1879 / 155 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

vom 21. Juni cr. an demselben Tage bei Nr. 561 Dillenburg. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks Biedenkopf ist zufolge Verfügung

eingetragen worden: Die Firma: B G. Hesse zu Staßfurt ist erloschen.

Calbe a./S., den 25. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I

Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 3600 des Firmenregisters, wo der zu Gutleutmühle in der Gemeinde Creuznach wohnende Kaufmann Ludwig Penserot als Inhaber der Firma „L. Penserot“ mit der Niederlassung zu Gutleutmühle eingetragen steht, das Erlöschen dieser Firma; 2) unter Nr. 805 des Gesellschafts⸗ registers die offene Handelsgesellschaft unter der

irma „Boecking & Penserot“ mit dem Sitze zu Fürn welche mit dem 1. Juli 1879 begonnen hat. Die Gesellschafter sind der zu Kirn wohnende Kauf⸗ mann Johann Friedrich Boecking und der genannte Ludwig Penserot, welch' Letzterer seinen Wohnsitz nach Kirn zu verlegen beabsichtigt. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft einzeln berechtigt. b“

Coblenz, den 1. Juli 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen. 8

Crefeld. Die offene Handelsgesellschaft su Firma Matuschka & Hertz, mit dem Sitze in

refeld, ist vereinbarungsgemäß unterm 1. Juli 1879 aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Pas⸗ siven auf den bisherigen Mitgesellschafter Alois Matuschka, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, über⸗ gegangen, welcher zur Fortführung des Geschäftes die Firma Alois Matuschka angenommen hat. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmel⸗ dung am heutigen Tage bei Nr. 1262 des Handels⸗ Gesellschafls⸗ und resp. sub Nr. 2728 des Firmen⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. 1

Crefeld, den 1. Juli 1879. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Bei Nr. 30 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels⸗ Gesellschaftsregisters, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft sub Firma Schopen & ter Meer, mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage eingetragen, daß der Mitgesellschafter Kaufmann Rudolph ter Meer, zu Crefeld wohnhaft, vereinbarungsgemäß unterm heu⸗ tigen Tage aus der Gesellschaft ausgetreten und an dessen Stelle der zu Crefeld wohnende Kaufmann und bisherige Prokurist der Gesellschaft, Heinrich ter Meer, als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, so daß diese nunmehr zwischen den Kaufleuten Hermann Eduard ter Meer dahier und dessen Sohn Heinrich ter Meer unverändert fort⸗ besteht. Zugleich wurde die Prokura des Letzteren bei Nr. 544 des hiesigen Prokurenregisters als er⸗ loschen vermerkt. Crefeld, den 1. Juli 1879. .“ Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Crefeld. Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute bei Nr. 711 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2729 des Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft sub Firma: Goll & Traenkle, mit dem Sitze in Crefeld vereinbarungs⸗ gemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mit⸗ gesellschafter Kaufmannn Wilhelm Traenkle, früher zu Crefeld, jetzt zu Bockum wohnend, übergegangen ist, sowie daß dieser zur Fortsetzung des Geschäftes am hiesigen Platze die Firma: W. Traenkle ange⸗ nommen hat. 1“ Crefeld, den 1. Juli 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär Enshoff.

Crefeld. Der Kaufmann August Goll, in Cre⸗ feld wohnhaft, hat für das von ihm dahier errichtete Handelsgeschäft die Firma August Goll angenom⸗ men, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2730 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden ist. Crefeld, den 1. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. 8

8—

Crefeld. Seitens der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Puller & Völker mit dem Sitze in Crefeld ist dem daselbst wohnenden August Volk die Ermächtigung ertheilt worden, die Firma Puller & Völker per procura zu zeichnen. Diese Prokura wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heuti⸗ gen Tage sub Nr. 909 des Handels⸗Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen.

Crefeld, den 2. Juli 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär.

Enshoff. . Danzig. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 144

bei der Firma: J. J. Berger folgender Vermerk eingetragen worden:

In dieses Handelsgeschäft ist der Kaufmann Johannes Immanuel Berger zu Danzig, der Sohn des 5— als Theilnehmer eingetreten.

Die Firma ist nach Nr. 347 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen.

Demnächst ist die Firma:

J. J. Berger

unter Nr. 347 des Gesellschaftsregisters und sind als die Gesellschafter:

1) . Kaufmann Johann Immanuel Berger zu

anzig,

8 mber Kaufmann Johannes Immanuel Berger aselbst, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. Juli 1879 begonnen.

Danzig, den 2. Juli 1879.

