1u“ “ “
Rehmsdorfer Mineralöl- und Parafflnfabrik, Aotlen- V gegen 1878 + 252 Fl. Einnahme bis ultimo Juni 1879
““ e“
1 1 Aussig-Teplitzer Eisenbahn. Einnahme pro Juni 1879
Gesellschaft, vormals B. Hübner. Ord. en.-Vers. gegen denselben Zeitraum in 1878 — 8041 Fl. 199 088 Fl, gegen 1878 + 26 559 Fl. Eianahme bis ultimo Juni
zu Weimar. Reochte Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft. Eionahme pro Jani] 1879 1 332 586 Fl., gegen denselben Zeitraum in 1878 + 141 617 Fl.
1879 692 410 ℳ cegen 1878 — 18 659 ℳ Einnahme pro ultimo Oels-Gnesener Eisenbahn. Einnahrme pro Monat Juni 1879
Juni 1879 4 490 705 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1878 + 94 553 ℳ, gegen 1878 + 16 448 ℳ und von Anfang 1879 gegen den gleichen Zeitraum des Vorjahres + 25 679 ℳ
Eisenbahn-Einnahmen.
212 185 ℳ
——
A..S mnan
— — —
BEEETTö118
Wallner-Theater. Mittwoch: 7. Gastspiel
der K. K. Hofburgschauspieler Hrn. Sonnenthal, Hrn. u. Frau Hartmann, u. des Hrn. Thimig. Zum 7. Male: Rosenkranz und Güldenstern. Lust⸗ spiel in 4 Akten von M. Klapp.
victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch zum siebenten Male: Gastspiel des Operetten⸗Ensembles unter Leitung von C. A. Raida. Die Königin von Golconda. Komisch⸗ phantastische Ausstattungs⸗Operette mit Ballet in 3 Akten nach Bürgers gleichnamigem Gedicht frei bearbeitet von S. Michaslis. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arrangirt von Hrn. Balletmeister Brué. Die Kostüme angefertigt nach Angabe des Ober⸗Garderobiers Hrn. Happel. Die Dekorationen nach Angabe des Maschinenmeisters r Geißler. Elektrisches Licht vom Inspektor
rn. Krämer.
Residenz-Theater. Direktion: Emil Claar. Mittwoch: Fünftes Gastspiel der K. K. Hof⸗Schau⸗ spielerin Frau Mitterwurzer und der K. K. Hof⸗ Schauspieler Herren Mitterwurzer, Hallenstein, Schreiner und Leyrer, sowie des Frl. Gisela Straß⸗ mann aus Wien. Zum 5. Male: Haus Darnley. Schauspiel in 5 Akten von L. Bulwer (Lord Lytton).
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Mittwoch: zum 2. Male: Wähler und Wühler. Lustspiel in 2 Akten, nach dem Französischen frei bearbeitet von Ed. Jacobson. Hierauf: neu bearbeitet und mit neuen Couplets: Aennchen vom Hofe. Schwank mit Gesang in 1 Akt von Ed. Jacobson, Musik von G. Michaelis. Vor und nach der Vor⸗ stellung: Großes Garten⸗Concert.
Germania-Sommer-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Heinr. Fischbach: Doktor Faust's Hauskäppchen, oder: Die Herberge im Walde. Posse mit Gesang in 4 Akten von Friedr. Hopp. Musik von W. Hebenstreit.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: Erstes großes Volksfest. Im Sommergarten: Von 6 Uhr ab ununterbrochen: Großes Doppel⸗Concert. Steyrisches Damen⸗Quartett. — Tyroler Natur⸗ Sängergesellschaft. — Bengalische Beleuchtung und brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gas⸗ flammen. — Im Theater (Anfang 7 Uhr): Auf hoher See. Lebensbild mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken. Halbe Theaterkassenpreise. (Par⸗ quet⸗ und Balkonloge 1,50 ℳ, I. Parquet 1 ℳ, hintere Reihen 75 ₰, II. Parquet 50 ₰ u. s. w.)
Donnerstag: Gastspiel der K. K. Solotänzerinnen und Solotänzer vom K. K. Hofopern⸗Ballet in Wien. — Hierzu: Emma’'s Roman. (Emma: Frl. J. Schneider.)
Freitag: Monstre⸗Concert.
Familien⸗Nachrichten⸗
Verlobt: Frl. Helene v. Rosenberg mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Georg Freiherr von Tettau (Lüneburg). — Frl. Hanka v. Houwald mit Hrn. Rittmeister und Escadron⸗Chef Freiherrn v. Wrangel (Straupitz).
