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1879. Juni 21.

Goldmann & Hieschfeld. Diese Firma hat die an Ernst Wilhelm Henry Timmermann ertheilte Prokura aufgehoben.

Bannöhr & Alfs. Christian Hermann Bannöhr ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann Friedrich Christian Alfs unter der Firma: J. F. C. Alfs fort⸗ geführt.

C. H. Bannöhr. Bannöhr.

E. Brettschneider. Diese Firma, deren Inhaber Seeen Carl Erast Brettschneider war, ist auf⸗ gehoben.

Johs. Böttiger. Johann Carl Ernst Brettschneider ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Johannes Henry Hart⸗

Inhaber: Christian Hermann

wig Böttiger unter unveränderter Firma fo t.

Nr. 3847 das Gebr.

b I“

Hasse & Co. Carl Ernst Hasse, Alber Johann Hasse und August Matthias Lüdeman sind aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bis herigen Theilhaber Wilhelm. Clemens Stanz unter der Firma W. C. Stanze fortgesetzt.

J. D. A. Hocker. Das unter dieser Firma bishe von Therese Marie Luise, geb. Schütz, des August Ferdinand Hocker Wwe., geführte Geschäft is 4 von Fritz Julius Amandus Possel übernommen 8 und wird von demselben unter der Firma A. Possel, J. D. A. Hocker Nachf. fortgesetzt.

H. C. Busse. Nach am 30. Juli 1878 erfolgtem Ableben von Anna Ilse Caroline Juliane, geb. Rode, des Heinrich Christian Busse Wwe., ist das unter dieser Firm geführte Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Louis Buse fort⸗ geführt und wird von demselben ferner fortgesetzt.

Paul Wendler. Diese Firma hat die an Franz Eberhard Wedtstein ertheilte Prokura aufgehoben.

Fr. Wedtstein. 8 Wendler ertheilte Prokura aufgehoben.

Eduard Peine. Otto Hirsch ist ia das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt b dasselbe in Gemeinschaft mit dem bi herigen In⸗

haber Eduard Peine unter unveränderter Firma fort. Inhaber:

Rob. N. Schmidt. Schmidt.

Gebrüder Budelmann. Inhaber: Johann Hein⸗ rich Budelmann und Heinrich Budelmann.

Juni 24.

M. Roseboom. Inhaber: Moses Isaak Roseboom.

W. Hirschfeld. Inhaber: Wolff Hirschfeld.

P. C. F. Beyerlein. Nach von Peter Christian Fritze Beyerlein wird das Geschäft von dessen Wittwe Annette Friederike Auguste, geb. Becker, unter unveränderter Firma fortgesetzt. 1

P. C. F. Beyerlein. Diese Firma hat an Carl Heinrich Adolf Beyerlein Prokura ertheilt.

Holsten⸗Brauerei. Aktiengesellschaft, errichtet hier⸗ selbst am 24. Mai 1879. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg. Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb einer Brauerei.

Das Aktienkapital beträgt 1,200,000 Die Aktien lauten auf Inhaber und beläuft sich jede auf 1000 Der Vorstand der Gesellschaft be⸗ steht aus 5 Mitgliedern.

Zu Mitgliedern des Vorstandes sind Carl Mathias Goedelt, Karl Peter Wilhelm August Max Grumbach, Ludwig Anton Julius Richter, Dr. philos. Joachim Emil Berlien und Johann Friedrich Björnsen erwählt und sind zwei der⸗ elben berechtigt, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sollen in den „Hamburger Nachrichten“, der „Hamburger Börsen Halle“ und den „Altonaer Nachrichten“ veröffentlicht werden.

Hamburg. Das Handelsgericht.

Harburg. Bekanntmachung 8 1 aus dem Handelsregister des Käöniglichen

Amtsgerichts Harburg, 8 vom 25. Juni 1879.

Eingetragen ist heute auf Fol. 469 die Firma Noblée et Thörl'’s Palmkernölfabrik zu Harburg und als deren Inhaber, in offener Handelsgesell⸗ schaft, Henri Charles Noblébe und Max Emil Jo⸗ hann Thörl daselbst. G“

Bornemann.

Königsherg. Handelsregister.

Der Kaufmann Louis Friedlaender von hier hat für sein unter der Firma „Louis Friedlaender“ hierselbst betriebenes Handelsgeschäft dem Kaufmann Moritz Rosenthal von hier Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 20. Juni 1879 unter Nr. 637 in das Prokurenregister eingetragen.

