1879 / 158 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8

der Kommission nicht befürworten zu können. Was den Antrage beigab, mit wenig Worten beizutreten. Der Kommissions⸗ . issionsgutachten annehmen und das Amendement verwerfen, so e] Transitverkehr mit Holz betreffe, so beruhe auf demselben doch antrag, um den es sich handelt, deckt mehrere an sich nicht gleich be⸗ Sie den Regierungen die Ausführung der guten Inten⸗ 8 * 8 .SSeh Hch; fast der ganze Handel Danzigs, Stettins und Memels. Ob⸗ deutende Gegenstände, die für die Bestrebungen, welche die Regierung sie für den Transithandel haben. Inserate für den Deutschen Reichs u. Kal. Preuß. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des wohl hier die Richtung des Handels durch die Wasserstraßen, und mit ihr ein großer Theil des Reichstags verfolgen, nicht gleich. Der Abg. Kablé empfahl seinen Antrag, der nothwendig Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Invalidendank“, Rudolf Mofse Haasenstein auf welche das Holz viel mehr als das Getreide angewiesen sei, v b-s K.ee 81““ X“ 8 sich sei, wenn man für das als Mehl exportirte ausländische Ge⸗ Postelatt nimmt ann die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Bogler, G 9. * 76 Schlotte viel gesicherter erscheine, so habe doch auch Riga gute Flußver⸗ ie Muühlengeschäfte einerseits und um die Transitläger andererseits. treide einen Zollnachlaß gewähre, denn man könne doch dem zes Nentschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich Subhastationen, Aufgebote, Verladungen 8 und Grosshandel. eaen . 84 8.

* I 8 Der Herr Referent hat mit Recht bemerkt, daß die Mühlengeschäfte Rgpr; Seaha; 2 Deu gs 8 8 Verschiedene Bekanntmach 1 üttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

bindungen für russische Hölzer, und die Kommission habe geglaubt, unter diesen beiden die günstigere Bedeutung für das innere wirth⸗ Fabrikanten Nicht zumuthen, den Se— das Rohmaterial Preußischen Staats-Anzeigers: Eu1.“ Submissionen etc. 7. Literarische Peüwereen hee; Annonten⸗Bureans

aus Konsequenz ihrer Beschlüsse in Betreff des Getreides auf diesem schaftliche Leben haben, abgesehen von der Fabritthätigkeit die sie aus seiner Tasche zu bezahlen; auf den Preis der Waare Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. Verloosung, Amortisstion, Zinszahlung Theater-Anzeigen. In der Börsen-

bedeutenden Handelszweige die entsprechenden Erleichterungen Fheeln. und von der vwiageeicse Beschäftigung inländischer aaach. 1““ 2 * u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.] beilage.

für den Transit gewähren zu sollen. Die Einfuhr und Aus⸗ Ar⸗ eiter; in weit größerer Ausdehnung, wie der. Trannthandel, unfähig würde. Der Export Deutschlands sei aber ziemlr =—

fuhr von Mehl halte sich in Deutschland jetzt die Wage, sie läßt das Mühlengeschäft der Landwirthschaft ein Produkt zurück, bedeutend, im Durchschnitt der letzten 4 Jahre ca. 250 000 Ctr. Subhastationen Aufgebote, Vor⸗ Ebelsbrunn, Christian Gottlob und Christian Fried- 16070] Lieferungs⸗Unternehmer wollen ihre postmäßig

betrage auf beiden Seiten zwischen drei und vier Millionen 1“ Ufreie S. 8 mechlt, pher e über⸗ an Kraftmehl, Puder, Stärke kc. ladungen n. dergl. rich August Hochmuth; 1“ verschlossenen, mit der Aufschrift:

Centner. Die deutsche große Mühlenindustrie, die man schützen Hag ae97 ic 1““ en. ee; Idir Fstaägde; Der Abg. Stellter erklärte, wenn er im Allgemeinen den 1 8 1 d. Königlich Preußisches Amtsgericht Grönenberg „Submission auf Lieferung von Bettungs⸗

müsse, und der keine anderen Interessen gegenüberständen, Iöclenbesiter den Vortheil haben⸗ diese Rückstände aus⸗ verbündeten Regierungen und der Tarifkommission dankbar [6056] Subhastations⸗Patent. 24 für die Kinder des Bezüterten Carl Fried⸗ zu Melle. bohlen⸗- u

würde bei ihren großen Ankäufen zu dem großen Weltmarkts⸗ ländischen Korns unverzollt einzubringen, so Fe ie dee das Entgegenkommen, welches sie in der Frage der Das im Mgilnoer Kreise belegene, den Erich rich Eeüheee d. Voielageln. g vnens 1 an 2 for das Getreid 3; 1“ Een. 11I11X“*“ . 1“ ansi ewie zchte üsSana 1 g vEEE Teefcs riederike, Carl Friedrich und Christian Friedri⸗ ö11“ as unterzeichnete Artillerie⸗Depot einsenden.

preis für das Getreide auch noch den Eingangszoll bezahlen gönnen, auch wenn, was ich nicht befürworte, der Kommissionssatz Tre nsitlager bewiesen habe, möchte er das Haus bitten, bei und Clara, geb. Kvehler⸗Richterschen Ebeleuten Füctwifter Sieger; 8 des Dr. G uck in Buer, des Gesammtvorstehers. Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen im diesseitigen

