A“ Oeffentlicher Anzeiger. öb e4*” Erste Beilage
Staats⸗Anzeiger, das Central⸗Handelsregister und das Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des H8 24 BB1185 95 4 Postblatt nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein zeiger und önigli Preußif hen büench des entschen Rrichs⸗Anzrigers nnd Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 8 8 8
10. Juli
1 8 8 u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. üttn 8 5 Ip N Preußischen Ktaats-Anzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. 8 “ itvai,g aas, Tan vrehes gessferen /¼l B er li n, 2 onnerstag, den Berlin, §. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater-Anzeigen. — In der Börsen- nnoncen⸗Bureaus. 8 1 8 8 ————Y;—-— Ee
u. 8. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. ,— M.
—————————yj
ve88 FvA . . 2 —— zi ; Bier und Branntwein an das Reich abträten und die Erhe⸗ finanzverwaltung, dann allerdings wären alle diese Dinge bcei d. er ve Kesaahc. P 8 “ 888 G“ 1e50 Thlr [6122] Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Nichtamtliches 8 bung sämmtlicher Zölle dem Reich überwiesen werde. Das nicht möglich gewesen, dann hätte man ebenso einen ein⸗ 8 . F. 1 P8113] Gresgenhe t nm Posen Berlin, 10. Juli. In der gestrigen (77.) Sitzung Reich sollte also durch die Einnahmen finanziell ausgestattet heitlichen Plan verfolgen können, wie auf dem Justiz⸗
Mem gesgand 1 430, Reichs⸗ des Reichstages ergriff nach dem Referenten Abg. werden, und zwar vorläufig nur theilweise, jedoch derartig, gebiete. Auf dem Finanzgebiete sei man zu einem
Pferde⸗Anktion. Dienstag, den 29. Juli Litt. E. Nr. 9 18 20 22 und 38 über je 25 Thlr. der Windthorst der Abg. von Bennigsen das Wort. Derselbe daß bei einer weiteren Erhöhung dieser Einnahmen die Aus⸗ solchen Abschlusse nicht gelangt, was eben zu dieser
d. Js. Vormittags von 11 Uhr ab, sollen zu⸗ Litt 6“ “ Hannoverschen Bank „Aetiva:
4 . 3 „ — 8 — 8 3 8 8 8 8 kx 2 4 - 8 8 1 ne 1 4 5 9 1 8 3 8 Breslar Tauenzienstraße Nr. 9 — circa 12 zum Litt. D. Nr. 9 15 18 21 und 23 über je 50 Thlr. escaa⸗ e. 1 khenschsce⸗ E1“ führte aus, in der national⸗liberalen Fraktion sei ein⸗ gaben vollständig gedeckt werden könnten. Nach Artikel 35 Situation geführt habe. Er werde gegen den Antrag stimmen. der dritten Emission: “ .- „2o 2 034,672. rungen ℳ 1,487,850, Sonstige Aktiva ℳ 491,070. stimmig der Beschluß gefaßt worden, den vorgeschlagenen §. 7 solle das Reich ausschließlich die Gesetzgebung über das ge⸗ Der Abg. Dr. Friedenthal erklärte, er dürfe wohl nicht
CCC1““ ““ des G
öniglichen jederschlesischen Landgestüts öffentlich B 1 4 ;
meistbietend unter den im Termin bekannt zu 1g .“ 1 24679 38 und 39 über je Reichskassenscheine
Bedingungen verkauft werden und können Von der vierten Emission: (Noten anderer Banken
1““ b “” llisch Hotel — ichtigt werden. Leubus, Von der fünften Emission: Lombardforderungen
den 8. Juli 1879. Der Königliche Landstall⸗ er fünften Emission: FFEffekten ““
1; ; Litt. B. Nr. 7 über 2000 ℳ, 1 288
Litt. D. Nr. 40 über 200 ℳ Passiva. 5955 8 Grundkapital
1 „ 5955] Von der VI. Emission: — he“ Berl nel. Litt, C. Nr g über 500 8 Reser etend . . . .
Passivs: Grundkapital ℳ 3,000,000, Reserve⸗ ubzulehnen. Er selbst werde, falls derselbe in das Gesetz sammte Zollwesen und die Besteuerung der von ihm er⸗ besonders hervorheben, daß der Deutsche Reichstag nicht der 10,185. fonds ℳ 750,000, Umlaufende Noten ℳ 2,099,700, “ werde, san den Zolltarif nicht stimmen können, wähnten Urtikel haben. Diese Bestimmung, das erkenne er Ort sei, wo er die Gründe zu erörtern habe, die ihn bestimmt, 11,000,573. Sonstige Käglich, fänigh Verbindlichkeiten ℳ 8360. 1 was er sonst gethan haben würde, obwohl manche zu weit an, würde durch den vorgeschlagenen §.7 nicht alterirt, die Gesetz⸗ Sr. Majestät dem Könige von Preußen um Bewilligung seiner 666,237. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ gehende Bestimmungen in den Taxif aufgenommen worden gebung auf diesem Gebiete bleibe auch in Zukunft beim Reiche, Enilassung als preußischer Beamter zu bitten. Um aber für
344,830.] ketten ℳ. 1761,190. Sonstige Passiva ℳ 306,460, Der Referent habe bereits erwähnt, daß er (Redner) und deshalb könne der 8. 7 auf demselben . auf dem er alle Zeiten authentisch Irrthümer auszuschließen, welche
7,797,685. 11u“] im Inlande zahlbare Wechsel 8 ver Kommission einen Antrag gestellt habe, der nicht die entstanden sei, zu gelegener Zeit wieder be
421,400.
