Theater.
Wallner-Theater. Mittwoch: 21. Gastspiel der K. K. Hofburgschauspieler Hrn. Sonnenthal, Hrn. und Frau Hartmann, Hrn. Thimig. Zum 21. Male: Rosenkranz und Güldenstern. Lust⸗ spiel in 4 Akten von M. Klapp. 1
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Gastspiel des Operetten⸗Ensembles unter Leitung von C. A. Raida. Zum 21. Male: Die Königin von Golconda. Komisch⸗phan⸗ tastische Ausstattungs⸗Operette mit Ballet in 3 Akten nach Bürgers gleichnamigem Gedicht frei bearbeitet von S. Michaslis. Musik von C. A. Raida. Ballets komponirt und arrangirt von Hrn. Balletmeister Brus. Die Kostüme angefertigt nach Angabe des Ober⸗Garderobiers Hrn. Happel. Die Dekorationen nach Angabe des Maschinenmeisters Hrn. Geißler. Elektrisches Licht vom Inspektor Hrn. Krämer.
Residenz-Theater. Direktion: Emil Claar. Mittwoch: 19. Gastspiel der K. K. Hof⸗Schau⸗ spielerin Frau Mitterwurzer und der K. K. Hof⸗ Schauspieler Herren Mitterwurzer, Hallenstein, Schreiner, Leyrer, sowie des Frl. Gisela Straßmann aus Wien: Haus Darnley.
Donnerstag: Der Mann der Wittwe. Sein Stern. Schwert des Damokles.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Mittwoch: Zum 64. Male: Neu einstudirt: Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von J. Stinde und G. Engels. Musik von G. Michaelis. Vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Gartens: Großes Concert. Anfang des Concerts 5 Uhr, der Vor⸗ stellung 6 ½ Uhr.
Germania-Sommer-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Königlich Sächsischen Hofschauspielers Hrn. Franz Oden. Zum 2. Male: Graf Irun, oder: König und Zitherschlägerin. Romantisches Schauspiel in 5 Akten. 1 Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
8
Beile-AHliance-Theater. Großes Volksfest. Im prachtvollen Sommer⸗ garten: Von 6 Uhr an, ununterbrochen: Großes Doppel⸗Concert (Kapellen: Baumgarten und Herold). — Tyroler Natur⸗Sänger⸗Gesellschaft. — Steyeri⸗ sches Damen⸗Quartett. — Bengalische Beleuch⸗ tung und brillante Illumination durch mehr als 15 000 Gasflammen. Im Theater: Anfang 7 Uhr. Neu einstudirt: Die bezähmte Widerspänstige. Lufispiel in 4 Aufzügen von Shakespeare. Halbe Theater⸗Kassenpreise: I. Parquet 1 ℳ, II. Parquet, Balkon 50 ₰, Logen 1 ℳ 50 ₰ u. s. w. „Donnerstag: Letztes Gastspiel der K. K. Solo⸗ tänzerinnen und Solotänzer vom K. K. Hofopern⸗ Theater in Wien.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Bertha von Reiswitz mit dem Königl. Oberförster Graf Reinhold Bethusy⸗Huc (Wendrin) — Frl. Auguste Freiin von Redwitz mit Hrn. Lientenant Freiherr Otto von Weichs (Regensburg). — Frl. Maria Meier mit Hrn. u. von Hagen (Königsberg i./Pr. —
Verehelicht: Hr. Bergwerks⸗Direktor Carl Stock mit Frl. Flora Honigmann (Dortmund — Hön⸗ gen). — Hr. Regierungs⸗Baumeister Theodor Hacke mit Frl. Anna Niehaus (Bentheim). — Hr. Hauptmann von Haeseler mit Frl. Emily von Haeseler.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Quandt (Eberswalde). — Hrn. K eisgerichts⸗Rath Cap⸗ pell (Oschersleben). — Hrn. Polizei⸗Präsident
2 Fbegrh eI9. estorben: Hr. Stadtrath August Gustedt (Hal⸗ berstadt). — Hr. Wilhelm von der Osten (Jan⸗ newitz). — Hr. Pastor O. Leonhardt (Starzeddel bei Jeßnitz i./Lausitz). — Hr. Amtshauptmann a. D. Drost von Holstein (Doberan).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Selig Samuels ist die gerichtliche Haft wegen schwerer Urkundenfälschung in den Akten Litt. 8. No. 676 de 1879 beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Samuels im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 19. Juli 1879. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter⸗ suchungssachen. Kommission II. für Vorunter⸗ suchungen. Beschreibung. Alter: 47 Jahre, geb. den 18. August 1831, Geburtsort: Lobsens, Größe: 150 Centimeter, Haare: schwarz, Augen: braun, Augenbrauen: schwarz, Nase: etwas stark gerade, Gesichtsbildung: rund, Mund: klein, Zaͤhne: gesund und vollständig, Gesichtsfarbe: brünett, Sprache: Gestalt: untersetzt. Besondere Kennzeichen: eine.
