Eiserahe Hevde Benscen Naceev ag. preaß. Oeffentlicher Anzeiger. 1. “ 8 CEr st 82 Be z1 a g e
. 8 4 2A „ Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das büeed e 5 Semrhett 8 — 3 d K zuj sj 1 St Postblatt nimmt anr die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Dntersnchungs-Sachen.] 5. Industrielle Etablissements, Fabrikem ü-eweee— „ Rndolf Mosse, Haasenstetn . 2 nzeiger un vonig 1 reu 51 enl ll des Deutschea Rrichs.Tazeigten und Abuigicch q† 2. Sühhaaretionen. Anigsbate, Forladungen *b „vnd drdsahanaci- 8. E “ . -en. “ 8 ““ 2 ben 3 JInl 8 1829 i St eigers: 3 zei 1 1 nnntmachungen. - 2 8 9 b FHe ““ 0 Ie. gn. 2 Nr. 32. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. I Anuoncen⸗Bureaus. ¹ 2 b 1u“ 1 Berlin „ onnerstag den 3. Jünli — 6,
81
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
bA * .. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachricht 3 8 1“ — 1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [5891) F [5885] Wochen⸗Uebersicht [5834] Bekanntmachung. 8 85 1 elbe habe jedoch geglaubt, daß schon die Vorlage der elsasser und sein Be⸗ lip Sehe vianen Steckbri 1 den Buchbinder Joh Carl 3 Uebers lchr 2. der Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii Berlin, 3. Juli. Im weiteren Verlaufe der gestrigen Spinnerei hinreichenden Schutz gewähre. Der “ wesen sei. — u— “ v “ wellhelm Borgwardt von Rossit wegen Meneids Hanno * h Bank Württembergischen Noteubank der Ci. 2e geu, b. Söbliggeienen 770.) Sitzung setzte der Reichstag die zweite Berathung des Hammacher mit seiner unr 1 weck⸗ S A für die Induftriellen Elsaß⸗Lothringens doch nicht b— annoverschen an vom 30. Juni 1879 E“ Sfern. 8 . fi Zolltarifs mit Pos. 2 (Baumwolle und Baumwoll⸗ und wieder 6 ℳ widerspreche den Grundsätzen einer zweck⸗ 82 5 8 it Ss Wünsche des Vorredners stimmen 28. Juni 1879. Der Untersuchungsricht 1 vom 30. Juni 1879. — igeng r nden Jahre ausgeloo 1“ en) fort. Titel c. 1—4 (Baumwollengarne) wurde ge⸗ entsprechenden und dem Verhältniß der Garnnummern zu für die zu weit gehenden Ab 28. Juni . Der Untersuchungsrich “ A ea “ 227 8 76, 125, 161, 235, 312, 352, wa aren) fo Siskusfion gestell einander gemäßen Abstufung. Zudem schütze dieser Antrag tönne. Dagegen bitte er, den Antrag, den er mit den 2 6 8 Wochen⸗Ausweise der deutschen Metallbestauiu˙tcu. ℳ 2,070,255. — V Hieselben werden hiermi 2 “ Flensburg) vertheidigte als Referent die Nr. 90 nur mit 2 ½ Proz. vom Werthe, sei also durchaus Berger und Windthorst eingebracht, anzunehmen. Derselbe Zettelbanken. Reichskassenscheine . . . . . „ 15,675. Metallbestund. ℳ 9,975,592 39 EE fereden 1S ö vPeedlung 85 C den Anträgen Hammacher, nicht genügend. Der Antrag Sonnemann gewähre einen noch verfolge nicht entfernt eine freihändlerische wie ihm Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des L“ Banken . . . . 10 “ b .ka lerlcenn. u 198879h gekündigt. “ Löwe erlin) und Dollfus gegenüber. Der Antrag geringeren Schutz, der Antrag Löwe stimme zwar 68 den 10i,, seheb noch verlebh L“ [5886] Großherzogthums Posen Lombardforderungen . . . . . 6661.677. an Wechseln. [18,025,584 20 Lennep, den 30. Juni 1879. be schon der Kommission vorgelegen und sei dort Wünschen der Crefelder und Elberfelder Industrie überein, welches den ganzen Tarif sche.
nnanez.
