Theater.
Wallner-Theater. Freitag:
der K. K. Hofburgschauspieler Hrn. u. Frau Hartmann u. Hrn. Th.
16. Gastspiel
spiel Akten von M. Klapp.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Habhn. Freitag: Zum 16. Male: Gastspiel des Operetten⸗ Ensembles unter Leitung von C. . Raida. Die Königin von Golconda. Komisch⸗phan⸗ tastische Ausstattungs⸗Operette mit Ballet in 3 Akten nach Bürgers gleichnamigem Gedicht frei bearbeitet von S. Michaslis. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arrangirt von Hrn. Balletmeister Brus. Die Kostüme angefertigt nach Angabe des Ober⸗Garderobiers Hrn. Happel. Die Dekorationen nach Angabe des Maschinenmeisters Hrn. Geißler. Elektrisches Licht vom Inspektor Hrn. Krämer.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Freitag: Von 5 Uhr an: Vor, während und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens: Großes Doppel⸗Concert. Im Theater: Bädeker. Schwank mit Gesang in 1 Akt. Aenn⸗ chen vom Hofe. Schwank mit Gesang in 1 Akt. Nimrod. Posse mit Gesang in 1 Akt. Anfang der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Germania-Sommer-Theater. Freitag:
Gastspiel des Hrn. H. Fischbach: Die Lieder des Musikanten. Volksstück mit Gesang in 5 Aufzügen von Rud. Kneisel. v
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Im prachtvollen Sommergarten: Großes Monstre⸗ Concert, ausgeführt von den 3 Musikchören der Herren Ruscheweyh, Baumgarten und Herold. — Steyerisches Damen⸗Quartett. — Tyroler Natur⸗ Sänger⸗Gesellschaft. — Brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gasflammen. Anfang des Corcerts 6 Uhr. Im Theater (Anfang 7 Uhr): Zum 1. M.: Eine kranke Familie. Posse in 3 Akten von G. v. Moser und W. Drost. Hierzu: Gastspiel der K. K. Solotänzerinnen und Solo⸗ tänzer vom K. K. Hofopern⸗Theater in Wien.
Sonnabend: Großes Sommernachtsfest.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Auguste Lauer mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Költze (Wusterhausen a. D.)
Verehelicht: Hr. Bruno Mielsteff mit Frl. Ru⸗ dolfine Wünschig (Zaborze). — Hr. Dr. Franz Ludwig mit Frl. Marie Geicke (Mittelwalde).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Alfred v. Rad⸗ zinski (Liptin). — Hrn. Dr. Küpper (Elberfeld). — Eine Tochter: Hrn. Otto Engel (Wolfs⸗ winkel). — Hrn. Paul Hoppe (Auras). estorben: Hr. Gutsbesitzer Peter Wiesner Bertholsdorf bei Kostenblut). — Hr. Baumeister Joh. Peter Diederich (Berlin). — Hr. Apotheker Emil Kemmerich (Wegberg). — Hrn. Gymnasial⸗ lehrer W. Zellmer Söhnchen Walther (Berlin). — Hrn. Ad. Kaehne Tochter Anna (Berlin).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Der in der Untersuchungssache gegen Schnabel und Genossen am 26. April dieses Jahres zugleich hinter den Ernst Wilhelm Robert Lachmann er⸗ lassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Halberstadt, den 12. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
BVermißte Kinder. Der Tagelöhner Johannes Zahrt aus Dannenrod steht in dem dringenden Ver⸗ dacht, zwei Kinder weiblichen Geschlechts, beide von der Dienstmagd Catharina Schaefer von Grund⸗ helm in der Entbindungsanstalt zu Marburg, das eine am 6. Oktober 1876, das andere am 15. No⸗ vember 1877 geboren, bald nach der Geburt aus⸗ gesetzt oder aber ermordet zu haben. Beide Kinder
ind spurlos verschwunden. Der hier inhaftirte Zahrt ist 32 Jahre alt, mittlerer Statur, blond und schielt bedeutend. Ich ersuche um Nachforschung nach dem Verbleib der Kinder. Frankfurt a. M., den 15. 8 1879. Der Untersuchungsrichter. J. V.:
