1879 / 163 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

8 88

Nr. 6854. Pumpe mit hydraulischem Gestänge,

H. Krebs, Königl. Kreisbaumeister in Trier, vom 11. Februar 1879 ab. Kl. 59.

Nr. 6855. Pflanzmaschine für Kartoffeln, Rüben ꝛc.,

W. Unterilp,. Kaufmann in Düsseldorf, vom 14. Februar 1879 ab. Kl. 45 a. Nr. 6856. Vorrichtung an Stickmaschinen, welche das Zusammenlaufen der Stickfäden ver⸗ hindert, J. A. Schönenberger in St. Gallen, Rosenbergstr. 12 Vertreter: A. Fackelmann in Konstanz,

vom 16. Februar 1879 ab. Kl. 52. Nr. 6857. Neuerungen in der Konstruktion von Dampfmaschinen, J. F. Renard fils und P. J. Raze in Lüttich bezw. in Esneuxr Vertreter: Buss, Sombart & Co. in Magdeburg,

vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 14.

Nr. 6858. Neuerungen an Schornsteinaufsätzen, F. Leicher, Schlossermeister in München,

vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 24.

Nr. 6859. Wasserauslaufhahn,

F. Mechnig in Berlin, vom 4. März 1879 ab. Kl. 85.

Nr. 6860. Bett⸗Sprungrahme!, R. Faillard, Techniker in Darmstadt, Soder⸗ straße 14,

vom 8. März 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6861. Einrichtung an Stempelapparaten, um mit verschiedenen Farben gleichzeitig stempeln zu können,

F. A. Grossmann in Leipzig, vom 11. März 1879 ab. Kl. 15.

Nr. 6862. Maschine zum Schälen von Weiden⸗

ruthen, M. Schneider, Ingenieur in Carvin, Pas de Calais (Frankreich) Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipziger⸗ 3 straße 124, vom 11. März 1879 ab. Kl. 43.

Nr. 6863. Kupplung der Streckwalzen an Spinnereimaschinen,

C. Peugeot £& Co. in Paris Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a./M., vom 11. März 1879 ab. Kl. 76.

Nr. 6864. Handhaspel für Tressen, Borten und

Bänder, Alamagny £ Oriol in St. Chamond, Fere Verktreter: J. H. F. Prillwitz in erlin, Neuenburgerstr. 31, vom 13. März 1879 ab. Kl. 8.

Nr. 6865. Pickles⸗Gabel,

H. Winter in Hamburg, vom 14. März 1879 ab. Kl. 34.

Nr. 6866. Mechanismus zur Schiffsschraube um ihre vertikale der Steuerung eines Schiffes,

E. W. Mayes in Posen, vom 18. März 1879 ab. Kl. 65.

Nr. 6867. Neuerung in der Kreistheilungen,

J. Wansechaff. Mechaniker Wartenburgstr. 14, vom 22. März 1879 ab. Kl. 42.

Nr. 6868. Verfahren zur Kautschukgebissen,

L. W. Mallachow, prakt. Zahnarzt in Bromberg, Danzigerstr. 14, 1 vom 25. März 1879 ab. Kl. 30.

Nr. 6869. Hand⸗Druckapparat, 8

E. Schmeil £& Co. in Magdeburg, vom 1. April 1879 ab. Kl. 15.

Nr. 6870. Neuerungen an rotirenden Maschinen, Fürst A. S. Dolgorouky in St. Peters⸗ burg Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 4. Oktober 1878 ab. Kl. 14.

Nr. 6871. Bewegungsmechanismus Sieb und Stellvorrichtung für Sieb an Kartoffelerntemaschinen P. R. 5533),

C. Gülich in Berlin, Chausseestr. 38 b., vom 27. Oktober 1878 ab. Kl. 45 a.

Nr. 6872. Flaschenverschluß,

J. Rademacher & P. Grüdelbach,

Ingenieure in Berlin, Elsasserstr. 66 bezw.

Bahnhofstr. 1, vom 11. Dezember 1878 ab. Kl. 64.

Nr. 6873. Neuerung an Cirkulations⸗Dampf⸗ kesseln (Zusatz zu P. R. 1776), F. Demmin, Civil⸗Ingenieur in Berlin, Königgrätzerstr. 91, Kl. 13.

vom 14. Dezember 1878 ab. Neuerung an selbstthätigen Ausblase⸗

e“

Drehung einer Axe zum Zwecke

““

Herstellung von

in Berlin,

Vergoldung von

für das Schar und (Zusatz zu

Nr. 6874. ventilen (Zusatz zu P. R. 6509), W. Bowker in Manchester Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leixrzigerstraße 124, Kl. 47.

vom 24. Januar 1879 ab. Nr. 6875. Verfahren zur Herstellung spiral⸗ förmiger Schallfänger auf galvanoplastischem Wege (Zusatz zu P. R. 6128), Dr. med. W. Aschendorf in Gildehaus, vom 8. Februar 1879 ab. Kl. 30. Nr. 6876. Hemmvorrichtung füt Frachtschlitten, R. Werner, Maschinenbauer in Camenz, Krreis Frankenstein, Reg. Bez. Breslau, vom 11. Dezember 1878 ab. Kl. 63. Nr. 6877. Hebevorrichtungen in Verbindung mit selbstthätigem Au leger zum Umladen von Lasten (Zusatz zu P. R. 341). C. Wendt in Marienburg, Faebruar 1879 ab. Kl. 35. Nr. 6878. Neuerungen an Taschenuhren, G. Thommen, Uhrenfabrikant in Walden⸗ barg bei Basel Vertreter: Buss, Sombart & Co. in Magdeburg, Kl. 83.

