1879 / 169 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Jul 1879 18:00:01 GMT) scan diff

unterm 25. Juni l. J. Kollektivprokura er⸗ theilt.

Scola“ in Ladenburg. Inhaber: Jacob Friedrich Scola, Kaufmann in Ladenburg. Der zwischen diesem und Friederike Wilhelmine Spery zu Frei⸗ burg unterm 11. Mai 1872 errichtete Ehevertrag bestimmt: „Als Norm zur Beurtheilung ihrer ehe⸗ lichen Güterverhältnisse wählen die Brautleute die landrechtliche Fahrnißgemeinschaft mit dem Geding der Verliegenschaftung alles fahrenden Vermögens, welches jeder Ehetheil beibringt und künftig durch Erbschaft oder Schenkung erwerben wird, bis auf die Summe von 50 Fl, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft und als deren Schuldner an diese er daher erscheint.“ 3,) O. Z. 279 des F. R. B. II. Firma „Carl Steingötter“ in Ladenburg, mit Inhaber gleichen Namens. Der zwischen diesem und Johanna Jo⸗ sephine Scola unterm 8. November 1869 errichtete EFhevertrag bestimmt: „Jeder Brauttheil wirft seine sämmtlichen Bekleidungsstücke im Werthe von je 100 Fl. in die Gütergemeinschaft ein. Diese 200 Fl. und die künftige Errungenschaft bilden sohin allein das Gemeinschaftsvermögen. Demnach bleibt alles weitere, jetzige und künftige Vermögen und die Schulden der Brautleute von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen.“

4) O. Z. 391 des Ges. Reg. B. II. zur Firma „Scola u. Steingötter“ in Ladenburg: Die Ge⸗ sellschaft wurde unterm 25. Mai l. J. aufgelöst.

5) O. Z. 280 des Firm. Reg. B. II. Firma „Peter Scola“ in Ladenburg, mit Inhaber gleichen Namens.

1.

wurde

Mannheim, den 11. Juli 1870.

Gr. Amtsgericht. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereinträge.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1) O. Z. 281 des Firmenregisters Bd. 2 zu Firma: „Heinr. Propfe“ in Mannheim: Dr. Wilhelm Lotz ist als Prokurist bestellt.

2) O. Z. 282 des Firmenregisters Bd 2 Firma: „Leopold Joseph“ in Mannheim mit Inhaber

gleichen Namens. 1

3) O. Z. 9 des Gesellschaftsregisters Bd. II. und O. Z. 283 des Firmenregisters Bd. II.:

Die unter der Firma „M. Joseph & Co.“ in Mannheim bestandene offene Handelsgesellschaft wurde unterm 3. l. M. aufgelöst. Der Theilhaber Maier Josef führt das Geschäft unter Beibehaltung

der Firma als Einzelfirma fort.

4) O. Z. 284 des Firmenregisters Bd. II. zu Firma „J. Bernahäusel“ in Mannheim:

Diese Firma ist auf Jacob Friedrich Köhler von Ettlingen, Kaufmann, dahier wohnhaft, als alleini⸗ gen Inhaber übergegangen. Der zwischen diesem und Wilhelmine, geborene Keller, Wittwe des Jo⸗ hann Jacob Josef Franz Bernahäusel unterm 28. Mai l. J. zu Ettlingen errichtete Ehevertrag bestimmt: „Jedes der Brautleute und künftigen Ehe⸗ gatten wirft von seinem Beibringen den Betrag von 100 in die Gemeinschaft; alles übrige ge⸗ genwärtige und künftige Fahrniß⸗ und Kapital⸗ vermögen beider Verlobten sammt den etwa hierauf ruhenden Schulden wird hiermit für Liegenschafts⸗ vermögen erklärt, d. h. von der Gemeinschaft ausge⸗ schlossen.“ 5) O. Z. 285 des Firmenregisters Bd. II. Firma: „L. Altheimer“ in Mannheim: Inhaber: Lazarus Altheimer, Kaufmann dahier. Mannheim, den 17. Juli 1879. ’. 11““*“ Ullrich.

Bekanntmachung. Handelsregister ist Fol.

Nienburg. Im hiesigen 20 zur

Firma: „J. C. Grundmann & Co.”) in Nienburg worden: Jetziger Inhaber: ““ Kaufmann Johann Friedrich Diedrich Grundmann in Nienburg. 8 Nienburg, den 18. Juli 1879. 8 Königliches Amtsgericht. Fb. VFrank Weimar. Bekanntmachung. In dem Handelsregister der unterzeichneten Be⸗ hörde ist laut Beschluß vom heutigen Tage die Band B. Fol. 66 eingetragene Firma: Uschmann & Wagner in Weimar gelöscht, dagegen in dasselbe eingetragen worden Band B. Fol. 78 die Firma: G. Uschmann in Weimar. Inhaber: Wilhelm Albert Gustav daselbst. eimar, den 10. Juli 1879. roßherzoglich Sächs. Justizamt.

Uschmann

Zerbst. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 3 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes

eingetragen worden:

Rubr. I. Vorschußverein zu „n; ee- Genossenschaft. Statut vom 15.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften Behufs gegenseitiger Beschaffung dder in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geld⸗ mitttel auf gemeinschaftlichem Kredit.

Die Bekanntmachungen ergehen unter der Firma des Vereins und werden von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet; die Veröffentlichung

erfolgt in der „Coswiger Elben⸗Zeitung“

„Räabr. II. Die Namen der Genossenschafter sind in dem auf dem Original verglichenen und danach ö Verzeichniß Bl. 6 der betr. Akten ent⸗

alten.

Der Geschäftsantheil jedes Mitgliedes ist auf einen Höchstbetrag von 300 festgestellt und kann sofort beim Eintritt vollgezahlt oder auch später durch Nachzahlung jederzeit ergänzt werden. Außer⸗ dem wird die Dividende vom Reingewinne so lange

innebehalten urd alljjährlich dem Guthaben zuge⸗ schrieben, bis dasselbe den Betrag von 300 er⸗

reicht hat. 1

Rubr. III. Die Vorstandsmitglieder sind:

a. der Holzhändler August Opitz, Vorsteher,

b. der Stadtrath a. D. Wilhelm Gieße, Kassirer,

c. der Ziegeleibesitzer Louis Knackmuß, Controleur,

sämmtlich in Coswig. 2* Der Vorstand zeichnet für den Verein

Einge⸗ Februar

1““ 1u. 8* 2

daß die Zeichnenden zu der Firma

eins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die

Zeichnung muß von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen.

