1879 / 148 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Bekaunntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns W. Errulat hierselbst ist der Rechtsanwalt

Jordan zum definitiven Verwalter der Masse bestellt

worden. 8

Kaukehmen, den 18. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

Pfeifenbring 8

5657] Aufforderung der Konlursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Wengel Nordenburg werden alle Diejenigen, welche an die Masse An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits 5 oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis 18

Mʒums 31. Juli 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf

den serAngust 1879, Vormittags 10 ½ Uhr,

82 2 in

229 58

unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 29, vor dem Kommissar, Kreisrichter Kuhn, zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ en. 3 Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. . welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Barnick und Justiz⸗ Rath Reich hier, sowie Justiz⸗Rath von Schimmel⸗ fennig in Gerdauen zu Sachwaltern vorgeschlagen. Wehlau, den 24. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[5236] G 1 Königl. Kreisgericht zu Stralsund.. Stralsund, den 10. Juni 1879. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Putzbach (in Firma C. F. Putzbach) zu Stralsund Konkurs eröffnet worden, werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner und dessen Vermögen, aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, ge⸗ laden, dieselben in einem der auf den

24. Juni, 8. Juli und 29. Juli 1879,

jedesmal Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, zu bewahrheiten und ihre Vorzugsrechte auszuführen, widrigenfalls sie damit von der Kon⸗ kursmasse werden ausgeschlossen werden. In dem ersten Termine soll weiter über die Versilberung der Masse verhandelt und im 3. Termine zur Wahl eines Kurators und gemeinschaftlichen Anwalts ge⸗ schritten werden.

Die Gläubiger haben sich dazu einzufinden, widrigenfalls hinsichtlich der Ausbleibenden ange⸗ nommen werden wird, daß sie den, von der Mehr⸗ heit der Erscheinenden zu fassenden Beschlüssen bei⸗ treten wollen und die auswärtigen Gläubiger haben hier am Orte einen Bevollmächtigten zu bestellen, da sie sonst bei den weiter zu fassenden Beschlüssen nicht zugezogen werden können. Es werden Ihnen dazu die Rechtsanwälte Ziemßen, Tamms, Lange⸗ mak, Dr. von Lühmann, die Justiz⸗Räthe Scheven und Hagemeister hierselbst empfohlen.

Zum interimistischen Güterpfleger ist der Justiz⸗ Rath Fabricius hier bestellt. 8

Alle Diejenigen, welche zur Konkurs masse gehörige Sachen hinter sich haben, oder sonst Schuldner der⸗ selben sind, werden aufgefordert, ihre Verpflichtun⸗ gen nur zu Händen des Justiz⸗Raths Fabricius zu genügen zur Vermeidung doppelter Beitreibung.

[5664] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Philipp Lesser in Crone a. Br. ist mit Einwilligung sämmtlicher Gläubiger eingestellt.

Bromberg, den 24. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

[5661]1 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft „Mattes Cohn“ hierselbst, sowie über das Privatvermögen der Gesellschafter Mattes Cohn und Siegfried Cohn und auch des am 8. März 1879 ausgeschiedenen Gesellschafters Istdor Cohn, sämmtlich zu Breslau, ist heute Nachmittags 5 ½ Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung 8 8

auf den 6. März 1879 festgesetzt worden.

1. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt. 8

Die Gläubiger der Gemeinschuldner aufgefordert, in dem 8 8

auf den 7. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Flansz, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadt⸗ gerichts⸗Gebäudes anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben,

werden

-2

ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

II. Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 30. Juli 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

v““ 11“

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 5. August 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prücfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 1. September 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Flansz, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadt⸗ gerichts⸗Gebäudes, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 9

1V. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung 8 bis zum 30. September 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb dersel⸗ ben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderunden ein Termin

auf ven 20. Oktober 1879, Vormittags 11 Uhr, vor dem später noch genauer zu bezeichnenden Amts⸗ gerichte im jetzigen Stadtgerichts⸗Gebäude an⸗ beraumt. 8 Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläͤubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

en. seder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Fischer und die Rechtsan⸗ wälte Baetke, Fraustädter und Jäger zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. Breslan, den 25. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I

[5660] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des

Rittergutsbesitzers Julius Reiche von hier ist

an Stelle des behinderten Rechtsanwalts Hesse

der Rechtsanwalt Fraustädter hier

zum einstweiligen Verwalter der Masse ernannt

worden.

Breslau, den 26. Juni 1879. 3 Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung.

2 06 5 18 622 [56622 Konkurs⸗Cröffnung.

I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo Goldstein zu Breslau, Ohlauerstraße Nr. 76/77 wohnhaft, Inhabers des unter der eingetragenen Firma S. Goldstein Jr., Ohlauerstraße Nr. 7, be⸗ triebenen Putz⸗ und Weißwaarengeschäfts und des unter der Bezeichnung „Fünfzig⸗Pfennig⸗Bazar“, Schmiedebrücke Nr. 54, betriebenen Handels mit Galanteriewaaren ist heute Vormittags 11 Uhr der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

den 27. Dezember 1878

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Ferdinand Landsberger hier, Kloster⸗ straße Nr. 1b., bestellt.

II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 9. Juli 1879, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Triest, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einstweili⸗ gen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.

III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 18. Juli 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur, Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . 1

IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 6. August 1879 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 8. September 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissarius, Gerichts⸗Assessor Triest, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadgerichts⸗ Gebäudes, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schrittlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justiz⸗Räthe Hientzsch, Lent, Oehr und der Rechtsanwalt Krug zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Breslau, den 26. Juni 1879.