xo ufp Zewinn al b his 2 Nro⸗ b1 ; 75 7. 350 Ab 1u I1u 85 dieser freundlichen Gesi 1 3 erbleib b 8 zrige Ri Bankwi Lawki) soll im 2 4 VDle ing. 1 müssen. Da ihr Gewinn Amhe nur 1 Proz. betrage, so vöb 20v . *w ““ Felechslen dhehn Grsinnung zu en und den Antrag Rittergnt Bankwitz (Cawki) . 8 F. H. Hölscher daselbst und der Colonen Holtgräfe Geschäftslokale zur Einsicht aus, können auch ab⸗ würde sie dadurch konkurrenzunfähig werden. Diese Gründe in den ausländischen freien Verkebr bringen könnten: ich gönne es Va üler abzu ehnen. Man werde den ostpreußischen See⸗ rmin ü 1 10 u 75 in einem Werthpapier zu f, Meyersiek zu Markendorf und schriftlich gegen Erstattung der Kopialien mitge⸗ hätten den Kommissionsbeschluß veranlaßt. Die Kommission ihnen, weil es im Ganzen für unseren wirtbschaftlichen Verkehr nütz⸗ plätzen nicht nur, sondern dem Getreide⸗ und Holzhandel den ö“ L 8 d 8 und 9 Plohr zu Wetter, al⸗ Mitglieder des Vorstands theilt werden. G habe für jetzt davon abgesehen, nach Analogie Frankreichs 1 ür. behaupten, daß dies b überhaupt eine bedeutende Beruhigung gewähren, wenn das Eööö“ escchgere g 161 49 Sparkassenkapital, der Sparkasse der Sammtgemeinde Buer, Artillerie⸗Depot Torgau. skalamäßige Prozentsätze nach der Feinheit des Mehles festzu⸗ Weoce, wie bei L. Mühle 1 sei, ich meine nur, nicht in dem Haus auch weiter wie bisher den Beschlüssen der Kommission we Daselbe ist mit einem Reinertrage von 2544,72 für Juliane Emilie Pilz in Löbau, Johann Lebe, Kläger, durch Adv. Mever ö““ 8 setzen, und sich mit dem Durchschnitt von 75 Proz. begnügt. *9ir 1“ treu bleibe. Wenn das Haus hingegen dem Antrage Varn⸗ nit ei Nutzungswerthe von 594 zur recht Pilz aus Mülsen St. Jacob, später Wundarzt wider [5771] R ““ eßen, 9 Froz Nun liegt es den verbündeten Regierungen außerordentlich ferne, büler zusti 8 111““ 8 - und mit einem Nutzungswerthe von zur e. 8 1 eee F . den Kauf h Friedrich Heinrich Bekanntmachung. Er könne deshalb auch den Antrag von Varnbüler, welcher irgend welche blühende Geschäftsthätigkeit im Lande durch einen büler zustimme, werde der deutsche Transithandel so erschwert, Grund⸗ resp. Gebäudesteuer veranlagt worden und in Niehorow, Johann Carl Eduard Pilz in War Pan 8 d au Zohaun e. 8 h Hrthalte Das Marine⸗Dock⸗Etablissement zu Swinemünd 7. ung des Ausbeuteverhältnisses in das Ermessen des Eingriff mit rauher Hand plötzlich zu stöcen, die Besitzvethältnisse daß eine schwere Schädigung desselben unausbleiblich sei. Er enthält an Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ und Johanne Ludowika Pilz, erehelichte Pawlowska andwehr aus Buer, jetzt unbekannten ufenthalts, Das arine⸗Dock⸗Etablissemen in Swinemun e Fest 8g me Eingriff zuher Hand plötzlich in stören, die Besitzvetvaare vrs verhe. also seiie rh af ve. 1— 8 2 Fla 493 Hektar 8 Ar 28 ——M in Lencyc in Polen; Beklagten mit allen darauf stehenden Gebäulichkeiten, den desraths stellen wolle, nicht zur Annahme empfehlen. innerhalb der geschäftlichen Betriebsamkeit zu alteriren, umzustürzen; wiederhole also seine dringende Bitte, den Antrag der Kom⸗ liegenden Flächen 4 Hektar r 28 M. 8 . begen Forderung Werthklasse 6. Pumpen, der Dampfmaschine, dem Dockbassin nebst Der Abg. Freiherr von Varnbüler bemerkte, der Referent habe wir miser in welche bedeutenden Werthe, welche große Thätigkeit misston anzunehmen. 8 b Der Auszug 2. —— 113 24 Srarkaössenkapital, als eine bei, Die Kläger bilden ung Vorstand der Sparkasse Schwimmthor, den Anlegebrücken zc, ferner das dem Hause den Nachweis geliefert, welch außerordentlich große in vövöEb S stechen und man 1“ Antrag Varnbüler zu §. 6 Alin. 1 wurde darauf in EUe destende LE“ vanlefer kesmndenr Vertheilung der Schreiterschen Legatenmasse inne⸗ der Sammtgemeinde Buer und sind in solcher Eigen⸗ eiserne Schwimmdockk sammt Dampfmaschine, Bedeutung der Getreidehandel und der Holzhandel in den 8 b Pealis E““ namentlicher Abstimmung mit 167 gegen 154 Stimmen an⸗ Kaufbedingungen, können in unserem Burcau III. behaltene Kaution für die Kostenforderung des Ad⸗ schaft zur Vertretung der gedachten Sparkasse sowie Pumpen und allem übrigen Zubehör sollen, nachdem östlichen Provinzen Preußens habe. Er glaube konstatiren ees eee xiren, bed lotlich 8 8-ees 1.e, genommen. 3 8 1 1 während der Geschäftsstunden eingesehen werden. vokat Dr. Carl Friedrich Prölß in Wachwitz; zur Prozeßführung legitimirt. 8 11“ I für die Kaiserliche Marine entbehrlich geworden, zu dürfen, daß sowohl in der Kommission unter den Kom⸗ Gerade a⸗ Zerftörung des Trausithandels f8,9. nd. Mit dem Antrag Varnbüler wurden auch die übrigen Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗oder ander⸗ 3) 33 67 Perzeptionsrate des Handlungs⸗ Der Beklagte dat aus den Mitteln der Sparkasse vorläufig auf zehn Jahre in öffentlicher Lizitation 2 4 8 28b bA 8 8 Derabe d8er, Del 44 8 U 3 9 üli! dels 8 a5582A 2 3 5 8 5 * rdn. 2 7 8653 82 2 2 . s. 8 2 2 rIasen⸗ 9 8 G 2 * 2 8 D 1 gen: er missionsmitgliedern als auch von Seiten der Regierungs⸗ rungen ferne liegt, so hatten sie gewünscht, zu einer Unterscheidung Alineas des §. 6 angenommen und das Amendement Kablé ab⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung hauses Popper & Co. in Prag aus ber Verlassen 8 J““ Buer. b. besgetesi ga. üa. 8 96 1 eg 29 44 8. . * ungen fern 18 ) 1 un! 3 in 1 Abun Bgs 4 FSFS⸗ 8 . 8 * 27 . 3 8 . 86 (Tar z91 9 3 9 zer; 8 ermi Kommissare darüber nicht eine Differenz bestanden habe, daß berechttzt zu sein in der Besandlung derjenigen Läger, welche dem gelehnt, worauf sich das Haus um 4 ½ Uhr vertagte. in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ schaft des Kaufmanns Carl Gottfried Kretzschmar beglaubigter Schu 55 Lor 1 17 b ü n. 2 Vormittags 10 Uh kommissare varnoer iee. ne enein wichtigen Artikel wie Transit ausschließlich dienen sol ieʒ . e st tragene Realrechte geltend machen haben, hier, welche seit dem Jabre 1818 zur Erhebung 26. Mai 1873 ein Kapital von 1000 Thlr. Crt,, auf den 17. Juli d. J., Bormittags . don, es nicht di Absicht sein könne, einen so wichtigen Artikel wie Transit ausschließlich dienen sollen, und derjenigen Läger, welche sich getragene Rea⸗ 85 te geltend zu N acher ,—7, bereit liegt; 2) laut notariell beglaubigter Schuldurkunde vom im Königlichen Schifffahrts⸗Amtshause hierselbst an⸗ diesen, einen Handel, von dessen Gedeihen und Blühen Konkurrenz mit der landwirthschaftlichen Thätigkeit des Inlandes Berden anfoeügtden, diesechen zur Wermeivung der 9132 88½ 60 Erlös ans der Versteigerung 5. Dersbr. 1874 ein Kapital von 2000 Thlr. Crt. bercumt worden, zu welchem Pachtliebhaber hierdurch der Wohlstand ganzer Provinzen abhänge, in irgend einer SS. Auf diesen . hat auch . He Nr. 14 des Central⸗Bratts der Abgaben⸗, Ge⸗ E“ spätestens im Versteigerungstermin an⸗ ner aus dem Nachlaß des im Jahre 1832 hier Nach Inhalt der näber bezeichneten Schuld⸗ eingeladen werden. :27 22 1 . 5 2 2 88 8 ¹ 2 b gIon en uUrd. Antran 9 2 2„ 8 91 8 * 8* 11““ , 8 1 2₰ 2 2 8 ge 5. 7. &2 DN: . 8 5. 2 58 2 5 Weise zu gefährden. Er konstatire das ganz besonders als Fven gemacht und er wird beleuchtet namentlich durch die Anträge werbe⸗ und Handelsgesetzgebung und Verw altung in den .“ Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags verstorbenen Klempnermeisters Johann Gottfried urkunden hat Beklagter sich verpflichtet, das erst⸗ Die Verpachtungsbedingungen nebst den näheren seine persönliche Meinung. Aber die Differenz bestehe in 7 r