X
am 30. Juni 1879. 8 8 Die Schuldentilgungs⸗Kommission. 1 3 worden. Für die sei aber von der Kommission aus den früher von ihm ent⸗ ziliantem Sinne gestellt und hoffe, allen betheiligten In 1 Aetiva: nler 0g. ed “ 8 — “ 151,800 nach eingehenden Verhandlungen abgelehnt Nässdat sicabern Gründen abgelehnt worden. Er bitte daher, sämmt⸗ essenten in gleichem Maße gerecht zu werden. Für die
828, “ 7,831,750. an Effekten . . . . 404,650 — 1 8 hlüsse der Kommission sei in erster Reihe die C - vexbe Il überhaupt kassenscheine ℳ 800, Noten anderer Banken 8 8 2 Bank des Berliner Kassen- Beschlüsse gr zfi innerei⸗ 3 en. unteren Nummern sei ein Bedürfniß nach Zollschutz überhaup ℳ 267,600, Wechsel ℳ 5,252,010, Lombardforde⸗ Grundhapital. üe th sge aes dn (anseegen Nrten “ 8 8 maßgebend gewesen, daß man der französischen Spinnerei⸗ liche Anträge ebenfalls abzulehn
. 3 12 2 3 Dollf ür sei in mit Hin⸗ nicht vorhanden, weil die Leistungsfähigkeit der deutschen rungen ℳ 1,590,200, Sonstige Aktiva ℳ 383,670. ö““ ℳ 12,000,000. Passiva. [5861] Vereins Industrie gegenüber neuerdings eines stärkeren Schutzes be⸗ Der Abg. Dollfus trat für seinen Antrag ein mi H - 9 g
Fassivs.: Grundkapital ℳ 3,000,000, Reserve⸗ — Noten-. Das Grundkapital ℳ 9,000,000 — am 30. Juni 1829. dürfe als bisher, da letztere durch den neuen französischen weis auf die Necsteteias. dem Reichslande aufzuhelfen, Spinnereien der der ausländischen vollkommen ebenbürtig se fonds ℳ 750,000, Umlaufende Noten ℳ 2,146,600 Sonstige täglich nüillige Verbind- 11““ Reservefond 11“ ee-n —g
. 8 4e“9 8 ag. I A. schluß ttsch⸗ Zollsätze ie die Kommission sie für die mittleren 8 88 2 dessen Baumwollenspinnereien seit dem Anschluß an Deutsch⸗ Mit den Zollsätzen, wie die H ür die mit
EE b 11“ 371,474 81 Aetiva. 8 olltarif der deutschen Industrie gegenüber bedeutend günstiger 2 8 ; 2 6“ elbe 1b Nummern vorgeschlagen habe, sei für die Inter⸗
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 8480. sjichkeiten vW 2,898.618. Der Betrag der umlaufenden 1) Metall- und Papiergeld, Gut- Zallie slin werde. Demgemäß rechtfertige sich der von der Kommis⸗ land im höchsten Grade gelitten 8 ein 11 vfsen heeeee anannhae, Fatgige und Mögliche benhen. Der eine igungsfrist gebundene Verbindlich⸗ ündi sfrist gebund 8 “ 20,866,000 — aben bei der Reichsbank etc. ℳ ,952, 115. on y öhte Zollsatz. Die Enquete habe . G ,89 5 5 F8 isse 3 icht i
An Kündigungsfrift gebundene Verbindlich. An Kündigungstrist gebundene Ver „ 20,866,000 haben bei der Reichsbank etc 8,952,11 sion vorgeschlagene erhoöhte Zollsatz. Die Enquete habe ergeben, daß sei eingegangen, ein anderer Theil sel auf fran “ sie bon dan Peverntan wise daß er nicht in
keiten ℳ 1,795,690. Sonstige Passiva ℳ 407,990. pindlichkeiten 1,858.568. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 2,) Mechsel-Bestände „ 5,388,096. die günstigere Entwickelung der Spinnereien unter die Herrschaft biet übergesiedelt. Gegen die immer noch wachsende Uebermach g. Seyffardt, res Wort zu sprechen, habe die Ver⸗
Weiter begebene, im Inlande zablbare Wechsel gonstige Passivs . . . . . . 394,111 bindlichkeiten . . . . . . 302,418 41 3) Lombard-Bestände .. . „ 8,473,400. ds nere nannten Dreithalersatzes in die Jahre 1846 bis Englands, dessen Spindelzahl größer sei, als die der ganzen Stande sei, ein unwahres Wort zu sprechen, “ 1
ℳ 293,360. “ 1 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ s12) Grundstück und Kaution ete. „ 301,5065. 1““ sogena ser Periode habe sich die Spindelzahl in übrigen Welt, und dessen Spinnereien um 7—8 Proz. billiger theuerung für die Crefelder Waaren auf ba is 2 ½ Proz.