Verehelicht: Hr. Rittmeister Otto v. Graevenitz mit Frl. Hedwig v. Petersdorf (Berlin). — Hr. Lieutenant und Adjutant Wilhelm v. Ditfurth mit Frl. Adelheid v. Schmerfeld (Berlin — Han⸗ nover). — Hr. Pastor Carl Krug mit Frl. Ma⸗ birdn Jaeckel (Steinseifersdorf b. Reichenbach i.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde⸗Lieutenant Hans Roland (Berlin). — Hrn. Landrath Meyer (Halberstadt). — Hrn. Ober⸗Gerichts⸗Rath Erich „Reden (Lüne vor Lüneburg). — Hrn. Ober⸗Gerichtsassessor Henle (Hameln). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Sinhuber (Posen). — Hrn. Marine⸗Inge⸗ nieur Schulze (Danzig). — Hrn. Apotheker Stöve (Lingen).
Gestorben: Hr. Professor Carl Peschel (Dresden). — Hr. Rechnungs⸗Rath a. D. Friedrich Knopmuß (Marienwerder). — Frau Pfarrer Bertha Andrié, geb. Kriese (Pr. Stargard). — Freifrau Sophie v. Lauer⸗Münchhofen Beelin) — Hr. Amtsrath
August Wahnschaffe (Harzburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. An dem Arbeiter Hermann Bauch aus Grünberg, 27 Jahr alt, katholischer Religion, soll eine drei⸗ wöchentliche Gefängnißstrafe wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt und wegen Beleidigung vollstreckt werden. Sein gegenwärtiger Aufenthalt ist unbe⸗ kannt. Wir ersuchen daher alle öffentlichen Sicher⸗ heitsbehörden, auf den ꝛc. Bauch zu achten und von dem Betretungsfalle entweder der nächsten Gerichts⸗ behörde, welche um Strafvollstreckung und Mit⸗ theilung hiervon ersucht wird, oder uns Kenntniß zu geben. Grünberg, den 4. Juli 1879. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Subhastations⸗Patent und Ediktal⸗
6029] ladung.
In Konkurssachen wider den Mühlenbesitzer Wil⸗ helm Dierks zu Burgdorf sollen die nachbezeichneten Immobilien auf Antrag des Kurators öffentlich meistbtetend am:
Dienstag, 2. September d. J., Morgens 10 Uhr, verkauft werden. 8
Die Verkaufsbedingungen vom 25. Mai d. J. (Vol. II. Nr. 9 act.) liegen auf der Gerichtsschreiberei ur Einsicht aus. 6“ 8
Böhmlsche Westbahn. Einnahme pro Juni 1879 266 528 Fl.,
Alle, welche an die Immobilien Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche zum obigen Termin bei Meidung des Verlustes ihres Rechts im Verhältnisse zum neuen Erwerber anzumelden.
Beschreibung der Immobilien. 1) Die s. g. Lampen⸗Mühle nebst Zubehör, na⸗ mentlich dem Mühleninventar (Vol. II. 2 act.)
an der Friderikenstraße in Burgdorf sub Nr. 11
belegen, bestehend aus:
a. Wohnhaus, massiv gebaut, enthaltend 2 Stu⸗ ben, 1 Kammer, 1 Speisekammer, 1 Küche mit Brunnenpumpe, 1 Keller, 2 noch un⸗ fertige Kammern, 3 Dachkammern,
b. Mühlengebäude, massiv gebaut,
c. Backhaus, massiv gebaut, enthält Backofen und Backstube,
d. Scheune, massiv und neu gebaut,
e. Brunnen, aus welchem das Wasser in die Küche geleitet wird,
f. beibelegenem Hofraum, 18 a 41 qm groß;
2) Ackerland: 8
a. 1 Stück Land beim Hause (als Garten zu benutzen), 9 a 13 qm, 1
b. 1 Stück Land im Mühlenfelde, 51 a 76 qm,
c. 1 Stück Land im Ziegenacker, 91 a 74 dqm;
3) Wiesen: 1
a. 1 Wiese, nördlich vom Hause, 24 a 22 dm,
b. 1 Wiese, südlich vom Hause, 33 a 45 qm.
Burgdorf, 18. Juni 1879. 3
Königliches Amtsgericht, Abth. I. Culemann.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Drahtseile⸗Verkauf. Auf dem hiesigen Salz⸗ werk lagern sechs Stück für den diesseitigen Betrieb nicht mehr verwendbare eiserne Förder⸗Drahtseile von jc 400 m Länge und 30 bis 33 mm. Stärke. Dieselben sind zum Theil noch recht gut erhalten und sollen freihändig verkauft werden. Gebote hierauf nimmt die unterzeichnete Berg⸗Inspektion entgegen. Erfurt, den 7. Juli 1879. Königliche Berg⸗Inspektion.