b

2 irtbe j Bzperr 0 9 on die 139g in 7 1 n18 345 2* . . 8 S. 84 28 2 F. 22 . 2 C 2 . 112 ; 4 71 4 6 * 4

1 andwirthe in Bayvern die sich gegen die dortigen in München und Königl. Preuß. Staaten enthält: Anzeige der in der Gesetzsamml. und Günther herrührenden, seitdem hier asservirten erwähnte Darlehnskapital alljährlich am 1. Juni, Beschreibungen der Pachtobjekte liegen in unserem Folgendem: Während die Regierungskommiss 3 ; 8 g 2 ; s Brüdern des Erblassers von Letzterem vermacht mit 4 ½ %, einen Monat später jedoch mit 5 % pro] nahme des Sonntags, von 9 bis 12 Uhr Vormit⸗

nd 1 vi eicht 8 d vei nde groß ) elsläge im Reichs⸗Gesetzb schiene eses . Nerorz 9 zn oll im Termine 8 6. 8 e; 1.2 . 8 ; zr SFae. 2 EE. ;34 9 8 are davon aus⸗ Ffer g-. vielleicht auch a9 vorhandenen grhhen Handelsläger im Reichs⸗Gesetzblatt erschienenen Gesetzeund Verordnungen. Allgemeine s de 22. August 1879, Vormittags 12 Ul Uhr, welche den nicht zu ermitteln gewesenen das letztere Kapital dagegen alljährlich am 1. Dezbr. Bureau im Schifffahrts⸗Amtshause täglich, mit Aus⸗ Eversapee dr daß schon nach der bestehenden Gesetzgebr für den Transit und den inländischen Handel richten. Ganz ohne Verwaltungsgegenstände: Befuzniß des Hauptamts Bingen und der Ne⸗ en 22. August 1879, Vormerr ““ gegangen seien, daß schon nach der bestehen den Gesetzgebung steuerliche Aufsicht werden solche Läger ja immer nicht bleiben kön⸗ zeptur Birkenseld. Indirekte Steuern: Aufhbebung der Beschrän⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden. vorden war; anno zu verzinsen. Zur Sicherheit für beide Kapi⸗ tags und von 3 bis 6 Uhr Nachmittags zur Einsicht den verbündeten Regierungen die Möglichkeit gegeben sei en: wenn das überhaupt möglich wäre, daß man sich ausschließli anoe inf 6 Ruß Konfigkalion 6 n. Tremessen, den 26. Juni 1879 worden war; o zu verzinsen. Zur Sicherh E“ 8 8 zr. Fmhee “““ zeter dehe 1“ gegehe 1 sei, nen; wenn das über znpt mög ich wäre man sich aussch ießlich kungen der Einfuhr aus Rußland. Konfiskation von Brennerei⸗ Kõö 2 liches Kreis ericht. 5) 147 65 in der Sparkasse angelegte, talien sammt Zinsen und Kosten hat Beklagter seine bereit, auch können dieselben von uns abschriftlich ales Dasjenige vorzukehren, was nöthig sei, um den Handel auf die kau Wmsche ö der Beziehung perlassen könnte geräthen. Ausführungsbestimmung zu dem Spielkartenstempel⸗ seit dem Jahre 1834 zur Auszahlung bereit lie⸗ im Dorfe Buer unter Nr. 55 belegene Markkötterei, gegen Bezahlung der Kopialien bezogen werden. ““ bestehenden Zustand zu erhalten, auch nachdem die bei aller Glaubwürdigkeit derselben muß das doch nicht möglich gesetz. Abänderung des Gesetzes, betreffend die Wechselstempel⸗ Der Subhastations⸗Richter gende Perzeptionsrate des Finanz⸗Kalkulators bestehend aus einem Wohnhause und etwa 41 Ar] BDas Marine⸗Dock⸗Etablissement und das schwim⸗ Zölle auf das Getreide und Holz eingeführt sein würden, so sein, denn wenn 8 möglich wäre, wie einfach könnten wir dann un⸗ steuer. Ausgabe neuer Stempelmarken und gestempelter Blankets S 1 Abraham Leberecht Lehmann hier und seiner Mit⸗ 73 —.M. Grundstücken, verpfändet und ist diese mende Dock können täglich während der Stunden habe die Mehrheit der Kommission die Ansicht gehabt, daß Se te e lene ah wir brauchten bles die zur Entrichtung der Wechselstempelsteuer. Statistik: Einnahmen 8 erbin aus dem Schuldenwesen Friederiken Augusten Verpfändung im Hvpothekenbuche des Kirchspiels von 8 Uhr Morgens bis 6 Uhr Abends nach vor⸗ diejenigen Maßregeln, welche dafür nöthig seien, und welche Seeevögr ipene 2 He nachzusch agen üver alles, was importirt an Spielkartenstempel für 1. Januar bis 31 März 1879. Per⸗ [6057 Edi t Il d geschiedenen Hauptmann Weiser; Buer, Bezirk IV., Abthlg. I. Band I. Fol. 55 heriger Stellung bei der hiesigen Königlichen Hafen⸗ ihren Ausdruck in den Kommissionsanträgen gefunden hätten, 8 nicht die Kisten zu öffnen, nachzusehen nd sonslhachrichten. ictallahungg. Ansprüche zu erheben haben; Fag. 11 Nr. 2 und bzw. Nr. 3, am 28. Mai bau⸗Inspektion besichtigt werden. nach dem Gesetze in ihrer ganzen Ausdehnung 882 t n I“ man, könnte sich beheee Von dem unterzeichneten Gericht ist beziehentlich IV. 1873, bzw. am 24. Dezbr. 1874, eingetragen. Es Schließlich wird noch bemerkt, daß in dem Ver⸗ geschlagen seien, nicht zulässig seien. Unter diesen Umstünden bisber deneecene dfiengit, die darin liegen würede, nirmals g auf Antrag der Betheiligten wegen Mortifikation folgender verloren gegangener, werden gunmehr die Fansen 1I“ Töö 11““ isher bet der gpaben Larmißb, die b 8I1ö1“” 8 1 . i ich ich Werthpapiere: pi ad 1 für das Jahr 1. Juni 1877/78 dem dürfen, welche zuvor eine Kaution ron ( be 8b vvew e 8 8 HS. der ge . * 4 4 8 beziehentlich vernichteter Werthpapiere: pitale s Jah 2 1 fen, welch r e utic n 3000 Feee Ferecftertac⸗ * arch Ewalc⸗ 1egg, Hee enen voe nhle 5 5 b sanfemFe nische Z Statistische Nachrichten. 11 wegen Todeserklärung folgender verschollener 1) des dem Gutsbesitzer Friedrich Börner in Obigen nach zu 5 % mit . . . . . . 150 der Königlichen Hafenbau⸗Kasse hierselbst baar ganz klar gestellt werde, was zu geschehen habe und gesetzlich nichttir 0o1 ver e en Wer. es geeübhe. vac baverische. Dampfkessel⸗Revisions⸗Verein Personen: u“ Thum abhanden gekommenen vierprozentigen von dem Kapitale ad 2 für das Jahr hinterlegen. geschehen könne, um eben diesen Zweck zu erreichen. Der Ausdruck obhne Zuthun, ohne irgend welchen Irrthum in der Buchführung, zählte n ch. sanen e s he gfte dic n.e. esdsegs e 1) Friedrich August Viertel’s, Solraten der 12. znigl. Sächs. Staatsschuldenkassenscheines 1. Desbr. 1877/78 ebenfalls zu 5 % mit .300 Swinemünde, den 21. Juni 1879. 8* 9 18 29 - 8 g N 2 8 1 9. ben 4 8 4. c —— 2„„ . 8 α—2— * 28—2 878: 798 Mitglieder und 1422 Dampfkessel mit einer Comp. II. Inf. Reg. Nr. 102 aus Schlettau, Serie I. Nummer 30175 über 500 Thaler ——IL Königliche Schifffahrts⸗Commission.