eesseitigt werden. durch die Bemerkung des Vorredners hervorgerufen werden
Die Direktion. ustimmung derselben gefunden habe. Der von ihm Dagegen ändere der 8. 7 entschieden die Bestimmungen des könnten, sei er zu folgender Erklärung genöthigt: Er halte ℳ 1209, b — 8 1 Koramission zu dem damaligen Franckensteinschen An⸗ Art. 38 der Verfassung ab. Nach diesem fließe der gesammte sich nicht veranlaßt, sachlich den Antrag Franckenstein zu Stadt-Eisenbahn Litt. D 7 über ; 8 JUmlaufende Noten. .. „ 4 325.300. [6110) Wcochen⸗Uebersicht trage, der jetzt als §. 7 in dem Gesetz erscheine, gestellte Gegen⸗ Ertrag der Zölle und der anderen im Art. 35 bezeichneten und charakterisiren — er fühle in diesem Augenblick nicht den 8 Er 1 Den 8beoe 88 bE“ ö“ sSonstige täglich fällige Verbind- v Zi b der 8— antrag sei einestheils dahin gegangen, daß die Verwendung der. 1ietc 9e ge ghg hültegsg göüne ö“ “ Feeseh⸗ 18 89 h Eb zu G F LWuAe- “ 8b b“ h*“ 2,794,166 ür nl über den vollständigen Ertrag von Zöllen und Ver⸗ kasse, na ug der für Erhebungs⸗ un Zerwaltungskosten auch nicht da indeste beigetragen und werde er ür den⸗ . Steinmetz-Arbeiten för de: die bezeichneten Kapitolieg nierdurch mit der Auf⸗ A0 unetaangskrist gebundens Ver- — ürttembergischen Notenbank iber den vollständig 8 1S gen 8. 7 behielte also der selben stimmen. Ebenso dürfe er erklären, daß auch sein
B 5* 2 ündi 8 eee. 7 8 je ie die Verfass 8 orten Bonifikationen. Ohne 1 . viadukt von Strasse V. forderung gekündigt, die Beträge gegen Einreichung “ vom 7. Juli 1879. “ brauchssteuern nach wie vor, wie die Verfassung es vor⸗ ewährten 1 1 vv9 1 . 88 6öö enarlotten. der Obligationen vom 1. itsber d. Is. ab bei bindlichkeiten . . . . „ 1,895,818. = Lü. schreibe, dem Bundesrath und dem Reichstag bleibe und daß Reichstag und Bundesrath die Verfügung, über den gesammten Freund Dr. Falk sich in dieser Frage bei der Abstimmung
burger Chanssee umfassend, die Ausführung unserer Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Sonstige Psssivia „ 398,375. Aetiva. in dem Etatgesetz dasjenige, was der Reichstag mit dem Ertrag der neuen Bewilligungen von 100 bis 110 Millionen, nicht von ihm trennen werde.
von 17 600 Ziege - und 400 cbm Werkstein- Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem gyent. Verbindlichkeiten aus weiter Metallbestand ℳ 10,107,321 59 Blundesrath nicht anderweitig verwendet wissen wolle, den ein⸗ derselbe müßte sie nach Art. 70 zur Deckung seiner Ausgaben Der Abg. von Kardorff erklärte, die Bedenken des Abg.
mauerwerk incl. Lieferung der Materialien, sollen 1. Oktober d. Je.S degebenen, im Inlande zahlbaren Bestand an Reichskassenscheinen b 772552 8 elnen Staaten überwiesen werde. Der andere Theil des An⸗ benutzen, die Matrikularbeiträge wären nicht mehr nöthig und von Bennigsen gegen die jetzige Formulirung des §. 7 seien 26. Juni 79. 5 8 6.