29s a Fns gr woeda. zu Nr. 2 ollspinnerei Philipp Plack, Jacob Dreher & Cie. zu Biepenkopf). 8

An Stelle der am 24. Oktober 1876 ver⸗

storbenen Johann Georg Plack's Wittwe, Ca⸗

tharina, geb. Frohnhäuser, zu Biedenkopf, ist am 25. Oktober 1876 deren Erbe, der Gerberei⸗ besitzer Adolf Hosch zu Biedenkopf, und an

Stelle des am 25. September 1878 verstorbenen

Tuchmachers Jacob Dreher von Biedenkopf

dessen minderjährige Tochter und Erbin Chri⸗

stiane Dreher, geboren den 8. Februar 1868,

am 25. September 1878 in die Gesellschaft

ur Vertretung der Gesellschaft siand nun⸗ mehr laut Anmeldung vom 6. Juni 1879 nur

ö Frohn⸗

häuser und Tuchmacher Geor itt .

Biedenkopf, befugt. 1“ 1

G Firma EEE1 18eg Anmel⸗

ng von demselben Tage abgeänd

„Sgs hg afes 8 Eie.-¹

Siehe den Eintrag unter Nr. 12. Fesh verhn 3 6 rma der Gesellschaft: „Frohnhäuser & Cie.“

Sitz der Gesellschaft: Biedenkopf.

Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind:

a. Johann Georg Metz zu Bie⸗ enkopf,

Christiane Dreher daselbst, minderjährig und unter Vormundschaft ihrer Mutter, der Wittwe des Jacob Dreher von Bie⸗ denkopf,

Tüchmacher Jacob Heinzerling IV. da⸗ e 3

.Gerbereibesitzer Adolf Hosch daselbst,

Tuchmacher Georg Plitt X. daselzst

1 Heinrich Caspar Heinzerling aselbst,

g. Tuchmacher Theodor Weigel daselbst,

h. Tuchmacher Heinrich Froaesnse⸗ bch,c.

Die Gesellschaft bestand seit dem 1. Juni 1869 unter der Firma „Wollspinnerei Philipp Plack, Jacob Dreher & Cie. zu Bieden⸗ kopf“ bis zum 6. Juni 1879 und führt seit diesem Tage die Firma „Frohnhäuser & Cie.“ Siehe Nr. 2 des Gesellschaftsregisters.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind laut Anmeldung vom 6. Juni 1879 nur die Gesell⸗ schafter, Tuchmacher Georg Plitt X. und Toch⸗ maee Seüerig zu Biedenkopf, befugt. Jeder für allein ist dazu berechti

Dillenburg, den 24. Juni 1879. i.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Meinck.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Hugo und Edmund Dick⸗ mann zu Düsseldorf daselbst seither unter der Firma „Gebr. Dickmann“ bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft durch den, am 8. Juni d. J. erfolgten Tod des Edmund Dickmann aufgelöst worden, daß das Feschaft seit dem genannten Tage mit Aktiven und Passiven auf Hugo Dickmann übergegangen ist und

nung unter der bisherigen Firma fortführt. Dem⸗ gemäß wurde die gedachte Firma unter Nr. 520 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 2034 des Firmenregisters eingetragen. Düsseldorf, den 30. Juni 1879. 8 Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. .

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 548 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Banquier Leopold Ahrweiler, alleiniger Inhaber der Handlung sub Firma „Leopold Ahrweiler“, seinen Sohn Otto Ahrweiler zu Düsseldorf zum Proku⸗ risten bestellt hat. S Düsseldorf, den 30. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register sub Nr. 1966 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Clemens Lehmann, alleiniger Inhaber der Handlung sub Firma „Bergmann & Cie.“ da⸗ selbst, seit dem heutigen Tage in Aachen eine Zweig⸗ niederlassung unter der gedachten Firma etablirt hat.

Düsseldorf, den 30. Juni 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handelsregister eingetragen, daß die zwischen den Kaufleuten Carl August Heinrich Marioth und Hedemann Grelinger, Beide in Düssel⸗ dorf wohnend, seither daselbst unter der Firma „C. Marioth & Cie.“ bestandene offene Handelsgesell⸗ schaft, am heutigen Tage aufgelöst worden, daß das Geschäft mit Aktiven und Passiven und mit der Be⸗ rechtigung zur Fortführung der bisherigen Firma, auf Carl August Heinrich Marioth übergegangen ist, und daß dieser dasselbe nunmehr für seine alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fortführt, demnach wurde die gedachte Firma unter Nr. 807 des Gesellschaftsregisters gelöscht und unter Nr. 2033 des Firmenregisters eingetragen. Die der Ehe⸗ frau Marioth, Pauline, geb. Diederichs, seiner Zeit Sfitens der gedachten Firma ertheilte Prokura bleibt estehen. 8 Düsseldorf, den 30. Juni 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels. 8 Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2015 eingetragen, daß die Firma „Gebr. .“ deren Inhaber der Kaufmann Benedikt egener in Düsseldorf war, erloschen ist. Düsseldorf, den 1. Juli 1879. 8 Deerr Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

2

111“

1 8

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Elbing. Bekanntmachung.