02

h 8

88

0Où2BE ——3 88

e 2 e

dafür sei in den Kommissionsanträgen niedergelegt. Die Diffe⸗ a. nJ auf 8e doch im Fahr Vöfl⸗ 8 3 1 8 deg. Nr. renz nun, welche zwischen den Anträgen der Kommission und Getrem br Nahr der“ em Gewichte des Gesammt⸗Hetzfläche von 42877 am. Von der Kesselzahl entfielen welcher an dem deutsch⸗franzöͤsischen Kriege im Jahre cder 1500 ℳ, auf Antrag des dermaligen Der Beklagte hat sich im Sommer v. J. von 002/6 ; 8 . 3 g. b. vab Getreides vorkommen; namentlich das russische Getreide, insoweit es 407 auf Oberbayern, 130 au Niederbavern, 124 auf Oberpfalz 7 seil ge b 5 5,5 Eeeee „. Ferm. Cto. 602/6. A.) einen An e . 5 . 1 erbayern auf Oberpfalz und 1870 Theil genommen hat, seitdem aber vermißt chtigten, des Gutsbe 2 f seinen Anträgen bestehe, beziehe sich keineswegs auf den Inhalt nicht durch den Prozeß der Darre in der Scheune gegangen ist, muß Regensburg, 131 auf Oberfranken, 225 auf Mittelfranken, 81 auf ird; 6G 8 1“ Gutsbesitzers Friedrich Buer entfernt und soll sich anheblich in X der Anträge, sondern nur auf die Frage ob und inwieweit thwendig eine Gewichtsve es,2sshe r, 8 —, n ö u. ke. und 324 auf Schwab 1“““ wird; 8 8— 8 August Leschke in Seidnitzz aufhalten. Derselbe hat, soviel man weiß, einen [5921 er Ant ““ die . ieweit nothwendig eine Gewichtsverminderung erleiden im Verg eich mit dem nterfranken und 324 auf Schwaben und Neuburg. Ueber Bauart, 2)' Julius Friedrich Kriele’s aus Lippehne des d zentigen Königl. bs. Staats⸗ 1ö“ CI5 8 [5921] die Gestattung derjenigen Erleichterungen, welche dem Hause Augenblick, wo es die Grenze Üüberschritten hat. Es ist dann in Alter ꝛc. liegen für 1413 Vereinskessel nähere Angaben vor. Von welcher ehemals bei dem Hof⸗Postamt in Gelde 1n des dreiprozentigen Königl. hse, —zaant. Bevollmäͤchtigten ier nicht bestellt. Kläger erbeben Die Lieferung von: die Kommission vorschlage, den Betreffenden zu ertheilen seien einem mehr oder weniger feuchten Zustand, auch nicht selten ange⸗ denselben waren 72 einfache Walzenkessel, 688 Walzenkessel mit Siede⸗ „bein beschäfti ben U be 8 veF schuldenkassenscheines vom. Jahre 1855 Num⸗ Klage bei Koͤniglichem Amtsgerichte Grönenberg I., 1) -7ot. 515 500 Klgr. Stabhlschienen, oder nur ertheilt werden könnten, und hier bilde nun sein keimt, und gerade diese Manipulation des Ausbreitens, die der Herr rohren, 3 engröbrige Siederohrkessel 141 Flammrohrkessel mit seit Fern Iacre 1832 ve sch ger 18 8 as Nach⸗ mer 22770 über 100 Thaler oder 300 ℳ, als dem Gerichtsstande des Vertrags, und bean⸗ 2) rot. 889 500 Klgr. eisernen Langschwellen, Antrag eine Vermittelung. Er schlage dem Hause vor daß Referent geschildert hat, ist mit bestimmt, die wässerigen Theile ver- 1 Flammrohr, 143 Flammrohrkessel mit 2 Flammrohren 43 lasß des die r 12 Arr 1878 v. 8 r 8 Frän⸗ Een 98 Plons und gehörigen fragen Ausetzung eines Verhandlungstermins und 3) rot. 189 600 Klgr. eisernen Querschwellen, Antr. ne Ver lung. lage Haꝛ 8 EEö“ Uansloß EEEö anecrtesset miit Uwecied T1ööö255 asse des hier am 12. April 1878 verstorbenen Frär Coupons auf 31. März 1869 und folgende Ladung des Beklagten zu demselben auf Grund des und 4,) rot. 108 500 Klgr. Kleineifenzeug, in allen denjenigen Fällen, wo es sich vielleicht um einen znste Diese Operation kann Flammrohrkessel mit Quersiedern, 89 Heizröhrenkessel ohne Feuer⸗ leins Charlotte Bärwaldt als Miterbe betheiligt ist, und 125 der B. P. O. und des Gesetzes vom 13 1— 2 Sr. ““ großen Transit handele, auch in den Fällen, wo dieser kein aber, wie einleuchtet, nicht ohne eine erhebliche Gewichtsveränderung büchse, 148 Feuerbüchsenkessel mit vorgehenden Heizröhren, 18 Feuer⸗ auch von dem Devpositalbestande ungefähr 800 des vierprozentigen dergleichen vom Jahre §. 12 894 durch öffentli Blätt A; Ferion soll im Ganzen oder getheilt im Wege öffentlicher unmittelbarer, kein direkter sei, d. h also wo die importirte vor sich gehen. 1 3 büchsenkessel mit rückkehrenden Heizröhren, 23 Feuerbüchsenkessel mit zu beanspruchen haben würde; 8 1866 S; Nummer 134612 Iüber Febr. 18* e9 öffen e üger, weh en Submission vergeben werden. . 