Königsberg, den 21. Juni 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Inlius Goldberg von hier hat für seine Ehe mit Marie, geborenen Sommerfeld, durch Vertrag vom 30. Mai 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegen⸗ wärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 19. am 20. Juni d. J. unter Nr. 726 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 21. Juni 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Die hiesige Handelsgesellschaft „Seek & Molden⸗ Henemn ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters

ohann Albert Seek am 15. d. M. aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Adolph Louis Moldenhauer übernommen, welcher das Geschäft unter der Firma „L. Moldenhauer“ für alleinige Rechnung fortsetzt.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 21. Juri cr. an demselben Tage die Gesellschaft unter Nr. 630 des Gesellschaftsregisters gelöscht und die Firma unter Nr. 2378 des Firmenregisters neu eingetragen.

Königsberg, den 23. Juni 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Lahr. Nr. 9214. Mit O. Z. 176 in das Firmenregister eingetragen: die Firma W. Haupt⸗ Bucherer in Lahr. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Wilhelm Haupt von Lahr. Ehevertrag mit Sophie Bucherer von Lahr. Jeder Theil wirft 100 in die eheliche Gütergemeinschaft, das übrige Fahrnißvermögen ist ausgeschlossen und im Stück verliegenschaftet. Lahr, den 11. Juni 1879. Großh. Amtsgericht. Eichrodt.

Lahr. Nr. 9213. Mit O. Z. .177 in das irmenregister eingetragen: die Firma Herm. Flüge von Lahr. Inhaber der Firma ist Kauf⸗ mann Carl Hermann Flüge von Lahr. Lahr, den 14. Juni 1879. 9. Großb. Amtsgericht. Eichrodt.

Diese Firma hat die an Paul

Robert Newton 8

erfolgtem Ableben

14“ Landsberg a./W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 411 der Kaufmann Robert Weber hier als Inhaber einer hiesigen Handelsniederlassung unter der Firma Robert Weber eingetragen.

Landsberg a./W., den 23. Juni 1879.

I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Marienwerder. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 20. Juni cr. an demselben Tage der Vermerk eingetragen, daß der Kaufmann Eduard Linde zu Marienwerder für seine Ehe mit Pau⸗ line, geb. Kunz, laut Verhandlung, d. d. Danzig, den 19. Mai 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Marienwerder, den 20. Juni 1879. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Mersehurg. Die in unserem Gesellschafts⸗ register unter Nr. 101 eingetragene hiesige Firma: Kersten und Beyer

ist auf den Antrag vom 10. d. Mts. fügung vom heutigen Tage gelöͤscht.

Merseburg, den 14. Juni 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Merseburg. In unserem Firmenregister, wo⸗ selbst unter Nr. 43 die hiesige Handlung in Firma Leopold Meißner vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Alwine Meißner, geborene Ravia hier übergegangen, welche dasselbe unter unveränder⸗ ter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 463 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister Nr. 463 die Firma: Leopold Meißner und als deren Inhaberin die Wittwe Alwine Meißner, geb. Ravia, hier eingetragen worden. Merseburg, den 12. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

zufolge Ver⸗

unter

Neidenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 81 eingetragenen Firma „J. Lonki“ in Col. VI. „Be⸗ merkungen“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen“; eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Juni 1879 an demselben Tage.

Neidenburg, den 24. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Xordhausen. Handelsregister des Königlichen 15 zu Nordhausen.

Die zu Bleicherode bestehende Firma:

„Heinrich Zapf“ Nr. 480 des Firmenregisters ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Juni 1879 am 24. Juni 1879.

OIpe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 197 eingetragen worden: Firma⸗Inhaber: Heinrich Stachelscheid zu Drolshagen. Ort der Niederlassung: Drols⸗ hagen. Firma: H. Stachelscheid. Olpe, den 21. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.

Osnabrück. Handelsregister des Amtsgerichts Csnabrück. Zu der Fol. Nr. 194 eingetragenen hiesigen

Firma: 8 „J. E. Bußmann“ ist nachgetragen:

Col. 3. Das Handelsgeschäft ist mittelst nota⸗ riell beglaubigten Vertrages vom 13. Mai 1879 auf den Sohn des bisherigen Inhabers, den Wagenfabrikanten Heinrich Bußmann

zu Osnabruͤck und den Schwiegersohn, Wagen⸗

labrikanten Carl Brose daselbst übergegan⸗ gen, die dasselbe unter der bisberigen Firma und unter Uebernahme aller Aktiva und Pas⸗

siva fortsetzen. 8

Col. 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15.

Mai 1879.

Osnabrück, den 21. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. A. Droop.