vom 15. Februar 1879 ab. Maschine zum Säen und Dünger⸗

Nr. 6879. streuen ꝛc., 8 G. A. Meitzner in Dresden, rom 16. Februar 1879 ab. Kl. 45a4. Nr. 6880. Adressentafel, A. Ramhbharter, M. Burger und J. Fiedler in Wien Vertreter: J. H. F. illwitz in Berlin, Neuenburgerstr. 31, 9. Februar 1879 ab. Kl. 54. Nr. 6881. Wafsterkloset, 5 A Ascehemann, Fabrikant in Berlin, vom 20. Februar 1879 ab. Kl. 85. Nr. 6882. Neuerungen an Schuhmacherleisten, E. Ch. Keay und W. E. Partridge in Birmingham ertreter: J

J. von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße

Nr. 124, vom 25. Februar 1879 ab. Kl. 71.

Nr. 6883. methoden zweiecylindriger Heißluftmaschinen,

E. H. Nacke in Dresden, Humboldtstr. 9, vom 9. März 1879 ab. Kl. 46.

Nr. 6884. Maschine zum Zerkleinern der Schollen bei schwerem Ackerboden,

W. Unterilp, Kaufmann in Düsseldorf, vom 13. März 1879 ab. Kl. 45 a.

Nr. 6885. Walzenzug zur Herstellung geschweiß⸗

ter konischer Röhren beliebigen Querschnitts, G. Piedboeuf in Aachen, vom 18. März 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 6886. Neuerungen an Maschinen zur Her⸗ stellung von Kopfbolzen aus Draht,

Ch. D. Rogers in Providence Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 21. März 1879 ab. Kl. 49. Nr. 6887. Maschine um Muttern auf Bolzen aufzuschrauben, Ch. D. Kogers in Providence Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.,

vom 21. März 1879 ab. Kl. 49.

Nr. 6888. Handstempel zum Lochen von Buch⸗

staben und Zahlen, H. L. Poirier in Paris Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124,

vom 26. März 1879 ab. Kl. 15.

Nr. 6889. Apparat zur Beobachtung des Kreis⸗ laufes des Bluts in menschlichen Lippen,

P. Weinberg, Instrumentenmacher und Bandagist in Greifswald, vom 29. März 1879 ab. Kl. 30.

Nr. 6890. Abnehmbare Gummi⸗Schuohsohle, Gebr. Sachs in Berlin, Unter den Lin⸗ den 62/63,

vom 1. April 1879 ab. Kl. 71.

Nr. 6891. Verfahren, Photographien auf Leder herzustellen,

B. Lewisohn £ Co. in Stuttgart, vom 30. März 1879 ab. Kl. 57.

Nr. 6892. Modifizirtes Verfahren der Isoli⸗ rung und Mischung der Bestandtheile aus dem Ge⸗ treide amen (Zusatz zu P. R. 4611),

Dr. G. Kühnemann, Dresden, vom 22. Februar 1879 ab. Kl. 12. Nr. 6893. Neuerungen an Filterpressen, W. Freakley in Longton (Staffordshire) Vertreter: J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124, vom 21. August 1878 ab. . Nr. 6894. Maschine zukPerstellung von Kugel⸗

bonbons, H. Lichtenberg in Alte Neustadt⸗Magde⸗ Kl. 89.

burg, vom 26. November 1878 ab.

Nr. 6895. Veränderungen in dem Verfahren zur Darstellung von Schwefel aus Sodarückständen, Gyps, Schwerspatb und schwefliger Säure unter gleichzeitiger Gewinnung der mit dem Schwefel verbundenen Erden als Carbonate (Zusatz zu P. R. 4610),

M. schaffner und W. Helbig in Aussig

(Böhmen) Vertreter: J. Brandt & G. W.

von Nawrocki in Berlin, Leipzigerstraße 124, vom 22. Dezember 1878 ab. Kl. 12.

Nr. 6896. Verfahren zur direkten Gewinnung aller in dem Vareck enthaltenen nutzbaren Salze, hauptsächlich des Jods und Broms,

J. N. J. Dubreuil in Paris Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 9. Januar 1879 ab. Kl. 12.

Chemiker in

Nr 6897. Gesteinbohrmaschine mit Steuerung

für Handvorschub und selbstthätiger Schaltvorrich⸗ tung zum Umsetzen des Bohrers, *⅞ Hambrock in Ottensen bei Altona, vom 6. Februar 1879 ab. Kl. 5. Nr. 6898. Neuerungen an Entwässerungsan⸗ agen, J. Shone in Wrexhbam (England) Ver⸗ treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M., vom 9. Februar 1879 ab. Kl. 85. Nr. 6899. Hebewerk für stückförmige Körper mit selbstthätiger Be⸗ und Entladung,

T. Kaden, Civil⸗Ingenieur, und A. Ein-

enkel in Chemnitz, vom 12. März 1879 ab. Kl. 35. Nr. 6900. Dovppelkanone mit nach entgegen⸗ gesetzten Seiten gerichteten Rohren, B“ Geheimer Kommerzien⸗Rath in Essen, vom 29. März 1879 ab. Kl. 72 Berlin, den 15. Juli 187u. Kaiserliches Patentamt.