Die Direktion. Event. Verbindlichkeiten aus weiter 8 bundenen Verbindlichkeilen 1“.““ 80,600,—f Passiva. 1861 falle. In dieser 8 2235 0oo vermehrt, in S achsen produzirten als die deutschen, bedürfe es eines auf alle Garne geschätzt. Diese sichere Schädigung könne er für die unsichere
1 . begebenen, im Inlande zahlbaren Die fonstigen Passivn „ 390,72161] Giro-Guthaben etc.. ℳ 19,578,058. Deutschland von 750 ö „Der Garnimport aus dem ausgedehnten Schutzes, und Spinnereien, die über Nr. 79 und Hoffnung eines Aufschwungs der deutschen Feinspinnerei nicht
Status der Chemnitzer Stadtbank AAA16X6“ 887,923. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, [5828] 8. B. von 474 000 auf 707 1 24 000 Ctr. betragend, habe bis über Nr. 139 spännen, bedürften eines höheren Schutzes, da sie hinnehmen. Die nächste Aufgabe der deutschen Spinner werde
Ch mni “ 1““ Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft 13“ “ ihcees 8 vamlich bis 22 Scd ebenso viel Hände beschäftigten und dem Lande ebenso viel die sein, in den Nummern bis zu 80 sich in den
in k itz — ltona⸗ 2 afl. sich 1864 sehr erhebe r Garnproduktion. Die Erzeugung einbrächten, wie diejenigen, die das siebenfache Quantum von setzen, den deutschen Markt zu beherrschen; dies werde bei den
Iö8SS8 am 899. 1879. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. G.e F. de be 23 “ h von 0,45 kg pro Kopf der Bevöl⸗ gröberen Nummern im Jahre produzirten, wofür das ent⸗ von 88 vorgeschlagenen Fölen, mögich 8 W11“ “ less 2 1 E1ö16“ cn e peh sogf im 8 hende Plus für das Rohmaterial an das Ausland ge⸗ den Nummern über 45 nicht eine so erhebliche Steigerung
) Cassa [5626] Oberschlesische Eisenbahn. getretenen Herren “ kerung im Jahre 1846 auf 1,77 kg pro Kopf im Jahre 1861 sprechende Plus f “ rdas Auhamr gu des Zolls vorgeschlagen habe, wie dieselbe zwischen Stufen
Metallbestand ℳ 227,061. 92. Nachdem die Königliche Staats⸗Regierung zu der in der General⸗Versammlung der Aktionä Ernst Volckmar in Kiel, 8 estiegen. In Süddeutschland, speziell in Bayern seien 1846 zahlt werden müsse. Die feinen Garne würden auch nur zu B 8 “ stattfinde weil er auch ür die mittleren
Bestand an der Oberschlesischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 18. März 1879 beschlossenen Kündi 8 der im 888 Consul Schröder in Kiel, M 1863 allein 40 Millionen Mark in Spinnereien und Geweben verwendet, welche von den wohlhabenden Klassen ge⸗ zer unteren Nu dte he, für schäblich halte
Reichskassen⸗ fin ü * äts⸗OPbli 88 gung 8 C. W. Kracke in Flensburg, bis 5 Soi ich ein erheblicher tragen würden. Alle Nationen suchten sich Englands zu er⸗ Nummern eine starke Ver heuerung chädlich halte. 1
estand an inalw 4 1g. 1 d. er vorhaltni ü⸗ ürden. Di ösischen Garnzölle von 8(— Sfa 2 1 n88- — k8
Koten an⸗ “ zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes wieder⸗ die Steigerung stehe aber in keinem Verhältniß zu der frü langt hö Die französis 2. ü8 her für einen Theil verhältnisse augreichend und befriedigend halte. In England,
zum 1. Januar 1880 3 d haben dieselben die Wahl entwickel der Baumwollspinnerei. In Sachsen habe zum großen Theil viel höher, sie seien höher für einen “ zch ; Schwei lbst in einzelnen Theilen
derer Banken „ 88,800.—. b in Gemäßheit des §. 4 des Allerhöchsten Privilegii vom 7. Juli 1869 (Ges. S. 1869 pag. 950 u. f.) die gewählt, und haben dieselben die Wahl ange⸗ heren Entwickelung der iod 1861 — 1875 von der am meisten gebrauchten und viel höher für die feineren in Frankreich, in der Schweiz und selbst in einzeinen Thetl
—Nhr ℳ 325,311.92. auf Grund dieses Privilegit emittirten fünfprozenti ioritäts⸗Obligati . nommen. sich die Spindelzahl in der Periode von 1861—2 C1““ zoln fur die . 1j Italiens, in Oesterreich seien die verwandten Industrien zu⸗
2) Wechsel 3,535096.87 8 1 b k vedisses Prie f 111u..e.“ Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen —0Altona, den 1 Juli 1879 707 000 auf 461 000 vermindert. Obwohl inzwischen 1 ½ Nummern. Der höchste Zoll für die Nummern über 139 Italiens, 89 Manchoster, finde man die gescnunte