[5809] Bekanntmachung.
Am 16. August d. J. läuft der wegen Beschäf⸗ tigung von Gefangenen des Bezirks⸗Gefängnisses mit fabrikmäßiger Stuhlfabrikation abgeschlossene Vertrag ab, und werden deshalb vom 18. August d. J. die Arbeitskräfte von 35 bis 40 Gefangenen zu besagtem oder auch zu einem anderen geeigneten Arbeitszweige disponibel.
Als Kaution ist der dreimonatliche Betrag der Arbeitslöhne zu hinterlegen.
Unternehmungslustige wollen ihre Offerten bis zum 21. Juli d. J. an die unterzeichnete Direk⸗ tion einsenden, und erfolgt die Eröffnung derselben am 22. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr. Die Be⸗ dingungen können im Bureau des Arbeits⸗Inspektors eingesehen oder auch auf Wunsch in Abschrift gegen 50 ₰ Schreibgebühren mitgetheilt werden.
Hameln, den 30. Juni 1879.
Direktion des Bezirks⸗Gefängnisses.
[6021] Bekanntmachung. “
Für die unterzeichnete Werft soll die Lieferung von Roststabeisen für disponible Schmiedeeisen⸗Abfälle vergeben werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Roststabeisen gegen Uebernahme von Eisen⸗Abfällen“ bis zu dem am 25. Juli cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von ℳ 0,50 abschriftlich mitgetheilt werden, liegen in der Registratur der Werft zur Einsicht aus.
Kiel, den 4. Jali 1879.
1 Kaiserliche Werft,
Verwaltungs⸗Abtheilung.
16022] Oberschlesische Eisenbahn.
Die Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und Anstreicher⸗ Arbeiten zum Bau des Empfangsgebäudes auf Bahnhof Heinrichau sollen in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden.
Die allgemeinen und speziellen Bedingungen, Ar⸗ beitsnachweisungen und Zeichnungen liegen im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht aus, von wo die Arbeitsverzeichnisse und Bedingungen auch gegen Erstattung der Kopialien in Höhe von 4 ℳ
ezogen werden können.
Die bezüglichen Offerten sind versiegelt und porto⸗ frei, versehen mit der Aufschrift:
„Submission auf Ausführung der
Tischler⸗, Schlosser⸗, Glaser⸗ und An⸗
streicher⸗Arbeiten zum Bau des Em⸗ 1b pfangsgebäudes auf Bahnhof Heinrichau bis zu dem am
Montag, den 21. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,
auf dem Bureau der Unterzeichneten anstehenden Submissions⸗Termine einzureichen, in welchem deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen wird.
Strehlen, den 6. Juli 1879.
Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion.
Verloosung, Amortisatton, Zinszahlung u. s. w. von öffentli 8 Papieren. 8
[6023] 8 “ 1 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Von dem Bahnaufkommen aus dem Geschäfts⸗ jahre 1878 kommen auf die Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien, und zwar auf die Dividendenscheine zu sol⸗ chen pro 1873, auf welche s. Z. bereits je 5 Tha⸗
ler unter entsprechender Abstempelung gezahlt sind, 1 ½ % zur Vertheilung. G “
8
Die entfallenden Beträge werden gegen die mit einem Verzeichnisse einzureichenden betreffenden Di⸗ videndenscheine pro 1873 mit 9 ℳ pro Stück
in Braunschweig bei der Brannschweig⸗ Hannoverschen Hypothekenbank,
in Hannover bei Herren Ephraim Meyer & Sohn
vom 16. d. M. an gezahlt werden. Die Divi⸗ dendenscheine werden nach zuvoriger Abstempelung den Einreichenden zurückgegeben. Formulare zu den Verzeichnissen werden den Aktionären bei den be⸗ zeichneten Zahlstellen ausgehändigt. Braunschweig, den 7. Juli 1879. Der Verwaltungsrath.
[6038]
Cölnische Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bei der heute stattgefundenen vierzehnten planmäßigen Ausloosung der für das Jahr 1879 zu til⸗ genden Obligationen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 11 33 36 69 112 211 213 220 225 430 432 448 452 477 481 496 522 579
229 243 263 272 292 301 322 326 334 384 407 588 631 660 676 688 690 745 746 787 807 827
842 855 886 943 980 981 1009 1027 1058 1076 1091 1104 1125 1131 1138 1150 1216 1239 1262 1263 1267 1316 1336 1341 1352 1360 1419 1421 1433 1443 1446 1448 1457
1481 1492.