EA4A“ verden. Be. Neurmnerl, den Wechseln 57 an No 5,400 — Frages habe bezweckt, daß in dem Moment, wo der Reichstag in den nächsten Jahren wäre es wahrscheinlich möglich, noch das Signal für die liberale Presse gewesen, wegen Annahme “ ö Der Kreisausschuß des Kreises Loeban. Hannoversehe 1au. 8 Eö“ 18 290409 81 6 hrbewilligung 8 Steuern und Erhöhung Reicaag mehr oder weniger erhebliche Beträge im Etat den Einzel⸗ derselben öüber seine Partei herzufallen. Man sage, seine “ 8EAE 8 8. 18s 6 „ an Lombard⸗Forderungen 362,600 — 1 usspreche, die sich, abgesehen von circa 40 — 50 Millionen, staaten zu überweisen. Nach dem §. 7 aber könnten Bundes⸗ Partei sei unter das caudinische Joch des Centrums gegangen, vetren nebet C11131“ [61088 Bekanntmachung. [6113]1 Wochen⸗Uebersicht „ an Effekten .. . .. 404,650 — 8 welche bereits in den Schutzzöllen der Landwirthschaft und rath und Reichstag über die den Einzelstaaten überwiesenen er und seine Freunde hätten für dreißig Silberlinge — eine tung von 5 ℳ bezogen werden W“ 8I Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums “ der 5 „ an sonstigen Aktiven . 720,748 28 Ihndustrie enthalten seien, auf rund 60 Millionen beziffere, vier Fünftel der Einnahme⸗Erhöhungen nicht in dieser Anspielung auf die 30 Millionen — die wichtigsten Reichs⸗ selben erfolgt jedoch nur an solche Unternehwer, vom 7. Oktober 1862 (Ges. S. von 1862 S. 362) Bayerischen Notenbank Passiva. derselbe sich das Recht vorbehalten möge, Erleichterungen an Weise verfügen, die Matrikularbeiträge blieben noth⸗ rechte aufgegeben. Im Anfang der Rede habe der Abg. von deren Cualifikation uns bekannt ist oder qureh 6ö Obligationen der. Ge⸗ gg . 1— J velastr teichsinsassen herbeizuführen, wenn wendi und als solche zahlten die Einzelstaaten Bennigsen die Auffassung des Abg. Boretius zu theilen ge⸗ 8 7 Das Grundkapital ℳ der Mehrbelastung der Reichsinsassen herbeis führen, g. he zahlte 3 die Auffaf des Lopfersehee str Na eeieites. 8 vom 2. Anl 18720. 11““ 9,97,,27281 derselbe es später für angemessen halte und die Möglichkeit das wieder heraus, was sie hätten und zum Theil schienen, daß es sich hier lediglich um eine Rechnungsmanipu⸗
1111““ wird. Offerten sind versie- und Nordkanal⸗Niederungen, hat der Vor Der Reservefond HA 1 handl d der st frecht erhalt de. Das gelt und portotrei mit der Aufschrift: „Offerte auf 1.““ 1114* Aetiv umlausenden jerzu vorhanden sei in ei uten Finanzlage des Reiches in diesen neu überwiesenen nellen besäßen. Man dürfe dies ation handle und der status quo aufrecht erhalten werde. Das 8 1 “ t stand genannter Genossenschaft beschlossen, die für etiva. ℳ Der Betrag der umlaufenden hierzu vorhanden sei in einer guten F zlage des hes - “ e die 896* Se 8 8 1 “
Herstellung des Viadukts von Strasse V. bis zur] die 1880 nschafte hen “ süg Metallbestand .. 37,214,000 20,753,200 — und der einzelnen Staaten. Im Verlaufe der Verhandlungen in nun nicht blos als eine andere Art von Rechnungsverhältniß verfassungsmäßige Recht des Art. 70, die Matrikularbeiträge
Noten t Charlottenburger Cnaussee“ his zum 16. Juli I““ tati Rei ö Di aen täͤglich fälligen Ber-⸗ e 6 ie : 8 wäö ie Auffass ines Kalk s Zeit durch Reichssteuern zu beseitigen bleibe 8 . I. undertstel der Niers⸗Meliorations⸗Obligationen Bestand an Reichskassenscheinen... 37,000 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ der Kommission habe si aber gezeigt, daß die Regierung ansehen, das wäre mehr die Auffassung eines Kalkulators seiner Zeit durch 9 zu seitigen, nn. öbeee heeaaan “ 8 einmal zur Auszablung 8 „ „ Noten anderer Banken. 3,110,000 Findlichkeiten eö“ 319,399 73 es Koneehclach atesfe⸗ ein solches, Recht dem Reichs⸗ als eines Politikers. Daß dies eine sehr erhebliche politische bestehen. Seine Partei habe diesen Zweck aller⸗ gangenen Offerten in Gegenwart der vW“ auf den 2. Januar 1880 „8 3 Z 1A1“X“ eine Kerdtaänaßefhf ge⸗ tage zu gewähren. Die Folge sei gewesen, daß das Centrum Bedeutung habe, hätten bis vor 3 oder 4 Wochen nicht blos dings schon, jetzt verfolgt, aber die nationalliberale Zubmittenten erfolzen wird. (8C10. 1259/7.) zu kündigen. . . Lombard⸗Forderungen . 1,598,000 —bundenen Verbindlichkeiten.. 80,600⸗0 seinen ursprünglichen Antrag zurückgezogen habe und einen die Vertreter der konservativen und liberalen Parteien, son⸗ Partei habe sie daran gehindert. Seine Partei habe in der Berlin, den 30. 1uri 1879. 122⁄1.)% Bei der dieserhalb vorgenommenen Verloosung fiel 8 J11116““ 1,681,000 S sonstigen Passiven 1““ „399,658 14 Antrag mit den konservativen Parteien vereinbart habe, der dern auch der Reichskanzler anerkannt und zwar wiederholt. Kommission nicht einen mit dem zweiten Theil des Bennigsen⸗ Kömnigl. Direction das Loos auf die Obligationen: . „ sonstigen Aktiven. .. 2,474,000 E1131“ aus meihxäö in dem § 7 vorliege. Dieser geschlossenen Mehrheit gegen⸗ Die Herren von der konservativen Partei würden es nicht be⸗ schen Antrages korrespondirenden Antrag eingebracht, weil