v“ EE11 83“ isenbahn⸗Gese a mission von 1 7 1 707 1. s 1 ; jsch he 54 ₰ per Ki ran in Frankrei Frcs. ammen gruppirt. hester 8 Sr. 1
3 Chettendforderungen. .107235 — a Die Hahlung der Baluta erfolgkt gegen Aushändigung der Oöligationen und der dam gehöreigen Vorsitz Sg. n L.8122 srathes Millionen elsaßlothringische Shindenn hinzugeraaen0 seöh bis 8 Frenes⸗ 8 1 vrs irgeanae⸗ unh die echa, csiscen bbe. von dem Spinnmaschinenbau bis zur
9 Slrnn⸗ Artiven . .. 355,039. 53 v] . 9 1 e IE öö 11. Bevölkerung Spinner verlangten jetzt noch höhere Sätze in Folge der Kattundruckerei. Ein ähnliches Verhältniß finde man in
Passiva. 1 1S8] stock gestiegen. t 2 hs i onkurrenz. Als Frankreich mit dem Rouen in Betreff der groben und im Elsaß in Betreff der 3 Grundkapital. G “ 510,000.—. G ) in Breslan bei unserer Hauptkasse, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, Rostocker Bank. detrage 1846 25, 1861 65 und 1876 nur 66. In Bayern wachsenden englischen Konk z F ch
— 1 vitins 9 seie Freihä ine llenindustrie. Dasselbe gelte von Salerno 5 9 2) in Berlin bei der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft 5 ; ine neuen Fabriken entstanden. Die Prohebitivsystem gebrochen habe, seien alle Freihändler, zu feinen Baumwo 8 1 1 ter⸗
Reservefonds ... 115,084. 90. ü 8 seien seit 1863 keine neuen F entstand 3 . e⸗e 6 daß die In⸗ und von Brünn. In Folge davon belehrten und unter 8 e umlaufenden bhhc ees Dahnerie Auf Antrag des Verwaltungsraths der Rostocker Gerneiefuhr betrage 1869 29 Proz. der inländischen Pro⸗ denen auch er gehöre, darüber einig gewesen, daß J
. 1 8 1 8 . [ stri iti bedürfe keiner 8 und bei dem Bankhause S. Bleichröder, 4 8 †1865 best klienspinnereien habe dustrie nur durch mäßige Zölle, d. h. 10 bis 15 Proz. vom stützten sich die Industrien gegenseitig. Man bed⸗
Roten . 509,100 —. in Gr. Glogan bei der Kommandite des Schl 6“ duktion. Von den elf 1865 bestehenden Aklienspinnereien h. u.“ enn 15 Unter dem großen Betriebskapitalien, weil jedes Fabrikationsbedürf⸗ 9) Senstige gaglich fänia⸗ Ver⸗ “ 1. H. Lr , Filiake der Leipziger dgesehner geregen .⸗n Auszait, 1) der in der Gezerottersammlang ee. nur die schon im Jahre 1851 gegründete und durch besondere Werth, erhalten und entwickelt werden könne. Un gigß
f li ine Spi ⸗ S die ims h ich Frankreichs Prosperität niß sosort in der Nähe gedeckt und die schl 2 8 4 8 8. 89* 9 ₰ „ Frtr eli . „ 1 8* 8 8 2 89 / „ 8 4½ i
11) Sdstige 16“ IG““ 08. ) in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, 22) der in der Generalversammlung der Aectionaire hätten ihr ursprüngliches Aktienkapital von 11 bis 12 Millio⸗ gelernt und der 8 18 “ nas 187 sprächen dort ihre je nach Mode und Aufträgen verschiedenen Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im 5 Be ee eAhe Ferbe nnn hr der Rostocker Bank vom 12. d. M. gefaßte nen von 1865 bis 1“” manp al S. “ lhn enregen te. e Monaten dieses Jahres seien für Bedürfnisse. Dadurch werde nicht üeesfe Haeh behe und Inlande zahlbare Wechsel ℳ 705,850. — ) in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow. Beschluß: b verzinst; die letzten vier hätten vas aanze. prrat ve Spinne⸗ 688 Millignen Franes Manufakturwaaren exportirt und nur wohlfeiler gearbeitet und die Industrie bleibe wirklich eine 5887) re 8 Ut dem vorbezeichneten Rückzahlungstermin hört die Verzinsung der betreffenden Obli⸗ 8 Sbont ebew “ 11 Mülionen gang eingebüse pangen de⸗ krahögecschen Deris für 180. lülione. importirt. Seit der Annexion des Elsaß seien Iö 78 vetrefsnich 98 “
EE. insen di ibi rei 6 1870 ihre Spindel⸗ zu den in Deutschlanv bestohenden 3 Milljongg Syinde eien diese Verhältnisse nd. Die “
18I an Für fehlende Coupons, welche erst nach dem Rückzahlungstermin fällig werden, wird der Betrag 15 8 88 8 “ besonders hervorragend entwickelt, “ 1. “ vet; he 82 elhefe Varnetnfüh seien e in Peutschlund von dem rechtzeitigen nder unrechtzeitigen