Die Firma A. R. Siegmund et Comp. Nr. 542 des Firmenregisters gelöscht. „Elbing, den 1. Juli 1879.

Köͤnigliches Kreisgericht.

daß dieser dasselbe nunmehr für seine alleinige Rech⸗

Elbing. Bekanntmachung. 1.“ Die Nr. 420 des hiesigen Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Neu mann Hartmann’s Buchhandlung 3 (E. Wellnitz) ist gelöscht und

unter Nr. 650 die Firma: Neumann Hartmann’s Buchhandlung (C. Köhler), als Ort der Niederlassung: Elbing, und als Inhaber derselben: der Buchhändler Carl Köhler zu Elbing eingetragen. Elbing, den 2. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

SGoslar. Bekanntmachung. 8 In das hiesige Handelsregister Fol. 111 Firma H. Nohturfft & Co. ist heute eingetragenn: Die Firma ist erloschen. Goslar, den 28. Juni 1879. Königliches Amtsgericht. Buchholz.

Graetz. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft ist sub Nr. 8 zu⸗ folge Verfügung vom 1. Juli 1879 folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden: 1 ad 2. Bezeichnung des Ehemannes: Kaufmann Louis Plasterek zu Graetz. ad 3. Bezeichnung des Rechtsverhältnisses: hat für seine Ehe mit Paula, geborne Glaß, durch Vertrag vom 9. Mai 1879 die Gemein⸗“ schaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Graetz, den 1. Juli 1879. .“ Königliches Kreisgericht. Der Handelsrichter.

1“

Greifènhagen. In unser Genoseenschafts⸗ register ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Vorschußverein zu Bahn, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, zufolge Verfügung vom heutigen Tage bemerkt worden, daß laut Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 18. Mai 1879 der Ren⸗ tier Wilhelm Pieper an Stelle des ausgeschiedenen Maurermeisters Carl Bork als Kassirer ge⸗ wählt ist. Greifenhagen, den 30. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister.

1879. Juni 28. Gottlieb Behrend. Inhaber: Elias Gottlieb Die

Behrend.

Noblée & Co.“s Palmkernöl⸗Fabrik. Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber Leopold Meyer Goldschmidt, Paul Leopold Gold⸗ schmidt und Hermann Georg Koch waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liqnidation von den genannten Paul Leopold Goldschmidt und Georg Koch, sowie von Leo Frans

erman Hartogh und Carl Ludwig Koch gezeich⸗

net, und zwar dergestalt, daß je 2 der Genannten zur Firmenzeichnung berechtigt sind. oh. C. F. Möller. Inhaber: Johann Christoph Friedrich Möller.

E. Gaspari. Inhaber: Emil Gaspari.

Barends, Schurgast & Co. Diese Kommandit⸗ gesellschaft, deren persönlich haftende Gesellschafter Alvert August Barends und Siegfried Schurgast waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem bisherigen persönlich haften⸗ den Gesellschafter Albert August Barends ge⸗

zeichnet. Schurgast.

Siegfried Schurgast.

Alb. Aug. Barends X Co., Commandit⸗ Gesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter Albert August Barends.

Koch & Co.s Palmkernöl⸗Fabrik. Diese Firma hat an Carl Ludwig Koch und Leo Frans Her⸗ man Hartogh gemeinschaftlich Prokura ertheilt.

uni 30.

Thaler & Mandelbrod. Inhaber:

haler und Josef Wolf Mandelbrod.

Richard Matthes. Inhaber: Johann Julius Richard Matthes.

Bock & Brandes in Liquidation. Die Voll⸗ macht des Liquidators Otto Ernst Ludwig Bock ist erloschen und laut Erklärung desselben ist die Liquidation beendigt.

Gebr. Altschwager. Inhaber: Jean Christian Gustaf Altschwager und Johann Conrad Emil Altschwager.

Leopold Levy. Inhaber: Leopold Levy.

Pape & Clemens. Johann Carl Wilhelm Cle⸗ mens ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Wilhelm Carl Pape unter der 5 Friedr. Pape fortgesetzt.

August Behn. iese Firma hat die an Ricardo Augusto Guillermo Behn ertheilte Prokura auf⸗

gehoben. Diese Firma hat an Theodor

Jrhaber: Siegfried

Abraham

August Behn. Heinrich Behn und Adam Josef Wenz gemein⸗ schaftlich Prokura ertheilt.

Wilhelm Cropp. Diese Firma hat die an Albin Vischer ertheilte Gee

uli 1.

Theodor von Melle & Sohn. Das bisher von Emil von Melle geführte Geschäft ist von Joachim Carl Heinrich Finkler und Ernst Hugo Otto Hoeltz übernommen und wird von diesen unter der Firma Finkler & Heeltz fortgeführt.