[6221] v. Moeller.

Wernigerode, 9. Juli. geplante Hewerbe⸗Ausstellung für Harzgebiet, die zum ersten Male die gewerb⸗ lichen Leistungen des Harzes ohne Rücksicht auf die verschiedene Staatsangehörigkeit der einzelnen Theile

desselben in einem Bilde zusammenfassen soll, ist

nunmehr so weit gediehen, daß sie am 15. d. M. feierlich eröffnet werden kann. als 600 Aussteller an dem Unternehmen betheiligt. Von der Entwicklung des Berg⸗ und Hüttenwesens wird die Ausstellung ein nahezu vollständiges Bild geben können, da fast alle größeren Werke das Beste von ihren Arbeiten gesandt haben und das König⸗ liche Ober⸗Bergamt in Klausthal aus seinen reichen Sammlungen an Mineralien und Karten eine Separat⸗Ausstellung hergestellt hat. Die Gärtnerei

hat den schön gelegenen Ausstellungsplatz, der eine herrliche Rundsicht auf das Gebirge bietet, zu einem

Schmuckkästchen zu gestalten gewußt.

Handels⸗Register.

Die Handelsregisereinträge dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

aus

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik,

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlic, die letzteren monatlich.

Berliu. Handelsregiser

ves Söniglichen Stadtgerichts zu Berlin. 1 Sntolge Verfügung vom 12. Juli 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der lbst unter der Firma:

Anordnungen und Regulirungs⸗

Die seit längerer Zeit;

Es haben sich mehr

A.. Delius & C 8 am 1. Oktober 1878 (jetziges Geschäftslokal: Neuenburgerstraße 25) sind die Lithographen: 1) Albert Delius, 2) Oscar Tempeltey, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7005 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,707 die

Firma: Carl Urbahn und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Urbahn

hier HGeetziges Geschäftslokal: Königsgraben 18) eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4576 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Zlulius Klein Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst. Der Kaufmann Julius Philipp Klein zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 11,708 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 11,708 die Firma: Jüulius Klein Söhne und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Philipp Klein hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 4616: die Firma: Max Fiegel. Firmenregister Nr. 6970: die Firma: W. Behm. Juli 1879

Zufolge Wee vom 14. ende Eintragungen erfolgt:

selbigen Tage fo

P. Krohn & Co.

am 20. Mai 1879 begründeten Handelsgesellschaft 2 seebiges Geschäftslotal: Stralsunderstraße 82) sind:

1) der Schlächter Julius Rothe,

2) die Frau Pauline Krohn, geb. Gehrandt,

Beide zu Berlin.

Ddies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7006 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Müller & Heunert am 1. Juni 1879 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Kommandantenstraße 26) sind die Kaufleute: 1) Otto Heunert, 2) Adolph Müller, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7008 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,709

die Firma: Rud. Heinsch und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Albert Eduard Heinsch hier (jetziges Geschäftslokal: eingetragen worden.

Gelöscht ist: 1 Gesellschaftsregister Nr. 6714: die Firma: J. & A. Goldmann. Berlin, den 14. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

1

Braunschweig. Im Handelsregister für die Aktiengesellschaften Vol. I. Fol. 191 ist bei der Firma: „Halberstadt⸗Blankenburger bhinunß gesellschaft vermerkt, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. Juni 1877 der §. 38 der Statuten abgeändert ist.

Einer genaueren Bekanntmachung dieser Aende⸗ (rung bedarf es indeß nicht.

Braunschweig, den 24. April 1879.

Herzogliches Handelsgericht. 3 H. Wolf.

8 Braunschweig. Im Handelsregister Aktiengesellschaften Vcl. II. Fol. 211 daselbst eingetragenen Firma:

„Actiencichoriendarre Braunschweig“ vermerkt, daß die früheren Vorstandsmitglieder Gärtner Heinrich Clahes und Georg Fricke, Beide

4

für ist bei der

5 8 begründeten Handelsgesellschaft

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

2

Ludwigsdorfer Kunstmühle

Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften“ enes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, egonnen am 1. Juli 1879. Braunschweig, den 7. Juli 1879. Herzogliches Handelsgericht. Retemeyer.

——

11u1“

Erberfeld. Bekaunntmachung.

Auf Grund Anmeldung vom 7. Juli cr. ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerrbt dahier eingetragen worden unter Nr. 2910 des Firmenregisters:

Die Firma Gustav Breidenbach mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Breidenbach ist.

Elberfeld, den 9. Juli 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts da⸗ hier eingetragen worden unter Nr. 2912 des Fir⸗ menregisters:

Die Firma W. Weegmann mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst woh⸗ nende Färbereibesitzer Wilhelm Weegmann ist.