Königliches Stadtgericht.

8

Abtheilung I.

[5663] Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen resp. den Nachlaß des Kaufmanns J. Schindler zu Wallisfurth ist nach Vollziehung der Schlußver⸗ theilung für beendigt erklärt worden. Glatz, den 14. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

I“ der Konkursgläubiger nach Festsetzung einer zweiten Anmeldungsfrist In dem Konkurse über das Vermögen der Firma G. Michelmann & Co. hier, sowie über das Privatvermögen des Kaufmanns Carl Gott⸗ schalk und des Bierbrauers Gustav Michelmann daselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 19. Juli 1879 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Mai 1879 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 4. August 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat fine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ gen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Prarxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 8 Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Bley und Rechtsanwalt Schellwien hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Qnedlinburg,

Tarif- etc. Veründerungern derdeutschen Eisenbahnen No. 147.

[5687]2 West⸗ und Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Wirkung vom 1. Juli c. ab ist zum Aus⸗ nahmetarif für den Transport von europäischem Holz ꝛc. im West⸗ und Nordwestdeutschen Eisenbahn⸗ Verbande vom 1. Dezember 1878 das, direkte Sätze nach und von den Bodenseeuferstationen Romans⸗ hborn und Rorschach enthaltende Ergänzungsblatt Nr. 2 erschienen, welches von den Verbands⸗Güter⸗ expeditionen bezogen werden kann. Cassel, den 24. Juni 1879. Namens sämmtlicher Verbands⸗Verwaltungen. Königliche Direktion der Main⸗Weser⸗Bahn.

[5688D5 West und Nordwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Zum West⸗ und Nordwestdeutschen Seehafen⸗

Ausnahmetarif vom 1. Juni c. ist der 1. Nachtrag

heute zur Ausgabe gelangt, und kann solcher von

den Verbands⸗Güterexpeditionen bezogen werden.

Cassel, den 24. Juni 1879.

Namens sämmtlicher Verbandsverwaltungen. Königliche Direktion

der Main⸗Weser⸗Bahn.

[5686] Oberhessische Eisenbahnen.

Mit dem 1. Juli d. J. erscheint der IV. Nach⸗ trag zum Personen⸗ und Gepäcktarife für den Ver⸗ kehr zwischen der Main⸗Weser⸗ und Oberhessischen Bahn vom 1. Januar 1875.

Derselbe enthält außer, mit dem 1. Juli zur Einführung kommenden direkten Personenfahrpreise und Gepäcktaxen für den Verkehr der Station Bad Nauheim nach und von Fulda, eine Abänderung der Spezialbestimmung zu §. 26 des Betriebsregle⸗ ments in Bezug auf die Gepäckfrachtberechnung, Aufhebung der im Haupttarif und Nachtrag I. für 5 kg Uebergewicht ersichtlichen Gepäcktaxren und statt deren neue für die 10 kg Uebergewicht festge⸗ setzte Taxe. 8

Da geringe Erhöhungen hiermit verbunden sind, so ist der Einführungstermin hierfür auf den 15. August l. J. festgesetzt worden.

Gießen, den 25. Juni 1879.

Großherzogliche Direktion der Oberhessischen

Eisenbahnen,

zugleich Namens der Königlichen Direktion

der Main⸗Weser Bahn.

kassauische Eisenbahn. 8 Wiesbaden, den Juni 1879.

Vom 1. Juli cr. ab erfolgt die direkte Per⸗ sonen⸗ und Gepäckbeförderung zwischen diesseitigen Stationen einerseits und dem Nordseebad Scheve⸗ ningen, Station der Niederländischen Rheinbahn, an⸗ dererseits von Haag ab nicht mehr mittelst Omnibus, sondern mittelst Bahnverbindung. Für die be⸗ stehenden Relationen treten alsdann Preisermäßi⸗ gungen ein, während zugleich weitere Relationen neu in Aufnahme gelangen. Näheres ist auf den be⸗ treffenden Verb and⸗Stationen zu erfragen. Königliche Eisenbahn⸗Direttion.

21

4.

[5667] Stettin⸗Niederschlesischer Verband.

Mit dem 1. Juni cr. ist zu dem Tarif für den direkten Güterverkehr vom 1. Dezember 1877 zwi⸗ schen Stationen der diesseitigen, Halle⸗Sorau⸗Gu⸗ bener und Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn einerseits und den Stationen Stettin und Swinemünde der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn andererseits vis Ber⸗ lin und Frankfurt a. O. ein Nachtrag III. in Kraft getreten, enthaltend: 8

I. Neue Tarissätze im Verkehre zwischen der Station Görlitz der Niederschlesisch⸗Märkischen

in⸗Stettiner Bahn, sowie Belgard, Cöslin und IColberg, Stationen der Hinterpommerschen Eisen⸗ bahn, andererseits. b II. Ermäßigte Tarifsätze und Aenderungen von Kilometerzahlen im Verkehre zwischen der Station Görlitz der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn einer⸗ und den Stationen Stettin der Berlin⸗ Stettiner und Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn, sowie Swinemünde der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn andererseits. III. Aufhebung von direkten Tarifsätzen. IV. Besondere Bestimmungen für den Dunzig⸗ Bahnhof in Stettin. Wegen der Aufhebung von direkten Tarifsätzen ad III. verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 18. Juni cr. Exemplare dieses Nachtrages sind bei den Güter⸗ kassen Berlin (Frankfurter Bhf.), Frankfurt a. O., Görlitz, Breslau und Cottbus zum Preise von 0,10 pro Stück käuflich zu haben. Berlin, den 23. Juni 1879. 8 Königliche Direktion der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, zugleich Namens der übrigen Verbands⸗ Verwaltungen.