J. B. Jacobson. Inhaber: Jacob Bernhard

Jacobson.

Max Simo.n. Inhaber: Max Simon.

Max Simon. Diese Firma hat an Emanuel Brandon Prokura ertheilt.

Joh. Feehler. Inhaber Johannes Carl Wilhelm aehler.

8 C. Lafrenz. Inhaber Jacob Christian afrenz.

Pechner & Just. Ernst Carl Heinrich Just ist

aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

Heinrich Wilhelm Rudolph Theodor Hamelberg ansgesaben. Foh amelberg uss. nhaber: Heinrich Wil⸗ helm Rudolph Theodor Theodor Ferdinand Carl Russ. Rudolph Lazarus. Inhaber: Rudolph Lazarus. O. A. Chrisien. Paul Georg Neumann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Otto Alphons Chrisien unter der Firma Chrisien & Neumann fort. Emil Joh. Reichwagen. Wilhelm Ernst Theodor Nölting ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit dem bisherigen Inhaber Emil Johann Reichwagen unter der Firma Reichwagen & Nölting fort. Daniel Rosenthal. Inhaber: Daniel Rosenthal. Julius Ernst Oppenheim. Diese Firma hat an Dr. Albert Martin Wolffson Prokura ertheilt. Finkler & Hoeltz. Diese Firma hat an Gustav Wilhelm Räuper Prokura ertheilt. W. Zoder. Diese Firma hat an Otto Ernst Gustav Henningsen Prokura ertheilt. A. H. Wappäus. Diese Firma hat die an Jo⸗ hannes Carl Wilhelm Kaehler ertheilte Prokura 68 andels⸗ un ewerbe⸗Bank. „Eingetragene Genossenschaft.“ Laut Beschluß der versammlung sind die §§. 4, 11 und 50 der Sta⸗ tuten abgeändert. An Stelle der aus der Direktion ausscheidenden P. H. Husmann und H. F. P. Crause sind Theodor Carl Ernst Körner und Peter Johannsen zu Mitgliedern der den Vorstand der Genossenschaft bildenden Direktio

erwählt. 8 as Handelsgericht.

Hamburg. Hanau. Im Handelsregister ist heute eingetra⸗ gen, daß aus dem unter der Firma Speier & Mai hier bestehenden Geschäft, nachdem der Mitinhaber Baruch Speier verstorben, dessen Wittwe Minna, geb. Callmann, ausgetreten ist und das Geschäft von den beiden anderen Mitinhabern David Mai und Simon Goldschmidt unter Beibehaltung der Firma fortgeführt wird. Hanau, den 26. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. bthei Müller.

1“ . 8 Hanau. Im FHandelsregister ist heute einge tragen, daß aus der unter der Firma Gebrüde Siebert dahier bestehenden Handelsgesellschaft de Mitinhaber Johann M. Siebert ausgetreten i und der Mitinhaber Georg Siebert das Geschäft unter der geänderten Firma G. Siebert allei fortführt.

Hanau, den 28. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.

Hanau. Im Handelsregister ist heute eing tragen, daß das unter der Firma Georg Reitze hier von dem Kaufmann Georg Reitzel hier be⸗ triebene Geschäft auf den Kaufmann Heinrich Jost jun. hier unter Aenderung der Firma in Georg Reitzel Nachf. übergegangen ist, und daß diese dermaliger Geschäftsinhaber, Heinrich Jost jun seiner Ehefrau, Frieda Auguste Sophia, geb. Kreis

Prokura ertheilt hat. Hanau, den 1. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Müller.

MHildburghausen. Laut Anzeige vom 18. d M. ist die von der Firma B. M. Strupp in Mei ningen für ihre Zweigniederlassung hier dem Alfre Weigell und Wilhelm Frank hier ertheilte Kollek⸗ tivprokura zurückgezogen und dem Wilhelm Frank und Siegmund Hirschmann hier Kollektivprokura ertheilt worden. Dies ist unter dem Heutigen in das Handels register hier eingetragen worden. Hilddurghausen, den 19. Juni 1879. Herzogliche Kreisgerichts⸗Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit. Krause, i. V.

I. Abtheilung.

Hirschberg. In unser Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 321 eingetragenen

getragen worden. Hirschberg, den 26. Juni 1879. Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist zu

Firma Nr. 88 Gebrüder Ellerbrock in Glückstad eingetragen worden: 8 Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft unter der bisherigen Firma auf den bisherige Gesellschafter Johannes Ellerbrock in Glück stadt übergegangen. In unser Firmenregister ist eingetragen worden a. unter Nr. 770: Gebrüder Ellerbrock. rt der Niederlassung: Glückstadt. Kaufmann Johannes Ellerbrock da⸗

elbst. b. zu Nr. 358 Johs. Mehrens in ehoe Die Firma ist erloschen. ““ 8 c. unter Nr. 771: irma: Johs. Kock. rt der Niederlasung: Itzehoe. Inhaber: Johannes Kock daselbst. Itzehoe, den 30. Juni 1879. Königliches Kreisgericht Erste Abtheilung.