8 Waare inne halb des Zoll s erschl ven⸗ * . Wenn Sie einen Scheffel Getreide in feuchtem Zustande wiegen Siederöhren und 45 Kessel gemischter Bauart. Was die Feuerung 3) Gustav Adolph Müller’s 100 Se oder 300 ℳ, sowie des Talons Verurtheilung gaes ““ 480 1 eb Zeichnungen und Bedingungen können in unserer 8E1““ unter Zollverschluß gelegt und thun nichts weiter dazu, sondern lassen denselben Scheffel Ge⸗ betrifft, so haben 414 Kessel Unterfeuerung, 540 Zwischenfeuerung⸗ und und der dazu gehörigen Coupons vom 1 Juli) er v1“ ““ Seeh Kanzlei hierselbst eingesehen, auch Submissionsfor⸗ werde, daß in diesen Fällen diejenigen Erleichterungen, welche treide trocknen und wiegen ihn nachhber wieder, so muß er nothwendig 32 Vorfeuerung und 427 Innenfeuerung. Nach dem Brennmaterial 4) Emma Bertha Müller, 1869 und fol 1 G Anmahnung und Porto] mulare von da auf portofreies Ansuchen und gegen in den Kommissionsanträgen niedergelegt seien, den Betreffen⸗ einige Pfund weniger wiegen; also das Gewicht des eingeführten und geschieden, werden geheizt mit Steinkehlen 718 Kessel, mit Braun⸗ Kinder des hier verstorbenen, pensionirten Amts⸗ 19. d gende, tus Christi Gottlieb exp. beantragen. —. Erstattung der Kopialien bezogen werden. den zu gewähren seien. Er habe das Wort Zollverschluß“ ausgeführten Getreides deckt sich nicht nothwendig; es können auch kohlen 102, mit Torf 100, mit Holz 113, mit Koks 28, mit Ge⸗ wachtmeisters Müller, f üh 5 R clitz, von de EI“ Privatus⸗ C1618“ 8* Rabingen, den 30. Juni 1879. 8 Bezügliche Submissions⸗Offerten sind versiegelt, im weitesten Sinne verstanden; er verstehe nmämlich unter andere Verhältnisse hinzutreten. Eine gewisse staatliche Kontrole wird, neratorgasen 1, mit ablichenden Gasen, mit gemischtem und unbe⸗ ge- I seit Ende B e ö H. Meyer, Adv. portofrei und mit der Aufschrift: „Submission Zollverschluß den Eintritt im Transitlager mit allen den Lati⸗ wie das 5n. Kommissionsantrag in seiner Nr. 3 anerkennt, stimmtem Brennmaterial 342. Feststehende Kessel waren 1224, des Jahres 1856, letztere bereits feit dem Jahret) EEöö“ Ernst naas ““ Anl 5 EEe . 223 tüͤd elche in! 111“ stets unausbleiblich sein. alblokomobilen (d. h. ohne Anwendung v fgeste 8 pe on sst. mit Rückn 30 5n. A1“.“ . 48 3 J111““ wellen ꝛc.“ bis spätestens zu dem auf Montag, sein vu““ öW1“ Nun war es gerade die Absicht der verbündeten Regierungen, 8 Lokomobilen 8 heeaber 95 Seee Naaverwect faggefgegch 11 mit öEe“ ö““ Sh e wird der unterzeichnete Sachführer I“ 8 ben 21. Juli cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem rag davon aus, daß es in denjenigen den Tranfit günstiger zu stellen als den im Inlande foskurrirenden Die Dampfivannune bei 27 Kesseln 2 Atn druck und sses der Thaufser⸗Ins Auguf 9 vnig1- JX““ O. Verwaltuͤngsgebäude, Hedderichsstraße 53, hierselbst Fälle 2 1sn icht inen Sransit 2 EIv EEE i Inlande konkurrirenden Die Dampfspannung betrug bei 27 Kesseln 2 Atm. Ueberdruck und lasses der verwittweten Chaussee⸗Inspektor Auguste b enkassenscheine Seri 8 . 82 ingsgeauege asered 8 Lee 8 welchen 5 L8 nicht um einen Transit Handel, die Transitläger mit derselben wohlwollenden Rücksichtahme weniger, bei 376 über 2-—4 Atm. Ueberdruck, bei 960 über 4—6 Atm. Ernestine Günther; 8 E 230, Wö“ 52 anstehenden Termin an uns einzureccen. .. Iee handele, sondern wo es sich barum auf das Bestehende zu behandeln, wie, glaube ich, Jedermann zuge⸗ Ueberdruck und bei 50 mehr als 6 Atm. Ueberdruck. Das 5) Johannen Catharinen Augusten Hildebrandt, 7032. 10870. 11759. 12094. 12723. 14397. Dienst a16;. Se Fgee. 1879 Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße daß Getreide, resp. Holz smporfirt wende, um dann daß alle Transitläger anderer zollpflichtigen Gegenstände Durchschnittsalter eines Vereinskessels beziffert sich mit ca. 6) Johannen Friederiken Louisen Hildebrandt, 17574. 18518. 19723. 19724. 19725. 19726. ag. ear enis 1 vüberge 8. 1 1879 e n istan nz 8 Aus ns bis n Seite er verbuüͤnde gierungen und ihrer 2 en; i 848 Kess il 9 7 8& ; hseeeeeebe S.g yyrs. ays 1 . 99 27 IFIunmn . je nach Umständen ganz oder theilweise ins Ausland oder ins bisher, von Se ten der verbuͤndeten Regierungen und ihrer Zoll⸗ 9 Jahren; im Einzelnen hatten 848 Kessel ein Alter von 10 und 7) Johannen Henrietten Dorotheen Hildebrandt, 24228. 27100. 27585. 27587. 37929. 46774. Die Ladung des dem Aufenthaltsorte nach un⸗ Franzsenegkiche Eisenbahn Direction.

