1879 / 162 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

Zu 46. Firma: C. Fritze: 8 3) Prokurist Julius Diedrich Eduard Fritze zu Delmenhorst.

Delmenhorst, 1879, Juli 12. Amtsgericht. Barnstedt

Demmin. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister sub Nr. 244 einge⸗ tragene Firma: H. Rosengrün zu Jarmen ist erloschen. Demmin, den 10. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register sub Nr. 551 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Banquier Isidor Scherbel, Inhaber des daselbst unter der Firma „Isidor Scherbel“ bestehenden Bankhauses, seine Ehefrau, Johanna, geb. Ces⸗ mann, in Düsseldorf zur Prokuristin bestellt hat. Düsseldorf, den 7. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Engels.

J

Duisburg. Handelsregister des Königlichen Kreiszerichts In unsere Handelsregister sind am

folgende Eintragungen bewirkt worden:

I. In das Firmenregister:

a. bei der unter Nr. 474 eingetragenen Firma „Wilhelm Fröhlinghaus“: Die Firma ist er⸗ loschen; 1

b. bei der unter Nr. 241 eingetragenen Firma „H. Milchsack“: Der Firmeninhaber ist gestorben. Seine Wittwe setzt das Geschäft unter derselben Firma fort, daher ist die Firma hier gelöscht und unter Nr. 768 dieses Registers neu eingetragen;

c. unter Nr. 768 die Firma „H. Milchsack“ zu Cöln, mit Zweigniederlassung zu Ruhrort, und als deren Inhaber die Wittwe Kaufmann Hermann Milchsack, Hermine Wilhelmine Henriette, geb. Hülseberg, zu Cöln;

d. unter Nr. 769 die Firma C. Halfmann zu Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Christof Halfmann zu Ruhrort.

II. In das Gesellschaftsregister: .

a. bei der unter Nr. 59 eingetragenen Kommandit⸗ Aktiengesellschaft „H. J. Vygen & Co.“ zu Duis⸗ bueg in Colonne Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 5. Oktober 1878 unter Zustimmung des persönlich haftenden Gesell⸗ schafters (Geschäftsinhabers) Heinrich Josef Vygen ist der Kaufmann Emil Vygen zu Duisburg als fernerer persönlich haftender Gesellschafter (Ge⸗ schäftsinhaber) bestellt worden; 8

b. unter Nr. 333 die Handelsgesellschaft „Gebr. Böllert“ zu Duisburg und als Gesellschafter:

1) der Bierbrauer Wilhelm Böllert

2) der Bierbrauer Mathias Böllert jun.,

Beide zu Duisburg; 1 8

c. unter Nr. 334 die Handelsgesellschaft „Krupps & Krüger zu Duisburg und als Gesellschafter:

1) der Kaufmann August Krupps,

2) der Kaufmann Carl Krüger,

Beide zu Duisburg. III. In das Prokurenregister:

a. bei Nr. 253: die dem Emil Vygen zu Hoch⸗ feld⸗Duisburg für die Kommanditgesellschaft auf Aktien „H. J. Vygen & Co.“ zu Duisburg er⸗ theilte Prokura ist erloschen;

b. bei Nr. 55: die dem Kaufmann Hugo Frens⸗ dorff zu Ruhrort für die Firma „H. Milchsack“ zu Ruhrort ertheilte Prokura ist erloschen;

c. unter Nr. 282: die Firma „H. Milchsack“ zu Cöln hat für ihre zu Ruhrort bestehende, unter Nr. 768 des Firmenregisters eingetragene Zweig⸗ niederlassung: 1) den Kaufmann Julius Christian Milchsack zu Cöln, 2) den Kaufmann Carl Massenez zu Cöln und 3) den Kaufmann Hug Frensdorff zu Ruhort zu Prokuristen bestellt.

zu Duisburg. 9. Inli ecr.

Essen. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nr. 140 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: Middendorff & Co. Inhaber:

a. Kaufmann Hermann Middendorff zu Essen,

b. Dr. Ernst Middendorff zu Lima, ist aufgelöst am 7. Juli 1879.

Am selben Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 800 die Firma:

„Middendorff & Co.“

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Middendorff zu Essen eingetragen.

Flensburg. Bekanntmachung. I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1280

die Firma: „N. Axel Hinrichsen“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Bonbon⸗ fabrikant Nicolaus Axel Emil Hinrichsen daselbst heute eingetragen.

II. Unter Nr. 1281 unseres Firmenregisters ist die Firma:

„H. Lion“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Johannes Heinrich Lion daselbst heute ein⸗ getragen.