Elberfeld, den 11. Juli 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. * Schmidt. 8

1“ 1 Eliberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 2911 des Firmenregisters:

Die Firma „Wwe. J. Gotthelf“ mit dem Sitze zu Solingen, deren Inhaberin die da⸗ selbst wohnende Wittwe Isidor Gotthelf, Nettchen, geborene Strauß, ist. 8 Elberfeld, den 10. Juli 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von ha ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. 1784 des Gesellschaftsregisters: Die Kommanditgesellschaft „Gebr. Köttgen & Comp.“ mit dem Sitze zu Langenberg, deren persönlich haftende Theilhaber der Julius Köttgen junior und der Paul Köttgen, Beide Kaufleute und Seidenfärber, zu ö“ vohnhaft, sind; von denen jedoch nur dem erfteren die Befugniß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 11. Juli 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt. 1 Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei vr. 127, betreffend die Handelsgesellschaft unter der irma:

Paul Bülow & Co. mit dem Sitze zu Nieder⸗Ludwigsdorf folgender Vermerk: „Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist der Kaufmann Emil Felix zu Görlitz bestellt.“ heut eingetraen worden. Görlitz, den 5. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Hamburg. Eintragungen

in das Handelsregister. Lüneburg & Linnich. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Friedrich Heinrich Erdmann Lüneburg und Carl Herrmann Linnich waren, ist aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Linnich ge⸗

zeichnet.

C. H. Linnich. Inhaber: Carl Herrmann Linnich. Patriotische UAfsecuranz⸗Compagnie. Laut Be⸗ schluss der Gencralversammlung vom 6. Mai dss. Js. ist die Gesellschaft auf fernere zehn Jahre prolongirt worden.

Johnson, Clark & Co. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Adolph Susman, Charles Devoe Johnson, Adrew Jockson Clark, William Taylor Elliott Abijah French, John Wilson Wheeler und Allen Schenck waren, ist

hieselbst, Letzterer durch den Tod, aus dem Vor⸗

Hofpächter Heinrich Schönian zu Riddagshausen und der Gärtner Carl Löhr hieselbst in den Vor⸗ stand gewählt sind. . Braunschweig, den 10. Mai 1879. 8 1“ Herwolce⸗ Handelsgericht.

W. S Braunschweig. In das Handelsregister für die Stadt Braunschweig Vol. III Fol. 229 ist heute die Firma Schadt & Roennert“ (Bürsten⸗, Pinsel⸗ und Piasawafabrik),

als deren Inhaber:

1) der Bürstenmacher Wilhelm Schadt,

2) der Kaufmann Carl Roennert,

Beide von hier,

als Ort der Niederlassung: Braunschweig, und

stande ausgeschieden, und daß an deren Stelle der

eidel.

aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Susman gezeichnet.

Lebeus Versicherungs⸗Altien⸗Gesellschaft

„Nordstern“ zu Berlin. Die an Georg Christian Hopfelt ertheilte Vollmacht ist auf⸗ gehoben.

uli 10.

J Jacob Joseph Michael. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 2. Juni 1874 verstorhene Jacob Joseph Michael war, ist nach beschaffter Liqui⸗ dation erloschen. B. S. Gläscke. Inhaberin Bertha Sophia, geb. Busch, des Bernhard Nicolaus Gläfcke Wwe. B. S. Gläfcke. Diese Firma hat an Johann Heinrich Ernst Vollbrecht Prokura ertheilt.

Ernst May. Diese Firma hat an Martin May und Georg Emil Wilhelm Grund gemeinschaftlich Prokura ertheilt.

unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handels⸗ gesellschaften“ vre⸗ eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Juli d. Js. Braunschweig, den 4. Juli 1879. Herzogliches K. H. olf.

Braunschweig. Im Handelbsregister für die

hiesige Stadt Vol. III. Fol. 230 ist die Firma: „Röpcke, Nagel & Keßler“ (Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft) als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Wilhelm Röpcke, 2) der Kaufmann Richard Nagel, 3) der Kaufmann Johannes Keßler, sämmtlich hierselbst, als Ort der Niederlassung: Braunschweig, und unter der Rubrik:

——ö—

E. Solscher & Co. Diese Firma hat an Henry

Emanuel Charles Solscher Prokura ertheilt. Juli 11.

Franz Sp. Herford. Hermann Goldberger ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt daffelbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Franz Spanjer Herford unter der Firma Frauz Sp. Herford & Gold⸗ berger fort.

W. Cotzn & Co. Heinrich August Rieper ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Nicolai Cohn unter un⸗ veränderter Firma fort.

J. Uu. Bonne. Nach am 23. Mai 1875 erfolgtem Ahleben von Georg Michael Bonne ist das unter dieser Firma betriebene Geschäft von dessen Wittwe Carolina Charlotta Friederica, geb. Deter, fort⸗ gesetzt worden, wird aber nunmehr von Maxi⸗

11““

milian Wilbelm Nicolaus von Kobell unter der

Firma J. U. Bonne Nachf. fortgesetzt.

Ludw. Marr & Sohn. Robert Marr ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus⸗ getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Teilhaber Johannes Wilhelm Ludwig Heinrich Marr unter unveränderter Firma fortgesetzt.

T. & W. Meyer. Inhaber: Christian Wilhelm Ferdinand Theodor Meyer und Walther Oscar Friedrich Mever.—

Eduard Mellin. Diese Firma hat an Wilhelm Friedrich Emil Hammerich Prokura ertheilt.