8 8 1 über habe er es abgelehnt, seinen früheren Antrag nochmals streiten, daß sie es seit Jahren für nothwendig gehalten hätten, dieselbe nicht der unnützen Demonstrationen und Parade⸗
der Berliner stadt-Eisenbahn. 319 89 4 8- 8 8 18 88* 86 Passiva. “ 8 Das Grundkapital .. . . . . 7,500,000 8 1 3 eeinzubringen. Die Situation, welche dur Verständigung ge⸗ dafür zu wirken, daß die Matrikularbeiträge, die als etwas anträge bedürfe. Die Nationalliberalen hätten ihn und seine [6058] Bekanntmachung. ung e0tp, à 150 ℳ Nr. 12 50 51 85 145 Der Fescevesonde. 292,000 Commerz Bankin Lübeck. .““ 1 sten vhnegc dure den Austritt Vorübergehendes und Provisorisches in die Reichsverfassung Freunde an der Erreichung ihres Zweckes dadurch gehindert,
u“ Ze — 5 ““ . scchaffen, werde am be viso 8 dSr eung 1 1 488 — Für die Exerzitien des Ulanen⸗Regiments Nr. 8 160 190 253 254 264 342 347 377 533 667 der Zg. er esguseanden, üter 877 7.g [61110] “ i7n bi x8G preußischer Minister, denen dieselbe völlig unerwartet hineingebracht werden, beseitigt würden und daß das Reich daß sie an ihre Zustimmung zu dem Antrage Franckenstein 7 4 . 8 4
und später der 2. Kavallerie⸗Brigade bei Alt⸗Christ⸗ 688 700 802 822 841 890 906 930 931 939 inpblichkei 5 i deshalb ichts llendes, daß f eigene Füße gestellt werde. Seit Jahren sei das ein fester die Bedingung des variablen Kaffee⸗ und Salzzolles geknüpft burg (28. Juli bis 15. August), für die Detache⸗ 1028 1034 1047 1059 1120 1142 u d 1156 1e,eehee“ 1,097,000 Metallbestand. . . . 470,657 gekommen sei. Es sei eshalb gar nichts auffa endes, daß auf eigene & ge — Jahrer Fein fester die Sehresehe sei für viele p “M d fü vei 28. bi 1 5 n G“ Z . 8 Bei 1 875. 1 1 ändigung auf der einen Seite weit chende politischer Plan, daraus ervorgehend, daß es nicht gleiche hätten. Dieselbe sei für vie e von seinen Freunden und für mentsübungen bei Saalfeld (18. bis 20. August) Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch I “ vmestic gebun Sr E1““ 1 sich an diese Verständigung auf geh P sch in, h 3
8 . 8,875. 8 8 8 2 „ „ d ülti : . 2 n 177. 5 . ; 2 54 * b . b de S ing (21. bis 22 5, fß 2 2 nderen S 1G Be⸗ ig sei, in einem Bundes taate, ob die Reichsgewalt elbst alle Deutschkonservativen vollständig unannehmbar, besonders
889 e ea (21. bis 23. August), sowie für das von dieser Kündigung resp. von dieser Verloosung Die sonstigen Passiva ““ 2,390,000 Sonsti been 263,300. Hoffnungen, auf der anderen Seite schwerwiegende Be⸗ gütlig sei, “ 188 81e G
Manöver der 2 Division östlich von Pr. Holland mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß schon “““ natige Kassenbestänche
. 3,733 fürchtungen geknüpft hätten. Er und seine politischen mit den nöthigen Finanzmitteln ausgestattet sei aus aber für den Reichskanzler. Kein Leiter des Reichs, und wäre (25. bis 27. August) treten 5 Cantonnements⸗ v 1 v ¹ Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande Wechselbestand . . 8 Magazine in Funktion. Die Verpflegung und die kasse verg “ E zahlbaren Wechsen „M 496,712. 29. Lombardforderungen..
3,768,041. Freunde würden mit Ruhe abwarten, welchen Erfolg Finanzquellen, die nur fuͤr sie fließen, oder ob sie es der Abg. von Bennigsen selbst, werde die Entscheidung so
v Minnchen, den 9. Zul 1802 Efette 188818. ege Jenge nehnen gbenähee ergle I1“ “” 11“ Reices al die Ründter der lsüser eag. der Zins⸗Coupons Nr. 9 und 10 4 — “ 1. .818. iesem Paragraphen nicht näher erörtern. Was im Uebrigen gewie 5 d G 1 . zufäͤl b —
b sohhn SC b““ vergeben werden in werden s 8 arane bi-. e Notenbank. 8 S üns PeeeE 43,260. die 1“ bes §. Fanlange⸗ so sei er kein Freund von zu erheben, „es — nach einem Ausdruck des Reichskanzlers Protestler, der Polen L1““ 88 8Sg.