Die Auszjahlung des Nominalbetrages dieser Obligationen von je Thlr. 200. oder ℳ 600. er⸗
folgt vom 2. Januar 1880 ab bei unserer Gesellschaftskasse
Bankhäusern Sal. Oppenheim Jun. & Cie., J.
H. Stein und bei dem A. Schaaffhausen'’ schen
Bankverein hierselbst gegen Auslieferung der vorbezeichneten Obligationen nebst Zinscoupons Nr. 18 bis incl. 23, sowie gegen Quittung des Obligations⸗Inhabers, welche auf den Obligationen vorzu⸗
nehmen ist.
Gleichzeitig machen wir wiederholt darauf aufmerksam, daß aus der dreizehnten Verloosung per 2. Januar 1879 die Obligation Nr. 920 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden ist.
Cöln, den 5. Juli 1879
Der Verwaltungsrath.
[6036] SHarzer Union, Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau⸗ und Hüttenbetrieb in Liquidation.
Nachdem die Liquidation der Gesellschaft in der vom Königlichen Amtsgericht Hannover, d. d. 3. Ja⸗ nuar d. J., vorgeschriebenen Weise durch die Unter⸗ zeichnete stattgefunden hat und nunmehr beendet ist, bringen wir hierdurch zur Kenntniß aller Betheilig⸗ ten, daß der Erlös der Vermögensobjekte der Gesell⸗ schaft nur zur theilweisen Deckung der Hypotheken⸗ schulden ausreichte, die chirographarischen Gläubiger und Aktionäre dagegen von demselben gänzlich aus⸗ geschlossen sind.
Hannover, den 4. Juli 1879. (Ho. 1061 a.)
Die Liquidations⸗Kommission.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Prenzlau mit dem Wohnsitze in Prenzlau ist durch den Tod des bisherigen Inhabers erledigt worden. Qualifi⸗ zirte Thierärzte fordern wir auf, sich unter Ein⸗ reichung ihrer die Befähigung und tadellose Führung nachweisenden Zeugnisse, sowie einer Lebensbeschrei⸗ bung bis zum 31. Juli d. J. um diese Stelle bei uns zu bewerben. Potsdam, den 20. Juni 1879. Königliche Regierung. 1 8
[6028] Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 30. Juni 1829.
Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände ℳ 4 260 609. Effekten nach §. 40 des Statuts „ 1 011 607. Unkündbare Hypotheken-Dar- „ 39 910.936. „ 1 384 580.
Jbb1“ Kündbare Hypotheken-Dar-
203 230. 276 075.
Lehne 249 112
““
Darlehne an Kommunen and Korporationen. .
Lombard-Darlehne .
Grundstück-Konto .
Pfandbrief- ℳ 840 343. 13.
Zinsen. noch nicht ab-
602 293. 23. Banken und
gehobene. — Guthaben bei
Bankbhaaac* 600 618. Verschiedene Actirvna „ 145 376.
238 049.
ℳ 48 230 166.
Passiva. Aktien-Kapital-Konto ℳ 7 500 000.
Unkündbare Pfandbriefe im I1*“
Hypotheken-Darlehns-Zinsen und Verwaltungs-Einnahmen „ 772 650. Kreditoren im Konto-Korrent „ 3 407. Verschiedene Passiva „ 103 208. ℳ 48 230 166.
Breslau, den 3. Juli 1879.
Die Direction.
Deutsche Hypothekenbank. [6032] Actien-Gesellschaft status am 30. Juni 1879. Activa. Cassa und Wechsel . . . . ℳ ℳ Hypothekarische Anlagen. . Pfecten Destand Efectoen Lombard Bank-Gebäude. Grundstücks-Conto In enta-ad 8792,70 Diverse Debitoren 253875,42 Unkosten, Gehälter u. s. W.) . 45167,58
21669110,88
5400000,— 15 1 219629,54 “ 209929,84 290366,15 356585,35 21669110,88
1963250,05 18068146,01 13851,55 766882,45 287250,— 261895,12
Passiva. Actien-Capital 60 % de ℳ 9000000 ℳ Pfandbriefe in Umlauf Diverse Creditoren. Provisions-Reserven Reservefonds 8 E“ Zinsen, Provisionen u. s. w.