der Hadischen Bank bersfelben ven benn Kapital der Süligaben in Aba acct. 2 9 1b vng 2 2 beesnee. zahl 1 490 000 x 11““ sich dieser Rückgang überflüssig werde und die Weber stets auf mäßige Garnpreise Einkauf der Garne 85 von dem vdfe minder “] 30. Juni 1879. as von uns mit dem Einlösungsgeschäft betraute Finanz⸗Konsortium ist verpflichtet, die fünft. 3 rü ugen. Am deutli zeige sich 8 5 A. ; 8 arbei iff bei demselben ab. in Deutschland seien die Industrien
hg prozentigen Prioritäts⸗Obligationen, Emission von 1869, gegen Ausreichung neuer ö rüre hagg. 8 1ss H t igt darncgege gfginnein, welche von 1870 bis jetzt von 350 000 zechnen könnten,⸗, Dis (dnsFena “ ier rheteten, öu“ bedürften iIFolde dessen eines großen Betriebs⸗ “ 1 “ vordene ““ auf 80 000 reduzirtseien. Während 1870 die Durchschnittsnummer neheccssen rster Csvr . he Tarif von 60 auf kapitals, dessen Zinsen die Vortheile eines billigen Einkaufs v 3,312,627 27 Prioritäts Den gemna offerie⸗ das E“ hierdurch denjenigen Inhabern der fünfprozentigen Schwerin, am 18. Juni 1879. der dort gesponnenen Garne zwischen 45 und 50 gelegen habe, sei 80 erhöht werde, also sehr erheblich sei. Da diese Waare vollständig aufwögen. Die diesjährige Berliner Gewerbe⸗ ö G“ 3 Deliget asn mat hase den 15. s 1e b 199 e M E1“ sie 1878 immer n8 se 18 A“ fast ausschließlich in Deutschland gebraucht werde und die ausstellung sei in vielen 1 intetesant 8 1 86 8sn Paamen “ 5,400,— ioritäts⸗Obligati schlefisch jsenba isst . Ministerium des Innern. zwischen 25 und 27. Elsaß könne h. 29 8 nzli s viel Schönes und Gutes. Aber versetze man diese Ausstellung nach IEbö. “ STe öö mitclanfeten nebabanesdegenelben ghatniresynd Kclan⸗ deich hobfg “ mit England und Frankreich ö und “ 1““ Göns8c, de c. declee. ehabierdhe deinen diel Schözaasgel oder London oder selbst in einzelnen Branchen Fffekten 1“ *32,065 48 findet bei den oben bzzeichneten Einlösungsstellen statt. Hie korsteben 8 1eehes vni 28 deshalb die Preise der von den altdeutschen ] 8. Nachtheil bringen, da ie selbst mit 20 — 25 Proz geschützt sei. nach Wien, so werde man eingestehen müssen, daß Deutschland db 1,470,862 12 8 88Z1“ “ pro II. Semester 1879 mit ¼ Prozent wird den Inhabern der Eebö11“ ds hasgen vonhexzoglichen gestellten gröberen Nummern. Die E“ PS- In der That sehe sie zuch im Elsaß und den Nachbargebieten theurer und schlechter produzire. Er schmeichle den VII2eini eerrscce geli firendenn ienacsc begtent müs der 14. Zans dah maft as mit dem kesr⸗ “ shlch einen Gresereni zerfcharastommifsion, welche linen die Sach in dieser beuhigten Weise an, wäbhrend .. vbieehe,e, düalsete Fer 1 . ringen wir hiemit zur Kenntniß unserer Aetionaire. „ n Frir einf is auf 1 Strumpfwaaren⸗ und die Crefelder Halbseidenwaaren⸗Industrie te — z1 u“ ““ 8 — 8 grr umzutauschenden Obligationen sind deren noch nicht fällig gewordene Zinscoupons und Rostock, den 28. Juni 1879. Schutzzoll bis auf 360 ℳ für Ghe. 2i u.e, gegen ne neuen Zollsätze opponirte und die Vernichtung ihres rissenheit, zum großen Theil aber auch in der Zollgesetzgebung. — 8n Talons abzuliefern; der Werthsbetrag fehlender Coupons ist baar zu ersetzen. 2 E v (H.02860.) 8 e; vcs Pnrgehen ue Erports befürchtete., In ihren Beschwerden liege aber viel, Der Zoll auf Garne sei früher ein gleichförmiger gewesen, 8 100,000 — Bei Präsentation der vom 1. Januar 1880 ab einzulösenden, bezw. vom 14. Juli bis ein⸗ b w 2 Fesreh sachen habe die Mal. 8 1
grei ächsischen Stru en wer! ieser könne ni h ie als Prämie auf V ießli ; sß Sri ü 5 S rtreibung: der Preis der sächsischen Strumpfwaaren werde und dieser könne nicht anders wirken, wie a ami
1872899— schrieslich 25. August 1879 umsutauschenden sünfprogentigen Sbligutionen, Emission von 1869, ist gleich⸗ [5856] Bilanz per 31. Dezember 1878 Regierung gebilligt, den Swnnevesse habe ““ S “ 1 F61. gesttigert, und bei den gemischten Geweben minderwerthige Waare. Das sei die Kchaeet ..