Itzehoe. In unser Firmenregister ist zur Firma Nr. 704, H. Th. Grohmann in Itzehoe, Inha⸗ ber: Wittwe B. C. Grohmann daselbst, eingetragen worden: 8 Die Firma ist erloschen. In unser Prokurenregister ist zu Nr. 45 einge⸗ tragen worden: Die von der Wittwe B. C. Grohmann in Itzehoe für die Firma H. Th. Grohmann an Peter Jacob Panier daselbst ertheilte Prokura ist erloschen. .

S8

ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Robert Pechner unter unveränderter

In unser Firmenregister ist unter Nr. 772 ein⸗

Firma fortgeführt.

1“ 8

Erste Abtheilung.

Th. Hamelberg.

Diese Firma, deren Inhaber

1ö““ 11“

irma: H. Th. Grohmann Nachf

ven h worden: rt der Niederlassung: Itzehoe.

8

Firma Aug. Friedr. Trump zu Hirschberg ein

Inhaber: Kaufmann Peter Jacob Panier daselbst. Itzehoe, den 1. Juli 1879. Königliches Kreisgerich. Erste Abtheilung.

MHagdeburg. Handelsregister.

Die Kaufleute Emil Haupt, Hugo Zedler und Paul Wolff, sämmtlich hier, sind als die Gesell⸗ schafter der seit dem 1. Juli 1879 unter der Firma

aupt, Zedler & Wolff hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft, Landes⸗Produkten, Farbe⸗ waaren⸗ und Cigarrengeschäft, unter Nr. 998 des Gesellschaftsregisters eingetragen zufolge Ver⸗ fügung von heute. 1

Magdeburg, den 1. Juli 1879. 8 Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Simon Lonis frères & Cie. b mit dem Sitze zu Bruyeères⸗le⸗Chatel und einer Zweigniederlassung zu Metz eingetragen. Dieselbe hat am 1. Juni letzthin begonnen. Die Gesell⸗ schafter sind die Kaufleute Louis Emil Albert Si⸗ mon zu Bruveères⸗le⸗Chatel, Departement Seine et Oise in Frankreich, wohnhaft, Jules Emil Alexander Laurent, zu Metz wohnhaft, und Jean Charles Prosper Briqus, daselbst wohnhaft, von denen Jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu ver⸗ eten.

8 Metz, den 1. Juli 1879. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär.

8 Clundt.

Neuhaus 1./L. Bekanntmachung. Auf Fol. 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma Lud. Schmiedecke zu Neuhaus i./L. ein⸗

getragen:

Das Geschäft ist nach dem Tode der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Baetge (früheren Wittwe des Kaufmanns Ludolph Friedrich Heinrich Schmiedecke) auf den Kaufmann Heinrich Wilhelm Bartge zu Neuhaus 2 üͤbergegangen. 8 Neuhaus i./ L., den 1. Juli 1879. b Königliches Amtsgericht. Swart.

Osnabrück. ““ es Amtsgerichts Osnabrück. Im Handelsregister ist: v““ 1) zu der Fol. Nr. 41 eingetragenen hiesigen Firma: „C. Dütting“

des bisherige Prokurist, der Kaufmann Carl Hin⸗

1 Dütting zu Osnabrück, ist als

Gesellschafter in das Handelsgeschäft einge⸗ 8 Col. 4. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1879. b C01. 5. Die Prokura ist erloschen. 2) sub Fol. Nr. 626 eingetragen: die Firma: 8 Schelver, Schultz & Co.

Ort der 1“ Osnabrück. irmeninhaber: .

8 die Ehefrau des Kaufmanns Carl Friedrich Gustav She g,n Henriette Marie Elisabeth, geb. Franke,

2) der Ffhnann Adolf Friedrich August Albert ultz, 1

3) der Kaufmann August Clemens Sülf⸗ tede, 5 1 sämmtlich zu Osnabrück. 3

Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1879. Osnabrück, den 1. Juli 1879. Königliches Amtsgericht I. H. Meyer.

vermerkt: „Col. 3. Der Sohn

Osterode. Bekanntmachung.

In das hiesige Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ebhelichen Güter⸗ gemeinschaft ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 40 eingetragen, daß der Kaufmann Gustav Götz, früher zu Briesen, jetzt zu Osterode in Ostpreußen, für seine Ehe mit Friederike Isaesohn aus Gollub durch gerichtlichen Vertrag de dato Gollup, den 16. Juni 1879 die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen hat.

Osterode, den 24. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. 8 Osterode 1./0stpr. Bekanntmachung.