Das Mitgliederverzeichniß kann täglich in den Geschäftsstunden bei dem Handelsgerichte eingesehen werden.

Zerbst, den 12. Juli 1879.

Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. 1 Der Handelsrichter.

M

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) oldenburg. In das Musterregister ist heute eingetragen: Nr. 13. Firma: O. J. Ricklefs in Oldenburg, ein Füll⸗Regulirofen von Thon, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 26. Juni 1879. Oldenburg, 1879, Juni 26. Großherzogliches

Amtsgericht. Barnstedt. Schöne.

8

Konkurse. [6406] Beschluß.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Gustav Adolf v. Riesen, in Firma A. v. Riesen, ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt.

Elbing, den 17. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. [6407]

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Delang zu Okollo sind nachträglich nachstehende Forderungen angemeldet:

1) von der verehelichten Kaufmann Hulda Lemke, geb. Bergmann, in Bromberg 303 20 ₰,

2) von der Handlung Gebrüder Nubel in Brom⸗ berg 214 64 ₰,

3) von der Wittwe Adelgunde Beyer in Brom⸗ berg 30

Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf den 2. August 1879, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer Nr. 38 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Bromberg, den 12. Juli 1879.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.

[6408] Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Goedecke zu Aschersleben ist am 19. Juli 1879, Vormittags 10 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zablungseinstellung auf 8

1 den 19. Juli 1879 festgesetzt worden. 8

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Ffnann Wilhelm Tuch, daselbst wohnhaft, be⸗

ellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 1. August 1879, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreisrichter König, anberaumten Termine ihre Er⸗ klärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 16. August 1879 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 24. August 1879 einschließlich bei uns S’ zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so⸗ wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals am 19. September 1879, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen.

„Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirt wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Meißner und Werren hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Aschersleben, den 19. Juli 1879. 1

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

[6404] Bekanntmachung.

In dem Konkurse über den Nachlaß des zu Neustadt b. M. verstorbenen Kaufmanns Ferdi⸗ nand Schlutius, in Firma: Schlutius & Arndt, ist der Tag der Zahlungseinstellung anderweit auf den 10. Juli 1878 festgeseßt worden.

Magdeburg, den 15. Juli 1879.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[6415] Beschluß.

Der über das Vermögen des Thonwaaren⸗ fabrikanten E. Brosowsky zu Belgern eingeleitete kaufmännische Konkurs ist beendet.

des Ver⸗

[6405] Auszug aus einer Edictalladung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Her⸗ mann Ullmann in Oranienbaum ist Konkurs erkannt und

Dienstag, der 28. Oktober 1879, zum einzigen Anmeldungstermine,

Dienstag, der 4. November 1879, aber zur Eröffnung eines Präklusivbescheides anbe⸗ raumt worden, was mit Bezugnahme auf die an Gerichtsstelle angeschlagene und im Anhalt. Staats⸗ Anzeiger enthaltene vollständige Ladung hierdurch bekannt gemacht wird.

Dessau, den 12. Juli 1879.

Pietscher.

Tarif- etc. Veründerungen der deutschen Eisenbahnen No. 168.

Hannoversche Staatsbahn. Hannover, den 19. Juli 1879. Der direkte Personen⸗ und Gepäckverkehr zwischen 1) Celle und Hameln, 2) Bremen und Hameln, 3) Bremen und Pyrmont⸗Lügde, gelangt mit den⸗ jenigen Zügen, bei denen in Hannover ein fahrplan⸗

mäßiger Aufenthalt von 30 Minuten und darüber

stattfindet, vom 25. d. M. ab wieder zur Ein⸗ führung. Das Nähere ist auf der betreffenden

Station zu erfahren. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Berlin den 16. Juli 1879.

Mit dem 1. August cr. tritt für den Transport von Getreide aller Art, Hülsenfrüchten, Oelsamen aller Art, Mühlenfabrikaten, Malz in Sendungen von mindestens 5000 bez. 10 000 Kgr. pro Wagen oder bei Frachtzahlung für dieses Ouantum, sowie von Holz, europäisches, Eisenbahnschwellen und Grubenholz bei Aufgabe von 10 000 Kar. oder Frachtzahlung hierfür pro Wagen und Frachtbrief im Verkehre zwischen Stationen der Mährisch⸗

der Frankfurt⸗Bebraer Bahn, sowte Station Cassel der Hannoverschen Staatsbahn und Bergisch⸗Mär⸗ kischen Eisenbahn andererseits an Stelle des bezüg⸗ lichen Tarifes vom 15. Februar 1878 rin neuer Spezialtarif in Kraft. Druckexemplare sind bei unseren Güterexpeditionen Breslau und Halle unent⸗ geltlich zu haben. Köniagliche Direktion der Nie derschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn. Westfälische Eisenbahn. Münster, den 19. Juli 1879. Die in den See⸗Transit⸗Tarifen für den Verkehr mit der Station Leer bestehenden Frachtsätze für Eisenbahnschienen finden unter denselben Bedin⸗ gungen auch bei Beförderung von eisernen Eisen⸗ bahnschwellen Anwendung. Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn.

[6394]

Am 1. September cr. tritt im Ostdeutsch⸗ Niederländischen Verbande ein auf dem Reform⸗ system beruhender neuer Gütertarif für den Ver⸗ kehr zwischen Stationen der Niederländischen Rheinbahn einerseits und Stationen der König⸗ lichen Ostbahn, der Hinterpommerschen, Berlin⸗ Stettiner, Niederschlesisch⸗Märkischen, Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freiburger, Berlin⸗Görlitze, Ober⸗ schlesischen, Warschau⸗Wiener und Warschau⸗Brom⸗ berger, der Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗ und Märkisch⸗Posener Bahn andererseits in Kraft, welche zum Theil Er⸗ mäßigungen, zum Theil Erhöhungen der bisherigen Tarifsätze enthält. 8

Durch diesen Tarif kommen die im Ostdeutsch⸗ Rheinischen Tarife vom 1. August 1874 im Schlesisch⸗ Rheinischen Tarif vom 1. Oktober 1872, im Nieder⸗ ländisch⸗Norddeutschen Tarif vom 15. August 1874 und die in dem Ausnahmetarif für die Beförderung von Sprit, Spiritus und Oel ab Inowrazlaw, Czempin und Samter vom 1. Juni 1877, sowie die in den Nachträgen zu diesen Tarifen enthaltenen Bestimmungen und Frachtsätze für den Güterverkehr mit Stationen der Niederländischen Rheinbahn in Wegfall.