Fleusburg, den 8. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Flenshurg. Bekanntmachung. 8 I. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 662, woselbst die Firma: „Johs. H. Hausen“ zu Fah⸗ retoft und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗ hannes Heinrich Hansen dafelbst eingetragen steht, heute vermerkt worden: Das unter dieser Firma betriebene Geschäft ist durch Vertrag auf den Sohn des bisherigen . Christian Theodor Hansen zu Fab⸗ retoft, übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: „J. H. Hanusen Sohn“ fortführen wird. (Vergleiche Nr. 1282 des Firmenregisters.) II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1282

die Firma: 3. 9. 98 „J. H. Hansen Sohn“ zu Fahretoft und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Theodor Hansen daselbst heute eingetragen. Fleusburg, den 10. Juli 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

*

p-

Frankfurt a./0. Handelsregister 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 946 als

u““ der Kaufmann Bernhard Ludwig riedrich Zickerick zu Frankfurt a./O., als Ort der Niederlassung Frankfurt a./O., als Firma „B. Zickerick“ zufolge Verfügung vom 8. Juli 1879 am selben Tage eingetragen worden. ““

Frankfurt a./O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a./O. Die unter Nr. 249 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

1 „Th. Krengel“, Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Theodor Kren⸗ gel zu Frankfurt a / Oder, ist gelöscht zufolge Ver⸗ fügung vom 8. Juli 1879 am selben Tage.

Gentnim. Bekaunntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 238 die Firma J. Hannke zu Schönhausen a. E., und als Inhaber derselben der Brauereibesitzer Johann Hannke daselbst zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. am nämlichen Tage eingetragen.

Genthin, den 5. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Eduard Starck und Peter Köhnen, Beide in Rheydt wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Ed. Starck zu Rheydt bestehende Handels⸗ gesellschaft zufolge Uebereinkunft mit dem 1. Juli d. J. aufgelöst und das bis dahin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die bisherige Firma fortzuführen, auf Peter Köhnen über⸗ gegangen.

Komparent Köhnen hat in das auf ihn über⸗ gegangene Handelsgeschäft als Gesellschafter einen Kommanditisten aufgenommen und wird die zwischen denselben errichtete Handelskommandit⸗Gesellschaft unter der Firma Ed. Starck zu Rheydt fortgeführt und der Ehefrau Peter Köhnen, Anna geb. Starck, Prokura ertheilt und dieselbe ermächtigt, besagte Firma pr. Prokura zu zeichnen.

Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 500 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers vermerkt, be⸗ ziehungsweise sub Nr. 990 daselbst, sowie sub Nr. 513 des Prokurenregisters eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 4. Juli 1879. 1

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Schwacke.

M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 409, woselbst sich die von der zu Rheydt unter der Firma J. H. Peltzer Söhne bestehenden Handels kommandit⸗Gesellschaft den Kaufleuten Richard Jung und Heinrich Schmitt, Beide in Rheydt wohnend, ertheilte Kollektiv⸗Pro⸗ kura eingetragen befindet, vermerkt worden: Die Kollektiv⸗Prokura ist erloschen.

Sodann ist die von der genannten Handelskom⸗ mandit⸗Gesellschaft J. H. Peltzer Söhne den Kaufleuten Richard Jung und Oskar Peltzer, Beide in Rheydt wohnend, ertheilte Kollektiv⸗Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 514 daselbst einge⸗ tragen worden.

M.⸗Gladbach, den 8. Juli 1879. 8 n

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. 8G chwacke. 8 Glatz. Bekanntmachung.

Das Erlöschen der Firma des Kaufmanns Johann Letzel zu Reinerz „Johann Letzel“ ist unter Num⸗ mer 103 des Firmenregisters vermerkt, dagegen die Firma des Papierfabrikbesitzers Johann 88* zu Felicienhütte, Kreis Glatz „Papierfabrik Felicien⸗ hütte Johann Letzel“ unter Nummer 479 desselben Registers neu eingetragen worden.

Alles zufolge Verfügung von heute.

Glatz, den 8. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Glelwitz. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 344 das Erlöschen der Firma: „Simon Krebs zu Tworog“ heute eingetragen worden. Gleiwitz, den 8. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Göttingen. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 508 heute eingetragen: Firma: Conradi und Dittmar. Ort der Niederlassung: Göttingen. Firmeninhaber: Destillateur und Liqueur⸗ fabrikant Ernst Carl Gustav Conradi in Göttingen und Kaufmann August Friedrich Wilhelm Carl Dittmar daselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Göttingen, den 11. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. III. b Dencker. 1

Göttingen. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 504 zur Firma:

E. Conradi heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen, 85 1879. inj Koönigliches Amtsgericht 8 Dencker.

Gotha. In unserm Handelsregister ist auf dem Folium der Firma B. M. Strupp hier, Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma in Meiningen, Fol. 611 am heutigen Tage eingetragen worden, daß der seitherige Prokurist Max Marcusse ausgeschie⸗ den ist und daß den Herren Louis Strupp, Alfred Weigell und Udo Goerbing Kollektivprokura mit der Maßgabe ertheilt worden ist, daß die Unter⸗ schrift von Zweien der Genannten genügen soll.

Gotha, den 9. Juli 1879.

Herzoglich S. Kreisgerichts als Handelsgericht.

Grüzmüller.