4. Li serunz und Distribution der Viktualien Coupons vom Kapitalbetrage in. Abzug gebracht eööö“ “ Fosstige Ib ön 91 Uebertreibungen und von vielen Worten. Es falle ihm des — bei den Thüren der einzelnen Staaten einzufordern, wäh⸗ könne. Wenn hier wirklich eine par 66 da 1
Eirrengsa) der Fourage und der Bivaks⸗ werden. Die bis zum 1. Januar 1880 laufenden 1 EW1 1780. halb gar nicht ein, zu sagen, daß durch die Annahme dieses rend doch die so reichlich fließende Quelle der indirekten erweiterung hinsichtlich des igungsres htes 8 h⸗
bedürfnisse; Zinsen werden pro rata vergütet. Status der Chemnitzer Stadtbank Grundkapital . . ℳ 2,400,000 1 Paragraphen die Reichsverfassung in ihren Grundlagen er⸗ Steuern das Reich unter Verschluß halte“. Noch am 2. Mai wendig sein sollte, so brauche diese doch noch immer nicht in
8 Mr. Glabbach, den 1,Fult ae. bI1“ schüttert werde, aber so viel könne er behaupten, daß durch d. J. habe der Reichskanzler hier Folgendes fesagt, „das erste den Reichstag, sondern sie könne auch in die Einzellandtage
B. frisches Fleich und Speck 8 . . Reservefonds . . . .. . leichs — F. I 4 vr; 8 .“ Peme eünna 1 Der Gengssenschate⸗Stretter. in Chemnitz Banknoten im Umlauf . . . 677,500. — diesen §. 7 das Verhältniß der Reichsgewalt zu den Einzel⸗ Motiv, welches ihn in seiner politischen Stellung als Reichs⸗ verlegt werden. In dieser Hinsicht betrachte er es als ein
; . 2„ “ iker 8 . „ . . 8 2 „ 2 . 7 . . . 5 8 8 4 z Mphin; 2 Die Bedingungen können gegen Kopialienerstattung döni [6109]1 am 7. Juli 187 sonstige täglich fällige Verbind- staaten und auch die Stellun des Reichstages alterirt werde kanzler nöthige für die Reform einzutreten, sei das Bedürfniß dauerndes Verdienst des Finanz⸗Ministers Hobrecht, daß er ine diesseitigen Bureau empfangen werden; außerdem Aetiva. IE 1 1,068,442. 18 insoweit sde⸗ allerdings w Schabigung der Reichsver⸗ der finanziellen Selbständigkeit des Reichs; dasselbe sei bei dem preußischem Fand 86 a LbTö“ 88 Pea. he egesh bei den eiglichht Landraths⸗ 1) Cassa 1bEEEb“ gebun- z 8 fassung, eine Einschränkung, eine Verkümmerung der Rechte der Herstellung der Reichsverfassung schon anerkannt worden; Preußen vom Reiche zuge S erschüsse 8 haff habe. 8 Föniglichen bn en ghrg 8 8 16106] 9 essische “ ℳ 232,703. 74. JHa e B“ 1e . der Reichsgewalten zu konstatiren. Daß dieser §. 7 eine die letztere setze voraus, daß der Zustand der Matrikular⸗ Es sei viel gejährlicher, hs Rei ein P Wahl Elbing. 8 Lud ; 8⸗Eis b G Il f Neichskassen⸗ 1“ Aenderung der Reichsverfassung enthalte, das sei ja von den beiträge ein vorübergehender sein werde, welcher so lange geben, einer Körpers haft, die auf a 18.nd dralte 8 Der Submissionstermin findet statt in Gegen⸗ 1- wig „Eisen ahn⸗ ese scha t. s 25,550.— Event. Verbindlichkeiten aus G verschiedensten Seiten anerkannt worden; in der Kom⸗ dauern solle, bis Reichssteuern ein eführt seien. Gewiß sei, beruhe, der das Gegengewicht eines Oberhauses fehle, nament⸗ “ weiter begebenen, im Inlande mission sei diese Frage aber gar nicht erörtert daß es für das Reich unerwünscht sh ein läsg ger Kostgänger lich in einer Zeit, in welcher, wie jetzt, die Parteiverhältnisse
wart der erschienenen Offerenten am Freitag, den Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß vom wuns 1 f 1 I1“ 1, g 18. Juli 1879, Vormittags 10 Uur, im 1. August d. J. -ahlbaren Wechsein ℳ 583,663. 55 1 worden, man habe es zu eilig gehabt, um die bei den Einzelstaaten zu sein, ein mahnender G äubiger, wäh⸗ so verwirrt seien, wo der leidige Kirchenkampf allein eine
der unterzeichneten Behörde Danzi ab die neuen Couponsbogen zu den 5 % Prioritäts⸗ de — ändi F 1 b igebi der Ei ten sein könnte nicht rein volitische Partei geschaffen habe. Er verweise den Danzig, 1 Beh 1““ Langgarten 47. Obligationen der vormals eantfrt Hiner Eisen⸗ “ ℳ 344,353. 74. Verschiedene Bekanntmachungen. 11“ 1“ wund, 88 ch whtalete 8e 1 E““ he.e bie Schlüssel Adg von Fhaeh e s auf 988 eigene Partei. Sei es Königliche Intendantur der 2 Division voEe 1. April 1871 ausgegeben 2) Wechsel . 3,419,414. 03. Bekanntmachung. Die Fersen bei dem Stadt⸗ kreanthalte, ergebe sich aus Folgendem. Nach §. 70 der Ver⸗ durch die Verfassung in die Hände des Reichs ge⸗ denn nicht ein beispielloser Zustand, daß ein Theil der sich — 8 Mainz bei unserer Effektenverwaltung 3) Lombardforderungen.. 98,938.—. prrich⸗ beginnen am 21. Juli und endigen am fassung solle das Reich seine Ausgaben aus den Ueberschüssen legt, bisher aber nicht benutzt seien. Diesem Zustande nationalliberal nennenden Presse nicht nur die Abgg. von