Steckbrief. Der Cigarrenmacher Sebastian Kettmer hierselbst, geboren am 9. Juli 1851 zu Heimbach, im Kreise Neuwied, ist durch unsere rechtskräftigen Erkenntnisse und zwar vom 1. April 1879 bestätigt in II. Instanz vom 16. Mai d. J.
wegen öffentlicher Beleidigung mit 3 Wochen Ge⸗
fängniß, und vom 15. April ej. a. wegen öffent⸗ licher Beleidigung mit 4 Wochen Gefängniß, sowir vom 6. Mai d. J. wegen vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung eines Menschen mit 2 Monat Ge⸗ fängniß bestraft.
weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
soll im Termine,
[an ordentlicher Gerichtsstelle verkündet werden.
Mittwoch:
Es wird gebeten, an dem ꝛc.
Kettmer, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, im Betretungsfalle die erkannten Strafen zu vollstrecken und von dem Geschehenen hierher Nachricht zu geben. Halberstadt, den 9. Juli 1879. König⸗ liches Kreisgericht. I. Abtheilung.
111.“
Offene Strafvollstreckungs⸗Reqnisition. Der Häusler Anton Nowottnick aus Kleinitz ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 19. Juni d. J. wegen vorsätzlicher Sachbeschädigung zu 10 Tagen Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, werden alle öffentlichen Sicherheits⸗ behörden hiermit ersucht, auf den ꝛc. Nowottnick zu achten und von dem Betretungsfalle entweder der nächsten Gerichtsbehörde, welche um Strafvollstreckung und Mittheilung hiervon ersucht wird, oder uns Kenntaiß zu geben. Grünberg, den 15. Juli 1879. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
16056] Subhastations⸗Patent.
Das im Mogilnoer Kreise belegene, den Erich und Clara, geb. Koehler⸗Richterschen Eheleuten gehörige Rittergut Bankwitz (Lawki) soll im Termine G
den 20. August 1879, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation versteigert werden.
Dasselbe ist mit einem Reinertrage von 2544,72 ℳ und mit einem Nutzungswerthe von 594 ℳ zur Grund⸗ resp. Gebäudesteuer veranlagt worden und enthält an Gesammtmaß der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen 493 Hektar 8 Ar 28 ◻M.
Der Auszug aus der Steuerrolle, der Hypotheken⸗ schein, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, ingleichen besondere Kaufbedingungen, können in unserem Bureau III. während der Geschäftsstunden eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
den 22. August 1879, Vormittags 12 Uhr,
Tremessen, den 26. Juni 1879. 1 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Der Subhastations⸗Richter
297 . 8 [669“ Proclama.