Gräfenthal. Unter Nr. 71 des Handels⸗ registers ist die Firma Carl Dinckler in Gräfen⸗ thal und als deren alleiniger Inhaber der Kauf⸗

mann Carl Dinckler daselbst heute worden. h Gräfenthal, den 2. Juli 1879. KHSKeerzogliches Landgericht. Heil i.

eingetgagen

Greiz. Aus der auf Fol. 114 des hiesigen Han⸗ delsregisters eingetragenen Firma: Louis Pfeifer sind ausgetreten die Herren Louis und Paul Pfei⸗ fer und Herr Gustav Pfeifer nun alleiniger In⸗ haber, laut Anzeige vom 2. d. M. Greiz, den 4. Juli 1879. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Justizamt I als Handelsgericht. 8 C. Zopf. Güstrow. In das Handelsregister des Amts Güstrow⸗Rossewitz ist Fol. 24 sub Nr. 47 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1879 die Handelsfirma C. Schröder in Groß⸗Wockern des Büdners Krügers Christoph Johann Theodor Schröder in Groß⸗ Wockern am 13. Juni 1879 eingetragen. Güstrow, den 13. Juni 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 24 sub Nr. 48 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1879 am 13. Juni 1879 die Handelsfirma Johann Düsing in Neu⸗Wockern des Webers Johann Düsing in Neu⸗Wockern eingetragen. 1u“ Güstrom, den 13. Juni 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung..

Zufolge Verfügung von heute ist im Gesellschafts⸗ register sub Nr. 133 bei der Firma: „Hornhäuser Discontogesellschaft, P. Dettmer & A. Meyer“ zu Hornhausen folgende Eintragung bewirkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und befindet sich in Liquidation. 3

Zum Liquidator ist der Ackermann Peter Dettmer aus Wulferstedt bestellt.

Halberstadt, den 7. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., am 2. Juli 1879. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 200 eingetragenen Handelsgesellschaft: Wipprecht & Westphal (zu Halle a./S.) in Colonne 4 folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Als Liquidatoren sind die bisherigen Mit⸗ gesellschafter, Kaufleute Gustav Nahde und Philipp Stein, Beide zu Halle a. /S., bestellt, jeder Liquidator ist einzeln zur Vornahme der zur Liquidation gehörenden Handlungen be⸗ rechtigt,

eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1879 an demselben Tage.

Halle a./S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht zu Halle a./ S., am 4. Juli 1879. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 211 eingetragenen Handelsgesellschaft Chr. Kind (zu Halle a./S.) in Colonne 4 folgender Vermerk: Der Kaufmann Hans Curt Kind ist als Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft eingetreten, der Kaufmann Richard Bernhard Lindner da⸗ gegen mit dem 1. Juli 1879 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, und in unfer Prokurenregister sub Nr. 217 über die Seitens der Handelsgesellschaft Chr. Kind dem Kaufmann Hans Curt Kind zu Halle a./S. ertheilte Prokura in Colonne 8 folgender Vermerk: Die Prokura ist erloschen eingetragen, zufolge Verfügung vom 4. Juli 1879 am folgenden Tage.

Halle a./S. Handelsregister. 8 Königliches Kreisgericht zu Halle a./S., am 7. Juli 1879.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 238 eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft Hallesche Maschinenfabrik und Eisengießerei

(zu Halle a./S.) in Colonne 4 folgender Vermerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Mai 1879 ist der Aufsichtsrath beauftragt, Aktien der Gesellschaft bis zum Betrage von 300 000 zurückzukaufen und zu vernichten, und in dem Maaße, wie dies geschieht, das Grundkapital der Gesellschaft bis auf 600 000 herabzusetzen. Hierdurch ist §. 4 des Gesellschaftsstatuts ab⸗ geändert. eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1879 am folgenden Tage. B““

Hanau. Im Handelsregister ist heute einge⸗ tragen, daß die Firma Hugo Delkeskamp in Bockenheim erloschen ist. Hauan, den 5. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Müller.

.

Hanau. Im Handelsregister ist heute eingetra⸗ gen die Firma Delkeskamp & Feühzenebesn in Bockenheim, Inhaber die Kaufleute Hugo Delkes⸗ kamp und Ewald Schoeneberg daselbst, welche als Handelsgesellschaft ein Holz⸗ und Kohlengeschäft be⸗ treiben. Hauan, den 5. Juli 1879. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung I. A“

Hirschberg. In unser Prokurenregister ist heute bei Nr. 46 das Erlöschen der dem Friedrich Heyfelder zu Erdmannsdorf für die unter Nr. 112 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels⸗ sefenscaft „Erdmannsdorf'er Aktien⸗Gesellschaft ür Flachsgarnmaschinenspinnerei und Weberei zu Erdmannsdorf“ ertheilte Prokura eingetragen worden. Hirschberg, den 9. Juli 1879. Königliches Kreisgericht.

X Erste Abtheilung

IImenau. Bekanntmachung.

Die Fol. 131 unseres Handelsregisters eingetra⸗ gene Firma „Vereinigte Oehrenstocker Braun⸗ steingruben, C. Ohnesorge“ in Ilmenau ist heute in unserem Handelsregister gelöscht worden, nach⸗ dem der Sitz der Firma nach Oehrenstock verlegt worden ist.