469417918 Fenrgnen ehe chrih orfatege .n e die ueamnen der elihastaen nach Blpoints naß arüühenezisch Aetiva “ träglichen Verluste Crefelds mache die Differenz noch weniger aus. Der Reichs⸗ des dem Hause vorgeschlagenen Staffeltarifs. 2 ie Franzosen
1479 18 geordnet, sowie die Unterschrift des Präsentanten nebst Wohnort desselben und Datum enthält. . 1 Enquete geschlossen, daß die vrehaegse z lokaler tag könne wegen dieser unbegründeten Beschwerden, welche hätten 15 Staffeln von 10 zu 10 Nummern, das sei eigentlich
121,850 35 rechtzeiti ens 8 weeeae Pgeeltät bligetignen, Ehenssn hn den, Hücht ℳ. 8 ö“ 88 9 ng stünden mit dem besser nicht gemact worden wären, den 4 ½ Millionen elsässer rationell richtig. Aber die deutschen Zollbehörden seien 81
— 310,712 38 schlefischen Eis — bo br a 8. st lt. Irterimbsch 8* Krab lgt Nase “ E ““ 318 99 Natur seien, vielmehr im Zusammen hange⸗ ãnl 1 ürden Spindeln den mißigen Schutz nicht verweigern, den er ver⸗ so feine Unterscheidungen noch nicht eingelernt. Man habe
— E mente kostenfrei bei den ehen bezeichneten Cinlösungsstellen lauk näͤherer Befa ees en eietes g. 2) 6 767 ,22 ö 8 Püehen gan zandepsel Uet gen lange. Das Hass solle darin übereinstimmen, scaß es für 85 5 Sg. “ 5 1e öib 1 1 . Die Zuzahlung der Zinsdifferenz von ¼ % auf die zur Konvertirung gelangenden 5prozentigen ³) Garantiescheine, im Besitz der ie erhöhten Garnzölle einen; Jie Maiorität habe ab ein Land vorthalhaster sei, das, was unter günstigen Bedin⸗ erthe mit der Feinheit der C alle, weil
Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen Obli 8 b 8, ,4 3 g gelang zentig Gesellschaft befindlich 2 925 — der S d Weberei bilden. Die Majorität habe aber 2 vorthe 8 8 1 mehr Arbeit verwerthet sei, als in dem groben.
25 8 . gationen erfolgt bei der Ausreichung der Interimsscheine. find . 5 er Spinnerei und W 1 brizir werden könne, im Lande selbst zu erzeugen, Garne viel mehr Arbe⸗ 9 sei, dem e b beesssesene 0a e ebehrs. eeseas 711 Jehs Auf den Verzeichnissen, welche von den Inhabern der 5prozentigen Obligationen mit einzu⸗ 4) Gestundete Prämie: g S. geglaubt, daß es im Interesse den ben Hafftug der 1g e Ailande zu beziehen. Vor der Annexion arbei⸗ Er stelle als Beispiel folgende Berechnung auf: Ein Kilo
E“ 1 b ; b 5) Forderungen an Versicherte aus 8 ie deutsche Spinnerei „ infnj jet Nr. 20 habe eine Länge von 34 000 m ein⸗ v 41,605. ; reichen sind, ist daher nicht nur über den Empfang der Interimsscheine, sondern auch über die empfan⸗ 5) For wenn die deutsche Spinnere K 441 8 8 3 — 400 000 Feinspindeln, jetzt, da dieselben Doppelgarn Nr. 2 a g 1l 6““ Eö per 1. Oktober gene Zinsdifferenz von ½¼ % zu quittiren. — 1874/7(6 . die Webereien bedürfe, herstellen teten im Elsaf Feinsp jetz
y 8 Fe. 8 4 1. 4 Ae se 2 ur Doublirun Breslau, den 24. Juni 1879. 8 6) Rest⸗Prämien aus 1876/78 . feineren Prhee6 be davon nicht eine Vertheuerung in Folge der niedrigen deutschen Zölle keinen genügenden fachen Garnes. Die Zahl der Drehungen z g
5 1 1 ; b s ü G 8 s sei illione seien zur Doublirung Eree⸗ 1 8 8 1 7 t “ 8 könne, und sie beft 8 8 S tten, habe man einen großen Theil derselben für dieses Garnes sei 11 Millionen, dagegen seien zur oublirung Khatgelss Seerclestcgen — 8. venaun amigkel 8 8 Fübcrstrie m Esechabe Söesct einrichten müssen unter großem Kosten⸗ von Nr. 40, von welchem 1 kg 68 000 m lang sei, 30 Millio⸗ a 1 Uebersicht vom 30. Juni 1879. rnee, ü5794]