C.* 5 8 2„ .„2 †Q Se. 848 4 3 8 —. . 2 2 1— 2 2 8 6. Inland gebracht zu werden, daß in diesen Fällen diese Er⸗ verwaltungen behandelt worden sind. Das wird erleichtert, wenn weniger Jahren, 405 ein solches von 10 20 J., 929 ein solches von Schwestern des im Jahre 1872 hier verstorbenen 54898 und 59251 über 100 Thaler oder b B AI iche bichterungen nicht etwa verboten sein sollten, sondern daß in beide Kategorien geschieden werden. A .ö20 30 J. und 13 ein solches von mehr als 30 Jahren. Nach Malers Johann Friedrich Hildebrandt aus Stadtolden⸗ 300 ℳ; b V —— ö diesen Fällen es Sache der Bundesregierungen sein solle zu aus Sidenaen Lngera ech auf Verkauf * 25 Unehs Gruppen mes Fe ee Verwendung bei: Land⸗ und dorf und ebendaher gebürtig, welche bei dem der mit Nummer 0260 bezeichneten Aktie der Gesetz v. 14,2, 74.) [5580] Bekanntmachung. entscheiden, ob dann diese Erleichterungen einzutreten haben größerer K Weraee eeen bEEe see e eege Forftwirtschaft. Hürtnerer F. berg. Kessel mit 250 am Gesammt⸗ Nachlasse ihres Bruders als Miterbinnen bethei⸗ Societätsbrauerei zum Waldschlößchen über Melle, den 3. Juli 1879. Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ oder nicht. Es sei das deshalb von groößer Wichtigkeit, weil 14 Ferhi.r bese he de taehe as eee hen R2. Ki lnce⸗ Berghcn, g Faae 8 E“ 2 sein würden, über 1 Aufenthalt, . vüer 3 100 Thaler oder 300 auf Antrag des Königliches Amtsgericht Grönenberg I. 92 6 2 Usch f die Verhältnisse, wie sie sich in de öftli u“ ““ ehreren Seiten hin ansochenden Pecleis wveer Ie⸗ Industrie der Steine und Frden 63 mit 1608 gm; Metaltpegrgestung Tod jedoch seit dem im Anfange dieses Jahrhun. Verlustträgers Redacteur Fritz Wallerstein Bülle. esellschaft. Preußens, übethaupt am Hüisen vlngen ver Fenenerzn Keasroee; ae ne ee e be Keun t E“ gisch 1““ Werkzeuge ꝛc. 92 mit derts bereits erfolgten Wegzuge ihres Vaters, des hier; 1 Eine gleichlautende Sur. nebst Anlage A. und In der heute B der auf lande Deutschlands in ders PWis nicht fand E11“1“ sit nicht 2838 am; chemische Industrie 82 mit 2045 qam; Industrie der Heiz⸗ ehemaligen Kantors Franz Heinrich Hildebrandt, der Erlaß von Ediktalien beschlossen worden. Abschrift dieser Urkunde habe ich im Auftrage der G zchsten Privilegiums vom 10. Ja⸗ ande Deutschlands in derselben Weise nicht fänden, und daß zu stören, haben die Regierungen den Gedanken gehabt, der im und Leuchtstoffe 40 mit 246 qm; Textilindusttie 288 mit 16 483 gam; Stadtoldend 2 keinerlei Nachrich 8 . 4 4 1 , s ve Si lic ge der Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Ba die Transitlager, welche in der einen Provinz ohne Nachtheil Amendement des Hrn. Abg. v. Varnbüler seinen Ausdruck gefunden Papier⸗ und Lederindustrie 54 mit 1560 qm; Industrie der een: 1 vach vWI1 e vesneeveühn dr vec r. 7 Gerschicchreheret des ü Amtegerichte nuar 1872 emittirten 5 % Prioritäts⸗Obligationen Unb raemn 2241 He 1 8 inz ach E 1 Der . 5P. 4 8 4 82 1 942 1 er no DTege S i 1; 1 2 3 ng gew . jed * aus V 1 ; 8 8 8 8 8 S 12 2 2 1 Fee⸗ sein könnten, nach Umständen unter anderen Verhältnissen hat. Wird dieser Gedanke verworfen, so mössen natürlich sämmt⸗ und Schnitzstoffe 86 mit 2826 am; Industrie der Nahrungs⸗ und 1“ II. venete ch Eöö“ Frönfaherg sür Seeheach unserer Gesellschaft sind solgende Nummern gezogen nicht dem öffentlichen önteresse entsprächen. In die⸗ nce er. vi Fefsdeang, I 6538 qm; Industrie der Bekleidung wegen Ermittelung der unbekannten Erben der hier tuell der letteren eeee der bei II. genannten Fei mücht Uhs⸗ Werichts⸗ voeren Ir. 8 81 ü 847 1245 1311 1345 sem Sinne bitte er das Haus also, seine Voörschläge Daß sie nicht gleich in ihrer wirthschaftlichen Wirksamkeit sind, und Reinigung mit 154 qc; Baugewerke 4 mit 50 qm; au 26. Mai 1878 verstorbenen Frau Pauline verwittweten Lange etwaigen Erben, sowie alle Die⸗ Asf unte Wohnung 1ncg, bson heute behänditt. Die Einlösung dieser Obligati folgt 9 8 ““ darin besteht ein dritter Unterschied zwischen diesen Geschäften, die lygraphische Gewerbe 45 it 347 : Handel e. ge etwaigen . ne * Assessor Gülle hier in Person heute behändigt. Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt gegen in Betreff der Getreide⸗ und Holzzölle zu verstehen jer 1“ b schäften, die polygraphisch erbe 6 m 7 qam; Handelsgewerbe Bertha, verwittweten Lange, gebornen Rädler, jenigen, welche an die bei III. 1. 2. 3. 4 und 5 Melle, den 7. Juli 1879 2 .e. 8s 4 gec⸗ 8 S * in zole z uunter dieser Kategorie gebracht werden. 35 mit 352 qm; Verkehrsgewerbe 10 mit 346 qam; Beherber⸗ Strohhutnäherin, d Nachlaß in einem S S 5 ; . ; Melle, den 7. Juli . Rückgabe derselben nebst Zinscoupons Nr. 17 20 In Betreff der Mühlen und Mühlenfabrikate bestehe Nämlich die Geschäft baltischen Häfen sind gan 8 A 78937 7. F. 11“] ttrohhutnäherin, deren achlaß in einem Spar⸗ aufgeführten Deposita und an die bei. IV. 1 bis Lambrecht Talons „Januar 1880 bei unserer zwischen seinem Antrage und dem der Kommission 8 behe Natur, ö Selhelt. der. ke es Feltaeh gn Caeögs W Aam für gemischie Eöö kassenbuche über 35 1 besteht; 55 4 speiist ttten r. üe. die in . Gerichtsvoigt des Amtsgerichts Grönenberg, und Falent, eenhg. 