8 Berliner Nordbahn.

Frühere Abfahrt des Personenzuges Nr. 83 und der Omnibuszüge Nr. 89 und 90. Vom 1. Juli d. J. ab bis auf Weiteres werden der Personenzug Nr. 83 und die Omnibuszüge Nr. 89

und 90 wie folgt befördert:

Personenzug Nr. 83. Berlin⸗Stettiner Bahnhof. . Abf. 65 “*“ 6¹⁴ 6²⁹ L44* 6⁴⁰ Oranienburg. 1 6⁵8

Weiter wie bisher. Omnibuszug Nr. 89. Berlin⸗Stettiner Bahnhof Rbf. Gesundbrun)nen.. 1818“ Prinzen⸗Allee.. Schönholz (Reinickendorf). Reinickend. Rosenthalerstr.. C11614““ . Hermsdorf. S““ Hohen⸗Neuendorf Birkenwerder.. Borgsdorf. 6 Ebhniyh. .. Granienburg .. 1 Nassenhaide.. Grüneberg.

. 2

Weiter wie bisher. Omnibuszug Nr. 90.

Graa 1“* Guten⸗Germendorf. ü“ 8 Twenbetee. . u Grüneberg. Nassenhaide Oranienburg. Lehnitz. 8 Birkenwerder. G 81 Hohen⸗Neuendorrf.. Stolpe.. C““ Weiter wie bisher. Juni 1879.

Königliche Direktion . der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.

Berlin, im

Königliche Ostbahn. Bromberg, den 26. Juni 1879. Die Strecke Goldap⸗Lyck der Bahnlinie Insterburg⸗Prostken wird am 1. Juli d. J. eröffnet werden. Die Eröffnung des Ostbahnbetriebes auf den Strecken Lyck⸗Prostken und Prostken⸗Grajewo wird später erfolgen. Auf der Strecke Insterburg⸗ Lyck tritt der mit Bekanntmachung vom 20. Juni d. J. publizirte Fahrplan zum 1. Juli d. J. in Kraft. Königliche Direktion der Ostbahn.

5666] Mitteldeutsch⸗Ungarischer Eisenbahn⸗Verband.

Unter Aufhebung des Spezialtarifs vom 1. Sep⸗ tember 1875 und dessen Nachträgen tritt mit dem 1. August cr. ein neuer Tarif für den Transport von Holz ꝛc. zwischen Stationen Oesterreich⸗Unga⸗ rischer Bahnen und Stationen des Mitteldeutschen Verbandes in Kraft.

Näheres ist in den Güter⸗Expeditionen der Ver⸗ bandsbahnen zu erfahren.

Erfurt, den 16. Juni 1879.

Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, als geschäftsführende Verwaltung. [5685] Hessische Ludwigsbahn.

Zum Baͤyerisch⸗Hessischen Holztarif vom 1. Ok⸗ tober 1878 ist der 1. Nachtrag erschienen. Derselbe enthält ermäßigte Frachten für die Nordbayerischen Stationen, sowie neue Sätze für einige Südbaye⸗ rische Stationen und ist zu 20 von unserem Tarifbureau zu erhalten.

Mainz, den 24. Juni 1879.

In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion. [5668]

Am 1. Juli d. J. tritt der Nachtrag III. zu dem Tarife für den Berlin⸗Dresden⸗Sächsischen Ver⸗ bands⸗Güterverkehr in Kraft Insoweit die in diesem Nachtrag enthaltenen Ausnahmefrachtsätze für Holz des Spezialtarifs II. Erhöhungen gegen die seitherigen Taxen in sich schließen, haben die⸗ selben erst vom 15. August d. J. ab Gültigkeit. Exemplare sind bei den betheiligten Güterexpeditionen zum Preise von 0,15 pro Stück zu erlangen.

Dresden, den 25. Juni 1879.

Königliche General⸗Direktion der Sächsischen Staatseisenbahnen

Eisenbahn einer⸗ und Stargard, Station der Ber⸗

als geschäftsführende Verwaltung.

Anzeige.

Vertretun g [5600] in Patent-Prozessen.

PATENI

aller Länder u. event. deren Verwerthung besorgt O. KEESSELER, Civil-Ingenleur u. Patent-Anwalt, Berlin, W., Mohrenstr. 63. Prospecte gratis.

Berichte vder Patent- Anmeldangen.]

J“

Berlin: Redacteur: J. V.: Riedel. Verlag der Expedition Kessel). Druck: W. Elsner.

Rentenbriefe .

Berliner Börse v. 27. Juni 18729. In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichee

und nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirungen nach den

88

zusammengehörigen Effekteng.

amtlichen

Amsterdam.

do.

Brüss. u. Antw.

do. London L Paris. do. . Pesther do.

G Rubriken durch (N. A.) bezeichnet. Dis in Liemd befindl. Gesellschaften finden sich am Schlu

4

Lattungen geordn

Weohsel.

. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fr.

do. 100 Fr.

E1“”

16“ 1 I Strl. 100 Fr. (C .100 Fl. 100 Fl.

See

11““

Wien, öst. W. 100 Fl.

Petersburg .. 11“ Warschau

do

0 S0sS d000 b20ODb5 00 0- 00 ”0 00 d0 00

100 S. R.

Geid-Sorten

Dukaten pr. Stück...

Sovereigns pr. Stück 20-Francs-Stück... J1“ SWenria

do.

Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.