Die bestehenden Vorschriften und Transportsätze für die Beförderung von Leichen, Equipagen und anderen Fahrzeugen, sowie von lebenden Thieren, bleiben bis auf Weiteres in Geltung.

Exemplare des im Druck befindlichen Tarifes sind demnächst bei den Güter⸗Expeditionen der Ver⸗ bandsstationen, bezw. in den Geschäftslokalen der Verbands⸗Verwaltungen käuflich zu haben; in⸗ zwischen ertheilt unser Tarifbüreau über die neuen Sätze für gewisse Artikel und Verkehrsbeziehungen jede gewünschte Auskunft.

Münster, den 18. Juli 1879.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Direktion der Westfälischen Eisenbahn. Cto. 419/7.)

[6395] Bekanntmachung. Am 1. September d. J. tritt unter der Be⸗ zeichnung: Rheinisch⸗Westfälisch ⸗Mitteldentscher Eisenbahn⸗Verband, Ausnahme⸗Tarif für die Beförderung von Steinkohlen und Kokes, Steinkohlen⸗ und Kokesasche, sowie Briquets in geschlossenen Sendungen von 10 000 Kilogramm für den Verkehr von Stationen der Bergisch⸗ Märkischen, der Cöln⸗Mindener und Dortmund⸗ Gronau⸗Enscheder, der Rheinischen und Westfälischen Eisenbahn nach Stationen der Berlin⸗Anhaltischen, der Frankfurt⸗Bebraer, Nordhausen⸗Erfurter und Saal⸗Unstrut⸗, der Gotha⸗Leinefelder, der Hanno⸗ verschen Staats⸗ und der Main⸗Weser⸗Bahn ein auf dem Reformsystem beruhender neuer Tarif in Kraft, welcher neben vielfachen Ermäßigungen noch theilweise Erhöhungen der bisherigen Frachtsätze enthält. Durch diesen Tarif kommen die in den

nachbezeichneten Ausnahmetr

Herzogl. Anhalt. Kreisgericht.

Schlesischen Centralbahn einerseits und Stationen

enthaltenen Frachtsätze für die E“ von Steinkohlen und Kokes, Steinkohlen⸗ und Kokes⸗ asche, sowie Briquets in Wegfall und zwar die

Tarife 1) für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Frankfurt⸗ vom 1. April 1873 resp.

Bebraer Verkehr, 20. April 1875,

2) für den Preußisch⸗Braunschweigischen Verband, vom 15. August 1875, bezüg!ich der Sätze im Ver⸗ kehr nach den Stationen Jüterbogk, Luckenwalde und Wittenberg,

3) für den Sächsisch⸗Westfälischen Verband vom 25. September 1875, 3

4) für den Rheinisch⸗Westfälisch⸗Halle⸗Casseler Verkehr vom 1. resp. 10. Februar 1876 (mit Aus⸗ schluß der Frachtsätze für Märkisch⸗Posener und Halle⸗Sorau⸗Gubener Stationen),

5) für den Verkehr von der Bergisch⸗Märkischen und Rheinischen Bahn nach Stationen der Han⸗ noverschen Südbahn vom 1. Juli resp. 10. Sep⸗ tember 1876,

6) für den Norddeutschen Verband vom 10. No⸗ vember 1876 bezüglich der Sätze für die betreffen⸗ den Stationen der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn,

7) für den Hessisch⸗Rheinisch⸗Westfälischen Ver⸗

band vom 25. Juni 1877 bezüglich der Sätze nach

Stationen der Strecken: 1“ der Frankfurt⸗Bebraer Elm⸗Gemünden / Bahn und Lollar⸗Cassel der Main⸗Weser Bahn, 8

8) für den Verkehr von Stationen der Rheini⸗ schen Bahn nach Stationen der Frankfurt⸗Bebraer, Main⸗Weser und Oberhessischen Bahn vom 10. Juli 1877.

Eremplare des im Druck befindlichen neuen Aus⸗ nahme⸗Tarifs sind demnächst bei den Güter⸗Expedi⸗ tionen der Verbandsstationen resp. in den Geschäfts⸗ lokalen der Verbandsverwaltungen käuflich zu haben, bis dahin ertheilt unser Tarifbureau über die neuen Sätze für gewisse Verkehrsbeziehungen Auskunft.

Münster, den 19. Juli 1879. Cto. 420/7.)

Königliche Direktion der Westfälischen

Eisenbahn.

Berliu⸗Potsdam⸗Magde⸗ burger Eisenbahn.

Im Verkehr zwischen unseren Stationen Magde⸗ burg, Centralbahnhof und Friedrichstadt, Neustadt⸗ Magdeburg und Sudenburg, sowie den östlich und südlich von Magdeburg gelegenen Stationen der diesseitigen und Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn einerseits und den Stationen der Hannoverschen Staatsbahn der Strecke Uelzen⸗Harburg und Lüne⸗ burg⸗Hohnstorf, sowie der Köln Mindener Station Hamburg andererseits werden über die Route „Helmstedt⸗Vechelde⸗Lehrte“ auch nach dem 1. September d. J. Güter zu den Frachtsätzen in der⸗ selben Höhe, wie solche für den Verkehr mit den Magdeburg⸗Halberstädter Stationen Magdeburg und Neustadt⸗Magdeburg bestehen, bezw. wie die⸗ selben für den Verkehr mit den übrigen diesseitigen und Berlin⸗Anhaltischen Stationen zur Zeit im Berlin⸗Hannover⸗Oldenburgischen Verbande ein⸗ geführt sind, zur Beförderung angenommen. 8

Berlin, den 19. Juli 1879.

SDSDas Direktorium.

[6414] Mitteldeutscher Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr.

Im Anschluß an die diesseitige Bekanntmachung vom 13. d. Mts. bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß durch den zur Ausgabe ge⸗ langenden 13. Nachtrag zum Verbands⸗Personen⸗ ꝛc. Tarife auch die derzeitigen direkten Billetpreise zwischen Oberlahnstein und Berlin sowie Magdeburg B. P. M. B. mit dem 1. September cr. aufgehoben und an deren Stelle direkte Billetpreise ꝛc. zwischen Niederlahnstein und Berlin, sowie Magdeburg vom 1. August er ab eingeführt werden.