Ludwig Schaper zu Thal hat glaubhaft gemacht, daß ihm das ihm gehörende Sparkassen⸗Einlage⸗ buch Nr. 2476, welches ihm von der Spar⸗ und Leihkasse zu Pyrmont über sein dortiges Guthaben von 1024 ℳ 08 ₰ ausgestellt und behändigt worden ist, im Laufe vorigen Winters abhanden gekommen sei, und daß er selbiges trotz aller Mühe nicht habe wieder auffinden können. Demzufolge haben ꝛc. Schaper, sowie der derzeitige Direktor der Spar⸗ und Leihkasse zu Pyrmont, letzterer in Gemäßheit des §. 22 der Sparkasse⸗Statuten, beantragt, das gedachte Sparkassen⸗Einlage⸗Buch kraftlos zu er⸗ klären, und werden daher die etwaigen Inhaber des gedachten Buches, sowie alle Diejenigen, welche außer dem ꝛc. Schaper an dem fraglichen Sparkassen⸗Ein⸗ lage⸗Buch Ansprüche haben, hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in dem auf den 31. Oktober d. J., Morgens 9 Uhr, vor dem mit dem 1. Oktober d. J. ins Leben tretenden Königlichen Landgericht zu Cassel anstehen⸗ den Termine zu erscheinen und ihre etwaigen An⸗ sprüche anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte an dem Sparkassen⸗Buch für verlustig und das letztere für kraftlos erklärt werden wird.
Alle weiteren Bekanntmachungen in dieser Sache erfolgen nur durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch die Beilage zum „Regierungsblatt“, sowie durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Arolsen, den 12. Juli 1879.
Fürstl. Waldeck. Kreisgericht 1“ Steineck. (H. 03105.)
“
[6378]
Im hiesigen Deposito findet sich ein Contrabuch der hiesigen Sparkasse für die Wachsening'schen Erben in Bredenbeck über eine am 19. März 1856 gemachte Einlage, von welcher nach Auszahlung verschiedener Beträge noch 7 Thlr. 12 gGr. nebst Zinsen seit der Zeit der Einlage restiren
Die Vormundschaftsakten über die Kinder des weiland Steinhauers Julius Wachsening in Bredenbeck ergeben nicht, welchem der früheren Pu⸗ pillen dieser Betrag gebührt, die Vormünder sind verstorben, der Aufenthaltsort der früheren Pupillen ist unbekannt.
Es ergeht daher an Alle, welche an obiges De⸗ positum Ansprüche machen wollen, die Aufforderung, diese in dem auf
Freitag, den 5. September d. J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine so gewiß anzumelden und klar zu machen, als sie sonst aus⸗ geschlossen und über das Depositum weiter verfügt werden soll. 1
Wennigsen, den 14. Juli 1879. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers. 3
[164123 Proclama.
In dem am 15. Januar 1879 eröͤffneten wechsel⸗ seitigen Testamente des Fuhrherrn Friedrich Wilhelm Haugke und dessen Ehefrau Wilhelmine Caroline, geb. Stummer, sind die Geschwister
58— Edictalladung.
Zufolge eines am 16. Mai 1879 abgeschlossenen Vertrages sind folgende in der Feldmark von Kleinen⸗ Schneen belegene, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle der genannten Ortschaft, wie nachsteht nachgewie⸗ sene Grundstücke, als:
1) Kartenblatt 5 Parzelle Nr. Ricusberge Acker 1,0050 ha, 2) Kartenblatt 5 Parzelle Nr. Ricusberge Acker 0,9971 ha, 3) Kartenblatt 5 Parzelle Nr. Ricusberge Acker 0,8874 ha, 4) Kartenblatt 3 Parzelle 33 auf der Linnen⸗ breite Acker = 2,1032 ha, der Art vertauscht, daß die ad 1 bis 3 vorstehend verzeichneten, bislang 2 ad 1 dem Ackermann Justus Salzmann, ad 2 der Ehefrau Ackermanns Ludwig Fischer, Friederike, geb. Zimmermann, ad 3 dem Ackermann Carl Wedekind und dessen Ehefrau Loutse, geb. Lutze, sämmtlich zu Kleinen⸗Schneen gehörigen Immobilien der Königlichen Kloster⸗ kammer zu Hannover, das
ad 4 verzeichnete, bislang Letzterer gehörige im⸗
mobile den ad 1 bis 3 vorgenannten Per⸗ sonen in Antheilen von resp. 0,7429 ha, 0,7350 ha und 0,6253 ha zu Eigen über⸗ wiesen worden.
Auf Antrag der Königlichen Klosterkammer zu Hannover werden Alle, welche an vorstehenden Tauschobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre etwaigen Rechte in dem auf
Donnerstag, den 25. September 1879, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.
Reinhausen, den 12. Juli 1879.
Königliches Amtsgericht. I. W. v. Goeben.
21 auf dem 22 auf dem
23 auf dem
[5544]
Die verehelichte Bürstenmacher Wust, Char⸗ lotte, geb. Lehmann, hier, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, Carl Wust, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens die Ehescheidungsklage angestrengt. Zur Beantwortung derselben und zur mündlichen Verhandlung ist ein Termin vor dem unterzeichneten Gericht 8 den 29. September d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumt worden. Zu welchem der Verklagte hierdurch unter der Verwarnung vorgeladen wird, daß bei seinem Ausbleiben obiger Klagegrund für erwiesen erachtet, und gegen ihn in contumaciam erkannt werden wird.
Zielenzig, den 18. Juni 1879.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[6411] Steinkohlenlieferung.
Die Lieferung des Steinkohlenbedarfs für den Königlichen botanischen Garten zu Berlin soll im Wege der Submission einem Unternehmer über⸗ tragen werden. Die diesfälligen Bedingungen können bei dem Königl. Inspektor des botanischen Gartens Bouché, Potsdamerstr. 75, eingesehen werden. Schriftliche, versiegelte Angebote unter der Adresse des unterzeichneten Direktors des botanischen Gartens und mit dem Beisatze „Stein⸗ kohlenlieferung“ sind bis zum 1. August d. J. Potsdamerstr. 75 a. abzugeben oder dorthin portofrei einzusenden.
Berlin, den 16. Juli 1879.
Der Direktor des Königlichen botanischen
Gartens. Dr. A. W. Eichler
Bekanntmachung.
Für die Werft sollen ca. 600 Kubikmeter Schnitt⸗ steine und Platten aus Granit und ca. 100 Kubik⸗ meter aus Sandstein beschafft werden.
Lieferungsofferten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submissionzauf Lieferung von Granit“ bis zu dem am 6. August cr., Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine mit Proben einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen vorherige Einsendung von 1 ℳ ab⸗ schriftlich mitgetheilt werden, liegen im Verwaltungs⸗ Bureau zur Einsicht aus.
Danzig, den 19. Juli 1879.
Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
[6382] Bekanntmachung.
Für die Unteroffizier⸗Schule Marienwerder sollen die erforderlichen Ausrüstungsstücke und Signal⸗ Instrumente im Wege öffentlicher Verdingung auf Grund der im Bureau der Unteroffizier⸗Schule aus⸗ liegenden Bedingungen in Lieferung gegeben werden. Lieferanten, welche sich hieran betheiligen wollen, haben versiegelte Offerten, in welchen ausdrücklich erklärt sein muß, daß von den Lieferungs⸗Bedin⸗ ungen Kenntniß genommen ist und hierauf die
reise für je ein Stück beziehungsweise ein Paar gestellt sind, mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Ausrüstungsstücken ꝛc. für die Unteroffizier⸗Schule Marienwerder“ an die ge⸗ nannte Schule zum Termin den 2. August d. J., 10 UhrgVormittags, einzureichen.
Marienwerder, den 19. Juli 1879.
Die Unteroffizier⸗Schule Marienwerder.
[6412] Bekanntmachung. 1) Die Lieferung der Verpflegungs⸗ und Bivaks⸗Bedürfnisse für die an den Herbstübungen
Carl und Anna Haugke zu Miterben ernannt. Dies wird denselben Berlin, den 14. Juli 1879.
Königliches Stadtgericht. II. Abtheilung für Civilsachen.
ierdurch bekannt gemacht.
nach den Bivaksplätzen sollen an qualifizirte
für die Zeit vom 3. bis incl. 16. September cr. 2) Die Gestellung von Vorspann⸗Wagen zur Anfuhr dieser Bedürfnisse aus den Magazinen
fordernde öffentlich verdungen werden. Zu diesem Zweck steht
der 20. Division theilnehmenden Truppen und zwar
azinen, daselbst stattfindet. indest.⸗
ermin auf Mittwoch, vden 30. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur, Calen⸗ bergerstraße Nr. 1, woselbst auch die Bedingungen vom heutigen Tage ab zur Einsicht ausliegen, an. Lieferungs⸗ resp. Gestellungs⸗Unternehmer werden eingeladen, ihre Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Manöver⸗ Bedürfnissen für die Truppen der 20. Di⸗ vision“ vor Beginn des Termins versiegelt einzusenden, auch wegen des event. eintretenden Lizitationsverfahrens persönlich im Termin zu erscheinen. Hannover, den 21. Juli 1879. Königliche Intendantur der 2 “ Marcard.