b 8 Eslekten 181,530. —. 31. August d. Js. Wäͤhrend derselgen ruht die der Vorjahre, den Einnahmen des Post⸗ und Telegraphen⸗ müsse ein Ende gemacht werden, denn die Matrikular⸗ Treitschke und Gneist, Völk und von Schauß in den Staub
—— Darmstadt bei der Bank für Handel und In⸗ 161“ 8 f b G 1 — . 1 — en⸗ Verloosung, Amortisation, dustrie, und in 8 8 5) Goönstige E 880,888 899 8-a “ echanbhe wesens und den Erträgnissen der Zölle und Verbrauchssteuern umlage wirke ungleich. Die Konsolidation des Reichs, trete, sondern genau ebenso verfahre mit dem Abg. von Ben⸗
Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Frankfurt a./M. bei der Filiale der Bank für in ni z it di — G 2 . d ör 2 1 ikular⸗ igsen, d daß umgekehrt ein anderer Theil dieser Presse 3 M. ien si bestreiten. Soweit diese Mittel zur Deckung der im Etat be⸗ der ja alle zustrebten, werde gefördert, wenn die Matrikular⸗ nigsen, und daß umg - 2 Papieren. Handel und Industrie, woselbst die betreffen⸗ 9 Fnehee 66 219992. 90. EEE1“ B Frsegcr hbö vesbisten Ausgaben dach. “ und oweit nicht etwa beitrage durch Reichssteuern ersetzt würden.“ Nun geschehe in derselben Weise mit den Abgg. Lasker und Fa. te [6074] Allgemeine Berliner 68 öö zu beziehen und die Talons 8) Betrag der umlaufenden Gesuche müssen als solche begründet und als demnächst noch Reichssteuern eingeführt würden, sollten von Alledem das Gegentheil. Die finanzielle Unselbständig⸗ verfahre; Bei der von seiner 1ie. angs ten Smni 1 4 8 Die Anoer 8 5 89 1““ b DJeö66 466,700. —. „Ferien⸗Sache“ bezeichnet sein. Berlin, den Matrikularbeiträge beschlossen werden und diese könnten vom keit des Reichs gegenüber den Einzelstaaten sei bisher nur tigung der Matrikularbeiträge habe man Sie e im Auge Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft. amortisirenden Obli att 8 b6 S br 1n 9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ 30. Juni 1879. Der Stadtgerichts⸗Präsident Reichskanzler bis zur Höhe der budgetmäßigen Erträge aus⸗ etwas Thatsächliches und Vorübergehendes, so lange die Ein⸗ gehabt, die vollständig erreicht seien. Die Ungerechtig⸗ Die Ausgabe der III. Serie Divi schei ioritäts⸗ö nateonen ve .. Hese bindlichkeiten . 90,295.73. Krüger. L1 eschri den. di 1 ieses Artikels hätten na mequellen nicht das nöthige Quantum zur Deckung sämmt⸗ keit, welche in der Erhebung der Matrikularbeiträge nach der g Dividendenscheine zu Prioritäts⸗Anlehens findet am 29. JFult 1. 8 geschrieben werden. Ueber die Bedeutung dieses els h hmeq g -han; , ⸗ 8 ; 1 jti Ver 8 — 10) An eine Kündigungsfrißt ge⸗ bei Begründung der Verfassung des Norddeutschen Bundes licher Ausgaben lieferten. Das Verhältniß habe sich im Laufe Kopfzahl liege, sei beseitigt, wenn die Vertheilung nach dem—
nser Acti fol 5 Iuli . 8 4 8 J., seren Actien erfolgt vom 14. Juli cr. ab in Nachmittags 2 ½ Uhr, in unserem Sitzungssaale bundene Verbindlichkei⸗ [5259] ftlich günstigen Zuständen von selbst selben Maßstabe erfolge. Dier Erleichterung 8 F nt nheit der Be⸗
unserem Centralbureau, Leipzigerstraße 125. dahier statt. t ö1a1q1q längere Diskussionen stattgefunden, au welche wiederholt der Zeit unter wirthscha 1 19 8 daselbst die Talons, nach Mainz, den 8. Juli 1879. 11 gausgige Pafsiven. 1] 3,268 ,200. 64. Hederei,gen, He ialepleses. ts Hasts⸗ Hesug 1e ccn ha.t 8 “ seien Hac ändern können, indem die indirekten Abgaben und Zölle von der Einzelstaaten, um dadurch die Unzufrieder 2 8 vo geis gn e eine Pbs Sera Der Verwaltungsrath. eiter begebene und zum Incasso gesandte im betrieb zu Remagen a./R. 1 den Intentionen Derer, welche die Reichsverfassung beschlossen selbst stärkere Einnahmen ergäben und eine vollkommene völkerungsklassen über den wachsenden sstenetbme. zu ver⸗ doppeltes, ebenfalls 8 der Reihenfol 1 8 tes Inlande zahlbare Wechsel ℳ 625,450. iü8 Mit Bezug auf Tit. II. §. 