Näheres ist auf den Verbandsstationen zu er⸗ fahren. 1 8 Erfurt, den 19. Juli 18709.

8 Die Direktion 8

der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft,

als gesaäftsführende Verwaltung

[6417] Hessische Ludwigsbahn.

Zum Cöln⸗Minden⸗Hessischen Kohlentarif vom

10. August 1877 via Deutz⸗Cöln⸗Bingerbrück tritt am 20. d. Mts. der IV. Nachtrag in Kraft. Der⸗ selbe enthält außer anderweiten Vorbemerkungen zum Haupttarif und einem neuen Zechen⸗ und An⸗ schlußfrachtenverzeichniß auf Frachten für einige neu aufgenommene Verkehrsbeziehungen. Der Nachtrag

ist für 10 pro Exemplar von unserem Tarif⸗

bureau zu erhalten. überg.; den 19. Juli 1879. In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.

[6418]

Die Station Uerdingen ist mit den für Crefeld gültigen Frachtsätzen in den Rheinisch⸗Thüringisch⸗ Oesterreichischen Eisenbahn⸗Verband aufgenommen worden.

Elberfeld, den 19. Juli 1879.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung.

[6416]

Die für den direkten Verkehr shtf Tepli einerseits, Sosnowice, Warschau, Minsk, Smolensk, Moskau und St. Petersburg via E andererseits bestehenden Billets werden von jetzt a wieder ausgegeben.

Dresden, den 18. Juli 1879.

Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen, zugleich im Namen der Verbandsverwaltungen.

Anzeige.

Vertretung 5600] in atent-Prozessen.

PATENI-

Berlin, W.

aller Länder u. event., deren Verwerthung besorgt Berichte vbe⸗

C. KBSSELER, Civil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, „Mohrenstr. 63. Prospecte gratis.

Patent- Anmeldungen.

Torgau, den 15. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Expedition Kessel). Druck: W. Elsner.

8

14“

11“

In dem nachfolgonden Courszettel sind dis in einen amtlichen and nichtamtlichen Theil gotrennten Coursnotirungen nach den gusammengehörigen Effektongattungen geordnet und die nicht amtlichen Rubriken durch (N. A.) bezoichnet. Die in Liquid peündl. Gesellschaften finden sich am Schlusse des Courezettels

W 0e 0

sterdam. 100 Fl.

100 Fl. Brüss. u. Antw. 100 Fr. do. do. 100 Fr.

London .1 L. Strl.

AI1öö1ö16“ Paris 100 Fr. Pesther 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

100 S. R.

R

2= d” 00 d”5 00 b5 G00 000 5 00 v”5

2

d0o,. .. Wien, öst. W. do. Petersburg .. do. Warschau...

S &ꝙ

100 S.

.„ „272

hse'l. 8 T.

82Er3EE 8

80

AESZE.

209.

0d

8, T. 6 209,

169,65 bz 168,90 bz 80,80 B 55 bz 20,465 bz 20,40 bz 80,80 bz 80,50 bz 176,20 G 175.35 G 176,20 bz 175,35 bz

25 bz

207,60 bz

50 bz

Diskonto: Berlin Wechs. 3 %. Lomb. 4 % Geid-Sorten und Tanknolen.

Dukaten pr. Stück Sovereigus pr. Stück 20-Franes-Stück Dollars pr. Stück Imperials pr. Stück .. do. .

Oesterr. Banknoten pr. do.

Deutsch. Reichs-Anleihe Consolidirte Anleihe .. do. dOo. . Ztaats-Anleihe.. do. 1850 do. 1852 . Staats-Schuldscheine. urmärkische Schuldv. eumärkische do. der-Deichb.-Oblig.. erliner Stadt-Oblig... do. do. 1. Fölner Stadt-Anleihe.. Iberfelder Stadt-Oblig. Königsberger Stadt-Anl. stpreuss. Prov.-Oblig. Rheinprovinz-Oblig.. Westpreuss. Prov.-Anl. chuldv. d. Berl. Kaufm. Serliner:. do. Landschaftl. Central. Kur- u. Neumärk. do. neue. do. do. neue. N. Brandenb. Credit do. neue. Ostpreussische. do. 8 do. Pommersche.. do. Landsch. Crd. Posensche, neue.. Sächsischhha Schlesische altland.

do. do.

do. do. Lit. A.

do. do. do.

do. do. do.

do. do. Lit. C. I.

do. do. do. II.

do. do. do. II.

do.

do.

do. do. Westphälische... Westpr., rittersch..

do. do.

do.

do.

do.

do.

do.

do. do.

do. do. [Hannoversche... Kur- u. Neumärk..

500 Gramm fein.. Englische Bankn. pr. 1 Lv. Sterl.. Franz. Banknoten pr. 100 Frecs...

Silbergulden pr. 100 Fl. .. Russische Banknoten pr. 100 Rubel Fonde- und Staats-Papiere

4 ½ 1/1. u. 1/7.

4 ½ 4 ½]1/1. u. 1/7. 7. 103 00 G 77. 102,00 bz 103.30 G 107.00 bz G 98,25 bz G

4 *1/4. u. 1/10.

7

1 1/4.n. 1/10. 4 ½ 1/4.u.1/10. 4 [1/1. u. 1/7. 4 [1/4.n. 1/19. 3 ½ 1/1. u. 1/7. 3 ½ 1/⁄1 u. ½ ½1 3 1⁄ ¼ u. ½ 2 4 ½ ½1 11 u. ¼ 10 3 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½1 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 1 1/1. u. 1/7.

4 ½ 1/1. u. 1/

0,

EZe1““]

10719,— üüees aedie esöpredeühe h S 8 EE11“—“

—OOêg

2—

20—

üesgraüsüöüüöeüeÜeeeüeeeüseüüesüeaeüeüeÜöee

88,—

11“

—,—— eee Tergercc ,—

*

3ö323ö2ö3öö233ö2ö3öööIZ.

eeersefdaee hemn. —,—

ESESHASESAEAᷣE * AnOeSSòSSSgS=VBegg

2 —2öB

8 eee

1/1. u. 1/7

4 1/4. u. 1/10.