Franz. Banknoten pr. 100 Frcs.... Oesterr. Banknoten pr. 100 Fl.... Silbergulden pr. 100 Fl. .. Bussische Banknoten pr. 100 Rubel

do.

Deutsch. Reichs-Anleihe 4 1/4. u. 1/10. Consolidirte Anleihe ..

do.

pr. 500 Gram

Fonds- und

do. .

Staats-Anleihe.

do. do.

1850..

Staats-Schuldscheine. Kurmärkische Schuldv.

Neumärkische Oder-Deichb.-Oblig. ..

Berliner do.

Cölner Stadt-Anleihe.. Elberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. Ostpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig. 4 ½1/ Westpreuss. Prov.-Anl. 4 ½ 1/ Schuldv. d. Berl. Kaufm. 4 ½ 1/

Bornlther .... . 117

do. . Landschaftl. Central. 4

Kur-

iefe.

.

do. do.

S.n

Pfandbr

do. do. do. do.

Kur-

N. Brandenb. Credit

Ostpreussische ...

Pommersche...

do. do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsischee Schlesische altlan

b Hannoversche..

Lauenburger... Pommersche.... EFosenseh Preussische Rhein. u. Westph.. Sächsischahea.. Schlesische Schleswig-Holstein. 4

do.

+gSS

Stadt-Oblig.. do.

u. Neumärk. do. neue. do.

do. neue.

do. nene.

.

do. do . .

Cu1ö

d. do. do. Lit. A. do. do. 09. C5.. do. Lit. C. I. do. do. II.

do. do. I.

neus I. do. II. 0. II.

Westphälische .. Westpr., rittersch..

do. - do. . I- Serie do. Neulandsch. (6c9; 0. I. do. II.

u. Neumärk.

. .

1 . 3

6“

3 4 4 5 4 2 4 4 4 4 4 4 4 4 1 4 4 1

22

7 0‿ ꝓ—

12‿

824

Lee- ;

. —ö—1— ı8 0‿

8

und

6 86 .

m fein..

Staats-Papier

1/4. u. 1/10. 171. . I 1 1. 11 u. ½.1

1/4 1/4 1

.1/10. 11

2 17

4 ½ 4 4 4 4

.

8 Æ

F E

1

. —₰

—.2

5—

5H 5

—8 2 2

———— --—

7 S

—,— —,—e

;—82

I 17

81

ebee

Seesc. 8 2NögSSBg2

F

8e

EFEESE

5 1/1. u. 1/

j .

9

H EEA'SF

08 —,— + 11“

2₰

29, 8 8

——nRꝛ:˖ůAA— 8 me

5*

5

Üalen 8

RE REFSRFAAREHRE

sse des Courszettels

6 [198,90 bbzb3 Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. 4 %, Banknoten. .9,66 G

16,20 bz

1396 G

1102,75 G 103,00 b G. .92,50 bz

7. [107,20 bz

90,50 bz

7. 90,20 B

/77. 97,75 bz 7. 103,30 G

102,90 bz 88 00 G 77. 97,80 bz

et und die nicht

20,36 bz

9

81,00 bz 174,90 bz 199,25 bz

6,

99,10 bz 105,70 bz

99,00 bz B

94,90 bz

2

—.—

2

104,00 B 102,60 G 101,60 G

102,90 G

97,75 bz

2

88,00 bz B 97,80 bz B

11““ . —,———9—O—-9—-9 -ʒ-9h*

eeh

KEEE'E

111“

4

5 F —1 vn

ceüh. —2JO8OOBO'OSVO;OOBOSg —½ᷣ̃

2 g

1

1 8 4.

U u.

98—

v1“

.

8

11AA“ —— ℳNnö8OeOSVxA

2

1 1 1 1

—22ö2ö8ö28ö2ööB2öB2ͤöB2Nö2ͤäSBNSB”

,—0,—

71. 4. u. 1/10. 4. u. 1/10.; 4 u. 1/10. 14. u. 1/10. 4

1 1 1 1 1 1/ 1/4. u. 1/10. u. 1/10.

1

7

197,90 G 89,10 bz G

1103,40 bz

103.40 bz 88,10 bz G 8 197,50 bz G 102,90 bz 1102,75 G —,—

102,80 bz G

1

103,60 bz

7

*

97,00 B 2

97,25 G

—.—

98 25 bz G 97,20 bz 98,20 bz 98,25 bz 98,10 G 99,25 bz 98,90 bz 98,40 G

do.

Bayerische Anl. de 1875 Bremer Anleihe de 1874/4 ½ Grossherzogl. Hess. Obl. 4

amburger Staats-Anl.

do.

Lothringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. 4 Meckl. Eis. Schuldversch. 3 ½ Sächsische St.-Anl. 1869/4 Sächsische Staats-Rente

1 Badische Anl. de 1866 4 ½11/ St.-Eisenb.-Anl. 5 1/

4 4

(68

St.-Rente.

3 4

3] versch.

u. 1/10. 4. /4. 4.

1

73. u. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 15/5. 15/11 1/3. u. 1/9. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11/1. u. 1/7.

u. 1/7.,—,—

versch. 88798

98,90 bz 86,70 bz

89,00 bz G 76 30 bz

101,50 bz

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. 3 Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. pr. Stück Badische Pr.-Anl. de1867

do.

Bayerische Präm.-Anl.. Braunschw. 20 Thl. Loose Cöln-Mind. Pr.-Antheil.

Dessauer

Finnländische Loose.

2

35 Fl. Obligat.

St.-Pr.-Anl..

4 1/2. u. 1/8. pr. Stück N111

pr. Stück 3 ½ 1/4. n. 1/10.