In das hiesige Register zur Eintragung der Ausschließung oder Anfhebung der ehelichen Gü⸗ tergemeinschaft ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 39 eingetragen, daß der Kaufmann Samuel Bohm zu Liebemühl für seine Ehe mit dem Fräulein Flora Prag durch gericht⸗ lichen Vertrag vom 7. April 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Osterode i./ Ostpr., den 24. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht.

Rastatt. Beschluß.

Nr. 15 987. Zu O. Z. 82 des diesseitigen Firmen⸗ registers Firma Georg Dauer in Rastatt wurde heute eingetragen:

Auf Ableben der Ehefrau des Georg Dauer, Regine, geb. Konrad, vom 4. November v. J. hat sich derselbe am 7. d. M. mit Josefine Kaisch von Güntersthal, verehelicht. Ehevertrag der letztern datirt Rastatt, den 7. Juni, wornach jeder Theil 50 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt.

Rastatt, den 26. Juni 18379.

Großh. Amtsgericht. Farenschon.

Ratibor. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 70 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 3 „Laske & Jaroscheke eingetragen steht, ist heut zusolge Verfügung vom 27. Juni 1879 Folgendes vermerkt: . Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma gelöscht und es hat der bisherige Mitgesell Feser Theodor Jaroschek das Geschäft mit allen Aktivis und Passivis unter der neuen Firma: „Theodor Jaroschek“ übernommen (ckr. Nr. 450 des Firmenregisters).

8 ““

Zugleich ist in unser Firmenregister unter Nr. 450 die Firma „Theodor Jaroschek“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Jaroschek eingetragen worden.

Ratibor, den 28. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Ratibor. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 425 das Er- löschen der Firma „Ernestine Mosler zu Hultschin“ zufolge Verfügung vom 27. Juni cr. heut ein⸗ getragen worden.

Ratibor, den 28. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Saarbrücken. Bekanntmachung. Gemäß Anmeldung vom 25. d. Mts. ist die mi dem Sitze in St. Johann unter der Firma: „Geschw. Rebenack Nachfolger’“y) bestandene offene Handelsgesellschaft durch gütliches Uebereinkommen der beiden Gesellschafterinnen: 1) Sophie Rautenstrauch, Kauffräulein zu St. Johann, 2) Ernestine Kuntze, Kauffrau, zu St. Johann sich aufhaltend, Ehefrau des sie autori⸗ sirenden Kaiserlichen Försters August Olbricht zu Finstingen (Lothringen) am 25. d. Mts. auf⸗ gelöst; alle Aktiva und Passiva des Geschäfts sind an die Gesellschafterin Sophie Rautenstrauch über⸗ gegangen, welche die Geschäfte unter der beibehalte⸗ nen Firma „Geschw. Rebenack Nachfolger“ als alleinige Inhaberin mit dem Sitze zu St. Johann weiterbetreibt. Demgemäß wurde die sub Nr. 245 des Handelsgesellschaftsregisters eingetragene Gesellschaftsfirma gelöscht und die Einzelfirma sub Nr. 1192 des Firmenregisters eingetragen. Saarbrücken, den 29. Juni 1879. Der Landgerichts⸗Sekretär. Kkein. 1“ 1111“ Sprottau. Bekanntmachung. 8 Die unter der laufenden Nr. 136 in unserem Firmenregister eingetragene Firma: C. Koehler & Comp. ist erloschen.

Dies ist in unserem Firmenregister zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Juni 1879 heute vermerkt worden.

Sprottau, den 30. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 730 die hiesige Handlung in Firma: Georg von Melle vermerkt steht, ist heute einge⸗ tragen:

Colonne 4.

Die Gesellschaft ist durch den am 19. April 1879 erfolgten Tod des Fräuleins Emmy Georgine von Melle aufgelöst und das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis und dem Firmenrecht auf die Wittwe des Kaufmanns Ludwig Weidner, Auguste Henriette, geb. von Melle, zu Stettin, welche alleinige gesetzliche Erbin ihrer genannten Schwester geworden ist, übergegangen.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1732 die Firma Georg von Melle zu Stettin und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Ludwig Weidner, Auguste Henriette, geb. von Melle, zu Stettin heute eingetragen.

Stettin, den 28. Juni 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Gelöscht ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 533 die Kollektivprokura des Theodor Klawiter und des Hermann Paetsch, Beide zu Stettin, für die Firma Schultz & Lübcke zu Stettin. Stettin, den 28. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

1“

Stettin. Der Kaufmann Rudolf Theodor Lübcke zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma Schultz & Lübcke bestehende und unter Nr. 1516 des Firmenregisters eingetragene Hand⸗ lung den Theodor Klawiter zu Stettin zum Pro⸗ kuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 560 heute eingetragen.