Ilmenau, den 7. Juli 1879.

Großherzoglich S. Justizamt. Trautvetter, i. V.

IImenau. Bekanntmachung. Laut Beschluß von heute ist Fol. 138 unseres Handelsregisters die Ernst Klein hier und als deren Inhaber Carl Ernst Klein hier einge⸗ tragen worden. Ilmenan, den 8. Juli 1879. G Großherzogl. S. Justizamt.

Trautvetter, i. V. ..“

Zu Nr. 79. Firma M. A. Meins.

2) Die Firma ist erloschen.

Nr. 282. Firma D. B. Ringena.*) Sitz: Friederikensiel.

1) Inhaber, alleiniger, Kaufmann Dirk Beek⸗ man Ringena zu Friederikensiel.

Jever, 1879, Juni 21. Amtsgericht.

Graepel. *) nicht D. R. Bingena wie in Nr. 152 irr⸗ thümlich gedruckt.

Bekanntmachung. 8 Am heutigen Tage ist hierselbst eingetragen: ad Nr. 800 des Firmenregisters, betreffend die Firma W. Wistinghausen, Inhaberin Wittwe Dorothea Auguste Marie Ramlau, geb. Kühl, in Kiel: Das Geschäft ist auf Carl Julius August Ramlau und Johann Ferdinand Wilhelm Beyreis in Kiel übergegangen, welche dasselbe unter der Firma W. Wistinghausen Nchflgr. fortführen, vergl. Nr. 282 des esellschüss. registers. ad Nr. 48 des Prokurenregisters, betreffend die dem Wilhelm August Friedrich Ramlau für die erstgenannte Firma ertheilte Prokura: Die Prokura ist erloschen. sub Nr. 282 des Gesellschaftsregisters die Firma W. Wistinghansen Nchflgr. in Kiel. Die Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Carl Julius August Ramlau und Johann Ferdinand Wilhelm Bevyreis in Kiel. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1879 begonnen. Kiel, den 5. Juli 1879. 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Max Paul von hier hat für seine Ehe mit Minna Marie Louise, geborenen Paul, durch Vertrag vom 21. Juni 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegen⸗ wärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. am 4. Juli 1879 unter Nr. 727 in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft eingetragen.

Königsberg, den 7. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Die hiesige Handelsgesellschaft „Dreyer et Gott⸗ schalt“ ist aufgelöst und hat der frühere Gesell⸗ schafter Gustav Dreyer von hier die Liquidation derselben übernommen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. am 3. Juli 1879 unter Nr. 927 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Königsberg, den 7. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Das hierselbst unter der Firma: „Glueckmann Korach’'s Wwe.“ bestehende Handelsgeschäft wird nach dem Tode der früheren Inhaberin Friederike Korach, geb. Gottheil, durch die Geschwister Kauf⸗ mann Leopold Korach und Fräulein Sophie Korach, Beide von hier, für gemeinschaftliche Rechnung unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Demgemäß ist zufolge Verfügung vom 16. am 17. Juni d. J. die Firma unter Nr. 693 des Fenerxegber gelöscht und unter Nr. 708 des

esellschaftsregisters neu eingetragen.

Königsberg, den 7. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Die hiesige Handelsgesellschaft „W. Goldberg & Sohn“ ist durch das Ausscheiden des Gesell⸗ schafters Julius Goldberg aufgelöst. Aktiva und Passiva der Gesellschaft hat der frühere Gesell⸗ schafter Wolff Goldberg von hier übernommen, der dies Geschäft unter der unveränderten Firma weiterführt.

Demgemäß ist zufolge Verfügung vom 1. am 3. Juli d. J. die Firma unter Nr. 592 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht und unter Nr. 2383 des Firmenregisters neu eingetragen worden.

Königsberg, den 7. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Ferdinand Maximilian Paul von hier hat hierselbst unter der Firma: Max Paul ein Handelsgeschäft begründet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. am 3. Juli d. J. unter Nr. 2382 in das Firmenregister ein⸗ getragen.

Königsberg, den 7. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Kosten. Bekanntmachung. Die in unser Firmenregister unter Nr. 177 ein⸗ getragene Firma: 28 „Heinrich Müller“ ist erloschen.

Kosten, den 9. Juli 187b. 8 Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Goldschmidt.

Jever. In das Handelsregister ist eingetragen:

8 register des fügung vom 1. Juli 1879 bei laufender Nummer 16, woselbs

Lauenburg 1. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 8. d. Mts. heute eingetragen bei Nr. 115 E. Ludendorff Ratteick, Zweigniederlassung Uh⸗ lingen:

Diese Zweigniederlassung ist eingegangen, daher hier gelöscht.

Lauenburg i. Pomm., den 9. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Lauenstein. Im hiesigen Handelsregister ist auf Seite 68 heute die Firma: „Heye & Co.“, als Ort der Niederlassung: 8 Oldendorf, Station und Post Osterwald, und als Firmeninhaber: . Kaufmann Carl Ehristian Heye in eingetragen. Lauenstein, den 11. Juli 1879. 8 Königliches Amtsgericht Coppenbrügge.