(5889]
Metallbestand .. . . . ℳ 1,661,604. Gründung “ e“ 1Sei met 0,21 3 ür die Er⸗ ie sei aber die Wirkung des damaligen Zolles ge⸗ Rüeeeseaae., . . 11380 —. Wiener 2 Pächenchet, errr en Bee. „99 .* MRAEAe een,4r an ha Pemese zs in. Zeresauint Rammeen at Benac Baeo Eisa; nabggo thsgsäglt, haserseva ranr ve ger ägine wweünebrerenehe EEEE’e 22 ee. hxh zuktion d ndustrie würde durchschnittlich nur zeugnisse seinr 1 60 ndeln, “ 7 sei nach den statistischen Tabellen der Gesammt⸗Kassenbestand ℳ 1,777,964. Die von der XXI. ordentlichen Generalversammlung auf 5 Rbl. 50 Kop. für jede Stamm⸗ 3 8747716 vn E11“— viertel Prozent vertheuert seiner Druckkeien G. De ” ö“ Fhnsass E14“* ö“ 8 dec einem Zoll von Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 160,062. aktie der Warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft für das Betriebsjahr 1878 festgesetzte Dividende ist 5) Diverse Creditoren . . . .. erden was e enüber den Transport⸗ und Provisionskosten finde, müsse m Folge der englis hen Konkurrenz nach Frank⸗ 5 u die Einfuhr sich gleich geblieben, die Ausfuhr nur von u.* 88 “ ge.s ““ cr. an, abzüglich der bereits erhobenen Abschlags⸗Dividende von 1 Rbl. 50 Kop. per Aktie, 6] Zinsen⸗Reserrve . . . . . . 28 auslanbischer durchaus nicht ins Gewicht falle und von reich unter ebvbbböee seiner 100 auf 106 gestiegen, dagegen von 1846 bis 1864 bei einem “ 162, — 8 1“ 29 U2 8 7 ) nenẽ. „ 9 t seine F. ; 7. *ℳ E 8 * 2. Ffban⸗ 1“”“ 358,689. in Warschau: bei der Hauptkasse der Gesellschaft, 9 Fehadeen Resentaze. “ 1 diesen sehr entwickelten Industrien sehr s “ heden Ahfatamell auf eine sehr harte Probe gestellt sei. Wenn die Zölle, Zoll von 18 ℳ die Einfuhr auf 85 gefallen, die Ausfuhr 6 35,888. in St. : 2 V könne. Die Kommission habe zur Regierungsvorlage nur 8 über 7 ü “”
en St. Petersburg: bei der Filiale der Warschauer Handelsbank oder bei Herren G. 9) Tantième könne 9 92 ö111“
Immobilien 4 Mobilien 300,000. 8 Sterky & Cohn, *s G. 10) Uebertrag auf 1879. . . . . V zwei sehr geringe Abänderungen beschlossen, sis, habe die welche eraun unonmüßten immer weitere Etablissemeuts nach 2 200 000 gestiegen. Von 1865 bis 1871 unter dem wieder⸗ gambknpstal “ HGH in Berlin . be 8 slgle der Mitteldeutschen Credit⸗Bank oder bei der Direktion der e — Grenze des niedrigsten Zollsatzes von 12 ℳ von Nr. 19 auf werden solen, konkurrenz hergestellten Zollsatz von 12 ℳ sei die Einfuhr wieder von 99
“ 607,000. . conto⸗Gesellschaft, 2
. 126 181 10 1 9. ; narktgängigsten Frankreichverlegt werden, denn die englische K . g. — AIgaa 8 von IIn“ in Breslau: beim Schlesischen Bankverein, „Union“, Nr. 17 reduzirt, weil die Nr. 20 eine der marktgängigse 8 d ertragen werden können, wenn die feinen Garne auf 169 gestiegen, die Ausfuhr aber nur noch
8 “ 8 8 n des ganzen Garntarifs würde ni f 253. Das beweise also, daß ein solcher
No uu““ 4,693,900. 1852 eh egenseitige Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. und am meisten benutzten Nummern des en atsprechenden Schutz erhielten, welchen das Haus 201 auf 253. also, .“ 99