24 des Statuts “ hätten, nur als ein Nothbehelf betrachtet worden für die Zeit Deckung der Ausgaben ermöglicht hätten. Jedenfalls sei es mindern, werde wenigstens in gewissem Maße 8— . Denn Nummernrerzeichniß beizufügen JG Wochen⸗Ausweise der deutschen beehren wir uns die Herren Aktionäre der Gesell⸗ h‚dis dahin, wo das Reich selbst genug Einnahmen aus Steuern in dem Augenblick zu erreichen, wo man die indirekten Steuern allerdings hänge die Gewährung. von Steuererleichterungen dem Einlieferer mit Empfangsbescheinigung 2g ger Zettelbanken [6114] Stand schaft zur ordentlichen Generalversammlung auf und Zöllen hätte. Das Ungenügende und Bedenkliche der und Zölle erheblich vermehrte. Statt nun die Matrikular⸗ namentlich in Preußen von der Vorfrage ab, ob man mit zurückgegeben wird. 6121 Wochen⸗U 8 4 Samstag, den 26. Juli a. c. im Geschäfts⸗ Matrikularbeiträge sei 1875 und später wiederholt eingehend beiträge zu beseitigen, stelle der §. 7 dieselben für alle Zukunft den auf Preußen entfallenden Ueberschüssen des Reiches zu⸗
Die neuen Bogen können dann nach Verlauf [6121] ochen⸗Uebersicht der Badischen Banlk pekale in Remagen, Morgens 9 ½ Uhr, ergebenst ein⸗ kcerörtert worden, und dabei niemals ein Zweifel darüber ge⸗ dauernd fest, dieselben würden also ein normaler, integriren⸗ nächst das dortige Defizit decken müsse, oder ob man dieses
iniger Ta Rückgab F 1116“ 9 der zuladen. 8 G zes, Nh — s fass ähre je bis⸗ Ziel na esunden Finanzgrundsätzen auf dem Wege der g ge gegen Rückgabe der Empfangsbeschi - NReichs⸗ Bank am 7. Juli 1879. Tagesordnung. vwesen, daß dieselben nur ein Nothbehelf seien. In demselben der Bestandtheil der Reichsverfassung, während sie bis⸗ Ziel n ch ges 8 88. g” 1g aber der Fall, dann
igung erhoben werden. Activa 8 8 A blick G 2 Rei b ür ei isori sei Dies he un⸗ Anleihe erreichen könne. ITul; 187 . — “ 1 8 ugenblick nun, in welchem der Reichstag an Schu⸗ öllen für lang ein Provisorium gewesen seien. ies gehe un he schen t Sei das — Berlin, den 8. Juli 1879. v“ 8 — 86 18rge, Mitgli d Zardwirthschaft und Industrie 40 bis 50 bac feh zweifelhaft aus den Zahlen hervor. Der Francken⸗ werde schon jetzt eine beträchtliche Steuererleichterung in Preu⸗ 1 Der Verwaltungsrath. Aciiva. eeHeetallbestand 4,139,856,04 38 des Statut 8 steuer etwa 28 bis 30 Milli d Erhöhr d. steinsche Antrag spreche von 130 Millionen, während in ßen, tro der neulich vom Abg. Richter erhobenen Zweifel 8 Ahlemann. E. von Bornstedt. Metallbestand (der Bestand an Reichskassenscheine . . . r48220 — arge⸗Ertheilung des Verwaltungsrathes Ravinführungen von Fülinnüe vetwas über dsugfülionen sen rfprünglichen Antrag nur von 108 Millionen die Rede möglich fen Die Haupinedenken des Abg, von Bennigzen 16118] ire deim Segn 82 b 8n Fheae “ “ 327,300 —-— 4) Wahl von zwei Rechnungsrevisoren. 1b im Ganzen also 100 bis 110 Millionen neue Reichs⸗ gewesen sei. Dadurch werde also dem Reich ein weiterer Be⸗ richteten sich gegen die Störbung der föderativen Ga⸗ Von dem Russischen Finanz⸗Ministerium bin mndischen Münzen, das Pfun S. 14,99807982 Remagen, gss en I. 8 3 b steuern bewillige und die Matrikularbeiträge, die ohne die Zu⸗ trag von 22 Millionen überwiesen, so daß der jetzt vorhandene rantien, im Reiche durch 7 Francensein. ich beauftragt, die sälligen Coupons sämmtlicher fein zu 1392 Mark berechnet). 538,217,000 hG *32,065,46 Se ceas bescece -x 1 zahlung der süddeutschen Staaten 72 Millionen betrügen, Betrag der Matrikularbeiträge von rund 72 Millionen auf Der Abg. von Bennigsen habe aber antb c. Mai 1 S Fnglchh. Har ble de abr 2) Bestand an Reichstasenscesten . 48,747,000 Acti “ 1,133,675,79] 16059] durch diese Weihse der eigenen Einnahmen des Neichs 50. gä “ S 5 “ CC yT11“ e 3. 1 emnã ie halbjährigen „ an Noten anderer Banken 15,698,000 11“ 577 953 55 r. beseitigt werden könnten, konservire der in den 8. 