[6391]
ae. 83 52 2f
A * * Nassauische Eisenbahn.
Die Lieferung der Preßkohlen zur Wagencoupé heizung pro 1879/80 soll im Wege der Submissior vergeben werden und sind Offerten hierauf, dene ein durch Unterschriften anerkanntes Exemplar der Lieferungsbedingungen beigefügt sein muß, mit de Aufschrift:
„Submissions⸗Offerte auf Lieferung von
CoupéEe⸗Heizkohlen“ gehörig versiegelt, bis Montag, den 4. August er. Vormittags 10 ½ Uhr, an den Unterzeichneten postfrei einzusenden.
Später eingehende Offerten bleiben unberück sichtigt.
Die an dem bezeichneten Termine eingegangenen Offerten werden in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet.
Die Lieferungsbedingungen können auf meinen Bureau eingesehen und von hier frei bezogen werden. (à Cto. 416/7.)
Limburg a. d. Lahn, den 19. Juli 1879.
Der Materialien⸗Verwalter
ESubmissions⸗Anzeige.
Die Lieferung und Montage zweier bewegliche Treppen von Guß⸗resp. Schmiedeeisen mit hölzernen Trittstufen für das Ausrüstungsbassin auf der Kaiserlichen Werft zu Ellerbeck soll am 6. Augnst d. Is., Mittags 12 Uhr, 8 im Wege der Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit de Aufschrift:
„Submission auf Lieferung zweier eisernen
Treppen“
versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Termine der unterzeichneten Kommission verschlossen und porto⸗ frei einsenden.
Die bezüglichen Bedingungen nebst Zeichnungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 3,0 ℳ werden dieselben auch per Post ausgehändigt. 3
Fie. vW Kaiserliche Hafenban⸗Kommisston.
Für die unterzeichnete Verwaltung sollen 2 Farbe⸗ mühlen, 25 Lochbänke große, 47 Schlichtlagen, 1 Eisenbahnwagen, 1000 kg. Tragkraft, beschafft werden.
Lieferungs⸗Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Farbe⸗ mühlen“ bis zu dem am 31. Juli d. J., Mit⸗ tags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Be⸗ hörde anberaumten Termine einzureichen.
Die Lieferungsbedingungen, welche auf portofreie Anträge gegen Erstattung der Kopialiengebühren von 0,50 ℳ und außerdem die dazu gehörigen Zeich⸗ nungen zum Preise von 0,75 ℳ resp. 0,25 ℳ bis 0,50 ℳ abschriftlich mitgetheilt werden, liegen nebst den näheren Bedarfsangaben im Bureau der unterzeichneten Verwaltung zur Einsicht aus.
Kiel, den 20. Juli 1879.
Inventarien⸗Magazin⸗Verwaltung der Kaiserlichen Werft.
8 16898s’= Main⸗Weser⸗Bahn.
Es sollen 6 Stück noch dienstfähige alte Lokomo⸗ tiven mit Tender verkauft werden. Termin zur Er⸗ öffnung der Offerten auf den Verkauf derselben
ist auf
Mittwoch, den 6. August 1879, in dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten anbe⸗ raumt worden.
Die Offerten sind mit der Ueberschrift: „Sub⸗-⸗ mission auf gebrauchte Lokomotiven mit Tender“ bis zu dem festgesetzten Termin an den Unterzeichneten einzusenden. .
Die Submissionsbedingungen können von dem Unterzeichneten gegen Bieenten von 1 ℳ bezogen werden. 38
Cassel, den 15. Juli 1879.
Der Königl. “
24 † .2 Dickhaut. (à Cto. 413/7.)
1eg Bekanntmachung.
Die Anfertigung und Anlieferung der Fenster⸗ beschlagtheile zu 387 Stück theils mit einfachen, theils Doppelfenstern zum Neubau des Geschäfts⸗ hauses für die Gerichte in Cassel soll in 4 Loosen getrennt im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden.