85
[60300 Hallescher Bank-Verein von Kulisch, Kaempf £& Co. Status ultimo Juni 1879. Aectiva. Kassenbestand, mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank ℳ Guthaben bei Banquiers. Lombard-Konto . . . Wechselbestände . 8 64* Sorten & Ceoupons Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren .. . 5 ZEE““
159,290. 270,076. 352,861. 4,170,398. 161,441. 124,400. 6,222,129. 1,065,926.
4,500,000.
2,207,975.
804,592. 2,736,387. 1,597,636.
2 3 bͤ535
Aktienkapital . . . . . .. . Depositen mit Einschluss des Check-
1111616*“] oeehte Kreditoren in laufender Rechnung. Diverse Kreditoren.. .. Reserve- & Delcredere-Fonds..
8
[6025]
Heimathshaus
höherer Stände, nesselstr. 2, I.
Mit 1. August Aufnahme der Schüölerinnen f. d. Handarbeits-Lehrerinnen-Examen sowie f. einzelne gewerbl. Fächer in schneiderei, Wäschez., Maschin.-Nähschule u. s. w. Meldungen hierzu, sow. f. Halbj.-Course der Ge- werbeschule p. Oktbr., u. Pension b. d. Vorsteherin T. Lutze, Besselstr. 2, V. 10—1.
„³½ „ — Naumburger Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft. Die erste ordentliche Generalversammlung findet am 26. Juli, früh 10 Uhr, im Raths⸗ keller zu Naumburg statt, was mit dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß für die Folge statuten⸗ gemäß unsere sämmtlichen Veröffentlichungen nur in der Hallischen Zeitung und dem Naumburger Kreis⸗
blatte erfolgen. — Naumburg a./S., am 4. Juli 1879. Der Aufsichtsrath. Voß.
Der Vorstand. Mann. Arends. (Ag. 45/7.)
Werra-Eisenbahn.
die ordentliche Generalversammlung
.“
der Actionaire findet
Donnerstag, den 31. Juli er., Vormittags 11 Uhr, hier im Schießhause statt.
Die Actionaire haben ihre Actien oder Bescheinigungen von Staats⸗ oder Gemeindebehörden
oder Beamten darüber, daß diese Actien bei ihnen deponirt sind, spätestens am Mittwoch, den 23 li bei unserem Bureau hierselbst oder bei den Billet⸗Expeditionen “ . 86
Als Bevollmächtigte werden nur Actionaire zugelassen, welche mit schriftlicher, von Gerichts⸗, Bezirks⸗ oder Gemeindebehörden beglaubigter Vollmacht versehen sind; für juristische Personen aber auch
8
deren epräsentanten.
1) Geschäftsbericht auf 1878,
Gegenstände der Verhandlung sind:
2) Wahl dreier Mitglieder des Verwaltungsraths an Stelle der beiden ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Ober⸗Bürgermeister Muther und Ober⸗Bürgermeister Trinks 1 vun 18 Stelle c . Lefte⸗ 3 8. 8 Den Theilnehmern an der Generalversammlung wird freie Fahrt auf der Werrabahn gewährt, worüber s. Zt. die Anschläge auf den Stationen einzusehen sind. 8 “ Der Geschäftsbericht pro 1878 wird 14 Tage vor der Generalversammlung bei den Billet⸗
Expeditionen zum Verkauf aufliegen. Meiningen, den 28. Juni 1879.
Der Verwaltungsrath der Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
in Bayenthal bei Cöln oder bei den
Töechter
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 39 8 ve
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an; 3
für Berlin außer den Pest-Anstalten anch die Expe⸗-
R⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
3 78
Berlin, Mittwoch,
]
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Obersten z. D. von Kleiser⸗Kleisheim, bisher Commandeur des 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiments Nr. 16, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Zoll⸗Einnehmer IJ. Klasse Berndt zu Ober⸗ Wüste⸗Giersdorf im Kreise Waldenburg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Meltzer zu Striegau, und dem Kaufmann und Stadt⸗ rath a. D. Broecker zu Berlin den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Zeronomie Kommisstons⸗Rath a. D. Hansmann zu Meseritz, und dem Rentier Maximilian Claus zu Schöneberg im Kreise Teltow den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Küster Thielemann zu Müllerdorf im Mansfelder Seekreise den Adler der Inhaber de⸗ Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ zollern; sowie dem Holzhauermeister Baumhardt zu Unter⸗ jeckenbach im Kreise St. Wendel
zu verleihen. .
Deutsches Neich. “ “
Se. Majestät der Kaiser und König haben im
Namen des Reichs den Ingenieur Heinrich Kribben in
Madrid und den Kaufmann Mads W. Stang in Fredrik⸗
2
stad (Norwegen) zu Konsuln zu ernennen geruht. 8 Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei dem Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs Kathe und Voigt den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen. “
Königreich Preußern.
Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den seitherigen Staats⸗ und Finanz⸗Minister Hobrecht
zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.
0 ₰.
Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht:
den nachbenannten Beamten bei der Ober⸗Rechnungs⸗ dem Geheimen Registrator Neumann
kammer, und zwar: den Charakter als Kanzlei⸗Rath und den Geheimen Rechnungs⸗ Revisoren Börsch, Fritz, von Wedelstaedt, und Bernau, sowie Frischmüller den verleihen.
Charakter als
“
8 poiip-ilieinnmn
wegen Ausgabe auf jeden Inhaber lautender Obliga⸗ tionen der Stadt Wiesbaden, Regierungsbezirk Wies⸗
baden, zum Betrage von 4 650 000 Mark. Vom 25. Juni 1879. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
MNachdem der Gemeinderath der Stadt Wiesbaden beschlossen hat, zur Abtragung der fünfprozentigen städtischen Schulden, sowie zur Beschaffung einer vom Bürgerausschuß und Stadtbezirksrath bereits genehmigten Kapitalanleihe zum weiteren Ausbau des Wasser⸗ werks ein e Anleihe von Vier Millionen Sechsmalhundert und Fünfzig Tausend Mark aufzunehmen und darum nachgesucht hat, für die ge⸗ dachte Anlehenssumme auf jeden Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene Stadtobligat ionen ausgeben zu dürfen, ertheilen Wir in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 wegen Aus⸗ tellung von Papieren, welche eine Zahlungsverpflichtung an jeden
und der Verordnung vom 17. September 1867
„Seite 1518) durch gegenwärtiges Privilegium zur
Ausstellung von Vier Millionen Sechsmalhundert und Fünfzig Tau⸗
send Mark Wiesbadener Stadtobligationen, welche nach dem anlie⸗
Inhaber enthalten, (Gesetz⸗Sammlun
genden Schema in 4800 Apoints, und zwar: 550 Stück à 2000 ℳ,
auszufertigen, mit vier und einhalb vom Hundert jährlich am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres zu verzinsen sind, von Seiten der Gläubiger unkünddar nach dem festgestellten, auf der Rückseite jeder Obligation abgedruckten Tilgungsplane in den Rechnungsjahren 1879/80 bis 1913/14 einschließlich, in den ersten fünf Jahren durch freihändigen Zurückkauf, vom sechsten Jahre an mittelst Verloosung der Obliga⸗ sionen jährlich am 2. Januar zu amortisiren sind, mit dem Vor⸗ behalte der Rechte Dritter, Unsere landesherrliche Genehmigung, ohne jedoch dadurch den Inhabern der Obligationen in Ansehung b r Befriedigung eine Gewährleistung Seitens des Staats zu be⸗ willigen. 6 “
das Allgemeine Ehrenzeichen
Mohr dem Geheimen expedirenden Sekretär Rechnungs⸗Rath zu
gaspearee en 9
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegelen Bad Ems, den 25. Juni 1879. 1 (L. 8.) Wilhelm Zugleich für den Minister für Handel und Gewerbe. 8*
Gr. zu Eulenburg. Maybach. Hobrecht.
Provinz Hessen⸗Ngssau. Regierungsbezirk Wie bad * (Stadtwappen.) 3 l Obligation Stadt Wiesbaden.
Littr. Nr..... ..8.6²22M.
Die Stadtgemeinde Wiesbaden, vertreten durch ihren Gemeinde⸗ rath, hat beschlossen, zur Abtragung der fünfprozentigen städtischen Schulden, sowie zum Weiterausbau des Wasserwerks ein Anlehen von 4 650 000 ℳ
„Vier Millionen Sechsmalhundert und Fünfzig Tausend Mark“ der Markwährung aufzunehmen.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juni 1879 bekennt sich der Gemeinderath von Wiesbaden, vertreten durch den Vorsitzenden und zwei zu diesem Behufe gewählte Mitglieder desselben, Namens der Stadtgemeinde Wiesbaden, durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns⸗ schuld von .. ... Mark der Marbwährung, welcher Betrag als ein Theil des obigen Anlehens zur Stadtkasse gezahlt worden ist. Der Gemeinderath verspricht Namens der Stadtgemeinde Wiesbaden, dieses Anlehen mit vier und ein halb vom Hundert (4 ½ %) jährlich, vom Emissionstage an, in halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Zielen zu verzinsen, auch vom laufenden Rech⸗ nungsjahre ab allmählich und iu Gec⸗agbeit des festgestellten und am Schlusse dieser Obligation Abgedrug. Tilzengsplenes aus einem zu diesen: Behufe gebildeten DTügungssonds hvon ein und einem viertel Prozent der ursprünglichen Anlehnssumme, unter Zuwachs der ersparten Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen, innerhalb weiterer fünf und dreißig Jahre alljährlich am 2. Januar zurückzuzahlen, so daß die erste Rückzahlung am 2. Januar 1880 und die letzte am 2. Januar 1914 erfolgt. — Der Stadt Wiesbaden sind antizipirte Rückzahlungen sowie auch die Abtragung des ganzen Anlehensrestes gestattet; in allen diesen Fällen 1 jedoch eine dreimonatliche Kundmachung, bei Theilrückzahlungen auch eine Verloosung vorhergehen.