1 4.

1/4. pr. Stück

153,40 bz 262,50 bz B 131,75 bz 172,50 bz 131,25 bz 88,00 bz 129,20 bz 126,80 bz 44,60 B

sdo. do. do.

Pr.

1“

do.

Lübecker Heininger Loose.... Präm.-Pfdbr. Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St.

Goth. Gr. Präm.-Pfandb. 5 do. do. II. Abtheilung 5 Hamb. 50 Th.-Looese p. St. 3 3

50T

Börsen⸗Beilage Anzeiger und Königlich

[1/1. u. 1/7.

1/1. I ½ 1/4. pr. St. pr. Stück 1/2. 1/2.

1.-L. y. St.

28

Berlin, Freitag, den 27. Juni

112,00 B 108,75 bz B 184,50 bz

24.50 bz 115,00 G 148,00 bz

do

do.

do. do. do.

do

do. do. do.

do.

do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

6.

do. d

New-Yorke

5

. 20* Oesterr. Kr Oesterr. Lott.-Anl.

Amerik., rückz. 1881 do. do. 1885 gek. - do. Bonds (fund.) do. r Stadt-Anl.

Norwegische Anl. de 1874 Schwedische Hyp.-Pfandbr. 4 ½⅝

Oester. Gold-Rente... Papier-Bente..

Silber-Rente..

r X 1.

edit 100

FPester Stadt-Anleihne 6

Ungarische Goldrente . . 6 Ap. à 10 000 8 Ungar. Gold-Pfandbriefe Ungar. St.-Eisenb.-Anl. G Ungar. Schatz-Sch.]

do. do. kleine .. 1 Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig.. Rumänier grosse.. mittel.. kleine.. Russ. Nicolai-Oblig. Italien. Tab.-Reg.-Akr. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ. Centr. Bodenkr.-Pf. do. Engl. Anl. de 1822 do.

Engl. Anl. fund. Anl. 1870. consol. de 1871. ; do. kleine J.

do.

do

do. Eleins

do.

do.

Anleihe 1875S do. Heino... TL.ꝓ Boden-Kredit. 5 do. Pr.-Anl. de 1864 do.

5. Anleihe Stiegl.

do.

Orient-Anleihe.

do.

0.

do. Poln. Schatzoblig.

Foln Pfdbr II do. Liquidationsbr. 3 Türkische Anleihe 1865 fr. do. 400 Fr.-Loose vollg. Fr.

88

1/1. n. 1/7.

=4, 25.

8

9

hP; OG

819

05 b5

89 —8

d100.....

9,—

0

Staats-Anl.

4 Aee—

—'qö8A- 5 b2

98—

do. neue do. v. 1878

00

Sg’E SᷓE

do. 8.

.

8 8 8 b 8 ½Ꝙ 8

11““ I11

onbFae ——-—O—-

8

82 8 α̊H

do.

EE᷑ E E ErnR E¼q

I0n*

22

—hO-

8

◻η—‿

2 8 57,—

00 00 00 0 s8 1 las;

+OG.

do.

8‿ 8

gSHREFE'EH

do. kleine 6

2₰

———-— 11““

2SS2öBS2ö2öLg2

0007—-52——

,— —,—J8—8——

̊—SOr S. 2‧

2

v

3

9

b

2* .

20 %

2 ——— 8⸗8

1 1.

Fr. = 80

F

00 00 C0 O Od 92

densüh, aach en MAr

A*H8HAH H H2 g assLuesaeneeacenn

90

7

hml

—,8—

BSaSSHASBEHRNHᷣS;

—öö‚Z*

SSSPEESSSI Sg=

8

AR0

,—

de 1862 kleine

NcCRe 18

—,-——

50 0

5 0 —₰

.

1872.

1873. kleine

—,—J8,—-8-hnSqnhAAAhöng

SSSEKESn

8 8 S

+2 * 8 1 2S eela⸗ 1 S

de 1866

SBHEAESH'H

ö. heebeahus

320

do.

100 Ro. =

E&́ESooSASARRSEEGRGGSSHNC2SG.SOÖG2

II.

8 8

kleine

FSSHRX'SA —5 ——

101,00 bz

93,30 G

2. 83,50 B 68,25 bz 6. 38,40 bz 58,50 bz

.83,10 G * 83,10 G

2 85,75 B

102,60 G Ap. —,—

112,75 G 115,75 G

100,00 G 100,50 B 95,25 B

9,30 bz B 9,40 bz B 13,40 bz 25,25 bz B 21,80 et bG 286,00 B

2

82,10 bz G

195,00 bz B

81,10 G 182,50 et. bz B

102,75 G 102.75 G 80 25 bz G 102,20 bz

107,70 bz C

107,70 bz G

76,75 bz

83,00 B

85,00 bz

85,00 bz

85,80 B 85,75 B

-uodο‧ 40000

85,80 B 86,50 B

2

7

2 88,50 bz B

77,40 bz 148 60 bz 146,60 bz

82,20 bz 57,90 ⁰z 56,70 bz B 82,25 G

.82,00 et. bz B

61,50 bz G 56,10 /bz G 12,20 bz

39.50 bz G

do.

do. do.

do.

do. do.

do. do. do.

do. do.

do

dos,

do do

do.

do. do.

d d

Pr. Hyp. V. A

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 New-Yersey..

D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110 5 1/1. do. III. b. rückz. 110 5 1/1.

do. Hyp.-B. Pfdbr. unkb. 5 Kruppsche Oblig. rz. 110,/5

Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 1Z1616*“X

d d

MeiningerHyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund.-O.-Hyp.-A. Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr.