Hamburg. Das Hanveisgericht.

Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3002 eingetragen die Firma: August Behrens“, als Ort der Niederlassung: „Hannover“ und als Inhaber: „Kaufmann Gerhard Rudolf August Bedrens hierselbst.“ Hannover, den 9. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.

Hannover. Auf Fol. 2074 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zu der Firma: „Hermann Ewig“ eingetragen: 8 8 „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 10. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 Crusen. esesAgcskapscttas

Hannover. Auf Blatt 3003 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: „R. Diekhoff & Cie.“, mit dem Niederlassungsorte: „Hannover“, als irmeninhaber: „Kaufmann Robert Diekhoff in Fernn und Kaufmann Hermann Steinberg in Hannover“, unter Rechtsverhältnisse: „Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1878“ und unter Bemerkungen: „Das Geschäft ist bisher in Berlin geführt und ist jetzt dessen Sitz von dort nach Han⸗

nover verlegt“. Hannover, den 10. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Crusen.

Heilsberg. Bekanntmachung. Zufolge heutiger Verfügung ist in unser Handels⸗ register eingetragen: 1 3 Nr. 189. Der Kaufmaan Joseph Austen in Kiwitten mit der Firma: J. Austen. Heilsberg, den 28. Juni 1879. Königliches Kreisgericht.

Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmann Mareus Leiser Leopold Cohn von hier hat für seine Ehe mit Maria, geborenen Aschheim, durch Vertrag vom 18. März 1875 die Ge⸗ meinschat der Güter ausgeschlossen; das in die Ehe gebrachte Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. . Dies ist zufolge Verfügung vom 4. am 7. Juli 1879 unter Nr. 728 in das Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft eingetragen. Königsberg, den 9. Juli 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Die Kaufleute Johann Carl Oscar Kolb und

Freehs Wilhelm Oscar Lemcke von hier, haben ierselbst unter der Firma „Kolb & Lemcke“ eine offene Handelsgesellschaft errichtet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. am 8. Juli d. J. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 710 eingetragen worden.

Königsberg, den 9. Juli 1870.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Köünigsberg. Handelsregister.

Der Kaufmann Alphons Finkelstein von hier hat für seine Ehe mit Sophie, geb. Czechowski, durch Vertrag vom 31. Mai 1879 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das gegenwärtige Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des eingebrachten Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 4. am 7. Juli d. J. unter Nr. 729 in das Register zur Eintra⸗ gung der Ausschließung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft eingetragen.

Königsberg, den 9. Juli 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Landeshut. In unser Firmenregister ist unter Nr. 323 die Firma Johann Hübner und als deren Inhaber der Leinwandfabrikant Johann Hübner zu Kunzendorf heut eingetragen worden.

Landeshut, den 7. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8

Lelipzig. Handelsregister⸗Einträge 88 des Königreichs Sachsen, usammengestellt gen Handelsgericht Leipzig. (Handelsg Am 2. Juli. Fol. 350. Oswald Wilke in Buchholz; Inhaber Wilhelm Oswald Wilke. Am 3. Juli. Fol. 167. Ferd. Edelmann & Engert in Buch⸗ bolz; Friedrich Gustav Ferdinand Engert ausge⸗ schieden; Firma aufgelöst; gen. Engert Liquidator. Bautzen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. Juni. 8 Fol. 199. E. Kirsch; Inhaberin Euphrosine Kirsch, geb. Schirmer. 1 Bischofswerda. (Gerichtsamt.) Am 30. Juni.

vom König⸗ 1 Annaberg.

82

ericht im Bezirksgericht.)

Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 2. Juli Fol. 2145. E. Seydel; Seyvdel.

Fol. 2146. Felix Schleizer; Inhaber Carl Friedrich Felix Schleizer 8 Fol. 2147. Reichelt & Comp., Zweinniederlassung des Dresdner Hauptgeschäfts; Inhaber Friedrich August Mühlfriedel in Dresden. Fol. 1983. Schöpf & Sohn; gelöscht. Am 4. Juli. b

Fol. 595. H. W. Funke; Friedrich Richard Kleeberg hat die Firma aus dem Nachlasse Hein⸗ rich Wilhelm Funke's zur Fortführung überlassen erhalten.

Fol. 2148. Wilhelmine Werner; Inhaberin Wilhelmine verw. Werner.

Dippoldiswalde. (Gerichtsamt.) . Am 3. Juli. 8 Fol. 71. E. Mende & Co.; Carl Moritz Poppe als Mitinhaber ausgeschieden; künftige Firmirung: Eduard Menze. Döbeln. (Gerichtsamt.) Am 4. Juli. . Fol. 262. Julius Müller; Inhaber Ernst Julius Gottlieb Müller; Prokurist Otto Julius Müller.

Döhlen. (Gerichtsamt.) Am 30. Juni.

Fol. 135. Prell & Zobler; gelöscht.

Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 28. Juni. 1“

Fol. 3387. Kräger & Kaders; lautet künftig Dresdener Albumin⸗Papier⸗Fabrik A. Kräger & Co.; Emil Moritz Kaders von der Vertretun der Firma ausgeschlossen.