Papenhurg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 177 zur Firma: „Lambers & Nlehoff“ eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Aschendorf ist auf⸗ gehoben. Papenburg, den 25. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. II. F. Müller.

auf

Peine. Bekanntmachung 1 Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 176 zur Firma: „Aktien⸗Stärkefabrik Vöhrum“ zu Vöhrum heute eingetragen: B

Col. 4. Nach den Statuten und dem in der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. d. M. gefaßten Beschlusse tritt am 30. d. M. die Auflösung der Gesellschaft ein.

Col. 8. Liquidatoren sind die Direktionsmit⸗ glieder: Kothsaß Hennig Giere, Halbspänner Fritz Hagemann und Kothsaß Wilhelm Nie⸗ buhr in Vöhrum.

Col. 9. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet.

Col. 10. Die notarielle 7. d. M. ist hinterlegt.

Zugleich werden die Glänbiger der gedachten Ge⸗ sellschaft hierdurch aufgefordert, sich bei derselben iu melden.

Peine, den 16. Juni 1879.

Königliches Amtsgericht. I. Henseling.

Verhandlung vom

Posen. Handelsregister. I

Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen⸗ tegister unter 1904 die Firma M. Schrant, Ort der Niederlassung St. Lazarus bei Posen, und als Inhaberin die Wittwe Schrant, Marie geb. Jür⸗

eens zu St. Lazarus, eingetragen und ebendaselbst

die unter Nr. 366 eingetragene

J. Alexander gelöscht worden. Posen, den 24. Juni 1879. 1

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

hiesige Firma 9.

Posen. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge von heute eingetragen:

Bei Nr. 135: Die hiesige Firma Esterka ist durch Erbgang auf Fräulein Rosalie Munk zu Posen übergegangen, welche dieselbe wiederum mit allen Aktivis und Passivis der Wittwe Ida Munk, eb. Silberstein, zu Posen eigenthümlich überlassen at; vergleiche Nr. 1905 des Firmenregisters.

Unter Nr. 1905 die Firma Esterka, Ort der Niederlassung: Posen, und als deren Inhaberin die Wittwe Ida Munk, geb. Silberstein, zu Posen.

Posen, den 25. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht.

Rogasen. Ju unser Genossenschaftsregister ist Nr. 5 bei der Firma „Vorschußverein für Rit⸗ schenwalde und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ heute nach der Verfügung von dem⸗ selben Tage Folgendes eingetragen worden:

„An Stelle des verstorbenen Direktors der

Verfügung

Bank Maximilian von Sikorski ist der Bäcker⸗ meister Emil Wittwer Direktor erwählt.“ Rogasen, den 24. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

aus Ritschenwalde zum

Schleswig. Bekanntmachung.

„Am 16. Juni d. J. ist in unser Firmenregister

eingetragen:

1) Nr. 604 der Buchhändler Heinrich Schönfeld Christian Delff in Husum unter der Firma C. F. Delff daselbst;

2) Nr. 605 der Kaufmann Hans August Boysen nn Hüsum unter der Firma Haus A. Boysen aselbst;

3) Nr. 606 der Kommissionär Friedrich Johann August Schumann in Husum unter der Firma F. Schumann daselbst;

4) Nr. 607 der Kaufmann Ove Johannes Ferdi⸗ nand Svenningsen in Husum unter der Firma F. Svenningsen daselbst;

5) Nr. 608 der Getreide⸗ und Kohlenhändler Lorenz Hinrichsen in Husum unter der Firma L. Hin⸗ richsen daselbst;

6) Nr. 609 der Farbenhändler Johann Ludwig Gertz in Husum unter der Firma J. L. Gertz daselbst;

ferner am 17. Juni d. J.:

7) Nr. 610 der Kaufmann Ferdinand Friedrich Rohwedder in Kappeln unter der Firm J. F. Rohwedder daselbst;

8) Nr. 611 der Kaufmann Christian Gustav Hein⸗ rich Petersen in Kappeln unter der Firma Chr. Petersen daselbst;

9) Nr. 612 der Kaufmann Heinrich Thomas August Möller in Kappeln unter der Firma Heinrich Möller dafelbst;

ferner am 19. Juni d. J.:

10) Nr. 613 der Kaufmann Heinrich Christian Koch in Eckernförde unter der Firma H. C. Koch daselbst;

11) Nr. 614 der Bierbrauer Andreas Johann Stöhr in Eckernförde unter der Firma A. Stöhr daselbst;

12) Nr. 615 der Kaufmann Wilhelm Christian Petersen in Eckernförde unter der Firma W. C. Petersen daselbst;

13) Nr. 616 der Kaufmann Rudolph Henningsen in Eckernförde unter der Firma Rudolph Henningsen daselbst;