Pomm. Hyp.-Br. do. II. u. IV. rz. 1105 do. III. V. u. VI. rz. 100 5 EEE Pr. B.-Credit-B. unkdb. Hyp.-Br. rz. 110

9. 0.

Pr. Ctrb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 110 5

Hyp.-A.-

Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. 5 1/5.n. 1/11.

B. do. do. 5 ct. G. Certif. 4 ½ 1/4. u. 1/10. Schles. Bodencr.-Pindbr. 5 8 do. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7. Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. 5 1/1. u. 1/7. do 8

1/5. u. 1/11. TTWE1111

Hypotheken-Oertiflkate

do.

do. 4 ½ 1/1. u. 1/7

rückz. 110 4 ½ 1/1. de.

do. abgest. 5

0. I. xz. 125 II.

0.

do. I. rz

4. IZ.

120

8

2öSSSöNSSSS2AS

m. wün

gx ,65 rz. 100/5 rz. 115 4 ½ 1/4. u. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. rz. 100 4 ½ 1/1. u. 1/7. rz. 120 4 ½ 1/1. u. 1/7. rz. 110/5 1,4. u. 1/10. versch.

rz. 110 4 ½ rz. 100 5

versch.

. rz. 110 4 ½ 1/1. u. 1/7.

do. do.

4 ½ versch. 4 1/1. u. 1/7.

101,00 G 94 80 G

Anhalt-Dess. Ptandbr. 5 1/1. u. 1/7. 1103,25 G Braunschw.-Han. Hypbr. 5 1/1. u. 1/7. 7. 96 60 G

1101,75 G 103,30 bz B

103,30 bz B

96,80 bz G 102,40 bz G

198,50 G 0. 110,90 G

107,00 bz

.101 50 bz G

99,50 G 96,00 G 102 00 G 96,80 bz 95 50 bz 102,00 G 100,25 G 100,75 B

97,00 B

95 25 G 91,00 G

102,75 G 100 25 G

1/7. 99.80 bz

101,75 G 110,75 bz 103,80 bz 104 00 bz 101,40 G 99,50 G 103,50 bz G 100,50 bz G

102,75 G 99 10G 100 25 bz G 96,00 bz G 104,00 B 100,60 G 96 50 G

do.

d10ç

d

(N. A.) Anh. Landr.-Briefe 4 1/4. u. 1/10. Kreis-Obligationen.

0.

do.

.5 versch. . 4 ½ versch.

99.25 G 100.75 B 100,50 G

do. Litt. R. Od.-Ufe

do. neue 20

Thüringer

Aach.-Mastrich.. ½ Altona-Kieler.. 6 ⅔/4 Bergisch-Märk.. Berlin-Anhalt. Berlin-Dresden Berlin-Görlitz .. Berlin-Hamburg. 11 ½ 1 Brl.-Potsd. Berlin-St Br. Schw. Cöln-Minden .. . 51 ⁄2 y6 (Halle-Sor.-Guben 6. Hannov.-Altenb.. Märk.-Posener.. Magd.-Halberst.. (Münst. Hamm gar Näͤschl.-Mrk. gar. Nordh.-Erf. gar. Obschl. A. C. D. E.

Ostpr. Südbahn’. Rheinische.. ..

do. (Lit. B. gar.) 2 Rhein-Rahe.. 2(Starg.-Pos

Thür. Lit. B. (gar.) do. Lit. C Tilsit-Insterburg Ludwh.-Bexb. gar Mainz-Ludwigsh. Mckl. Frdr Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.)

. 2 ¼ conv.

Werrea-Bahn .. .

eeEEeET“ Eisenbahn-Stamm⸗ und Stamm⸗Friortäts-Axtglen. (Die aingsklammerten Dividenden bedeuten Bauzinaen.)

18771878

4 1/1.

DOorn EE Emx

8—/=

Meg. ettiner 7 ¼1 0ꝙ3 Freib. 2 ½

& A

8 ES8

22

Xvv8SSS EEö

—.— 06

FFwmEEESAEEEeoSFSS;

ꝓg7

219,.—

B. gar.

Oon Oo EÆn* O0d

24

r-Bahn

0E inz

en gar. Lit. A.

. (gar.)

SInoNSEESESwm —192

v2r-

Franz.

80,

c—

c.,490

„u7. 107,10e t. bz G

7. 98,40 G

7. 101,60 bz

. 74,50 bz

17,50 bz 122 50 G

89 à 88,75à89, 92.75 b 25à89 b 14,00 et. bz G 15,50 bz G 177,50 bz 92,25 bz

77,90 bz 134,25 à 133,75 14,00 bz à 134 b 13,80 bz 24,00 bz 140,50 bz G

50 bz D bz B 48,25 bz G 121,00 bz abg. 124,25à 10 —,— à40à25 b 97,50 bz 10,60 bz G

131,00 bz G 96,25 bz G 103,00 G 22,75 bz B

184,75 bz B

114.50 bz 87,75 bz 40,00 bz 25,40 bz 8,75 bz 35 90 bz

Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener Magd. Halbst. B.,

do.

Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg R. Oderufer-B.

Rheinische ..

Tilsit-Inst

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl.

Weimar-Gera

e**

St.-Pr.

ereernr e⸗

¶᷑ S—-SO B8BI

areedim ScerSSoe.

C.

[ SSSSl 82

829 O02́n

ee nnn e. —0 2₰ —₰

220 —-9n fcg

erb.