Während der ersten fünf Tilgungsjahre soll ein freihändiger Zurückkauf von Obligationen in der Höhe der jährlichen Tilgungs⸗ rate stattfinden. Vom sechsten Tilgungsjahre an wird die Folgeord⸗ nung zur Einlösung der Obligationen durch das Loos bestimmt und die Ausloösung mindestens drei Monate vor dem Heimzahlungs⸗ termine durch das Bürgermeisteramt zu Wiesbaden vollzogen. Das Ergebniß wird sogleich öffentlich bekannt gemacht. b
Alle Bekanntmachungen, sowohl bezüglich der regelmäßigen Aus⸗ loosung von Obligationen behufs der Rückzahlung, als auch über etwa zu beschließende antizipirte oder verstärkte Ruckzahlungen oder gänzliche Heimzahlung werden in zwei Wiesbadener Zeitungen, in eine Frankfurter Zeitung, in das Anzeigeblatt und das Regierungs⸗ Amtsblatt von Wiesbaden, sowie in den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger eingerückt. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird vom Gemeinderath mit Ge⸗ nehmigung der Königlichen Regierung zu Wiesbaden ein anderes substituirt.
Mit dem Fälligkeitstermine hört die Verzinsung der ausgeloosten oder zur Einlösung gekündigten Obligationen auf.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der ausgegebenen Zinscoupons, beziehungsweise dieser Schuldverschrei⸗ bung, nach Wahl des Inhabers bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder bei dem Bankhause.... zu Frankfurt a. M. in der nach dem Ein⸗ tritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. 8
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine nebst dem Talon zurückzureichen; für die fehlenden Coupons wird der Betrag am Kapitale abgezogen. Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche Zinscoupons auf einen ”g jährigen Zeitraum ausgegeben; für die weitere Zeit werden Zins⸗ coupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben werden. Die Ausgabe jeder weiteren Zinscoupons⸗Serie erfolgt bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder durch Vermittelung des ankhauses zu Frankfurt a. M. gegen Rückgabe des der älteren Serie beigedruck⸗ ten Talons. Beim Verluste des Talons erfolgt die Aushändigung der neuen Zinscoupons⸗Serie an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Das Verfahren bei dem Aufgebote und der Amortisation ab⸗ handen gekommener oder zu Grunde gegangener Obligationen, Cou⸗ pons und Talons richtet sich nach dem zu Wiesbaden geltenden Rechte, und insbesondere nach dem Gesetze vom 2. Juni 1860 (Ver⸗ ordnungsblatt des vormaligen Herzogthums Nassau von 1860 S. 89) und der Gerichtsstand hierfür ist Wiesbaden. 1
Die Kapitalien unterliegen der gemeinrechtlichen Verjährung von dreißig Jahren, während die Zinsen mit Ablauf von vier Jahren verjähren und der Verlauf der Verjährungsfrißt mit Ende Dezember des Jahres, in welches der Fälligkeitstermin fällt, beginnt.
Für die der Stadt Wiesbaden obliegenden Zahlungen an Kapital und Zinsen haftet sie mit ihrem ganzen beweglichen und unbeweglichen Ver⸗ mögen, ihren sämmtlichen Einkünften und bereitesten Mitteln.
Urkundlich der Unterschriften und des beigedruckten Stadtsiegels.
Wiesbaden, den . ten. .1879. Für den Gemeinderath der Stadt Wiesbaden. Der Weettpende. Die Müüslieder
Ober⸗Bürgermeister.
i. Abends.
z Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden.
“ .. Mazk . em.