14) Nr. 617 der Kaufmann Claus Heinrich Fran⸗ zenburg in Eckernförde unter der Firma C. H. Frauzenburg daselbst;

15) Nr. 618 der Schlachter und Viehhändler Wil⸗ helm Friedrich Christian Giesmann in Eckern⸗ farde unter der Firma W. Giesmann da⸗ e ;

16) Nr. 619 der Kaufmann James Marcus Johann Schuch in Eckernförde unter der Firma James Schuch daselbst;

17) Nr. 620 der Maschinenfabrikant Alfred William Mantle in Eckernförde unter der Firma A. W. Mantle daselbst;

18) Nr. 621 der Bierbrauer Hermann Adolph Heinrich Jenssen in Eckernförde unter der Firma H. Jeussen daselbst;

und endlich am 20. Juni d. J.

19) Nr. 622 der Kaufmann Hans Mumm in Friedrichstadt unter der Firma H. Mumm daselbst;

20) Nr. 623 der Kaufmann Nicolai Cornils in Friedrichstadt unter der Firma N. Cornils daselbst;

21) Nr. 624 der Mühlenbesitzer Johann Peter Kölln in Friedrichstadt unter der Firma J. P. Kölln daselbst;

22) Nr. 625 der einhändler Johannes Melchior Steigerwald in Friedrichstadt unter der Firma J. Steigerwald daselbst.

Gelöscht daselbst ist am 16. Juni d. J. die unter Nr. 202 eingetragene Firma H. Chr. Lange in Eckernförde und zu Nr. 563 folgende Berichtigung getroffen:

Der 8 der Firma B. Dirks und der Wohn⸗ ort des Firmeninhabers Boy Dirks ist Husum, nicht, wie s. Zt. irrthümlich eingetragen und bekannt gemacht worden, Garding.

Schleswig, den 21. Juni 1879. 3

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Soldin. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 21. am 23. Juni 1879 folgender Vermerk ein⸗ getragen worden:

Laufende Nr. 226. Der Klempnermeister und Kaufmann Albert Wichmann. Ort der Niederlassung: Lippehne.

Firma: A. Wichmann. Soldin, den 23. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Spremberg. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 317 der Kaufmann und Bergwerksdirektor Fris Esche in Zschipkau mit der Bezeichnung der Firma: „Zschipkauer Werke, Esche“ heute ein⸗1

getragen worden. .Spremberg, den 24. Juni 1879. 1 Köͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

ö

Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Kreis⸗ gerichts ist die sub Nr. 81 eingetragene Firma: „Gebrüder Hage zu Egeln“ gelöscht und dagegen im Firmenregister unter Nr. 266 folgende Eintra⸗ gung bewirkt:

Ee 1. Laufende Nummer:

Colonne 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Lohgerbermeister Richard Hage zu Egeln. Colonne 3. Ort der Nied.rlassung: Egeln. Colonne 4. Bezeichnung der Firma: Gebrüder Hage. Colonne 5. Zeit der Eintragung Eingetragen zufolge Verfügung vom 17 19. Juni 1879. Wanzleben, den 19. Juni 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. gez. Meißner.

Wohlau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heut die unter Nr. 123, 130 und 147 eingetragenen Firmen: G. Suppe, Bahnhof Raudten, Apotheker in Wohlau, A. Thamm, H. Klotz in Polnischdorf, gelöscht; dagegen unter Nr. 162 die Firma H. Korseck in Wohlau und als der Inhaber der Apotheker Herrmann Korseck von hier eingetragen worden. Wohlan, den 16. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Zeichen⸗Register Nr. 26.

S. Nr. 25 in Nr. 142 Reichs⸗Anz. Nr. 142 Central⸗Handels⸗Register. Die ausländischen Zeichen werden unter Lei pzig veröffentlich.) Den 25. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 369 zu der Firma: E. Astel & Co. in Berlin laut Be⸗ kanntmachung in Nr. 253 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1877 für russische und chinesische Thees eingetragene Zeichen.

Berlin.

Bielefeld. Zu der Firma: „Gebr. Crüwell“ hier sind nach Anmeldung vom 24. Mai 1879, Morgens 11 Uhr, die nachstehenden Zeichen für Tabaksfabrikate, die auf der Verpackung angebracht werden, als Marken unter Nr. 54 bis mit 56 des Zeichenregisters eingetragen: 8

eGaN Tisac.

8. Gebrüder Crüwell BIELEFELD.

8 Crümell BIELEEELD

Die Zeichen sollen wie eingetragen und auch in Verbindung mit einer oder mit beiden von den unter Nr. 2 und 32 des hiesigen Zeichenregisters ein⸗ getragenen Marken gebraucht werden.