Bremen

Hasenbalg.

Leobseb ütz. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 297 eingetragenen Firma: 8 „Robert Winkler zu Leobschütz“ heute folgender Vermerk eingetragen worden: Der Kaufmann Max Wintler hat das unter der nebenstehenden Firma betriebene Geschäft durch Vertrag vom 30. Juni 1879 mit der Berechtigung zur Weiterfuͤhrung der Firma übernommen. Leobschütz, den 4. Juli 1879. I. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht. Limburg a. d. Luhn. In das Firmen⸗ register des Amts Hadamar wurde heute zufolge Verfügung vom 30. Juni 1879 Folgendes einge⸗ tragen:

A. Bei laufender Nummer 27, woselbst die Firma: Johann Kurtenacker zu Niederzeuzheim ein⸗ getragen ist, in Col. 6:

Die Firma ist nach dem im Mai 1879 er⸗ folgten Ableben des Johann Kurtenacker auf dessen seinen Nachlaß beleibzüchtigende Wittwe Elisabetha, geb. Hartmann, zu Niederzeuzheim übergegangen (vergl. Nr. 60 des Firmen⸗ registers). B. 1) Laufende Nummer 60 (früher Nr. 27).

2) Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

Die Handelsfrau, Wittwe des Johann Kurtenacker, Elisabetha, geb. Hartmann, zu Niiederzeuzheim. 3) Ort der Niederlassung: Niederzeuzheim. 4) Bezeichnung der Firma: Johann Kur⸗ tenacker. Limburg a. d. Lahn, den 3. Juli 1879. Königl. Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung. Jeckeln.

Limburg a. d. Lahn. In das Prokuren⸗ register des Amts Hadamar warde heute zufolge Verfügung vom 30. Juni 1879 Folgendes einge⸗ tragen: 1) Laufende Nummer: 7. 8 2) Bezeichnung des Prinzipals: Die Handelsfrau, tenacker, Niederzeuzheim.

3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist

zu zeichnen bestellt ist: Johann Kurtenacker.

4) Ort der Niederlassung: Niederzeuzheim. 5) I auf das Firmen⸗ oder Gesellschafts⸗ register: Die Firma Johann Knrtenacker ist einge⸗

tragen unter Nummer 60 des Firmenregisters.

6) Bezeichnung des Prokuristen:

Hermann Kurtenacker zu Niederzeuzheim. Limburg a. d. Lahn, den 3. Juli 1879. Königlich Preuß. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Jeckeln.

Limburg a. d. Lahn. In das Gesell⸗

schaftsregister des Amts Usingen wurde heute zufolge

Verfügung vom 2. Juli 1879 Folgendes ein⸗

getragen:

1) laufende Nummer: 6. 2) Firma der Gesellschaft: Gebr. Heseler. 3) Sitz der Gesellschaft: Anspach. 49) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Ernst Heseler zu Anspach. b. der Kaufmann Otto Heseler zu Anspach. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1879 be⸗ gonnen. 1““ Limburg a. d. Lahn, den 4. Juli 1879. Königl. Preuß. e I. Abtheilung. 3 eckeln.

8

Limburg a. d. Lahn. In das Gesellschafts⸗ Amts Limburg wurde heute zufolge Ver⸗ st die zu Dauborn unter der Firma Philipp

Jacob Wilhelm Knapp & Cie. bestehende Kom⸗

mandit⸗Aktiengesellschaft eingetragen ist, in Col. 4

Folgendes vermerkt: Die Gesellschaft ist aufgelöst; in der General⸗ versammlung der Kommanditisten vom 29. Juni 1879 sind neben dem persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter Philipp Jacob Wilhelm Knapp auf Sof Gnadenthal zu Liquidatoren gewählt worden: Jacob Julius Wagner auf Hof Gnadenthal, Johann Georg Wilhelm Wassem zu Daub und Jacob Friedrich Pfeiffer von da. Limburg a. d. Lahn, den 4. Juli 1879. Königl. Preuß. Kreisgericht. Jeckeln.

11I1I1I1“

in das EE 1 Weber & Martens. Diese Firma ist mit dem heutigen Tage in Liquidation getreten. Die Liqui⸗ dation wird von den Inhabern der Firma Friedrich Weber und Philipp Martens besorgt, von denen jeder einzeln zur Zeichnung der Liquidationsfirma berechtigt ist. 4

Lübeck, den 9. Juni 1879. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. chilles, Akt.