7 aufge⸗ beiträge un Ules, was in den nächsten Jahren no etwa an atrikular äge im Reichs einen II1I 51 an Weachseln I“ “ vAdtKkclearg Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft. nommene Franckensteinsche Antrag die Matrikularbeiträge, in⸗ Matrikularbeiträgen mehr nöthig werden möge, müßten dauernd gestattet habe auf die 88 eines 1“ 1“ Serie Orient⸗Anleihe an 1ö1““ 62,493,000 Das Protocoll, welches über die diesjährige dem derselbe etwas über 80 Millionen den Einzel⸗ und ewig erhoben werden, es müßten denn — woher wisse Derselbe habe ferner damals als einen Weg für die Finanz⸗ fällig, und werden dieselben an meiner Kasse zum — 8 fffften Ncven “ 1 A11 — — veenmach Generalversammlung der Holsteinischen 8 staaten überweise. Die hiernach übrig bleibenden einige man noch nicht — auf anderem Wege dem Reiche Einnahmen reform außer dem in seinem Antrage vorgeschlagenen v eweiligen Tagescourse der russischen Banknoten an irxan 6666 arsch dbn-Ghefelschoft aesgeemmmen gworden ist, 20 Millionen würden aber nicht ausreichen, um die zufließen durch neue Steuern und vermuthlich würde sich dann jenigen, bezeichnet, daß man eine Anzahl Steuern „und Zölle baea Das Grundkapital . . 120,000,000 5 ““ 136092,— Fhenn von seden, ich ecinmnden an Actsni h ZWatskulänbeiträge überflüssig zu machen. Also durch diese ebenso ein Abg. von Franckenstein finden, der in gleicher föde⸗ aussondere, ung sie vorweg den Einzelstaaten zu überweisang . . . .. 19999,I eüe 8 2n an den Wochentagen von Ueberweisung von vier Fünfteln der neubewilligten Einnahmen rativer Weise über die neuen Steuern verfüge. Und dies während die Matrikularbeiträge bestehen blieben. Danach
S. Bleichröder ) Der Refervefonds 10,381.300 —2 Morgens 9 Uhr bis 12 8 8 b . “ 588,618 72 gens hr bis 12 Uhr entgegengenommen Fi vI itr; Jolei W — 30 bis 32 Milli 5 annehmen der Abg. von Bennigsen dem Der Betrag der umlaufenden An Kündigungsfrist gebundene werden. an die Einzelstaaten würde es nöthig, die Matrikularbeiträge, Alles geschehe, obgleich es sich nur um 30 bis 32 Millionen möchte man an hmen, daß g e gsege den⸗
[61071 Noten . . . . . . . . . . 730,275,000 Verbindlichkei Itzehoe, den 7. Juli 1879. die man gerade bei Vermehrung der Reichseinnahmen abschaffen Finanzzölle handle, denn für die übrigen Steuern und Zölle Abg. von Franckenstein seinen Antrag suppeditirt habe. Jeden 18299 Hen aht br. eeeE. Die sonfstigen täglich fälligen Ver⸗ vSö 227 299 88 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. wollte, beizubehalten. Das sei also das Gegentheil von dem, sei dem Reichskanzler so wie so die Mehrheit des Hauses falls sei dieser Vorschlag in föderativem Sinne. viel schärser eerpe⸗ 1 dden dge 0 Sale eeehse eb 8 bindlichkeiten .. . . . .. 182,588,000 8 2 2+¼ 277 SS23 55 Dohrn. 1“ was Art. 70 der Reichsverfassung vorschreibe, daß es aber der sicher gewesen. Das begreife ein Anderer, er verstehe es nicht. als der Antrag Franckenstein. Während man die Matrikular⸗ 17. September 1862, 28. November 1868, 19. August ” 228 lase ee 25 h ge⸗ 1 8 —— Redacteur: J. V.: Riedel ganzen Reichsverfassung in ihrem Zusammenhange widerspreche, Der Antrag Franckenstein betone den föderativen Charakter beiträge faktisch beseitige, habe der Abg. von Bennigsen dafür
„17. indenen Verbin ee. . . 832,000 Die zum Incasso gegebenen noch nicht fälligen edacteur: J. V.: Riedel. beweise Kapitel 6 der Verfassung über Zoll⸗ und Sindels⸗ des Reiches. Dieser föderative Charakter sei aber noch stets dieselbe platonische Liebe gezeigt, die derselbe immer für die Fi⸗
1868, 2. und 23. Juli 1873 ausgegebenen Obliga⸗ 13) Di H“ z Berlin: 1 v ꝓcts ire Steuer „ tionen des Kreises Loebau 8 am 25. d. Mts. „ih sonstiger Passtba , . 1,266,000] dentschen Wechsel betragen ℳ 1,966,417. 20 4. Verlag der Erperition (Kesseh. wesen, in welchem die Einzelstaaten einen Theil der Ver⸗ respektirt worden, derselbe werde auch durch die Verfassung nanzprojekte des Kanzlers hinsichtlich der indirekten Steuern ge⸗
behufs Amortisation ausgeloost worden: Reichsbank⸗Direktorium. *) W 41,6 ruck:2 Isner. 1b brauchssteuern peziell die Steuern von Salz, Tabak, Zucker selbst garantirt. Der 8. 7 beschränke aber zum ersten Male zeigt habe, gegen die er aber stets, wenn sie einzeln an das Von der ersten Emission:: [Boese. Rotth. Gallenkamp. Koch. 187% eöee Seees Per 1. Oktober Vier Beilagen und mit Vorbehalt der süddeutschen Staaten die Steuern von die Rechte des Reiches. Hätte man in Deutschland eine Reichs⸗ Haus gebracht seien, die lebhafteste Opposion gemacht habe. Die⸗
“ “ be(eischließlich Börsen⸗Beilage). “ 8
8
, 3 289 38 99
15,223,000] Täglich fällige Verbindlichkeiten*)