5 S8SVg=eVSOS=VSXSVSSER”E

29,50 bz G 41,40 bz G 44.00 bz G 29,25 bz G 94,00 bz B 87,60 bz 112,80 bz B 90,00 bz G 74,00 G 20,75 bz G 93,20 bz G 59,60 bz G 121,60 bz 82.25 G 22,50 G

Saalbahn

(XNA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Lpz.-G.-M. St.-Pr.

V Saal-Unstrutbhn. V

——- SelceheeKce ——

1/1.

St.-Pr.

SSESS er, een⸗ - 2gn

FIS. hEGC;RG

29,508t. bz G 25,50 bz G 10,25 bz G

Rumän. St.-Pr..

200

SSESeL52520

Baltische Böh. West

Rumänier

do. Sudöst. (L. Turnau-Pr.

do. do.

do.

do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do. IV. 68 VI. VI. VII. IX.

do. do.

do.

de. do. Nordb.

do. do.

do. da. do. do.

42]versch.

Berl.-Drez

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam 5,8 6 Aussig-Teplitz.

Brest-Grajewo.. Brest-Kiew Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. Gal. (CarlL B.)gsr. Gotthardb. Kasch.-Oderb... Lütticen-Limburg Oest.-Fr. St. V Oest. Ndwb. ¼ *†☚ do. Lit. B.) Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Russ. Staatsb. gar. Russ. Südwb. gar.

Schweiz. Unionsb. Westb...

Vorarlberg. (gar.) Wars.-W. p. M.

Eisenbehn-Priorltäte-Aktlen und Obligetlonen. Aachen-Mastrichter 4 ¼ 1/1. u. 1/7./97,40 bz

Bergisch-Märk. I. Ser. 4 ½ 1/1. u. 1/7. do. III. Ser. v. Staat 3 ½gar.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. do. Düss.-Elbfeld. Prior.

I. Ser o.

de. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser.

Berlin-Anhalter ...

2

[00

0

.

—2

2 20,— 1ene S

.

22ggögsgeͤSSön

(gar.).

(5 gar.)

&EGᷓEEARREIRrchʒREEEFGGAS

8 8£α

—x8BSg

tck. in Seeeüc he es —,— 2—2 2NN=SNSS

dbon SO g=SSARE

1. S ͤI1“

8 8 =

20—

ers —,— 2*

eeepeena⸗

8

omb.).

CCSSSI

SSSS! doUG&E OEUüR UE

EanAEEe

S. i.

2

II. Em. 5 1/1. u. 1/7. III. Em. 5 1/1. u. 1/7.

II. Se. 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/1. u. 1/7.

Lit. B. do. 3 1/1. u. 1/7. LII C. Ser. A SCSr. . SI Ser. 8

6 8 686

II. Em. III. Em. do. II. Ser. II. Ser. 1-b“ do. II. Ser. do. III. Ser. 1. u. II. Im. 8

Ht. C... /7.

v. St. gar. 4 ½ 1/4. u. 1/10.

X“

8

7. 119,25 bz

49,50 etwbz 82,25 G

78,25 bz .108à 107,75 bz .50,20 B

42,40 bz G 57,75 bz G

128,30 G

19,70 bz B 160,00 bz G 46,25 bz 71,00 bz

26 20 bz G 63,25 bz 54.80 B

13 40 bz

107,00 bz B

31,50 à 30 à40 b

17,50 bz G 17,20 bz pS. i. 4 —,— 40,75 bz

1u7. 58.10 bz G 1/1. 1187,25 erbz G

85,70 B .102 25 G

/7. 102 40 G 102, 10 bz G 102,00 bz 106 25 bz G 7. 97,00 B .97 00 B

197,00 G

1102,25 G

102,25 B gr. f. 102,25 B 102,00 bz Oberlansitz.),4 1/1. u. ser

(Braunschweigische ... Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 1 1

Cöln-Mindener

Haunov.-Altenbek. I. Em. do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener conv. 4. Magdeb.-Halberstädter. MHagdebrg.-Wittenberge- 1 Magded.-Leipz. Pr. Lit. A.

B

Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl-Märk. I. Ser.

N.-M., Oblig. I. u. II. Ser. Nordhausen-Erfurt I. E.

8 Oberschlesische Lit. A.

Ostpreuss. Südb. conv.

Rechte Oderufer.. BFeiniseheohe11

Rhoin-Nahe v. S. gr. I. Em.

Schleswig-Holsteiner.. 8 1. Seijeo... 0

Berlin-Görlitzer . do. Lit. do. 3

8 28

8 S

8

do. 14e. do. III. Berl.-P.-Magd. Lit. do. Li do. do. 8 do. ETZ Berlin-Stettiner I. Em. do. II. Em. gar. do. III. Em. gar. 3 do. IV. Em. v. St. gar. L“ do. VI. Em. 3 ½ % gar. EEEX“

I1“

S222Sö2S2öB”SöLZ

88&88GSAS

,—

SESSEEEEEN

5 1

eE —,‚8.’’q-

8—,.,59,—

do. do. do. do. do. do. do

Lit. Lit. 8 Lit 181 Lit. 1 8

de 1876 18 II. E

N

PorrmEæÆ;

HwHer 8

t0 ,

1

—,-9ö—89—O-AO—

ESEESEH ,—

or- .

8888gg

II. . III. do. do. do. 3 ½ gar. IV. Em. do. V. Em. do. VI. Em. do. VII. Em. Halle-S-G. v. St. gar. conv. do. Litt. G.

EA E'ER’ b8 HE;

8 A

.