Deffentliche Ladung. Der Einlieger Johann Moy aus Botzanowitz, 23 Jahre alt, katholisch, nicht Soldat und unbestraft, ist von der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft zu Creuzburg unterm August 1878 angeklagt: in der Nacht vom 21. zum 22. Juli 1878 dem Gastwirth Wilhelm Ba⸗ ginsky zu Botzanowitz aus seinem Kartoffelfelde etwa einen Sack Kartoffeln ausgegraben und in der bsicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu aben. §. 242 R. St. G. B. Durch Beschluß er Strafabtheilung hiesigen Gerichts vom 5. Sep⸗ tember 1878 ist gegen Moy die Untersuchung ein⸗ geleitet worden. Da der Aufenthalt des ꝛc. Moy ur Zeit nicht bekannt ist, so wird derselbe zu dem um mündlichen Verfahren und zur Entscheidung der Sache angesetzten Termine den 24. September 1879, Mirtags 1 Uhr, im öffentlichen Sitzungs⸗ saale hierselbft öffentlich mit der Aufforderung vor⸗ eladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht o zeitig ror dem Termin anzuzeigen, daß sie noch
zu demselben herbeigeschafft werden können. Für den Fall seines Ausbleibent wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. Gleichzeitig wird dem ꝛc. Moy eröffnet, im diesem Termine als Belastungszeuge der Gastwirth Baginskv aus Botzanowitz mit vorge⸗ laden worden ist. Rosenberg O./S., den 14. Juni 1879. Kznigliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Hrn. Sonnenthal, imig. Zum 16. Male: Rosenkranz und Güldenstern. Lust⸗
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
(6163] Bekanntmachung.
Für die Königliche Berg⸗Inspection II. zu Louisen⸗ thal bei Saarbrücken soll die Anlieferung von 2 Stück unterirdische Wasserhaltungsmaschinen auf dem Submissionswege vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen können bei uns ein⸗
esehen oder gegen portofreie Einsendung von 2 ℳ ezogen werden.
Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Wasserhaltungsmaschinen“ sind bis zum 9. September d. Is., Nachmittags 3 Uhr, bei uns einzureichen, wo dieselben in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden. (à Cto. 177/7.)
Lonisenthal b. Saarbrücken, den 7. Juli 1879.
Königliche Berg⸗Inspection II.
Wochen⸗Answeise der deutschen Zettelbanken.
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
[6275] Status am 15. Juli 1879. Activa.
Metallbestan D ℳ 792 795
5 800
„ 211,700
„ 6,252,518
„ 606,940
„ 278,320
„ 703,977
ℳ 3,000,000 750,000 1,560,500
575,964 2,695,620 122,270
Reichskassenscheine.. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Activa G““ Pagssiva. b“ e““ mlansende Noen Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ 4X*“ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien Sonstige Passtvwa. Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen
bb“ ℳ 140,103
Uebersicht
[6274] 8 der Magdeburger Privatbank.
Activs. Metallbestand . .. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken “*“ Lombard⸗Forderungen. Sonstige Activa
6 1,058,220 74,617
3,000,000 600,000
Passiva. Grundkapital. v Spezial⸗Reservefonds . 6,002 Umlaufende Noten . 2,050,400 Sonstige täglich fällige Verbind⸗ lichkeiten “ 33,713 F“ 1,114,780 vo—“ 318,023 Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wecheln. . Magdeburg, den 15. Juli 1879.
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. Juli 1879. [6265] Aktiva.
Metallbesten 4 1,038,690.
Bestand an Reichskassenscheinen 8 52,285.
1 „ Noten anderer Banken „ 889,900.
Sonstige Kassen⸗Bestände . „ 120,587.
Bestand an Wechseen „ 3,707,953.
„ Lombardforderungen „ 1,563,753.
8 1116626 2,058.
8 „ sonstigen Aktiven „ 749,18
. ℳ 3,000,000
Passiva. Das Grundkapital.. b Der eservesonb . . . 132,845. Der Betrag der umlaufenden Noten 2,878,000. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
bindlichkeiten (Giro⸗Kreditoren) 1,691,207. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗
bundenen Verbindlichkeita „ 333,461. Die sonstigen Passiven. 88,867. 80
Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: ℳ 533,389. 10. Die Direktion des Leipziger Kassenvereins.
in Chemnitz
am 15. Juli 1879. Aetiva.