8 Leipzig bei der vlgemesuen Unterschied, mit Ausnahme eines einzigen Punktes. Während einem sehr viel längeren Transitwege durch das ganze breite Deutsch. Nahrungs⸗ und Genußmittel (größtentheils Bierbrauereien) zählt von wegen Ermittelung Derjenigen, welch folgend ö“ ö1“ Zinsen An⸗ wohnhaft zu Melle. 1 Deutschen Kredit⸗Anstalt und bei der Leipziger Bank. die Kommission 75 Proz. Mehl als das Produkt eines Cent⸗ land von Osten nach Westen hin bewegen, gerade diejenigen, über allen Gewerbebetrieben die meisten Dampfkessel, wogegen die Textil an Depostta: CTTöEö“” geladen, in Beklagter wird hiermit aufgefordert, in dem an, Ruückständig von der Ausloofung des Jahres 1877 v 4 . 8 8 23,, 9v 8 8 F6 35 1 Ekr 2 8* LEEE11“ 2 Ieor. “”“ e, L.-ea⸗ K.-en 85 . : r ersö ehörie G . N. 2 282 8 2 ners Getreide annehme, also einen Durchschnitt mache, schlage welche die bayerischen Landwirthe klagen, und wenn die sächsischen industrie in Folge ihrer großen Kessel über die meiste Dampfkraft 1) 187 50 in Landrentenbriefen, em auf den 28. September 1879 beraumten Termine persönlich oder gehörig veFtreten die Nummern: Nr. 121 283 307, aus der Ausloo r vor, daß die Skala, nach welcher der Getreidezoll gesetzt darüber, wie der Herr Referent meinte, nicht auch klagen, so ist das verfügt, indem ihre Kessel 40 % der Gefammtheizfläche aller Kessel 73 61 Sparkassenkapital, anberaumten Anmeldunzotermine unter der Ver⸗ 7. Juli 1879 sung des Jahres vG 1017 und 1485. werden solle, in Beziehung zum exportirten Mehl, vom Bun⸗ 85 veeeq. e s besitzen. Von den Vereinskesseln haben die folgenden Länder geliefert: dermaliger Betrag eines von dem vormaligen Kö⸗ warnung, daß die Verschollenen außerdem für todt, Königliches Amtsgericht Grönenberz. Cottbus, den aie Direktion. desrathe durch Reglement festgestellt werden solle. Das sei demselben Feeeeee übflben Unterschiede sinden 8 Baczten C10, de geüei,h e. b 84 Te en RürttegCbers. 88 1 n C“ 8 au in Frankreich der Fall, das 5 ie Sig N wigan 1] ive. n, und dieserbe 1 led SA, e 8 S 1 35, das u. 82e DT scla⸗. . 3 8 . Schweiz 29, ministration de vorma igen iesigen houverne⸗ bezie entlich ihres Er rechtes oder ihrer sonstigen —1—— 8. EEE1A1“ 8 7 25 9 jetze, in änken auf Ostseehäfen, esseln die Bezugsque hat angegeben werden können. riegsrat öller herrührenden, wahrscheinlich zu terzeichneter Gerichtsstelle in Pers ich ürft ettelbanken. 5 8 8ü49 a d 3 1. 1 a Ler n e C unterzeichneter Gerichtsstelle in Person oder dur D ar⸗ He damit eine Prãmie gebe Luf den Export von grobem läge ja ne 75 ganz anders. Da ist ein schmaler Strich, bei dem In den Anwesen, deren Dampffestel in der Vereinskontrole des Letzteren Privateigenthume gehörig gewesenen 1 legitimirte Zevollmächtigte zu n. 9 ETT „, ., ’. 4. 8 während im anderen Falle, wenn man das Ver⸗ v. . 6 . ausländischem durch⸗ stehen, befinden sich 830 Stück feststehende Dampfmaschinen mit einer Bestandes; scheinen, ihre Ansprüche gehörig anzumelden es Cart Wust dessen Aufent⸗ Leipziger Kassenverein. hältniß richte nach dem wirklichen Rückstand der eea. SFutt 8 er gee dem Westen durch die Leistungsfähigkeit von 25 078 Pferdekräften. 56 Maschinen, worunter 2) Perzeptionsraten aus den von dem im Jahre und zu bescheinigen, nach Befinden mit halt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens die geschä 7 li 1879 Kleie, man einen Impuls dafür gebe, das feine encg⸗ Konb enne it de hin ütsche emnchohden Theil ein 17 eincylindrige, besiten eine Leistungsfähigkeit von mehr als 1816 hier verstorbenen Advokaten Carl Gottlob dem Contradictor zu verfahren, sodann aber Ehescheidungsklage angestrengt. Zur Beantwortung Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. Ju 79. Mehl nu exportiren, und dadurch Deutschland den mthis cen Lendwierbschaft rn ““ Ceeeeban moh deghabg⸗ 100 len h. 1 brg 83³⁰ Weösehen 812 8 Ieicäng⸗ Ifheeiner seinen erbe he⸗ ö“ I esche den 11. November 1879 derselben und zur mündlichen Verhandlung ist ein 806e. stand Aktiva. 1,054,083 Vorthei gewã daß . s r . Hiörns e. 2 echneter, zur Durchfr maschinen, darun 7 viercylindrige; 322 haben keine oder nur feste nissen, welche seit Ende Januar 5 zur Erhebun ) sses u A ; 2 etallbe 1“ 024,983. we⸗ SEe 1 Rücfstände für ö 8 ge. 85⸗2a Ehshe Her Cühhun. eheng da 89 bon der 8e. erst bhee und 6 li Expansion; bereit liegen, und zwar: Reteatg1. d, 1879 Uhr estand an Reichskassenscheinen 8,875. 8d, 9 e . Ak A Landwirmhschaft ud⸗ inz so unschädlich für unsere eigene landwirthschaftliche Produktion ind mit Kondensation rersehen; 50 besitzen Ventil⸗ und 4 Corliß⸗ a. 8 Ines Bescheid ärti 63 8,12 23 . lasse, und das sei der Grund, weshalb in den Vorschlägen der wird, die man annehmen will; denn früher hat Deutschland ei si ff ascht schi der Bekanntmachung eines Bescheides gewärtig zu hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt stã . . h d, nnehmen will; denn früher hat Deutschland 9; 9 Woolfsche Masch 5 in 2 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimm 22e S „Bestände.. 47,500. den hläg 1 U; früher h eutschland einen steuerung; 9 sind Woolfsche Maschinen. Von den Maschinen sind 150 in Landrentenbriefen sein. worden. Zu welchem der Verklagte bierdurch unter A afsen Hest 2 8 3681,520.