Lauenburger... Pommersche... Posensche

Preussische. Rhein. u. Westph.. Sächsischee.. Schlesische. Schleswig-Holstein..

4 1/1. u. 1/7.

. .4 1/4. u. 1/¼10.

1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.

4 1/4.b.1/10. 4 1/4. u. 1/10. 1/⁄4.n. 1/10.

1/4. u. 1/10.

16,25 B

7

20,465 bz 80,95 bz 176,75 bz

210,00 bz

99,10 bz 106,10 bz G 99,25 bz 99,25 bz 99,25 bz 99,25 bz* 95,00 bz 94,75 bz 102,50 bz 103,50 bz 92,30 bz

101,50 bz G 102,60 bz 103,70 G

1/7. 120,75 bz 89,60 bz G 98,40 G 103,50 bz G .98,00 bz

88,30 bz B 98,20 B 103,10 bz G

88,30 bz

98,60 bz 1104,00 bz G 198,60 bz G 7. 98,25 bz .90 25 G

7. 99,25 G

198,30 bz 103,25 G

J103,10 bz

198,20 B

103.10 bz 99,20 G 99 20 bz 98,00 G 99,25 bz 98,75 bz 98,75 bz 99,50 bz 99,20 bz 99,25 G 98,40 G

Rnas. Nicolai-Oblig. 2 Italien. Tab.-Reg. Akt.

8 (Russ. Ceutr. Bodenkr.-Pf.

88

Goth.

e⸗Anzeig

Gr. Präm.-Pfandb. 5 1/1 do. do. II. Abtheilung 5 1/1 Hamb. 50 Th.-Loose p. St. 3 Lübecker 50 Thl.-L. p. St. Meininger Loose pr. doe. Präm.-Pfdbr. 4 V

Oldenb. 40 Thlr.-L. p. St. 3

Berlin

1/4. pr. 8t. . Stück

Börsen⸗Beilage

er und Königlich Pre erlin, Dienstag, den 22. Jul

.a. 1/7. 113,75 et. bz B

. u. 1/7. 111,25 bz G 1/3. [186,75 bz 187,40 B 24,.50 G 117,60 G 151,00 B

18771878 Aach.-Mastrich. + ¼ Altona-Kieler .. Bergisch-Märk..

1/2. Berlin-Anhalt..

1/2.

Amerik., rückz. 1881) X 5 do. do. 1885 gek. do. do. 1885 do. Bonds (fund.) do. do. New-NYorker Stadt-Anl. do. 1I1“ Norwegische Anl. de 1874 4 ½ 1 Schwedische Staats-Anl. 4 ½ 1 do. Hyp.-Pfandbr. 4 ½ 1 do. do. neue 4 ½ 1 do. Oester. Gold-Rente... do. Papier-Rente.. do. do. do. Silber-Rente do. do. do. 250 Fl. 18544 Oesterr. Kredit 100 1858— Oesterr. Lott.-Anl. 18605 do. do. 1864— Pester Stadt-Anleihe 6 do. do. kleine 6 Ungarische Goldrente. 6 do. Ap. à 10 0006 Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 Ungar. St.-Eisenb.-Anl. 5 LX“ Uagar. Schatz-Sch.]2 8 II. Em. 28 do. do. kleine..

V

IcEUES 2 2

sI u. 177.

111““ ⅔£ͤ8 d”

”ög?

5.15/11

8 J

2

Italienische Rente. do. Tabaks-Oblig. 1

ꝙG

Rumänier grosse. do. mittel do. kleine..

OFr. =

8

Fr. 350 Einzakl. pr. St.

do. Engl. Anl. de 1822 do. do. de 1862 do. kleine 1“ . fand. Anl. 1870. .consol. de 1871.

. do. kleine..

0.

do. Heine.. do. 1873

,n 875 1 Lst. = 20

,·—

—VöBVéYVqBOeAgg= üch. seericheeeScbepee Eperrceree ee emeeür⸗

eeeeeeekeneh cac. &52̃ S8SS

den

8 do. Kleine

adische Anl. de 1866 do. St.-Eisenb.-Anl. do. do. ayerische Anl. de 1875. remer Anleihe de 1874 rossherzogl. Hess. Obl. Hamburger Staats-Anl. do. St.-Rente. othringer Prov.-Anl.. Lübeck. Trav.-Corr.-Anl. Meckl. Eis. Schuldversch. ächsische St.-Anl. 1369 ächsische Staats-Rente

4 ½ 5 4 versch. 4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/3. u. 1/9. 4 15/5. 15/11 4 1/3. u. 1/9. ½ 1/2. u. 1/8.

4 1/6. u. 1/12. ¼1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. versch.

1/1. u. 1/7.104,25 G 1/3. u. 1/9.

101,00 G 99,20 B 99,10 bz 102 90 G 99,10 bz 87,00 G

90,25 bz 99,80 G 76,60 bz

Pr.-Anl. 1855. 100 Thlr. Hess. Pr.-Sch. à 40 Thlr. adische Pr.-Anl. de 1867 do. 35 FlI. Obligat. Bayerische Präm.-Anl. Braunschw. 20 Thl. Loose öln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anl. Finnländis he Lo

3 4*1/1. u. 1/7. 4

pr. Stück 4 1/2. u. 1‧8. pr. Stück 4 1/6. pr. Stück 3 ½ 1/4. u. 1/10. 3 ½ 17

3 3 3 ½ 1.

150,25 bz 263,25 bz 131,50 bz G 173,90 bz 132.30 B 88,50 G 130 50 bz 128 00 G

46,20 bz

—,— —- +—-

sdo. do. kleinlae.. do. do. 1877. do. Boden-Kredit.. (do. Pr.-Anl. de 1864 do. do. de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl. 1 do.

do. Orient-Anleihe. do. do. 109 do. do. III. do. Poln. Schatzoblig. do. do. kleine Poln. Pfdbr. II.. do. Liquidationsbr.. Turkische Anleihe 1865 do. 400 Fr.-Loose vollg.

ö eeFere yeeher⸗

100 Ro. = 320 aEEsAüRcREEGRRRRcURcURSEUG S

ü

1

1/3. u. 1/9.