Status der Chemnitzer Sta
[6284]
1) Cassa 1 Metallbestand ℳ 251,655. 90 Bestand an Reichskassen⸗ 8 8.5.ℳ 1 Bestand an Noten an⸗ derer Banken „ 106,300. —. ℳ 375,065. 90. Wechsel.
3) Lombardforderungen „ 110,538. —. 5 Rmmhzhe 111n
17,110.—
“ 496,748. 92. Passiva.
Grundkapitll ℳ 7) Reservefondss .. .. 8) Betrag der umlaufenden ) Noten lich fäiig. Sonstige täglich fällige Ber⸗ 10 Aa.bbgetten 8 — n eine 8 e⸗ —— Verbfmdlichtet. 11 Sonstige Pafsiven “ nen begebene und Inlande zahlbare
126,829. 80 5) Sonstige Aktiven 6
510,000. —. „ 115,084. 90.
504,000. —. 112,483. 89. „ 33,440,900. —. „ 661.
Incasso gesandte, im sc ℳ 548,130. —
1,071,153]
Uebersicht der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des [6278] Großherzogthums Posen am 15. Juli 1879.
Aectiva: Metallbestand ℳ 768,970, Reichs⸗ kassenscheine ℳ 380, Noten anderer Banken ℳ 102,800, Wechsel ℳ 5,277,610, Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,438,000, Sonstige Aktiva ℳ 494,220.
Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000, Reserve⸗ fonds ℳ 750,000, Umlaufende Noten ℳ 2,068,700,
Sonstige 1 fällige Verbindlichkeiten ℳℳ 7580.
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 1,891,730. Sonstige Passiva ℳ 214,860. Weiter begebene, im Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 426,680. Die Direktion.
Stand der Frankfurter Bauk
[6286] umm“ 8 Activa. Cassa⸗Bestand: Metal ℳ 5,734,400. —. Reichs⸗Kassen⸗ 689,600. —.
“ Noten anderer 294,500. —. —xãZx ℳ 6,718,500 u 24,973,400
Banken. Wechsel⸗Bestand
“ 4,325,200 “ 670,000
Vorschüsse gegen Unterpfänder
eb];
Effecten des Reserve⸗Fonds .. 3,574,000 Sonstige Activa inkl. Guthaben bei
46* 266,500 Darlehen an den Staat (Art. 76 der
“ 8 1,714,300
Passiva. .
Eingezahltes Actien⸗Capital. ℳ 17,142,900
Reserve⸗Fonds. X“ 3,574,500
10,171,700
7,131,800
3,100,200
421,800
152,000
Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiteten.. wb““ Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine) „
Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen ℳ 1,893,997. 99. Die Direction der Frankfurter Bank.
O. Ziegler. H. Andreae.
(6288] Cölnische Privat⸗Bank. Uebersicht vom 15. Juli 1879. Actlva. Metallbestand einschl. Einlösungs⸗ Bestand an Reichskassenscheinen. Bestand an Noten anderer Banken Bestand an Wechseln.. Bestand an Lombardforderungen 550,600 Bestand an Effekten 1 — Bestand an sonstigen Aktiven. 256,100 Passiva. Grundkapital.. CCCC1 Reservefonds .. 7
öi“ 750,000
Betrag der umlaufenden Noten „ 2,176,490 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗
e* 144,400 An eine Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten.. b
30,000
4“ Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln *ℳ 205,000. —. Cöln, den 16. Juli 1879. Die Direktion.
Bremer Banlka.
[6288] Uebersicht vom 15. Juli 1879.
Activa: Metallbestabdbd 56 Reichskassenscheine. Noten anderer Banken „ Gesammt⸗Kassenbestand ℳ Giro⸗Conto b. d. Reichsbank e““
Lombardforderungen... .
822,600 2,000 124,000 7,538,000
1,693,574. 3,290. 108,600. 1,805,464. 228,503. 32,760,618. 2,053,954. 358,689. 221,035. 300,000.
16,607,000. 774,652. 4428,000. 117,252.
14,969,419. 313,596.
“ e4*“ Immobilien & Mobilien Passiva: Grundkapituae ℳ w““ N“ Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 1 An Kündi agefrift gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 22 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 15. Juli fälligen Wechseln Der Director: Abd. Renken.
621,917.
Dreier Proc.
Commerz-Bank in Lübeck. tatus am 15. Julil 1879.
[6267] Activa. Metallbestand 8b1“ Eeichskassenscheihe Noten anderer Banken „ Sonstige Kassenbestände Wechselbestand.. Lombardforderungen.. ͤ11111“X“; Effekten des Reservefonds-. Täglich fällige Guthaben Sonstige Actira . .
ℳ 479,029. 8 7,375. 90,600. 1,506. 3,711,709. 199,576. 759,420. 43,260. 1,020,797. 6
“ 634,777. Paasiva. Grundkapitell. 2,400,000. v14X“ 43,421. Banknoten im Umlaukf „ 5586,800. Sonstige täglich fällige Verbind-
“ v“ 2 1,077,865. eine ndi 0 8
dene Vdhaefeneceem 2 88 2,676,709.
Sonstige Passirva 48,900.
Event. Verbindlichkeiten aus weiter begel im Inlande zahlbaren W. “
Juni 1879 weniger mehr
Berschiedene Bekanntmachungen. Die Kreisthierarztstelle des Kreises Olpe, mit welcher ein Gehalt von jährlich 600 ℳ und ein Besoldungszuschuß von jährlich 300 ℳ verbunden ist, soll kommissarisch besetzt werden. Bewerber um diese Stelle haben sich unter Einreichung eines Lebenslaufs und der erforderlichen Atteste binnen 8 Wochen bei uns zu melden. Arusberg, den 4. Juli 1879. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern. von Rudloff.
[6263]
Ein Apotheken⸗Besitzer, 48 Jahre alt, der gleich⸗ zeitig seit 15 Jahren bei einem mit einer Spar⸗ kasse verbundenen Vorschußverein Kassirer, und der vorher auch Stadtkämmerer gewesen ist, wünscht seiner Kinder wegen zum 1. Oktober am liebsten eine Stadtkämmerer⸗Stelle oder einen ähnlichen Kassen⸗Posten in einer Gymnasialstadt anzunehmen. Derselbe kann über seine Führung und Be⸗ fähigung die vorzüglichsten Zeugnisse beibringen, sowie jede gewünschte Kaution bestellen. befördern Offerten sub
A. H. 94
[6291] National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaf⸗ Eingetragene Genossenschaft zu Stettin. Status am 30. Juni 1879.
Aectiva. ℳ
Kassenbestand ℳ 92 365. und Guthaben auf Giro⸗Conto bei der Reichsbank.
661 737. 95. 754,103
356,300 42,920 218,000 277,239 23,366,887 136,620 . 3,500 h116
Consolidirte Staats⸗Anleihe und Landschaftliche Pfandbriefe ö“ “ Contocorrent⸗Conto . Hpyotheken ⸗ Conto.. Gesellschaftsgrundstück Mobilien und Utensilien
—
EIIIISISI
Passiva.
Außer der Solidarhaft der Genossen⸗ schafts⸗Mitglieder baar eingezahlte b—¹];
Reservefond 11“
Extra⸗Reserrefond.. ypotheken⸗Depot⸗Conto. . ypotheken⸗Amortisations⸗Conto.
Cirkulirende Hypothekenbriefe .
Noch nicht präsentirte Coupons.
Noch nicht präsentirte Dividenden⸗ “
Depositen⸗ und Spargelder.
8
1,004,400 — 254,529,83 100,000 — 120,418 — 240,331 —
22,354,350 —
370,643 83
16,707 20 694,190 78
25,155,570 ,64
Der Vorstand.
1 ES. Thüringische Eisenbahn Einnahme bis ultimo Juni 1879. 1“ 55 in Verkehr: erkehr: Summa: A. Stammbahn. 8 8 1u“ ℳ ℳ ℳ pro Juni 1879 561 056 635 850 1 196 906 „ 1878 603 082 632 904 1 235 986 daher mehr — 2 946 weniger 42 026 — bis ult. Juni 1879 2 152 922 4 109 684 6 262 606 ““ „ 1878 2 269 154 4 010 587 6 279 741 daher mehr — 99 097 — weniger 116 232 — 17 135 B. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. pro Iuni 1879 27 536 39 247 .11“ 28 517 37 847 deaher weniger 981. — ““ mehr — 1 400 bis ult. Juni 1879 177 473 2729 607 1878 132 582 240 202 daher weniger
[6261]
39 080
66 783 66 364
419 577 157 372 784
2 2 9 „ 2 v 20
5 109 mehr — 0. Gera⸗Eichichter pro Juni 187929 30 885 52 200 1878 31 575 51 667 daher mehr — 533 weniger 690 — bis ult. Juni 1879 130 575 303 943 TETE111T988858 daher mehr — 10 867 „weniger 11 143 — Merse h späterer Feststellung. Erfurt, den 14. Juli 1879. Die Direktion.
4383
83 085 83 242
9 492 Zweigbahn.
157 434 518 434 794
[6283] Betriebs⸗Einnahmen senl Juni 1879. l
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. . für für Extra⸗ bis ult. Personen Güter ordinair Summa Juni 1878 pr. As ℳ ℳ Aℳb. ℳ
Juni def. 115042 160305 16814 292161 1584273
18709 pr.
Juni prov. 91420 167843 21078 280341 1531416 Mithin pr.
rg mehr weniger weniger 23622 7538 4264 11820 52857 Saarbrücken, den 14. Juli 1879.
3 Cigarren
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
in bester, abgelagerter Waare empfehle ich bis 1 er 1. Oktober d. J. — nach eingetretener
abakssteuer⸗Erhöhung — zu alten en gros- Preisen inkl. Verpackung u. franko von 500 Stück an, weshalb es sich empfiehlt, den Be⸗ darf — auf längere Zeit hinaus — vor diesem Termine zu decken. — Nicht kon⸗ renirende Sachen werden bereitwilligst zurück⸗
genommen. HM. Rudatils, [6292] Cigarren⸗-en-gros-Geschäft. Berlin S., 40 Alexandrinenstraße 40.
Franko⸗Haasenstein & Vogler, Berlin SW.
8 Preußen. Kai
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. 8 5 “ Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 8½ “ 1
72
Alle Post⸗Anstalten urhmen Bestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe-
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Alergnädigst geruht: dem Bürgermeister und Hafen⸗Kommissar Heppen⸗ heimer zu Biebrich⸗Mosbach im Landkreise Wiesbaden den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Polizei⸗Präsi⸗ denten a. D. von Warnstedt zu Stettin den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Major Wagner, Sek⸗ tions⸗Chef im Ingenieur⸗Comité, den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Superintendenten und Kreisschul⸗ inspektor, Ober⸗Pfarrer Petersilie zu Schloß Heldrungen im Kreise Eckartsberga, den Adler der Ritter des Königlichen aus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem Hauptlehrer hlenmacher zu Diez im Unterlahnkreise den Adler der Inhaber desselben Ordens zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König h 14. d. Mts. zu Coblenz im Königlichen Schlosse den siamesischen Gesandten in außerordentlicher Mission, Phya Bhashaka⸗ rawongse, in Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben Sr. Majestät des Königs von Siam entgegen⸗ zunehmen geruht.
Unmittelbar nach beendigter Audienz, bei welcher als Ver⸗ treter des Auswärtigen Amts der Geheime Legations⸗Rath von Bülow zugegen war, ist der Herr Gesandte auch bei Ihrer Majestät der Kaiserin⸗Königin lingeführt worden.
In Hamburg wird am 30. d. M. eine Prüfung für Seeschiffer auf großer Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußer. g. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Universitäts⸗Registrator Skopnik zu Berlin den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Arbeiten Maybach nach dem Rhein; der Unter⸗Staatssekretär im Staats⸗Ministerium Ho⸗ meyer nach der Schweiz; 8 S Präsident des Königlichen Ober⸗Verwaltungsgerichts Persius nach St. Peter.
In der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 29
der Zeichenregister⸗ Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Dentsches Reich.
Berlin, 18. Juli. Se. Majestät der ser und König sind, laut Meldung des „W. T. B.“, estern Abend 8 Uhr mittelst Extrazuges in Constanz ein⸗ getroffen und von Ihren Königlichen Hoheiten dem Groß⸗ herzog und der Großherzogin von Baden, sowie von den Spitzen der Behörden am Bahnhofe empfangen worden. Nach nur kurzem Aufenthalte erfolgte die Weiterfahrt zu Wagen nach Schloß Mainau, wohin der Großherzog und die Groß⸗ herzogin Se. Majestät geleiteten. 1 b Die zahlreich versammelte Bevölkerung sowohl in Constanz, wie in den Orten auf dem Wege nach der Mainau begrüßte Se. Majestät in begeisterter Weise.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz kam gestern früh von Potsdam nach Berlin und wohnte um 9 Uhr dem Prüfungsschießen des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments auf dem Artillerie⸗Schieß⸗ platz bei Tegel bei. Demnächst besuchte Se. Kaiserliche Hoheit das Atelier des Professors Siemering im Lagerhause in der Klosterstraße, nahm die Meldung des Vize⸗Admirals z. D. von Henk ent⸗ gegen und kehrte mit dem Expreßzuge um 1 Uhr von Berlin
Potsdam zurück.
8 8
Bei Erlaß des Cirkulars⸗Reskripts vom 29. Septem⸗
ber 1856, betreffend die Kommunalbesteuerung der Eisenbahnen, ist es, nach einem Cirkularerlaß der Ressort⸗ Minister vom 5. v. M., nicht die Absicht gewesen, den Bahn⸗ verwaltungen freie Hand zu lassen, in welchen Stations⸗ emeinden sie mit einem so beträchtlichen Sg ihres Ein⸗ kommens, wie der aus dem inneren Frachtverkehre herrührende Theil es ist, zu den Kommunalsteuern herangezogen werden Wollte man dies annehmen, so wären die Eisenbahn⸗
urch Zahlungsmanöver ihre
88 — haben am
8 88 A9 a
Gemeindesteuerlast nach Wunsch dahin zu verlegen, wo sie ihren finanziellen Interessen am vortheilhaftesten erschiene. Mit Rücksicht hierauf und in Betracht, daß nach den angestellten Ermittelungen hinsichtlich der Auslegung der betreffenden Bestim⸗ mungen des Cirkular⸗Reskripts vom 29. September 1856 bei den Provinzialbehörden abweichende Auffassungen obwalten, haben die Minister bestimmt, daß die kontirten, aus dem inneren Frachtverkehr erwachsenden Frachtbeträge, welche nur in Folge einer — mit dem wirklichen Verkehr nicht in Zusammenhang stehenden — Rechnungsmanipulation bei der Hauptkasse zur Zahlung gelangen, denjenigen Stationen zur Anrechnung zu dringen seien, denen dieselben thatsächlich angehören und bei welchen die Frachten ohne die Ueberweisung an die Hauptkasse
zu entrichten gewesen wären.
— Das Verfahren bezüglich der Remunerirung der
zur Abschätzung von Flurschäden zugezogenen Taxatoren ist durch die unterm 11. Juli 1878 Allerhöchst genehmigten „Abänderungen und Ergänzungen der Instruk⸗ tion vom 2. September 1875 zur Ausführung des Reichs⸗ esetzes vom 13. Februar 1875 über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden“ (Ziffer 6 zu §. 14 des Gesezes) geregelt worden. Demgemäß werden Reisekosten außer a. für die Reise nach demjenigen Orte, an welchem das Abschätzungsgeschäft beginnt (die Zureise) und b. für die Heimreise — d. i. für die Reise vom letzten Nachtquartier bis zum Wohnort bezw. zur Garnison ꝛc. — nur⸗ noch für die Entfernung von Nachtquartier zu Nachtquartier — und zwar nach der nächsten fahrbaren Straße — vergütet. Neuerdings hat das Kriegs⸗Ministerium die Intendanturen noch dahin instruirt, daß außer für die Reise zum Geschäftsanfangsort (oben unter a.) in den Fällen, in welchen nach der Bescheinigung des Kom⸗ missarius der Landesregierung am Geschäftsanfangsorte ein geeignetes Nachtquartier nicht zu eelangen st, die Reise⸗ kosten für die weiter! birekte Enzernang bis zum nächst⸗ gelegenen geeigneten Nachtquartier gewährt werden dürfen. Wird für mehrere Tage ein und dasselbe Nachtquartier bei⸗ behalten, so können für die behufs Ausführung des Geschäfts, von dem Nachtquartier nach dem Ausschätzungsterrain bezw. für die auf den Gemarkungen bei der Abschätzung zurückzu⸗ legenden Wege besondere Reisekosten neben dem Aversum von 4 ℳ 50 ₰ täglich, nicht in Anspruch genommen werden. Der Minister des Innern und der Finanz⸗Minister haben die Bezirksregierungen hiervon, unter Bezugnahme auf den Cirkularerlaß vom 31. August 1877, welcher in Folge der vorbezeichneten Abänderungen ꝛc. vom 11. Juli 1878 außer Kraft tritt, durch einen Cirkularerlaß vom 6. Juni b. J. in Kenntniß gesetzt. —
— Die Königliche Akademie der Wissenschaften 88 am 3. Juli ihre öffentliche Sitzung zur Feier des Leibniz'schen Geburtstages. .