Am 2. Juli.

Fol. 1545. G. A. Herbst; gelöscht. 1

Fol. 2923. W. Kleindienst; lautet künftig R. Nietzold vorm. W. Kleindienst; auf Ernst Adolf Robert Julius Nietzold übergegangen.

Am 3. Juli.

Fel. 3303. Exportacion de tapones de Espana Maria Guasch de Arxer y Socio; Marie Guasch de Arxer ausgeschieden.

Fol. 187. Lüder & Tischer; die Ausschließung Heinrich Ernst Lüder's von der Vertretungsbefugniß in Wegfall gelangt. ZII

Fol. 1264. Adolph Löwi; Heinrich Löwi geschieden; Reinhold Baeger Prolurist.

Fol. 3476. Heinrich Loewi; Inhaber Heinrich Loewi.

Am 4. Jrli.

Fol. 3146. Paul Kupke; Selma Kupke, geb. Lunze, Prokuristin.

Fol. 1242. Das Elbschifffahrts⸗Comptoir Ritzschner & Sohn; Johann Gottlieb Nitzschner ausgeschieden. 1

Fol. 1983. L. Jacob Mendelsohn & Co.; David Hesse ausgeschieden; Cäcilie Pelteson, geb. Gotthelft, Prokuristin.

Am 5. Juli.

Fol. 2379. Aectienbierbrauerei Gambrinus in Dresden; revidirtes Statut durch Statut⸗ nachtrag vom 17. Juni 1879 abgeändert; Einlage der Aktionäre auf 840 000 ℳ, zerlegt in 2800 auf den Inhaher lautende Aktien zu 300 ℳ, herabgesetzt.

Grossenhain. (Gerichtsamt.) Am 4. Juli.

Fol. 147. Consumverein zum Baum in Großenhain; Carl Louis Böttger als Vorstands⸗ mitglied ausgeschieden.

Am 5. Juli.

Fal. 207. Ernst Schumann; Inhaber Friedrich

Ernst Fedor Schumann. Hohenstein-Ernstthal. (Gerichtsamt.) Am 27. Juni.

Fol. 16. Gersdorfer Steinkohlenbauverein

Gesellschaftsvertrag abgeändert. Am 4. Juli.

Fol. 67. Aug. Clauß; Sitz nach Abtei⸗Ober⸗ lungwitz verlegt.

Fol. 33. Aug. Clauß in Abtei⸗Oberlungwis; Inhaber August Friedrich Clauß.

Fol. 23. C. Wilh. Würcker in Oberlungwitz; gelöscht. 1

Fol. 34. Otto Lindner in Oberlungwitz; In⸗ haber Carl Otto Lindner.

Am 7. Juli. 18

Fol. 91. C. Wilh. Würcker in Hohenstein; In⸗

haber Carl Wilhelm Würcker. Kirchberg. (Gerichtsamt.) Am 5. Juli.

Fol. 115. Herrmann & Comp.: Inhaber Tuch⸗ fabrikanten Friedrich Eduard Herrmann, Ehregott Immanuel Prehl, Immanuel Hermann Richter, Carl Georg Rothe und Christian Friedrich Wolf; nur Ersterer ist zur Vertretung berechtigt.

Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Juli. 3

Fol. 3006,. Obenaus & Müller; gelöscht.

Fol. 4428. Carl Obenaus; Inhaber Carl Christian Adolf Obenaus.

Fol. 4429. H. O. Müller; Inhaber Heinrich

Otto Müller. Am 4. Juli.

Fol. 155. Julius Thielemann; auf Johann Friedrich Wahle übergegangen; künftige Firmirung J. Fr. Wahle (vorm. Julius Thielemaun).

Fol. 2686. Expedition des Briefmarken⸗ Album, Fritzsche & Zschiesche; Mitinhaber Gott⸗ fried Gustav Fritzsche ausgeschieden; künftige Fir⸗ mirung Expedition des Briefmarken⸗Album Alwin Zschiesche.

Am 5. Juli.

Fol. 4337. Verlag für moderne Sprachen und Literatur C. F. Rodde: Joachim Martin Hildebrandt'’s Prokura erloschen.

Fol. 33. Robert Jahn; Carl Ferdinand Löwen⸗ 1 Prokura erloschen.

0l. 4430. Walter & Co.; Inhaber Kaufmann Friedrich Hermann Walter und 1 Kommanditist. Fol. 4431. Alfred Jope; Inhaber Gustav

Alfred Jope. 3 Am 8. Juli.

Fol. 2265. Fr. Lonis Tiede; auf Ernst Wil⸗ helm Fischer übergegangen; 1 Kommanditist als

aus⸗

Fol. 150 C. G. Richters Söhne in Neukirch;

gelöscht. Fol. 159. C. F. Richter in Neukirch; Inhaber Carl Friedrich Richter. Fol. 160. C. G. RNichter Sohn in Neukirch; Inhaber Friedrich Wilhelm Richter.

Mitinhaber eingetreten.

Fol. 4432. Dennhardt’'s Literaturhalle; In⸗ haber Johann Wilhelm Dennhardt.

Fol. 4433. A. G. Glitzner; Inhaber Adolph Gustav Glitzner.