Die Zeichen sollen wie oben angegeben und in Verbindung mit den verschiedenen Erklärungen, Warnungen, Empfehlungen, Nachrichten, Preis⸗, Gewichts⸗ und Qualitätsbezeichnungen gebraucht werden, und zwar in Verbindung mit einer oder mehreren dieser Bezeichnungen.

Die Zeichen sollen in den verschiedenen Farben, sowobl einfarbig wie mehrfarbig, gebraucht werden.

Bielefeld, den 19. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht.

Gebrüder Crüwell BIELEFELD.

Breslau. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 49 zu der Firma: Ferdinand Schuster in Bres⸗ lau, laut Bekanntmachung in Nr. 138 des „Deut⸗ schen Reichs⸗Anzeigers“ von 1878 für flüssige Holz⸗ glasur eingetragene Zeichen. Breslau, den 23. Juni 1879. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

Cannstatt. Als Marke ist eingetragen unter der Nr. 27 zu der Firma: „Oelfabrik Obertürkheim“, nach Anmeldung vom 13. Juni 1879, Nachmit⸗ tags 4 Uhr, für den flaschenweisen Versandt von Oel für Genuß⸗ und medizinische Zwecke das Zeichen:

Cannstatt, den 18. Juni 1879.

Königl. Württ. Ober⸗Amtsgericht. Ganzhorn.

Freihurg i./B. Nr. 22,412. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2 des diesseitigen Zeichen⸗ registers zu der Gesellschafts⸗ firma: „Philipp Anton Fauler in Freiburg i./Breisgau“, nach deren Anmeldung vom 21. Juni ds. Js., Vormittags 11 Uhr, zur Bezeichnung deren fabrizirter Gußwaaren, Schmiedeisenfabrikate und Pum⸗ pen das Zeichen:

Freiburg i./B., den 21. Juni 1879. Großh. Bad. Amtsgericht.

Graeff.

ELeipzig. Als Marke ist eingetragen unter B Nr. 2590 zu der Firma: C. Herm. Serbe in Leipzig, nach Anmeldung vom 9. Juni 1879, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten, für Polygraphe (Ap⸗ parate zur Vervielfältigung von Schriftstücken ꝛc.) das Zeichen:

welches auf der Waare, den daru gehörigen Tinten⸗ flaschen und der Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

eil. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 2 zu der Firma: „Pulverfabrik Rottweil⸗Ham⸗ burg“, nach An⸗ meldung vom 20. Mai 1879, Nach⸗ mittags 4 Uhr, zum Einschlagen, Einbrennen oder Aufkleben auf die Verpackung der verschiedenen Pul⸗ versorten die drei Zeichen:

Rottweil, den 19. Juni 1879. Königlich württ⸗ mb. Ober⸗Amtsgericht J. Aff. Lobmiller, g. St. V.

Stettin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 16 zu der Firma: Dr. Otto Schür i Stettin, nach Anmeldung vom 12. Juni 1879, Vormittags 11 ¾ Uhr, für kür liche Mineralwasser, sonstige chemische Fabrikate und Pastillen das Zeichen: Stettin, den 20. Juni 1879. 1 Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Konkurse. [5659] 8 Zu dem Konkurse über Vermögen des Kaufmanns Menyer Isaae Cohn, in Firma M. J. Cohn, zu Potsdam haben der Apotheker Carl Frank zu Lautenburg und die Guano⸗Nieder⸗ lage und Danziger Superphosphatfabrik Actien⸗ Gefellschaft zu Danzig nachträglich Forderungen von 60 95 resp. 230 3 Der Termin zur Prüfung dieser

das das

angemeldet. Forderangen ist

auf

den 10. Inli 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1. vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Scharn⸗ weber, aaberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Potsdam, den 20. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Bekanntmachung.

[5655] 1 das Vermögen der zu

Zu dem Konkurse über Kauffrau Rosalie Gruschka, geb. Hirschfeld, Angerburg, hat die Handlung Gebr. Molls in Rbeyd nachträglich eine Waaren⸗Forderung von 336 73 ohne Vorzugsrecht angemeldet.

Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 11. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2 x vor dem unterzeichneten Kommissar, anberaumt, wo⸗ von die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Angerburg, den 24. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

ü’Sgen

5 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des manns Herrmann Adam ist durch Ausf⸗ der Masse beendigt. Gumbinnen, den 21. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.

159885 ““ Der Konkurs über das Vermögen der Putz⸗ macherin Elise Langhagel ist durch Ansschüttung der Masse beendigt. Gumbinnen, den 19. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkarses