1879 / 167 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

EFerlin. Handelsretister des Königlichen Stadtgericts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1879 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,162 die hiesige Handlung in Firma: C. H. J. Schütte vermerkt steht, ist eingetragen: . Der Kaufmann Otto Jacobi zu Cöpenick ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Johann Friedrich Fiedler zu Berlin als Handelsgesel⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma C. H. J. Schütte & Co. bestehende andelsgesellschaft unter Nr. 7015 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Mr. 7015 die Handelsgesellschaft in Firma: C. H. J. Schütte & Co. und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1879 be⸗ gonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 11,716 die Firma: L. Anserge und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Ansorge hier 8 Getziges Geschäftslokal: Friedrichstraße 113) eingetragen worden. Der Kaufmann Hermann Würz zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Securius, Würz & Co. (Firmenregister Nr. 10,270) bestehendes Handelsge⸗ geschäft dem Hermann Hauer und dem Paul Jantzen, Beide zu Berlin, Collectiv⸗Protura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4319 eingetragen, dagegen in demselben bei Nr. 3675 ver⸗ mnerkt worden:

Die Kollektiv⸗Prokura des Oscar Steinhansen

ist erloschen. Die Kollektiv⸗Prokura des Her⸗

mann Hauer ist wegen Aenderung der Prokuren⸗

verhältnisse hier gelöscht und nach Nr. 4319 des Prokurenregisters übertragen.

Der Steinhändler Johann Friedrich Lehder zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: F. Lehder (Firmenregister Nr. 2588) bestehendes Handelsgeschäft dem Wilhelm August Carl Marschner zu Berlin, Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Pro⸗ kurenregister unter Nr. 4320 eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Ritter (Gesellschaftsregister Nr. 6450) hat für ihr Handels⸗ geschäft dem Philemon Ritter zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 4321 eingetragen worden.

Berlin, den 18. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Coblenz. In das Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 3656 des Firmenregisters der zu Aachen wohnende Kaufmann Hugo Then⸗Bergh als Inhaber der Firma „Niederlage der Schuh⸗ waaren⸗Manunfaktur Then⸗Bergh und Techow, Hugo Then⸗Bergh“ mit der Niederlassung in Coblenz; 2) unter Nr. 527 des Prokurenregisters die Seitens des genannten Hugo Then⸗Bergh für das unter der besagten Firma hier bestehende Han⸗ delsgeschäft dem zu Coblenz wohnenden Kaufmann Julius Techow ertheilte Prokura. Coblenz, den 15. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekret vI11““ 8

r. 8

Coesfeld. Bekanntmachung.

Die in unserem Eesellschaftsregister eingetragene Firma:

„Wittwe P. Willemsen“

in Bochelt ist gelöscht und in unser Firmenregister auf den Namen des Kommerzien⸗Raths Wilhelm Urbach zu Bocholt als einzigen Inhabers zufolge Verfügung vom 4. d. M. eingetragen.

Coesfeld, den 7. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Treßeld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma C. Welter & Co. mit dem Sitze in Cre⸗ feld ist vereinbarungsgemäß unterm 15. Juli 1879 aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter, Kaufmann Appre⸗ tucinhaber Heinrich Spatz, in Crefeld wohnhaft, übergegangen. Dieser hat zur Fortsetzung des Ge⸗ schäfts die Firma Hch. Spatz angenommen. Vor⸗ stehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1273 des Handels⸗ Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 2736 des Firmen⸗ registers des biesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen. Zugleich wurde auf fernere An⸗ meldung des genannten Heinrich Spatz, „daß er „für vas von ihm bisber hierselbst unter der „Firma Fischer & Spatz geführte Handelsge⸗ „schäft nunmehr ebenfalls die Firma Hch. Spatz „angenommen und die dem Carl Wolfferts hierselbst zur Zeichnung der jetzt erloschenen Firme Fischer XxR Spatz ertheilte Prokura auch für die neue Firma „Hch. Spatz bestätigt und resp. erneuert habe“ am hertigen Tage die Erlöschung jener Firma und Pro⸗ kurg bei Nr. 2677 des Firmen⸗ und resp. 893 des Procurenregisters vermerkt und die neue Prokura des K. Wolfferts für die Firma Hch. Spatz sub Nr. 913 des Proknrenregisters eingetragen. Crefeld, den 16. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

Cresfeld. rub Firma Frledr. & Carl Nettesheim mit dem Sitze in Geldern ist dem daselbst wohnenden Em l Neitesheim die Ermächtigung ertheilt worden, die besagte Firma per procura zu zeichnen. Diese Pro⸗ kura ist auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heu⸗ tigen Tage szub Nr. 914 des Handels⸗Prokurenregi⸗

sters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes einge⸗ Zugleich wurde die dem August;

tragen worden.

Volt raselbst für die Firma Friedr. & Carl Net⸗

tesheim ertheilte Prokura bei Nr. 646 des Proku⸗ renregisters als erloschen vermerkt. refeld, den 17. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. Crefeld. Bei Nr. 861 und resp. sub Nr. 1294 des Handels⸗Gesellschaftsregisters des hiesigen König⸗ lichen Handelsgerichts wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage eingetragen, daß der Kaufmann Cark Robert Jacobiny, in Crefeld wohn⸗ haft, am 28. Dezember v. J. mit Tode abgegangen und dadurch aus der offenen Handelsgesellschaft sub Firma Gustav Jacobiny mit dem b in Cre⸗ feld ausgeschieden ist, während diese Gesellschaft zwischen den überlebenden Mitbetheiligten: Wittwe Gustav Adolph Jacobiny, Bertha, geb. Goͤpferd, Gustav Adolph Jacobiny und Laura Jacobiny, alle drei zu Crefeld wohnhaft, unverändert fortbestehen geblieben ist, daß sodann unterm 1. Januar 1879 zwischen diesen drei Mitgesellschaftern, als den per⸗ sönlich und solidarisch haftenden Mitgesellschaftern, und einem Kommanditisten in der Weise eine Han⸗ dels⸗Kommanditgesellschaft errichtet worden ist, daß der Kommanditist in die gedachte offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten ist, der Sitz, sowie die Firma der Letzteren für die Kommanditge⸗ gesellschaft beibehalten, auch die frühere Verein⸗ barung, wonach der Mitgesellschafter Gustav Adolph Jacobiny allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma berechtigt ist, aufrecht erhalten worden ist. Zugleich wurde bei Nr. 602 und resp. sub Nr. 915 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen, daß die dem Wilhelm Terheggen in Crefeld zur Zeichnung der Firma Gustav Jarcobiny ertheilte Prokura auch für die Kommanditgesellschaft bestätigt worden ist. Crefeld, den 17. Juli 1879. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.

.“ 1““

Dessau. Handelsrichterliche Bekanntmachung. In der am 30. Juni 1879 stattgefundenen Generalversammlung der eingetragenen Genossen⸗ schaft „Vorschußkassen⸗Verein zu Oranienbaum“ ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Her⸗ mann Ullmann der Kaufmann Adolf Sommer⸗ latte in Oranienbaum zum Kassirer des Vor⸗ standes gewählt worden. Eingetragen auf Fol. 4 des Genossenschafts⸗ registers. Dessau, den 14. Juli 1879. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der eise.

Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts da⸗ hier eingetragen worden unter Nr. 1785 des Ge⸗ sellschaftsregisters: 1 Die Firma „Lomberg & Kalbfleisch“ mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber sind: 1) die Wittwe von Carl Lomberg, Lisette, geb. Hedberg, Möbelhändlerin zu Elberfeld, 2) August Kalbfleisch, Sattler, in Barmen wohnhaft. Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma Elberfeld, den 14. Juli 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Seitens der offenen Handelsgesellschaft

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in die Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden unter Nr. 2913 des Firmen⸗ registers:

Die Firma Franz Freimuth mit dem Sitze zu Elberfeld, deren Inhaber der daselbst 8 nende Kaufmann Franz Freimuth ist;

ferner unter Nr. 1101 des Prokurenregisters:

Die der Ehefrau Franz Freimuth für die oben erwähnte Firma Franz Freimuth Prokura.

Elberfeld, den 14. Juli 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

Elberfeld. Bekanntmachung.

Auf Grund Anmeldung ist in das Handelsregister des Königlichen Handelsgerichts heute eingetragen worden unter Nr. 1381 des Gesellschaftsregisters bei der Firma: Melcher & Ern mit dem Sitze zu Mittel⸗Itter bei Wald:

Daß die Theilhaber dieser Firma das gemein⸗ schaftlich geführte Geschäft mit dem heutigen Tage aufgegeben haben. Die Firma Melcher & Ern ist somit erloschen.

Elberfeld, den 15. Juli 1879.

Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär

Schmidt.

Elberfeld. Bekanntmachung. Auf Grund Anmeldung ist heute in das Handels⸗ register des Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden unter Nr. 2914 des Firmenregisters: Die Firma Fr. Ang. Melcher zu Wieden⸗ 2 n g-ve. Inhaber der daselbst wohnende zabelfabrikant Friedri August Meelcher ist. 6 6 dnb Ferner unter Nr. 2915 desselben Registers: Die Firma Gustav Ern zu Mittel⸗Itter bei Wald, deren Inhaber der daselbst wohnende Gabelfabrikant Gustav Ern ist. Elberfeld, den 15. Juli 1879. Der c. Handelsgerichts⸗Sekretär. Schmidt.

. Bekaunntmachung.

Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Hanrdelsregister des Koöniglichen Handelsgerichts dahier eingetragen worden unter Nr. Gesellschaftsregisters bei der Firma „Vaterlän⸗

Eiberfeld.

6 2. dische Feuerversierungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“ mit dem Sitze zu Elberfeld:

Daß an Stelle des verstorbenen Rentners August de Weerth senior der dahier wohnende Banquier

§. 42 des Gesellschaftsstatuts zum Direktions⸗

ertheilte

mitgliede der oben genannten Aktiengesellschaft

gewählt worden ist. Elberfeld, den 15. Juli 1879. Deer c. Handelsgerichts⸗Sekretär. chmidt.

Elbing. Bekanntmachung. Die Nr. 650 des hiesigen Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: Neumann⸗Hartmann’'s Buchhandlung . C. Köhler ist gelöscht und unter Nr. 651 die Firma: Neumann⸗Hartmannsche Buchhandlung zu Elbing C. Köhler und als Inhaber derselben der Königliche Regierungs⸗ und Medizinal⸗Rath Johann Carl Koehler zu Stralsund eingetragen. Elbing, den 15. Juli 1879. Koönigliches Kreisgericht. 8 Erste Abtheilung.

Engen. Nr. 17 068. Unter O. Z. 42 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Die Firma Anton Rechberger in Immendingen.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Anton Rech⸗ berger in Immendingen.

Laut Ehevertrag desselben mit Louise Beller in Immendingen, d. d. 7. Juni 1879, schließen die Eheleute die Gemeinschaft aus; jeder Ehegatte bleibt Eigenthümer seines gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Vermögens und der Ehemann wird nur Verwalter und Nutznießer des gesammten Ver⸗ mögens seiner Ehefrau mit allen Verbindlichkeiten eines solchen; den Gläubigern bleibt jeder Ehegatte mit seinem Vermögen verhaftet.

Engen, den 14. Juli 1879.

Großh. Bad. Amtsgericht.

Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Im Handelsregister für den biesigen Amtsbezirk ist heute auf dem die Firma Wilhelm Fritzsche in Gera betreffenden Folium 28 verlautbart wor⸗ den, daß der verstorbene Kaufmann August Jo⸗ hannes Rudolf Gasteyer weil. hier als Inhaber der Firma gelöscht, daß dessen Schwesfter, Fräulein Hedwig Minna Gasteyer in Gera als Inhaberin der Firma eingetragen worden und daß dem Kauf⸗ mann Karl Heinrich Hermann Spannuth in Gera Prokura ertheilt worden ist.

Gera, den 17. Juli 1879.

Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt. I. Lindner.

M.-Gladhach. In das Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Han⸗ delsgerichts ist unterm heutigen Tage sub Nr. 991, die zu Rheydt unter der Firma Schroeder & Pelzer errichtete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Jo⸗ hann Gottfried Schroeder und August Pelzer, Beide in Rheydt wohnend. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juli d. J. begonnen. M.⸗Gladbach, den 10. Juli 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. M.-Gladhach. Zufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute und Fabrikinhaber Gerhard Heinrich Nacken und Wilhelm Jacob Nacken, Beide in Rheidt wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma G. H. Nacken zu Rheydt bestehende Handelsgesell⸗ schaft mit dem heutigen Tage aufgelöst und das bis

8 dahin gemeinschaftlich W Handelsgeschäft mit

allen Aktiven und Passiven auf Wilhelm Jacob Nacken übergegangen und die dem Handlungsgehülfen Hermann Nacken zu Rheydt für die besagte Firma ertheilte Prokura erloschen. Komparent Wilhelm Jacob Nacken setzt das auf ihn übergegangene Han⸗ delsgeschäft für seine alleinige Rechnung unter der Firma W. J. Nacken zu Rheydt fort und hat seiner Ehefrau Louise, geb. Vogt, ebenfalls zu Rheydt wohnend, Prokura ertheilt und dieselbe ermächtigt, besagte Firma pr. Prokura zu zeichnen.

Dieses ist unterm beutigen Tage sub Nr. 476 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers und sub Nr. 304 des Prokurenregisters vermerkt, beziehungsweise sub Nr. 1703 des Firmen⸗, sowie sub Nr. 515 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 10. Juli 1879.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär Schwacke.

Gleiwitz. Bekanntmachnng.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 444 das Er⸗ löschen der Firma H. Misioch zu Gleiwitz heute eingetragen worden.

Gleiwitz, den 14. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

1

1510 des V Hagen.

August de Weert) junior, in Gemäßheit des

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 569 die Firma: Inlius Schekiel zu Gleiwitz und als deren Inhaber der hiesige Kaufmann Julius Schekiel heut eingetragen worden.

Greiwitz, den 14. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Greifswald. In unser Firmenregister ist unter Nr. 491 die Firma: August Schröder, Nieder⸗ lassungsort: Cröslin, und als Inhaber der Kauf⸗ mann zu Rostock und Pächter zu Cröslin: Carl August Schröder eingetragen.

Greifswald, den 10. Juli 1879.

Königliches Kreisgerich Greitswald. In unser Firmenregister sind ein⸗ getragen: Nr. 492. Firma: Johs. Rosenow, Niederlassungsort: Greifswald, Inhaber: Kaufmann Johannes Friedrich Otto Rosenow zu Greifswald; Nr. 493. Firma: Otto Niederlassungs⸗ ort: Greifswald, Inhaber: Otto Wilhelm Fahrn⸗ holz zu Greifswald.

Greifswald, den 10. Juli 1879. Königliches Kreisgericht.

2 Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen.

Bei Nr. 3 des Genossenschaftsregisters, Consum⸗ Verein Wetter, eingetragene Genosseuschaft, ist folgende Eintragung bewirkt:

Durch Genossenschaftsbeschluß vom 19. Juni

1879 ist der §. 13 des Gesellschaftsvertrages

ö

DVZEI“

vom 11./31. Mai 1875 verändert und resp. er⸗ gänzt. Eingetragen am 12. Juli 1879.

Hagen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen.

Der Fabrikant Theodor August Harhaus zu Hagen⸗ Wehringhausen hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 569 des Firmenregisters Firma Th. Aug. Harhaus eingetragene Handels⸗ niederlassung den Fabrikanten Carl Friedrich Wolf zu Hagen⸗Webring ausen als Prokuristen bestellt, was am 16. Juli 1879 unter Nr. 242 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.

Halberstadt. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung von heute ist im Genossen⸗ schaftsregister sub Nr. 2 bei der Firma: „Credit⸗ Verein zu Halberstadt, Eingetragene Geuossen⸗ schaft“ zu Halberstadt Folgendes eingetragen:

Der bisherige Controleur, Kaufmann Wilhelm Lachnitt, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Friedrich Arnold von hier als Controleur in denselben eingetreten.

Halberstadt, den 11. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Hattingen. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Hattingen.

Die unter Nr. 118 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma:

1 1 G. Fliegenschmidt (Firmeninhaber: zu Hattingen) ist gelöscht am 12. Juli 1879.

Porum. Bekanntmachnung. In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: Auf Fol. 58: G B. Heinemann. drt der Niederlassung: Dorum. Firmeninhaber: Kaufmann Bernhard Heine⸗ mann. Dorum, den 16. Juli 1879. Königliches Amtsgericht. Baring.

Kaukehmen. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter kaufmänni⸗ schen Ebeleuten ist gemäß der Verfügung am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

Nr. 45. Laut gerichtlicher Verhandlung vom 26. Juni 1879 hat der Kaufmann Herrmann Mendelsohn, damals zu Königsberg, jetzt zu Kaukehmen wohnhaft, sür seine damals beabsich⸗ tigte, inzwischen geschlossene Ehe mit Ida, gebornen Hirschfeld, die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Frau, auch das, was sie aus irgend welchem Titel in der Ehe erworben sollte, die Natur des vertra,smäßig Vorbehaltenen haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Juli 1879 am nämlichen Tage.

Kaukehmen, den 11. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht

Königsberg. Handelsregister.

„Der Kaufmann Marx Otto Boyke von hier hat hieselbst unter der Firma: „Max Boyke“ ein Handelsgeschäft errichtet.

Dies ist zufolge Verfügung vom 10. am 11. Juli cr. in das Fiemenbegister unter Nr. 2384

Königsberg, den 14. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegiun

Königsberg. Handelsregister Die hiesigen Handelsfirmen: Nr. 1770. Saul M. Rabinowitz und Nr. 2129. A. Wohlfahrt sind erloschen und im hiesigen Firmenregister gelöscht worden. Königsberg, den 14. Juli 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister.

Die hiesige Handelsfirma: „J. M. Becken“ und

die für dieselbe dem Johann Heinrich Becken von hier ertheilte Prokura sind erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 14. am 15. J. unter Nr. 2169 in das Firmen⸗ und unter Nr. 576 in das Prokurenregister eingetragen. Köuigsberg, den 16. Juli 1879.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Königsberg. Handelsregister. „Die hiesige Handelsfirma „Dneros & Ferner“ ist erloschen und im Firmenregister unter Nr. 1872 gelöscht worden.

Königsberg, den 16. Juli 1879. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Ludwigslust. Fol. 14 des hiesigen Handels⸗ registers ist zur Firma Carl Schultz & Co. ein⸗ getragen:

Col. 5, daß der Kaufmann Ludwig Albrecht aus⸗ getreten ist,

Col. 6, daß die Handelsgesellschaft dadurch auf⸗ gelöst ist, daß ihre Liquidation durch die bisherigen beiden Inhaber erfolgt und daß die Firma durch 5,b Chokoladenfabrikanten C. Schultz fortgeführt wird.

Ludwigslust, den 12. Juli 1879.

Großherzogliches Gericht. A. F. Grohmann.

C. F. Schultz.

ELüheck. Eintragungen

in das Handelsregister.

Bernh. Burmester. Bernhard Aemilius Ludwig Burmester war, ist erloschen.

Deutsche Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck. In der Generalversammlung der Aktionäre am 1. Juli d. J. ist an Stelle des verstorbenen Professors Dr. Carl Heinrich Dett⸗ mer Dr. Carl Ferdinand Buchholz hieselbst, und an Stelle des in den Senat gewählten Advokaten und Notars Dr. Heinrich Klug der Adookat und Notar Dr. Adolph Brehmer in den Verwaltungsrath (Vorstand im Sinne des Handelsgesetzbuchs) erwählt worden.

Lübeck, den 16. Juli 1879.

. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung: Dr. Achilles.

mit der

Kaufmann Gustav Fliegenschmidt

12188

Diese Firma, deren Inhabe r

Marienwerder. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 11. Juli cr. ist am 12. ejd. in das Handelsgesellschaftsregister sub Nr. 16 Gol. 4 eingetragen worden, daß die Liquidation der Gesellschaft Meyer et Co., mit dem Sitze zu Mewe, beendigt ist. 1 8 Marienwerder, den 12. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Merseburg. In unserem Firmenregister ist

unter Nr. 464 die Firma: 1 Otto Schauer, früher M. Klingebeil, und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Louis Otto Schauer hier zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. . 4 Merseburg, den 30. Juni 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Metz. Im hiesigen Handelsregister wurde heute

die Firma:

E. Bichon zu Metz 1 als deren Inhaber der Kaufmann Emil Victor Constant Bichon, zu Montpellier wohnhaft, und als Prokurist derselben der Kaufmann Charles Victor Maxerat, zu Metz wohnhaft, eingetragen.

Metz, den 16. Juli 1879. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär. Clundt.

lau 1./M. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ein⸗ tragen: 8 8 Nr. 52 Fol. 27 die Handelsfirma: August Brandt, Drr der Niederlassung: Plau, Innehaber: Schiffer August Brandt Plau i./M., den 16. Juli 1879. Großherzogliches Stadtgericht.

u Plau.

spandau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ tragen: 1) Nr. 54. b 2) Firma: F. Bäthge & Sambach. 3) Sitz der Gesellschaft: Pichelsdorf. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 8 Die Gesellschafter sind der Maurermeister Leopold Franz Bäthge und der Zimmer⸗ meister Carl Sambach, Beide zu

Spandau. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder 1. Januar 1879

Gesellschafter berechtigt. 8 Gesellschaft hat am egonnen. 1“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1879. Spandau, den 16. Juli 1879. Königliches Kreisgericht.

Stendal. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 224 der Kaufmann e Friedrich Paul Krüger hier als Inhaber der Firma:

8. „Paul Krüger“ hier zufolge Verfügung vom 16. d. Mts. heute einge⸗ tragen worden. 1

Stendal, den 17. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.

stuttguart. I. Einzelfirmen.

K. O. A. G. Biberach. M. J. Kohn in Biberach. Hermann Kohn, Kaufmann in Biberach. Am 2. Juli 1879 wurde Bermögensuntersuchung angeordnet. (3./7.) 1 1

K. O. A. G. Brackenheim. W. Oesterlen in Stetten a./H. In Folge Todes des bisherigen In⸗ habers Wilhelm Oesterlen ist dessen Tochter Karo⸗ line Oesterlen in Stetten a./H. Inhaberin der Firma geworden. Die Tochter Karoline Oesterlen betreibt das Geschäft unter der alten Firma weiter.

(7,7) 1 1 K. O. A. G. Mergentheim. H. H. Günther. Hermann Heinrich Günther in Mergentheim. Aus Ableben des Firma⸗Inhabers ift das Geschäft auf geflcn Wittwe Anna Günther übergegangen. K. O. A. G. Ravensburg. Carl Erb junior, Portefeuille⸗, Parfümerie⸗ und Kurzwaarengeschäft in Ravensburg. Carl Erb jun., Kaufmann in Ravensburg. Gegen den Inhaber der Firma ist Vermögensuntersuchung angeordnet. (12./7.)

K. O. A. G. Riedlingen. Moses Einstein, in Buchau, Kürschnerei und Pelzwaarenhandlung. Moses Einstein, Kürschner. Gegen Moses Einstein wurde am 28. Juni d. J. Vermögensuntersuchung angeordaet, am 12. Juli der Gant erkannt. (14,/7.) 1

lI. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. O. A. G. Brackenheim. Brackenheimer Bank für Gewerbe und Landwirthschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft in Brackenheim. Die bisher unter obengenannter Firma in Brackenheim bestehende Gesellschaft hat sich doarch Beschluß der Generalversammlung vom 5. d. Mts. als Genossen⸗ schaft im Sinne des Gesetzes vom 4. Juli 1868 konstituirt. Die Genossenschaft ist ein Spar⸗, Vor⸗ schuß⸗ und Kreditverein und bat den Zweck, ihren Mitgliedern Geldmittel zur Förderung ihres Ge⸗ schäftsbetriebes darlehensweise zu verschaffen. Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und zwar wur⸗ den gewählt durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. d. Mts.: Stadtschultheiß G. Wendel in Brackenheim als Vorsitzender, Kaufmann G. A. Fender daselbst als Kassier, Kaufmann C. Bos⸗ saller daselbst als Kontroleur. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Ge⸗ nossenschaft durch Hinzufügung der Unterschriften des Vorsitzenden und des Kassiers (oder deren Stellvertreter) zu der Firma der Genossenschaft. Zur rechtsgültigen Bescheinigung für Zahlungen der Ge⸗ nossenschafter genügt jedoch die Unterschrift des Kassiers für sich allein. Die öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen dürch den Vorstand oder den Vorsitzenden der Generalversammlung unter der Firma der Genossenschaft im „Zaberboten“ (Amts⸗ blatt der Stadt Brackenheim). Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Ober⸗ Amtzsverichte eingesehen werden. (7./7.)

K. O. A. G. Riedlingen. Gebrüder heim su Buchau Offene Gesellschaft zum Betrieb eines Leder⸗ und Schuhwaarengeschäfts en gros und en detail. Theilhaber: Ludwig Bernheim urd Ga⸗

Bern⸗

Gesellschaft als über das der beiden Theilhaber ist heute der Gant erkannt, die Gesellschaft für aufge⸗ löst erklärt und ihr Eintrag im Register gelöscht worden. (14./7.)

Waldenburg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der Firma F. Wm. Liebig Nr. 194 eingetragen, daß die Einzel⸗ firma bei deren Umwandlung in eine ossene Handels⸗ gesellschaft gelöscht worden,

und in unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 134 die zu Waldenburg unter der Firma: F. Wm. Liebig . bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Bei⸗ fügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 1. Juli 1879 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: —der Kaufmann Friedrich Wilhelm Liebig, der Kaufmann Paul Scholz, Beide zu Waldenburg, und daß jeder Gesellschafter zur Vertretung der sellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist.

Waldenburg, den 10. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Bekanntmachung. unter Nr. 392 Fol⸗

Ge⸗

Quedlinhurg. In unser Firmenregister ist gendes eingetragen: Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kausmann Friedrich Vorreyer zu Qued⸗ linburg. Ort der Niederlassung: Quedlinburg. Bezeichnung der Firma: Friedr. Vorreyer. Eingetragen zufolge Verfügung 1879 an demselben Tage.. Qnedlinburg, den 9. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Wesel. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel.

Der Kuufmann Albert Kehl zu Wesel bat für seine zu Wesel bestehende, unter der Nr. 146 des Firmenregisters mit der Firma Kehl & Comp. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Johannes Schmithals zu Wesel als Prokuristen bestellt, was am 10. Juli 1879 unter Nr. 146 des Prokurenregisters vermerkt ist.

vom 9. Juli

Wesel. Bekanntmachung. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung, zu Wesel. Eingetragen ist bei der unter Nr. 102 des Ge⸗ sellschaftsregisters mit der Firma Lonis Müller eingetragenen Handelsgesellschaft, daß der Kaufmann Louis Müller aus der Gesellschaft ausgeschieden und dagegen dessen Sohn, der Kaufmann Louis Müller in die Gesellschaft eingetreten ist, und zwar zufolge Verfügung vom 10. Juli 1879 am 10. Juli 1879. Wesel. andelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. Unter Nr. 179 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juli 1879 mit der Firma Achenbach & Müller errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 1. Juli 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Theophil Achenbach zu Wesel, 2) der Kaufmann Julius Müller zu Gelsen⸗ kirchen. 8 Wesel. Handelsregister 8 8 des Königlichen Kreisgerichts zu Wesel. Unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Juli 1879 mit der Firma Theophil Achen⸗ bach & Co. errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 10. Juli 1879 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: . 1) der Kaufmann Theophil Achenbach zu Wesel, 2) der Kaufmann und Bauunternehmer Peter Ziesel zu Wesel.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 118. Firma G. H. Hauschild in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 10 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 801 bis 810, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 4. Juni 1879, Nachmittags 5 ¼ Uhr.

Nr. 119. Firma Juhr & Heise in Meerane, 1 Packet mit 2 Mustern für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 989, 990, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1879, Nachmittags 5 ¾ Uhr.

Nr. 120. Firma L. Thieme & Co. in Meeranc, 1 Packet mit 1 Muster für Kleiderstoffe, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 910, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1879, Vor⸗ mittags 11 ½ Ukr.

Nr. 121. Firma Gebrüder Liebert in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51. bis 100, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 13. Juni 1879, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten.

Nr. 122. irma C. F. & Co. in Meerane, 1 Packet mit 26 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3397 bis 3422, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1879, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Nr. 123. Firma Richard Funke in Meerane, 1 Packet mit 3 Mustern für Kleiderstoffe, versie⸗ gelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5703 bis 5705, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Juni 1879, Vormittags 10 ¾ Uhr.

Nr. 124. Firma Seybt & Härtel in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 2 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 8280 und 8281, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 19. Juni 1879, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 125. Firma Fritz Orzschig Ir. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 4 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20 biß 23, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Juni

briel Bernheint. Sowohl über das Vermögen der!

1879, Vormittags 11 Uhr.

8

1 Packet mit 13 Mustern für Kleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 299 bis 311, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Juni 1879, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 127. Firma Gebrüder Schumann in Meeraue, 1 Packet mit 2 Mustern für Kleider⸗ stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 51 und 52, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Juni 1879, Nachmittags 3 Uhr.

Meerane, den 12. Juli 1879.

Königlich Sächsisches Gerichtsamt.

Frey.

Zöblitz. In das Musterregister des unterzeich⸗ neten Königlichen Sächsischen Gerichtsamtes ist ein⸗ getragen worden: Firma: Viector Dürfeld in Olbernhan, ein Packet, enthaltend 8 Stück Feder⸗ kasten, Fabriknummern 300, 301, 302, 320, 321, 322, 3401. und 302 b., angemeldet am 24. Juni 1879, Vormittags ½10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, verschlossen. Zöblitz. den 1..II81829. Nas Königliche Sächsische Gerichtsamt das. Höfer.

Konkursfe.

[6336] Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom 26. Septem⸗ ber 1878 über das Vermögen der separirten Char⸗ lotte Amanda Osche, geb. Ernecke, als alleini⸗ gen Inhaberin der Firma A. F. Osche zu Steg⸗ litz, eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet.

Berlin, den 5. Juli 18709.

Königliches Kreisgericht. I. (Civil⸗) Abtheilung.

[6335] In dem Koͤnkurse über das Vermögen des Holz⸗ händlers Max Alerander Borchert zu Pankow ist zur Versteigerung der im gewöhnlichen Wege nicht realisirbaren 20 Außenstände von zusammen 14 894 95 ein Termin auf den 5. September 1879, Mittags 12 Uhr, im Kreisgericht hier, Zimmerstr. 25, Zimmer 23, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt. Zu demselben werden die Konkurs⸗Interessenten und Bietungslustige mit dem Bemerken geladen, daß das Verzeichniß der Außenstände nebst den darüber sprechenden Rechnungen und Belägen in unserem Bureau V. A. I. eingesehen werden kann. Berlin, den 7. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Schloetke. Kreisrichter.

[6339] 1 8

Der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz 98 ist in dem Konkurse über das Vermögen des Posamentierwaarenhändlers Felix Liebmann, Markgrafenstraße 30, zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. 8

Berlin, den 10. Juli 18790.

Königliches Stadtgericht.

Erste Abtheilung für Civilsachen.

6338 16 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Weinhändlers Hermann Gustav Eduard Baldenius, in Firma: Eduard Baldenius, Kronenstraße 41, ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

au

der 9. August 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. 8

Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Konkursbureau zur Ein⸗

sicht aus. Berlin, den 10. Juli 1879. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns.

(63152 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Handlung J. Haupe⸗ mann & Co., Frankfurter Allee 7, sowie über das Privatvermögen der Inhaber, Kaufmanns Julius Hauptmann (Frankfurter Allee 55) und der ver⸗ ehelichten Kaufmann Bertha Hauptmann, geb. Singer (Frankfurter Allee 7) ist am 17. Juli 1879, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs haega 1 ist der Tag der Zahlungsein⸗ tellung festgesetzt au den 9. Juli 1879.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Werner, Hallescher Thor⸗ Platz Nr. 3, estellt.

sen⸗ Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ zefordert, in dem auf

den 28. Jult 1879, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Herrn Wilmanns, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor⸗ schlääge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 15. September 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben Kleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

Nr. 126. Firma Hefft & Wilke in Meerane,

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem da⸗ für verlangten Vorrecht

bis zum 15. September 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 11. Oktober 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Trexpe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins eignetenfalls mit der Verhandlung Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 15. November 1879 einschließlich festgesezt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗ min auf den 12. Dezember 1879, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar, anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre For⸗ innerhalb einer der Fristen angemeldet

aben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevollmäͤchtigten bestellen und zu den Akten an⸗ zeigen.

Denjenigen, welchen es hier fehlt, werden zu Sachwaltern Rechtsanwalt Contenius und die Drews und Dirksen.

Berlin, den 17. Juli 1879.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

1 G“ [6341) Konkurs⸗Eröffnung. 8

Ueber das Vermögen des Restanrateurs Julius Paetzold zu Rixdorf ist am 18. Juli 1879, Nach⸗ mittags 12 ¾ Uhr, der gemeine Konkurs im ab⸗ gekürzten Verfahren eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel hier, Alexandrinenstr. 89. wohn⸗ haft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 31. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmerstr. 25, Zimmer 24, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Schulz, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bestellung des definitiren Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfol⸗ en oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. August 1879 eiuschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.

Pfanbtäbaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. August 1879 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 25. September 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 24, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praris bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. 1

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaf fehlt, werden die Rechtsanwälte Seger, Justiz⸗ Rath Stubenrauch und Justiz⸗Rath Gerlach hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Berlin, den 18. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht.

wird ge⸗ über den

an Bekanntschaft vorgeschlagen Justiz⸗Räthe

Abtheilung I.

. Bekanntmachung In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Oesterreich zu Anclam ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 14. August 1879 einschließlich festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ sprüche noch nicht angemeldet haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein, oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. Juni 1879 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 3. September 1879, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Maß, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumt und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmt⸗ lichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre For⸗ derungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner einen am te

hiesigen Oect wohnhaften oder zur Praxid bei uns berechtigten