Magdeburg. Handelsregister. Der Kaufmann Franz Meier ist als Gesellschaf⸗ ter in das von dem Kaufmann Carl Friedrich

Wittwe des Johann Kur⸗ Elisabetha, geb. Hartmann, zu

I. Abtheilung.

August Alexander Wilcke unter der Firma: Wilcke & Müller hier betriebene Handelsgeschäft eingetre⸗ ten, welches Beide seit dem 1. Juli 1879 in offener unter der bisherigen Firma fort⸗ ühren. Letztere ist deshalb unter Nr. 1765 des Firmenregisters gelöscht und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 1000 des Gesellschaftsregisters eingetra⸗ gen zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 11. Juli 1879. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienhurg. Bekanntmachung. 2 Zufolge Verfügung von heute ist in unserem Firmenregister bei der Firma des Kaufmanns Herrmann Salinger (Nr. 277) vermerkt worden, daß die Firma hier erloschen ist. 8 tarienburg, den 7. Juli 18729. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

Marienburg. Bekanntmachung. 1

Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1879 ist die in Sommerau bestehende Mühle des Mühlenpächters Johann Würfel zu Sommerau unter der Firma:

Feans Würfel 1

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 309 ein⸗ getragen.

Marienburg, den 9. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Minden. Königliches Kreisgericht Minden. I. Abtheilung.

In unser Handels⸗Prokurenregister hat bei Nr. 89, die Firma C. Schmidt in Oeynhausen betreffend, folgende Eintragung stattgefunden:

„Die Prokura des Kaufmanns Theodor Wiener ist erloschen. An Stelle desselben ist dem Kaufmann Ferdinand Erdmann zu Oeynhausen Prokura ertheilt und hat derselbe die Firma in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Carl Moenig oder dem Prokuristen Paul Hitzigrath zu zeichnen.“

Eingetragen auf Verfügung vom 7. Juli 1879 am 8. Juli 1879.

Neuhaldensleben. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

zur Zucker⸗

Nr. 49. 1

Col. 2. Firma der Gesellschaft:

Aktienzuckerfabrik Schakensleben. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Schakensleben. 8 8 Col. ü. Rechtsverhältnisse der Celehee Mär a. der Gesellschaftsvertrag datirt v. I 1879; b. Gegenstand des Unternehmens;: Erbauung einer Zuckerfabrik fabrikation aus Ruüͤben; die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer gegründet; d. das Grundkapital beträgt 400,000 ℳ; die Aktien sind auf den Namen gestellt und betragen je 2000 ℳ; den zeitigen Vorstand bilden:

e“ Christian Koch zu Schakens⸗ eben,

e .“ Andreas Bethge zu Schakens⸗ eben,

A. S Christian Oelze zu Schakens⸗ eben,

der Oekonom August Koch zu Schakensleben,

der Oekonom August Heinrichs zu Eichen⸗ barleben,

der Oekonom Heinrich Sommermeyer senior zu Mammendorf,

der Oekonom August Wittler zu Groß⸗ Santersleben, G

der Oekonom Heinrich Rademacher zu Hun⸗ disburg, .

der Oekonom Heinrich Laue zu Groß⸗Rott⸗ mersleben;

g. zur verbindlichen Zeichnung der Urkunden und Willenserklärungen der Aktiengesellschaft ist die Unterschrift des Vorsitzenden resp. dessen Stellvertreters und mindestens zweier anderer Mitglieder des Vorstandes erfor⸗ derlich;

h. die öffentlichen Brkanntmachungen der Ge⸗ selsschaft erfolgen unter deren Firma und der Unterschrift des Vorstandes durch die Magde⸗ burgische Zeitung und das Neuhaldenslebener Kreis⸗Wochenblatt mit einmaliger Insertion.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juli 1879 am 8. ejd.

Neuhaldensleben, den 8. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Neustettin. Bekauntmachung.

In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. eingetragen:

Nr. 36. Kaufmann Adolph Rothenberg zu Ratzebuhr, in Firma M. Orbach, hat für seine Ehe mit Fräulein Minna Litten aus Jastrow durch gerichtlichen Vertrag vom 24. März 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen.

Neustettin, 4. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

Neuwied. Bekanntmachung.

In das Prokurenregister ist Nr. 111, wo die dem Carl Brocatti in Niederbieber für die Firma Friedrich Remy Erben zu Aubach ertheilte Pro⸗ kura eingetragen steht, heute ferner eingetragen worden: 8

Die Prokura ist erloschen. 88 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Offenburg. Nr. 19 726. und Sparverein Zen 8§. wird Kassier Josef Schwarz in bestehenden Schurdigte en des Offenburg, den 2. Juli 1879. Großherzogliches Amtsgericht.

Saur. 1—

Der Consum⸗

ist erloschen und Sel a./H. die noch ereins berichtigen.

Osterwieck. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 83 heut zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß die daselbst einge⸗ tragene Firma Dorothee Hormann zu Hornburg, deren Inhaberin die Dorothee Hor⸗ mann, jetzt verehelichte Schwabe, ist, in „D.

Schwabe“ verändert worden ist. Geschäftsbranche:

1

Vom Obergerichte.