Seafe Ragras füllige Ver⸗ 8 vopr e- g “ J. Weiller Söhne, 8 geg g ö schaf sei. Würde mit dieser eine höhere Staffel beginnen, so “ 1 ) . 8 hren wolle. Wenn die Pro⸗ Grenzzoll den Export nicht hindere, daß die Fein⸗ indlichkeiten... 9 1.“
E“ 197,452. 90 in Leipzig: bei der Leipziger Disconto⸗Gesellschaft, Meier. würde das Ausland versucht sein, anstatt dieser Nr. 19 die Annexion aufhören sollten, wenn man die spinnereien im Elsaß vor 1871, also vor dem Ein⸗ 8 gebun⸗ dene Verbindlicht
1 in Amsterdam: bei Herren Lippmann, Rosenthal & Cie., Die Uebereinstimmun des vorstehenden, das zu substituiren und so den niedrigsten ollsatz zu zahl Liebe dewortigen Bevölkerung gewinnen wolle, dürfe man fluß der deutschen Gesetzgebung 21 31 an 11“1“; 5 Hele AF8 S“ .“ 11“ fennat ”n sezen. den Elsg, nicht ruiniren. die Beziehung Dentschlands zu zien, sprächen geraden “ “ Verbindlichkeiten aus weiter in Krakau: bei der Galizischen Bank für Handel Ses eeberie. “ Die Revisions⸗Commission: I 9 noch in den niederen Satz anderen hühabe werde durch dies Verlangen nicht geschädigt. 9 98
Dmlaufende Noten . . . .. Täaglich fällige Verbindlichkeiten*)
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . ö1 Sonstige Passiva.
I 1 “
8 Konkurrenzun 4 8 Sammaett swande. Lus dieser Umwandlung der feinen Spindeln in nen Drehungen nöthig. Wenn ein Zollsatz mit 7 Proz. ad 1 erne. TETE len übrsh vmetgrtitein gröbexe ergele sich auch eine stets wachsende Konkurrenz für valorem beginne und in 9- sch it⸗ 7 Fr n. 1 1 1,18 Proz. des Werthes, bei ale 8 die altdeutscer Spinnereien. Diese würde immer gefährlicher solcher Zoll doch nicht zu hoch. Derselbe sei auch durchschnitt⸗
Denn die
3 2 2 3 ‧ „ 528 . 4 4 ch 8 2 5 sj 1) Gründungsfonds.. unter einem Prozent betragen, 1 1i Tha werden, Trns die von ihm verlangten Zölle auf feinere lich noch nicht so hoch, als der von 1846 bis 1865 bestanden
n Kro ß die Kommission die Nr. 60 — 1 it hö 5 i⸗ admission temporaire in der Weise zugelassen, daß dieselben, fã ee 939 ac. sorg eichteitig kommen die auf Genußscheine entfallende Dividende mit 3 Rbl. 50,Kop. per Julius Loewy Machfigr. Ruleman Hientssch. 28 emnsgrten habe, sei eine Konzession an die Frankre 58 -CCC“ wenn sie appretirt, gedruckt, gefärbt wieder ins Ausland
Verzinfung der Einlagen auf “ . henesh. gehse der 1166 Redacteur: J. V.: Riedel Interessen der Creselder Industrie, welche diese Nummer tät gessger⸗ re
1 1 n zur Auszahlung. vE 6
; frei ei S ängten sich die 1 ehren, seien das beste Mittel gingen, zollfrei eingehen dürften. Sofort dräng ng der b 1 träge zur zwischen den Nationen zu vermie ren, in Frank⸗ fei izer Geweb den elsässer Markt, und deshalb Contobücher für ö“ Den einzulösenden Coupons muß ein arithmetisch geordnetes Nummernverzeichni bei⸗ Berlin: vielfach verwerthe. Er empfeh 2 S. e “ über ur Auechterhaltung des Friedens. Er habe 1860 in Frank⸗ . schweizer 11“
Her — 8 gelegt werden. u. 5 sch g mernverzeichniß bei Verla se!). 8 ö SDer ühntros Volnus Hende femnabe gise Vinaus⸗ zeich gsße Anstrengungen Sesig aeg die Prohibition 1 8 ee. zurückgegangen und man habe
81 P 8 ööö’ Verwaltungsrath. 8 1“ 8 Drei Beilagen “ 1 gehende Begilnstigung der elsasser Feinspinnerei. Der Antrag⸗] seitigerund dieselbe durch mäßige Zölle zu erseben. 89 “ — r. (einschließlich Börsen⸗Beilage 3 u“
Nummern geworfen, die bis dahin in
11““