SEEESRF

SS8

8 6 3 5 Z. Berlin-Dresden. 0 102,90 G ßerlin-Görlitz .. 0 Berlin-Hamburg. 11 ½ 175 bz G Brl.-Potsd.-Mag. 3 ½ 101,75 bz G Berxin Stetsiuer v a c7781112 r. Schw.-Freib. 2 ½ hISg Czin-Minden ... 5 ⁄20 s 100 50 bz Halle-Sor.-Guben 0 78. 1100 60 bz Hannov.-Altenb.. :1/3. 95 30 G Märk.-Posener.. ),94 50 bz G Magd.-Halberst.. 84,00 B Münst. Hamm gar jtück 318,00 Fh in cheg. .. 7 122,25 bz B do. nene 20 % Einz 7. 85,95 G* Rhein-Nahbe 0

7. 82,50 bz B

4 5 0 0 10 ½ 3 ½

. .

.u. 1/

8☛7299—

SISSUOR HéOSS

SEEREAEEESeecGECErüennnrnn

868

20.—

[Starg.-Posen gar. 4 ½

Thüringer Lit. A. 7 Thür. Lit. B. (gar. do. Lit. C. (gar.) Tilsit-Insterburg Ludwh.-Bezb. gar Mainz-Ludwigsh. Mekl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Weim. Gera (gar.) 2 ¼ conv.

900

9.96,40 G 81,75 bz B 184 60 B

102,50 G 102.50 G .80 80 G

—.— n

1

n

0 ⸗* —60—2

er—

.„

Werra-Balm

on*

08 ¹

6

ESlsenbahn-Stamm un Stacnm⸗Prloritats-Akti

(Die eingeklammerteo Dividenden bedenten Bauzinaan.)

1/1. 1/1. . 1/1. u 7. 1/4. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. u. 7. 1/1. 1/1. 1/1.

17,00 et. bz G 122 60 G 89,10 bz 95,75 bz G 13,80 bz 14,20 et. bz B 170,00 bz G 94,50 bz 108,75 bz 77,20 bz 138,80 bz 13,60 bz 14,40 bz 23,00 bz G 137,50 bz G

199 25 b

22,75 B 158,75 bz

141.75 bz

54,90 bz 124,00 bz abg. 132,50 bz

008,00 G

10,20 bz G

7. 103,50 et. bz G

134,50 bz 97,50 bz 104,25 bz 23,00 bz G 185,40 bz 75,00 bz B 114,00 bz 40,70 bz G 24,50 bz 8,10 bz

36 00 bz G

8ERNRN'EHE

1/7.110, 10 bz G /77. [108,10 bz G

7

Berl. Dresd. St. Pr. Berl.-Görl. St.-Pr. Hal.-Sor.-Gub.

Hann.-Altb. St. Pr. Märk.-Posener

Magd. Halbst. B.„

do. 8

Marienb. Mlawka Nordh.-Erfurt. Oberlausitzer Ostpr. Südb. Posen-Creuzburg Rheinische. Tilsit-Iusterb. Weimar-Gera

8

F

/7.79 90 B 79. 85,40 bz B 1. 86,80 bz 1. 86,90 bz

9

᷑O⸗—=—S

292 2,

002 S1’1

. 9 88,20 bz 79. 88,20 bz 88,20 bz 88,30 bz

8,75 bz

AaE oʒRcNGRURRRcCGSUU

lnz 12000

+ + 8O 280 =

188 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 1/1. 2 88 141 1/1. 1/1. 11 1/1. 1/1.

29,00 G 40,60 bz G 43.90 bz 30,25e tw bz G 94,70 bz 86,50 bz G 114,50 bz G 89,25 G 70,50 bz G 20,70 bz 94,20 bz G 59,75 bz 124.80 bz G 132. 75 bz G 81,50 bz G 19 80 G

E“ 779 25 B Rumän. St.-Pr..

1/1.

95,25 bz G

—,— 2 89,90 bz .u. 1/7. 155,20 bz

(XA.) Alt. Z. St. Pr. Bresl Wsch. St. Pr. Saalbahn St.-Pr. Sael-Unstrutbhn.

1/1. 1/1. 1/1.

30,60 bz G 29 40 bz G 88.80 bz G

SSSSGoe

155,20 bz

1n. 1/10. 61,50 bz

.u. 1/10. 84,00 bz B 60,60 à 60,70 bz

60,80 bz G G

60,70 bz G

Albrechtsbahn. Amst.-Rotterdam Aussig-Teplitz . Baltische (gar.). Böh. West (5 gar.) Brest-Grajewe.. Brest-Kiew Dux-Bod. Lit. A. B. Elis. Westb. (gar.) Franzk J0. . .. Gal. (CarlL B.)gar. Gotthardb. 80 % .

&05— 00SSGU* 80—

8

—₰½

980

63,80 bz G .57,00 bz 12,00 B 337,50 G

NnUES

4 6

0

0‿2

New-YXYerseyy.

Branuschw.-Han. Hypbr. 5 1/ do. do. D. Gr.-Cr. B. Pfdbr. rz. 110/5 do. III. b. rückz. 1105 do. rückz. 110 /4 ½ Deutsch. Hyp. B. Pfd. unk. 5 do. do. do. 4 ½ Kruppsche Oblig. rz. 110/5 do. do. abgest. 5 Mecklb. Hyp. u. W. Pfdbr. 11““ do. do. I. rz. 125 4 ½ do. do. I. 4 ½ Meininger Hyp.-Pfandbr. 5 Nordd. Grund-C.-Hyp.-A. 5 do. Hyp.-Ptandbr. 5 Nürnb. Vereinsb.-Pfdbr. 5 do. do. 42 Ferrasg. Hyp.-Br. I. rz. 12075 0.

do. I 110 4 Pr. B.-Credit-B. unkdb.

do. do. rz. 100/ 5 do. do. rz. 115 4 ½ Pr. Ctrxb. Pfandbr. kdb. 4 ½ do. unkdb. rückz. 110/5 rxz. 110/4 ½ rz. 100/5 rz. 120/4 rz. 110

do.

Pr. Hyp. V. Act. G. Certif. Schles. Bodencr.-Pfndbr. do. de. rz. 110 Stett. Nat.-Hyp.-Cr.-Ges. do. do. rz. 110 Südd. Bed.-Cr.-Pfandbr. do. do. do. do.