Den Vorsitz führte Hr. Mommsen. Er sprach über Leibniz's Stellung als Historiker und hob die Verdienste her⸗ vor, welche derselbe sich um die Quellenpublikation und die Kritik der älteren deutschen Geschichte erworben hat.
Demnächst hielt Hr. Nitzsch, als neu erwähltes Mitglied, seine Antrittsrede, welche von Hrn. Mommsen beantwortet wurde.
Hr. Waitz erstattete Bericht über den Fortgang der Arbeiten für die Monumenta Germaniae historica.
Dann berichtete Hr. du Bois⸗Reymond über die Preis⸗ frage der physikalisch⸗mathematischen Klasse aus dem Ellert⸗ schen Legate.
Die Akademie stellt für das Jahr 1882 die folgende
reisaufgabe:
8 Faradey aufgestellte und von Hrn. Cl. Maxwell mathematisch durchgeführte Theorie der Elektrodynamik setzt voraus, daß das Entstehen und Vergehen dielektrischer Polarisation in isolirenden Medien, sowie auch im Weltraume, ein Vorgang sei, der die elektrodynamischen Wirkungen eines elektrischen Stromes habe und wie ein solcher durch elektrodynamisch induzirte Kräfte erregt werden könne. Seiner Stärke nach würde der genannte Strom jener Theorie zufolge gleich zu 665 sein demjenigen, der die Grenz⸗ flächen der Leiter elektrisch ladet. 8
Die Akademie verlangt, daß
ntweder 1 1 für oder gegen die Existenz der elektrodynamischen
Wirkungen entstehender oder vergehender dielektrischer Ppolarisation in der von Hrn. Maxwell vorausgesetzten Stärte, für oder gegen die Erregung dielektrischer Polarisation in isolirenden Medien durch magnaich oder elektro⸗ dynamisch induzirte elekromotorische Kräfte entscheidende experimentelle Beweise gegeben werden.
Die ausschließende Frist für Einsendung der Beantwor⸗ tung dieser Aufgabe ist der 1. März des Jahres 1882.
Hr. Curtius trug darauf den Bericht üͤber die Charlotten⸗ Stiftung für Philologie vor. 89* Beantwortung der von der Kommission der philosophisch⸗historischen Klasse ür diese Stif⸗ tung am letzten Peibnistage gestellten Aufgabe:
„Debersichtliche Darlegung der Punkte, in denen sich di 8 Komposition des Chorliedes der älteren attischen Tragödie
bei Aeschylos von der der jüngeren bei Sophokles und
Euripides unterscheidet“ war nur eine Arbeit eingegangen, welche von der Akademie nicht als preisfähig befunden worden war. Entsprechend dem §. 8 des Statuts der Charlotten⸗Stiftung stellte die Akademie
ide Aufgabe: 1 „Nach welchen Grundsätzen würde eine neue kritische Tertausgabe der ältesten, etwa bis zum Jahre 1521 erschienenen deutschen Schriften Luthers herzustellen
ein?“ für welch die Preisarbeiten bis zum 1. März 1880 bei der Akademie der Wissenschaften einzureichen sind. “
Hr. Curtius legteé auch den Bericht über die Bopp⸗Stif tung vor. Der Jahresertrag der Stiftung betrug 1851 ℳ; es wurden daraus Unterstützungen von 900 ℳ für Hrn. Leon. Schroeder, Privatdozenten in Dorpat, und von je 450 ℳ für die Herren Ad. Bezzenberger, Privatdozenten in Göttingen, und Oldenberg, Privatdozenten in Berlin, bewilligt.