Stettin, den 28. Juni 1879.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stettin. Die Gesellschafter der in Stettin mit einer Zweigniederlassung in Swinemünde unter der Firma: Hofrichter & Mahn am 28. Juni 1879 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) 11“ Gustav Adolf Heinrich Hof⸗ richter, 2) der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Mahn, Beide zu Stettin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 746 heute eingetragen. 8 Stettin, den 30. Juni 1879. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Stolp. Bekanntmachung.

Der Kaufmann Eugen Steingräber zu Stolp hat für seine Ehe mit dem Fräulein Auguste Jo⸗ hanne Schwerdtfeger laut Vertrages vom 20. Juni 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 1 18

Es ist dies unter der Nummer 49 in unser über die Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kaufleuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Stolp, den 28. Juni 1879. 8

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung 1

siuttzart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Biberach. Maschinenfabrik Biberach, Otto Beck in Biberach. Otto Beck, Ingenieur in Biberach. (23./6.)

8 O. A. G. Calw. J., G. Rall, Oberkoll⸗ wangen; Zweigniederlassung in Neuweiler. Johann Georg Rall, Kaufmann in Oberkollwangen. (19./6.)

K. O. A. G. Cannstatt. Hermann Döhle⸗ mann, Hornwaarenfabrik in Cannstatt. Hermann

des

in Markgröningen, Fabrikation fertiger Maschinen⸗

Döhlemann (27./6.)

K. O. A. G. Eßlingen. P Metallgießerei und Dreherei; Eßliagen. Bonn. Die Firma ist in Folge Wegzugs des Firma⸗Inhabers erloschen. (26./6.) Eduard Grünzweig, Manuakturwaarengeschäft; Eßlingen. Eduard Grünzweig. Der Firma⸗Inhaber ist von

Melchior Bonn, Melchior m v. Winterfeldt, Erklärungen und Vorschläge über die Beibehal⸗

hier weggegangen; die Firma ist gelöscht. (26./6.) —. G. Kenner, Senffabrik, Schleifmühle und Eßlingen. Georg Kenner, Fa⸗ rikant. Der Firma⸗Inhaber ist gestorben und die Firma gelöscht. (26./6.) Johannes Rummel, Spezerei⸗ und Viktualienhandlung; Eßlingen. Jo⸗ hannes Rummel. Die Firma ist in Folge Todes irma⸗Inhabers gelöscht. (26./6.) Kunst⸗ mühle Eßlingen Louis Palmer; Eßlingen. Louis

Palmer. (26/6.)

K. O. A. G. Hall. M. Weinberg, Haupt⸗ niederlassung in Hall. Max Weinberg aus Bel⸗ gard in Pommern, derzeit wohnhaft in Hall. (23./6.)

K. O. A. G. Ludwigsburg. C. G. Schweizer, Spezereigeschäft in Stammheim. Carl Gottlob Schweizer. Die Firma ist erloschen in Folge Ab⸗ lebens des Inhabers (18./6.) Friedrich Stark, leischwaaren⸗ und Schmalzhandlung in Ludwigs⸗ zurg. Friedrich Stark. Die Firma ist erloschen in Folge Ablebens des Inhabers. (18./6.) F. A. Hochstetter, Conditorei⸗ und Spezereigeschäft in Ludwigsburg. Christian Hochstetter. Die Firma ist erloschen durch Verzicht. (18./6.) Hugo Bickart

riemen und Handel mit Leder en gros. Hugo Bickart, Kaufmann. Die Firma ist erloschen in Folge Ab⸗ lebens des Inhabers. (18./6.) Gustav Hausch, Tuch⸗ und Modewaarengeschäft in Ludwigsburg. Gustav Hausch. Die Firma ist erloschen in Folge Ablebens des Inhabers. (18./6) Carl Kalt⸗ schmid in Ludwigsburg, Fabrikation von Kurz⸗ eisenwaaren und Maschinenfett. Carl Kaltschmid. Die Firma ist erloschen in Folge Verlegung des Geschäfts nach Oberriexingen. (18./6.) Paul Bauer, Conditorei⸗ und Spezereigeschäft in Lud⸗ wigsburg. Paul Bauer, Kaufmann in Ludwigsburg. 18./6.) Otto NRuoff u. Cie., Manufaktur⸗ und erceriegeschätt en gros. Carl Nieffer, Kaufmann in Ludwigsburg. Die Firma ist erloschen in Folge Verlegung des Geschäfts nach Stuttgart. (25./6.) K. O. A. G. Mergentheim. J. S. Löwengart in Laudenbach. Simon Löwengart in Laudenbach.

(27./6.)