Die bezüglichen Bedingungen nebst zugehörigem Extrakt, sowie die Zeichnung liegen täglich im Bau⸗
büreau auf dem Kattenburgplatze hierselbst zur Ein⸗
sicht aus, woselbst auch Abschrift nebst Zeichnung gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden kann. Offerten mit der Aufschrift: „Ausführung von Schlosserarbeiten zum Neubau des Geschäftshauses für die Ge⸗ richte in Cassel’l- 6“ sind versiegelt und portofrei bis spätestens den
81. Juli 1879, Vormittags 11 Uhr, im Bau⸗
buͤreau auf dem Kattenburgplatze hierselbst einzu⸗ ceichen, zu welcher Zeit die Eröffnung der Offerten
Cassel, den 19. Juli 1879. Der Königliche Bauinspektor. Röhnisch
“ 98 “
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 32
X Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Poest-Anstalten auch die Expe⸗ 1
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
8
11“ 1 1
Nℳo. 170.
riF gis d S-Ec.- wa
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens
zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Regierungs⸗Rath a. D. Haß zu Berlin, stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden des Deutschen Central⸗Comités zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse: ddem Landrath von Wittken zu Beuthen O./Schl.,
dem Landrath Barchewitz zu Tarnowitz, und
dem Chef⸗Redacteur der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung, Emil Richard Pindter zu Berlin; der Kaiserlich russischen Dekoration des Rothen .“ Kreuzes: 1X“
dem Rentier Philipp Mosino zu Berlin;
des Ritterkreuzes des Kaiserlich brasilianischen Rosen⸗Ordens:
dem Seconde⸗Lieutenant a. D. Adalbert Jahn, zur Zeit Oekonomie⸗Inspektor im Domkandidatenstift zu Berlin;
des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Schwert⸗Ordens: dem K. u. K. Oberst⸗Lieutenant i. KR. Wilhelm von Breithaupt zu Cassel, vormals kurhessischer Hauptmann und Batterie⸗Chef; des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Verlagsbuchhändler Adolf Spaarmann zu Ober⸗ hausen a. d. Ruhr; des Königlich niederländischen Ehrenzeichens für hervorragende Kriegsverrichtungen nebst der Auszeichnung für ehrenvolle Erwähnung: dem Schiffskapitän Otto Christian Johann Linde⸗ mann aus Emden;
der Königlich württembergischen großen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem Landgerichts⸗Auskultator a. D. Dr. jur. Johann Fastenrath zu Cöln;
des Großherzoglich mecklenburgischen Militär⸗ Verdienstkreuzes: dem Techniker Karl Adolf Albert Henke zu Berlin;
des mit dem Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Orden des Herzogs Peter Fried⸗ rich Ludwig verbundenen Allgemeinen Ehren⸗ zeichens zweiter Klasse: dem Kammerdiener Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen, Schendel;
des dem Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗ Orden affiliirten Verdienstkreuzes:
dem Direktor des Stadttheaters in Augsburg, preu⸗ ßischen Unterthanen Moritz Krüger;
des Ehrenkreuzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammt⸗Haus⸗Ordens: dem Hauptmann von Witzendorff, Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗ Schwerin; sowie des Ehren⸗ und Devotions⸗Ritterkreuzes des Johanniter⸗Malteser⸗Ordens:
dem Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher Grafen Eduard von Oppersdorff jun. auf Hennerwitz im Kreise Leobschütz.
Deutsches Neich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den früheren Direktor im Reichskanzler⸗Amt Dr. Michabslis zum Vorsitzenden der Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds zu ernennen.
Bekanntmachung,
hbetreffend Abänderungen des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands.
„ Amm ₰ Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 27. Juni d. J. folgende Aenderungen des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutschlands vom 11. Mai 1874 (Centralblatt für das Deutsche Reich pro 1874 Nr. 21) beschlossen:
An Stelle der jetzigen Bestimmung in Absatzs3 (tritt mit dem 1. Oktober d. J. die nachstehende in Kraft: 8
„Tritt Ersatzpflicht ein, so bilden, sowohl in Verlust⸗ wie in Beschädigungsfällen, der vom Aufgeber deklarirte Werth, falls aber eine solche Werthangabe nicht erfolgt ist, die folgenden Beträge die Maximalentschädigungssätze:
600 ℳ für ein Pferd, *
„ „ ein Füllen bis zu einem Jahr, einen Mastochsen, ein Haupt Rindvieh,
„ „ ein Kalb bis zu einem Jahr, „ „ ein Mastschwein, ein mageres Schwein, ein Ferkel bis zu 3 Monaten, ein Schaf oder eine Ziege, einen Hund, 8 100 kg sonstiger Thiere.“ II. Zu §. 48.
2. 122 22 II
2 822 22 2 2 827 2 2
In der Zusatzbestimmung unter II. A. zu Nr. 7 ist an
Stelle der Worte: „dürfen nicht mehr als 75 kg wiegen“ gesetztt: 8b „dürfen nicht mehr als 90 kg wiegen“. inter II. A. 20 ist eingeschaltet: — „21. Schwefelnatrium in rohem, unkrystallisirtem und in raffinirtem, krystallisirtem Zustande.“ „22. Die unter der Bezeichnung „Pasta“ in den Handel kommenden Feueranzünder.“ In dem darauf folgenden Absatz ist statt: „Alle unter 1 bis 20 genannten Gegenstände“ gesetzt: „Alle unter 1 bis 22 genannten Gegenstände“. Am Schluß der Abtheilung II. A. hinter „Zu Nr. 20“ ist eingeschaltet: u 1 natrium wird nur in dichten Blech⸗ behältern, raffinirtes, krystallisirtes Schwefelnatrium nur in wasserdichten Fässern oder anderen wasserdichten Behältern verpackt zur Beförderung übernommen“. Die unter der Bezeichnung „Pasta“ in den Handel kommenden Feuer⸗ anzünder werden nur in Behältern von Blech oder in dichten Holzgefäßen verpackt zur Beförderung über⸗ nommen. 4 88 Berlin, den 13. Juli 1879. — “ Der Reichskanzler. von Bismarck.
„Zu Nr. 22.
Bei der Navigationsschule zu Apenrade wird am 4. August d. J. mit einer Steuermannsprüfung und mit einer Schifferprüfung für große Fahrt, bei der Navigationsschule u Altona am 14. August d. J. mit einer Schifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerjunker von Veltheim auf Schönfließ bei Berlin, und 8 dem Rittmeister der Reserve des Rheinischen Kürassier⸗ Regiments Nr. 8 Freiherrn Geyr von Schweppenburg
auf Müddersheim die Kammerherrn⸗Würde zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Buchhändler Carl Mayer, Inhaber der Firma „J. A. Mayer“ zu Aachen, das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Buchhändlers zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Königliche Bibliothek.
In der nächsten Woche vom 28. Juli bis 2. August c. sindet nach Paragraph 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek⸗Ordnung die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bibliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Bücher der Königlichen Biblio⸗ thek in Händen haben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit in den Vormittagsstunden zwischen 9 und 1 Uhr becen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzu⸗ iefern.
Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher:
.“ von A. — H. am Montag und Dienstag,
1 J. — R. am Mittwoch und Donnerstag,
1 „ S.— 2. am Freitag und Sonnabend.
Berlin C., den 21. Juli 1879.
Der Königliche Geheime E und Ober⸗Bibliothekar epsius.
2
befördert.
koanyhd oöon auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Das durch meine Bekanntmachung vom 17. Januar d. J. (Reichs⸗Anzeiger Nr. 15) erlassene Verbot der vom kommu⸗ nistischen Arbeiter⸗Bildungsverein in London herausgegebenen periodischen Druckschrift: ‚Freiheit erstreckt sich auch lauf diejenigen Nummern dieses Blattes, welche unter der Aufschrift „Sozialdemokrat“ zur Ausgabe gelangen
Berlin, den 22. Juli 1879. A
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Ems, 12. Juli. Graf zu Stolberg⸗ Roßla, Sec. Lt. vom Garde⸗Kür. Regt., v. Oertzen, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Drag. Regt., 2 la suite der betreff. Regtr. gestellt. v. Oldenburg I., Pr. Lt. à la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts., diesem Regt. aggregirt. v. Ziegler und Klipphausen, Oberst⸗ Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, der Charakter als Oberst, Möschke, Major z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, der Charakter als Oberst⸗Lt., verliehen. v. . f., Sec. Lt. à la suite des Gren. Regts. Nr. 2, in das Inf. Regt. Nr. 76 einrangirt. v. Winterfeld, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 2, à la suite des Regts. gestellt. Graf v. Bismarck⸗Bohlen, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Prem. Lt. befördert. Taubert, Hauptmann vom Grcenadier⸗Regiment Nr. 12, zum Comp. Chef ernannt. Genz, Seconde⸗Lieutenant von demselben Regt., zum Premier⸗Lieutenant befördert. Graf v. Lüttichau, Seconde⸗
— 115 Sieutenant vom Hus. Regt. Nr. 10, 5 la suite des Regts. gestellt. Rohes, unkrystallisirtes Schwefel⸗
Malisius, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, der Charatter als Oberst verliehen. Brandt, Hauptm. und Platzmajor in Breslau, die Genehmigung zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 20 er⸗ theilt und ist derselbe à la suite dieses Regiments zu führen. Stülpner, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, der Charakter als Oberst⸗Lt. ver⸗ liehen. v. Mosch, Sec Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Pr. Lt., Amberger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, zum Hauptm. und Comp. Chef, Biß, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Müller, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, als außeretatsm. Sec. Lt. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Reichard, Oberst Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, v. Arnim, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, v. Elern, Oberst⸗Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 68, der Charakter als Oberst, v. Aschoff, Major z. D. und Bez. Com⸗ mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 690, Waiblinger, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Jasper I., Sec. Lt. vom Füs. Regiment Nr. 73, Eckmeyer, Sec. Lieut. vom Ulan. Regiment Nr. 14, Schrader, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 16, dieser vorläufig ohne Patent, zu Pr. Lts., befördert. Seederer, Pr Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, zum Rittm. und Escadr. Chef, dap, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., dieser vorläufig ohne Patent, Morgen, Hauptm. vom eld⸗Art. Regt. Nr. 16, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Erfurt versetzt. v. Wulffen, Oberst, beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 95, in gleicher Eigenschaft zum Inf. Regt. Nr. 32, unter Stellung à la suite dieses Regiments, v. Wickede, Oberst vom In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 62, zum Commandeur des Infanterie⸗ Regts. Nr. 95, Schmidt, Major vom Inf. Regt. Nr. 62, zum etatsm. Stabsoffiz. ernannt. Günther, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Bung?, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, in das Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. v. Flatow, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, zum Pr. Lt. befördert. Nethe, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, in das Inf. Regt. Nr. 26 Ferseit. Jakob, Major vom Inf. Regt. Nr. 14, zum ekatsm. Stabsoffiz. ernannt. Rabe, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 14, in das Regt. einrangirt. Zembsch, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 21, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Kameke, Hauptmann a la suite des Inf. Regts. Nr. 21, unter Entbindung von dem Kommando als Adijut. der 8. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. van agen, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, als Adjutant zur 8. Inf. Hac kommandirt. Balser, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 115, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Hauß, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. urd Comp. Chef befördert. v. Voigts⸗Rhetz, Pr. Lt. aggr. demf. Regt., in dieses Regt. einrangirt. Baron v. Boenigk, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 18, v. Goerne, Hauptmann vom Füs. Regt. Nr. 86, zu überzähl. Majors befördert. Gentz, Major. aggr. dem Inf. Regt. Nr. 96, ein Patent seiner Charge verliehen. v. Döhn, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Hauptm. und Batterie⸗Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16 versetzt. Backe, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., Davidson, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Major, Albrecht, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Zangemeister, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Glub⸗ recht, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, zum Hauptm. und Battr. Chef, Zaretzky, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt Frhr. v. Dobeneck, Sec. Lieut. vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, in das 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. versetzt. Hugo, Fansfker und Comp. Chef vom 7 „Art. Regt. Nr. 3, zum Vor⸗ tand des Artilleriedepots in Cassel ernannt. Stiehl, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, zum Hauptm. und Comp. Chef, Rondé
*
88 8 8
8