Fol. 4434. Hermann Arnold; Friedrich Hermann Arnold.

li. Inhaber Robert Ernst!

Inhaber Karl

Lelpzig. (Gerichtsamt II.) Am 2. Juli. Fol. 41. Hermann Hahn in Lindenau; gelöscht. Löbau. (Gerichtsamt.) Am 8. Juli.

Fel. 23 des mit dem Handelsregister verbundenen Genossenschaftsregisters Consumverein zu Ober⸗ eunnersdorf, eingetragene Genossenschaft; Wilhelm Theodor Hummel, Eduard Wilhelm Kay und August Wilhelm Krohe als Vorstand einge⸗ treten; das Ausscheiden Gotthelf Ernst Heinrich's, August Raue's und Wilhelm Fuchs's sen. aus dem Vorstande verlautbart.

arlenberg. (Gerichtsamt.) Am 8. Juli. Fol. 52. Max Wagner Nachfolger; erloschen. Melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 4. Juli.

Fol. 90. Creditverein zu Meißen, eingetra⸗ gene Genossenschaft; Heinrich Wilhelm Louis Mosche aus dem Vorstande ausgeschieden; Ernst Wilbelm Zschörner in denselben eingetreten.

Mittweilda. (Gerichtsamt.) Am 4. Juli.

Fol. 23. Th. Apelt in Erlau; Inhaberin Christiane Therese Apelt, geb. Liebing; Prokurist Friedrich Theodor Apelt.

Oschatz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 3. Juli. 8

Fol. 69. Oscar Lehmann; Anna Therese, verw. Lehmann, geb. Schwedler, nunmehrige In⸗ haberin. 1

Fol. 86. Kopp & Haberland; Ernst Moritz Kopp als Mitinhaber ausgeschieden; Kaufmann Gottlob Edmund Moritz Kopp, Mitinhaber.

Fol. 104. L. Osw. Gühne; Inhaber Oswald Gühne.

Pulssnitz. (Gerichtsamt.) Am 8. Juli. 1

Fol. 24. L. C. Siebers; Louis Constants Siebers ausgeschieden; Ludwig Johannes Friedrich Ludwig neuer Inhaber.

Schandau. (Gerichtsamt.) Am 4. Juli.

Fol. 14. Ezuard Hohlfeldt; Caroline Jo⸗ hanne Margarethe, Johann Gottfried, Hermine Elise, Johann Martin, Clara Pauline, Johann Walther und Johann Curt Hohlfeldt ausgeschieden.

Waldhelm. (Gerichtsamt.) Am 7. Juli.

Fol. 49. A. W. Richter; August Wilhelm Richter nicht mehr Inhaber, sondern Karl Emil Richter.

Zittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 5. Juli.

Fol. 355. Julius Lange; gelöscht.

Fol. 365. C. A. Queißer; gelöscht.

Fol. 375. Queißer & Co.; Inhaber Kaufleute Carl August Queißer und Louis Hermann Döring.

Fol. 376. August Weber & Comp.; Inhaber Instrumenten⸗Fabrikanten Carl August Weber und Gustav Hermann Roßberg; Letzterer von der Ver⸗ tretung ausgeschlossen.

Zsohopau. (Gerichtsamt.) 1“

Fol. 112. F. Winkler; Friedrich Georg Winkler

Mitinhaber. . 3 Zwiokau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 4. Juli.

Fol. 661. F. Cohn; Inhaberin Friederike Cohn,

geb. Lewy; Prokurist Elias Cohn.

1u“

Louis

Rinteln. Belanntmachung.

Zu der unter Nr. 60 des Handelsregisters von Obernkirchen eingetragenen Firma: „Aetien⸗Gesell⸗ schaft der vereinigten Obernkirchener Sand⸗ steinbrüche“ ist heute folgender Eintrag gemacht worden:

Nach Anzeige vom 17. Mai 1879 ist zufolge Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 26. April 1879 die Auflösung der Aktiengesellschaft beschlossen und wird desbalb die Firma gelöscht. 3

In Gemäßheit des Art. 243 des Handelsgesetz⸗ buchs wird dies mit der Aufforderung an die Gläubiger, sich bei der Gesellschaft zu melden, be⸗ kannt gemacht.

Rinteln, den 4. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Mertz.

schleswig. Bekanntmachung. 8

Am 28. Juni d. J. ist in unser Firmenregister eingetragen: 8

1) Nr. 628 der Kohlen⸗ und Steinzeughändler Carl Eduard Jansen in Tönning unter der Firma Carl Jansen daselbst;

2) Nr. 629 der Tabaksfabrikant Carl Wilhelm Jebe in Tönning unter der Firma C. W. Jebe daselbst;

3) Nr. 630 der Kaufmann Johann Barthold Rinck zu Tönning unter der Firma B. Rinck daselbst;

4) Nr. 631 der Kaufmann Carl Christian Johann Heinrich Westensee zu Tönning unter der Firma C. Westensee daselbst;

5) Nr. 632 der Kaufmann Adolph Friedrich Thoms in Tönning unter der Firma A. F. Thoms daselbst;

6) Nr. 633 der Schlachter Heinrich Lorenz Jensen zu Tönning unter der Firma Heinr. Jensen daselbst; 8

7) Nr. 634 der Kaufmann Claus Holst zu Tön⸗ ning unter der Firma C. Holst daselbst;

8) Nr. 635 der Bier⸗, Wein⸗ und Spirituosen⸗ händler Christian Hinrich Heuck zu Tönning unter der Frs Chr. Heuck daselbst

und in unser Gesellschaftsregister: 3

9) Nr. 117 die Vieh⸗ und Pferdehändler Owe Eduard Becker zu Cotzenbüll und Peter Gott⸗ helf Koch aus Tönning unter der Firma Becker & Koch daselbst; 1

10) Nr. 118 Johannes Julius Thoms und Hein⸗ rich Jacob Thoms zu Tönning unter der Firma H. & J. J. Thoms daselbst.