Noten anderer Banken 784,000.

8118

œ So

Bundesregierungen das Verhältniß des Mehls zum Getreide ganz erheblichen Getreideabsatz nach Frankreich, Belgien, Hollan ebaut in Bayern 543, der Rheinpfalz 6, Sachs ärti iti 1 ei vorzunehmen sei, was die Franzosen gn a Er gehabt. Jetzt ist es in der Hauptsache nur noch der Peibn des 5 Preußen 794, dem 1 eeeäö“ vg. ööö1nqn Svarkassenkapital, 1““ Euswärtise Interesentet Faben Ceth nch sellen F.e mwfüd, 1.9hu Lombardforderungen 1,648,053. glaube, daß, indem das Haus seinen Antrag annehme, würde ungarischen und russischen Absatzes nach jenen Gegenden hin, Schweiz 34, Oesterreich 7; von den übrigen 33 hat der Ursprung für Christiane Wilhelmine, verwittwete Ungethüm, und ergeht an 5* Liejenigen, welche etwa über vr; Reanes En. 888.S e11“;; 8,913. es dem Handel an der Ostsee, dem Getreidehandel überhaupt und an dieser Spedition haben eben die mit der Landwirthschaft be⸗ nicht angegeben werden können. Halblokomobile Dampfmaschinen 4 Tröger, in Stangengrün und deren Kinder, Leben und Aufenthalt des vermißten Soldaten unsz selenzi den 18. Juni 1879 8 7 sonstigen Aktiven. 758,421. speziell dem Transithandel in keiner Weise präjudiziren. Er Fere. des „Deutschen Reiches keinen Antheil, sind 80 Stück mit 423 Pferdekräften im Verein vorhanden, Loko⸗ avid Friedrich, Christian Gottlob, Ernestine Wil⸗ Viertel Auskunft zu ertheilen vermöchten, die Auf 8 Fesraiches Kreissericht. 1. Abtbeilung b Passiva. Uate die Ueberzeugung, daß die verbündeten Regierungen ent⸗ 95 12z Eöö K.. emh⸗. Iepetb mit 96 Pferde⸗ 8 hse⸗ 8 David und Johann Gotthelf, Ge⸗ forderung, das ihnen hierüber bekannt Gewordene den -5 E111u6“ 89,9n 5. f j ach 5 F ne Z“ 4 a.⸗* 8 r 8 1 iffe 8 mit ca. 400 Pferdekräften. wister ethüm; zuzei 1“ . ““ ee1¹“ 849. F 17 3e eg; in irgend einer rungen erschweren, dort einen Unterschied zu machen, so wird die Die Anzahl der im Jahre 1878 von sden Vereingbeamten vor⸗ 1 . ee den 28, Juni 1879. Verkäufe, Verpachtungen, Der Betrag der umlaufenden Noten 2,808,500.

zu schäadigen, u r ha esha ) die feste Ueberzeu⸗ Regierung deshalb in der wohlwollenden und förderlichen Behand⸗ genommenen Dampfkessel⸗Revisionen belief sich auf 2779; hiervon 69 Sparkassenkapital für Friederiken Doro⸗ Königliches Gerichtsamt im Bezirksgericht Submissionen ꝛc. Aesen. täglich fälligen Ver⸗ gung, daß in den Fällen, wo der Transit durch Nichtgewäh⸗ lung des bestehenden Verkehrs sich zwar nicht irre machen lassen, waren 1769 äußere, 777 innere Revisionen und 233 periodisce theen, verwittweten Schürer, geborenen Tröger, in üaia daselbst. [5926] Bekanntmachung. bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) 1,631,129. 75 rung der Transitlager gestört werde, die Transitlager gewiß aber die Anordnungen über die Sicherheiten und Bürgschaften, die Wasserdruckproben. Als Ergebnisse dieser Revisionen wurden aufge⸗ Stangengrün hinterlassene Kinder, Christian Gott. Abtheilung für Vormundschafts⸗ und Nachlaßsachen Die Lieferung von Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ 8 gewährt würden. In diesem Sinne empfehle er dem Hause von den Lägern gefordert werden müfsen, können doch nicht gar zu funden und konstatirt: Mängel an den Ausrüstungstheilen 202, 28 lob, Cark August, Carl Friedrich, Johanne Friede⸗ in Altstadt 267 Stück kiefernen Bettungsbohlen, bundenen Verbindlichkeiten . 314,618. 25 seinen Antrag. . g e-1e nee von einander sein. Man kann nicht der Willkür der ein⸗ Mängel in Wartung und Betrieb 380, Mängel an den Kesselkörpern rike, Christiane Wilhelmine und Christiane, Ge⸗ 8 Dürisch. lang, 30 cm breit und 8 cm startk, Die sonstigen Passiven.. ch 83,800. 65

ierauf ergriff der Reichskanzler Zürst von Bismarck zelnen 73150 Febe Spielraum lassen, sie müssen all⸗ und dem Mauerwerk 400, Mängel in der Konstruktion und Anlage schwister Schürer; Estler, Asfessor. soll auf dem Wege der öffentlichen Submission an Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: das Wort: Ag atur von den Centralbehörden der einzelnen die Zölle 206. Außerdem wurden 162 Wasserdruckproben bei neu anzulegenden c. den Mindestfordernden vergeben werden, wozu ein 456,070. 35.

verwaltenden Staaten ausgehen. Und deshalb sage ich nur: wenn oder veränderten Dampfkesseln und 125 amtliche Untersuchungen an 15 in einem Sparkassenbuche für die Kinder Termin auf den 18. Juli, Vormittags 10 Uhr, Die Direktion des Leipziger Kass uverein

mir der Empfehlurg, die X““ seinem] Sie im Vergleich mit dem von Varnbülerschen Amendement das neuen und älteren Kesseln vorgenommen. .“ 1“ des Begüterten Johann Gottlob Hochmuth in 1 anberaumt worden.

EC ““ ““ 1