—8 e

(N. A.) Oest. Bodenkredit 5 1/5. u. 1/11. 7 1/5. u. 1/11. Hypotheken“Certiflkate,

Anhalt-Dess. Ptandor. 5 - 8s

do. 4 ½ 1/1. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/1. versch. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10. 1/4. u. 1/10.,107,10 B

1/1. u. 1/¼ 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.

AI 1/4. u. 1/10. 1/1. u. 1/ 1/1. u. 177. 1/4. u. 1/10. 100,50 G 5 1/1. u. 1/7. II. u. IV. rz. 110/5 1/1. u. 1/7. do. III. V. u. VI. rz. 100/5 1/1. u. 1/7. 1/1.8.1/

Hyp.-Br. rz. 110 5 1/1. u. 1/7. IIIu 1/1. u. 1/7.

98 U. . 1/4. u. 1/10. versch. 1/4. u. 1/10. versch. 1/1. u. 1/7. 1 111 1/1. u. 1/7. 1/5. u. 1/11. versch. 1/1. u. 1/7.

Kesch.-Oderb... 5 Lüttich-Limburg

Oest.-Fr.

95,80 G

1/7. 1104,50 G 1/7. 102,50 bz G 97,25 G 105,00 bz B 105.00 bz B 98,70 bz G 102.20 bz G 98,50 bz G 110.80 bz

. ρε

Oest. Ndwb. 2. *⁸ do. Lit. B.) 24. Reichenb.-Pard.. Kpr. Rudolfsb. gar Rumänier.. V Russ. Staatsb. gax. 6,] 7,025 Russ. Südwb. gar. 5 Schweiz.Unionsb. 0 0 4⁴ do. Westb... 0 4 Südöst. (Lomb.). 0 4 Turnau-Prager. 0 4 Vorarlberg. (gar.) 5 5 Wars.-W. p. J. i. M. 9,165/4

S

u. 1/7.

1 22,b

n. 1/7.

102.25 bz G 100,00 bz G 96,50 bz G 102,00 G 99,50 G 97,00 bz G 102,60 B

do. II. Em. 5 do. III. Em. 5 Bergisch-Mäürk. I. Ser. do. II. Ser.“ do. III. Ser. v. Staat 5 ¼ gar. db. o. Lirt. B8. do0. d0.. 11t. do. IV. Ser.

1/1 r 1/1 1/1 1/1

101,90 bz 99,25 bz B 96 30 bz G 95,50 G

103 20 bz G 101 00 G 100,25 bz G .102,50 B 77. 110,50 bz 104,20 bz 104 70 bz 101,90 bz 100 50 G 103,60 bz G 101,00 bz G

103,00 G 101.00 G 101.00 G 96,75 bz G 104,00 bz 101,50 bz G 98 00 G

do. do. do. do. do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düss.-Elbfeld. Prior. do. do. II. Ser. do. Dortmund-Soest I. Ser do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W... do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. Berlin-Anhalter do. I. u. II. Em.

,.

A—

EREEEESEAERESUSr⸗

1/4. u. 1/10.199,00 G versch. versch. versch

do. Lat B.. do. 1911,9,8 do. (Oberlausitz.) Berl.-Dresd. v. St.

102750G 101,00 G

28

r1/1. 1/1. do. . 87 1/1. 4 ½1/1. 5 1/1. 4 ½ 1/1. 5 1/1. 4 1/1. 4 1/1. 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 5 1/1. 4½11/1. 4 11/1. do. III. Ser. 4 ½ 1/1. 4 1/1. 4 ½ 1/1. 1/1. 4 ½ 1/1. 4 ½ 1/1. gar. 4¼1/4. u. 1/10.

In

1/1. u. 7. 1/1. 1/1. u. 7.

1/1. u 7.

171 1/1. 171 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1. u7. 1/1 11. u1 7

20,90 bz 120,75 bz 164,50 et bz G 51,80 G 83,50 bz G 49,00 bz 70,25 bz 27,00 bz B 81,30 bz 64,00 bz 105 00 bz 53,20 bz G 50,00 bz G 13,90 bz

8 224,50 bz

110,00 bz

42 50 z G

11/1. u7. 1/1. 1/1.

1/5 u1 11

1/1.

1/1.9 18

1

I ö 1/7 1. 17 g. 1/7. 1 u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7. . 1/7. u. 1/7. 1,SIg s u. 1/7. u. 1/7.

58,60 bz

32,75 à 32,90* 130 25 G *. 66,75 bz 20,00 bz G 17,00 bz B pS. i. 1154b. 41,50 bz 60,20 bz B 211 25 bz G

Eisenbahn-Prlorltäts-Aktlen und Obllgetionen,. Aachen-Mastrichter 4 ½ 1/1. u. 1/7./97,90 bz kl. f. 1/1. u. 1/7. 102,25 B

101 00 G 8nb-

89,40 bz B 89,40 bz B 85,50 B

102 25 G

102 50 G

102 bz G* 102,25 bz

105 75 B

101,50 G

u. 1/7. 1/7

17 1/1 1/7. u. 1/7. u. 1/7. u. 1/7.

101,25 G

7796 25G .1/7. 101,500 .1/7.,102,500 .1/7. .1/7.

102,25 B 102,25 B 102,10 b2

Ln.

dc.

do. do. do. do.

do.

do.

do. do. do. do. do.

do. do.

do. do. do.

do.

Hrützer..

5˙‧„ 88

Lit. B. Lit. UC I. Em.

Berl.-P.-Magd. Lit. A. uB.

1vvöD Lit I

do. VII. Em... Braunschweigische 4 ½ 1/ Bresl.-Schw. Freib. Lt. D. 4 ½ 1/1.

Lit

Lit. Lit. Lit.

Lit

de 1876 5 1/4. u. 1/10. Cöln- Mindener do. II. Em. 1849 5 1/1. u. 1/7. do. II. Em, 1853,4 1/1. u. 1/7.

Berlin-Stettiner I. Em. II. Em. do. III. Em. gar. 3 ½ 4 do. IV. Em. v. St. gar. 4 ½ V. Em. do. VI. Em. 3 ½ % gar. 4 1/

gar. 3 ½

5 0 70

. E

IIm

.4 ½

“5 1/1. u. 1/7.

1/1. u. 1/7. ½ 1/4. u. 1/10. u. 1/71 I 11 11

——

e Hes 8R*

—— 22BEg

EGgaEn

10—10— e0,eU

gE

TZ““ Ee“

. /

4 ½

1 /

4 ½ 1/1.