— Die in der heutigen Boͤrsen⸗Beilage abgedruckte tabellarische Uebersicht der Wochenausweise deutscher Zettelbanken vom 7. Juli schließt mit folgen⸗ den summarischen Daten ab: Es betrug der gesammte Kassen⸗ bestand 705 918 000 ℳ oder 6 746 000 ℳ weniger als in der Vorwoche; der Wechselbestand in Höhe von 596 043 000 ℳ weist eine Abnahme um 10 202 000 ℳ und die Lom⸗ bardforderungen mit 9 251 000 ℳ eine solche um 8 631 000 ℳ nach; es betrug ferner der Notenumlauf 914 915 000 ℳ oder 17 547 000 ℳ weniger als in der Vor⸗ woche, und die sonstigen täglich fälligen Berbindlichkeiten er⸗ scheinen mit 202 940 000 ℳ um 13 455 000 ℳ geringer, wäh⸗ rend die an eine Kündigungsfrist gebundenen Verbindlichkeiten
mit 42 627 000 ℳ eine Zunahme um 705 000 ℳ erkennen 8
lassen. — Das unterm 5. Juni 1879 Allerhöchst vollzogene umgearbeitete Statut der Lebensversicherungs⸗An⸗ stalt für die Armee und Marine ist in einem beson⸗ deren Abdruck (Berlin 1879, bei Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung) erschienen.
— In Bezug auf die Aufhebung sowie die Cession eines Wohnungs⸗Miethsvertrages hat das Ober⸗ Tribunal, IV. Senat, durch Erkenntniß vom 20. Mai d. J., folgende Rechtssätze ausgesprochen: 1) Durch die Cession des Miethsrechts Seitens des Miethers an einen Anderen werden sowohl die Rechte als auch die korrespondirenden Pflichten des bisherigen Miethers an seinen Nachfolger übertragen, und die Annahme der Cession erfolgt durch die Mitunterschrift des Cessionars oder durch die stillschweigende Annahme der Cessions⸗ erklärung des Cedenten. 2) Wird ein auf schriftlichem Ver⸗ trage beruhendes Miethsverhältniß mündlich zum vertrags⸗ mäßigen Termin gekündigt und die Wohnung sodann ent⸗ sprechend der Kündigung geräumt, so ist diese Form der Auf⸗ hebung des schriftlichen Miethsvertrages gültig.
— Der Kaiserlich russische Garde⸗Rittmeister Baron Korff, Flügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Kaisers Alexander von Rußland, ist zur Uebermittelung der Medaille, welche von Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland anläßlich des 50jährigen Jubiläums Allerhöchstdesselben als Chef des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander von Rußland (1. Brandenburgischen) Nr. 3 gestiftet und den Off zieren und Mannschaften dieses Regiments verliehen worden ist, auf der Durchreise hier eingetroffen.
— Der Königliche Gesandte Graf von Dönhoff hat Dresden mit Urlaub verlassen. Während seiner Abwesenheit fungirt der Graf von Bismarck⸗Schönhausen als interimistischer Geschäftsträger.
— Der Chef⸗Präsident der Ober⸗Rechnungskammer, Wirk⸗ liche Geheime Rath von Stünzner hat einen mehrwöchent⸗ lichen Urlaub angetreten und sich zunächst nach der Neumark begeben.
— S. M. Fregatte „Niobe“, dant Kapitän zur See von Kall, ist am 13. Queenstown, 1
S. M. Glattdeckskorvette ‚Nymphe“, 9 Geschütze, Kom⸗ mandant Korvettenkapitän Sattig, am 30. Juni cr. in Halifax
eingetroffen.
Bayern. München, 16. Juli. (Algg. Ztg.) Die Tagesordnung für die morgen Vormittag stattsindende Plenar⸗ sitzung der Kammer der Abgeo rdn eten wird nur Mit⸗ theilungen des Präsidenten über den Personalstand der Kam⸗ mer, und dann die Feststellung der Präklusivfrist, innerhalb wel⸗ cher Modifikationen zu den den Gesetzgebungsausschüssen vor liegenden beiden Gesetzentwürfen eingebracht werden können, enthalten. Da am Schlusse der Sitzung die Tagesord⸗ nung für die nächste festzusetzen ist, so dürften vielleicht schon morgen Bestimmungen über die Berathung des Eisen bahn⸗Gesetzentwurfs getroffen werden. Mittelst Schreiben der betreffenden Staats⸗Minister sind heute folgende Vor⸗
10 Geschütze, Komman⸗ d. Mts. in