Handel mit Manufakturwaaren, Geschäftslokal im Hause, Hornburg Nr. 173. Osterwieck, den 8. Juli 1879. 1. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. —-—

Ragnit. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist:

1) unter Nr. 158 die Firma E. Dobinsky in Ragnit und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Eduard Dobinsky hierselbst,

2) unter Nr. 159 die Firma C. Titnags in Kraupischken und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Christoph Titnags in Kraupischken,

3) unter Nr. 160 die Firma Eduard Heise in

Czillen und als deren Inhaber der Kaufmann

Eduard Heise in Czillen, heute eingetragen worden.

Ragnit, den 9. Juli 1879.

önigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Ratibor. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heut ist in unser Firmen⸗ register unter Nr. 451 die Firma Julius Oren⸗ stein zu Ratibor und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Orenstein daselbst eingetragen worden.

Ratibor, den 9. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. b Erste Abtheilung.

Rinteln. Bekanntmachung.

Zu der unter Nr. 60 des Handelsregisters von Obernkirchen eingetragenen Firma: „Actien⸗Gesell⸗ schaft der vereinigten Obernkirchener Sand⸗ .“ ist heute folgender Eintrag gemacht worden: .

Nach Anzeige vom 17. Mai 1879 ist zufolge Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 26. April 1879 die Auflösung der Aktiengesellschaft beschlossen und wird desbalb die Firma gelöscht.

18“ 11““

In Gemäßheit des Art. 243 des Handelsgesetz⸗

buchs wird dies mit der Aufforderung an die Gläubiger, sich bei der Gesellschaft zu melden, be⸗ kannt gemacht. vW Rinteln, den 4. Juli 1879. 8— Königliches Kreisgericht. Mertz.

Rostock. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 143 sub Nr. 398, betreffend die Firma: „Zweite Rostocker Seeversicherungsgesellschaft von 1871“, eingetragen: Col. 6. Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ chaft: In der Generalversammlung vom 17. Juni 1879 ist die Liquidation dieser Ge⸗ sellschaft beschlossen, und sind der Aecciserath a. D. Geo. Meyenn, der Geheime Kommer⸗ zien⸗Rath Carl Josephi, der Bürgermeister E. Burchard und der Kaufmann C. Ahrens, sämmtlich hierselbst, zu Liquidatoren bestellt

worden Rostock, den 10. Juli 1879. E. Blanck, O.⸗G.⸗Registr.

11““

Rybnik. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4 die Auflösung der offenen Handelsgesellschaft S. Prings⸗ heim et F. Guradze zu Nieborowitzer Ham⸗ mer heut eingetragen worden. 1

Rybnik, den 5. Juli 1879.

8 Königliches Kreisgericht.

I. Abtheilung.

schwedt. Bekanntmachung.

Aus der unter Nr. 49 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft.

b Wegener & Löwenstein ist der Kaufmann Gustav Löwenstein ausgeschieden und deshalb die Gesellschaft gelöscht, gleichzeitig aber der Kaufmann Oscar Wegener in Schwedt, welcher sämmtliche Aktiva und Passiva übernommen hat, als alleiniger Inhaber des nunmehr unter der Firma:

Oscar Wegener

fortbestehenden Geschäfts unter Nr. 202 in das Firmenregister eingetragen.

Schwedt, den 9. Juli 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Schweidnitz. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Genossenschaft sub Nr. 9 unter der Firma:

Regnlator⸗Uhren⸗Fabrik Fortuna, eingetragene Genossenschaft, am Orte Freiburg in Schlesien unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: 8

Das Gesellschaftsstatut ist vom 23. Juni 1879 datirt. Der Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinsame Rechnung und Gefahr Regulator⸗Uhren zu fertigen und zu verkaufen. Die Genossenschaft ist auf 5 Jahre vom 1. Juli 1879 ab geschlossen. Des zeitige Vorstand besteht fuͤr die Dauer eines Jahres

1) aus dem Geschäftsführer Carl Grieß zu Freiburg,

2) aus dem Kassirer Kaufmann Brückner zu Polsnitz,

3) deß em Lagerhalter Uhrmacher Paul Geier

aselbst, und deren Stellvertretern: ad 1. Otto Richter zu Freiburg, ad 2. Carl Klose ebendaselbst und ad 3. Ernst Klose aus Fresparg ö“

Rechtliche Wirksamkeit haben Erlasse für die Ge⸗ nossenschaft nur dann, wenn 2 Vorstandsmitglieder, der Geschäftsführer und Kassirer, im Falle der Ver⸗ hinderung eins von beiden der Lagerhalter unter die Firma ihre Namensunterschrist setzen. Nur die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch Cirkular in den Geschäftsräumen und wird vom Geschäftsführer resp. dem Vorsitzenden des Aus⸗ schusses allein vollzogen. Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgt in der Breslauer Zeitung. Außer dem Vorstande besteht noch ein Aufsichtsausschuß aus 3 Mitgliedern, wel⸗ cher die Geschäftsführung der Genossenschaft in allen Zweigen der Verwaltung zu überwachen hat und die Generalversammlung zu berufen befugt ist. Zu Mitgliedern dieses Ausschusses sind auf 3 Jahre ge⸗ wählt Adolph Vogt, Heinrich Hirdler und Heinrich Theinert,