Zinscoupon zur Obligation der Stadt Wiesbaden. JI1I14“
Der Inhaber dieses Zinscoupons empfängt gegen dessn Rückgabe am .. ten. . . “ die vier und einhalbprozentigen Zinsen der vorbe⸗ merkten Stadtobligation für das Halbjahr vom keen e1ö111ö“] a0„01 1A1“ der Stadtkasse zu Wiesbaden oder nach seiner Wahl bei dem Bankhause .. zu Frankfurt a. M.
Wiesbaden, den .. ten . 18 ..
Für den Gemeinderath von Wiesbaden: Der Vorsitzende. (Trockenes Die Mitglieder Stadtsiegel.) N. N.
in⸗
1 fällig
Betrag r Jahren Kalender⸗ geworden ist, erhoben wird.
on wird dessen halb vie
inner nach Ablauf des in welchem er
Dieser Zinscoup ltig, wenn
21
gü jahres,
nicht
Ober⸗Bürgermeister. Anmerkung. Die Unterschriften der Mitglieder des Ge⸗ meinderaths können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, jedoch muß jeder Zinscoupon mit der eigenhändigen Namensunter⸗ schrift eines Kontrolbeamten versehen sein. Provinz Hesfen⸗Nassan. 1u14“ Wiesbaden. Talon. Der Inhaber dieses Talons empfängt gegen dessen Rückgabe zu der Obligation der Stadt Wiesbaden Iit... . D.ee.. die . . . Serie Zinscoupons für die fünf Jahre vom.. jen 188. bis zum .. ten 188., sofern nicht Seitens des legitimirten In⸗ habers der Obligation vorher Widerspruch dagegen erhoben ist, und zwar bei der Stadtkasse zu Wiesbaden oder durch — für den Inhaber kostenfreie — Vermittelung des Bankhauses.. zu Frank⸗ furt a. M. 8 Wiesbaden, den .. ten ... . 188 .. 1 8— Für den Gemeinderath von Wiesbaden. Der Vorsitzende. (Trockenes Stadt⸗ Die Mitglieder. N., siegel.) N. N. vre. Ober⸗Bürgermeister. . 1 Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Gemeinderaths können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden, jedoch muß jeder Talog mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten versehen sein. 8G Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Direktor des Gymnasiums zu Corbach Dr. Theodor Hartwig ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Die Wahl des Gymnasiallehrers Dr. Brüll zum Ober⸗ lehrer an dem Progymnasium zu Eschweiler ist bestätigt worden.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ems, 1 Juli. v. Roehl, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 78, unter Entbindung von dem Kommando bei der Eisenb. Abtheil. des Großen Generalstabes und unter Verleihung eines Patents seiner Charge, mit seiner bisher. Unif. zu den Offizn. von der Armee versetzt. Graf v. Andlaw, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ Regt. z. F., unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. bei dem Gouvernement von Coblenz und Ehrenbreitstein, als Ordon⸗ nanzoffiz. zu Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden. v. Bredow, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 9, als Adjut. zum Gou⸗ vernement von Coblenz und Ehrenbreitstein, kommandirt. — 3. Juli. v. Krogh, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Cisiels ä vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Comp. Führer bei der Unteroff. Schule in Potsdam und unter Beförder. zum Hauptm. und Comp. Chef in das Füs. Regt. Nr. 36, versetzt. Frhr. v. Villiez, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 36, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Runde, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 36, zum Hauptm. und Comp. Chef, Besch, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. des Barres, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, als Comp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam kommandirt. von Losins ky I., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, kommandirt zur Dienstleist. bei der trigonometr. Abtheil. der Landesaufnahme, zum Pr. Lt. befördert. v. Bilfinger, Königl. württemberg. Hauptm. vom Generalstab, von seinem Kommando zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstab entbunden. Frhr. v. Falkenstein, Königlich württemberg. Oberst⸗Lt. und Flügel⸗Adjut., Bats. Commandeur im Inf. Regt. Nr. 125, zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstab kommandirt.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ems, 28. Juni. v. Frantzius, Major z. D., zuletzt aggr. dem Ulan. Regf. Nr. 15, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Collet, Major à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 2 und Direktor der Pulverfabrik in Hanau, mit Pens. ausgeschieden. — 1. Juli. Graf von der Schulenburg⸗Wolfsburg, Oberst⸗Lt., aggr. dem Inf. Regt. Nr. 75, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pens., dem Charakter als Oberst und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. v. Loewenstein zu Loewen stein, Hauptm. a. D., zu⸗ letzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 74, der Charakter als mes verliehen. Graf v. Garnier⸗Turawa, Rittm. a. D., r Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif. “
1* die
8 BIw