Gelöscht ist in unserem Gesellschaftsregister am selbigen Tage: 8 11) die unter Nr. 85 eingetragene Firma H. und

J. J. Thoms in Tönning;

am 7. Juli d. Js.:

12) die unter Nr. 43 eingetragene Firma St. B. Reimers zu Garding

und in unserem Firmenregister:

13) die daselbst unter Nr. 325 eingetragene Firma

. J. Thoms in Tönning. Schleswig, den 7. Juli 1879. b Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1“

sSchleswig. Bekanntmachung. 8 3

Unter Nr. 119 unseres Gesellschaftsregisters ist

heute eingetragen:

Gol. 2. Spar⸗ und Vorschußverein des Kirch⸗ spiels Erfde.

Col. 3. Erfde,

Col. 4. Die Gesellschaft ist eine am 12. Mai 1879 begründete Aktiengesellschaft mit dem Zweck, Darlehen gegen Unterpfand zu ge⸗ währen und Einlagen anzunehmen. Das Aktienkapital beträgt 12 000 und ist in auf Namen lautende Aktien zum Betrage von je 150 eingetheilt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft werden im „Eider⸗ stedter und Stapelholmer Wochenblatt“ ev. in den „Itzehoer Nachrichten“ veröffentlicht. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 5 Mitgliedern, dessen Vorsitzender resp. Stell⸗ vertreter in Gemeinschaft mit dem Rechnungs⸗ führer die Firma gültig zeichnet. Gegen⸗ wärtig fungiren als Vorstandsmitglieder:

1) H. Schaefer in Erfde, als Vorsitzender, 2) Gemeinderorsteher H. Holm in Thielen, als Stellvertreter, 3) Kaufmann C. Peters in Erfde, 4) Landmann Hans Behrend sen. in Erfde, 5) H. Hiarichs in Bargen. Als Rechnungsführer ist der Postagent Henning Paulsen in Erfde gewählt.

Schleswig, den 8. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

sSchönau i. W. Nr. 7209. Zu O. Z. 98 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen:

G. Breitenstein in 8 i. W., In⸗ haberin der Firma ist durch Erbschaft Frau Sophie Senn, geb. Elmiger, in Zofingen, Canton Aargau, welche dermalen durch ihren Ehemann Georg Senn Elmiger in Zofingen rertreten wird.

Für die rechtlichen Güterverhältnisse der Eheleute sind die Gesetze des Canton Aargau maßgebend, einen Ehevertrag haben dieselben nicht errichtet. Als Prokurist wurde bestellt Edmund Schmid von Zell

Schönau i. W., den 7. Juli 1879.

Gr. Bad. Amtsgericht.

Stolp. Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 60 unseres eingetragenen Firma: „M. Kurnik“ ist Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmenn Adolph Samelson übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

„M. Kurnik Nachfolger“ fortführt.

Diese Firma ist noch Nr. 267 des Firmen⸗ registers uͤbertragen.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter der Nummer 267 die Firma: M. Kurnik Nachfolger und als deren alleiniger Inhaber der Kanfmann Adolph Samelson zu Stolp eingetragen. 8 Stolp, den 7. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung

Firmenregisters

Konkurse.

[6223] Bekanntmachung. 8

Zu dem Konkurse über das nachgelassene Ver⸗ mögen des am 17. August 1878 zu Zossen ver⸗ storbenen Kaufmanns Carl Hermann Wilhelm Wolter hat A. Koch zu Zossen nachträglich eine Forderung von 400 ℳ, und der Ackerbürger Albert Jernich daselbst eine solche von 750 angemeldet.

1

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 19. Juli 1879, Mittags 12 ½ Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer 24, vor dem unterzeichneten Kommi sar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre For⸗ derungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

werden. Berlin, den 5. Juli 1879. Koönigliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Schulz, Kreisgerichts⸗Rath.

6231

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W., Erste Abtheilung, den 14. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr. Ueber das Vermögen des Goldarbeiters G. Dieck⸗ mann zu Landsberg a. W. ist der kanfmännische

Konkurs eröffnet

stellung auf den 14. Juli 1879 festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Mafse Kaufmann S. Fränkel hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden gefordert, in dem 3 auf den 28. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr,

or dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Zimmer Nr. 3 und 4, eine Treppe hech, an Gerichtsstelle, Gartenstraße hierselbst an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters e

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Be⸗ sit oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden wird aufgegeben. Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. August 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 31. August 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen,

und der Tag der Zahlungsein⸗

ist der

auf⸗