SEEEEEEREF 8HAHRHEHAH;HHÃHA;

do. /

—————AÖ fearc Begr

ro nocohnbonennn

1

do.

von 1885 von 1873

—,——

—2BAO2Eg Ab 8

do. do.

Io ognESc

1

do. do. Lit

2

8.

—,

do. II. Ser. à 62 ½ Thlr.

Z1 eeeereecl ee

do. III. Ser.

do. do. do. do. do. do. do.

Lit. 0. .“ gar. Lit. E. 2

gar. 3 ½ Lit. F. Lit. G.

gar. Lit. H. Em. v. 1869

0. v. 1873

(Prieg-Neisse)

(Cosel-Oderb.)

do. 11

Niederschl. Zwgb. (Stargard-Posen) II. Em.

8

8 GHÆSHHHHSHSHASéS

—2S2önSSöSöSNööSöESNS

e-EFd * 8 8 2OVOBVOęXY';V' SXVeSYVYV=Vü=NgSg

b

8 —h’* —,— —q-O—OOß-

ySS

SS

9,—,3, ——egeSöSVYqqööÖ

On

—8 1“

8HHSHASA'HS'SH

8 2 1 4

2

7

7

5

n

do. do. do. do. do.

. .

/

9 2 7

- ————OOOOO-

deceerüolcrn

v— eöF ,

do. Lit. B. do. Lit. C.

do. do.

EEEEEe“ 20— —22öSSZ

52

do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865.. do. do. 1869, 71 u. 73 ¼ do. do. 1874 do. do. v. 1877 .. do. Cöln-Crefelder

lnan.

8SSASHAHS'S'BE'H;'E'H' 8 H 8 8

00ꝙ0,—20,—r67 —,———AꝗAO— —J—

12.

oGSEEISFSIo

KREEEE =ESSEXSASES;

-Og’ SSSSS=SII=

10 ,— —— hüs

AS B2SUIg 1b ¹

do. gar. II. Em.

II. Serie.. III. Serie IV. Serie V. Serie VI. Serie

= tC0

üüEEEb

122—82—8 SZ

do. do. do. do.

. . .

.eeSas

7

tdrwo,

/

1““

güeüben a

77. 102 00 bz

P9500,8 .97,25 B .92.80 B 98,75 G 98,75 G 103.25 bz G 98,00 bz 102,25 B kl.

. 102,25 bz

2

.

7 97,50 G

103,10 bz

10. 97,50 G 170. 101,80 G 77. 101,50 B 7. 101,50 B /7. 101,50 B 7. 100 60 G 10. 100 10 bz /10. 100,10 bz 7. 100,10 dz 104, 10 bz

7. 104 25 G .97,50 bz 0.97.50 bz 102,50 G 0. 98 70 bz 98,70 bz .102,50 bz G

kl. f. kl. 1.

102,50 bz

0. 102,90 bz G /7. 103,00 G kl. f. /7. 199 50 bz

7. 101.25 B

/7. 102 00 G

1/10. [102,25 G

02 25 G gr. f.

80 50 bz

103,10 bz B 96,80 bz G 98,75G

98 25 B 98,75 B

102,50 B

90,00 G

5

89 25 bz kl. f. Seessn

102 25 B kl. f. 103,00 bz 102,20 bz G 96,50 bz G 102,50 bz 101,50 G

102,40 G

1 2*

1102,50 bz G

102 50 bz G 102,50 bz G 102,20 G 103,75 B 104.20 bz B

103 25 G

103,25 G

99,00B kl. f.

99.00 B kl. f. 103,00 B kl. f. 102 40 B 102,30 bz

8 Mainz-Ludwigshaf. gar. 5

102,50 B 102,50 B 89,00 bz G 89,00 bz G

102.25 G

Lübeck-Buchen garant 4 ½ 1/

Saalbahn gar. Weimar-Geraer. . Werrabahn I. Em.

18 1.1⸗ 1/1. u. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1/3. u. 1/9. 1e 1/4. u. 1/10 II 14 ½ 1/1. u. 1/7. . . 41/1. u. 1/7

8 8 8 —OXSSSÖSöSS= 5222

18755 do. 1876/5 do. 1878 5 do. 1878 II. Em. 5 do. 4%

. 46.

do. do. do. do. do.

do.

H104,256

104 70 bz B 104.40 bz G 104 40 bz 104,40 bz

92 756 8 96,00 B

(N.4. Gr. Bri. Preb. rz. 105 5 171 1710.105 60 bz

101 50 G 103,00 bz G

gr. f.

103,10 bz gr..

Albrechtsbahn Dux-Bodenbacher

181 555

Elisabeth-Westb. 3 Fünfkirchen-Barcs gar. 5 1/4. u. 1/10. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5

Gömörer Eisenb.-Pfübr. 5 1/2. u. 1/8. Gotthardbahn I. n. II. Ser. 5 1/1. u. 1/7.]9

Kaiser-Ferd.-Nordbahn .5 1/5. u. 1/11. Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7. Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5 1/4. u. 1/10

. 5 1/5. u. 1/11 I . II. Emissien fr. 1873/5

do.

do. 1/4. u. 1/10.

1/1. u. 1/7 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/71 1/1. u. 1/7

do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. 5 do. gar. IV. Em. 5

do. III. Ser. 5 1/4. u. 1/10.

do. 69er gar. 5 1/4. u. 1/10.

68 00 G 80 00 bz 74,40 bz G 34,90 bz 33,00 B 77,75 B

89,20 G 88 50 B 88 25 B

93 40 bz B 69 20 bz 74 25 bz 72,50 bz G

1872er gar. 5 1/4. u. 1/10.

72,25 G