4 1/1 . 4 ½1/1. u. 1, 4 ½ 1/4. u. 1/1 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

4 ½ 1/1. u. 1/7.

93,50 bz B 99.00 B

99,00 B 103,60 bz kl. f. 97,90 B 102,30 G

J102,00 G

98.25 B 0. 98 25 B

102,50 G

7 100,90 B

1101,50 G

100 50 bz 100,50 bz 100,50 bz 104,70 bz B 102 20 G 103 00 bz G 98 00 G

II. Em. 4 1/4. u. 1/10. 98 00 G

do.

do. 3 ½ gar. IV. Em. 4 1/4. u. 1/10.

V. Em.

VII. Em.

Helle-S-G. v. St. gar. conv. Litt. C. gar.

do. I. Em.

do. III. gar. Mgd.-Hbst. Märkisch-Posener conv. Magdeb.-Halberstädter. do. von 1865

do. von 1875 Magdebrg.-Wittenberge do. do.

do. do. Lit. B. Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl-Märk. I. Ser. do. I. Ser. à 62 ½ Thlr. N.-II., Oblig. I. u. II. Ser. do. II. Ser. Nordhausen-Erfurt I. Oberschlesische Lit. do. Lit. do. Lit.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

0. do. do. do. do. do.

do. do.

do. do.

do. do. do. do. do. do.

*ο Rhein-MNabe

do.

do. do.

do. do.

gar.

gar. 3 ½ Lit.

gar. 4 % Lit.

am. v. 1869 5

do.

do. v. 1874 4 ½ (Brieg-Neisse) 4 ½ (Cosel-Oderb.)/4 do. 1“

Niederschl. Zwgb.

(Stargard-Posen)

III. Em. Oatpreusa. Südb. conv.

do. do.

Rechte Oderufer.. Rheinüche 4 do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60

V. V.

do. 1869, 71 u. 73 dS 1878 0. 18,7 Cöln-Crefelder 5 gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner.. Thüringer I. Serie 4 II. Serie.. III. Serie.. do. IV. Serie.. V. Serie.. VI. Serie...

Lit. Lit.

188

v. 1873

7

II. Em. LIt. B Lit. C.

62 u. 64 1865.

eeeeeüeeeneEnEEEgesS

qeseqvxee

14

.4 ½¼ 1/1.

4 ½ 1/4. u. 1/10.

4 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/4. u. 1/10. 4 ½ 1/4. n. 1/10. 4 1/1. n. 1/7 41/1. u. 1/ s /

-

HHSEHEHEHASASAS'HSESASAEAEHEH'E

„. 8

nwee

22

/ 8

7281*

7 8

. 7

———6ö——-— 88SEN

—, —,— —-

AUEHEeEg bv een

—y-—OqBOAA S 2

805—

—,—89i- ZZZZe

8

—229

2———öiSB

—,———OOhAn I1111“*“

10.—

111“

44 1/4. u. 1/10 1/4. u. 1/10. 1/1. M. 1/7 1/1. u. 1/7. 4 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 11bn 171

1

98,00 bz 102,40 G 102,30 B 103,75 bz 104 25 bz G 100,50 bz G 100,25 bz

101 60 bz G 101 75 bz 102 20 G

102 20 G

102 10 bz

81,25 bz

7. 103.10 G gr. f. 97,75 bz

102,75 G

98,90 G

99 10 bz 98,50 B

98 75 G gr. fl. 89,50 bz G 102,60 bz 102 90 bz 102,10 G 97,90 bz 102 40 bz

103 30 G

N .

1I1 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/4. u. 1/10.)

8 ½ 1/1. 1/1. u. 1/1. 8 1II 1/1. 1/1. u.

A.

1/7. 1771 1,77

1 p 8

¹ 8 4 1/4. n. 1/10. u. U. u. * ½ 1/4. v. 1/10. 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 5 1/4. u. 1/10. 17 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 2ve 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 [1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. dr. 1/7

8

5 3 4 4 4 4 5 5 4 3 4 4 4 5

4* 4 ½ 4 ½

4 ½ 1/1.

86,00 bz G

—,—

1/4.u.1/10.—,—

—,—

1/7.1101,00 bz

)

. 8 102

3 00 B

102,70 b

102 70 bz 102,70 bz 102,00 G conv. 103,00 G 103 75 bz B. 103,75 G 103,75 G

98,75 G 98 75 G 102,30 bz

S S 8

102,30 bz kl. f.

Lübeck-Büchen garant

do. do. do. do. do.

do. do. do.

do.

Saalbahn gar. Weimar-Geraer Werrabahn I. Em.

Mainz-Ludwigshaf. gar. 5 1/1. u. 1

1875 1876 1878

do. 1878 II. Em. 5 1/3.

.„22

171.

1 u. 1/7 1- 5 1/3. 5 173. 5 1/3.

n. 1/9. u. 1/9. u. 1/9. u. 1/9. 4 ½ 1/4. u. 1/10 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7. 4 ½ 1/1. u. 1/7.

102,00 B

104 60 bz G 104.90 bz 104,90 bz 104,90 bz 101,50 bz G 8

95,60bz

(N.X.) Gr. BrI. Pfab. rz. 103,5 1/4. u. 1/10./105 10 bz G

do. do.

do.

do.

104, 25 gr..

do.

do.

Albrechtsbahn gar.. Dux-Bodenbacher...

19,9, AA,: 3 I II. bighelon g.

Elisab.-Westhb. 1873 gar. Fünfkirchen-Barcs gar. Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5 do. gar. II. Em. 5 do. gar. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 1/2. Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 1. III. Ser. 5 Kaiser-Ferd.-Nordbahn. 5 Kaschau-Oderberg gar. 5 1/1. u. 1/7 Kronpr.-Rudolf-B. gar. 5% ö.1/10.

69er gar.

1

1872er gar. 5

—b V’5.n.1/11.

fr. fr.

5

5

5

1/4. u. 1,10.

68 00 bz

79 50 G 71,00 bz G * 36 10 bz G 33,50 G

79,50 B

80 30 bz

90,50 G 89,60 bz G 7. 88 60 G

87,75 bz G

8 88 10 bz 89,60 bz G

89,60 bz G

.94 30 G .69,75 bz G 75 10 bz

73,50 G

11/4. u. 1,10.

S

73,50 bz

8