K. O. A. G. Reutlingen. Adolf Kost in Reutlingen. Adolf Kost, Kaufmann. Vermögens⸗ untersuchung angeordnet. (I./7.)

K. O. A. G. Riedlingen. L. G. Wallerstei⸗ ner, Hemdenfabrikationsgeschäft in Buchau. Samuel Wallersteiner, Kaufmann in Buchau. Gegen den Inhaber der Firma ist am 24. Mai d. J. der Gant erkannt worden. (28./6.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. O. A. G. Biberach. Maschinenfabrik Biberach Reichspfarr u. Beck in Biberach. Die Firma ist erloschen. (23./6.) 8 8

K. O. A. G. Cannstatt. Jäger u. Döhle⸗ mann in Cannstatt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Hornwaagrenfabrik. Theilhaber: Carl Jäger und Hermann Döhlemann. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, und wird das Geschäft künftig; für alleinige Rechnung unter der Firma Hermaan Döhlemann durch den bisherigen Theilhaber Her⸗ mann Döhlemann weiter geführt. (27./6.)

K. O. A. G. Eßlingen. Junghans u. Krieges⸗ korte, Pulverhandlung; Eßlingen. Offene Handels⸗ gesellschaft zur Pulverhandlung. Theilhaber: Fried⸗ rich Wilhelm Junghans und Robert Kriegeskorte, Beide Kaufleute hier, von denen Jeder die Gesell⸗- schaft vertritt. (28./6.)

K. O. A. G. Reutlingen. Carl Schickhardt in Bezingen. Offene Handelsgesellschaft, in welche am 1. Juli als Theilhaber eintritt: Georg Schick⸗ hardt, Fabrikant. (27./6.)

K. O. A. G. Riedlingen. David Neuburger Söhne in Buchau. Offene Handelsgesellschaft. Theilhaber: Ludwig Neuburger, Simon Neuburger, Ferdinand Neuburger und Jakob Neuburger, Kauf⸗ leute in Buchau. (28./6.)

Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 67 die Firma:

M. G. Ledermann,

deren alleiniger Inhaber der Handelsmann Meyer Gumpel Ledermann in Schwarza war, gelöscht worden.

Suhl, den 25. Juni 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Konkursfe.

5932] V Nachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Tischlermeisters Friedrich Emil Zieger der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords be⸗ antragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ V berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forde⸗ rungen noch nicht geprüft oder bei deren Prüfung in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig ge⸗ blieben sind, ein Termin auf den 9. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kommissar an⸗ beraumt worden. 1 Die Betheiligten, welche die erwähnten Forde⸗ rungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Berlin, den 2. Juli 1879. . Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen Der Kommissar des Konkurses. Roestel.

15900% Konkurs⸗Eröffnung. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Milezewski zu Charlottenburg ist am 30. Juni 1879, Mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein⸗

stellung auf den 9. Juni 1879 festgesetzt. 8 Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Dr. Schulz, hierselbst wohnhaft, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 12. Jult 1879, Nachmittags 2 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Dr. anberaumten Termin ihre

tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

8 h114“ 1 1 1“

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände 3

bis zum 20. August 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 8

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 6. Angust 1879 einschließlich 8 bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals am 1. September 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. 8

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 1. Oktober 1879 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben, nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten

Forderungen ein Termin auf

den 20. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 16, vor dem genannten Kommissar, anberaumt.

Zum Erscheinen in diesem Termin werden die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte Ueerbefthn oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen ö“ bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Brauer, Dr. Lazarus und Rechtsanwalt Poppe zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Charlottenburg, den 30. Juni 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[5938] Beschluß.

Der über das Vermögen des Kaufmanns Jacob Jackier, in Firma C. Appels Nachfolger, zu Kyritz eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse beendet.

Wittstock, den 27. Juni 1879.

Koönigliches Kreisgericht.

18986,) Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Memel. Erste Abtheilung. Memel, den 3. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Handlung Hahn, nuellhaas, Werner, Theilhaber: Kauflente ounis Hahn, Georg Fuellhaas und Edwin Werner zu Memel⸗Schmelz, sowie über das Privat⸗ vermögen der Theilhaber ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung auf den 3. Juli 1879

festgesetzt worden. 1

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Joseph Bönig von hier bestellt.

Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem

d auf den 17. Juli 1879, Vormittags 12 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Rath Krieger,

Fim Audienz⸗Zimmer Nr. 18/19 des unterzeichneten

Kreisgerichts anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden. wird aufgegeben, Nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 3. Angust 1879 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an

die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen

wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 14. August 1879 einschließlich

bei uns - riftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 11. er. 1879, Vormittags

Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Rath Krieger, im Audienz⸗Zimmer Nr. 18/19 zu erscheinen. 2

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten-⸗ falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ fahren werden. 1 8

Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung

bis zum 30. September 1879 einschließlich fest eseßt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forde-⸗ rungen ein Termin

auf den 16. Oktober 1879, Vormit tags

12 Uhr, 8

vor dem genannten Kommissar anberaumt.

v“