heut eingetragen worden. Zugleich wird be

kannt gemacht, daß das Verzeich⸗

niß der Genossenschafter jederzeit bei dem biesigen Gericht eingesehen werden kann. Schweidnitz, den 7. Juli 1879. w Königliches Kreisgericht. 1 Erste Abtheilung. 1

schwelm. Handelsregister der Königlichen 1 Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. „Die dem Kaufmann Paul Brockhaus zu Milspe für die Firma Jul. Brockhaus & Cie. zu Oesterau bei Plettenberg und Zweigniederlassung zu Milspe bei Schwelm ertheilte, unter Nr. 93 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 9. Juli 1879 gelöscht. ee mse Schwerin i./M. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 8. dieses Monats an demselben Tage unter Nr. 171, woselbst die Firma „Carl Francke“ bierselbst verzeichnet steht, einge⸗ tragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Schwerin i. / M., den 9. Juli 1879. Das Magistratsgericht. Westphal.

spremberg. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 289 eingetragene Firma „W. Winzer & Comp. in Spremberg“ gelöscht und dieselbe Firma unter Nr. 70 des Gesellschafts⸗ registers mit den beiden Gesellschaftern: Kaufmann Friedrich Wilhelm Ernst Winzer und Kaufmaun Gustao Wilhelm Oscar Jungblut, Beide hier, ein⸗ getragen worden.

Spremberg, den 4. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

stargard 1. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute auf Verfügung vom 5. d. Mts. eingetragen:

1) unter Nr. 398, als Firmeninhaber: Kauf⸗

mann Georg Boas zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Stargard, als Firma: Georg Boas; unter Nr. 399, als Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Carl Friedrich Wilhelm Giese zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Star⸗ gard, als Firma: Fritz Giese;

3) unter Nr. 400, als Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Bruno Robert Alfred Meyer zu Star⸗ gard, als Ort der Niederlassung: Stargard als Firma: Bruno Meyer;

4) unter Nr. 401, als Firmeninhaber: Brauerei⸗ besitzer Wilhelm Ludwig Sonnemann zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Star⸗ gard, als Firma: W. Sonnemann;

5) unter Nr. 402, als Firmeninhaber: Rück⸗ kaufshändler Aron Lazarus zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Stargard, als Firma: A. Lazarus.

Stargard i. Pomm., den 8. Juli 1879. 8. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schüler. stargard i. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist auf Verfügung vom 5. d. M. heute eingetragen:

1) unter Nr. 395 als Firmeninhaber: Kaufmann Oscar Grünthal zu Stargard, als Ort der Niederlassung: Stargard, als Firma: O. Grünthal; unter Nr. 396 als Firmeninhaber: Kaufmann Fran; Ludwig Rasch zu Stargard, als Ort der Niederlassung Stargard, als Firma: Franz Rasch unter Nr. 397 als Firmeninhaber: Brauerei⸗ besitzer Erdmann Leonhard Julius Max Lebender zu Stargard, als Ort der Nieder⸗ lassung: Stargard, als Firma: Böhmisch Brauhaus, Max Lebender; bei Nr. 343 der Firma des Brauereibesitzers E. Lebender hierselbst: die Firma ist er⸗ loschen; 8

5) bei Nr. 12 der Firma des Kaufmanns Gustav Knapp hierselbst: die Firma ist erloschen.

Stargard i. Pomm., den 8. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Schüler.

steinau a./0. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 111 die Firma:

„Zuckerfabrik Georgendorf, H. von Spreunger“

und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Hein⸗ rich Wilhelm von Sprenger auf Malitsch, Kreis Jauer, am 5. Juli 1879 eingetragen worden.

Steinau a./O., den 5. Juli 1879.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

strelitz. In unser Handelsregister, woselbst Fol. 4 Nr. 4 die Firma G. Albrecht und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb August Christian Abrecht vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfü⸗ gung eingetragen: M u“ 1) Col. 3. Die Firma ist abgeändert in: „G. Albrecht Nachfolger.“ 2) Col. 5. Das Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Adolph Horn hierselbst übergegangen. Strelitz, den 8. Juli 1879. Großherzogliches Stadtgericht. H. Gundlach v. c.

Strelitz. In unser Handelsregister, woselbst Fol. 5, Nr. 5 die Firma Eduard Liepmann Wittwe und als deren Inhaberin die Wittwe Liepmann, Frieda, geb. Salomon, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

1 8 3. Die Firma ist geändert und lautet ortan: 1 8 „Eduard Liepmann Nachfolger.“

2) Col. 5. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Siegmund Sußmann hierselbst übergegangen.

3) Col. 9. Der Kaufmann Siegmund Suß⸗ mann lebt mit seiner Ehefrau nicht in Gütergemeinschaft.

Strelitz, den 8. Juli 1879. 1

Großherzogliches Stadtgericht.

H. Gundlach v. ec.

VIIlingen. Bürgerliche Rechtspflege.

Handelsregister⸗Einträge.

Nr. 10 974. Unterm Heutigen wurde in Handelsregister eingetragen: